EP2292533A1 - Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung - Google Patents

Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2292533A1
EP2292533A1 EP10173744A EP10173744A EP2292533A1 EP 2292533 A1 EP2292533 A1 EP 2292533A1 EP 10173744 A EP10173744 A EP 10173744A EP 10173744 A EP10173744 A EP 10173744A EP 2292533 A1 EP2292533 A1 EP 2292533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking device
swap
base body
interchangeable container
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Franck
Marco Lewandowski
Patrick Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2292533A1 publication Critical patent/EP2292533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Definitions

  • the invention relates to a stacking device for attachment to the underside of a swap body for the transport of goods, wherein the swap body has at least one mounting bracket at the bottom in each corner.
  • the invention further relates to a swap body with a stacking device attached thereto.
  • ISO container (ISO) containers are the best-known and arguably most successful loading unit for the world-wide transportation of goods, with an ISO container built to international standards, with precisely defined outer dimensions and corner fittings for toplifting and multiple stacking to be used worldwide.
  • These standardized containers have fastening fittings in both the upper and lower corners, which are also referred to as corner castings. In particular, due to these fittings several containers can be stacked. They lie in each case on the fittings on each other, whereby a sufficient stability of such a stacking unit is achieved.
  • swap bodies are in the original sense removable from a truck (truck) superstructures, which are changed by on-board means from truck to truck.
  • the design of swap bodies is defined in DIN EN 284.
  • the term swap body is now also used for all containers that have at least four mounting hardware on the bottom and not permanently attached to an underbody with wheels are. In the mounting fittings twist locks or screw caps can be added, with which a swap body can be attached, for example, to a truck or freight train.
  • a swap body may also be equipped with support legs, which are specially designed for combined use between rail and road.
  • the swap body can thus be parked by a vehicle on the support legs at a position and be moved back from the position at a later time, the vehicle undercuts the swap body and the support legs are retracted / removed once the vehicle has received the swap body.
  • Abstell- or Umbowrahmen can be used, as for example from the German Offenlegungsschrift DE 195 14 536 A1 are known.
  • the Umbowrahmen known from this document has in particular at the corners of ISO fittings on which a mounted swap body can be fixed to the Umbowrahmen.
  • swap bodies are usually not stackable, as they have no corner fittings on their upper side, as provided for ISO containers. When transporting by rail or on the road this is not a problem. However, when loading interchangeable containers onto ships, this poses a problem since interchangeable containers can only be transported as the uppermost layer. Even with the storage of empty or filled swap bodies, it is disadvantageous that they can not be stacked, since they require a larger storage space than would be required in a stacking.
  • German Utility Model discloses DE 93 18 419 U1 a stackable cargo container with fittings on the bottom, wherein the fittings have lateral openings for the attachment of clamping elements.
  • German Utility Model DE 202 15 499 U1 is a stackable Interchangeable container for transport vehicles, which has on the outside at the corners of the loading surface locking elements on which the interchangeable container is stackable.
  • the object of the invention is therefore to provide a stacking device that allows a stacking of standard swap bodies, if necessary.
  • this object is achieved by a stacking device having the features of independent claim 1.
  • Advantageous developments stacking device will become apparent from the dependent claims 2-13.
  • the object is further achieved by a swap body with a stacking device attached thereto according to claim 14, wherein claim 15 relates to a particularly preferred embodiment of this compilation.
  • the stacking device according to the invention is designed for attachment to the underside of a swap body for the transport of goods, wherein the swap body has at least one fastening fitting at the bottom in each corner.
  • the stacking device comprises a rectangular base body, in each of which corners at least one locking device is mounted, wherein the locking device is designed so that over it with a mounting fitting of the interchangeable container temporarily a firm connection can be produced.
  • the locking device is preferably a rotary closure.
  • access openings for manual access to the locking devices are provided in the region of the locking devices. These openings are required if otherwise access to the locking devices would not be possible with a stacked on the floor stacking device, as the access is prevented from below through the floor.
  • At least two edges of the rectangular base body each have at least one position element attached, and these at least two position elements project on one side of the base body out of the plane of the base body.
  • an upper swap body with a stacking device mounted thereon can be secured against slipping on a lower interchangeable container, since the position elements delimit a movement of the upper interchangeable container in at least one direction.
  • at least one position element is attached to all edges of the base body, and these at least four position elements protrude from the plane of the base body on one side of the base body.
  • positioning elements lie after placing the upper swap body together with the stacking device outside the side walls of the lower container and form depending on the embodiment of the position elements boundary points or a boundary frame, between which / the lower swap body can be introduced.
  • the positioning elements enclose at several edges of the main body a rectangular area which is larger than the area of an upper side of the interchangeable container, the difference between the respective length and width of the two areas being between 1 cm and 10 cm.
  • the height of a position element with respect to the main body is preferably between 2 cm and 10 cm.
  • a position element may be, for example, a rod whose longitudinal orientation is perpendicular to the plane of the rectangular base body.
  • a position element may also be a plate whose longitudinal direction in the direction of respective edge of the body runs.
  • a plurality of plates form a circumferential edge on all edges of the base body.
  • the main body of the stacking device can be formed by a rectangular plate.
  • the base body is instead formed instead of or in addition to a plate of a rectangular frame with two opposite longitudinal frame profiles and two opposite frame transverse profiles which enclose a frame opening.
  • At least one stiffening element which spans the frame opening, can be attached between the longitudinal frame profiles and / or the frame transverse profiles.
  • the stiffening element can be, for example, a wire rope and / or a profile.
  • the invention further comprises a swap body for transporting goods, comprising a top and a bottom, wherein at least one fastening fitting is attached to the underside in each corner.
  • a stacking device according to the invention is mounted, wherein in each case a fastening fitting of the interchangeable container is connected to a locking device of the stacking device.
  • the stacking device provides at least one positioning element in order to limit an upper swap body to stacking on a lower interchangeable container in its sideways movements, the at least one positional element protrudes out of the plane of the base body of the stacking device in the mounted state and points away from the underside of the interchangeable container.
  • a significant advantage of the stacking device according to the invention is that it can be used for all standard swap bodies, but requires no modifications to existing swap bodies.
  • Each standardized swap body can be converted by means of the stacking device according to the invention to a stackable swap body.
  • the stacking device is not fixedly mounted on a swap body or integrated into this, but the Stacking device can be connected to a swap body when needed if it is to be stacked. If a previously stacked swap container unstacked again, the stacking device is removed and can be used for other swap bodies.
  • the locking devices used on the stacking device according to the invention can be connected to the standard mounting hardware of all swap bodies, which makes them universally applicable.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a swap body 10 with at least four mounting brackets 20, 21, 22 and 23 at the bottom, the mounting hardware are usually mounted in the lower corners.
  • the fastening fittings which are also referred to as corner fittings, are, for example, so-called corner castings, which can be associated with corresponding locking devices of transport vehicles in order to establish a firm connection between the swap body and the transport vehicle.
  • the corner fittings are standardized, so that the corresponding locking devices are adapted to the standard corner fittings and can be used in any standardized swap body.
