EP3655348B1 - Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen - Google Patents

Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen Download PDF

Info

Publication number
EP3655348B1
EP3655348B1 EP18739854.0A EP18739854A EP3655348B1 EP 3655348 B1 EP3655348 B1 EP 3655348B1 EP 18739854 A EP18739854 A EP 18739854A EP 3655348 B1 EP3655348 B1 EP 3655348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
transport
container according
area
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18739854.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655348A1 (de
Inventor
Andreas PÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Original Assignee
Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porner Ingenieurgesellschaft mbH filed Critical Porner Ingenieurgesellschaft mbH
Publication of EP3655348A1 publication Critical patent/EP3655348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655348B1 publication Critical patent/EP3655348B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1693Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • B65D88/1687Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor specially adapted for the forks of a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/22Large containers flexible specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/16Large container flexible
    • B65D2588/162Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D2588/167FIBC in multiple arrangement

Definitions

  • the invention relates to a transport container, comprising a jacket formed in particular from circular fabric, which extends between a lower part and an upper part in such a way that a container volume for receiving granular, liquid, viscous or semi-liquid substances, in particular bitumen, is formed. Furthermore, several, preferably four, stabilizing elements are provided, which run along the jacket from the area of the lower part to the area of the upper part, and the ends of which are connected in a tensile and pressure-resistant manner at least in the area of the lower part via a bracing structure.
  • a transport container with a stabilizing structure and means for engaging forklift forks is for example from the US 5653354 A famous. Further transport containers from the prior art are, inter alia, in AU 2008202062 A1 , DE 2548016 A1 and DE202005006012U1 described.
  • One object of the invention is to solve this and other problems of known transport containers with bracing constructions and to provide a transport container that allows safe lifting with the least possible deformation even when filled with liquid or viscous substances such as bitumen.
  • the better distribution of forces prevents, in particular, the "pulling up" of the corner points of the transport container, whereby the formation of a concave shape of the upper part of the transport container can be prevented.
  • the lifting loops are connected to the transport container by fastening means, preferably fabric strips.
  • the lifting slings can be connected to the jacket using strips of fabric.
  • the lifting loops are sewn to the transport loops in the area centrally between the stabilizing elements. Sewing the lifting slings to existing transport slings ensures increased stability.
  • the lifting slings have a length in the range from 10 cm to 30 cm. This can reduce the space required for loading and unloading. This is especially necessary if, for example, the height of the container to be loaded is limited.
  • the lifting slings have a length which is less than the length of the conventional transport slings. This achieves the advantage according to the invention that the particularly short lifting slings can be used for loading and unloading into a low container, and the standard longer transport slings can be used for transporting outside the container.
  • Standard containers typically have an interior height of 235 cm.
  • the lifting slings comprise the material polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET).
  • the transport container is used with an adapter for receiving forklift forks, the adapter having at least eight engagement means for engagement in the lifting loops.
  • this enables the transport container to be loaded and unloaded particularly quickly and safely into a container with a low ceiling height.
  • the use of the transport container with an adapter to hold forklift forks enables safe lifting.
  • the engagement means enable the load to be evenly distributed over all lifting slings. Furthermore, the risk of the lifting slings being damaged by the engagement of forklift forks without the use of an adapter is reduced. For example, sharp edges on the forks of the forklift truck can tear the lifting slings.
  • the adapter has insertion openings for the insertion of stacker forks.
  • the adapter can be made of metal, preferably steel.
  • the engagement means can preferably be cylindrical.
  • the stabilizing elements are designed as tubes which are arranged on the outer surface of the jacket.
  • the bracing structure comprises several, preferably four, flat, elongated struts that are resistant to tension and compression, for example flat iron, which are connected at their ends to the tubes, preferably flush and non-positively.
  • the struts can preferably form an essentially square support surface.
  • the flat iron can have a thickness of 1 mm to 3 mm and a width of 40 mm to 60 mm.
  • One advantage of using such a thin flat iron is that the flat iron has a certain flexibility and can therefore adapt to a certain extent to the shape of the filled transport container.
  • the bracing structure comprises tension and pressure-resistant, preferably metallic profile frames, which are preferably flush and non-positively connected to the tubes and form a preferably substantially square support surface.
  • This bracing construction forms a frame which is used exclusively to shape the transport container.
  • an approximately square profile is formed for the transport container instead of a circular one, as is usually the case with cylindrical containers. This prevents the container from falling over.
  • the bracing construction according to the invention enables fastening to means of transport without exerting direct forces on the jacket of the flexible container.
  • the upper profile frame comprises an angular profile and the lower profile frame comprises a rectangular profile, the dimensions of the profile frames being selected such that the lower profile frame of one transport container can be inserted into the upper profile frame of another transport container. This ensures that the transport containers can be stacked particularly reliably.
  • At least two, preferably four, transport loops are arranged on the jacket, which are preferably each arranged in the area between two stabilizing elements.
  • the transport slings are fastened to the jacket in the area between two stabilizing elements by fastening means, preferably fabric strips.
  • the transport loops can preferably each be arranged centrally between two stabilizing elements.
  • bracing construction By using a bracing construction, long-term and safe storage of the filled materials is ensured on the one hand, which, on the other hand, is recyclable if possible and can be stored and transported compactly even when unfilled.
  • elongated stabilizing elements which run along the jacket from the area of the lower part to the area of the upper part, and the ends of which are connected in a tensile and pressure-resistant manner at least in the area of the lower part via a bracing structure.
  • the stabilizing elements are releasably connected to the bracing structure so that the frame according to the invention can be delivered folded and assembled on site.
  • the stabilizing elements are designed as preferably metallic tubes, inside of which threaded rods are arranged.
  • the threaded rods can in particular be designed with an M10 thread.
  • the bracing structure can include struts, preferably flat iron, which are clamped together with the threaded rods via nuts or other connecting elements in such a way that two struts with one end of a tube form a rigid 3-dimensional corner.
  • the jacket can be formed from a fabric made of plastic or fibers, preferably in the form of round material, which can be used directly for the container body without a horizontal seam. These materials can practically only absorb tensile stresses and are available cheaply.
  • the stabilizing elements can comprise rigid pipes, rods or profiles made of steel, wood or plastic and are preferably hollow cylindrical or rectangular profiles with a correspondingly dimensioned moment of inertia and pressure stability, which are arranged vertically on the side surfaces of the container in such a way that they are unfolded and subsequently Filling run centrally as a post along the side surfaces of the container body.
