EP3429943B1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3429943B1
EP3429943B1 EP17710912.1A EP17710912A EP3429943B1 EP 3429943 B1 EP3429943 B1 EP 3429943B1 EP 17710912 A EP17710912 A EP 17710912A EP 3429943 B1 EP3429943 B1 EP 3429943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
transport container
jacket
container according
stabilizing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710912.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3429943A1 (de
Inventor
Andreas PÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Original Assignee
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porner Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP3429943A1 publication Critical patent/EP3429943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3429943B1 publication Critical patent/EP3429943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • B65D88/1625Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings with stiffening rigid means between the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2275/00Details of sheets, wrappers or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a transport container, comprising a jacket made in particular of round fabric, which extends between a lower part and an upper part in such a way that a container volume for accommodating granular, liquid, viscous or semi-liquid substances, in particular bitumen, is formed, with several, preferably four, stabilizing elements are provided, which run along the casing from the area of the lower part to the area of the upper part, and the ends of which are connected at least in the area of the lower part via a tension and pressure-resistant bracing structure, with the stabilizing elements being designed as tubes which are attached to the outer surface of the coat are arranged.
  • Such large-volume transport containers are known from the prior art under the designation Big Bags.
  • a problem arises in particular when filling these transport containers with viscous substances such as bitumen, which are viscous at higher ambient temperatures and tend to slowly and steadily move the transport container out of its equilibrium position through mass displacement, so that stable long-term storage of the filled transport container cannot be guaranteed can.
  • stabilization constructions are known in the prior art, which are used to accommodate and mechanically stabilize the transport container.
  • the Australian patent application discloses AU 2008 202 062 A1 such a device, which comprises pluggable tubes.
  • Other devices of this type are known, for example, from the Japanese patent applications JP 2002 337939 A and JP 2015 182787 A and from the French patent applications FR 2 158 093 A1 and FR 2 634 469 A1 known.
  • the known devices are simply plugged together during assembly and are therefore not very stable, especially when lifting.
  • the object of the invention is to solve this and other problems of known transport containers and to provide a transport container which, on the one hand, ensures long-term and safe storage of the filled materials and, on the other hand, is recyclable if possible and can be stored and transported compactly even when unfilled .
  • the bracing structure comprises several, preferably four, tensile and pressure-resistant flat, elongated struts in the form of flat bars, which are flush and non-positively connected at their ends to the tubes and form a square support surface.
  • the flat bars can have a thickness of 1mm-3mm and a width of 40mm-60mm.
  • An advantage of using such a thin flat bar is that the flat bar has a certain flexibility and can thus adapt to the shape of the filled transport container to a certain extent.
  • the bracing construction can comprise a plurality of tensile and pressure-resistant metallic profile frames which are preferably flush and non-positively connected at their ends to the tubes and form an essentially square support surface.
  • This bracing structure according to the invention forms a frame that serves exclusively to shape the transport container.
  • an approximately square profile of the transport container is formed instead of a circular one, as is usually the case with cylindrical containers. This counteracts the container falling over.
  • the bracing construction according to the invention allows a Attachment to means of transport without exerting direct forces on the casing of the flexible container.
  • the stabilizing elements are releasably connected to the bracing structure, so that the frame according to the invention can be delivered folded up and assembled on site.
  • Hydrostatic pressure is built up when the flexible container is filled with bitumen.
  • a container that is made from a fabric tube and is only sewn to the square bottom and the square top of the same size would assume a cylindrical shape without the laterally arranged stabilizing elements.
  • the hydrostatic pressure is absorbed by the counteracting static system of four vertically arranged stabilizing elements, which are frictionally connected to struts at the bottom and possibly also at the top, so that a balance is created in which the desired almost square profile shape of the transport container is achieved.
  • the stabilizing elements are designed as metallic tubes, inside which threaded rods are arranged.
  • the threaded rods can in particular be designed with an M10 thread.
  • the bracing structure includes struts in the form of flat bars, which are clamped together with the threaded rods using nuts or other connecting elements in such a force-fitting manner that two struts each form a rigid 3-dimensional corner with one end of a tube.
  • the jacket can be formed from a fabric made of plastic or fibers, preferably in the form of round material, which can be used directly for the container body without a horizontal seam. These materials can practically only absorb tensile stresses and are cheaply available.
  • the stabilizing elements can include rigid tubes made of steel, wood or plastic and are preferably hollow cylindrical or rectangular profiles with an appropriately dimensioned moment of inertia and pressure stability, which are arranged vertically on the side surfaces of the container in such a way that after unfolding and subsequent filling they are in the middle as uprights run along the side surfaces of the container body.
  • the stabilizing elements can be designed as tubes with a diameter of 30mm-40mm.
  • the tubes can have a thickness of about 1mm and are preferably made of metal.
