EP2650187B1 - Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material - Google Patents
Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP2650187B1 EP2650187B1 EP13161088.3A EP13161088A EP2650187B1 EP 2650187 B1 EP2650187 B1 EP 2650187B1 EP 13161088 A EP13161088 A EP 13161088A EP 2650187 B1 EP2650187 B1 EP 2650187B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- standard container
- transport units
- tipper
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/02—Wagons or vans with multiple deck arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D9/00—Tipping wagons
- B61D9/02—Tipping wagons characterised by operating means for tipping
Definitions
- the present invention relates to a transport unit for transporting material, wherein the transport unit comprises a frame and a tilting trough held by the frame for receiving the material.
- the present invention relates to a railway carriage with a frame and a tilting trough held by the frame.
- the present invention relates to a method for supplying railway construction sites with material, in particular bulk material, in which the material is transported by dump trucks and unloaded.
- the document WO 2008/097 110 A1 describes a transport unit for transporting material, with a frame and a tilting trough held by the frame for receiving the material, wherein Normcontainer corner fittings at the four lower corners of the frame and a movable frame, on which the dump body is seated, are provided.
- the document GB 1 247 349 A describes a transport unit with a Frame and a tiltable container held by the frame. Again, standard container corner fittings at the four lower corners of the frame and a movable frame on which the container is seated provided.
- the invention has the object to improve a transport unit, a railway carriage and a method of the type mentioned. In particular, this should reduce the costs for the construction and maintenance of track systems.
- a standard container corner fitting is provided at four lower corners of the frame.
- the standard container corner fittings may, for example, be container corner fittings according to ISO (International Organization for Standardization) standards or another standard.
- the transport unit according to the invention has a maximum height of not more than one third of the height of a standard container, in particular an ISO standard container.
- a corresponding number of transport units can be stacked on top of each other without exceeding the outer dimensions of a standard container.
- a movable frame is provided. The dump body sits on the movable frame and can be pushed laterally out of the frame by this in not tilted position. As a result, in particular the bulk material cone produced during unloading of the dump body can be further displaced away from the track body.
- a standard container corner fitting is provided at the four upper corners of the frame of the transport unit according to the invention, so that a plurality of transport units according to the invention stacked one above the other and via locking elements, for. Eg "twistlocks", can be locked.
- a plurality of the transport units according to the invention can therefore be transported to a construction site with only one railroad car or another means of transport. Only when the functionality of the tilting unit is needed, more railway cars or other means of transport must be provided, which are upgraded with the provided and isolated transport units.
- the frame of the transport unit according to the invention has a base area which has at most the width and the length divided by an integer divider of a standard container, in particular an ISO standard container.
- the object is achieved in that at four lower corners of the frame in each case a Normcontainer corner fitting, in particular an ISO standard container corner fitting, is provided, wherein the frame is arranged on a bed of the railway car and at the Loading surface mounted fasteners in the standard container corner fittings intervene. Furthermore, the frame has a maximum height of not more than one third of the height of a standard container, in particular an ISO standard container.
- a movable frame, on which the dump body is seated, is provided, wherein the movable frame is configured such that it pushes the dump body in the non-tilted position laterally out of the frame.
- the frame has a base area which has at most the width and the length divided by an integer divider of a standard container, in particular an ISO standard container.
- a standard container corner fitting in particular an ISO standard container corner fitting
- the object is achieved by the use of the transport units described above in conjunction with railway cars with Normcontainerryn, in particular ISO Normcontainernessn.
- Standard container corner fittings are standardized corner fittings of standard containers, which make it possible to connect containers from different manufacturers with a carrier vehicle and / or with each other.
- standard container Eckbehaven this can be mounted on railway cars, which are designed for the transport of standard containers.
- the invention makes the transport units independent of the gauge of the railway car.
- the transport units can be opened for the transport of standard containers designed railway carriages with any gauge, such as normal, wide or narrow gauge mount.
- the standard container corner fittings allow the transport units to be separated from the railway carriage or other means of transport and stored on a parking space and also independently of the wagon and track. Furthermore, the transport units can be loaded on trucks designed to transport standard containers. Lorries with upgraded transport units can also be used on construction sites as bulk material transporters.
- transport vehicle fasteners For fastening the transport units on a transport vehicle fasteners are used, which are already used for the attachment of standard containers.
- transport vehicle fasteners For example, railway carriages designed for the transport of standard containers have pins mounted on the loading platforms on which the standard container corner fittings are placed.
- the base has the dimensions of a 20-foot container
- three transport units can be mounted directly on the back of a railway carriage of the genus Sgns.
- Railway carriages of the type Sgns are bogie flat wagons in special design for the transport of large containers with a total length less than or equal to 60 feet and four, six or more sets of wheels and a license for a speed of up to 100 km / h.
- the height of the transport units does not exceed one third of the height of a 20-foot container, two further layers, each with three transport units, can be stacked over it, so that a total of nine transport units are transported by only one railroad car.
- At the construction site can six of the transport units will then be loaded onto two other railway cars. This means that only a third of the total Sgns railway wagons required for transport are required, two-thirds of the wagon capacity is only needed on the construction site.
- the dump body When tilting the dump body, the dump body can either be rotated about an axis which is arranged in the vicinity of a lateral boundary of the frame, or about an axis lying outside the frame, the z. B. located at the end of the movable frame.
- the side walls can continue to be made in a lightweight and narrow design and yet can be the bulk material cone shift accordingly.