  • the stabilizing elements can be designed as tubes with a diameter of 30mm-40mm.
  • the tubes can have a thickness of about 1 mm and are preferably made of metal.
  • the tubes can also be made of plastic or other materials.
  • the struts can be designed as tensile static elements made of steel, wood, plastic or natural fibers, which are frictionally connected underneath or inside, for example in a double floor or in guides of the container bottom, to the stabilizing elements arranged on the side of the container body so that they are a essentially form a square support surface.
  • These struts can preferably be designed from such a material and in such a shape that they can also absorb pressure and bending stresses at least to a certain extent.
  • struts can optionally also be performed directly by an upper part designed in this way, for example a fabric plate with or without reinforcements by folds, sewn-in straps, etc., so that the transverse forces introduced into the upper part via the vertical stabilizing elements during filling can be reliably absorbed .
  • separate tension members preferably those with a certain compressive and flexural strength, can also be provided on the upper part in order to keep the container body free from undesired stresses.
  • the stabilizing elements and struts only serve to stabilize the transport container and are not used for lifting and manipulating the container.
  • the support structure can be designed easily and inexpensively.
  • the weight of the filled container should preferably be transmitted mainly via lifting loops attached directly to the jacket of the container.
  • the support structure in the form of the stabilizing elements and the struts can be designed as a unit that is essentially independent of the container body for multiple uses.
  • the container bodies can be reworked into normal big bags, for example for building materials or the like, after being used for bitumen transport, while the inner liner is melted down with the bitumen. Overall, this enables cost-effective, logistical solutions with good utilization of materials and resources.
  • the support structure in the form of the stabilizing elements and the struts can be used to advantage for securing the stable installation, for example on uneven storage areas, or when loading into / onto means of transport such as trucks or containers using suitable loading aids such as straps or hooks.
  • tension and compression-resistant struts are only provided in the area of the lower part and the stabilizing elements are connected in the area of the upper part by tension-resistant belts, straps, fabric straps or chains.
  • a filler neck is provided in the upper part in a known manner.
  • the diameter of the tubes corresponds essentially to the width of the flat iron, in order to achieve that when the flat iron is fastened, these assume an essentially right angle with the tubes.
  • the jacket is formed from a flat woven fabric or a round woven fabric, and that a plastic coating or a liner made of plastic such as polyethylene or a comparable material with a similar thermal behavior is arranged inside the jacket.
  • a first upper profile frame preferably forming a square support surface
  • a second lower profile frame preferably forming a square support surface
  • both profile frames are preferably connected to the tubes in a flush and non-positive manner .
  • screw nuts are provided in the tubes, and the struts or profile frames are connected to the tubes at their corner areas by screws.
  • the screw nuts can in particular be designed as spring nuts which are inserted into the tubes.
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame is at most the same size, preferably smaller than the inner dimension d2 of the upper profile frame.
  • threaded rods and nuts can be provided, the threaded rods being arranged in the tubes.
  • profile frames are only provided in the area of the lower part, and the stabilizing elements are connected in the area of the upper part by tension-resistant belts, belts or chains.
  • the diameter of the tubes can essentially correspond to the width of the struts or profile frames in order to achieve a stable, flush connection between the tubes and the profile frames.
  • FIGs 1a-1d show schematic views of a first exemplary embodiment according to the invention.
  • the transport container 1 is in Fig. 1a shown from above and comprises a jacket 2 made of a circular fabric which is delimited at its upper edge by an upper part 4.
  • a filler neck 17 for filling the transport container 1 is arranged in the upper part 4, and a liner 11 made of a plastic such as polyethylene is located inside the casing 2.
  • the tubes 12 are inserted into fabric sleeves 14 which are arranged by seams 18 on the outer surface of the jacket 2 and extend from the lower part 3 to the upper part 4 of the transport container 1 .
  • lifting loops 5 are arranged on the upper edge of the casing 2 in the area of the upper part 4. These are connected to the jacket 2 by fabric strips 6. Transport loops 7 by means of fabric strips 6 are arranged at the corners. When lifting the transport container 1 via the lifting loops 5, excessive deformation of the transport container should be avoided. In an exemplary embodiment not shown, the lifting loops 5, which are located in the center of the stabilizing elements, can be sewn directly to the transport loops 7.
  • Figure 1b shows that the stabilizing elements both in the area of the lower part 3 and in the area of the upper part 4 are connected to one another in a tensile and pressure-resistant manner by means of a bracing construction. This creates a stable frame that holds and stabilizes the transport sack even inside.
  • the illustrated schematic view Fig. 1a shows the transport container in the filled state, with four corners being formed between the stabilizing elements as a result of the pressure of the filling material.
  • the stabilizing elements comprise threaded rods 13 which are inserted into tubes 12.
  • the tubes 12 are made of metal with a diameter of about 40 mm. This large diameter of the tubes ensures that the tubes 12 do not damage the fabric sheaths 14.
  • Threaded rods 13 are each connected to tensile and compression-resistant struts in the form of flat iron 15, so that an essentially cuboid bracing structure with a square cross-section is formed.
  • the threaded rods 13 or the tubes 12 can be connected to one another in a tensile manner by means of ropes, belts, belts or chains.
  • Figure 1c shows the fastening of the tubes 12 with the flat iron 15 in detail.
  • threaded rods 13 are arranged, which have a significantly smaller diameter than the tubes 12.
  • the threaded rods 13 are firmly screwed to the flat iron 15 by a nut 16, the screw connection being made so tight that the tube 12 touches the flat iron 15 forcing in a rigid right-angled connection.
  • the diameter of the tube 12 with 40 mm is adapted approximately to the width of the flat iron 15 with 40 mm to 60 mm.
  • the threaded rod arranged in the tube 12 has a diameter of approximately 10 mm.
  • the threaded rod is preferably arranged to be freely movable in the pipe, so that the threaded rod can move in the pipe when the screw connection is tightened. After fixing the bracing structure, the position of the threaded rod in the pipe is essentially fixed.
  • Fig. 1d shows a schematic cross section through the tubes 12 along the section DD in Figure 1b .
  • the tubes 12 are arranged on the side of the jacket 2 in fabric sleeves 14, the fabric sleeves 12 being closely connected to the jacket by means of seams 18. It is thereby achieved that the tubes 12 lie tightly against the jacket.
  • a threaded rod 13 is arranged to be freely movable.