  • the tubes can also be made of plastic or other materials.
  • the struts are designed as high-tension static flat bars, which are frictionally connected underneath or inside, for example in a double floor or in guides in the container floor, to the stabilizing elements arranged on the side of the container body in such a way that they form a square support surface when viewed from above.
  • the struts are designed from such a material and in such a form that they can also absorb pressure and bending stresses, at least to a certain extent. This can increase the strength of the Contribute to the overall construction and enable an economical design of the construction that is adapted to the specific applications, for example rougher transport and storage conditions in certain parts of the world.
  • struts can optionally also be performed directly by an upper part designed in this way, for example a fabric panel with or without reinforcements through folds, sewn-in belts, etc., so that the transverse forces introduced into the upper part via the vertical stabilization elements during filling can be reliably absorbed .
  • Separate tension members preferably those with a certain compressive strength and flexural strength, can preferably also be provided on the upper part in order to keep the container body free from undesired stresses.
  • the stabilizing elements and struts only serve to stabilize the transport container and are not used for lifting and manipulating the container.
  • the support structure can be designed easily and inexpensively.
  • the weight of the filled container should preferably be transferred mainly via lifting slings attached directly to the shell of the container.
  • the support structure in the form of the stabilizing elements and the struts can be designed as a unit which is essentially independent of the container body and can be used for multiple purposes.
  • the container bodies can be reworked into normal big bags after being used for bitumen transportation, such as for building materials or the like, while the inner liner is melted down with the bitumen. Overall, this enables cost-effective, logistical solutions with good use of materials and resources.
  • the support structure in the form of stabilizing elements and struts can be used to advantage to ensure stable installation, for example on uneven storage areas, or when loading into/onto means of transport such as trucks or containers using suitable loading aids such as straps or hooks.
  • the tubes can be arranged on the outer surface of the jacket in fabric sleeves which are arranged in sections or cover the entire jacket and are preferably fastened to the jacket by seams.
  • the tensile and pressure-resistant struts are provided only in the area of the lower part and the stabilizing elements in the area of the upper part are connected by tensile belts, belts, fabric straps or chains.
  • a filler neck can be provided in the upper part in a known manner.
  • the diameter of the tubes essentially corresponds to the width of the flat bars in order to ensure that when the flat bars are fastened, they assume a substantially right angle with the tubes.
  • the jacket is formed from a flat fabric or a round fabric, and that a plastic coating or a liner made of plastic such as polyethylene or a comparable material with a similar thermal behavior is arranged inside the jacket.
  • At least two, preferably four lifting loops are arranged on the jacket, which are preferably arranged in the area between two stabilizing elements.
  • the lifting slings are fastened to the jacket in the area between two stabilizing elements by means of fastening means, preferably strips of fabric.
  • the lifting loops can preferably each be arranged centrally between two stabilizing elements.
  • Threaded rods and nuts can be provided for connecting the tubes to the struts, with the threaded rods being arranged in the tubes.
  • the diameter of the tubes can match the width of the struts in order to achieve a stable, flush connection of the tubes with the struts.
  • FIG. 1a show schematic views of a first embodiment of the invention.
  • the transport container 1 is in Fig. 1a shown from above and comprises a jacket 2 made of a round fabric, which is limited at its upper edge by an upper part 4.
  • a filler neck 11 for filling the transport container 1 is arranged in the upper part 4, and inside the jacket 2 there is a liner 5 made of a plastic such as polyethylene.
  • tubes 6 with inserted threaded rods 7 run along the shell 2.
  • the tubes 6 are inserted into fabric sleeves 8, which are arranged by seams 14 on the outer surface of the shell 2 and extend from the lower part 3 to the upper part 4 of the transport container 1 .
  • Fig. 1b shows that the stabilizing elements both in the area of the lower part 3 and in the area of the upper part 4 are connected to one another in a tension-resistant and pressure-resistant manner by means of a bracing structure. This creates a stable frame that keeps the transport bag upright and stable inside.
  • FIG. 1a shows the transport container in the filled state, with four corners forming between the stabilizing elements due to the pressure of the filling material.
  • Lifting loops 12 are arranged at the corners by means of fabric strips 13 in order to be able to lift the transport container with a forklift, for example. A load on the stabilizing elements and the bracing structure should be avoided.
  • the stabilizing elements comprise threaded rods 7 inserted into tubes 6.
  • the tubes 6 are made of metal with a
  • the threaded rods 7 At the two ends of the threaded rods 7, these are each connected to tensile and pressure-resistant struts in the form of flat bars 9, so that a cuboid bracing structure with a square cross section is formed.
  • the threaded rods 7 or the tubes 6 can be connected to one another with high tensile strength by means of ropes, belts, belts or chains, at least in the region of the upper part 4 .
