WO2004060718A2 - Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs - Google Patents
Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004060718A2 WO2004060718A2 PCT/DE2004/000009 DE2004000009W WO2004060718A2 WO 2004060718 A2 WO2004060718 A2 WO 2004060718A2 DE 2004000009 W DE2004000009 W DE 2004000009W WO 2004060718 A2 WO2004060718 A2 WO 2004060718A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- side parts
- fabric
- holder according
- holder
- rigid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/02—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0036—Luggage compartment
Definitions
- the invention relates to a holder for aren in the hold of a vehicle.
- the invention has for its object to provide a holder for goods in the hold of a vehicle, which prevents the goods from uncontrolled back and forth movement and requires little space when not in use.
- a holder is described in claim 1.
- the holder according to the invention essentially consists of two outer rigid side parts with fastening means for releasable fastening in the loading space and a fabric stretched between them such that the fabric between the side parts forms an upwardly open trough.
- the holder can have the approximate shape of a cube that is open at the top and bottom, with two opposing side parts made of a relatively rigid material and the remaining two sides of the cube, i.e. the other two side walls, made of a flexible fabric. It is particularly advantageous if the holder also has a base made of fabric. When not in use, the two rigid side parts can be pressed against each other, as a result of which the tissue between the side parts is folded or pressed together.
- the fabric can be provided with prefabricated target folds.
- the desired folds are preferably set up in the flexible side walls, but can also be set up in the floor, if present.
- the fabric then folds up like an accordion.
- the holder takes up little space.
- the function of the bracket does not depend on the exact alignment of the sides to each other; can stand even if the walls or sides of the bracket obliquely not perpendicular or parallel, but, for example strongly to each other, the holder easily accommodate o merchandise.
- the sides made of fabric due to their flexible and less stiff nature, can hardly be arranged geometrically exactly to one another.
- "stretched" does not necessarily mean that the tissue between the two rigid side parts has to be tightened. The holder also serves its purpose when the tissue is loosely stretched between the rigid side parts.
- the bracket also has fasteners to fix it in the hold.
- This can e.g. B. Velcro strips, which are set up on the outer sides of the rigid side parts and / or the fabric arranged between them and adhere to the carpet upholstery of the cargo space or the trunk of the vehicle.
- the rigid side parts at their lower edge have bends or angle profiles from z. B. aluminum or plastic.
- the end of the bends or the angle profiles resting on the floor is provided with at least one hole through which fastening anchors or lashing anchors can be guided, which fastening anchors engage in a fastening device set up on the loading floor in order to fix the holder in the loading space.
- Lashing rails attached to the cargo area are conceivable as fastening devices.
- lashing rails so-called airline rails, which are already present in the loading floor, is particularly advantageous.
- These generally consist of an aluminum profile with an undercut longitudinal channel that is open towards the top of the rail.
- the fastening anchors are guided through receiving openings on the top of the rail and anchored in the longitudinal channel.
- the attachment with fastening anchors can be carried out particularly advantageously.
- a rigid side part of the bracket can be attached to the left lashing rail and the other side part in the right lashing rail, so that the fabric between the two side parts transversely to Direction of travel spans.
- the rigid side parts can advantageously be designed to be self-supporting, so that the bag remains in the loading space even without fastening.
- the holder has separating means for forming individual pockets.
- the separating means are preferably partitions, which are arranged parallel to the rigid side parts and attached to the fabric.
- the space enclosed by the two rigid side parts and the fabric, i.e. the inside of the tub is divided into several small individual pockets by the dividing walls.
- the partitions can be made of the same fabric as the side walls and bottom of the bracket. However, it is also conceivable that the partitions z. B. stiffen with cardboard or use a completely different material for the partitions.
- the partitions are constructed in the manner of a spiral.
- the spiral essentially consists of a continuous, curved plastic strip that extends from one rigid side part to the other.
- the plastic strip runs in the form of a spiral from one side part to the other and causes the holder to contract automatically when the two rigid side parts are not fastened.
- the spiral shape is advantageously rectangular with rounded corners.
- the plastic strip can advantageously be connected to the fabric forming the tub. In the exploded state, pockets are formed through the area between the individual spiral windings.
- the fabric is preferably a fabric made of a plastic or a textile material.
- the fabric is advantageously durable and easy to clean. It is also possible to use a water-impermeable fabric, so that liquids that have not leaked out cannot contaminate the loading space.
- the two rigid side parts of the holder can be pressed against one another when not in use, so that the tissue between them is pressed or folded together.
