WO2019016084A1 - Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen - Google Patents

Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen Download PDF

Info

Publication number
WO2019016084A1
WO2019016084A1 PCT/EP2018/069012 EP2018069012W WO2019016084A1 WO 2019016084 A1 WO2019016084 A1 WO 2019016084A1 EP 2018069012 W EP2018069012 W EP 2018069012W WO 2019016084 A1 WO2019016084 A1 WO 2019016084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
container according
transport
profile frame
tubes
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas PÖRNER
Original Assignee
Pörner Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pörner Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical Pörner Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority to EP18739854.0A priority Critical patent/EP3655348B1/de
Priority to EA201992680A priority patent/EA039456B1/ru
Publication of WO2019016084A1 publication Critical patent/WO2019016084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1693Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • B65D88/1687Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor specially adapted for the forks of a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/22Large containers flexible specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/16Large container flexible
    • B65D2588/162Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D2588/167FIBC in multiple arrangement

Definitions

  • the invention relates to a transport container, comprising a jacket formed in particular from round fabric, which extends between a lower part and an upper part such that a container volume for receiving granular, liquid, viscous or semi-liquid substances, in particular bitumen, is formed. Furthermore, a plurality, preferably four, stabilizing elements are provided, which run along the jacket from the region of the lower part to the region of the upper part, and the ends of which are connected at least in the region of the lower part via a bracing construction tension and pressure-resistant.
  • In order to enable loading and unloading of such containers during transport typically four transport slings are attached to the jacket, with the aid of the transport container can be lifted, for example, with cranes or forklifts.
  • the transport containers are filled with liquid or flowable material, the lifting leads to a deformation of the container.
  • Stabilizing elements are in a standing position by optimal
  • problems with a single shipping container arise when multiple shipping containers are to be stacked on top of each other, or when loaded into a limited-height space such as a large-capacity one
  • An object of the invention is to better address this and other problems
  • Attachment preferably fabric strips are connected to the transport container. In order to ensure the most stable attachment of lifting slings can connect the lifting slings with the coat
  • Tissue strips take place.
  • Transport slings are attached. This positioning provides support for the bracing construction by reducing the force applied to the connection area between the bracing structure and stabilizing elements.
  • the lifting slings are sewn in the middle between the stabilizing elements with the transport slings. By sewing the lifting slings with existing transport slings increased stability is ensured.
  • the lifting slings have a length in the
  • the lifting slings have a length which is less than the length of the conventional transport slings.
  • Transport slings can be used. According to the invention, it can be provided that it has a height in the filled state in the range of 90 cm to 1 15 cm, so that it can be placed stacked in a standard container. Standard containers typically have an inside height of 235 cm.
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the transport container is used with an adapter for receiving forklift forks, wherein the adapter has at least eight engagement means for engagement in the lifting slings.
  • the adapter has at least eight engagement means for engagement in the lifting slings. In conjunction with the short lifting slings, this allows a particularly fast and safe loading and unloading of the transport container in a container with low ceiling height.
  • Forklift forks enable safe lifting.
  • the engagement means allows a uniform distribution of the load on all lifting slings.
  • the risk is reduced that the lifting slings are damaged by the intervention of forks without the use of an adapter. For example, sharp edges on the truck forks can lead to tearing of the lifting slings.
  • the adapter has insertion openings for the introduction of forklift forks.
  • the adapter can be made of metal, preferably made of steel.
  • the engagement means may preferably be cylindrical.
  • the stabilizing elements are designed as tubes that on the
  • Outer surface of the shell are arranged.
  • the bracing construction comprises a plurality of, preferably four, tensile and pressure-resistant flat, elongated struts, for example flat iron, which are connected at their ends to the tubes preferably flush and non-positively.
  • the struts may preferably form a substantially square support surface.
  • the flat iron according to the invention may have a thickness of 1 mm - 3mm and a width of 40mm - 60mm.
  • An advantage of using such a thin flat iron is that the flat iron has some flexibility and thus can adapt to the shape of the filled transport container to some extent.
  • the bracing construction comprises tension-resistant and pressure-resistant, preferably metallic, profile frames, which are preferably flush and non-positively connected to the tubes and form a preferably substantially square support surface.
  • a frame which serves only the shape of the transport container.
  • stabilizing elements are connected to each other at the bottom and the top, an approximately square profile of the forms
  • the upper profile frame comprises an angle profile and the lower profile frame comprises a rectangular profile, wherein the
  • Dimensions of the profile frame are chosen such that the lower profile frame of a transport container can be inserted into the upper profile frame of another transport container. This ensures a particularly secure stackability of the transport container.
  • Transport loops are arranged, which are preferably each arranged in the region between two stabilizing elements. It can be provided that the transport loops by fastening means, preferably fabric strips on the jacket in the region between two
  • Stabilizing elements are attached.
  • the transport loops can preferably be arranged in each case centrally between two stabilizing elements.
  • Stabilizing elements are provided which extend along the jacket from the region of the lower part to the region of the upper part, and the ends of which are connected at least in the region of the lower part by means of a bracing construction in a tension-proof and pressure-resistant manner.
  • Bracing structure are connected so that the frame according to the invention can be delivered folded and assembled on site.
  • the stabilizing elements are designed as preferably metallic tubes, are arranged in the interior threaded rods.
  • the threaded rods can be designed in particular with an M10 thread.
  • the bracing structure may struts, preferably
  • Flat iron include, with the threaded rods over nuts or other
  • Connecting elements are clamped together so non-positively that each two struts with one end of a tube form a rigid 3-dimensional corner.
  • the sheath can be formed from a fabric of plastic or fibers, preferably in the form of round material, which can be used directly without horizontal seaming for the container body. These materials can practically absorb only tensile stresses and are cheap available.
  • the stabilizing elements may comprise bending-resistant tubes, rods or profiles made of steel, wood or plastic and are preferably hollow cylindrical or rectangular profiles with a correspondingly dimensioned moment of inertia and
  • Pressure stability which are arranged vertically on the side surfaces of the container such that they extend centrally after deployment and in the sequence filling as a post along the side surfaces of the container body.
  • the stabilizing elements can be used as tubes with a
  • the tubes may have a thickness of about 1 mm and preferably be made of metal.
  • the tubes can also be made of plastic or other materials.
  • the struts can be designed as tensile static elements made of steel, wood, plastic or natural fibers, which are connected below or inside, for example in a double bottom or in guides of the container bottom frictionally with the side of the container body arranged stabilizing elements so that they viewed from above a form a substantially square support surface.
  • these struts can be designed from such material and in such a form that they can absorb at least to some extent, pressure and bending stresses.
  • struts can also be perceived directly by a top part embodied in this way, for example a fabric panel with or without reinforcements by folding, sewn-in straps, etc., so that the transverse forces introduced into the upper part when being filled via the vertical stabilization elements can be reliably absorbed ,
  • separate tension members preferably those with a certain compressive and flexural strength, can also be provided on the upper part in order to keep the container body free from undesired stresses.