  • Threaded rods 7 are arranged in the tubes 6, which have a much smaller diameter than the tubes 6.
  • the threaded rods 7 are screwed tightly to the flat bars 9 by a nut 10, the screw connection being made so tight that the tube 6 presses the flat bars 9 in a rigid right-angled connection.
  • the diameter of the tube 6, at 40 mm is approximately matched to the width of the flat bar 9, at 40 mm to 60 mm.
  • the threaded rod arranged in the tube 6 has a diameter of about 10 mm.
  • the threaded rod is preferably arranged to be freely movable in the pipe, so that the threaded rod can move in the pipe when the screw connection is tightened. After fixing the bracing structure, the position of the threaded rod in the pipe is essentially fixed.
  • Fig. 1d shows a schematic cross section through the tubes 6 along the section DD in Fig. 1b .
  • the tubes 6 are arranged on the side of the shell 2 in fabric sleeves 8, the fabric sleeves 8 being tightly connected to the shell by seams 14. This ensures that the tubes 6 fit snugly against the jacket.
  • a threaded rod 7 is freely movable.
  • the larger diameter of the tube 6 in relation to the threaded rod 7 has the further advantage that the shell 2 is only slightly stressed, since the load is distributed over a larger circumference of the pipe 6 by the tightened threaded rod 7 .
  • Figures 2a - 2d show schematic views of an embodiment not according to the invention.
  • the transport container 1 is in Figure 2a shown from above and comprises a jacket 2 made of a round fabric, which is limited at its upper edge by an upper part 4.
  • a filler neck 11 for filling the transport container 1 is arranged in the upper part 4, and inside the jacket 2 there is a liner 5 made of a plastic such as polyethylene.
  • a bracing structure is formed by an upper profile frame 15a and a lower profile frame 15b (not shown) and the tubes 6 .
  • FIG. 2a shows the transport container in the filled state, with four corners forming between the stabilizing elements due to the pressure of the filling material.
  • lifting loops 12 are arranged by means of fabric strips 13 in order to be able to lift the transport container with a forklift, for example. A load on the stabilizing elements and the bracing structure should be avoided.
  • Figure 2b shows a schematic side view of two transport containers not according to the invention, which are stacked one on top of the other.
  • the stabilizing elements in the form of tubes 6 are connected to each other in the area of the lower part as well as in the area of the upper part by a bracing structure in the form of upper profile frames 15a and lower profile frames 15b in a tensile and pressure-resistant manner. This creates a stable frame that keeps the transport bag upright and stable inside.
  • the bracing structure includes an upper profile frame 15a and a lower profile frame 15b, which are connected to the tubes 6 are flush and non-positively connected and form a substantially square support surface.
  • the upper profile frame 15a is designed as an angle profile and the lower profile frame 15b as a rectangular profile.
  • the dimensions of the profile frames 15a, 15b are selected in such a way that the lower profile frame can be inserted into the upper profile frame.
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame 15b is slightly smaller than the inner dimension d2 of the upper profile frame 15a. This ensures that the upper transport container sits well on the lower transport container.
  • the two ends of the tubes 6 are connected to the profile frames 15a, 15b, so that an essentially cuboid bracing structure with a square cross section is formed.
  • Figure 2c shows the attachment of the tubes 6 with the profile frame 15a, 15b in detail.
  • spring nuts 17 are inserted in the tubes and the profile frames are connected to the spring nuts 17 by screws 16 at their corner regions.
  • the profile frames 15a, 15b are firmly screwed to the spring nuts 17 by means of a screw 16, the screw connection being so tight that the tube 6 forces the profile frames 15a, 15b into a rigid right-angled connection.
  • the diameter of the tube 6, at 40 mm is approximately matched to the width of the profile frame 15a, 15b, at 40 mm to 60 mm.
  • Fig. 2d Figure 12 shows a schematic cross section along the line DD Figure 2b through the tubes 6.
  • the tubes 6 are placed on the side of the shell 2 in fabric sleeves 8, the fabric sleeves 8 being closely connected to the shell by seams 14. This ensures that the tubes 6 fit snugly against the jacket.
  • a spring nut 17 is inserted inside the tube 6 inside the tube 6 inside the tube 6 .
  • the flat bars 9 of the first exemplary embodiment are not fixed in the tubes with continuous threaded rods 7, but by the spring nuts 17 shown in the second exemplary embodiment.
  • a continuous threaded rod 7 is therefore not required in this exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel, der sich zwischen einem Unterteil und einem Oberteil derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, wobei mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind, wobei die Stabilisierungselemente als Rohre ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
  • Derartige großvolumige Transportbehälter sind aus dem Stand der Technik unter der Bezeichnung Big Bags bekannt. Eine Problematik stellt sich insbesondere bei der Befüllung dieser Transportbehälter mit viskosen Stoffen wie Bitumen, welche bei höheren Umgebungstemperaturen zähflüssig sind und dazu neigen, den Transportbehälter durch Massenverlagerung langsam und stetig aus seiner Gleichgewichtsposition zu bringen, sodass eine stabile langfristige Lagerung des gefüllten Transportbehälters nicht gewährleistet werden kann.