- they can be provided with closure means such as Velcro fasteners, push buttons or a circumferential zipper, with which they are mutually fixed in the compressed state.
- the two rigid side parts are designed as shells made of plastic or metal, the openings of the shells facing one another, similar to the two halves of a hard-shell case.
- the standing surface of the shells can be flattened for better standing and be provided with at least one hole for the passage of fastening anchors.
- fastening anchors can be inserted in lashing rails or in adapters provided in the loading floor to fix the shells in the loading space.
- the attachment in the cargo hold can also be done using Velcro strips, which are attached to the outer surfaces of the hard shells and adhere to the carpet lining of the cargo hold.
- the two hard shell elements When not in use, the two hard shell elements can be pressed together, so that the holder requires significantly less space.
- the tissue is folded up and taken up in the open shells.
- it In order to facilitate the folding of the fabric, it can be provided with prefabricated target folds, on which the fabric folds in the manner of an accordion.
- the fabric can be sewn with the stiff side parts.
- the fabric is provided with a rubber cord at the edges with which it is to be connected to the rigid side parts, which is threaded into the holes provided in the rigid side parts and thus connects the fabric and the side part to one another.
- the fabric is clamped on the circumferential rubber cord on the edges of the rigid side parts. The rubber cord clamps the fabric to the edge of the rigid side part, the rigid side part acting like the frame of a drum and the fabric being clamped to the frame in the manner of the eardrum.
- Holder according to the invention in connection with a pull-out loading floor.
- pull-out loading floors are often found in station wagons, people carriers and the like and can be pulled out of the loading space opening to a certain extent on rollers or rails, which makes loading the vehicle much easier.
- the holder can be attached to these pull-out loading floors by means of Velcro fasteners.
- the pullable loading floor is provided with lashing rails or with other counterparts for fastening anchors, so that the holder can be fastened by means of fastening anchors.
- FIG. 1 shows a holder according to the invention in the ready-to-use state in a schematic, oblique top view
- Fig. 2 shows the bracket according to the invention from Fig. 1 from a different angle, as it is set up on a pull-out loading floor, and
- Fig. 3 shows the holder according to the invention from Fig. 1 in the unused, folded state.
- Fig. 1 shows a preferred embodiment of the bracket 10 according to the invention in an oblique plan view.
- the bracket 10 is attached to lashing rails 12 by means of fastening anchors (not shown).
- the lashing rails 12 are advantageously mounted in the loading space of a vehicle in the direction of travel.
- the holder 10 has two self-supporting rigid side parts 14 which are designed in the form of shells, similar to the two halves of a hard-shell case.
- the surface with which the rigid side parts 14 stand on the floor is flattened, so that the side parts 14 stand upright by themselves.
- they are fastened to the lashing rail 12 with one or more fastening anchors.
- the fastening anchor or anchors are guided into the lashing rail through an opening provided in the flattened bottom part of the self-supporting rigid side part 14.
- the open sides of the side parts 14 designed as shells face each other.
- Handles 16 are formed at the upper end of the rigid side parts 14.
- the rigid side parts 14 can e.g. made of plastic in the deep-drawing process. Since they are symmetrical, the same tool can be used for both side parts.
- a flexible fabric 18 is stretched, which forms an upwardly open trough between the two rigid side parts, ie forms two essentially vertical side walls 20 and a bottom 22.
- Sidewalls 20 and Bottom 22 can be made from a single piece of fabric or from several pieces. These pieces can be sewn together or welded at their edges to form the shape of a tub.
- the holder 10 does not necessarily have to have a floor, the rigid side parts 14 in connection with the side walls 20 being sufficient to prevent the goods from moving back and forth in an uncontrolled manner.
- the ends of the fabric 18 abutting the rigid side parts 14 are fastened to the edges of the rigid side parts 14 thereon. This can be done in several ways; for example, the walls of the rigid side panels 14 can be sewn to the fabric 18 or the fabric 18 can be clamped with a rubber cord that runs around the edge of the rigid side panels 14.
- predetermined folds 24 are advantageously provided, which enable an orderly folding of the fabric 18 when the holder is folded. Due to the intended folds 24, the folding takes place essentially according to the accordion principle. Of course, it is also possible to set up predetermined folds in the bottom 22.
- partition walls 26 are set up within the trough formed by the fabric 18, as a result of which individual pockets are formed which can hold individual goods or smaller pockets.
- two shopping bags 28 are shown as an example, which are accommodated in two individual pockets formed by the partition walls 26.