- Fig. 1A shows similarly constructed transport units 1, which each have a frame 2 and held by the frame 2 dump body 3.
- frame 2 At the lower four corners of the frame 2 are standard container corner fittings 4 ("Corner Castings") and at the top four corners of the frame 2 Normcontainer corner fittings 5 are arranged.
- the standard container corner fittings 4 and 5 are arranged at the lower and upper corners of corner pillars 6 of the frame 2.
- the standard container corner fittings 4 and 5 can be ISO standard container corner fittings.
- Each of the frames 2 has a footprint of the dimensions of a standard container.
- the railway carriage 7 is a container car, which is equipped with Normcontainerfactn for the transport of standard containers.
- Corresponding fastening elements designed as pins 9 are attached to the loading surface 8.
- other railway cars such as. B. flat car of the genus R, which have no pin 9, are used to transport the transport units 1.
- the railway carriage 7 is in the present example, a carriage of the carriage type Sgns.
- the three in Fig. 1A shown transport units 1 with the base dimensions of a 20-foot standard container can be placed side by side on the bed 8.
- a corresponding lifting technology is required, preferably a lifting technique as for standard containers.
- Fig. 1B shows the railway carriage 7 with the three transport units mounted thereon 1. Further, in Fig. 1B a supply unit 10 is shown, which is attached to a pointing in the direction of the track outside of one of the transport units 1. The supply unit 10 is - as will be described below - needed for tilting the dump bodies 3.
- Fig. 2 shows the railway carriage 7, which is loaded with a total of nine transport units 1, with three transport units 1 are stacked on top of each other.
- the stacked transport units 1 are arranged such that directly above each standard container corner fitting 5 of the lower transport unit 1 a Normcontainer corner fitting 4 of the upper transport unit 1 is located.
- the respective standard container corner fittings 4 and 5 are connected to each other by means of locking elements, for example "twistlocks".
- Three stacked transport units 1 have the size of a 20-foot standard container and can be treated as a compact unit in the same way as such a container. It is also conceivable that three transport units 1 stacked one above the other have the outside dimensions of a 40-foot standard container or another standard container.
- Fig. 3 shows for illustration a further loading of the railway carriage 7.
- two standard containers 11 and three stacked transport units 1 mounted on the bed 8.
- FIGS. 4A and 4B show front views of the railway carriage 7 with three stacked transport units 1.
- the international gauge G1 is shown.
- Fig. 4B are the English gauge space W.6a, which is the smallest English profile, and for comparison, the international gauge G1 shown.
- the three stacked transport units 1 fit into both the international gauge G1 and the smallest gauge G6.6.
- more than three transport units 1 can be stacked on top of each other.
- the transport units 1 can be transported by the measures described above in a particularly efficient manner to their place of use.
- the use of the transport units 1 with the corresponding railway cars 7 for small and medium-sized construction sites is advantageous. If nine transport units 1 are transported by a railway carriage 7, for example, two further railway carriages 7 can be provided at the construction site, onto which three transport units 1 each are loaded. The three railway cars 7 with each as in Fig. 1B shown three juxtaposed transport units 1 can then be used as dump trucks. Depending on requirements, the transport units 1 can also be stored on a parking space or mounted on trucks. Furthermore, the transport units 1 can also be transported by lorry to the construction site. In addition, the transport units 1 as well as standard containers can also be transported by ship, aircraft or other means of transport.
- the loading of the Kippmulden 3 can be done for example by a two-way excavator under the overhead catenary or the Ausschwenkband a material handling and Silotician (MFS) car.
- MFS material handling and Silotician
- Kippmulden 3 can be done via a connected for example with the supply unit 9 drive under the overhead catenary.
- Fig. 5 shows a possibility of discharge.
- a hydraulic cylinder 12 is mounted on each side of the dump body 3.
- the hydraulic cylinders 12 are each anchored via hinges with one end to the frame 2, the other end is attached centrally to the dump body 3.
- hinges are provided which can be released via a control unit. Remote controlled, several directions can be tilted one after the other.
- the possible tilt angle of the dump body 3 is dependent on the technical design of the transport unit 1. It is also a partial discharge of the dump body 3 possible.
- Per rail car 7 is always only a limited number of dump bodies 3 tilted for reasons of stability.
- railway carriages 7, for example three railway carriages 7, can be coupled with each other in terms of energy and tax technology.
- the coupled railway cars 7 can over a common supply unit 10 and a common control unit or externally operated.
- FIGS. 6A to 6C Other ways to unload the Kippmulden 3 are in the FIGS. 6A to 6C shown. These embodiments described below serve to move the bulk material cone further away from the track body without having to use extended or retractable side walls 13.
- Fig. 6A shows a movable frame 15, through which the dump body 3 can be laterally displaced from the limited by the corner columns 6 of the frame 2 area.
- the hydraulic cylinders 12 provided in this exemplary embodiment, which are required for tilting the dump body 3, are likewise anchored to the movable frame 15.
- the movable frame 15 is moved by corresponding drives and can be designed so that it can be moved only to one side or preferably to both sides.
- Fig. 6B shows the dump body 3, which has been pushed with the movable frame 15 from the frame 2, in a tilted position.
- the movable frame 15 itself is not pushed out of the frame 2.
- the axis about which the dump body 3 is tilted when tilted is arranged here in the vicinity of the lateral boundary of the fixed frame 2.
- Fig. 6C shows an embodiment in which the movable frame 15 is pushed out of the frame 2 together with the dump body 3.