  • the stabilizing elements and struts serve only to stabilize the transport container, and are not used for the lifting and manipulation of the container. This allows the support structure to be designed easily and inexpensively.
  • the weight of the filled container should preferably be mounted mainly directly on the jacket of the container
  • the supporting structure in the form of the stabilizing elements and the struts can be designed as a unit substantially independent of the container body for multiple use.
  • the container bodies may, especially in developing countries, be reworked with local resources after use for bitumen transport to normal big bags, for example for building materials or the like, while the inner liner is melted with the bitumen. This allows overall cost-effective, logistics solutions with good use of materials and resources.
  • the support structure in the form of stabilizing elements and struts for securing the stable installation, for example, on non-planar storage areas, or when loading in / on means of transport such as trucks or containers using suitable loading aids such as bands or hooks can be used advantageously.
  • the tubes are arranged in sections or covering the entire jacket, preferably attached to the jacket by seams, fabric sheaths are arranged on the outer surface of the shell.
  • tension and compression-resistant struts are provided only in the region of the lower part and the stabilizing elements are connected in the region of the upper part by tensile straps, belts, fabric tapes or chains.
  • a filler neck is provided in the upper part in a known manner.
  • the diameter of the tubes corresponds substantially to the width of the flat iron in order to achieve that, when fastening the flat iron, they occupy a substantially right angle with the tubes.
  • Round fabric is formed, and that inside the coat one
  • Plastic coating or a liner made of plastic such as polyethylene or
  • a first, preferably square support surface forming upper profile frame and in the region of the lower part, a second, preferably square support surface forming lower profile frame are provided, and both profile frame with the tubes are preferably flush and non-positively connected ,
  • the tubes screw nuts, and the struts or profile frame are connected at their corners by screws to the tubes.
  • the nuts can in particular as
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame is at most the same size, preferably smaller than the inner dimension d2 of the upper profile frame.
  • Threaded rods and nuts may be provided for connecting the pipes to the struts or profile frames, the threaded rods being disposed in the pipes.
  • the stabilizing elements are connected in the region of the upper part by tensile straps, belts or chains.
  • the diameter of the tubes can substantially correspond to the width of the struts or profile frames to achieve a stable flush connection of the tubes with the profile frame.
  • FIG. 1 a - 1 d show schematic views of a first invention
  • FIGS. 2a - 2d show schematic views of a second embodiment according to the invention
  • Fig. 3 shows a schematic view of another of the invention
  • Embodiment with an adapter for forklift Embodiment with an adapter for forklift.
  • FIG. 1 a - 1 d show schematic views of a first invention
  • the transport container 1 is shown in Fig. 1 a from above and comprises a jacket 2 made of a round fabric which is bounded at its upper edge by an upper part 4.
  • a filler neck 17 is arranged for filling the transport container 1, and inside the shell 2 is a liner 1 1 made of a plastic such as polyethylene.
  • a liner 1 1 made of a plastic such as polyethylene.
  • four stabilizing elements in the form of tubes 6 run with inserted threaded rods 13.
  • the tubes 12 are in tissue envelopes 14th
  • lifting slings 5 are arranged at the upper edge of the shell 2 in the region of the upper part 4 . These are connected by fabric strips 6 with the jacket 2. At the corners transport loops 7 are arranged by means of fabric strips 6. When lifting the transport container 1 on the lifting slings 5 excessive deformation of the transport container should be avoided. In an embodiment not shown, the lifting slings 5, which are located in the middle of the stabilizing elements can be sewn directly to the transport slings 7.
  • Fig. 1 b shows that the stabilizing elements in the region of the lower part 3, as well as in the region of the upper part 4 by a bracing tension and are connected to each other pressure-resistant. As a result, a stable frame is formed, which holds and stabilizes the transport bag itself in its interior.
  • the illustrated schematic view Fig. 1 a shows the transport container in the filled state, which is due to the pressure of the filling material between the
  • Stabilizing elements form four corners.
  • the stabilizing elements comprise threaded rods 13 which are inserted into tubes 12.
  • the tubes 12 are made of metal with a diameter of about 40 mm. This large diameter of the tubes ensures that the tubes 12 do not damage the tissue sheaths 14.
  • Substantially cuboid bracing construction with square cross-section is formed.
  • the threaded rods 13 and the tubes 12 by tension cables, belts, straps or chains connected to each other tensile strength.
  • Fig. 1 c shows the attachment of the tubes 12 with the flat iron 15 in detail.
  • the tubes 12 threaded rods 13 are arranged, which have a substantially smaller diameter than the tubes 12.
  • the threaded rods 13 are connected to the
  • the diameter of the tube 12 with 40 mm is approximately adapted to the width of the flat iron 15 with 40 mm to 60 mm.
  • Threaded rod has a diameter of about 10 mm.
  • the threaded rod in the tube is preferably arranged freely movable, so that the threaded rod can move when tightening the screw in the pipe. After fixing the bracing construction, the position of the threaded rod in the tube is substantially fixed.
  • Fig. 1 d shows a schematic cross section through the tubes 12 along the section D-D in Fig. 1 b.
  • the tubes 12 are arranged on the side of the jacket 2 in tissue envelopes 14, wherein the tissue envelopes 12 are connected by seams 18 closely to the shell. This ensures that the tubes 12 fit tightly against the jacket.
  • a threaded rod 13 is arranged freely movable. The larger in relation to the threaded rod 13 diameter of the tube 12 has the further advantage that the jacket 2 is only slightly strained, since the burden of the
  • FIGs. 2a - 2d show schematic views of a second invention
  • the transport container 1 is shown in Fig. 2a from above and comprises a jacket 2 made of a round fabric which is bounded at its upper edge by an upper part 4.
  • a filler neck 17 is arranged for filling the transport container 1, and inside the shell 2 is a liner 1 1 made of a plastic such as polyethylene.
  • the tubes 12 are inserted into fabric sheaths 14, which are arranged by seams 14 on the outer surface of the jacket 2 and extend from the lower part 3 to the upper part 4 of the transport container 1.
  • an upper profile frame 19 a and a (not shown) lower profile frame 19 b and the tubes 12 is a
  • lifting slings 5 are arranged at the upper edge of the shell 2 in the region of the upper part 4 . These are connected by fabric strips 6 with the jacket 2. At the corners transport loops 7 are arranged by means of fabric strips 6. When lifting the transport container 1 on the lifting slings 5 excessive deformation of the transport container should be avoided. In an embodiment not shown, the lifting slings 5, which are located in the middle of the stabilizing elements can be sewn directly to the transport slings 7.