- the holder 10 in FIG. 2 is fastened to lashing rails 12, which in turn are set up on an extendable loading floor 30 of a vehicle.
- the lashing rails 12 are arranged on the outer edges to the left and right of the pull-out loading floor 30 and have their longitudinal axis in the direction of travel, so that the holder 10 is essentially transverse to the direction of travel.
- the bracket 10 is shown in the folded state.
- the two rigid side parts 14 are pressed against each other so far that they touch at their edges.
- the fabric 18 is folded up inside the rigid side parts 14 designed as shells.
- the folding of the empty holder 10 is advantageously carried out by loosening the fastening of one side part 14 and then moving this loose side part in the direction of the other, fastened side part. This movement simultaneously folds the tissue 18 between the two rigid side parts 14. Due to the intended folds 24, the folding takes place in an orderly manner. It goes without saying that the holder 10 can also be folded together without such desired folds 24.
- the bracket remains the procedure described above attached to a lashing rail when folded.
- both rigid side parts 14 are displaced against each other so far that the two side parts 14 touch, the two side parts 14 can be fastened to one another. In the simplest case, this is done with Velcro fasteners that hold the two side parts together.
- the two rigid side parts 14 are connected to one another by means of push buttons or, for example, by a circumferential zipper.
- one of the two rigid side parts 14 has a circumferential rubber cord on its edge pointing towards the open side. In the collapsed state, this rubber cord is pulled over the corresponding edge of the other rigid side part 14, as a result of which the two side parts 14 are held together.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Halterung (10) für Waren im Laderaum eines Fahrzeugs, welche zwei steife äußere Seitenteile (14) mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung im Laderaum umfasst, und ein zwischen den Seitenteilen (14) aufspannbares flexibles Gewebe (18) oder dergleichen, welches zwischen den beiden Seitenteilen (14) eine nach oben offene Wanne bildet und sich beim Zusammendrücken der äußeren Seitenteile (14) zusammenfaltet.
Description
HALTERUNG FÜR WAREN IM LADERAUM EINES FAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft eine Halterung für aren im Laderaum eines Fahrzeugs.
Beim Transport von Waren im Laderaum eines Fahrzeugs, z. B. im Laderaum eines Transporters oder im Kofferraum eines PKW oder einer Kombi-Limousine, ergibt sich regelmäßig das Problem, die zu transportierende Ware im Ladebereich ordentlich zu verstauen und diese an unkontrollierter Bewegung im Laderaum zu hindern. Solche Waren können im privaten Bereich z. B. die täglichen Einkäufe sein, die ein Verbraucher in Tüten oder auch einzeln im Laderaum seines Fahrzeugs transportiert, oder im gewerblichen Bereich z. B. einzelne Ar- .beitsmaterialien oder Unterlagen, die ein Vertreter oder Handwerker im Laderaum seines Fahrzeugs transportieren muß. Um unkontrollierte Hin- und Herbewegungen der Waren bei der Fahrt zu vermeiden werden z.B. Kisten oder Körbe benutzt, in die die Waren gelegt werden. Nachteilig hieran ist jedoch, dass die Kisten oder Körbe selbst nicht im Laderaum fixiert .sind und aufgrund ihrer Größe und Sperrigkeit den Laderaum einschränken, wenn sie nicht genutzt werden. Darüber hinaus lassen sich die Waren nur schwer ordentlich verstauen, da Körbe oder Kisten in der Regel nicht unterteilt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Halterung für Waren im Laderaum eines Fahrzeugs zu schaffen, die die Waren an unkontrollierter Hin- und Herbewegung hindert und im nicht genutzten Zustand wenig Raum benötigt. Eine solche Halterung ist in Anspruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Halterung besteht im Wesentlichen aus zwei äußeren steifen Seitenteilen mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung im Laderaum und einem zwischen ihnen derart aufgespannten Gewebe, dass das Gewebe zwischen den Seitenteilen eine nach oben offene Wanne bildet. Im einfachsten Fall kann die Halterung die ungefähre Form eines nach oben und unten offenen Würfels haben, wobei zwei sich gegenüber stehende Seitenteile aus einem relativ steifen Material bestehen und die restlichen zwei Seiten des Würfels, also die beiden übrigen Seitenwände, aus einem flexiblen Gewebe bestehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halterung auch über einen Boden aus Gewebe verfügt. Im nicht benutzten Zustand lassen sich die beiden steifen Seitenteile gegeneinander drücken, wodurch das Gewebe zwischen den Seitenteilen zusammengefaltet bzw. zusammengepreßt wird. Um das Zusammenfalten des Gewebes zu erleichtern und ein geordnetes Zusammenfalten zu ermöglichen,