  • twistlocks are screw caps, which engage in the standardized corner fittings of the swap bodies.
  • the swap body is placed on a twistlock and rotated part of the twistlock by 90 °, which is made by locking within the corner fitting a positive connection.
  • the twistlock is located for example on a transport vehicle that receives the swap body or on a transfer frame on which a swap body is parked.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of an embodiment of the stacking device 40 according to the invention.
  • the stacking device 40 in this embodiment consists of a rectangular frame, which is formed from two opposite longitudinal frame profiles 41 and 42 and two opposite frame cross sections 43 and 44, which together enclose a frame opening 46 ,
  • This frame construction forms the main body of the stacking device 40. It is also possible, for example, to form the main body of the stacking device by a continuous, rectangular plate.
  • the frame construction has the advantage of lower weight and higher rigidity when the frame profiles are designed accordingly. For example, suitable hollow profiles, T-profiles and / or double-T-profiles can be used.
  • the frame structure of the stacking device 40 may be stiffened by at least one stiffening element that spans the frame opening 46.
  • the reinforcing element may be, for example, a wire rope or another profile with which the frame construction is secured against twisting and bending.
  • two stiffening profiles extend crosswise between the corners of the frame structures.
  • the base body of the stacking device 40 is preferably designed so that a swap body 10 can be placed on it.
  • the maximum weight for a swap body is 16 tonnes according to DIN EN 284, so that the frame construction should carry weights of this size.
  • the frame construction is preferably formed of a material such as steel or stainless steel. However, it can also be completely or partially formed by materials such as plastic or wood.
  • the dimensions of the stacking device 40 and thus its frame construction substantially correspond to the dimensions of the underside and top of a standard interchangeable container 10.
  • DIN EN 284 the dimensions of a swap body are standardized in a given range.
  • the length of a swap body is between 7150mm and 7820mm, while the width is 2500mm.
  • the dimensions of the stacker 40 are adapted to these dimensions so that the length of the stacker is at least between 7150mm and 7820mm and the width at least 2500mm.
  • the frame construction forms the cuboid basic body of the stacking device 40, in each of whose corners at least one locking device 31, 32, 33 and 34 is attached.
  • a locking device is preferably a twist-lock, ie a rotary lock, as it is also used on transport vehicles or transfer frames is provided and has already been described.
  • the stacking device 40 thus preferably has the same type of locking devices as are used for attaching the swap body via its attachment fittings to any other devices.
  • the stacking device 40 according to the invention is intended for the fact that a swap body is placed on her and connected to her, there are certain conditions that must be met by the locking devices on the stacking device. For example, access to the locking devices must be possible after the swap body has been parked on the stacking device, wherein the stacking device 40 is not accessible from below because it rests on the ground.
  • the locking device may be designed accordingly and include operating elements that are accessible even when the swap body 10 has been parked on the stacking device 40.
  • locking devices such as twistlocks can also be designed in a conventional manner, and the frame construction has openings, for example, through which the respective twistlock is accessible from the side and can be operated. It is also possible to provide electronically controllable locking devices, in which no manual access to controls is required because such a locking device is automatically locked and unlocked as soon as it receives a corresponding signal.
  • the selected locking devices must be designed in each case so that temporarily a firm connection between the swap body 10 and stacking device 40 can be made when the swap body is placed on the stacking device.
  • the parking can for example be done with a crane, which raises the swap body 10 and positioned on the stacking device 40, that its mounting hardware 20, 21, 22 and 23 at the bottom with the locking devices 31, 32, 33 and 34 of the Stacking device correspond and both elements engage each other and can be connected together.
  • the locking devices 31, 32, 33 and 34 are therefore attached to the stacking device 40 so that such intervention is possible. They are thus at the vertices of the stacking device 40 at the same distance from each other as the fastening fittings 20, 21, 22 and 23 of the interchangeable container 10th
  • the stacking device 40 preferably has at least one positioning element 45, with which a first swap body with mounted stacking device can be positioned on a second swap body during stacking.
  • the upper swap body is to be prevented by the position element 45 from slipping on the top of the lower swap body.
  • different types and arrangements of position elements can be provided.
  • the respective positioning elements are preferably formed so that they are attached to an edge of the main body of the stacking device 40 and protrude on one side of the body from the plane of the body.
  • the plane of the main body referred to in the context of this invention, a plane which is spanned by the frame longitudinal and transverse frame profiles.
  • a position element 45 with respect to the main body is for example between 2cm and 10cm.
  • the positioning elements 45 are preferably designed so that they can carry the weight of a swap body which has been parked on a stacking device 40. Since the positional elements are facing down, the stacking device 40 rests on them when a swap body 10 is placed on it, so that the weight of the interchangeable container rests on the positional elements. If the position elements are not designed to support the entire weight of a swap body, complementary means may be provided to accomplish this. It is possible, for example, to settle the base body of the stacking device 40 on a support block, that it rests on the support block, but the outer position elements float freely. Then the weight of an applied swap body rests on the chunk block and not on the position elements.
  • a further alternative embodiment may provide that the handling of the stacking device is designed such that it is first placed on a lower interchangeable container and only then a second interchangeable container deposited on the stacking device and secured there. When unstacking, these steps would be reversed, so that the weight of an upper swap body would never rest on the position elements, but always only on the body of the stacking device 40th
  • a position element 45 may be formed, for example, by a plate whose longitudinal orientation extends in the direction of the respective edge of the base body to which they are attached.
  • the plate may be a separate component which is fixed vertically to the base body. This can be done for example by welds, screws, rivets, etc. However, such a plate can also be molded in one piece from the main body.
  • a positioning element 45 can also be a shaped profile, a tube and / or a rod. Such components can so on the
  • Be attached base body that extends their longitudinal orientation in the direction or perpendicular to the respective edge of the body.
  • These types of components can also be attached to the main body or integrally formed with it.
  • one or more position elements 45 are each provided at two edges of the base body, which limit movement of a swap body in the appropriate direction when it was parked together with the stacking device 40 according to the invention on another swap body. If, for example, at least two positioning elements are provided on two adjoining edges of the basic body, they can prevent the upper swap body from slipping in two directions. If positioning elements are provided on two opposite edges, slippage of an upper swap body in one direction can be prevented. It is therefore preferred that at least one position element is provided on all edges of the base body in order to prevent slippage in all directions.
  • the position elements must be spaced apart from each other so that they are on placement of a first swap body with a stacking device on a second swap body outside the side walls of the lower interchangeable container.
  • the length and width of the area enclosed by the position elements must therefore be smaller than the respective dimensions of the top of the lower interchangeable container.
  • a position element 45 is formed by a plate and at each edge of the base body of the stacking device 40, such a plate is provided which extends completely over the respective edge.
  • a peripheral edge 45 is formed, as for example, the bottom view in the schematic representation of Fig. 3 can be seen.
  • This peripheral edge includes an area whose length and width is less than the length and width of the top of a swap body. The difference between the respective dimensions is preferably between 1 cm and 10 cm. This results in a gap between the side walls of the lower interchangeable container and the position elements of the stacking device 40 between 5mm and 5cm. Since an upper swap body is very difficult to position for small columns, larger gaps are preferred. However, it should always be ensured sufficient positioning.