- the axis about which the dump body 3 is inclined during tilting in this embodiment is a lateral boundary of the movable frame 15 and is located outside of the fixed frame 2.
- the hydraulic cylinder 12 is anchored in this embodiment on the movable frame 15.
- Fig. 7 shows a further embodiment, which contributes to the stability of the railway carriage 7.
- a movable frame 15 When relocating the center of gravity of the overall system by the lateral displacement of a movable frame 15 together with the present in the respective dump body 3 load, it may be under unfavorable conditions such.
- a track cant or frozen bulk come to situations that jeopardize the stability of the entire railway car 7.
- one or more of the tilting troughs 3 which can not be tilted can be displaced by means of their movable frame 15 to the opposite side of the dumping trough 3 to be unloaded.
- the in Fig. 7 shown technique are used to further increase the effectiveness of the system, as well as two dump bodies 3 can be emptied simultaneously without jeopardizing the stability of the railway carriage 7.
- the condition is that further dump bodies 3 are shifted in the opposite direction and thus create the balance for the shifted center of gravity.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporteinheit zum Transport von Material, wobei die Transporteinheit einen Rahmen und eine von dem Rahmen gehaltene Kippmulde zur Aufnahme des Materials aufweist.
- Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Eisenbahnwagen mit einem Rahmen und einer von dem Rahmen gehaltenen Kippmulde.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material, insbesondere Schüttgut, bei welchem das Material mittels Muldenkippwagen transportiert und abgeladen wird.
- Beim Bau und der Instandhaltung von Gleisanlagen werden Schüttgüter, Aushub und Baumaterialien im Baugleis mit Muldenkippwagen transportiert. Herkömmliche Muldenkippwagen sind Spezialwagen, die für andere Transportaufgaben nicht zur Verfügung stehen.
- Das Dokument
WO 2008 / 097 110 A1 beschreibt eine Transporteinheit zum Transport von Material, mit einem Rahmen und einer von dem Rahmen gehaltenen Kippmulde zur Aufnahme des Materials, wobei Normcontainer-Eckbeschläge an den vier unteren Ecken des Rahmens sowie ein beweglicher Rahmen, auf dem die Kippmulde aufsitzt, vorgesehen sind. Das DokumentGB 1 247 349 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinheit, einen Eisenbahnwagen sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere sollen dadurch die Kosten beim Bau und der Instandhaltung von Gleisanlagen reduziert werden.
- Diese Aufgabe wird bei einer Transporteinheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an vier unteren Ecken des Rahmens jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag vorgesehen ist. Bei den Normcontainer-Eckbeschlägen kann es sich beispielsweise um Container-Eckbeschläge nach ISO (Internationale Organisation für Normung)-Norm oder einem anderen Standard handeln. Die erfindungsgemäße Transporteinheit hat eine maximale Höhe von nicht mehr als einem Drittel der Höhe eines Normcontainers, insbesondere eines ISO-Normcontainers. Somit können entsprechend viele Transporteinheiten übereinander gestapelt werden, ohne die Außenmaße eines Normcontainers zu überschreiten. Ferner ist ein beweglicher Rahmen vorgesehen. Die Kippmulde sitzt auf dem beweglichen Rahmen auf und kann durch diesen in nicht gekippter Position seitlich aus dem Rahmen geschoben werden. Dadurch kann insbesondere der beim Entladen der Kippmulde erzeugte Schüttgutkegel weiter vom Gleiskörper weg verlagert werden.
- Weiterhin ist an den vier oberen Ecken des Rahmens der erfindungsgemäßen Transporteinheit jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag vorgesehen, so dass mehrere erfindungsgemäße Transporteinheiten übereinander gestapelt und miteinander über Verriegelungselemente, z. B. "Twistlocks", verriegelt werden können. Eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Transporteinheiten kann daher mit nur einem Eisenbahnwagen oder einem anderen Transportmittel beispielsweise zu einer Baustelle transportiert werden. Erst wenn die Funktionalität der Kippeinheit benötigt wird, müssen weitere Eisenbahnwagen oder andere Transportmittel bereitgestellt werden, die mit den bereitgestellten und vereinzelten Transporteinheiten aufgerüstet werden.
- Des Weiteren weist der Rahmen der erfindungsgemäßen Transporteinheit eine Grundfläche auf, welche maximal die Breite und die durch einen ganzzahligen Teiler geteilte Länge eines Normcontainers, insbesondere eines ISO-Normcontainers, hat.
- Bei einem Eisenbahnwagen der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an vier unteren Ecken des Rahmens jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag, insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag, vorgesehen ist, wobei der Rahmen auf einer Ladefläche des Eisenbahnwagens angeordnet ist und an der Ladefläche angebrachte Befestigungselemente in die Normcontainer-Eckbeschläge eingreifen. Ferner hat der Rahmen eine maximale Höhe von nicht mehr als einem Drittel der Höhe eines Normcontainers, insbesondere eines ISO-Normcontainers. Außerdem ist ein beweglicher Rahmen, auf dem die Kippmulde aufsitzt, vorgesehen, wobei der bewegliche Rahmen derart ausgestaltet ist, dass er die Kippmulde in nicht gekippter Position seitlich aus dem Rahmen schiebt. Der Rahmen weist eine Grundfläche auf, welche maximal die Breite und die durch einen ganzzahligen Teiler geteilte Länge eines Normcontainers, insbesondere eines ISO-Normcontainers, hat. An vier oberen Ecken des Rahmens ist jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag, insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag, vorgesehen.
- Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Transporteinheiten in Verbindung mit Eisenbahnwagen mit Normcontaineraufnahmen, insbesondere ISO-Normcontaineraufnahmen.
- Normcontainer-Eckbeschläge (auch "Corner Castings" genannt) sind standardisierte Eckbeschläge von Normcontainern, die es ermöglichen, Container unterschiedlicher Hersteller mit einem Trägerfahrzeug und/oder untereinander zu verbinden. Durch die Ausrüstung der erfindungsgemäßen Transporteinheit mit Normcontainer-Eckbeschlägen kann diese auf Eisenbahnwagen befestigt werden, die für den Transport von Normcontainern ausgelegt sind.
- Es sind demnach keine speziellen Eisenbahnwagen erforderlich, die lediglich als Muldenkippwagen einsetzbar sind und für andere Transportaufgaben nicht zur Verfügung stehen. Vielmehr können z. B. Eisenbahnwagen, die entsprechende Befestigungselemente für Normcontainer, insbesondere ISO-Normcontainer, aufweisen, als Trägerfahrzeug für ein oder mehrere erfindungsgemäße Transporteinheiten eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Transporteinheiten können aber auch mit anderen Transportmitteln, wie z. B. entsprechend ausgerüsteten Lastkraftwagen, transportiert werden.
- Für einen mit einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Transporteinheiten ausgerüsteten Eisenbahnwagen ist keine Zulassung, die über die Zulassung des Eisenbahnwagens selbst hinausgeht, erforderlich, es sind lediglich die Vorschriften für die Ladung zu beachten.
- Auch macht die Erfindung die Transporteinheiten unabhängig von der Spurweite des Eisenbahnwagens. Die Transporteinheiten lassen sich auf für den Transport von Normcontainern ausgelegte Eisenbahnwagen mit jeglicher Spurweite, beispielsweise Normal-, Breit- oder Schmalspur, montieren.
- Die Normcontainer-Eckbeschläge erlauben es, die Transporteinheiten von dem Eisenbahnwagen oder anderen Transportmitteln zu trennen und wagen- sowie gleisunabhängig auf einem Stellplatz zu lagern oder auch zu warten. Ferner können die Transporteinheiten auf Lastkraftwagen verladen werden, die zum Transport von Normcontainern ausgelegt sind. Lastkraftwagen mit aufgerüsteten Transporteinheiten können auf Baustellen auch als Schüttguttransporter eingesetzt werden.
- Zur Befestigung der Transporteinheiten auf einem Transportfahrzeug werden Befestigungselemente verwendet, die bereits für die Befestigung von Normcontainern eingesetzt werden. Beispielsweise verfügen Eisenbahnwagen, die für den Transport von Normcontainern ausgelegt sind, über auf den Ladeflächen angebrachte Zapfen, auf die die Normcontainer-Eckbeschläge aufgesetzt werden.
- Falls die Grundfläche die Maße eines 20-Fuß-Containers hat, können beispielsweise drei Transporteinheiten direkt auf der Ladefläche eines Eisenbahnwagens der Gattung Sgns befestigt werden. Eisenbahnwagen der Gattung Sgns sind Drehgestellflachwagen in Sonderbauart für den Transport von Großcontainern mit einer Gesamtlänge kleiner oder gleich 60 Fuß und vier, sechs oder mehr Radsätzen und einer Zulassung für eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h. Falls die Höhe der Transporteinheiten zudem ein Drittel der Höhe eines 20-Fuß-Containers nicht überschreitet, können zwei weitere Lagen mit jeweils drei Transporteinheiten darüber gestapelt werden, so dass insgesamt neun Transporteinheiten von nur einem Eisenbahnwagen transportiert werden. Auf der Baustelle können sechs der Transporteinheiten dann auf zwei andere Eisenbahnwagen verladen werden. Es ist also nur ein Drittel der insgesamt benötigten Sgns-Eisenbahnwagen zum Transport erforderlich, zwei Drittel der Wagenkapazität wird erst auf der Baustelle benötigt.
- Beim Kippen der Kippmulde kann die Kippmulde entweder um eine Achse gedreht werden, die in der Nähe einer seitlichen Begrenzung des Rahmens angeordnet ist, oder aber um eine außerhalb des Rahmens liegende Achse, die sich z. B. am Ende des beweglichen Rahmens befindet. Durch diese Maßnahmen können die Bordwände weiterhin in leichter und schmaler Bauweise hergestellt sein und dennoch lässt sich der Schüttgutkegel entsprechend verlagern.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen schematisch
- Fig. 1A und 1B
- perspektivische Ansichten von Transporteinheiten und einem Eisenbahnwagen;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Eisenbahnwagens mit an diesem befestigten und übereinander gestapelten Transporteinheiten;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Eisenbahnwagens mit an diesem befestigten Transporteinheiten sowie Containern;
- Fig. 4A und 4B
- Vorderansichten eines Eisenbahnwagens mit drei übereinander gestapelten Transporteinheiten sowie einem internationalen Ladeprofil bzw. einem englischen Ladeprofil;
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Eisenbahnwagens mit Transporteinheiten beim Entladen einer der Transporteinheiten gemäß einer ersten Ausgestaltung;
- Fig. 6A, 6B und 6C
- perspektivische Ansichten eines Teils eines Eisenbahnwagens mit Transporteinheiten beim Entladen einer der Transporteinheiten gemäß einer zweiten und dritten Ausgestaltung; und
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Eisenbahnwagens mit Transporteinheiten beim Entladen einer der Transporteinheiten.