kann das Gewebe mit vorgefertigten Soll-Falten versehen sein. Die Soll-Falten sind vorzugsweise in den flexiblen Seitenwänden eingerichtet, können aber auch zusätzlich im evtl. vorhandenen Boden eingerichtet sein. Das Gewebe faltet sich dann in der Art einer Ziehharmonika zusammen. Im zusammengefalteten Zustand, wenn also die steifen Seitenteile gegeneinander gedrückt sind, nimmt die Halterung nur wenig Raum ein. Es ist klar, dass es für die Funktion der Halterung nicht auf die exakte Ausrichtung der Seiten zueinander ankommt; auch wenn die Wände bzw. Seiten der Halterung nicht senkrecht oder parallel, sondern z.B. stark schräg zueinander stehen kann die Halterung problemloSoWaren aufnehmen. Insbesondere die aus Gewebe bestehenden Seiten können aufgrund ihrer flexiblen und wenig steifen Beschaffenheit kaum geometrisch exakt zueinander angeordnet werden. Weiter bedeutet „aufgespannt" nicht unbedingt, dass das Gewebe zwischen den beiden steifen Seitenteilen gestrafft sein muss. Die Halterung erfüllt ihren Zweck auch dann, wenn das Gewebe locker zwischen den steifen Seitenteilen aufgespannt ist.
Die Halterung weist außerdem Befestigungsmittel auf, um sie im Laderaum zu fixieren. Dies können z. B. Klettstreifen sein, die an den Außenseiten der steifen Seitenteile und/oder dem dazwischen angeordneten Gewebe eingerichtet sind und an der Teppichauspolsterung des Laderaums bzw. des Kofferraums des Fahrzeugs haften. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform verfügen die steifen Seitenteile an ihrem unteren Rand über Abwinklungen bzw. Winkelprofile aus z. B. Aluminium oder Kunststoff. Das auf dem Boden anliegende Ende der Abwinklungen bzw. der Winkelprofile ist mit mindestens einer Bohrung versehen, durch die Befestigungsanker bzw. Verzurranker geführt werden können, welche Befestigungsanker in eine am Ladeboden eingerichtete Befestigungseinrichtung eingreifen, um so die Halterung im Laderaum zu fixieren. Als Befestigungseinrichtung sind im Laderaum angebrachte Verzurr- schienen denkbar. Besonders vorteilhaft ist die Benutzung von ohnehin im Ladeboden vorhandenen Standard- Verzurrschienen, sogenannten Airlineschienen. Diese bestehen in der Regel aus einem Alunriniumprofil mit einem zur Schienenoberseite hin offenen, hinterschnitte- nen Längskanal. Die Befestigungsanker werden durch Aufhahmeöffnungen an der Schienenoberseite emgeführt und in dem Längskanal verankert. Verfügt ein Fahrzeug in seinem Ladeboden z. B. regulär über zwei Verzurrschienen in Längsrichtung des Fahrzeugs, welche nahe der linken bzw. rechten Seitenwand des Laderaums angeordnet sind, läßt sich die Befestigung mit Befestigungsankern besonders vorteilhaft durchführen. Ein steifes Seitenteil der Halterung kann dazu in der linken Verzurrschiene befestigt werden und das andere Seitenteil in der rechten Verzurrschiene, so dass sich das Gewebe zwischen den beiden Seitenteilen quer zur
Fahrtrichtung spannt. Die steifen Seitenteile können vorteilhaft selbsttragend ausgebildet sein, so dass die Tasche auch ohne eine Befestigung im Laderaum stehen bleibt.
In einer besonders bevorzugten Ausfubrungsform verfügt die Halterung über Trennmittel zur Ausbildung einzelner Taschen. Die Trennmittel sind vorzugsweise Trennwände, welche parallel zu den steifen Seitenteilen angeordnet und an dem Gewebe befestigt sind. Der durch die beiden steifen Seitenteile und das Gewebe umschlossene Raum, d.h. das Innere der Wanne, wird durch die Trennwände in mehrere kleine Einzeltaschen unterteilt. Die Trennwände können aus demselben Gewebe wie Seitenwände und Boden der Halterung angefertigt sein. Es ist jedoch auch denkbar die Trennwände z. B. mit Pappe zu versteifen oder ein gänzlich anderes Material für die Trennwände zu verwenden.