  • the larger diameter of the tube 12 in relation to the threaded rod 13 has the further advantage that the jacket 2 is only slightly stressed, since the load from the tightened threaded rod 13 is distributed over a larger circumference of the tube 12.
  • Figures 2a-2d show schematic views of a second embodiment according to the invention.
  • the transport container 1 is in Fig. 2a shown from above and comprises a jacket 2 made of a circular fabric which is delimited at its upper edge by an upper part 4.
  • a filler neck 17 for filling the transport container 1 is arranged in the upper part 4, and a liner 11 made of a plastic such as polyethylene is located inside the casing 2.
  • the tubes 12 are inserted into fabric sleeves 14 which are arranged by seams 14 on the outer surface of the jacket 2 and extend from the lower part 3 to the upper part 4 of the transport container 1.
  • a bracing structure is formed by an upper profile frame 19a and a lower profile frame 19b (not shown) and the tubes 12.
  • lifting loops 5 are arranged on the upper edge of the casing 2 in the area of the upper part 4. These are connected to the jacket 2 by fabric strips 6. Transport loops 7 by means of fabric strips 6 are arranged at the corners. When lifting the transport container 1 via the lifting loops 5, excessive deformation of the transport container should be avoided. In an exemplary embodiment not shown, the lifting loops 5, which are located in the center of the stabilizing elements, can be sewn directly to the transport loops 7.
  • FIG. 2a shows the transport container in the filled state, with four corners being formed between the stabilizing elements as a result of the pressure of the filling material.
  • Figure 2b shows a schematic side view of two transport containers according to the invention, which are stacked on top of one another.
  • the stabilizing elements in the form of tubes 12 are connected to one another in a tensile and compression-proof manner both in the area of the lower part and in the area of the upper part by means of a bracing structure in the form of an upper profile frame 19a and lower profile frame 19b. This creates a stable frame that holds and stabilizes the transport sack even inside.
  • the bracing construction comprises an upper profile frame 19a and a lower profile frame 19b, which are connected flush and non-positively to the tubes 12 and form a substantially square support surface.
  • the upper profile frame 19a is designed as an angle profile and the lower profile frame 19b as a rectangular profile.
  • the dimensions of the profile frames 19a, 19b are selected in this exemplary embodiment in such a way that the lower profile frame can be inserted into the upper profile frame.
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame 19b is slightly smaller than the inner dimension d2 of the upper profile frame 19a. This ensures that the upper transport container is properly seated on the lower transport container.
  • Figure 2c shows the fastening of the tubes 12 with the profile frames 19a, 19b in detail.
  • spring nuts 21 are inserted into the tubes, and the corner areas of the profile frames are connected to the spring nuts 21 by screws 20.
  • the profile frames 19a, 19b are firmly screwed to the spring nuts 21 by a screw 20, the screw connection being made so tight that the tube 12 forces the profile frames 19a, 19b into a rigid, right-angled connection.
  • the diameter of the tube 12, at 40 mm is adapted approximately to the width of the profile frame 19a, 19b at 40 mm to 60 mm.
  • Fig. 2d shows a schematic cross section along the line DD from Figure 2b through the pipes 12.
  • the tubes 12 are arranged on the side of the jacket 2 in fabric sleeves 14, the fabric sleeves 14 being tightly connected to the jacket via seams 18. It is thereby achieved that the tubes 12 lie tightly against the jacket.
  • a spring nut 21 is inserted inside the tube 12.
  • the transport container 1 shown in this exemplary embodiment were to be lifted over the transport loops 7, a deformation of the transport container 1 would occur. In particular, there would be a lifting of those container parts which are outside the bracing structure.
  • the high forces acting could result in a deformation of the upper profile frame 19a or a tear of the upper part 4 in the area adjoining the upper profile frame 19a.
  • the tubes 12 could be deformed by changing the balance of forces.
  • the transport container is lifted with the aid of the lifting loops 5, the deformation of the transport container 1 is minimized as far as possible.
  • the lateral load on the upper profile frame 19a is reduced.
  • the load on the connection between the upper profile frame 19a and the tubes 12 is reduced.
  • the flat irons 15 of the first exemplary embodiment are not fixed in the tubes with continuous threaded rods 13, but rather by the spring nuts 21 shown in the second exemplary embodiment.
  • a continuous threaded rod 13 is therefore not required.
  • Fig. 3 shows a schematic view of another embodiment according to the invention with an adapter for forklifts.
  • the bracing structure made of pipes 12 and flat iron 15.
  • 8 insertion openings 10 are formed in the adapter, which serve to accommodate forklift forks. These are inserted into the insertion openings 10 from the insertion direction 22.
  • the transport container is lifted with a forklift truck using the adapter 8, only minimal deformation of the transport container 1 and the bracing structure occurs.
  • the height of the container is an important parameter. Standard transport containers, for example, often have an interior height of 235 cm, which limits the free space available at the top if the height of a transport container is 100 cm, for example.
  • the short lifting loops 5 reduce the space requirement towards the top and the most efficient possible use of space with little empty space is possible. If, on the other hand, the transport container were to be lifted with the transport slings 7, it would be severely deformed during the lifting process.
  • forklift forks are inserted into the insertion openings 10, which enables the transport container to be handled as safely as possible.
  • the receptacles for the stacker forks can be designed differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel, der sich zwischen einem Unterteil und einem Oberteil derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist. Weiters sind mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind.
  • Derartige großvolumige Transportbehälter sind aus dem Stand der Technik unter der Bezeichnung Big Bags bekannt. Gattungsgemäße Verspannungskonstruktionen dienen der Stabilisierung der Behälter, insbesondere wenn die Befüllung mit zähflüssigen Stoffen, beispielsweise Bitumen, erfolgt. Diese Stoffe neigen dazu, den Transportbehälter durch Massenverlagerung langsam und stetig aus seiner Gleichgewichtsposition zu bringen, sodass eine stabile langfristige Lagerung des gefüllten Transportbehälters nicht gewährleistet werden kann.
  • Eine Problematik stellt sich insbesondere beim Hantieren solcher Transportcontainer, da diese im befüllten Zustand mehr als eine Tonne wiegen können. Um ein Be- und Entladen solcher Behälter beim Transport zu ermöglichen sind typischerweise vier Transportschlingen am Mantel befestigt, mit deren Hilfe der Transportbehälter beispielsweise mit Kränen oder Staplern gehoben werden kann. Besonders wenn die Transportbehälter mit flüssigem oder fließfähigem Gut befüllt sind, führt das Anheben zu einer Deformation der Behälter.