-
Fig. 1A zeigt gleichartig aufgebaute Transporteinheiten 1, welche jeweils einen Rahmen 2 sowie eine von dem Rahmen 2 gehaltene Kippmulde 3 aufweisen. An den unteren vier Ecken des Rahmens 2 sind Normcontainer-Eckbeschläge 4 ("Corner Castings") und an den oberen vier Ecken des Rahmens 2 sind Normcontainer-Eckbeschläge 5 angeordnet. Insbesondere sind die Normcontainer-Eckbeschläge 4 und 5 an den unteren bzw. oberen Ecken von Ecksäulen 6 des Rahmens 2 angeordnet. Ferner können die Normcontainer-Eckbeschläge 4 und 5 ISO-Normcontainer-Eckbeschläge sein. - Jeder der Rahmen 2 weist eine Grundfläche mit den Maßen eines Normcontainers auf.
- Des Weiteren zeigt
Fig. 1A einen Eisenbahnwagen 7, insbesondere einen Flachwagen, mit einer Ladefläche 8. Der Eisenbahnwagen 7 ist ein Containertragwagen, der mit Normcontaineraufnahmen für den Transport von Normcontainern ausgerüstet ist. Entsprechende als Zapfen 9 ausgestaltete Befestigungselemente sind an der Ladefläche 8 angebracht. Es können jedoch auch andere Eisenbahnwagen, wie z. B. Flachwagen der Gattung R, die keine Zapfen 9 aufweisen, zum Transport der Transporteinheiten 1 eingesetzt werden. - Der Eisenbahnwagen 7 ist in dem vorliegenden Beispiel ein Wagen der Wagengattung Sgns. Die drei in
Fig. 1A gezeigten Transporteinheiten 1 mit den Grundflächenmaßen eines 20-Fuß-Normcontainers können nebeneinander auf die Ladefläche 8 gesetzt werden. Die an der Ladefläche 8 befestigten Zapfen 9 greifen in die Normcontainer-Eckbeschläge 4 ein und sorgen so für eine formschlüssige Verbindung mit dem Eisenbahnwagen 7. - Zum Verladen der Transporteinheiten 1 ist eine entsprechende Hebetechnik erforderlich, vorzugsweise eine Hebetechnik wie für Normcontainer.
-
Fig. 1B zeigt den Eisenbahnwagen 7 mit den darauf befestigten drei Transporteinheiten 1. Ferner ist inFig. 1B eine Versorgungseinheit 10 dargestellt, die an einer in Gleisrichtung zeigenden Außenseite einer der Transporteinheiten 1 befestigt ist. Die Versorgungseinheit 10 wird - wie weiter unten beschrieben wird - zum Kippen der Kippmulden 3 benötigt. -
Fig. 2 zeigt den Eisenbahnwagen 7, der mit insgesamt neun Transporteinheiten 1 beladen ist, wobei jeweils drei Transporteinheiten 1 übereinander gestapelt sind. Die übereinander gestapelten Transporteinheiten 1 sind derart angeordnet, dass sich direkt über jedem Normcontainer-Eckbeschlag 5 der unteren Transporteinheit 1 ein Normcontainer-Eckbeschlag 4 der oberen Transporteinheit 1 befindet. Die jeweiligen Normcontainer-Eckbeschläge 4 und 5 sind mittels Verriegelungselementen, beispielsweise "Twistlocks", miteinander verbunden. - Drei übereinander gestapelte Transporteinheiten 1 haben die Größe eines 20-Fuß-Normcontainers und können als kompakte Einheit in gleicher Weise wie ein solcher Container behandelt werden. Es ist auch denkbar, dass drei übereinander gestapelte Transporteinheiten 1 die Außenmaße eines 40-Fuß-Normcontainers oder eines anderen Normcontainers haben.
-
Fig. 3 zeigt zur Veranschaulichung eine weitere Beladung des Eisenbahnwagens 7. Hier sind zwei Normcontainer 11 sowie drei übereinander gestapelte Transporteinheiten 1 auf der Ladefläche 8 befestigt. -
Fig. 4A und 4B zeigen Vorderansichten des Eisenbahnwagens 7 mit drei übereinander gestapelten Transporteinheiten 1. InFig. 4A ist darüber hinaus das internationale Lichtraumprofil G1 dargestellt. InFig. 4B sind das englische Lichtraumprofil W.6a, welches das kleinste englische Profil ist, sowie zum Vergleich das internationale Lichtraumprofil G1 dargestellt. - Aufgrund ihrer an einen 20-Fuß-Normcontainer angepassten Größe passen die drei übereinander gestapelten Transporteinheiten 1 sowohl in das internationale Lichtraumprofil G1 als auch das kleinste englische Lichtraumprofil W.6a.
- Sofern kein derartiges Lichtraumprofil zu beachten ist, können auch mehr als drei Transporteinheiten 1 übereinander gestapelt werden.
- Die Transporteinheiten 1 lassen sich durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen in besonders effizienter Weise zu ihrem Einsatzort befördern.