  • Im Stand der Technik sind zur Lösung dieses Problems Stabilisierungskonstruktionen bekannt, welche dazu dienen, den Transportbehälter aufzunehmen und mechanisch zu Stabilisieren. Beispielsweise offenbart die australische Patentanmeldung AU 2008 202 062 A1 eine derartige Vorrichtung, welche zusammensteckbare Rohren umfasst. Weitere derartige Vorrichtungen sind etwa aus den japanischen Patentanmeldungen JP 2002 337939 A und JP 2015 182787 A sowie aus den französischen Patentanmeldungen FR 2 158 093 A1 und FR 2 634 469 A1 bekannt. Die bekannten Vorrichtungen werden beim Zusammenbau lediglich zusammengesteckt und sind deshalb insbesondere beim Anheben nicht sehr stabil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dieses und andere Probleme bekannter Transportbehälter zu lösen und einen Transportbehälter zur Verfügung zu stellen, der einerseits eine langfristige und sichere Lagerung der befüllten Materialien sicherstellt, andererseits nach Möglichkeit wiederverwertbar ist und auch im unbefüllten Zustand kompakt aufbewahrt und transportiert werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache, längliche Streben in Form von Flacheisen, umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine quadratische Stützfläche bilden. Die Flacheisen können erfindungsgemäß eine Dicke von 1mm - 3mm und eine Breite von 40mm - 60mm aufweisen.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung eines derartigen dünnen Flacheisens besteht darin, dass das Flacheisen eine gewisse Flexibilität aufweist und sich somit der Form des befüllten Transportbehälters in gewissem Ausmaß anpassen kann.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Verspannungskonstruktion mehrere zug- und druckfeste metallische Profilrahmen umfassen, die an ihren Enden mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Durch diese erfindungsgemäße Verspannungskonstruktion wird ein Rahmen gebildet, der ausschließlich der Formgebung des Transportbehälters dient. Indem die insbesondere vier senkrecht angeordneten Stabilisierungselemente am Boden und am Oberteil miteinander verbunden werden, bildet sich ein annähernd quadratisches Profil des Transportbehälters anstatt eines kreisförmigen, wie dies bei zylindrischen Behältern in der Regel der Fall ist. Dadurch wird einem Umfallen des Behälters entgegengewirkt. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Verspannungskonstruktion eine Befestigung auf Transportmitteln, ohne direkte Kräfte auf den Mantel des flexiblen Behälters auszuüben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stabilisierungselemente lösbar mit der Verspannungskonstruktion verbunden sind, sodass der erfindungsgemäße Rahmen zusammengelegt geliefert und vor Ort aufgebaut werden kann.
  • Beim Befüllen des flexiblen Behälters mit Bitumen wird hydrostatischer Druck aufgebaut. Ein Behälter, der aus einem Gewebeschlauch hergestellt wird und lediglich mit dem quadratischen Boden und dem gleich großen quadratischen Top vernäht ist, würde ohne die seitlich angeordneten Stabilisierungselemente eine zylindrische Form annehmen.
  • Der hydrostatische Druck wird jedoch durch das entgegenwirkende statische System von vier senkrecht angeordneten, unten und gegebenenfalls auch oben kraftschlüssig mit Streben verbundenen Stabilisierungselementen aufgenommen, sodass ein Gleichgewicht entsteht, bei dem die gewünschte annähernd quadratische Profilform des Transportbehälters erreicht wird.
  • Zur Erzielung dieser hohen Stabilität kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als metallische Rohre ausgeführt sind, in deren Inneren Gewindestangen angeordnet sind. Die Gewindestangen können insbesondere mit einem M10-Gewinde ausgeführt sein. Die Verspannungskonstruktion umfasst Streben in Form von Flacheisen, die mit den Gewindestangen über Muttern oder andere Verbindungselemente derart kraftschlüssig zusammengespannt werden, dass jeweils zwei Streben mit einem Ende eines Rohres eine steife 3-dimensionale Ecke ausbilden.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von flachen Streben unter dem bzw. im Unterteil, die kaum auftragen und die Formgebung des flexiblen Behälters nur sehr gering beeinflussen, was insbesondere das Risikos eines Versagen des inneren, dichten Liners in diesem Bereich beim Befüllen mit heißem Gut und beim Handling des Behälters im Zuge des Transportes und bei der Lagerung beispielsweise auf Baustellen reduziert.