  • the illustrated schematic view Fig. 2a shows the transport container in the filled state, which is due to the pressure of the filling material between the
  • Stabilizing elements form four corners. At the corners are, centrally between the tubes 12, transport slings 7 arranged by means of fabric strips 6 to the
  • Fig. 2b shows a schematic side view of two inventive
  • the stabilizing elements in the form of tubes 12 are connected to each other in the region of the lower part, as well as in the region of the upper part by a bracing construction in the form of upper profile frame 19a and lower profile frame 19b tensile and pressure resistant.
  • the bracing construction comprises an upper profiled frame 19a and a lower profiled frame 19b, which are connected to the tubes 12 flush and non-positively and form a substantially square support surface.
  • the upper profile frame 19a is designed as an angle profile and the lower profile frame 19b as a rectangular profile.
  • the dimensions of the profile frames 19a, 19b are selected in this embodiment such that the lower
  • Profile frame can be used in the upper profile frame.
  • the outer dimension d1 of the lower profile frame 19b is slightly smaller than the inner one
  • Fig. 2c shows the attachment of the tubes 12 with the profile frame 19a, 19b in detail.
  • spring nuts 21 are inserted in the tubes, and the profile frames are connected at their corner regions by screws 20 with the spring nuts 21.
  • the profile frame 19a, 19b are bolted to the spring nuts 21 by a screw 20, wherein the screw is made so tight that the tube 12 forces the profile frame 19a, 1 9b in a rigid rectangular connection.
  • the diameter of the tube 12 with 40 mm is approximately adapted to the width of the profile frame 19a, 19b with 40 mm to 60 mm.
  • FIG. 2d shows a schematic cross section along the line DD from FIG. 2b through the tubes 12.
  • the tubes 12 are arranged on the side of the jacket 2 in tissue envelopes 14, wherein the tissue envelopes 14 are connected by seams 18 closely to the shell. This ensures that the tubes 12 fit tightly against the jacket.
  • a spring nut 21 is inserted inside the tube 12.
  • the lateral load of the upper profile frame 19 a is reduced. Furthermore, the load on the connection between the upper profile frame 19 a and the tubes 12 is reduced.
  • Transport container 1 can be used.
  • Fig. 3 shows a schematic view of another of the invention
  • Embodiment with an adapter for forklift You can see it
  • the center of the upper part 4 is a
  • Lifting slings 5 arranged, in which engage the engagement means 9 of an adapter 8. Furthermore, 8 insertion openings 10 are formed in the adapter, which serve to receive forklift trucks. These are introduced from the insertion direction 22 into the insertion openings 10.
  • the transport container is lifted using the adapter 8 with a forklift, only minimal deformation of the transport container 1 and the bracing construction occurs. If the container 1 to be loaded a container, the height of the container is an important parameter. For example, standard shipping containers often have an inside height of 235 cm, which limits the free space available at the top when the height of one
  • Transport container for example, 100 cm. Due to the short lifting slings 5, the space requirement is reduced to the top and the most efficient use of space with small spaces is possible. On the other hand, if the transport container were to be lifted with the transport slings 7, this would deform greatly during the lifting process. Furthermore, only an inefficient use of space in the loading of a container would be possible by the large length of the transport slings 7. In this
  • Embodiment they are forklifts introduced into the insertion openings 10, which allows the safest possible handling of the transport container.
  • the receptacles for the forks can be designed differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter (1), umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel (2), der sich zwischen einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granularen, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, wobei mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels (2) vom Bereich des Unterteils (3) zum Bereich des Oberteils (4) verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils (3) über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind, wobei wenigstens vier Hebeschlingen (5) im Bereich der Stabilisierungselemente angeordnet sind, sowie wenigstens vier Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen angeordnet sind.

Description

Transportbehälter mit zusätzlichen Hebeschlingen
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe gebildeten Mantel, der sich zwischen einem Unterteil und einem Oberteil derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granulären, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist. Weiters sind mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind.
Derartige großvolumige Transportbehälter sind aus dem Stand der Technik unter der Bezeichnung Big Bags bekannt. Gattungsgemäße Verspannungskonstruktionen dienen der Stabilisierung der Behälter, insbesondere wenn die Befüllung mit zähflüssigen Stoffen, beispielsweise Bitumen, erfolgt. Diese Stoffe neigen dazu, den
Transportbehälter durch Massenverlagerung langsam und stetig aus seiner
Gleichgewichtsposition zu bringen, sodass eine stabile langfristige Lagerung des gefüllten Transportbehälters nicht gewährleistet werden kann.
Eine Problematik stellt sich insbesondere beim Hantieren solcher Transportcontainer, da diese im befüllten Zustand mehr als eine Tonne wiegen können. Um ein Be- und Entladen solcher Behälter beim Transport zu ermöglichen sind typischerweise vier Transportschlingen am Mantel befestigt, mit deren Hilfe der Transportbehälter beispielsweise mit Kränen oder Staplern gehoben werden kann. Besonders wenn die Transportbehälter mit flüssigem oder fließfähigem Gut befüllt sind, führt das Anheben zu einer Deformation der Behälter. Gattungsgemäße Transportbehälter, welche Verspannungskonstruktionen mit
Stabilisierungselementen aufweisen sind in stehender Position durch optimale
Kräfteverteilung sehr stabil. Wird das bestehende Kräftegleichgewicht jedoch beispielsweise durch Anheben der Behälter gestört, kann es durch die hohe Masse der Füllung leicht zu einer unerwünschten dauerhaften Verformung oder anderweitiger Beschädigung der Verspannungskonstruktion kommen. Neben den negativen
Auswirkungen auf einen einzelnen Transportbehälter, ergeben sich auch Probleme, wenn mehrere Transportbehälter übereinander gestapelt werden sollen, oder wenn das Beladen in einen Raum mit begrenzter Höhe, wie etwa einen großräumigen
Transportcontainer, erforderlich ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, dieses und andere Probleme bekannter
Transportbehälter mit Verspannungskonstruktionen zu lösen und einen
Transportbehälter zur Verfügung zu stellen, der auch bei Befüllung mit flüssigen oder zähflüssigen Stoffen wie etwa Bitumen ein sicheres Anheben bei möglichst geringer Deformation erlaubt.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens vier Hebeschlingen im Bereich der Stabilisierungselemente
angeordnet sind, sowie wenigstens vier Hebeschlingen im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen angeordnet sind.
Dadurch wird eine im Vergleich zur Verwendung von lediglich vier Schlingen eine bessere Verteilung der Kräfte auf den gesamten Mantel des Transportbehälters erreicht. Ein Anheben bei möglichst geringer Deformation des Transportbehälters wird somit ermöglicht, was eine Entlastung der Verspannungskonstruktion bewirkt. Ferner wird einem Verbiegen der Verspannungskonstruktion vorgebeugt, was vorteilhaft ist, wenn beim Stapeln von mehreren Transportbehältern ineinander einsetzbare Formen vorgesehen sind.