- So können in dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 2 bis zu neun Transporteinheiten 1 von nur einem Eisenbahnwagen 7 befördert werden. Derartige Transporte können im Regelzug vorgenommen werden. Die Versorgungseinheit 10 kann dabei in der Kippmulde 3 einer der unteren Transporteinheiten 1 mittransportiert werden und ist somit vor einem Zugriff während des Transports sicher. - Insbesondere ist der Einsatz der Transporteinheiten 1 mit den entsprechenden Eisenbahnwagen 7 für kleine und mittlere Baustellen vorteilhaft. Wenn mit einem Eisenbahnwagen 7 neun Transporteinheiten 1 transportiert werden, können an der Baustelle beispielsweise zwei weitere Eisenbahnwagen 7 bereitgestellt werden, auf die jeweils drei Transporteinheiten 1 verladen werden. Die drei Eisenbahnwagen 7 mit den jeweils wie in
Fig. 1B dargestellten drei nebeneinander angeordneten Transporteinheiten 1 können dann als Muldenkippwagen eingesetzt werden. Je nach Bedarf können die Transporteinheiten 1 auch auf einem Stellplatz gelagert werden oder auf Lastkraftwagen montiert werden. Ferner können die Transporteinheiten 1 auch mittels Lastkraftwagen zu der Baustelle transportiert werden. Außerdem können die Transporteinheiten 1 genauso wie Normcontainer auch mit Schiffen, Flugzeugen oder anderen Transportmitteln transportiert werden. - Mit den Kippmulden 3 können Schüttgüter, Aushub und Baumaterial im Baugleis transportiert werden. Ferner können nicht verwehfähige Schüttgüter im Bahnverkehr transportiert werden. Mit einer angepassten Abdeckung, wie einem Deckel, einer Plane oder einem Dach, sind auch Transporte von anderen Produkten und Gütern möglich.
- Die Beladung der Kippmulden 3 kann beispielsweise durch einen Zwei-Wege-Bagger unter eingeschalteter Oberleitung oder das Ausschwenkband eines Materialförder- und Siloeinheit (MFS)-Wagens erfolgen.
- Die Entladung der Kippmulden 3 kann über einen beispielsweise mit der Versorgungseinheit 9 verbundenen Antrieb unter eingeschalteter Oberleitung erfolgen.
-
Fig. 5 zeigt eine Möglichkeit der Entladung. In Gleisrichtung ist auf jeder Seite der Kippmulde 3 beispielsweise ein Hydraulikzylinder 12 angebracht. Die Hydraulikzylinder 12 sind jeweils über Drehgelenke mit einem Ende am Rahmen 2 verankert, das andere Ende ist mittig an der Kippmulde 3 befestigt. Ferner sind auf den Seiten der Kippmulde 3, in deren Richtungen die Kippmulde 3 gekippt werden kann, beispielsweise Scharniere vorgesehen, die über eine Steuereinheit freigegeben werden können. Ferngesteuert sind mehrere Richtungen nacheinander kippbar. - Bordwände 13 der Kippmulden 3 können beispielsweise mittels Hydraulikzylindern 14 gekippt werden.
- Der mögliche Kippwinkel der Kippmulde 3 ist abhängig von der technischen Ausführung der Transporteinheit 1. Es ist auch eine Teilentladung der Kippmulde 3 möglich.
- Pro Eisenbahnwagen 7 wird aus Gründen der Standsicherheit immer nur eine begrenzte Anzahl der Kippmulden 3 gleichzeitig gekippt.
- Im Betrieb können mehrere Eisenbahnwagen 7, beispielsweise drei Eisenbahnwagen 7, energietechnisch und steuertechnisch miteinander gekoppelt sein. Die miteinander gekoppelten Eisenbahnwagen 7 können über eine gemeinsame Versorgungseinheit 10 und eine gemeinsame Steuereinheit oder aber extern betrieben werden.
- Weitere Möglichkeiten zum Entladen der Kippmulden 3 sind in den
Fig. 6A bis 6C gezeigt. Diese im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen dienen dazu, den Schüttgutkegel weiter vom Gleiskörper weg zu verlagern, ohne dazu verlängerte oder ausfahrbare Bordwände 13 einsetzen zu müssen. -
Fig. 6A zeigt einen beweglichen Rahmen 15, durch welchen sich die Kippmulde 3 seitlich aus dem durch die Ecksäulen 6 des Rahmens 2 begrenzten Bereich verschieben lässt. Die in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Hydraulikzylinder 12, die zum Kippen der Kippmulde 3 benötigt werden, sind ebenfalls an dem beweglichen Rahmen 15 verankert. Der bewegliche Rahmen 15 wird durch entsprechende Antriebe bewegt und kann so ausgestaltet sein, dass er sich nur zu einer Seite oder aber vorzugsweise zu beiden Seiten verschieben lässt. -
Fig. 6B zeigt die Kippmulde 3, die mit dem beweglichen Rahmen 15 aus dem Rahmen 2 geschoben worden ist, in gekippter Position. In dieser Ausgestaltung wird der bewegliche Rahmen 15 selbst nicht aus dem Rahmen 2 geschoben. Die Achse, um welche die Kippmulde 3 beim Kippen geneigt wird, ist hier in der Nähe des seitlichen Begrenzung des feststehenden Rahmens 2 angeordnet. -
Fig. 6C zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher der bewegliche Rahmen 15 zusammen mit der Kippmulde 3 aus dem Rahmen 2 geschoben wird. Die Achse, um welche die Kippmulde 3 beim Kippen in dieser Ausgestaltung geneigt wird, ist eine seitliche Begrenzung des beweglichen Rahmens 15 und liegt außerhalb des feststehenden Rahmens 2. Der Hydraulikzylinder 12 ist auch in dieser Ausgestaltung am beweglichen Rahmen 15 verankert. -