  • Fig. 4 shows the section AA through a stacking device according to Fig. 2 and illustrates the peripheral edge 45, which protrudes perpendicularly from the main body of the stacking device.
  • Fig. 5 which the section BB by a stacking device according to Fig. 2 shows.
  • Locking devices 32 and 34 are arranged so that they lie within the area which is spanned by the peripheral edge 45. However, they are so far away from the frame opening that they do not adversely affect the stability of the entire frame construction. If necessary, reinforcements are provided in the area of the locking devices in order to prevent this.
  • access openings 30 are introduced to allow a manual operation of the locking devices from the side when the stacking device rests on the ground and a swap body was placed on her.
  • the stacking device 40 is preferably placed on a flat bottom for mounting under a swap body 10, wherein it rests on the peripheral edge 45.
  • the swap body 10 is placed, for example with a crane so on the stacking device 40 that its mounting hardware 20, 21, 22 and 23 can engage with the locking devices 31, 32, 33 and 34 of the stacking device.
  • This step is schematic in Fig. 6 shown.
  • the locking devices are connected to the mounting brackets of the interchangeable container, so that temporarily a firm connection between the swap body 10 and the stacking device 40 is made.
  • the swap body 10 can be raised again together with the stacking device and parked on a second swap body 11, as shown schematically as a section through the longitudinal axis of both swap bodies in Fig. 7 is shown.
  • the interchangeable container 10 is lowered onto the second interchangeable container 11 such that the peripheral edge 45 surrounds the upper side of the second interchangeable container 11.
  • a stable base for the upper interchangeable container 10 is formed by the base body of the stacking device 40, wherein in particular the locking devices of the stacking device 40 form stable points for stacking the interchangeable container.
  • position elements in the form of, for example, the peripheral edge 45 which limits movement of the upper interchangeable container 10 in all directions.
  • a stacked unit can be additionally secured with straps to prevent it from tipping over.
  • the permissible roof load for a swap body according to DIN EN 284 is 29.8 tonnes.
  • the permissible roof load is therefore only about 53% utilized.
  • another empty swap body with a curb weight of 3 tons or a not completely filled swap bodies with a maximum weight of about 13 to 14 tons are placed on the second swap body.
  • the third swap body can also be heavier loaded so as not to exceed the permissible roof load of 29.8 tonnes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung (40) zur Anbringung an der Unterseite eines Wechselbehälters (10) zum Transport von Gütern, wobei der Wechselbehälter (10) an der Unterseite in jeder Ecke wenigstens einen Befestigungsbeschlag (20;21;22;23) aufweist. Die Stapelvorrichtung (40) umfasst erfindungsgemäß einen rechteckigen Grundkörper, in dessen Ecken jeweils wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (31 ;32,33;34) angebracht ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (31;32,33;34) so ausgebildet ist, dass über sie mit einem Befestigungsbeschlag (20;21;22;23) des Wechselbehälters (10) temporär eine feste Verbindung herstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Wechselbehälter (10) mit einer solchen an der Unterseite des Wechselbehälters (10) befestigten Stapelvorrichtung (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelvorrichtung zur Anbringung an der Unterseite eines Wechselbehälters zum Transport von Gütern, wobei der Wechselbehälter an der Unterseite in jeder Ecke wenigstens einen Befestigungsbeschlag aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Wechselbehälter mit einer daran angebrachten Stapelvorrichtung.
  • Für den Transport von Gütern werden die verschiedensten Ladeinheiten verwendet.
  • Die am meisten eingesetzten Ladeeinheiten sind dabei Container und Wechselbehälter. Container nach der ISO-Norm (ISO-Container) sind die bekannteste und wohl erfolgreichste Ladeeinheit für den weltweiten Transport von Gütern, wobei ein ISO-Container nach internationalen Normen gebaut ist, um mit genau festgelegten Außenabmessungen und Eckbeschlägen für ein Toplifting und eine mehrfache Stapelung weltweit eingesetzt werden zu können. Diese genormten Container weisen sowohl in den oberen als auch in den unteren Ecken Befestigungsbeschläge auf, die auch als Corner Castings bezeichnet werden. Insbesondere aufgrund dieser Beschläge können mehrere Container übereinander gestapelt werden. Sie liegen dabei jeweils an den Beschlägen aufeinander auf, wodurch eine ausreichende Stabilität einer solchen Stapeleinheit erreicht wird.
  • Bei Wechselbehältern handelt es sich hingegen im ursprünglichen Sinne um von einem Lastkraftwagen (LKW) abnehmbare Aufbauten, die mit bordeigenen Mitteln von LKW zu LKW gewechselt werden. Die Ausgestaltung von Wechselbehältern ist in der DIN EN 284 definiert. Der Begriff Wechselbehälter wird aber mittlerweile auch für alle Behälter verwendet, die mindestens vier Befestigungsbeschläge an der Unterseite aufweisen und nicht dauerhaft an einem Unterboden mit Rädern befestigt sind. In den Befestigungsbeschlägen können Twistlocks bzw. Drehverschlüsse aufgenommen werden, mit denen ein Wechselbehälter beispielsweise an einem Lastkraftwagen oder einem Güterzug befestigt werden kann.
  • Ein Wechselbehälter kann ferner mit Stützbeinen ausgestattet sein, die besonders für den kombinierten Einsatz zwischen Schiene und Straße konstruiert sind. Der Wechselbehälter kann so von einem Fahrzeug auf den Stützbeinen an einer Position abgestellt werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder von der Position weg bewegt werden, wobei das Fahrzeug den Wechselbehälter unterfährt und die Stützbeine eingefahren/entfernt werden, sobald das Fahrzeug den Wechselbehälter aufgenommen hat. Als Alternative zu Stützbeinen können sogenannte Abstell- bzw. Umfuhrrahmen verwendet werden, wie sie beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 195 14 536 A1 bekannt sind. Der aus dieser Druckschrift bekannte Umfuhrrahmen weist insbesondere an den Eckpunkten ISO-Beschläge auf, über welche ein aufgesetzter Wechselbehälter an dem Umfuhrrahmen fixiert werden kann.
  • Wechselbehälter sind jedoch üblicherweise nicht stapelbar, da sie an ihrer Oberseite keine Eckbeschläge aufweisen, wie dies bei ISO-Containern vorgesehen ist. Beim Transport auf der Schiene oder auf der Straße ist dies unproblematisch. Bei der Verladung von Wechselbehältern auf Schiffe stellt dies jedoch ein Problem dar, da Wechselbehälter lediglich als oberste Lage transportiert werden können. Auch bei der Lagerung von leeren oder gefüllten Wechselbehältern ist es nachteilig, dass diese nicht gestapelt werden können, da sie so einen größeren Lagerraum benötigen als dies bei einer Stapelung erforderlich wäre.