  • Es entsteht durch kraftschlüssige Verbindung der Stabilisierungselemente mit den Streben ein annähernd dreieckiges Feld, welches sehr steif ist und damit auch die horizontale Stellung der seitlichen Rohre sicherstellt. Diese erfindungsgemäße Konstruktion verhindert durch Herstellung eines Gleichgewichtszustandes das Umfallen des Transportbehälters durch Verlagerung des Behälterinhaltes.
  • Der Mantel kann aus einem Gewebe aus Kunststoff oder Fasern, vorzugsweise in Form von Rundmaterial, das direkt ohne horizontale Naht für den Behälterkörper verwendet werden kann, gebildet sein. Diese Materialien können praktisch nur Zugspannungen aufnehmen und sind günstig verfügbar.
  • Die Stabilisierungselemente können biegefeste Rohre aus Stahl, Holz oder Kunststoff umfassen und sind vorzugsweise hohle zylindrische oder rektanguläre Profile mit entsprechend dimensioniertem Trägheitsmoment und Druckstabilität, welche vertikal an den Seitenflächen des Behälters derart angeordnet werden, dass sie nach Entfaltung und in der Folge Befüllung mittig als Steher entlang der Seitenflächen des Behälterkörpers verlaufen. Erfindungsgemäß können die Stabilisierungselemente als Rohre mit einem Durchmesser von 30mm - 40mm ausgeführt sein. Die Rohre können eine Dicke von etwa 1mm aufweisen und vorzugsweise aus Metall gefertigt sein. Die Rohre können aber auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
  • Die Streben als als zugfeste statische Flacheisen ausgeführt , welche unterhalb oder innerhalb, beispielsweise in einem Doppelboden oder in Führungen des Behälterbodens kraftschlüssig mit den seitlich des Behälterkörpers angeordneten Stabilisierungselementen so verbunden werden, dass sie von oben betrachtet eine quadratische Stützfläche bilden.
  • Die Streben werden aus derartigem Material und in solcher Form ausgelegt , dass diese zumindest in einem gewissen Maße auch Druck und Biegespannungen aufnehmen können. Dies kann zu einer Erhöhung der Festigkeit der Gesamtkonstruktion beitragen und eine an die spezifischen Anwendungsfälle, beispielsweise rauere Transporte und Lagerbedingungen in bestimmten Weltgegenden, angepasste wirtschaftliche Auslegung der Konstruktion ermöglichen.
  • Die Funktion dieser Streben kann optional auch direkt von einem derart ausgeführten Oberteil, beispielsweise einer Gewebeplatte mit oder ohne Verstärkungen durch Falten, eingenähte Gurte, etc., wahrgenommen werden, sodass die bei Befüllung über die vertikalen Stabilisierungselemente in das Oberteil eingeleiteten Querkräfte verlässlich aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise können auch am Oberteil separate Zugglieder, vorzugsweise solche mit einer gewissen Druck- und Biegefestigkeit, vorgesehen sein, um den Behälterkörper von unerwünschten Spannungen freizuhalten.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente und Streben nur zur Stabilisierung des Transportbehälters dienen, und nicht für das Anheben und die Manipulation des Behälters genutzt werden. Dadurch kann die Stützkonstruktion leicht und kostengünstig ausgelegt werden. Das Gewicht des gefüllten Behälters soll vorzugsweise hauptsächlich über direkt am Mantel des Behälters angebrachte Hebeschlingen übertragen werden.
  • Die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben kann als vom Behälterkörper im Wesentlichen unabhängige Einheit für vielfache Verwendung ausgeführt werden.
  • Die Behälterkörper können vor allem in Entwicklungsländern mit örtlichen Ressourcen nach der Verwendung für den Bitumentransport zu normalen Big Bags, beispielsweise für Baumaterialien oder dergleichen, umgearbeitet werden, während der innere Liner mit dem Bitumen eingeschmolzen wird. Dies ermöglicht insgesamt kostengünstige, logistische Lösungen mit guter Ausnutzung der Materialien und Ressourcen.
  • Sehr wohl kann die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben für die Sicherung der stabilen Aufstellung, beispielsweise auf nicht ebenen Lagerplätzen, oder bei der Verladung in/ auf Transportmittel wie LKW oder Containern unter Verwendung geeigneter Ladehilfen wie Bänder oder Haken vorteilhaft genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Rohre in abschnittsweise angeordneten oder den gesamten Mantel bedeckenden, am Mantel vorzugsweise durch Nähte befestigten, Gewebehüllen an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die zug- und druckfesten Streben nur im Bereich des Unterteils vorgesehen sind und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen, Gewebebänder oder Ketten verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass im Oberteil in bekannter Weise ein Einfüllstutzen vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Rohre im Wesentlichen der Breite der Flacheisen entspricht, um zu erreichen, dass beim Befestigen der Flacheisen diese mit den Rohren einen im Wesentlichen rechten Winkel einnehmen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Mantel aus einem Flachgewebe oder einem Rundgewebe gebildet ist, und dass im Inneren des Mantels eine Kunststoffbeschichtung oder ein Liner aus Kunststoff wie Polyethylen oder vergleichbarem Material mit einem ähnlichen thermischen Verhalten angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass am Mantel zumindest zwei, vorzugsweise vier Hebeschlingen angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sind. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen am Mantel im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen befestigt sind. Die Hebeschlingen können vorzugsweise jeweils mittig zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sein.