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung, die zur Standsicherheit des Eisenbahnwagens 7 beiträgt. Bei der Verlagerung des Schwerpunkts des Gesamtsystems durch das seitliche Verschieben eines beweglichen Rahmens 15 samt der in der jeweiligen Kippmulde 3 vorhandenen Last kann es unter ungünstigen Bedingungen, wie z. B. bei einer Gleisüberhöhung oder festgefrorenem Schüttgut, zu Situationen kommen, die die Standsicherheit des gesamten Eisenbahnwagens 7 gefährden. Um dem entgegenzuwirken, können eine oder mehrere der nicht zu kippenden Kippmulden 3 mittels deren beweglichen Rahmen 15 zur entgegengesetzten Seite der zu entladenden Kippmulde 3 verschoben werden. - Bei günstigen Baustellenbedingungen, wie z. B. ebenem Untergrund, keiner Überhöhung und/oder keinem Verkehr auf dem nebengelegenen Gleis, kann die in
Fig. 7 gezeigte Technik zu einer weiteren Erhöhung der Effektivität des Systems benutzt werden, da auch gefahrlos zwei Kippmulden 3 gleichzeitig entleert werden können, ohne die Standsicherheit des Eisenbahnwagens 7 zu gefährden. Voraussetzung ist, dass weitere Kippmulden 3 in die Gegenrichtung verschoben sind und so den Ausgleich für den verschobenen Schwerpunkt schaffen. -
- 1
- Transporteinheit
- 2
- Rahmen
- 3
- Kippmulde
- 4
- Normcontainer-Eckbeschlag
- 5
- Normcontainer-Eckbeschlag
- 6
- Ecksäule
- 7
- Eisenbahnwagen
- 8
- Ladefläche
- 9
- Zapfen
- 10
- Versorgungseinheit
- 11
- Normcontainer
- 12
- Hydraulikzylinder
- 13
- Bordwand
- 14
- Hydraulikzylinder
- 15
- beweglicher Rahmen
Claims (9)
- Transporteinheit (1) zum Transport von Material, mit einem Rahmen (2) und einer von dem Rahmen (2) gehaltenen Kippmulde (3) zur Aufnahme des Materials, wobei an vier unteren Ecken des Rahmens (2) jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag (4), insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag (4), und ein beweglicher Rahmen (15), auf dem die Kippmulde (3) aufsitzt, vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transporteinheit (1) eine maximale Höhe von nicht mehr als einem Drittel der Höhe eines Normcontainers (10), insbesondere eines ISO-Normcontainers (10), hat,
der bewegliche Rahmen (15) derart ausgestaltet ist, dass er die Kippmulde (3) in nicht gekippter Position seitlich aus dem Rahmen (2) schiebt,
an vier oberen Ecken des Rahmens (2) jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag (5), insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag (5), vorgesehen ist, und
der Rahmen (2) eine Grundfläche aufweist, welche maximal die Breite und die durch einen ganzzahligen Teiler geteilte Länge eines Normcontainers (10), insbesondere eines ISO-Normcontainers (10), hat. - Transporteinheit (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kippmulde (3) beim Kippen um eine Achse gedreht wird, die in der Nähe einer seitlichen Begrenzung des Rahmens (2) angeordnet ist, oder dass
die Kippmulde (3) beim Kippen um eine außerhalb des Rahmens (2) liegende Achse gedreht wird. - Eisenbahnwagen (7) mit einem Rahmen (2) und einer von dem Rahmen (2) gehaltenen Kippmulde (3), wobei an vier unteren Ecken des Rahmens (2) jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag (4), insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag (4), vorgesehen ist, wobei der Rahmen (2) auf einer Ladefläche (8) des Eisenbahnwagens (7) angeordnet ist und ein beweglicher Rahmen (15), auf dem die Kippmulde (3) aufsitzt, vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Ladefläche (8) angebrachte Befestigungselemente (9) in die Normcontainer-Eckbeschläge (4) eingreifen,
der Rahmen (2) eine maximale Höhe von nicht mehr als einem Drittel der Höhe eines Normcontainers (10), insbesondere eines ISO-Normcontainers (10), hat,
der bewegliche Rahmen (15) derart ausgestaltet ist, dass er die Kippmulde (3) in nicht gekippter Position seitlich aus dem Rahmen (2) schiebt,
der Rahmen (2) eine Grundfläche aufweist, welche maximal die Breite und die durch einen ganzzahligen Teiler geteilte Länge eines Normcontainers (10), insbesondere eines ISO-Normcontainers (10), hat, und
an vier oberen Ecken des Rahmens (2) jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag (5), insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag (5), vorgesehen ist. - Eisenbahnwagen (7) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein weiterer Rahmen (2), der eine weitere Kippmulde (3) hält, auf dem Rahmen (2) angeordnet ist, wobei an vier unteren Ecken des mindestens einen weiteren Rahmens (2) jeweils ein Normcontainer-Eckbeschlag (4), insbesondere ein ISO-Normcontainer-Eckbeschlag (4), vorgesehen ist und der mindestens eine weitere Rahmen (2) über Verriegelungselemente, die in die Normcontainer-Eckbeschläge (4, 5) der Rahmen (2) eingreifen, mit dem unteren Rahmen (2) verriegelt ist. - Eisenbahnwagen nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Eisenbahnwagen (7) mit insgesamt mindestens neun Rahmen (2), die jeweils eine Kippmulde (3) halten, beladen ist, wobei drei der Rahmen (2) auf der Ladefläche (8) angeordnet sind und mindestens zwei Lagen mit jeweils drei der Rahmen (2) darüber gestapelt sind. - Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material, insbesondere Schüttgut, bei welchem das Material mittels Muldenkippwagen transportiert und abgeladen wird,
gekennzeichnet durch