  • Um Container oder Wechselbehälter stapelbar zu machen, sind aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Ausführungsformen und/oder Modifikationen bekannt. Beispielsweise offenbart das Deutsche Gebrauchsmuster DE 93 18 419 U1 einen stapelfähigen Frachtcontainer mit Beschlägen an der Unterseite, wobei die Beschläge seitliche Öffnungen für das Einhängen von Spannelementen aufweisen. Aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 15 499 U1 ist ein stapelbarer Wechselbehälter für Transportfahrzeuge bekannt, der außen an den Ecken der Ladefläche Rastelemente aufweist, an denen der Wechselbehälter stapelbar ist.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Lösungen ist jedoch, dass ein Wechselbehälter stets speziell ausgestaltet, d.h. modifiziert werden muss. Für Standardwechselbehälter ist dies jedoch nicht möglich, da nicht davon auszugehen ist, dass alle im Verkehr befindlichen Wechselbehälter entsprechend ausgestaltet werden. Nicht alle Wechselbehälter sind für den Transport auf dem Schiff oder für eine längere Lagerung an einer Position vorgesehen, so dass eine Stapelbarkeit auch nicht für alle Wechselbehälter erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stapelvorrichtung bereitzustellen, die eine Stapelung von Standard-Wechselbehältern ermöglicht, wenn dies erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Stapelvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen Stapelvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-13. Die Aufgabe wird ferner durch einen Wechselbehälter mit einer daran angebrachten Stapelvorrichtung nach Anspruch 14 gelöst, wobei Anspruch 15 eine besonders bevorzugte Ausführungsform dieser Zusammenstellung betrifft.
  • Die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung ist zur Anbringung an der Unterseite eines Wechselbehälters zum Transport von Gütern ausgebildet, wobei der Wechselbehälter an der Unterseite in jeder Ecke wenigstens einen Befestigungsbeschlag aufweist. Die Stapelvorrichtung umfasst einen rechteckigen Grundkörper, in dessen Ecken jeweils wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung angebracht ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet ist, dass über sie mit einem Befestigungsbeschlag des Wechselbehälters temporär eine feste Verbindung herstellbar ist.
  • Bei den Verriegelungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um Drehverschlüsse.
  • Diese eignen sich gut für eine temporäre Verbindung mit den
    Befestigungsbeschlägen eines Wechselbehälters und sind aus anderen Bereichen der Handhabung von Wechselbehältern erprobt. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im Bereich der Verriegelungsvorrichtungen Zugriffsöffnungen für einen manuellen Zugriff auf die Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen. Diese Öffnungen sind erforderlich, wenn bei einer auf dem Boden abgestellten Stapelvorrichtung ansonsten kein Zugriff auf die Verriegelungsvorrichtungen möglich wäre, da der Zugriff von unten durch den Boden verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist an wenigstens zwei Kanten des rechteckigen Grundkörpers jeweils wenigstens ein Positionselement angebracht, und diese wenigstens zwei Positionselemente ragen auf einer Seite des Grundkörpers aus der Ebene des Grundkörpers heraus. Durch diese Positionselemente lässt sich ein oberer Wechselbehälter mit einer daran angebrachten Stapelvorrichtung gegen Verrutschen auf einem unteren Wechselbehälter sichern, da die Positionselemente eine Bewegung des oberen Wechselbehälters in wenigstens eine Richtung begrenzen. Um jedoch eine Bewegung in alle Richtungen zu verhindern, ist vorzugsweise an allen Kanten des Grundkörpers jeweils wenigstens ein Positionselement angebracht ist, und diese wenigstens vier Positionselemente ragen auf einer Seite des Grundkörpers aus der Ebene des Grundkörpers heraus.
  • Diese Positionselemente liegen nach Aufsetzen des oberen Wechselbehälters zusammen mit der Stapelvorrichtung außerhalb der Seitenwände des unteren Behälters und bilden je nach Ausführungsform der Positionselemente Begrenzungspunkte oder einen Begrenzungsrahmen, zwischen die/den der untere Wechselbehälter eingebracht werden kann. Dabei umschließen die Positionselemente an mehreren Kanten des Grundkörpers eine rechteckige Fläche, die größer als die Fläche einer Oberseite des Wechselbehälters ist, wobei die Differenz zwischen der jeweiligen Länge und Breite der beiden Flächen zwischen 1 cm und 10 cm liegt. Die Höhe eines Positionselementes in Bezug zum Grundkörper liegt vorzugsweise zwischen 2cm und 10 cm liegt.
  • Ein Positionselement kann beispielsweise eine Stange sein, deren Längsausrichtung senkrecht zur Ebene des rechteckigen Grundkörpers verläuft. Ein Positionselement kann jedoch auch eine Platte sein, deren Längsausrichtung in Richtung der jeweiligen Kante des Grundkörpers verläuft. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden mehrere Platten an allen Kanten des Grundkörpers eine umlaufende Kante.
  • Der Grundkörper der Stapelvorrichtung kann durch eine rechteckige Platte gebildet werden. Vorzugsweise wird der Grundkörper jedoch statt dessen oder ergänzend zu einer Platte aus einem rechteckigen Rahmen mit zwei gegenüber liegenden Rahmenlängsprofilen und zwei gegenüber liegenden Rahmenquerprofilen gebildet, die eine Rahmenöffnung umschließen. Zwischen den Rahmenlängsprofilen und/oder den Rahmenquerprofilen kann wenigstens ein Versteifungselement angebracht sein, welche die Rahmenöffnung überspannt. Hierdurch wird eine Erhöhung der Steifigkeit der Stapelvorrichtung erreicht. Bei dem Versteifungselement kann es sich beispeisweise um ein Drahtseil und/oder ein Profil handeln.
  • Von der Erfindung umfasst ist ferner ein Wechselbehälter zum Transport von Gütern, umfassend eine Oberseite und eine Unterseite, wobei an der Unterseite in jeder Ecke wenigstens ein Befestigungsbeschlag angebracht ist. An der Unterseite des Wechselbehälters ist eine erfindungsgemäße Stapelvorrichtung angebracht, wobei jeweils ein Befestigungsbeschlag des Wechselbehälters mit einer Verriegelungsvorrichtung der Stapelvorrichtung verbunden ist.
  • Sieht die Stapelvorrichtung wenigstens ein Positionselement vor, um einen oberen Wechselbehälter beim Stapeln auf einen unteren Wechselbehälter in seinen Seitwärtsbewegungen zu begrenzen, ragt das wenigstens eine Positionselement im montierten Zustand aus der Ebene des Grundkörpers der Stapelvorrichtung heraus und weist dabei von der Unterseite des Wechselbehälters weg.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung liegt darin, dass sie für alle genormten Wechselbehälter einsetzbar ist, jedoch keine Modifikationen an vorhandenen Wechselbehältern erfordert. Jeder genormte Wechselbehälter kann mittels der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung zu einem stapelbaren Wechselbehälter umgerüstet werden. Die Stapelvorrichtung ist dabei nicht fest an einem Wechselbehälter angebracht oder in diesen integriert, sondern die Stapelvorrichtung kann bei Bedarf mit einem Wechselbehälter verbunden werden, wenn dieser gestapelt werden soll. Wird ein zuvor gestapelter Wechselbehälter wieder entstapelt, wird die Stapelvorrichtung entfernt und kann für andere Wechselbehälter verwendet werden.