  • Zur Verbindung der Rohre mit den Streben können Gewindestangen und Muttern vorgesehen sein, wobei die Gewindestangen in den Rohren angeordnet sind.
  • Der Durchmesser der Rohre kann der Breite der Streben entsprechen, um eine stabile bündige Verbindung der Rohre mit den Streben zu erzielen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Im Folgenden wird die Erfindung an Hand beispielhafter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Fig. 1a - 1d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 1a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Einfüllstutzen 11 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 5 aus einem Kunststoff wie Polyethylen.
  • Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 6 mit eingeführten Gewindestangen 7. Die Rohre 6 sind in Gewebehüllen 8 eingeschoben, welche durch Nähte 14 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken.
  • Fig. 1b zeigt, dass die Stabilisierungselemente sowohl im Bereich des Unterteils 3, als auch im Bereich des Oberteils 4 durch eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
  • Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 1a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden.
  • An den Ecken sind Hebeschlaufen 12 mittels Gewebestreifen 13 angeordnet, um den Transportbehälter beispielsweise mit einem Gabelstapler anheben zu können. Dabei soll eine Belastung der Stabilisierungselemente und der Verspannungskonstruktion vermieden werden.
  • In Fig. 1b ist auch dargestellt, dass die Stabilisierungselemente Gewindestangen 7 umfassen, die in Rohre 6 eingeführt sind. Die Rohre 6 sind aus Metall mit einem
  • Durchmesser von etwa 40 mm. Dieser große Durchmesser der Rohre gewährleistet, dass die Rohre 6 die Gewebehüllen 8 nicht beschädigen.
  • An den beiden Enden der Gewindestangen 7 sind diese jeweils mit zug- und druckfesten Streben in Form von Flacheisen 9 verbunden, sodass eine quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist. Alternativ dazu können in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Bereich der Oberteils 4 die Gewindestangen 7 bzw. die Rohre 6 durch Seile, Riemen, Gurte oder Ketten miteinander zugfest verbunden sein.
  • Fig. 1c zeigt die Befestigung der Rohre 6 mit den Flacheisen 9 im Detail. In den Rohren 6 sind Gewindestangen 7 angeordnet, die einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweisen als die Rohre 6. Die Gewindestangen 7 sind mit den Flacheisen 9 durch eine Mutter 10 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 6 die Flacheisen 9 in einer starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 6 mit 40 mm etwa an die Breite des Flacheisens 9 mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
  • Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass das Flacheisen 9 bündig an dem offenen Ende des Rohres 6 anliegt und somit mit dem Rohr 6 einen rechten Winkel einschließt. Die im Rohr 6 angeordnete Gewindestange hat einen Durchmesser von etwa 10 mm. Vor der Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Gewindestange im Rohr vorzugsweise frei beweglich angeordnet, sodass sich die Gewindestange beim Anziehen der Verschraubung im Rohr bewegen kann. Nach Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Lage der Gewindestange im Rohr im Wesentlichen fixiert.
  • Fig. 1d zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Rohre 6 entlang des Schnitts D-D in Fig. 1b. Die Rohre 6 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 8 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 8 über Nähte 14 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 6 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 6 ist eine Gewindestange 7 frei beweglich angeordnet. Der im Verhältnis zur Gewindestange 7 größere Durchmesser des Rohres 6 hat den weiteren Vorteil, dass der Mantel 2 nur geringfügig strapaziert wird, da sich die Belastung durch die angezogene Gewindestange 7 auf einen größeren Umfang des Rohres 6 verteilt. Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 2a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Einfüllstutzen 11 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 5 aus einem Kunststoff wie Polyethylen.
  • Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 6. Die Rohre 6 sind in Gewebehüllen 8 eingeschoben, welche durch Nähte 14 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken. Durch einen oberen Profilrahmen 15a und einen (nicht dargestellten) unteren Profilrahmen 15b und die Rohre 6 wird eine Verspannungskonstruktion gebildet.
  • Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 2a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden. An den Ecken sind, mittig zwischen den Rohren 6, Hebeschlaufen 12 mittels Gewebestreifen 13 angeordnet, um den Transportbehälter beispielsweise mit einem Gabelstapler anheben zu können. Dabei soll eine Belastung der Stabilisierungselemente und der Verspannungskonstruktion vermieden werden.