  • Ein Transportbehälter mit einer Stabilisierungskonstruktion sowie Mitteln zum Eingriff von Staplergabeln ist beispielsweise aus der US 5653354 A bekannt. Weitere Transportbehälter aus dem Stand der Technik werden unter anderem in AU 2008202062 A1 , DE 2548016 A1 und DE202005006012U1 beschrieben.
  • Gattungsgemäße Transportbehälter, welche Verspannungskonstruktionen mit Stabilisierungselementen aufweisen sind in stehender Position durch optimale Kräfteverteilung sehr stabil. Wird das bestehende Kräftegleichgewicht jedoch beispielsweise durch Anheben der Behälter gestört, kann es durch die hohe Masse der Füllung leicht zu einer unerwünschten dauerhaften Verformung oder anderweitiger Beschädigung der Verspannungskonstruktion kommen. Neben den negativen Auswirkungen auf einen einzelnen Transportbehälter, ergeben sich auch Probleme, wenn mehrere Transportbehälter übereinander gestapelt werden sollen, oder wenn das Beladen in einen Raum mit begrenzter Höhe, wie etwa einen großräumigen Transportcontainer, erforderlich ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, dieses und andere Probleme bekannter Transportbehälter mit Verspannungskonstruktionen zu lösen und einen Transportbehälter zur Verfügung zu stellen, der auch bei Befüllung mit flüssigen oder zähflüssigen Stoffen wie etwa Bitumen ein sicheres Anheben bei möglichst geringer Deformation erlaubt.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß mit einem Transportbehälter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch wird eine im Vergleich zur Verwendung von lediglich vier Schlingen eine bessere Verteilung der Kräfte auf den gesamten Mantel des Transportbehälters erreicht. Ein Anheben bei möglichst geringer Deformation des Transportbehälters wird somit ermöglicht, was eine Entlastung der Verspannungskonstruktion bewirkt. Ferner wird einem Verbiegen der Verspannungskonstruktion vorgebeugt, was vorteilhaft ist, wenn beim Stapeln von mehreren Transportbehältern ineinander einsetzbare Formen vorgesehen sind.
  • Durch die bessere Kräfteverteilung wird insbesondere ein "Hochziehen" der Eckpunkte des Transportbehälters verhindert, wodurch die Ausbildung einer konkaven Form des Oberteils des Transportbehälters hintangehalten werden kann.
  • Ferner wird auch eine Verformung der Verspannungskonstruktion in Heberichtung verhindert, da ein übermäßiges Anheben der außerhalb der Verspannungskonstruktion liegenden Behälterbereiche verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen, mit dem Transportbehälter verbunden sind. Um eine möglichst stabile Befestigung der Hebeschlingen zu gewährleisten kann die Verbindung der Hebeschlingen mit dem Mantel durch Gewebestreifen erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass herkömmliche Transportschlingen zusätzlich zu den Hebeschlingen im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen angebracht sind. Diese Positionierung bewirkt eine Unterstützung der Verspannungskonstruktion, indem die auf den Verbindungsbereich zwischen Verspannungskonstruktion und Stabilisierungselementen einwirkende Kraft reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen mit den Transportschlingen vernäht sind. Durch ein Vernähen der Hebeschlingen mit bereits vorhandenen Transportschlingen wird eine erhöhte Stabilität gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen eine Länge im Bereich von 10cm bis 30cm aufweisen. Dadurch kann der Platzbedarf beim Be- und Entladen reduziert werden. Dies ist im Speziellen erforderlich, wenn beispielsweise die Höhe des zu beladenden Containers begrenzt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen eine Länge aufweisen, die geringer ist, als die Länge der herkömmlichen Transportschlingen. Dadurch wird der erfindungsgemäße Vorteil erreicht, dass zum Einladen und Ausladen in einen niedrigen Container die besonders kurzen Hebeschlingen verwendet werden können, und zum Transportieren außerhalb des Containers die standardmäßig längeren Transportschlingen verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass er im gefüllten Zustand eine Höhe im Bereich von 90 cm bis 115 cm aufweist, sodass er in einen Standardcontainer gestapelt platzierbar ist. Standardcontainer haben typischerweise eine Innenhöhe von 235 cm.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen das Material Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Transportbehälter mit einem Adapter zur Aufnahme von Staplergabeln verwendet wird wobei der Adapter zumindest acht Eingriffsmittel zum Eingriff in die Hebeschlingen aufweist. Im Zusammenspiel mit den kurzen Hebeschlingen ermöglicht dies ein besonders schnelles und sicheres Einladen und Ausladen des Transportbehälters in einen Container mit niedriger Deckenhöhe.
  • Die Verwendung des Transportbehälters mit einem Adapter zur Aufnahme von Staplergabeln ermöglicht ein sicheres Anheben. Durch die Eingriffsmittel wird eine gleichmäßige Verteilung der Last auf alle Hebeschlingen ermöglicht. Ferner wird die Gefahr reduziert, dass die Hebeschlingen durch das Eingreifen von Staplergabeln ohne Verwendung eines Adapters beschädigt werden. Beispielsweise können scharfe Kanten an den Staplergabeln zu einem Reißen der Hebeschlingen führen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Adapter Einführöffnungen für das Einführen von Staplergabeln aufweist. Der Adapter kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgeführt sein. Die Eingriffsmittel können vorzugsweise zylinderförmig sein.