  • Die an der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung verwendeten Verriegelungsvorrichtungen können mit den genormten Befestigungsbeschlägen von allen Wechselbehältern verbunden werden, was sie universell einsetzbar macht.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Wechselbehälters mit Befestigungsbeschlägen;
    Fig. 2
    eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Untersicht der Stapelvorrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt A-A durch die Stapelvorrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    einen Schnitt B-B durch die Stapelvorrichtung gemäß Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer Stapelvorrichtung mit aufgesetztem Wechselbehälter; und
    Fig. 7
    zwei mittels Stapelvorrichtung gestapelte Wechselbehälter im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Wechselbehälters 10 mit wenigstens vier Befestigungsbeschlägen 20, 21, 22 und 23 an der Unterseite, wobei die Befestigungsbeschläge üblicherweise im Bereich der unteren Ecken angebracht sind. Bei den Befestigungsbeschlägen, die auch als Eckbeschläge bezeichnet werden, handelt es sich beispielsweise um sogenannte Corner Castings, die mit entsprechenden Verriegelungsvorrichtungen von Transportfahrzeugen in Verbindung gebracht werden können, um eine feste Verbindung zwischen Wechselbehälter und Transportfahrzeug herzustellen. Die Eckbeschläge sind genormt, so dass die korrespondierenden Verriegelungsvorrichtungen an die genormten Eckbeschläge angepasst sind und so bei jedem genormten Wechselbehälter verwendet werden können.
  • Als korrespondierende Verriegelungsvorrichtungen werden beispielsweise sogenannte Twistlocks verwendet. Hierbei handelt es sich um Drehverschlüsse, die in die genormten Eckbeschläge der Wechselbehälter eingreifen. Der Wechselbehälter wird auf einem Twistlock aufgesetzt und ein Teil des Twistlocks um 90° gedreht, wobei durch Verriegelung innerhalb des Eckbeschlags eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist. Das Twistlock befindet sich beispielsweise an einem Transportfahrzeug, das den Wechselbehälter aufnimmt oder an einem Umfuhrrahmen, auf dem ein Wechselbehälter abgestellt wird.
  • Die Befestigungsbeschläge 20, 21, 22 und 23 in den unteren Ecken des Wechselbehälters 10 können jedoch vorteilhafterweise auch für eine Montage des Wechselbehälters auf der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung verwendet werden, um den Wechselbehälter stapelbar zu machen. Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung 40. Die Stapelvorrichtung 40 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem rechteckigen Rahmen, der aus zwei gegenüber liegenden Rahmenlängsprofilen 41 und 42 und zwei gegenüber liegenden Rahmenquerprofilen 43 und 44 gebildet wird, die gemeinsam eine Rahmenöffnung 46 umschließen. Diese Rahmenkonstruktion bildet den Grundkörper der Stapelvorrichtung 40. Möglich ist es beispielsweise auch, den Grundkörper der Stapelvorrichtung durch eine durchgehende, rechteckige Platte zu bilden. Demgegenüber hat die Rahmenkonstruktion jedoch den Vorteil eines geringeren Gewichts und einer höheren Steifigkeit, wenn die Rahmenprofile entsprechend ausgebildet sind. Beispielsweise können geeignete Hohl-Profile, T-Profile und/oder Doppel-T-Profile verwendet werden.
  • Die Rahmenkonstruktion der Stapelvorrichtung 40 kann durch wenigstens ein Versteifungselement versteift werden, das die Rahmenöffnung 46 überspannt. Bei dem Versteigungselement kann es sich beispielsweise um ein Drahtseil oder ein weiteres Profil handeln, mit dem die Rahmenkonstruktion gegen Verdrehen und Verbiegen gesichert wird. Vorzugsweise verlaufen zwei Versteifungsprofile über Kreuz zwischen den Ecken der Rahmenkonstruktionen.
  • Der Grundkörper der Stapelvorrichtung 40 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass auf ihr ein Wechselbehälter 10 abgestellt werden kann. Das Maximalgewicht für einen Wechselbehälter beträgt nach DIN EN 284 16 Tonnen, so dass die Rahmenkonstruktion Gewichte in dieser Größenordnung tragen sollte. Die Rahmenkonstruktion ist vorzugsweise aus einem Material wie Stahl oder Edelstahl gebildet. Sie kann jedoch auch vollständig oder teilweise durch Materialien wie Kunststoff oder Holz ausgeformt sein.
  • Die Abmessungen der Stapelvorrichtung 40 und somit ihrer Rahmenkonstruktion entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen der Unterseite bzw. Oberseite eines genormten Wechselbehälters 10. Nach der DIN EN 284 sind die Abmessungen eines Wechselbehälters in einem vorgegebenen Bereich genormt. Die Länge eines Wechselbehälters liegt dabei zwischen 7150mm und 7820mm, während die Breite bei 2500mm liegt. Die Abmessungen der Stapelvorrichtung 40 sind an diese Maße angepasst, so dass die Länge der Stapelvorrichtung wenigstens zwischen 7150mm und 7820mm und die Breite wenigstens bei 2500mm liegt.
  • Die Rahmenkonstruktion bildet den quaderförmigen Grundkörper der Stapelvorrichtung 40, in dessen Ecken jeweils wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung 31, 32, 33 und 34 angebracht ist. Bei einer Verriegelungsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Twistock d.h. um einen Drehverschluss, wie er auch an Transportfahrzeugen oder Umfuhrrahmen vorgesehen ist und bereits beschrieben wurde. An der Stapelvorrichtung 40 befindet sich somit vorzugsweise die gleiche Art von Verriegelungsvorrichtungen, wie sie auch für die Befestigung des Wechselbehälters über seine Befestigungsbeschläge an jeglichen anderen Einrichtungen verwendet werden.
  • Möglich ist es jedoch auch, eine andere Art von Verriegelungsvorrichtung zu verwenden, die an die Verwendung bei der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung angepasst ist. Da die erfindungsgemäße Stapelvorrichtung 40 dafür vorgesehen ist, dass ein Wechselbehälter auf ihr abgestellt und mit ihr verbunden wird, ergeben sich bestimmte Voraussetzungen, die von den Verriegelungsvorrichtungen an der Stapelvorrichtung erfüllt werden müssen. Beispielsweise muss ein Zugriff auf die Verriegelungsvorrichtungen möglich sein, nachdem der Wechselbehälter auf der Stapelvorrichtung abgestellt wurde, wobei die Stapelvorrichtung 40 von unten nicht zugänglich ist, da sie auf dem Boden aufliegt. Dazu kann die Verriegelungsvorrichtung entsprechend ausgebildet sein und Bedienelemente umfassen, die auch dann zugänglich sind, wenn der Wechselbehälter 10 auf der Stapelvorrichtung 40 abgestellt wurde.
  • Verriegelungsvorrichtungen wie Twistlocks können jedoch auch auf herkömmliche Art ausgeführt sein, und die Rahmenkonstruktion weist beispielsweise Öffnungen auf, durch welche das jeweilige Twistlock von der Seite zugänglich ist und bedient werden kann. Ferner besteht die Möglichkeit, elektronisch ansteuerbare Verriegelungsvorrichtungen vorzusehen, bei denen kein manueller Zugriff auf Bedienelemente erforderlich ist, da eine solche Verriegelungsvorrichtung automatisch ver- und entriegelt wird, sobald sie ein entsprechendes Signal erhält.