  • Fig. 2b zeigt eine schematische Seitenansicht zweier nicht erfindungsgemäßer Transportbehälter, die übereinander gestapelt sind. Die Stabilisierungselemente in Form von Rohren 6 sind sowohl im Bereich des Unterteils, als auch im Bereich des Oberteils durch eine Verspannungskonstruktion in Form von oberen Profilrahmen 15a und unteren Profilrahmen 15b zug- und druckfest miteinander verbunden. Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a - 2d umfasst die Verspannungskonstruktion einen oberen Profilrahmen 15a sowie einen unteren Profilrahmen 15b, die mit den Rohren 6 bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Wie in Fig. 2b ersichtlich ist, ist der obere Profilrahmen 15a als Winkelprofil ausgeführt und der untere Profilrahmen 15b als Rechteckprofil. Die Abmessungen der Profilrahmen 15a, 15b sind in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass der untere Profilrahmen in den oberen Profilrahmen einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen 15b geringfügig kleiner als die innere Abmessung d2 des oberen Profilrahmens 15a. Dadurch wird ein guter Sitz des oberen Transportbehälters auf dem unteren Transportbehälter erreicht. An den beiden Enden der Rohre 6 sind diese mit den Profilrahmen 15a, 15b verbunden, sodass eine im Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  • Fig. 2c zeigt die Befestigung der Rohre 6 mit den Profilrahmen 15a, 15b im Detail. Zur Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen 15a, 15b sind in den Rohren Federmuttern 17 eingeführt, und die Profilrahmen sind an ihren Eckbereichen durch Schrauben 16 mit den Federmuttern 17 verbunden. Die Profilrahmen 15a, 15b sind mit den Federmuttern 17 durch eine Schraube 16 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 6 die Profilrahmen 15a, 15b in eine starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 6 mit 40 mm etwa an die Breite des Profilrahmens 15a, 15b mit 40 mm bis 60 mm angepasst. Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass die Profilrahmen 15a, 15b bündig an dem offenen Ende des Rohres 6 anliegt und somit mit dem Rohr 6 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt.
  • Fig. 2d zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie D-D aus Fig. 2b durch die Rohre 6. Die Rohre 6 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 8 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 8 über Nähte 14 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 6 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 6 ist eine Federmutter 17 eingeführt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flacheisen 9 des ersten Ausführungsbeispiels nicht mit durchgehenden Gewindestangen 7 in den Rohren fixiert, sondern durch die im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Federmuttern 17. In diesem Ausführungsbeispiel ist also eine durchgehende Gewindestange 7 nicht erforderlich.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst sämtliche Transportbehälter im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportbehälter
    2
    Mantel
    3
    Unterteil
    4
    Oberteil
    5
    Liner
    6
    Rohr
    7
    Gewindestange
    8
    Gewebehülle
    9
    Flacheisen
    10
    Mutter
    11
    Einfüllstutzen
    12
    Hebeschlinge
    13
    Gewebestreifen
    14
    Naht
    15a
    Oberer Profilrahmen
    15b
    Unterer Profilrahmen
    16
    Schraube
    17
    Federmutter

Claims (10)

  1. Transportbehälter (1), umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel (2), der sich zwischen einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, wobei mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels (2) vom Bereich des Unterteils (3) zum Bereich des Oberteils (4) verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils (3) über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind, wobei die Stabilisierungselemente als Rohre (6) ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache längliche Streben in Form von Flacheisen (9), umfasst,
    - die an ihren Enden mit den Rohren (6) bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine quadratische Stützfläche bilden,
    - wobei zur Verbindung der Rohre (6) mit den Flacheisen (9)
    ∘ in den Rohren (6) Schraubmuttern vorgesehen sind und die Flacheisen (9) an ihren Eckbereichen durch Schrauben (16) mit den Rohren (6) verbunden sind, oder
    ∘ Gewindestangen (7) und Muttern (10) vorgesehen sind und die Gewindestangen in den Rohren (6) angeordnet sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubmuttern als Federmuttern (17) ausgeführt sind, die in die Rohre (6) eingeführt sind.
  3. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (6) in abschnittsweise angeordneten oder den gesamten Mantel (2) bedeckenden, am Mantel vorzugsweise durch Nähte (14) befestigten, Gewebehüllen (8) an der Außenfläche des Mantels (2) angeordnet sind.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flacheisen (9) nur im Bereich des Unterteils (3) vorgesehen sind, und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils (4) durch zugfeste Gurten, Riemen oder Ketten verbunden sind, oder dass die Gewindestangen (7) an beiden Enden jeweils mit zug- und druckfesten Streben in Form von Flacheisen (9) verbunden sind, sodass eine quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestangen (7) einen Durchmesser aufweisen, der um den Faktor 2 bis 4 geringer ist, als der Durchmesser der Rohre (6).