  • Für die Ausführung der Verspannungskonstruktion kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als Rohre ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache, längliche Streben, beispielsweise Flacheisen, umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
  • Dabei können die Streben vorzugsweise eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden. Die Flacheisen können erfindungsgemäß eine Dicke von 1 mm - 3mm und eine Breite von 40mm - 60mm aufweisen.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung eines derartigen dünnen Flacheisens besteht darin, dass das Flacheisen eine gewisse Flexibilität aufweist und sich somit der Form des befüllten Transportbehälters in gewissem Ausmaß anpassen kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verspannungskonstruktion zug- und druckfeste, vorzugsweise metallische Profilrahmen umfasst, die mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine vorzugsweise im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Durch diese Verspannungskonstruktion wird ein Rahmen gebildet, der ausschließlich der Formgebung des Transportbehälters dient. Indem die insbesondere vier senkrecht angeordneten Stabilisierungselemente am Boden und am Oberteil miteinander verbunden werden, bildet sich ein annähernd quadratisches Profil des Transportbehälters anstatt eines kreisförmigen, wie dies bei zylindrischen Behältern in der Regel der Fall ist. Dadurch wird einem Umfallen des Behälters entgegengewirkt. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Verspannungskonstruktion eine Befestigung auf Transportmitteln, ohne direkte Kräfte auf den Mantel des flexiblen Behälters auszuüben.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der obere Profilrahmen ein Winkelprofil umfasst und der untere Profilrahmen ein Rechteckprofil umfasst, wobei die Abmessungen der Profilrahmen derart gewählt sind, dass der untere Profilrahmen eines Transportbehälters in den oberen Profilrahmen eines anderen Transportbehälters einsetzbar ist. Dadurch ist eine besonders sichere Stapelbarkeit der Transportbehälter gewährleistet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass am Mantel zumindest zwei, vorzugsweise vier Transportschlingen angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Transportschlingen durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen am Mantel im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen befestigt sind. Die Transportschlingen können vorzugsweise jeweils mittig zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sein.
  • Durch die Verwendung einer Verspannungskonstruktion wird einerseits eine langfristige und sichere Lagerung der befüllten Materialien sichergestellt, die andererseits nach Möglichkeit wiederverwertbar ist und auch im ungefüllten Zustand kompakt aufbewahrt und transportiert werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mehrere, vorzugsweise vier, längliche Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente lösbar mit der Verspannungskonstruktion verbunden sind, sodass der erfindungsgemäße Rahmen zusammengelegt geliefert und vor Ort aufgebaut werden kann.
  • Zur Erzielung hoher Stabilität kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als vorzugsweise metallische Rohre ausgeführt sind, in deren Inneren Gewindestangen angeordnet sind. Die Gewindestangen können insbesondere mit einem M10-Gewinde ausgeführt sein. Die Verspannungskonstruktion kann Streben, vorzugsweise Flacheisen, umfassen, die mit den Gewindestangen über Muttern oder andere Verbindungselemente derart kraftschlüssig zusammengespannt werden, dass jeweils zwei Streben mit einem Ende eines Rohres eine steife 3-dimensionale Ecke ausbilden.
  • Dies ermöglicht die Verwendung von flachen Streben unter dem bzw. im Unterteil, die kaum auftragen und die Formgebung des flexiblen Behälters nur sehr gering beeinflussen, was insbesondere das Risikos eines Versagen des inneren, dichten Liners in diesem Bereich beim Befüllen mit heißem Gut und beim Handling des Behälters im Zuge des Transportes und bei der Lagerung beispielsweise auf Baustellen reduziert.
  • Der Mantel kann aus einem Gewebe aus Kunststoff oder Fasern, vorzugsweise in Form von Rundmaterial, das direkt ohne horizontale Naht für den Behälterkörper verwendet werden kann, gebildet sein. Diese Materialien können praktisch nur Zugspannungen aufnehmen und sind günstig verfügbar.
  • Die Stabilisierungselemente können biegefeste Rohre, Stäbe oder Profile aus Stahl, Holz oder Kunststoff umfassen und sind vorzugsweise hohle zylindrische oder rektanguläre Profile mit entsprechend dimensioniertem Trägheitsmoment und Druckstabilität, welche vertikal an den Seitenflächen des Behälters derart angeordnet werden, dass sie nach Entfaltung und in der Folge Befüllung mittig als Steher entlang der Seitenflächen des Behälterkörpers verlaufen.
  • Erfindungsgemäß können die Stabilisierungselemente als Rohre mit einem Durchmesser von 30mm - 40mm ausgeführt sein. Die Rohre können eine Dicke von etwa 1mm aufweisen und vorzugsweise aus Metall gefertigt sein. Die Rohre können aber auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
  • Die Streben können als zugfeste statische Elemente aus Stahl, Holz, Kunststoff oder Naturfasern ausgeführt sein, welche unterhalb oder innerhalb, beispielsweise in einem Doppelboden oder in Führungen des Behälterbodens kraftschlüssig mit den seitlich des Behälterkörpers angeordneten Stabilisierungselementen so verbunden werden, dass sie von oben betrachtet eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Vorzugsweise können diese Streben aus derartigem Material und in solcher Form ausgelegt werden, dass diese zumindest in einem gewissen Maße auch Druck und Biegespannungen aufnehmen können.
  • Dies kann zu einer Erhöhung der Festigkeit der Gesamtkonstruktion beitragen und eine an die spezifischen Anwendungsfälle, beispielsweise rauere Transporte und Lagerbedingungen in bestimmten Weltgegenden, angepasste wirtschaftliche Auslegung der Konstruktion ermöglichen.
  • Die Funktion dieser Streben kann optional auch direkt von einem derart ausgeführten Oberteil, beispielsweise einer Gewebeplatte mit oder ohne Verstärkungen durch Falten, eingenähte Gurte, etc., wahrgenommen werden, sodass die bei Befüllung über die vertikalen Stabilisierungselemente in das Oberteil eingeleiteten Querkräfte verlässlich aufgenommen werden können.
  • Vorzugsweise können auch am Oberteil separate Zugglieder, vorzugsweise solche mit einer gewissen Druck- und Biegefestigkeit, vorgesehen sein, um den Behälterkörper von unerwünschten Spannungen freizuhalten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente und Streben nur zur Stabilisierung des Transportbehälters dienen, und nicht für das Anheben und die Manipulation des Behälters genutzt werden. Dadurch kann die Stützkonstruktion leicht und kostengünstig ausgelegt werden. Das Gewicht des gefüllten Behälters soll vorzugsweise hauptsächlich über direkt am Mantel des Behälters angebrachte Hebeschlingen übertragen werden.
  • Die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben kann als vom Behälterkörper im Wesentlichen unabhängige Einheit für vielfache Verwendung ausgeführt werden.
  • Die Behälterkörper können vor allem in Entwicklungsländern mit örtlichen Ressourcen nach der Verwendung für den Bitumentransport zu normalen Big Bags, beispielsweise für Baumaterialien oder dergleichen, umgearbeitet werden, während der innere Liner mit dem Bitumen eingeschmolzen wird. Dies ermöglicht insgesamt kostengünstige, logistische Lösungen mit guter Ausnutzung der Materialien und Ressourcen.