In einer alternativen Ausführungsform sind die Trennwände nach Art einer Spirale aufgebaut. Die Spirale besteht im Wesentlichen aus einer durchgehenden, gebogenen Kunststoffleiste, welche sich von einem steifen Seitenteil zum anderen erstreckt. Die Kunststoffleiste läuft in Form einer Spirale von einem Seitenteil zum anderen und bewirkt ein selbsttätiges Zusammenziehen der Halterung, wenn die beiden steifen Seitenteile nicht befestigt sind. Die Spiralform ist vorteilhaft rechteckig mit abgerundeten Ecken. Die Kunststoffleiste kann vorteilhaft mit dem die Wanne bildenden Gewebe verbunden sein. In dem auseinandergezogenen Zustand werden Taschen durch den Bereich zwischen den einzelnen Spiralwicklungen gebildet.
Das Gewebe ist vorzugsweise ein Gewebe aus einem Kunststoff oder einem Textilmaterial. Das Gewebe ist vorteilhaft strapazierfähig und leicht zu reinigen. Es ist ebenfalls möglich ein wasserundurchlässiges Gewebe zu verwenden, so dass ungewollt ausgelaufene Flüssigkeiten nicht den Laderaum verschmutzen können.
Wie oben schon beschrieben, lassen sich die beiden steifen Seitenteile der Halterung im unbenutzten Zustand gegeneinander drücken, so dass das Gewebe zwischen ihnen zusammengepreßt bzw. zusammengefaltet wird. Um die Seitenteile in ihrem zusammengedrückten Zustand zu halten, können diese mit Verschlussmitteln wie z.B. Klettverschlüssen, Druckknöpfen oder einem umlaufenden Reißverschluss versehen sein, mit denen sie im zusammengedrückten Zustand gegenseitig fixiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausfαhrungsform sind die beiden steifen Seitenteile als Schalen aus Kunststoff oder Metall ausgebildet, wobei sich die Öffnungen der Schalen, ähnlich wie die beiden Hälften eines Hartschalenkoffers, gegenüberstehen. Die Standfläche der Schalen kann zum besseren Stand abgeflacht sein und mit mindestens einer Bohrung zur Durchführung von Befestigungsankern versehen sein. Diese Befestigungsanker können in Verzurr- Schienen oder in im Ladeboden dafür vorgesehene Adapter emgeführt werden, um die Schalen im Laderaum zu fixieren. Die Befestigung im Laderaum kann auch über Klettstreifen erfolgen, welche an den äußeren Oberflächen der Hartschalen befestigt sind und an der Teppichauskleidung des Laderaums haften.
Im nicht genutzten Zustand können die beiden Hartschalenelemente zusammengedrückt werden, so dass die Halterung wesentlich weniger Raum benötigt. Das Gewebe wird dabei zusammengefaltet und in den offenen Schalen aufgenommen. Um das Zusammenfalten des Gewebes zu erleichtern, kann dieses mit vorgefertigten Soll-Falten versehen sein an denen sich das Gewebe in Art einer Ziehharmonika zusammenfaltet.
Für die Verbindung der steifen Seitenteile mit dem dazwischen befindlichen Gewebe sind verschiedene Lösungen denkbar. Zum einen kann das Gewebe mit den steifen Seitenteilen vernäht werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Bereich des steifen Seitenteils, an dem das Gewebe angenäht wird relativ dünnwandig ist. In einer anderen Befestigungsvariante ist das Gewebe an den Rändern, mit denen es mit den steifen Seitenteilen verbunden werden soll mit einer Gummischnur versehen, welche in dafür vorgesehenen Löchern in den steifen Seitenteilen eingefädelt wird und somit Gewebe und Seitenteil miteinander verbindet. In einer weiteren Alternative wird das Gewebe über eine umlaufende Gummischnur an den Rändern der steifen Seitenteilen eingespannt. Die Gummischnur klemmt das Gewebe an den Rand des steifen Seitenteils, wobei das steife Seitenteil wie der Rahmen einer Trommel wirkt und das Gewebe in der Art des Trommelfells am Rahmen eingespannt ist.
Besonders vorteilhaft ist die. Halterung gemäß der Erfindung in Zusammenhang mit einem ausziehbaren Ladeboden. Solche ausziehbaren Ladeböden finden sich häufig in Kombilimousinen, Großraumlimousinen und ähnlichem und lassen sich an Rollen oder Schienen bis zu einem gewissen Maße aus der Laderaumöffhung hervorziehen, wodurch das Beladen des Fahrzeugs wesentlich erleichtert wird. Die Halterung kann an diesen ausziehbaren Ladeböden mittels Klettverschlüssen befestigt sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der aus-
ziehbare Ladeboden mit Verzurrschienen oder mit anderen Gegenstücken für Befestigungsanker versehen ist, so dass die Halterung mittels Befestigungsankern befestigt werden kann.