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Rohre (6) der Breite der Flacheisen (9) entspricht.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantel (2) zumindest zwei, vorzugsweise vier Hebeschlingen (12) angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils zur Gänze im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sind.
  8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (12) durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen (13) am Mantel (2) im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen befestigt sind.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (12) jeweils mittig zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sind.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flacheisen (9) eine Dicke von 1mm - 3mm und eine Breite von 40mm - 60mm aufweisen.
EP17710912.1A 2016-03-15 2017-03-15 Transportbehälter Active EP3429943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50214/2016A AT518328B1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Transportbehälter
PCT/EP2017/056085 WO2017157999A1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3429943A1 EP3429943A1 (de) 2019-01-23
EP3429943B1 true EP3429943B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=58314219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710912.1A Active EP3429943B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3429943B1 (de)
AT (1) AT518328B1 (de)
ES (1) ES2928608T3 (de)
PL (1) PL3429943T3 (de)
RU (1) RU2720650C2 (de)
WO (1) WO2017157999A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7330105B2 (ja) * 2017-11-01 2023-08-21 住友精化株式会社 フレキシブルコンテナ
AT526588B1 (de) * 2023-03-09 2024-05-15 Poerner Ingenieurgesellschaft Mbh Transportbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2158093B1 (de) * 1971-11-02 1975-07-18 Seita
FR2634469B1 (fr) * 1988-07-20 1990-11-23 Fabrication Materiel Emballage Conteneur souple
NL9200130A (nl) * 1992-01-23 1993-08-16 Boots Gerardus A M Verpakkingsmiddel met een relatief stijf, vormvast steunframe en een daarin aangebracht flexibel hulsdeel.
JP2002337939A (ja) * 2001-03-16 2002-11-27 Diatex Co Ltd 物流容器の構造体
RU2188785C1 (ru) * 2001-09-05 2002-09-10 Ахундов Эмиль Ахмедович Мягкий контейнер для транспортировки и хранения насыпных грузов
US7195397B2 (en) * 2002-06-20 2007-03-27 B.A.G. Corp. Bulk bag for meat and meat products
US6921201B2 (en) * 2002-06-20 2005-07-26 B.A.G. Corp. Bulk bag for meat and meat products
AU2008202062A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-26 Bulk Handling Australia Group Pty Ltd Container for Storage and/or Transport of Liquids
JP6298333B2 (ja) * 2014-03-24 2018-03-20 株式会社三洋 自立型フレコン

Also Published As

Publication number Publication date
ES2928608T3 (es) 2022-11-21
RU2720650C2 (ru) 2020-05-12
PL3429943T3 (pl) 2023-02-20
RU2018135253A3 (de) 2020-04-15
AT518328A1 (de) 2017-09-15
WO2017157999A1 (de) 2017-09-21
AT518328B1 (de) 2019-02-15
EP3429943A1 (de) 2019-01-23
RU2018135253A (ru) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
EP2426067B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE1761869A1 (de) Vorrichtung fuer die Einlagerung,die Handhabung und den Transport von zerbrechlichen Platten
EP3429943B1 (de) Transportbehälter
DE1933572A1 (de) Laststuetzbock
DE3034512A1 (de) Frachtcontainer
EP3655348B1 (de) Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen
DE3903392C2 (de)
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE202021102369U1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Plattform für das Laden von Gütern
EP1995397A1 (de) Glattwandsilo
EP3658474B1 (de) Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung
AT526588B1 (de) Transportbehälter
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE102006058603B4 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder dergleichen
CH690966A5 (de) Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten.
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
DE202021107001U1 (de) Ständer für ein Lagergestell
EP3205592A1 (de) Mehrwegbehälter mit verstärkter wand
DE102017009701B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Spriegelbrettern
DE102020130136A1 (de) Transporteinrichtung zum stehenden Transport von Gerüststellrahmen, Gerüstelementen oder dergleichen
AT402190B (de) Doppelwandbehälter
DE2263372A1 (de) Barelle zum transport von baustreben oder dergleichen
DE2022724A1 (de) Zerlegbarer Grossbehaelter zum Speichern von Fluessigkeiten
DE1971455U (de) Zusammenlegbarer behaelter od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/00 20060101ALN20210902BHEP

Ipc: B65D 90/20 20060101ALI20210902BHEP

Ipc: B65D 88/16 20060101AFI20210902BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210930

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/00 20060101ALN20220110BHEP

Ipc: B65D 90/20 20060101ALI20220110BHEP

Ipc: B65D 88/16 20060101AFI20220110BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017013493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1505420

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315