  • Sehr wohl kann die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben für die Sicherung der stabilen Aufstellung, beispielsweise auf nicht ebenen Lagerplätzen, oder bei der Verladung in/ auf Transportmittel wie LKW oder Containern unter Verwendung geeigneter Ladehilfen wie Bänder oder Haken vorteilhaft genutzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Rohre in abschnittsweise angeordneten oder den gesamten Mantel bedeckenden, am Mantel vorzugsweise durch Nähte befestigten, Gewebehüllen an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zug- und druckfesten Streben nur im Bereich des Unterteils vorgesehen sind und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen, Gewebebänder oder Ketten verbunden sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Oberteil in bekannter Weise ein Einfüllstutzen vorgesehen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Rohre im Wesentlichen der Breite der Flacheisen entspricht, um zu erreichen, dass beim Befestigen der Flacheisen diese mit den Rohren einen im Wesentlichen rechten Winkel einnehmen.
    Es kann vorgesehen sein, dass der Mantel aus einem Flachgewebe oder einem Rundgewebe gebildet ist, und dass im Inneren des Mantels eine Kunststoffbeschichtung oder ein Liner aus Kunststoff wie Polyethylen oder vergleichbarem Material mit einem ähnlichen thermischen Verhalten angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Oberteils ein erster, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender oberer Profilrahmen und im Bereich des Unterteils ein zweiter, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender unterer Profilrahmen vorgesehen sind, und beide Profilrahmen mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
  • Zur Verbindung der Streben oder der Rohre mit den Profilrahmen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in den Rohren Schraubmuttern vorgesehen sind, und die Streben oder Profilrahmen an ihren Eckbereichen durch Schrauben mit den Rohren verbunden sind. Die Schraubmuttern können insbesondere als Federmuttern ausgeführt sein, die in die Rohre eingeführt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen höchstens gleich groß, vorzugsweise kleiner ist als die innere Abmessung d2 des oberen Profilrahmens.
  • Zur Verbindung der Rohre mit den Streben oder Profilrahmen können Gewindestangen und Muttern vorgesehen sein, wobei die Gewindestangen in den Rohren angeordnet sind.
  • Es kann wiederum vorgesehen sein, dass die Profilrahmen nur im Bereich des Unterteils vorgesehen sind, und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen oder Ketten verbunden sind.
  • Der Durchmesser der Rohre kann im Wesentlichen der Breite der Streben oder Profilrahmen entsprechen, um eine stabile bündige Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen zu erzielen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Im Folgenden wird die Erfindung an Hand beispielhafter Ausführungsbeispiele erläutert.
    • Fig. 1a - 1d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit einem Adapter für Gabelstapler.
  • Fig. 1a- 1d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 1a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Einfüllstutzen 17 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 11 aus einem Kunststoff wie Polyethylen.
  • Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 6 mit eingeführten Gewindestangen 13. Die Rohre 12 sind in Gewebehüllen 14 eingeschoben, welche durch Nähte 18 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken.
  • An der Oberkante des Mantels 2 im Bereich des Oberteils 4 sind acht Hebeschlingen 5 angeordnet. Diese sind durch Gewebestreifen 6 mit dem Mantel 2 verbunden. An den Ecken sind Transportschlingen 7 mittels Gewebestreifen 6 angeordnet. Beim Anheben des Transportbehälters 1 über die Hebeschlingen 5 soll eine zu starke Verformung des Transportbehälters vermieden werden. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Hebeschlingen 5, welche sich im Bereich mittig der Stabilisierungselemente befinden direkt mit den Transportschlingen 7 vernäht sein.
  • Fig. 1b zeigt, dass die Stabilisierungselemente sowohl im Bereich des Unterteils 3, als auch im Bereich des Oberteils 4 durch eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
  • Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 1a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden.
  • In Fig. 1b ist auch dargestellt, dass die Stabilisierungselemente Gewindestangen 13 umfassen, die in Rohre 12 eingeführt sind. Die Rohre 12 sind aus Metall mit einem Durchmesser von etwa 40 mm. Dieser große Durchmesser der Rohre gewährleistet, dass die Rohre 12 die Gewebehüllen 14 nicht beschädigen.
    An den beiden Enden der Gewindestangen 13 sind diese jeweils mit zug- und druckfesten Streben in Form von Flacheisen 15 verbunden, sodass eine im Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  • Alternativ dazu können in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Bereich der Oberteils 4 die Gewindestangen 13 bzw. die Rohre 12 durch Seile, Riemen, Gurte oder Ketten miteinander zugfest verbunden sein.
  • Fig. 1c zeigt die Befestigung der Rohre 12 mit den Flacheisen 15 im Detail. In den Rohren 12 sind Gewindestangen 13 angeordnet, die einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweisen als die Rohre 12. Die Gewindestangen 13 sind mit den Flacheisen 15 durch eine Mutter 16 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 12 die Flacheisen 15 in einer starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 12 mit 40 mm etwa an die Breite des Flacheisens 15 mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
  • Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass das Flacheisen 15 bündig an dem offenen Ende des Rohres 12 anliegt und somit mit dem Rohr 12 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt. Die im Rohr 12 angeordnete Gewindestange hat einen Durchmesser von etwa 10 mm. Vor der Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Gewindestange im Rohr vorzugsweise frei beweglich angeordnet, sodass sich die Gewindestange beim Anziehen der Verschraubung im Rohr bewegen kann. Nach Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Lage der Gewindestange im Rohr im Wesentlichen fixiert.
  • Fig. 1d zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Rohre 12 entlang des Schnitts D-D in Fig. 1b. Die Rohre 12 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 14 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 12 über Nähte 18 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 12 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 12 ist eine Gewindestange 13 frei beweglich angeordnet. Der im Verhältnis zur Gewindestange 13 größere Durchmesser des Rohres 12 hat den weiteren Vorteil, dass der Mantel 2 nur geringfügig strapaziert wird, da sich die Belastung durch die angezogene Gewindestange 13 auf einen größeren Umfang des Rohres 12 verteilt.
  • Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 2a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Einfüllstutzen 17 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 11 aus einem Kunststoff wie Polyethylen.
  • Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 12. Die Rohre 12 sind in Gewebehüllen 14 eingeschoben, welche durch Nähte 14 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken. Durch einen oberen Profilrahmen 19a und einen (nicht dargestellten) unteren Profilrahmen 19b und die Rohre 12 wird eine Verspannungskonstruktion gebildet.