Im folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfϊndungsgemäßen Halterung anhand der beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Halterung im einsatzbereiten Zustand in einer schematischen, schrägen Draufsicht zeigt,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Halterung aus Fig. 1 aus einem anderen Winkel zeigt, wie sie an einem ausziehbaren Ladeboden eingerichtet ist, und
Fig. 3 die erfindungsgemäße Halterung aus Fig. 1 im ungenutzten, zusammengelegten Zustand zeigt.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterung 10 in einer schrägen Draufsicht. Die Halterung 10 ist an Verzurrschienen 12 mittels Befestigungsankern (nicht abgebildet) befestigt. Die Verzurrschienen 12 sind vorteilhaft im Laderaum eines Fahrzeugs in Fahrtrichtung montiert. Die Halterung 10 verfügt über zwei selbsttragende steife Seitenteile 14, die in Form von Schalen, ähnlich den beiden Hälften eines Hartschalen- koffers, ausgebildet sind. Die Fläche mit der die steifen Seitenteile 14 auf dem Boden aufstehen ist abgeflacht, so dass die Seitenteile 14 von selbst aufrecht stehen. Um den Stand der steifen Seitenteile auch bei Einwirkung von außen zu sichern sind diese mit einem oder mehreren Befestigungsankern an der Verzurrschiene 12 befestigt. Der oder die Befestigungsanker werden durch eine dafür vorgesehen Öfrhung im abgeflachten Bodenteil des selbsttragenden steifen Seitenteils 14 in die Verzurrschiene gefuhrt. Die offenen Seiten der als Schalen ausgebildeten Seitenteile 14 stehen sich gegenüber. Am oberen Ende der steifen Seitenteile 14 sind Handgriffe 16 ausgebildet. Die steifen Seitenteile 14 können z.B. aus Kunststoff im Tiefziehverfahren hergestellt werden. Da sie symmetrisch sind, kann für beide Seitenteile dasselbe Werkzeug genutzt werde.
Zwischen den beiden steifen Seitenteilen 14 spannt sich ein flexibles Gewebe 18, welches zwischen den beiden steifen Seitenteilen eine nach oben offene Wanne bildet, d.h. zwei im Wesentlichen senkrechte Seitenwände 20 und einen Boden 22 formt. Seitenwände 20 und
Boden 22 können aus einem Stück Gewebe hergestellt sein, oder aber auch aus mehreren Stücken. Diese Stücke können an ihren Rändern zusammengenäht oder geschweißt sein, um die Form einer Wanne zu bilden. Um ihre Funktion zu erfüllen muss die Halterung 10 jedoch nicht unbedingt über einen Boden verfügen, die steifen Seitenteile 14 in Verbindung mit den Seitenwänden 20 genügen, um die Waren an unkontrollierter Hin- und Herbewegung zu hindern. Die an die steifen Seitenteile 14 anstoßenden Enden des Gewebes 18 sind an den Rändern der steifen Seitenteile 14 an diesen befestigt. Dies kann über verschiedene Weisen erfolgen; zum Beispiel können die Wände der steifen Seitenteile 14 mit dem Gewebe 18 vernäht werden oder das Gewebe 18 kann mit einer Gummischnur eingespannt werden, welche um den Rand der steifen Seitenteile 14 verläuft.
In den von dem Gewebe 18 gebildeten Seitenwänden 20 sind vorteilhaft Soll-Falten 24 vorgesehen, die beim Zusammenlegen der Halterung ein geordnetes Zusammenfalten des Gewebes 18 ermöglichen. Durch die Soll-Falten 24 erfolgt das Zusammenlegen im Wesentlichen nach dem Ziehharmoriika-Prinzip. Es ist natürlich möglich im Boden 22 ebenfalls Soll-Falten einzurichten. Um den Nutzwert der Halterung 10 zu erhöhen sind innerhalb der durch das Gewebe 18 gebildeten Wanne Trennwände 26 eingerichtet, wodurch Einzeltaschen gebildet werden, die einzelne Waren oder kleinere Taschen aufnehmen können. In Figur 2 sind beispielhaft zwei Einkaufstüten 28 abgebildet, die in zwei durch die Trennwände 26 gebildeten Einzeltaschen untergebracht sind. Die Halterung 10 in Figur 2 ist an Verzurrschienen 12 befestigt, welche wiederum an einem ausziehbaren Ladeboden 30 eines Fahrzeugs eingerichtet sind. Die Verzurrschienen 12 sind an den äußeren Rändern links und rechts des ausziehbaren Ladebodens 30 angeordnet und weisen mit ihrer Längsachse in Fahrtrichtung, so dass die Halterung 10 im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung ist.