  • Die gewählten Verriegelungsvorrichtungen müssen jedoch in jedem Fall so ausgestaltet sein, dass temporär eine feste Verbindung zwischen Wechselbehälter 10 und Stapelvorrichtung 40 hergestellt werden kann, wenn der Wechselbehälter auf der Stapelvorrichtung abgestellt wird. Das Abstellen kann beispielsweise mit einem Kran erfolgen, der den Wechselbehälter 10 anhebt und so auf der Stapelvorrichtung 40 positioniert, dass seine Befestigungsbeschläge 20, 21, 22 und 23 an der Unterseite mit den Verriegelungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 der Stapelvorrichtung korrespondieren und beide Elemente jeweils ineinander greifen und miteinander verbunden werden können. Die Verriegelungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 sind daher so an der Stapelvorrichtung 40 angebracht, dass ein derartiges Eingreifen möglich ist. Sie befinden sich somit an den Eckpunkten der Stapelvorrichtung 40 im gleichen Abstand zueinander wie die Befestigungsbeschläge 20, 21, 22 und 23 des Wechselbehälters 10.
  • Die Stapelvorrichtung 40 weist vorzugsweise wenigstens ein Positionselement 45 auf, mit dem bei einer Stapelung ein erster Wechselbehälter mit montierter Stapelvorrichtung auf einem zweiten Wechselbehälter positioniert werden kann. Der obere Wechselbehälter soll durch das Positionselement 45 daran gehindert werden, auf der Oberseite des unteren Wechselbehälters zu verrutschen. Dazu können unterschiedliche Arten und Anordnungen von Positionselementen vorgesehen sein. Die jeweiligen Positionselemente sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie an einer Kante des Grundkörpers der Stapelvorrichtung 40 angebracht sind und auf einer Seite des Grundkörpers aus der Ebene des Grundkörpers herausragen. Dabei bezeichnet die Ebene des Grundkörpers im Sinne dieser Erfindung eine Ebene, welche durch die Rahmenlängs- und Rahmenquerprofile aufgespannt wird. Im Falle einer Platte oder eines quaderförmigen Vollkörpers handelt es sich ebenfalls um eine Ebene, die durch die rechteckige Ausdehnung des Grundkörpers aufgespannt wird. Die genaue Lage dieser Ebene im Grundkörper ist nicht ausschlaggebend, sie soll lediglich angeben, dass ein Positionselement senkrecht zu dieser Ebene steht, indem es aus der Ebene und damit aus dem Grundkörper der Stapelvorrichtung herausragt. Die Höhe eines Positionselementes 45 in Bezug zum Grundkörper liegt beispielsweise zwischen 2cm und 10cm.
  • Im montierten Zustand, bei dem ein Wechselbehälter 10 auf einer Stapelvorrichtung 40 gemäß der Erfindung befestigt ist, ragt ein Positionselement 45 so aus der Ebene des Grundkörpers heraus, dass es von der Unterseite des Wechselbehälters 10 weg weist. Positionselemente weisen somit in Richtung der Oberseite eines zweiten Wechselbehälters, auf dem der erste Wechselbehälter mit Hilfe der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung gestapelt werden soll, und die wenigstens zwei Positionselemente können zur Positionierung verwendet werden. Details zu dieser Positionierung werden im Folgenden erläutert.
  • Die Positionselemente 45 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das Gewicht eines Wechselbehälters tragen können, der auf einer Stapelvorrichtung 40 abgestellt wurde. Da die Positionselemente nach unten weisen, liegt die Stapelvorrichtung 40 auf ihnen auf, wenn ein Wechselbehälter 10 auf ihr abgestellt wird, so dass das Gewicht des Wechselbehälters auf den Positionselementen ruht. Sind die Positionselemente nicht so ausgebildet, dass sie das gesamte Gewicht eines Wechselbehälters tragen können, können ergänzende Mittel vorgesehen sein, um dies zu bewerkstelligen. Möglich ist es beispielsweise, den Grundkörper der Stapelvorrichtung 40 so auf einem Stützblock abzusetzen, dass sie auf dem Stützblock aufliegt, die äußeren Positionselemente jedoch frei schweben. Dann liegt das Gewicht eines aufgebrachten Wechselbehälters auf dem Stückblock und nicht auf den Positionselementen auf.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform kann vorsehen, dass die Handhabung der Stapelvorrichtung so gestaltet wird, dass sie zuerst auf einen unteren Wechselbehälter aufgelegt und erst dann ein zweiter Wechselbehälter auf der Stapelvorrichtung abgesetzt und dort befestigt wird. Beim Entstapeln würden diese Schritte umgekehrt erfolgen, so dass das Gewicht eines oberen Wechselbehälters nie auf den Positionselementen aufliegen würde, sondern stets nur auf dem Grundkörper der Stapelvorrichtung 40.
  • Ein Positionselement 45 kann beispielsweise durch eine Platte gebildet werden, deren Längsausrichtung in Richtung der jeweiligen Kante des Grundkörpers verläuft, an der sie angebracht sind. Die Platte kann ein eigenes Bauteil sein, das senkrecht an dem Grundkörper befestigt ist. Dies kann beispielsweise durch Schweißnähte, Schrauben, Nieten, etc. erfolgen. Eine solche Platte kann jedoch auch einteilig aus dem Grundkörper herausgeformt sein.
  • Bei einem Positionselement 45 kann es sich jedoch auch um ein geformtes Profil, ein Rohr und/oder eine Stange handelt. Derartige Bauteile können so an dem
  • Grundkörper angebracht sein, dass sich ihre Längsausrichtung in Richtung oder senkrecht zur jeweiligen Kante des Grundkörpers erstreckt. Auch diese Arten von Bauteilen können dabei an dem Grundkörper befestigt oder einteilig mit ihm ausgeformt sein.