  • An der Oberkante des Mantels 2 im Bereich des Oberteils 4 sind acht Hebeschlingen 5 angeordnet. Diese sind durch Gewebestreifen 6 mit dem Mantel 2 verbunden. An den Ecken sind Transportschlingen 7 mittels Gewebestreifen 6 angeordnet. Beim Anheben des Transportbehälters 1 über die Hebeschlingen 5 soll eine zu starke Verformung des Transportbehälters vermieden werden. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Hebeschlingen 5, welche sich im Bereich mittig der Stabilisierungselemente befinden direkt mit den Transportschlingen 7 vernäht sein.
  • Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 2a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden. An den Ecken sind, mittig zwischen den Rohren 12, Transportschlingen 7 mittels Gewebestreifen 6 angeordnet, um den Transportbehälter beispielsweise mit einem Gabelstapler anheben zu können. Fig. 2b zeigt eine schematische Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer Transportbehälter, die übereinander gestapelt sind. Die Stabilisierungselemente in Form von Rohren 12 sind sowohl im Bereich des Unterteils, als auch im Bereich des Oberteils durch eine Verspannungskonstruktion in Form von oberen Profilrahmen 19a und unteren Profilrahmen 19b zug- und druckfest miteinander verbunden.
    Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a - 2d umfasst die Verspannungskonstruktion einen oberen Profilrahmen 19a sowie einen unteren Profilrahmen 19b, die mit den Rohren 12 bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  • Wie in Fig. 2b ersichtlich ist, ist der obere Profilrahmen 19a als Winkelprofil ausgeführt und der untere Profilrahmen 19b als Rechteckprofil. Die Abmessungen der Profilrahmen 19a, 19b sind in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass der untere Profilrahmen in den oberen Profilrahmen einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen 19b geringfügig kleiner als die innere Abmessung d2 des oberen Profilrahmens 19a. Dadurch wird ein guter Sitz des oberen Transportbehälters auf dem unteren Transportbehälter erreicht.
  • An den beiden Enden der Rohre 12 sind diese mit den Profilrahmen 19a, 19b verbunden, sodass eine im Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
  • Fig. 2c zeigt die Befestigung der Rohre 12 mit den Profilrahmen 19a, 19b im Detail. Zur Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen 19a, 19b sind in den Rohren Federmuttern 21 eingeführt, und die Profilrahmen sind an ihren Eckbereichen durch Schrauben 20 mit den Federmuttern 21 verbunden. Die Profilrahmen 19a, 19b sind mit den Federmuttern 21 durch eine Schraube 20 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 12 die Profilrahmen 19a, 19b in eine starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 12 mit 40 mm etwa an die Breite des Profilrahmens 19a, 19b mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
  • Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass die Profilrahmen 19a, 19b bündig an dem offenen Ende des Rohres 12 anliegt und somit mit dem Rohr 12 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt.
  • Fig. 2d zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie D-D aus Fig. 2b durch die Rohre 12.
  • Die Rohre 12 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 14 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 14 über Nähte 18 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 12 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 12 ist eine Federmutter 21 eingeführt.
  • Würde der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Transportbehälter 1 über die Transportschlingen 7 angehoben werden, würde eine Deformation des Transportbehälters 1 eintreten. Insbesondere würde es zu einem Anheben jener Behälterteile kommen, welche außerhalb der Verspannungskonstruktion liegen. Durch die hohen wirkenden Kräfte könnte es zu einer Verformung der oberen Profilrahmen 19a oder zu einem Reißen des Oberteils 4 im an die oberen Profilrahmen 19a angrenzenden Bereiche kommen. Ferner könnten durch eine Veränderung des Kräftegleichgewichts die Rohre 12 verformt werden.
  • Erfolgt jedoch das Anheben des Transportbehälters mit Hilfe der Hebeschlingen 5, wird die Deformation des Transportbehälters 1 weitestgehend minimiert. Durch die Positionierung von vier Hebeschlingen 5 im Bereich der Rohre 12 wird die seitliche Belastung der oberen Profilrahmen 19a reduziert. Ferner wird die Belastung der Verbindung zwischen oberem Profilrahmen 19a und den Rohren 12 reduziert.
  • Durch das Hintanhalten der Verformung der Profilrahmen 19a, 19b sowie der Rohre 12 wird nicht nur eine sichere Handhabung der Transportbehälter 1 gewährleistet, sondern es ist auch ein Stapeln leichter möglich, da durch die fehlende Verformung der untere Profilrahmen 19b ohne Probleme in den oberen Profilrahmen 19a eines zweiten Transportbehälters 1 einsetzbar ist.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flacheisen 15 des ersten Ausführungsbeispiels nicht mit durchgehenden Gewindestangen 13 in den Rohren fixiert, sondern durch die im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Federmuttern 21. In diesem Ausführungsbeispiel ist also eine durchgehende Gewindestange 13 nicht erforderlich.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit einem Adapter für Gabelstapler. Zu sehen ist der Transportbehälter 1 mit Mantel 2 und Oberteil 4, sowie die Verspannungskonstruktion aus Rohren 12 und Flacheisen 15. Im Zentrum des Oberteils 4 befindet sich ein Einfüllstutzen 17. Zusätzlich zu den Transportschlingen 7 sind am Mantel 2 Hebeschlingen 5 angeordnet, in welche die Eingriffsmittel 9 eines Adapters 8 eingreifen. Ferner sind im Adapter 8 Einführöffnungen 10 ausgebildet, welche der Aufnahme von Staplergabeln dienen. Diese werden aus der Einführrichtung 22 in die Einführöffnungen 10 eingeführt.