Durch die bessere Kräfteverteilung wird insbesondere ein„Hochziehen" der Eckpunkte des Transportbehälters verhindert, wodurch die Ausbildung einer konkaven Form des Oberteils des Transportbehälters hintangehalten werden kann. Ferner wird auch eine Verformung der Verspannungskonstruktion in Heberichtung verhindert, da ein übermäßiges Anheben der außerhalb der Verspannungskonstruktion liegenden Behälterbereiche verhindert wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen durch
Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen, mit dem Transportbehälter verbunden sind. Um eine möglichst stabile Befestigung der Hebeschlingen zu gewährleisten kann die Verbindung der Hebeschlingen mit dem Mantel durch
Gewebestreifen erfolgen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen zusätzlich zu herkömmlichen
Transportschlingen angebracht sind. Diese Positionierung bewirkt eine Unterstützung der Verspannungskonstruktion, indem die auf den Verbindungsbereich zwischen Verspannungskonstruktion und Stabilisierungselementen einwirkende Kraft reduziert wird.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen mit den Transportschlingen vernäht sind. Durch ein Vernähen der Hebeschlingen mit bereits vorhandenen Transportschlingen wird eine erhöhte Stabilität gewährleistet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen eine Länge im
Bereich von 10cm bis 30cm aufweisen. Dadurch kann der Platzbedarf beim Be- und Entladen reduziert werden. Dies ist im Speziellen erforderlich, wenn beispielsweise die Höhe des zu beladenden Containers begrenzt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen eine Länge aufweisen, die geringer ist, als die Länge der herkömmlichen Transportschlingen. Dadurch wird der erfindungsgemäße Vorteil erreicht, dass zum Einladen und Ausladen in einen niedrigen Container die besonders kurzen Hebeschlingen verwendet werden können, und zum Transportieren außerhalb des Containers die standardmäßig längeren
Transportschlingen verwendet werden können. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass er im gefüllten Zustand eine Höhe im Bereich von 90 cm bis 1 15 cm aufweist, sodass er in einen Standardcontainer gestapelt platzierbar ist. Standardcontainer haben typischerweise eine Innenhöhe von 235 cm.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Hebeschlingen das Material
Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) umfassen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Transportbehälter mit einem Adapter zur Aufnahme von Staplergabeln verwendet wird wobei der Adapter zumindest acht Eingriffsmittel zum Eingriff in die Hebeschlingen aufweist. Im Zusammenspiel mit den kurzen Hebeschlingen ermöglicht dies ein besonders schnelles und sicheres Einladen und Ausladen des Transportbehälters in einen Container mit niedriger Deckenhöhe.
Die Verwendung des Transportbehälters mit einem Adapter zur Aufnahme von
Staplergabeln ermöglicht ein sicheres Anheben. Durch die Eingriffsmittel wird eine gleichmäßige Verteilung der Last auf alle Hebeschlingen ermöglicht. Ferner wird die Gefahr reduziert, dass die Hebeschlingen durch das Eingreifen von Staplergabeln ohne Verwendung eines Adapters beschädigt werden. Beispielsweise können scharfe Kanten an den Staplergabeln zu einem Reißen der Hebeschlingen führen.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Adapter Einführöffnungen für das Einführen von Staplergabeln aufweist. Der Adapter kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgeführt sein. Die Eingriffsmittel können vorzugsweise zylinderförmig sein.
Für die Ausführung der Verspannungskonstruktion kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als Rohre ausgeführt sind, die an der
Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache, längliche Streben, beispielsweise Flacheisen, umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind. Dabei können die Streben vorzugsweise eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden. Die Flacheisen können erfindungsgemäß eine Dicke von 1 mm - 3mm und eine Breite von 40mm - 60mm aufweisen.
Ein Vorteil bei der Verwendung eines derartigen dünnen Flacheisens besteht darin, dass das Flacheisen eine gewisse Flexibilität aufweist und sich somit der Form des befüllten Transportbehälters in gewissem Ausmaß anpassen kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Verspannungskonstruktion zug- und druckfeste, vorzugsweise metallische Profilrahmen umfasst, die mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine vorzugsweise im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
Durch diese Verspannungskonstruktion wird ein Rahmen gebildet, der ausschließlich der Formgebung des Transportbehälters dient. Indem die insbesondere vier senkrecht angeordneten Stabilisierungselemente am Boden und am Oberteil miteinander verbunden werden, bildet sich ein annähernd quadratisches Profil des
Transportbehälters anstatt eines kreisförmigen, wie dies bei zylindrischen Behältern in der Regel der Fall ist. Dadurch wird einem Umfallen des Behälters entgegengewirkt. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Verspannungskonstruktion eine
Befestigung auf Transportmitteln, ohne direkte Kräfte auf den Mantel des flexiblen Behälters auszuüben.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der obere Profilrahmen ein Winkelprofil umfasst und der untere Profilrahmen ein Rechteckprofil umfasst, wobei die
Abmessungen der Profilrahmen derart gewählt sind, dass der untere Profilrahmen eines Transportbehälters in den oberen Profilrahmen eines anderen Transportbehälters einsetzbar ist. Dadurch ist eine besonders sichere Stapelbarkeit der Transportbehälter gewährleistet.
Es kann vorgesehen sein, dass am Mantel zumindest zwei, vorzugsweise vier
Transportschlingen angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils im Bereich zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Transportschlingen durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen am Mantel im Bereich zwischen zwei
Stabilisierungselementen befestigt sind. Die Transportschlingen können vorzugsweise jeweils mittig zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordnet sein.
Durch die Verwendung einer Verspannungskonstruktion wird einerseits eine langfristige und sichere Lagerung der befüllten Materialien sichergestellt, die andererseits nach Möglichkeit wiederverwertbar ist und auch im ungefüllten Zustand kompakt aufbewahrt und transportiert werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass mehrere, vorzugsweise vier, längliche
Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels vom Bereich des Unterteils zum Bereich des Oberteils verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente lösbar mit der
Verspannungskonstruktion verbunden sind, sodass der erfindungsgemäße Rahmen zusammengelegt geliefert und vor Ort aufgebaut werden kann.
Zur Erzielung hoher Stabilität kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente als vorzugsweise metallische Rohre ausgeführt sind, in deren Inneren Gewindestangen angeordnet sind. Die Gewindestangen können insbesondere mit einem M10-Gewinde ausgeführt sein. Die Verspannungskonstruktion kann Streben, vorzugsweise
Flacheisen, umfassen, die mit den Gewindestangen über Muttern oder andere
Verbindungselemente derart kraftschlüssig zusammengespannt werden, dass jeweils zwei Streben mit einem Ende eines Rohres eine steife 3-dimensionale Ecke ausbilden.
Dies ermöglicht die Verwendung von flachen Streben unter dem bzw. im Unterteil, die kaum auftragen und die Formgebung des flexiblen Behälters nur sehr gering
beeinflussen, was insbesondere das Risikos eines Versagen des inneren, dichten Liners in diesem Bereich beim Befüllen mit heißem Gut und beim Handling des
Behälters im Zuge des Transportes und bei der Lagerung beispielsweise auf Baustellen reduziert. Der Mantel kann aus einem Gewebe aus Kunststoff oder Fasern, vorzugsweise in Form von Rundmaterial, das direkt ohne horizontale Naht für den Behälterkörper verwendet werden kann, gebildet sein. Diese Materialien können praktisch nur Zugspannungen aufnehmen und sind günstig verfügbar.
Die Stabilisierungselemente können biegefeste Rohre, Stäbe oder Profile aus Stahl, Holz oder Kunststoff umfassen und sind vorzugsweise hohle zylindrische oder rektanguläre Profile mit entsprechend dimensioniertem Trägheitsmoment und
Druckstabilität, welche vertikal an den Seitenflächen des Behälters derart angeordnet werden, dass sie nach Entfaltung und in der Folge Befüllung mittig als Steher entlang der Seitenflächen des Behälterkörpers verlaufen.
Erfindungsgemäß können die Stabilisierungselemente als Rohre mit einem
Durchmesser von 30mm - 40mm ausgeführt sein. Die Rohre können eine Dicke von etwa 1 mm aufweisen und vorzugsweise aus Metall gefertigt sein. Die Rohre können aber auch aus Kunststoff oder anderen Materialien gefertigt sein.
Die Streben können als zugfeste statische Elemente aus Stahl, Holz, Kunststoff oder Naturfasern ausgeführt sein, welche unterhalb oder innerhalb, beispielsweise in einem Doppelboden oder in Führungen des Behälterbodens kraftschlüssig mit den seitlich des Behälterkörpers angeordneten Stabilisierungselementen so verbunden werden, dass sie von oben betrachtet eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
Vorzugsweise können diese Streben aus derartigem Material und in solcher Form ausgelegt werden, dass diese zumindest in einem gewissen Maße auch Druck und Biegespannungen aufnehmen können.
Dies kann zu einer Erhöhung der Festigkeit der Gesamtkonstruktion beitragen und eine an die spezifischen Anwendungsfälle, beispielsweise rauere Transporte und
Lagerbedingungen in bestimmten Weltgegenden, angepasste wirtschaftliche Auslegung der Konstruktion ermöglichen. Die Funktion dieser Streben kann optional auch direkt von einem derart ausgeführten Oberteil, beispielsweise einer Gewebeplatte mit oder ohne Verstärkungen durch Falten, eingenähte Gurte, etc., wahrgenommen werden, sodass die bei Befüllung über die vertikalen Stabilisierungselemente in das Oberteil eingeleiteten Querkräfte verlässlich aufgenommen werden können.
Vorzugsweise können auch am Oberteil separate Zugglieder, vorzugsweise solche mit einer gewissen Druck- und Biegefestigkeit, vorgesehen sein, um den Behälterkörper von unerwünschten Spannungen freizuhalten.
Es kann vorgesehen sein, dass die Stabilisierungselemente und Streben nur zur Stabilisierung des Transportbehälters dienen, und nicht für das Anheben und die Manipulation des Behälters genutzt werden. Dadurch kann die Stützkonstruktion leicht und kostengünstig ausgelegt werden. Das Gewicht des gefüllten Behälters soll vorzugsweise hauptsächlich über direkt am Mantel des Behälters angebrachte
Hebeschlingen übertragen werden.
Die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben kann als vom Behälterkörper im Wesentlichen unabhängige Einheit für vielfache Verwendung ausgeführt werden.
Die Behälterkörper können vor allem in Entwicklungsländern mit örtlichen Ressourcen nach der Verwendung für den Bitumentransport zu normalen Big Bags, beispielsweise für Baumaterialien oder dergleichen, umgearbeitet werden, während der innere Liner mit dem Bitumen eingeschmolzen wird. Dies ermöglicht insgesamt kostengünstige, logistische Lösungen mit guter Ausnutzung der Materialien und Ressourcen.
Sehr wohl kann die Stützkonstruktion in Form der Stabilisierungselemente und der Streben für die Sicherung der stabilen Aufstellung, beispielsweise auf nicht ebenen Lagerplätzen, oder bei der Verladung in/ auf Transportmittel wie LKW oder Containern unter Verwendung geeigneter Ladehilfen wie Bänder oder Haken vorteilhaft genutzt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Rohre in abschnittsweise angeordneten oder den gesamten Mantel bedeckenden, am Mantel vorzugsweise durch Nähte befestigten, Gewebehüllen an der Außenfläche des Mantels angeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die zug- und druckfesten Streben nur im Bereich des Unterteils vorgesehen sind und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen, Gewebebänder oder Ketten verbunden sind.
Es kann vorgesehen sein, dass im Oberteil in bekannter Weise ein Einfüllstutzen vorgesehen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Rohre im Wesentlichen der Breite der Flacheisen entspricht, um zu erreichen, dass beim Befestigen der Flacheisen diese mit den Rohren einen im Wesentlichen rechten Winkel einnehmen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Mantel aus einem Flachgewebe oder einem
Rundgewebe gebildet ist, und dass im Inneren des Mantels eine
Kunststoffbeschichtung oder ein Liner aus Kunststoff wie Polyethylen oder
vergleichbarem Material mit einem ähnlichen thermischen Verhalten angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich des Oberteils ein erster, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender oberer Profilrahmen und im Bereich des Unterteils ein zweiter, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender unterer Profilrahmen vorgesehen sind, und beide Profilrahmen mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
Zur Verbindung der Streben oder der Rohre mit den Profilrahmen kann
erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in den Rohren Schraubmuttern vorgesehen sind, und die Streben oder Profilrahmen an ihren Eckbereichen durch Schrauben mit den Rohren verbunden sind. Die Schraubmuttern können insbesondere als
Federmuttern ausgeführt sein, die in die Rohre eingeführt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen höchstens gleich groß, vorzugsweise kleiner ist als die innere Abmessung d2 des oberen Profilrahmens.
Zur Verbindung der Rohre mit den Streben oder Profilrahmen können Gewindestangen und Muttern vorgesehen sein, wobei die Gewindestangen in den Rohren angeordnet sind.
Es kann wiederum vorgesehen sein, dass die Profilrahmen nur im Bereich des
Unterteils vorgesehen sind, und die Stabilisierungselemente im Bereich des Oberteils durch zugfeste Gurten, Riemen oder Ketten verbunden sind.
Der Durchmesser der Rohre kann im Wesentlichen der Breite der Streben oder Profilrahmen entsprechen, um eine stabile bündige Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen zu erzielen.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus den Patentansprüchen, den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Im Folgenden wird die Erfindung an Hand beispielhafter Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 a - 1 d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels;
Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des eines weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels mit einem Adapter für Gabelstapler.
Fig. 1 a - 1 d zeigen schematische Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels. Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 1 a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Einfüllstutzen 17 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 1 1 aus einem Kunststoff wie Polyethylen. Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 6 mit eingeführten Gewindestangen 13. Die Rohre 12 sind in Gewebehüllen 14
eingeschoben, welche durch Nähte 18 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken.
An der Oberkante des Mantels 2 im Bereich des Oberteils 4 sind acht Hebeschlingen 5 angeordnet. Diese sind durch Gewebestreifen 6 mit dem Mantel 2 verbunden. An den Ecken sind Transportschlingen 7 mittels Gewebestreifen 6 angeordnet. Beim Anheben des Transportbehälters 1 über die Hebeschlingen 5 soll eine zu starke Verformung des Transportbehälters vermieden werden. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Hebeschlingen 5, welche sich im Bereich mittig der Stabilisierungselemente befinden direkt mit den Transportschlingen 7 vernäht sein.
Fig. 1 b zeigt, dass die Stabilisierungselemente sowohl im Bereich des Unterteils 3, als auch im Bereich des Oberteils 4 durch eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert.
Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 1 a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den
Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden.
In Fig. 1 b ist auch dargestellt, dass die Stabilisierungselemente Gewindestangen 13 umfassen, die in Rohre 12 eingeführt sind. Die Rohre 12 sind aus Metall mit einem Durchmesser von etwa 40 mm. Dieser große Durchmesser der Rohre gewährleistet, dass die Rohre 12 die Gewebehüllen 14 nicht beschädigen.
An den beiden Enden der Gewindestangen 13 sind diese jeweils mit zug- und druckfesten Streben in Form von Flacheisen 15 verbunden, sodass eine im
Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist. Alternativ dazu können in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Bereich der Oberteils 4 die Gewindestangen 13 bzw. die Rohre 12 durch Seile, Riemen, Gurte oder Ketten miteinander zugfest verbunden sein.
Fig. 1 c zeigt die Befestigung der Rohre 12 mit den Flacheisen 15 im Detail. In den Rohren 12 sind Gewindestangen 13 angeordnet, die einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweisen als die Rohre 12. Die Gewindestangen 13 sind mit den
Flacheisen 15 durch eine Mutter 16 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 12 die Flacheisen 15 in einer starre rechtwinkelige
Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 12 mit 40 mm etwa an die Breite des Flacheisens 15 mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass das Flacheisen 15 bündig an dem offenen Ende des Rohres 12 anliegt und somit mit dem Rohr 12 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt. Die im Rohr 12 angeordnete
Gewindestange hat einen Durchmesser von etwa 10 mm. Vor der Fixierung der
Verspannungskonstruktion ist die Gewindestange im Rohr vorzugsweise frei beweglich angeordnet, sodass sich die Gewindestange beim Anziehen der Verschraubung im Rohr bewegen kann. Nach Fixierung der Verspannungskonstruktion ist die Lage der Gewindestange im Rohr im Wesentlichen fixiert.
Fig. 1 d zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Rohre 12 entlang des Schnitts D-D in Fig. 1 b. Die Rohre 12 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 14 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 12 über Nähte 18 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 12 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 12 ist eine Gewindestange 13 frei beweglich angeordnet. Der im Verhältnis zur Gewindestange 13 größere Durchmesser des Rohres 12 hat den weiteren Vorteil, dass der Mantel 2 nur geringfügig strapaziert wird, da sich die Belastung durch die
angezogene Gewindestange 13 auf einen größeren Umfang des Rohres 12 verteilt.
Fig. 2a - 2d zeigen schematische Ansichten eines zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels. Der Transportbehälter 1 ist in Fig. 2a von oben gezeigt und umfasst einen Mantel 2 aus einem Rundgewebe, der an seinem oberen Rand von einem Oberteil 4 begrenzt ist. Im Oberteil 4 ist ein Einfüllstutzen 17 zur Befüllung des Transportbehälters 1 angeordnet, und im Inneren des Mantels 2 befindet sich ein Liner 1 1 aus einem Kunststoff wie Polyethylen.
Entlang des Mantels 2 verlaufen vier Stabilisierungselemente in Form von Rohren 12. Die Rohre 12 sind in Gewebehüllen 14 eingeschoben, welche durch Nähte 14 an der Außenfläche des Mantels 2 angeordnet sind und sich vom Unterteil 3 zum Oberteil 4 des Transportbehälters 1 erstrecken. Durch einen oberen Profilrahmen 19a und einen (nicht dargestellten) unteren Profilrahmen 19b und die Rohre 12 wird eine
Verspannungskonstruktion gebildet.
An der Oberkante des Mantels 2 im Bereich des Oberteils 4 sind acht Hebeschlingen 5 angeordnet. Diese sind durch Gewebestreifen 6 mit dem Mantel 2 verbunden. An den Ecken sind Transportschlingen 7 mittels Gewebestreifen 6 angeordnet. Beim Anheben des Transportbehälters 1 über die Hebeschlingen 5 soll eine zu starke Verformung des Transportbehälters vermieden werden. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Hebeschlingen 5, welche sich im Bereich mittig der Stabilisierungselemente befinden direkt mit den Transportschlingen 7 vernäht sein.
Die dargestellte schematische Ansicht Fig. 2a zeigt den Transportbehälter im befüllten Zustand, wobei sich durch den Druck des Füllmaterials zwischen den
Stabilisierungselementen vier Ecken ausbilden. An den Ecken sind, mittig zwischen den Rohren 12, Transportschlingen 7 mittels Gewebestreifen 6 angeordnet, um den
Transportbehälter beispielsweise mit einem Gabelstapler anheben zu können.
Fig. 2b zeigt eine schematische Seitenansicht zweier erfindungsgemäßer
Transportbehälter, die übereinander gestapelt sind. Die Stabilisierungselemente in Form von Rohren 12 sind sowohl im Bereich des Unterteils, als auch im Bereich des Oberteils durch eine Verspannungskonstruktion in Form von oberen Profilrahmen 19a und unteren Profilrahmen 19b zug- und druckfest miteinander verbunden.
Dadurch wird ein stabiler Rahmen gebildet, der den Transportsack selbst in seinem Inneren aufrecht hält und stabilisiert. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a - 2d umfasst die Verspannungskonstruktion einen oberen Profilrahmen 19a sowie einen unteren Profilrahmen 19b, die mit den Rohren 12 bündig und kraftschlüssig verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
Wie in Fig. 2b ersichtlich ist, ist der obere Profilrahmen 19a als Winkelprofil ausgeführt und der untere Profilrahmen 19b als Rechteckprofil. Die Abmessungen der Profilrahmen 19a, 19b sind in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass der untere
Profilrahmen in den oberen Profilrahmen einsetzbar ist. Zu diesem Zweck ist die äußere Abmessung d1 des unteren Profilrahmen 19b geringfügig kleiner als die innere
Abmessung d2 des oberen Profilrahmens 19a. Dadurch wird ein guter Sitz des oberen Transportbehälters auf dem unteren Transportbehälter erreicht.
An den beiden Enden der Rohre 12 sind diese mit den Profilrahmen 19a, 19b
verbunden, sodass eine im Wesentlichen quaderförmige Verspannungskonstruktion mit quadratischem Querschnitt gebildet ist.
Fig. 2c zeigt die Befestigung der Rohre 12 mit den Profilrahmen 19a, 19b im Detail. Zur Verbindung der Rohre mit den Profilrahmen 19a, 19b sind in den Rohren Federmuttern 21 eingeführt, und die Profilrahmen sind an ihren Eckbereichen durch Schrauben 20 mit den Federmuttern 21 verbunden. Die Profilrahmen 19a, 19b sind mit den Federmuttern 21 durch eine Schraube 20 fest verschraubt, wobei die Verschraubung so fest ausgeführt ist, dass das Rohr 12 die Profilrahmen 19a, 1 9b in eine starre rechtwinkelige Verbindung zwingt. Dazu ist der Durchmesser des Rohres 12 mit 40 mm etwa an die Breite des Profilrahmens 19a, 19b mit 40 mm bis 60 mm angepasst.
Durch das feste Anziehen der Verschraubung wird erreicht, dass die Profilrahmen 19a, 19b bündig an dem offenen Ende des Rohres 12 anliegt und somit mit dem Rohr 12 im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließt.
Fig. 2d zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie D-D aus Fig. 2b durch die Rohre 12. Die Rohre 12 sind an der Seite des Mantels 2 in Gewebehüllen 14 angeordnet, wobei die Gewebehüllen 14 über Nähte 18 eng mit dem Mantel verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Rohre 12 eng am Mantel anliegen. Im Inneren des Rohres 12 ist eine Federmutter 21 eingeführt.
Würde der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Transportbehälter 1 über die Transportschlingen 7 angehoben werden, würde eine Deformation des
Transportbehälters 1 eintreten. Insbesondere würde es zu einem Anheben jener Behälterteile kommen, welche außerhalb der Verspannungskonstruktion liegen. Durch die hohen wirkenden Kräfte könnte es zu einer Verformung der oberen Profilrahmen 19a oder zu einem Reißen des Oberteils 4 im an die oberen Profilrahmen 19a angrenzenden Bereiche kommen. Ferner könnten durch eine Veränderung des
Kräftegleichgewichts die Rohre 12 verformt werden.
Erfolgt jedoch das Anheben des Transportbehälters mit Hilfe der Hebeschlingen 5, wird die Deformation des Transportbehälters 1 weitestgehend minimiert. Durch die
Positionierung von vier Hebeschlingen 5 im Bereich der Rohre 12 wird die seitliche Belastung der oberen Profilrahmen 19a reduziert. Ferner wird die Belastung der Verbindung zwischen oberem Profilrahmen 19a und den Rohren 12 reduziert.
Durch das Hintanhalten der Verformung der Profilrahmen 19a, 19b sowie der Rohre 12 wird nicht nur eine sichere Handhabung der Transportbehälter 1 gewährleistet, sondern es ist auch ein Stapeln leichter möglich, da durch die fehlende Verformung der untere Profilrahmen 19b ohne Probleme in den oberen Profilrahmen 19a eines zweiten
Transportbehälters 1 einsetzbar ist.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flacheisen 15 des ersten Ausführungsbeispiels nicht mit durchgehenden Gewindestangen 13 in den Rohren fixiert, sondern durch die im zweiten Ausführungsbeispiel gezeigten Federmuttern 21 . In diesem Ausführungsbeispiel ist also eine durchgehende Gewindestange 13 nicht erforderlich. Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des eines weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels mit einem Adapter für Gabelstapler. Zu sehen ist der
Transportbehälter 1 mit Mantel 2 und Oberteil 4, sowie die Verspannungskonstruktion aus Rohren 12 und Flacheisen 15. Im Zentrum des Oberteils 4 befindet sich ein
Einfüllstutzen 17. Zusätzlich zu den Transportschlingen 7 sind am Mantel 2
Hebeschlingen 5 angeordnet, in welche die Eingriffsmittel 9 eines Adapters 8 eingreifen. Ferner sind im Adapter 8 Einführöffnungen 10 ausgebildet, welche der Aufnahme von Staplergabeln dienen. Diese werden aus der Einführrichtung 22 in die Einführöffnungen 10 eingeführt.
Wird der Transportbehälter unter Verwendung des Adapters 8 mit einem Gabelstapler angehoben, kommt es nur zur minimalen Verformung des Transportbehälters 1 und der Verspannungskonstruktion. Soll der Transportbehälter 1 einen Container eingeladen werden, ist die Höhe des Containers ein wichtiger Parameter. Standard- Transportcontainer haben beispielsweise oft eine Innenhöhe von 235 cm, wodurch der nach oben hin verfügbare Freiraum begrenzt ist, wenn die Höhe eines
Transportbehälters beispielsweise 100 cm beträgt. Durch die kurzen Hebeschlingen 5 wird der Platzbedarf nach oben hin reduziert und eine möglichst effiziente Platznutzung mit geringen Leerräumen ist möglich. Würde der Transportbehälter dagegen mit den Transportschlingen 7 angehoben werden, würde sich dieser beim Hebevorgang stark verformen. Ferner wäre durch die große Länge der Transportschlingen 7 nur eine ineffiziente Platznutzung bei der Beladung eines Containers möglich. In diesem
Ausführungsbeispiel werden sie Staplergabeln in die Einführöffnungen 10 eingeführt, was ein möglichst sicheres Hantieren mit dem Transportbehälter ermöglicht. In weiteren Ausführungsbeispielen können die Aufnahmen für die Staplergabeln andersartig ausgeführt sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst sämtliche Transportbehälter im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche. Bezugszeichenliste
1 Transportbehälter
2 Mantel
3 Unterteil
4 Oberteil
5 Hebeschlinge
6 Gewebestreifen
7 Transportschlinge
8 Adapter
9 Eingriffsmittel
10 Einführöffnung
1 1 Liner
12 Rohr
13 Gewindestange
14 Gewebehülle
15 Flacheisen
16 Mutter
17 Einfüllstutzen
18 Naht
19a Oberer Profilrahmen
19b Unterer Profilrahmen
20 Schraube
21 Federmutter
22 Einführrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Transportbehälter (1 ), umfassend einen insbesondere aus Rundgewebe
gebildeten Mantel (2), der sich zwischen einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) derart erstreckt, dass ein Behältervolumen zur Aufnahme von granulären, flüssigen, viskosen oder halbflüssigen Stoffen, insbesondere Bitumen, gebildet ist, wobei mehrere, vorzugsweise vier, Stabilisierungselemente vorgesehen sind, die entlang des Mantels (2) vom Bereich des Unterteils (3) zum Bereich des Oberteils (4) verlaufen, und deren Enden zumindest im Bereich des Unterteils (3) über eine Verspannungskonstruktion zug- und druckfest verbunden sind, wobei wenigstens vier Hebeschlingen (5) im Bereich der Stabilisierungselemente angeordnet sind, sowie wenigstens vier Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den
Stabilisierungselementen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter (8) zur Aufnahme von Staplergabeln vorgesehen ist, und dass der Adapter (8) zumindest acht Eingriffsmittel (9) zum Eingriff in die Hebeschlingen (5) aufweist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Hebeschlingen (5) durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Gewebestreifen (6), mit dem Transportbehälter (1 ) verbunden sind.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den Stabilisierungselementen zusätzlich zu herkömmlichen Transportschlingen (7) angebracht sind.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) im Bereich mittig zwischen den
Stabilisierungselementen mit den Transportschlingen (7) vernäht sind.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) eine Länge im Bereich von 10cm bis 30cm aufweisen.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter im gefüllten Zustand eine Höhe im Bereich von 90 cm bis 1 15 cm aufweist, sodass er in einen Standardcontainer gestapelt platzierbar ist.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschlingen (5) das Material Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) umfassen.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) Einführöffnungen (10) für das Einführen von Staplergabeln aufweist.