die Verwendung von Transporteinheiten (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2 in Verbindung mit Eisenbahnwagen (7) mit Normcontaineraufnahmen, insbesondere ISO-Normcontaineraufnahmen. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Mehrzahl der Transporteinheiten (1) zu der Baustelle transportiert wird und dort zumindest ein Teil der Transporteinheiten (1) auf einen Eisenbahnwagen (7) verladen wird, der dann als Muldenkippwagen eingesetzt wird, wobei, bevorzugt, die Transporteinheiten (1) zu der Baustelle mittels Eisenbahnwagen (7) und/oder Lastkraftwagen und/oder anderen Transportmitteln transportiert werden. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transporteinheiten (1) auf der Baustelle auf eine Mehrzahl von Eisenbahnwagen (7) verladen werden, die elektrisch und hydraulisch miteinander gekoppelt werden und über eine gemeinsame Versorgungseinheit (10) versorgt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine der Kippmulden (3) zum zumindest teilweisen Entleeren seitlich in eine Richtung aus dem Rahmen (2) geschoben wird und anschließend gekippt wird und zumindest eine andere Kippmulde (3) vor dem Kippen der einen Kippmulde (3) in die entgegengesetzte Richtung aus dem Rahmen (2) geschoben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210205889 DE102012205889A1 (de) | 2012-04-11 | 2012-04-11 | Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2650187A1 EP2650187A1 (de) | 2013-10-16 |
EP2650187B1 true EP2650187B1 (de) | 2018-09-05 |
Family
ID=48087376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13161088.3A Active EP2650187B1 (de) | 2012-04-11 | 2013-03-26 | Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2650187B1 (de) |
DE (1) | DE102012205889A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110481582A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-11-22 | 中车眉山车辆有限公司 | 一种钢板铁路运输装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472684C (de) * | 1925-06-26 | 1929-03-05 | Fritz Bergmann | Selbstentlader |
GB1247349A (en) * | 1968-06-17 | 1971-09-22 | Norman Thomas Tamplin | Bulk container unit |
WO2000066393A1 (en) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Daniel John Hall | Apparatus for use in the transportation of goods |
GB0120644D0 (en) * | 2001-08-24 | 2001-10-17 | Ord Robert M | Swap body and method of location for road/rail combined transport |
GB2414001B (en) * | 2004-05-07 | 2007-06-13 | Robert Malcolm Ord | Demountable rail body |
WO2008097110A1 (en) * | 2007-02-08 | 2008-08-14 | Todd Innovative Engineering Group Limited | Container system for transporting bulk materials |
-
2012
- 2012-04-11 DE DE201210205889 patent/DE102012205889A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-03-26 EP EP13161088.3A patent/EP2650187B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2650187A1 (de) | 2013-10-16 |
DE102012205889A1 (de) | 2013-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787973T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbessern von intermodalbehältern für den transport von fahrzeugen. | |
AT510766B1 (de) | Container und containertragwagen | |
EP3424775A2 (de) | Kippvorrichtung und transportsystem mit einer kippvorrichtung | |
EP3390148B1 (de) | Transportfahrzeug für container | |
DE202013012030U1 (de) | Ladeplattform | |
EP4032777B1 (de) | Tragvorrichtung und taschenwagen | |
EP3299244B1 (de) | Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen | |
EP2650187B1 (de) | Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material | |
DE9105882U1 (de) | Güterwaggon der Eisenbahn | |
DE8711259U1 (de) | Fahrzeugaufbau für die Hochentleerung von Ladegut | |
EP3604072A1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
DE4222956A1 (de) | Güterwaggon in Tiefladebauweise | |
DE102005038701A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück | |
DE4134903A1 (de) | Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr | |
DE3225186C2 (de) | Transportfahrzeug für den gleislosen Material- und Personentransport | |
EP0677424B1 (de) | Fahrzeug für den Transport von Materialplatten | |
DE102012001977A1 (de) | Muldenkipper | |
DE29620358U1 (de) | Transportfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen oder Anhänger, mit einer Ladefläche und mit mindestens einer Auffahrrampe | |
DE202022000516U1 (de) | Wechsel-Plattform für Eisenbahnwaggons, Eisenbahnwaggon, und System mit einem Eisenbahnwaggon und einer Wechsel-Plattform | |
EP0538648A1 (de) | Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr | |
DE102015107003A1 (de) | Holzhackschnitzeltransportwagen | |
EP0587063A1 (de) | Lastfahrzeug mit Schüttgut-Container | |
DE3336668A1 (de) | Kippaufbau an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer mulden-hinterkipper | |
DE29620266U1 (de) | Laderaum eines Kraftfahrzeuges | |
DE102009060769A1 (de) | Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KNAPE GRUPPE HOLDING GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140416 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170328 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180321 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1037443 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013010997 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181206 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013010997 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1037443 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250527 Year of fee payment: 13 |