  • Wird der Transportbehälter unter Verwendung des Adapters 8 mit einem Gabelstapler angehoben, kommt es nur zur minimalen Verformung des Transportbehälters 1 und der Verspannungskonstruktion. Soll der Transportbehälter 1 einen Container eingeladen werden, ist die Höhe des Containers ein wichtiger Parameter. Standard-Transportcontainer haben beispielsweise oft eine Innenhöhe von 235 cm, wodurch der nach oben hin verfügbare Freiraum begrenzt ist, wenn die Höhe eines Transportbehälters beispielsweise 100 cm beträgt. Durch die kurzen Hebeschlingen 5 wird der Platzbedarf nach oben hin reduziert und eine möglichst effiziente Platznutzung mit geringen Leerräumen ist möglich. Würde der Transportbehälter dagegen mit den Transportschlingen 7 angehoben werden, würde sich dieser beim Hebevorgang stark verformen. Ferner wäre durch die große Länge der Transportschlingen 7 nur eine ineffiziente Platznutzung bei der Beladung eines Containers möglich. In diesem Ausführungsbeispiel werden sie Staplergabeln in die Einführöffnungen 10 eingeführt, was ein möglichst sicheres Hantieren mit dem Transportbehälter ermöglicht. In weiteren Ausführungsbeispielen können die Aufnahmen für die Staplergabeln andersartig ausgeführt sein.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst sämtliche Transportbehälter im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportbehälter
    2
    Mantel
    3
    Unterteil
    4
    Oberteil
    5
    Hebeschlinge
    6
    Gewebestreifen
    7
    Transportschlinge
    8
    Adapter
    9
    Eingriffsmittel
    10
    Einführöffnung
    11
    Liner
    12
    Rohr
    13
    Gewindestange
    14
    Gewebehülle
    15
    Flacheisen
    16
    Mutter
    17
    Einfüllstutzen
    18
    Naht
    19a
    Oberer Profilrahmen
    19b
    Unterer Profilrahmen
    20
    Schraube
    21
    Federmutter
    22
    Einführrichtung

Claims (14)

  1. Transportbehälter (1), umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel (2), der sich zwischen einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, wobei mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels (2) vom Bereich des Unterteils (3) zum Bereich des Oberteils (4) verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils (3) über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind, wobei wenigstens vier Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen angeordnet sind, wobei ein Adapter (8) zur Aufnahme von Staplergabeln vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass des weiteren wenigstens vier Hebeschlingen (5) im Bereich der Stabilisierungselmente angeordnet sind und dass der Adapter (8) zumindest acht Eingriffsmittel (9) zum Eingriff in die Hebeschlingen (5) aufweist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen (6), mit dem Transportbehälter (1) verbunden sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass herkömmliche Transportschlingen (7) zusätzlich zu den Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungslementen angebracht sind.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen mit den Transportschlingen (7) vernäht sind.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) eine Länge im Bereich von 10cm bis 30cm aufweisen.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter im gefüllten Zustand eine Höhe im Bereich von 90 cm bis 115 cm aufweist, sodass er in einen Standardcontainer gestapelt platzierbar ist.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) das Material Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) umfassen.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) Einführöffnungen (10) für das Einführen von Staplergabeln aufweist.
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgeführt ist.
  10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (9) im Wesentlichen zylindrisch sind.
  11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente als Rohre (12) ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels (2) angeordnet sind.
  12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache, längliche Streben, beispielsweise Flacheisen (15), umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
  13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberteils (4) ein erster, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender oberer Profilrahmen (19a) und im Bereich des Unterteils (3) ein zweiter, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender unterer Profilrahmen (19b) vorgesehen sind, und beide Profilrahmen (19a, 19b) mit den Rohren (12) vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
  14. Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilrahmen (19a) ein Winkelprofil umfasst und der untere Profilrahmen (19b) ein Rechteckprofil umfasst, wobei die Abmessungen der Profilrahmen derart gewählt sind, dass der untere Profilrahmen (19b) eines Transportbehälters (1) in den oberen Profilrahmen (19a) eines anderen Transportbehälters (1) einsetzbar ist.
EP18739854.0A 2017-07-20 2018-07-12 Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen Active EP3655348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50603/2017A AT520283B1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Transportbehälter mit zusätzlichen Hebeschlingen
PCT/EP2018/069012 WO2019016084A1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655348A1 EP3655348A1 (de) 2020-05-27
EP3655348B1 true EP3655348B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=62874922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18739854.0A Active EP3655348B1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3655348B1 (de)
AT (1) AT520283B1 (de)
EA (1) EA039456B1 (de)
WO (1) WO2019016084A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977587B (zh) * 2021-02-22 2022-10-28 新疆圣源建工集团有限公司 一种建筑施工用物料运输用平衡控制装置
AT526588B1 (de) * 2023-03-09 2024-05-15 Poerner Ingenieurgesellschaft Mbh Transportbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1025409B (it) * 1974-10-31 1978-08-10 Cipelli Giorgio Organo di presa per contenitori flessibili
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
DE202005006012U1 (de) * 2005-04-14 2005-07-14 Ünsa Ambalaj Sanayi ve Ticaret A.S., Samandira FIBC mit Sicherheitshebegurten
AU2008202062A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-26 Bulk Handling Australia Group Pty Ltd Container for Storage and/or Transport of Liquids
US20090277900A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Stephen Charles Howison Container for storage and transport of liquids
DE202011106070U1 (de) * 2011-09-23 2011-12-28 Claudio Freesemann Transport- und Lagerbehälter für Schüttgüter

Also Published As

Publication number Publication date
AT520283B1 (de) 2019-10-15
EP3655348A1 (de) 2020-05-27
AT520283A1 (de) 2019-02-15
EA039456B1 (ru) 2022-01-28
EA201992680A1 (ru) 2020-06-24
WO2019016084A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655348B1 (de) Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen
DE1756240C3 (de)
EP3045375A1 (de) Vertikal-Hubwagen
DE4037210A1 (de) Palette
EP3429943B1 (de) Transportbehälter
DE3903392C2 (de)
DE202021102369U1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Plattform für das Laden von Gütern
AT515393A1 (de) Transportsack
DE202010010099U1 (de) Transportanordnung
EP3658474B1 (de) Transportbehälter mit volumenpuffer, verfahren zur befüllung
EP3670384A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die errichtung von bauwerken
AT526588B1 (de) Transportbehälter
EP2598406B1 (de) Transportpalette
DE9113312U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Wickelbunden
DE69916048T2 (de) Offenseitiger frachtcontainer
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
DE10307790B3 (de) Absetzkipper
DE202021107001U1 (de) Ständer für ein Lagergestell
EP0609537B1 (de) Stapel aus Rahmenschalungselementen
DE4440103C1 (de) Stapelbarer Schwerlast-Palettenbehälter für den Transport von Flüssigkeiten und von feinteiligem Schüttgut
DE69915685T2 (de) Ineinander setzbare und stapelbare palette
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen
DE9403839U1 (de) Absetzkipper für Wechselaufbauten, insbesondere Transportsilos
DE29510481U1 (de) Silo mit wenigstens zwei parallelen Längsträgern
DE102014100484B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Anheben und Transportieren von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018006566

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180712