  • In einem einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jeweils an zwei Kanten des Grundkörpers ein oder mehrere Positionselemente 45 vorgesehen, die eine Bewegung eines Wechselbehälters in die entsprechende Richtung begrenzen, wenn er zusammen mit der erfindungsgemäßen Stapelvorrichtung 40 auf einem anderen Wechselbehälter abgestellt wurde. Sind beispielsweise wenigstens zwei Positionselemente an zwei angrenzen Kanten des Grundkörpers vorgesehen, können diese ein Verrutschen eines oberen Wechselbehälters in zwei Richtungen verhindern. Sind Positionselemente an zwei gegenüber liegenden Kanten vorgesehen, kann ein Verrutschen eines oberen Wechselbehälters in eine Richtung verhindert werden. Bevorzugt ist daher, dass an allen Kanten des Grundkörpers wenigstens ein Positionselement vorgesehen ist, um ein Verrutschen in alle Richtungen zu verhindern. Dabei müssen die Positionselemente so voneinander beabstandet sein, dass sie bei Aufsetzen eines ersten Wechselbehälters mit einer Stapelvorrichtung auf einen zweiten Wechselbehälter außerhalb der Seitenwände des unteren Wechselbehälters liegen. Die Länge und Breite der von den Positionselementen umschlossenen Fläche muss somit kleiner sein als die jeweiligen Abmessungen der Oberseite des unteren Wechselbehälters.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der ein Positionselement 45 durch eine Platte gebildet wird und an jeder Kante des Grundkörpers der Stapelvorrichtung 40 eine solche Platte vorgesehen ist, die sich ganz über die jeweilige Kante erstreckt. So wird eine umlaufende Kante 45 gebildet, wie sie beispielsweise der Untersicht in der schematischen Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist. Diese umlaufende Kante schließt eine Fläche ein, deren Länge und Breite geringer ist als die Länge und Breite der Oberseite eines Wechselbehälters. Die Differenz zwischen den jeweiligen Abmessungen liegt vorzugsweise zwischen 1 cm und 10cm. Es ergibt sich so zwischen den Seitenwänden des unteren Wechselbehälters und den Positionselementen der Stapelvorrichtung 40 ein Spalt zwischen 5mm und 5cm. Da sich ein oberer Wechselbehälter bei kleinen Spalten nur sehr schwer positionieren lässt, sind größere Spalte bevorzugt. Es sollte jedoch stets eine ausreichende Positionierung gewährleistet sein. Ferner könnten eine zu große Breite und/oder Länge einer Stapelvorrichtung beim Positionieren von Wechselbehältern nebeneinander störend sein, wenn der Abstand zwischen den Positionselementen zu groß gewählt wird. Es sollte somit ein möglichst geringer Spalt gewählt werden, bei dem jedoch eine Positionierung möglich ist.
  • Fig. 4 zeigt den Schnitt A-A durch eine Stapelvorrichtung gemäß Fig. 2 und verdeutlicht die umlaufende Kante 45, die senkrecht aus dem Grundkörper der Stapelvorrichtung herausragt. Das Gleiche gilt für Fig. 5, welche den Schnitt B-B durch eine Stapelvorrichtung gemäß Fig. 2 zeigt. Die vorderen
  • Verriegelungsvorrichtungen 32 und 34 sind so angeordnet, dass sie innerhalb der Fläche liegen, die von der umlaufenden Kante 45 aufgespannt wird. Sie sind jedoch soweit von der Rahmenöffnung entfernt, dass sie die Stabilität der gesamten Rahmenkonstruktion nicht nachteilig beeinträchtigen. Gegebenenfalls sind im Bereich der Verriegelungsvorrichtungen Verstärkungen vorgesehen, um dies zu verhindern.
  • In den Außenrand des Grundkörpers und die umlaufende Kante 45 sind Zugriffsöffnungen 30 eingebracht, um ein manuelles Bedienen der Verriegelungsvorrichtungen von der Seite zu ermöglichen, wenn die Stapelvorrichtung auf dem Boden aufliegt und ein Wechselbehälter auf ihr abgestellt wurde.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, wird die Stapelvorrichtung 40 für die Montage unter einem Wechselbehälter 10 vorzugsweise auf ebenem Boden abgestellt, wobei sie auf der umlaufenden Kante 45 aufliegt. Der Wechselbehälter 10 wird beispielsweise mit einem Kran so auf die Stapelvorrichtung 40 aufgesetzt, dass seine Befestigungsbeschläge 20, 21, 22 und 23 mit den Verriegelungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 der Stapelvorrichtung eingreifen können. Dieser Schritt ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtungen werden mit den Befestigungsbeschlägen des Wechselbehälters verbunden, so dass temporär eine feste Verbindung zwischen dem Wechselbehälter 10 und der Stapelvorrichtung 40 hergestellt ist.
  • Nun kann der Wechselbehälter 10 erneut zusammen mit der Stapelvorrichtung angehoben und auf einem zweiten Wechselbehälter 11 abgestellt werden, wie es schematisch als Schnitt durch die Längsachse beider Wechselbehälter in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei wird der Wechselbehälter 10 so auf den zweiten Wechselbehälter 11 abgesenkt, dass die umlaufende Kante 45 die Oberseite des zweiten Wechselbehälters 11 umschließt. Durch den Grundkörper der Stapelvorrichtung 40 wird dabei eine stabile Basis für den oberen Wechselbehälter 10 gebildet, wobei insbesondere die Verriegelungsvorrichtungen der Stapelvorrichtung 40 stabile Punkte zum Stapeln des Wechselbehälters bilden. Dies wird vorteilhaft ergänzt durch Positionselemente in Form beispielsweise der umlaufenden Kante 45, die eine Bewegung des oberen Wechselbehälters 10 in alle Richtungen begrenzt. Während des Transports auf einem Schiff kann eine gestapelte Einheit zusätzlich mit Spanngurten gegen ein Umkippen gesichert werden.
  • Auf die gleiche Art können auch mehr als zwei Wechselbehälter übereinander gestapelt werden. Die zulässige Dachlast für einen Wechselbehälter nach DIN EN 284 liegt bei 29,8 Tonnen. Bei Belastung eines unteren Wechselbehälters mit einem weiteren Wechselbehälter mit maximal 16 Tonnen Gewicht wird die zulässige Dachlast daher nur zu etwa 53% ausgenutzt. Somit kann beispielsweise ein weiterer leerer Wechselbehälter mit einem Leergewicht von 3 Tonnen oder ein nicht vollständig gefüllter Wechselbehälter mit einem Maximalgewicht von etwa 13 bis 14 Tonnen auf dem zweiten Wechselbehälter abgestellt werden. Erreicht der zweite Wechselbehälter das Maximalgewicht von 16 Tonnen nicht, kann der dritte Wechselbehälter selbstverständlich auch schwerer beladen sein, um so in der Summe die zulässige Dachlast von 29,8 Tonnen nicht zu überschreiten.
  • Es können auch mehrere leere Wechselbehälter übereinander gestapelt werden, wobei bei einem Leergewicht von 3 Tonnen theoretisch neun Wechselbehälter übereinander gestapelt werden können. Um eine solche Stapeleinheit gegen ein Kippen zu sichern, ist jedoch eine zusätzliche Verzurrung erforderlich.
  • Wird ein Wechselbehälter wieder entstapelt, wird die temporäre Verbindung zwischen den Befestigungsbeschlägen des Wechselbehälters und den Verriegelungsvorrichtungen des Stapelvorrichtung wieder gelöst und die Stapelvorrichtung kann für andere Wechselbehälter verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10,11
    Wechselbehälter
    20,21,22,23
    Befestigungsbeschlag, Corner Casting
    30
    Zugriffsöffnung
    31,32,33,34
    Verriegelungsvorrichtung, Drehverschluss, Twistlock
    40
    Stapelvorrichtung
    41, 42
    Rahmenlängsprofil
    43, 44
    Rahmenquerprofil
    45
    Positionselement, Platte, umlaufende Kante
    46
    Rahmenöffnung

Claims (15)

  1. Stapelvorrichtung (40) zur Anbringung an der Unterseite eines Wechselbehälters (10) zum Transport von Gütern, wobei der Wechselbehälter (10) an der Unterseite in jeder Ecke wenigstens einen Befestigungsbeschlag (20;21;22;23) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stapelvorrichtung (40) einen rechteckigen Grundkörper umfasst, in dessen Ecken jeweils wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (31;32,33;34) angebracht ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (31;32,33;34) so ausgebildet ist, dass über sie mit einem Befestigungsbeschlag (20;21;22;23) des Wechselbehälters (10) temporär eine feste Verbindung herstellbar ist.
  2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens zwei Kanten des rechteckigen Grundkörpers jeweils wenigstens ein Positionselement (45) angebracht ist, und diese wenigstens zwei Positionselemente (45) auf einer Seite des Grundkörpers aus der Ebene des Grundkörpers herausragen.
  3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe des Positionselementes (45) in Bezug zum Grundkörper zwischen 2cm und 10 cm liegt.
  4. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an allen Kanten des Grundkörpers jeweils wenigstens ein Positionselement (45) angebracht ist, und diese wenigstens vier Positionselemente (45) auf einer Seite des Grundkörpers aus der Ebene des Grundkörpers herausragen.
  5. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Positionselement (45) eine Stange ist, deren Längsausrichtung senkrecht zur Ebene des rechteckigen Grundkörpers verläuft.
  6. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Positionselement (45) eine Platte ist, deren Längsausrichtung in Richtung der jeweiligen Kante des Grundkörpers verläuft.
  7. Stapelvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Platten an allen Kanten des Grundkörpers eine umlaufende Kante (45) bilden.
  8. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüchen 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positionselemente (45) an allen Kanten des Grundkörpers eine rechteckige Fläche umschließen, die größer als die Fläche einer Oberseite des Wechselbehälters (10) ist, wobei die Differenz zwischen der jeweiligen Länge und Breite der beiden Flächen zwischen 1 cm und 10 cm liegt.
  9. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Verriegelungsvorrichtungen (31;32;33;34) Zugriffsöffnungen (30) für einen manuellen Zugriff auf die Verriegelungsvorrichtungen (31 ;32;33;34) vorgesehen sind.
  10. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper aus einem rechteckigen Rahmen mit zwei gegenüber liegenden Rahmenlängsprofilen (41;42) und zwei gegenüber liegenden Rahmenquerprofilen (43;44) gebildet ist, die eine Rahmenöffnung (46) umschließen.
  11. Stapelvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Rahmenlängsprofilen (41;42) und/oder den Rahmenquerprofilen (43;44) wenigstens ein Versteifungselement angebracht ist, welche die Rahmenöffnung (46) überspannt.
  12. Stapelvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Versteifungselement ein Drahtseil und/oder ein Profil ist.
  13. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsvorrichtung (31;32,33;34) ein Drehverschluss ist.
  14. Wechselbehälter zum Transport von Gütern, umfassend eine Oberseite und eine Unterseite, wobei an der Unterseite in jeder Ecke wenigstens ein Befestigungsbeschlag (20;21;22;23) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite des Wechselbehälters (10) eine Stapelvorrichtung (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 angebracht ist, wobei jeweils ein Befestigungsbeschlag (20;21;22;23) des Wechselbehälters (10) mit einer Verriegelungsvorrichtung (31;32,33;34) der Stapelvorrichtung (40) verbunden ist.
  15. Wechselbehälter nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Positionselement (45) aus der Ebene des Grundkörpers herausragt und dabei von der Unterseite des Wechselbehälters (10) weg weist.
EP10173744A 2009-09-08 2010-08-23 Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung Withdrawn EP2292533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040478 DE102009040478A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Stapelvorrichtung für Wechselbehälter, Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2292533A1 true EP2292533A1 (de) 2011-03-09

Family

ID=42984046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173744A Withdrawn EP2292533A1 (de) 2009-09-08 2010-08-23 Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2292533A1 (de)
DE (1) DE102009040478A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5031979A (de) * 1973-07-26 1975-03-28
DE9318419U1 (de) 1993-12-02 1994-06-16 Graaff Gmbh Stapelfähiger Frachtcontainer
DE19514536A1 (de) 1995-04-20 1996-10-24 Bts Buss Trans Container Servi Abstell- bzw. Umfuhrrahmen für Wechselbehälter bzw. Container
WO2002016230A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Philip Tomkins Transport linking frames
DE20215499U1 (de) 2002-10-09 2003-02-06 Fahrzeugwerk Bernard Krone Stapelbarer Wechselbehälter für Transportfahrzeuge
US20040081528A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 International Transport Logistics Adaptive rails for stacking/securing different sized shipping containers
DE202005020805U1 (de) * 2005-02-14 2006-08-03 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Sicherung eines zu transportierenden Ladungsgegenstandes auf einer Ladefläche eines Transportmittels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5031979A (de) * 1973-07-26 1975-03-28
DE9318419U1 (de) 1993-12-02 1994-06-16 Graaff Gmbh Stapelfähiger Frachtcontainer
DE19514536A1 (de) 1995-04-20 1996-10-24 Bts Buss Trans Container Servi Abstell- bzw. Umfuhrrahmen für Wechselbehälter bzw. Container
WO2002016230A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Philip Tomkins Transport linking frames
DE20215499U1 (de) 2002-10-09 2003-02-06 Fahrzeugwerk Bernard Krone Stapelbarer Wechselbehälter für Transportfahrzeuge
US20040081528A1 (en) * 2002-10-25 2004-04-29 International Transport Logistics Adaptive rails for stacking/securing different sized shipping containers
DE202005020805U1 (de) * 2005-02-14 2006-08-03 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Sicherung eines zu transportierenden Ladungsgegenstandes auf einer Ladefläche eines Transportmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040478A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088094B1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
EP2080732B1 (de) Entladefahrzeug und Kombination eines Entladefahrzeuges mit einer Behälterabdeckung
EP1728729B1 (de) Verfahren zum Transport von Rundholz oder Schnittholz
DE102013108289A1 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
EP3390148B1 (de) Transportfahrzeug für container
DE202018103064U1 (de) Tankcontaineranordnung
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
WO2016016176A1 (de) Nachrüstsatz für einen frachtcontainer, frachtcontainer mit nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung eines frachtcontainers
EP2292533A1 (de) Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung
DE19806706A1 (de) Ladegut-Haltevorrichtung für ein Transportfahrzeug
EP0641685A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
EP2650187B1 (de) Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container
DE19923328B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
EP0484708A2 (de) Ladeeinheit
DE102010045430C5 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE19757029C2 (de) Transportwagen für den Schienenweg
DE202020103642U1 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einer Ladefläche
WO2022184329A1 (de) Transportsystem mit einem modularen behälter
EP4105145A1 (de) Transportkiste für den transport von fertigteilen
DE19913616A1 (de) Schiebeplanen-Aufbau
EP2969646B1 (de) Ladungsträger zur verwendung in einem logistiksystem
DE202021103984U1 (de) Ankerschiene in einem LKW-Aufbau
CH692947A5 (de) Container.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140626