9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (8) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ausgeführt ist.
10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (9) im Wesentlichen zylindrisch sind.
1 1 . Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungselemente als Rohre (12) ausgeführt sind, die an der Außenfläche des Mantels (2) angeordnet sind.
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannungskonstruktion mehrere, vorzugsweise vier, zug- und druckfeste flache, längliche Streben, beispielsweise Flacheisen (15), umfasst, die an ihren Enden mit den Rohren vorzugsweise bündig und kraftschlüssig
verbunden sind und eine im Wesentlichen quadratische Stützfläche bilden.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Oberteils (4) ein erster, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender oberer Profilrahmen (19a) und im Bereich des Unterteils (3) ein zweiter, eine vorzugsweise quadratische Stützfläche bildender unterer
Profilrahmen (19b) vorgesehen sind, und beide Profilrahmen (19a, 19b) mit den Rohren (12) vorzugsweise bündig und kraftschlüssig verbunden sind.
14. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Profilrahmen (19a) ein Winkelprofil umfasst und der untere Profilrahmen (19b) ein Rechteckprofil umfasst, wobei die Abmessungen der Profilrahmen derart gewählt sind, dass der untere Profilrahmen (19b) eines Transportbehälters (1 ) in den oberen Profilrahmen (19a) eines anderen
Transportbehälters (1 ) einsetzbar ist.
PCT/EP2018/069012 2017-07-20 2018-07-12 Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen WO2019016084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18739854.0A EP3655348B1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen
EA201992680A EA039456B1 (ru) 2017-07-20 2018-07-12 Транспортировочный контейнер с дополнительными подъемными петлями

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50603/2017 2017-07-20
ATA50603/2017A AT520283B1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Transportbehälter mit zusätzlichen Hebeschlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016084A1 true WO2019016084A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62874922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069012 WO2019016084A1 (de) 2017-07-20 2018-07-12 Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3655348B1 (de)
AT (1) AT520283B1 (de)
EA (1) EA039456B1 (de)
WO (1) WO2019016084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977587A (zh) * 2021-02-22 2021-06-18 福州外语外贸学院 一种建筑施工用物料运输用平衡控制装置
AT526588B1 (de) * 2023-03-09 2024-05-15 Poerner Ingenieurgesellschaft Mbh Transportbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548016A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Giorgio Cipelli Greifmittel fuer biegsame behaelter
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
DE202005006012U1 (de) * 2005-04-14 2005-07-14 Ünsa Ambalaj Sanayi ve Ticaret A.S., Samandira FIBC mit Sicherheitshebegurten
AU2008202062A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-26 Bulk Handling Australia Group Pty Ltd Container for Storage and/or Transport of Liquids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090277900A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Stephen Charles Howison Container for storage and transport of liquids
DE202011106070U1 (de) * 2011-09-23 2011-12-28 Claudio Freesemann Transport- und Lagerbehälter für Schüttgüter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548016A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Giorgio Cipelli Greifmittel fuer biegsame behaelter
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
DE202005006012U1 (de) * 2005-04-14 2005-07-14 Ünsa Ambalaj Sanayi ve Ticaret A.S., Samandira FIBC mit Sicherheitshebegurten
AU2008202062A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-26 Bulk Handling Australia Group Pty Ltd Container for Storage and/or Transport of Liquids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977587A (zh) * 2021-02-22 2021-06-18 福州外语外贸学院 一种建筑施工用物料运输用平衡控制装置
AT526588B1 (de) * 2023-03-09 2024-05-15 Poerner Ingenieurgesellschaft Mbh Transportbehälter
AT526588A4 (de) * 2023-03-09 2024-05-15 Poerner Ingenieurgesellschaft Mbh Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AT520283B1 (de) 2019-10-15
EA201992680A1 (ru) 2020-06-24
AT520283A1 (de) 2019-02-15
EP3655348A1 (de) 2020-05-27
EA039456B1 (ru) 2022-01-28
EP3655348B1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3655348B1 (de) Transportbehälter mit zusätzlichen hebeschlingen
EP2782850A1 (de) Transportbehälter
EP3429943B1 (de) Transportbehälter
DE102009060472A1 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
WO2019229154A1 (de) Tankcontaineranordnung
DE202021102369U1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Plattform für das Laden von Gütern
AT520282B1 (de) Transportbehälter mit Volumenpuffer
DE102014001331B3 (de) Schutzhülle für einen Transportwagen
AT526588B1 (de) Transportbehälter
DE202014103453U1 (de) Schwimmbecken
EP2477912B1 (de) Verpackungsbehälter für bitumen
EP0057761B1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
WO2008135277A1 (de) Flexibler flüssigkeitstank
EP1973789A2 (de) Eingehängter, flexibler fachaufbau
DE202021107001U1 (de) Ständer für ein Lagergestell
EP3360823B1 (de) Flexibles gebinde, verwendung eines flexiblen gebindes, handlingsrahmen aufweisend ein flexibles gebinde
EP3241471B1 (de) Verpackungspapierdispenservorrichtung
DE69915685T2 (de) Ineinander setzbare und stapelbare palette
DE8131642U1 (de) Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo
EP3494072A1 (de) Flexibler schüttgutbehälter, system
DE1952430A1 (de) Behaelter
DE2804189A1 (de) Trag- und verschlussvorrichtung fuer saecke
EP2292533A1 (de) Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18739854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018739854

Country of ref document: EP

Effective date: 20200220