In Figur 3 ist die Halterung 10 im zusammengelegten Zustand abgebildet. Die beiden steifen Seitenteile 14 sind so weit gegeneinander gedrückt, dass sie sich an ihren Rändern berühren. Das Gewebe 18 befindet sich zusammengefaltet im Inneren der als Schalen ausgebildeten steifen Seitenteile 14. Das Zusammenlegen der leeren Halterung 10 erfolgt vorteilhaft indem die Befestigung eines Seitenteils 14 gelöst wird und dieses lose Seitenteil dann in Richtung des anderen, befestigten Seitenteils bewegt wird. Durch diese Bewegung wird gleichzeitig das Gewebe 18 zwischen den beiden steifen Seitenteilen 14 zusammengefaltet. Durch die Soll- Falten 24 erfolgt das Zusammenfalten dabei geordnet. Selbstverständlich ist ein Zusammenlegen der Halterung 10 auch ohne solche Soll-Falten 24 möglich. Die Halterung verbleibt bei
der oben beschriebenen Vorgehensweise im zusammengelegten Zustand an einer Verzurrschiene befestigt. Natürlich ist es auch möglich beide steife Seitenteile 14 zu lösen und die Halterung 10 erst dann zusammenzulegen, so dass die zusammengelegte Halterung 10 lose ist und frei bewegt werden kann. Wenn die beiden steifen Seitenteile 14 so weit gegeneinander verschoben sind, dass sich die beiden Seitenteile 14 berühren können die beiden Seitenteile 14 miteinander befestigt werden. Im einfachsten Fall geschieht dies durch Klettverschlüsse mit denen die beiden Seitenteile zusammengehalten werden. In einer alternativen Ausfuhrungsform werden die beiden steifen Seitenteile 14 über Druckknöpfe oder über einen z.B. umlaufenden Reißverschluss miteinander verbunden. In einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform verfügt eines der beiden steifen Seitenteile 14 an seinem zur offenen Seite hin weisenden Rand über eine umlaufende Gummischnur. Diese Gummischnur wird im zusammengelegten Zustand über den korrespondierenden Rand des. anderen steifen Seitenteils 14 gezogen, wodurch die beiden Seitenteile 14 zusammengehalten werden.
Claims
1. Halterung (10) für Waren im Laderaum eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch zwei steife äußere Seitenteile (14) mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Befestigung im Laderaum, und ein zwischen den Seitenteilen (14) aufspannbares flexibles Gewebe (18) oder dergleichen, welches zwischen den beiden Seitenteilen (14) eine nach oben offene Wanne bildet und sich beim Zusammendrücken der äußeren Seitenteile (14) zusammenfaltet.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (18) mit vorgefertigten Soll-Falten (24) versehen ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das innerhalb der durch das Gewebe (18) gebildeten Wanne Trennmittel (26) zur Ausbildung einzelner Taschen an dem Gewebe befestigt sind.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der durch das Gewebe (18) gebildeten Wanne Trennwände (26) im Wesentlichen parallel zu den steifen Seitenteilen (14) an dem Gewebe befestigt sind.
5. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der durch das Gewebe (18) gebildeten Wanne Trennwände nach Art einer Spirale in das Gewebe eingearbeitet sind.
6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (18) aus einem Kunststoff oder einem Textilmate- rial besteht.
7. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Seitenteile (14) an ihrem unteren Rand eine Abwin- kelung aufweisen, in der zumindest eine Bohrung ausgebildet ist zwecks Durchführung eines Befestigungsankers zum Eingriff in eine im Laderaum eingerichtete Befestigungseinrichtung (12).
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Seitenteile (14) an ihrer Außenseite mit Klettstreifen ausgerüstet sind, zur Befestigung an einer Teppichauskleidung des Laderaums.
9. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Seitenteile (14) an ihrem oberen Rand einen Griff (16) aufweisen.
10. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den steifen Seitenteilen (14) Verschlussmittel zum Zusammenhalten der Halterung (10) ausgebildet sind.
11. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Seitenteile (14) als starre Schalen ausgebildet sind, deren offene Seiten einander gegenüberliegen und die beim Zusammendrücken in ihrem Inneren das Gewebe aufnehmen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003100130 DE10300130A1 (de) | 2003-01-07 | 2003-01-07 | Halterung für Waren im Laderaum eines Fahrzeugs |
DE10300130.1 | 2003-01-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004060718A2 true WO2004060718A2 (de) | 2004-07-22 |
WO2004060718A3 WO2004060718A3 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=32519625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2004/000009 WO2004060718A2 (de) | 2003-01-07 | 2004-01-07 | Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10300130A1 (de) |
WO (1) | WO2004060718A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11104263B2 (en) | 2017-09-08 | 2021-08-31 | Wistra GmbH CARGO CONTROL | Load securing bar |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021551A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-22 | Daimlerchrysler Ag | Behälter |
DE102006049199A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-30 | Volkswagen Ag | Aufbewahrungsanordnung für ein Fahrzeug |
DE202008012286U1 (de) | 2008-09-15 | 2009-01-02 | Germanintec Gmbh | Laderaumeinsatz für Kraftfahrzeuge |
DE102009018524A1 (de) | 2009-04-24 | 2010-10-28 | Werner, Thomas, Dipl. Wirtsch.-Ing. | Aufbewahrungssystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs |
DE102010060213A1 (de) | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Thomas Werner | Aufbewahrungssystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6206224B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-03-27 | Kenneth Lee Potts | Shopping caddy and bag system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5538148A (en) * | 1994-02-14 | 1996-07-23 | Indyk; Gary | Cargo support for vehicles |
DE9417440U1 (de) * | 1994-11-03 | 1995-01-05 | Peter Butz Gmbh & Co Verwaltungs-Kg, 40764 Langenfeld | Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z.B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen |
DE29508597U1 (de) * | 1995-05-31 | 1995-08-03 | Peter Butz Gmbh & Co Verwaltungs-Kg, 40764 Langenfeld | Transportvorrichtung mit einem sackartigen Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z.B. für Skier |
WO1996039314A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Anne J. Ausko Pty. Limited | Compartmentalizer |
US6015071A (en) * | 1997-03-11 | 2000-01-18 | Prince Corporation | Vehicle storage divider |
FR2789029B1 (fr) * | 1999-02-03 | 2001-04-27 | Cera | Dispositif de rangement pour compartiment a bagages de vehicule automobile |
GB2384234A (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-23 | Nigel Peter Maus | Unit for keeping shopping tidy in a car boot |
-
2003
- 2003-01-07 DE DE2003100130 patent/DE10300130A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-01-07 WO PCT/DE2004/000009 patent/WO2004060718A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6206224B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-03-27 | Kenneth Lee Potts | Shopping caddy and bag system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11104263B2 (en) | 2017-09-08 | 2021-08-31 | Wistra GmbH CARGO CONTROL | Load securing bar |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004060718A3 (de) | 2004-12-23 |
DE10300130A1 (de) | 2004-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0612301B1 (de) | VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT | |
DE69702821T2 (de) | Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge | |
DE60302872T2 (de) | Gegenseitig verriegelndes trägersystem für ein ladedeck | |
DE102006048964B3 (de) | Verpackungsvorrichtung | |
DE102006034888B3 (de) | Rollbehälter für Stückgut | |
DE202011051070U1 (de) | Aufsetzrahmen für Transportbehälter | |
EP1097088B1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE20318172U1 (de) | Vorrichtung für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Stückgut | |
EP1140666A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen | |
WO2004060718A2 (de) | Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs | |
EP0008392A1 (de) | Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern | |
DE102012022772A1 (de) | Variable Staufächer für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP1562831A2 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür | |
DE102017109350C5 (de) | Transport-, Handlings-, und Lagergebinde | |
EP1736420A1 (de) | Vorhang für einen Behälter | |
DE202006000804U1 (de) | Eingehängter, flexibler Fachaufbau | |
WO2000003925A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE2950766A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE3220859C2 (de) | Langgut-Container | |
EP0677424B1 (de) | Fahrzeug für den Transport von Materialplatten | |
DE2757223A1 (de) | Zusammenlegbarer einkaufskorb | |
DE2430421C3 (de) | Leicht transportables Gestell zur Aufbewahrung verschiedenartiger Haushaltsgegenstände, insbesondere Putzmaterialien | |
WO2000003924A1 (de) | Vorrichtung für den transport und die aufbewahrung von autostossstangen | |
DE102023108338A1 (de) | Behälter | |
DE10009508A1 (de) | Kofferartiges Behältnis sowie Behältnissystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |