EP2088094B1 - Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern - Google Patents

Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern Download PDF

Info

Publication number
EP2088094B1
EP2088094B1 EP09001077A EP09001077A EP2088094B1 EP 2088094 B1 EP2088094 B1 EP 2088094B1 EP 09001077 A EP09001077 A EP 09001077A EP 09001077 A EP09001077 A EP 09001077A EP 2088094 B1 EP2088094 B1 EP 2088094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading unit
elements
unit according
frame
frame module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09001077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088094A1 (de
Inventor
Ronald Dr.-Ing. Peter
Klaus Dipl.-Ing. Schubert
Erich Ing. Stocker
Klaus Dipl.-Math. Beckmann
Ulrich Dipl.-Ing. Kluge
Gunter Dipl.-Ing. Niemtschke
Michael Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner & Weber Warenhandelsgesellschaft Mbh
Kluge GmbH
Zentrum fur Angewandte Forschung und Technologie Ev
CE Cideon Engineering GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner & Weber Warenhandelsgesellschaft Mbh
Cideon Engineering GmbH
Kluge GmbH
Zentrum fur Angewandte Forschung und Technologie Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Weber Warenhandelsgesellschaft Mbh, Cideon Engineering GmbH, Kluge GmbH, Zentrum fur Angewandte Forschung und Technologie Ev filed Critical Werner & Weber Warenhandelsgesellschaft Mbh
Publication of EP2088094A1 publication Critical patent/EP2088094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088094B1 publication Critical patent/EP2088094B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • B65D90/143Detachable individual legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers

Definitions

  • the invention relates to a loading unit for an intermodal transport and handling of goods, according to the preamble of claim 1, which can be used in many ways and adapted by additional adapters and other elements in its functionality to different requirements in the transport and handling of goods.
  • the loading units according to the invention can be transported by a variety of means of transport and also manipulated and handled with different lifting devices.
  • a transport by road, rail vehicles is just as possible as with inland or even seagoing vessels.
  • a variety of known hoists, handling equipment and systems can be used.
  • containers For the transport and transshipment of various goods containers are used worldwide with rising tendency. These are used in standardized form in different dimensions. In particular, for transport on ships, it is necessary that containers are stacked, with very high stack heights are required with up to nine stacked containers. Accordingly, the container must have a sufficiently high strength to accommodate the forces and moments acting in a stacked arrangement can.
  • containers that are to be used for a wide variety of goods this is not the case so far.
  • such containers which are to be used as interchangeable containers, differ significantly from those used in the form of roll-off containers.
  • this also applies to containers which are to be used for the transport of bulk goods or liquids and gases in containers.
  • EP 1 659 076 A1 is a container on the sides open, described according to the preamble of claim 1 with different handling and fitting elements. There is an additional post on a corner post for reinforcement.
  • An inventively designed Ladeeinehit has as an essential part of a rigid self-supporting frame module, at its eight corners in each case at least one standard corner fitting system to the is arranged laterally outer upper and lower sides.
  • the additional supporting stiffening elements are arranged in the areas in which arranged the corner fitting systems are. Between the stiffening elements free spaces are available, which are designed in particular over a large area, so that once the net mass of a frame module can be kept as low as possible and on the other hand, if necessary, greater freedom for access from the outside or greater freedom in an adaptation to the different transport or Umschlager Mauisse is possible.
  • the rigid self-supporting frame module which can be used for loading units according to the invention can be further modified by additionally arranged standard fittings between at least four corners of an end face of the frame module at a distance from the already mentioned corner fittings.
  • an envelope with differently standardized handling equipment or systems can be achieved. These can then be posted at the different locations either on the corner fittings or on the intermediate fittings.
  • Gripping edges, cross channels or fork pockets are present on the lower side frame elements. It is also possible to provide gripping edges and fork pockets on a frame module, whereby the flexibility can be further increased. As a result, when handling different forklift and / or the mobile system can be used to receive a thus designed inventive charging unit of a vehicle from one side and then to be able to settle on another vehicle or a floor.
  • pivotable support legs with locking supports are attached to the lower frame elements, preferably in the region of the four corners.
  • an additional adapter which is provided with support legs and locking supports, on the underside of the lower frame members of the supporting frame module.
  • the attachment should also be detachable, so that a suitably trained adapter can also be removed again from a charging unit and then optionally reused as needed at another charging unit.
  • the loading unit according to the invention is provided with a Abrollcontaineradapter having a nohenverstelbaren KlapPhaken on one end face.
  • a Abrollcontaineradapter is detachably attached to the underside of the frame module.
  • a Abrollcontaineradapter be pushed, for example, from an end face of a loading unit under the bottom of the frame module and then secured with corresponding fixing elements to parts of the frame module.
  • the attachment of a roll-off container adapter may also be attached to a frame structure disposed between the lower side frame members and connected to the frame module. Such a frame structure can then have a tunnel space, which is designed to receive a rolling-container adapter and / or a swap body vehicle.
  • a loading unit according to the invention can also be designed as a roll-off container with a front side element which is provided with a folding hook. Such an end element with the folding hook can then be attached to an end face of the frame module.
  • folding hook height adjustable In both variants described for a training of a loading unit as a roll-off container, it is advantageous to design the folding hook height adjustable.
  • the folding hooks should be able to be locked in different heights, so that the most diverse systems, which consider norms of different states, can be used.
  • a chain block can then be outwardly facing a Abrollcontaineradapter, a front side element or on a front side arranged lower frame member may be present.
  • rollers are arranged on an end face below the lower frame members or an end face of the rolling container adapter.
  • the rollers may then rotate about a rotational axis aligned perpendicular to the longitudinal axis of the loading unit.
  • the rollers should be mounted so as to be pivotable so as to be able to pivot them into a position in which they are housed protected and non-irritating, but if necessary can be pivoted to suit the desired function can be.
  • pivotable levers may be provided on the lower frame members or the roll container adapter, which in turn hold the rollers with their axes.
  • the rollers can be used universally for rail and road use.
  • different protective elements can preferably be attached to the outwardly facing sides of frame elements of the frame module.
  • a planking, trim elements or door elements can be attached thereto.
  • different cladding elements on the side walls or on at least one end face.
  • door elements can be fastened to one end face.
  • the attachment of such protective elements can be done permanently, for example by producing a welded connection. It exists but also the possibility to provide detachable fasteners, so that, for example, sidewalls or Thiswandbeplankungsetti can be fastened with eg quick-release fasteners on a frame module, so that if necessary, a fixture and when not in use a distance easily and quickly possible.
  • a charging unit according to the invention can be modified in a simple form but also for the transport of gases or liquids.
  • at least one tank container can be fixed within the frame module.
  • Such a tank container but also other goods or objects to be transported, can be attached to the frame module or there existing lashing eyes or other stop means.
  • a loading unit according to the invention can also be provided for receiving bulk material with a bottom and a side panel, in which case preferably an open-topped container should be made available.
  • bearing stiffening elements already mentioned above should be dimensioned so that they cover at least the area between the respective corner and intermediate fittings in the longitudinal direction, so that in this critical area increased strength can be achieved.
  • the stiffening elements can be formed in a variety of forms.
  • plate-shaped stiffening elements can be connected to the frame elements of a frame module.
  • a Training in plate form of stiffening elements should have a greater width in the region of the lower frame members than on the upper frame members. This can be the case by means of a bevel over the entire height of a stiffening element, but also only partially in a lower region of a stiffening element.
  • the arrangement and dimensioning and the geometric shape can be chosen so that a correspondingly provided with recess stiffening element but still has sufficient strength.
  • a frame module can also be arranged additional stiffening elements in the end face region between the lateral upper frame members.
  • additional stiffening elements should preferably be detachably attached, so that they can be attached as needed or removed again.
  • stiffening elements can generally also be designed in the form of carrier profiles, wherein a wide variety of profile cross sections, in each case taking into account the respective required strengths, can be used. But it is also possible to use cross member profiles additionally with plate-shaped stiffening elements on a frame module.
  • a charging unit according to the invention can be used particularly favorably for a door-to-door traffic, wherein in the transport and Umtschkette the different vehicles and handling equipment can be used. It is suitable for transport and transshipment for almost all types of good or can be adapted and modified with little effort for a wide variety of goods.
  • the frame modules can be designed and dimensioned so that the desired stackability can be achieved.
  • FIG. 1 a loading unit is shown in perspective.
  • a frame module 1 is present, which is formed with lateral frame elements 1.1 (top) and 1.2 (bottom) and frontal frame elements 1.3 (top) and 1.4 (bottom), which are connected to each other at the corners.
  • the lateral stiffening elements 1.5 and upper stiffening elements 1.6 are connected to the frame members 1.1 to 1.4 of the frame module 1.
  • the corner fittings 7.1 and somewhat further inwardly offset the intermediate fittings 7.2 are located at the very outside in the end face area.
  • the support legs 5, each with a locking support 5.1 are arranged in the region of the four outer corners, which can be pivotally mounted on the frame module or possibly also an adapter.
  • gripping edges 6 and fork pockets 8 are present, which can be used in the envelope for the engagement of various handling means.
  • a chain block 10 is fastened to the frame module 1 in the center of the lower frame elements 1.4 in the center of the longitudinal axis.
  • the lateral Stiffening elements 1.5 in the region of the lower side frame members 1.2 a greater width than above up to the upper side frame members 1.1, and may be plate-shaped.
  • a recess in the lower region of the stiffening elements 1.5 is present, which lead to a mass reduction.
  • FIG. 3 is a possible arrangement of a pair of rollers 4 on an end face, illustrates that may be helpful, for example, when depositing a designed as a roll-off container loading unit.
  • FIG. 4 shows a loading unit in which within the frame module 1, a tank container 11 is received and fixed thereto, said frame module 1 is formed as in the example according to FIGS. 1 to 3 , the case is.
  • FIG. 5 shows a swap body adapter 12 which can be connected to a frame module 1.
  • supporting legs 5 are fixed with the locking supports 5.1 on the swap body adapter 12 and not on the frame module 1.
  • FIG. 6 An example of a roll-off container adapter 2 which can be used in a loading unit according to the invention is shown in FIG FIG. 6 alone, and in FIG. 7 attached to a loading unit shown.
  • the Abrollcontaineradapter 2 can be pushed under the frame module 1 and then attached to this, where one explained in the general description Tunnel can be helpful.
  • fasteners 2.4 are available.
  • two parallel vertical support 2.2 are present on Abrollcontaineradapter 2, where a folding hook 2.1 is attached.
  • This folding hook 2.1 can be fixed so that its respective height can be changed.
  • a chain block 10 is attached to the roll container adapter 2 here.
  • the upper ends of the vertical support 2.2 are connected to a crossbeam 2.3. This can increase the stability and the roll container adapter 2, as with FIG. 7 clarified to be additionally attached to the upper side frame members 1.1, which has an advantageous effect on picking and settling and the torsional rigidity is improved.
  • FIG. 8 is another example of a roll-off container shown, in which the roll-off container adapter compared to that of the example according to the FIGS. 6 and 7 is formed differently.
  • the folding hook 2.1 is at the in FIG. 8 shown but again height adjustable and then fixable in different heights.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinheit für einen intermodalen Transport und Umschlag von Gütern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der vielfältig einsetzbar und durch zusätzliche Adapter und andere Elemente in seiner Funktionalität an unterschiedliche Anforderungen beim Transport und Umschlag von Güter angepasst werden kann. Die erfindungsgemäßen Ladeeinheiten können mit den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln transportiert und ebenfalls mit unterschiedlichen Hebezeugen manipuliert und umgeschlagen werden. So ist ein Transport mit Straßen-, Schienenfahrzeugen genauso möglich wie mit Binnen- oder auch Hochseeschiffen. Bei einem erforderlichen Wechsel von einem Transportmittel auf ein anderes Transportmittel können die unterschiedlichsten bekannten Hebezeuge, Umschlaggeräte- und -systeme eingesetzt werden.
  • Durch eine entsprechende Modifizierung einer Ladeeinheit kann eine Anpassung an die Erfordernisse für den Transport und Umschlag unterschiedlichster Güter in einfacher Form flexibel vorgenommen und erreicht werden.
  • Bei der Handhabung erfindungsgemäßer Ladeeineheiten können auch unterschiedlichste Normsysteme und Abmessungen berücksichtigt werden.
  • Für den Transport und Umschlag von verschiedensten Gütern werden weltweit Container mit steigender Tendenz eingesetzt. Diese werden in standardisierter Form in unterschiedlichen Dimensionierungen genutzt. Insbesondere für einen Transport auf Schiffen ist es erforderlich, dass Container übereinandergestapelt werden, wobei auch sehr hohe Stapelhöhen mit bis zu neun übereinandergestapelten Containern gefordert werden. Dementsprechend müssen die Container eine ausreichend hohe Festigkeit aufweisen, um bei gestapelter Anordnung die dabei wirkenden Kräfte und Momente aufnehmen zu können.
  • Für den Umschlag bzw. bei einem erforderlichen Wechsel auf ein anderes Transportmittel stehen am jeweiligen Umsetzort häufig unterschiedlichste Hebezeuge, Umschlagmittel oder Umschlagsysteme zur Verfügung. Da aber herkömmliche Container häufig keine Möglichkeiten für einen entsprechenden Anschlag oder Angriff solcher Geräte oder Systeme aufweisen, kann es zu Problemen bzw. Verzögerungen beim Umsetzen eines Containers von einem Transportmittel auf ein andersgeartetes Transportmittel kommen.
  • Bei der Herstellung werden herkömmliche Container zwar in großen Stückzahlen gefertigt, es werden aber keine Standardelemente in Form von Modulen eingesetzt, die auch für die Fertigung von andersgearteten Containern genutzt werden können, wie dies beispielsweise bei der aus dem Automobilbau bekannten Plattformtechnologie der Fall ist.
  • Insbesondere bei Containern, die für unterschiedlichste Güter genutzt werden sollen, ist dies bisher nicht der Fall. So unterscheiden sich beispielsweise solche Container, die als Wechselbehälter eingesetzt werden sollen, erheblich von solchen, die in Form von Abrollbehältern genutzt werden. Dies trifft aber auch auf Container, die für den Transport von Schüttgütern oder Flüssigkeiten und Gasen in Behältern eingesetzt werden sollen, zu.
  • In EP 1 659 076 Al ist ein an den Seiten offener Container ,nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit unterschiedlichen Handhabungs- und Beschlagelementen beschrieben. Dabei ist ein zusätzlicher Pfosten an einem Eckpfosten zur Verstärkung vorhanden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Ladeeinheiten zur Verfügung zu stellen, die deutlich flexibler genutzt und kostengünstiger hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Ladeeinheit, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Ladeeinehit weist dabei als wesentliches Teil ein starres selbsttragendes Rahmenmodul auf, an dessen acht Ecken jeweils mindestens ein genormtes Eckbeschlagsystem an den seitlich äußeren oberen und unteren Seiten angeordnet ist. Am Rahmenmodul sind zusätzlich tragende Versteifungselemente zwischen den seitlichen oberen und unteren Rahmenelementen vorhanden. Die zusätzlichen tragenden Versteifungselemente sind in den Bereichen angeordnet, in denen auch die Eckbeschlagsysteme angeordnet sind. Zwischen den Versteifungselementen sind Freiräume vorhanden, die insbesondere großflächig ausgebildet sind, so dass einmal die Eigenmasse eines Rahmenmoduls so gering wie möglich gehalten werden kann und zum anderen bei Bedarf eine größere Freiheit für den Zugang von außen bzw. eine größere Gestaltungsfreiheit bei einer Anpassung an die unterschiedlichen Transport- oder Umschlagerfordernisse möglich ist.
  • Das für erfindungsgemäße Ladeeinheiten einsetzbare starre selbsttragende Rahmenmodul kann weiter modifiziert werden, indem an mindestens vier Ecken einer Stirnseite des Rahmenmoduls jeweils zusätzlich genormte Zwischenbeschläge in einem Abstand zu den bereits erwähnten Eckbeschlägen angeordnet sind. Dadurch kann ein Umschlag mit unterschiedlich genormten Umschlaggeräten oder -systemen erreicht werden. Diese können dann an den unterschiedlichen Lokalitäten entweder an den Eckbeschlägen oder an den Zwischenbeschlägen angeschlagen werden.
  • An den unteren seitlichen Rahmenelementen sind Greifkanten, Querkanäle oder Gabeltaschen vorhanden . Es besteht auch die Möglichkeit, Greifkanten und Gabeltaschen an einem Rahmenmodul vorzusehen, wodurch die Flexibilität weiter erhöht werden kann. Dadurch können beim Umschlag unterschiedliche Gabelstapler und/oder das Mobilersystem eingesetzt werden, um eine so ausgebildete erfindungsgemäße Ladeeinheit von einem Fahrzeug von einer Seite aufzunehmen und nachfolgend dann auf ein anderes Fahrzeug oder einen Boden absetzen zu können.
  • Häufig ist es aber auch gewünscht und erforderlich, eine Ladeeinehit nicht unmittelbar auf dem Boden abzusetzen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Ladeeinheit von einem Straßen- oder Schienenfahrzeug abgesetzt oder vom Boden aufgenommen und auf ein solches Fahrzeug aufgesetzt werden soll. Hierfür sind an den unteren Rahmenelementen, bevorzugt im Bereich der vier Ecken, schwenkbare Stützbeine mit Arretierstützen befestigt . Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Adapter, der mit Stützbeinen und Arretierstützen versehen ist, an der Unterseite der unteren Rahmenelemente des tragenden Rahmenmoduls befestigen zu können. Dabei sollte die Befestigung auch lösbar sein, so dass ein entsprechend ausgebildeter Adapter auch wieder von einer Ladeeinheit entfernt und dann gegebenenfalls bei Bedarf an einer anderen Ladeeinheit wieder eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ladeeinheit ist mit einem Abrollcontaineradapter vorgesehen , der an einer Stirnseite einen nohenverstelbaren klapPhaken aufweist. Ein solcher Abrollcontaineradapter ist an der Unterseite des Rahmenmoduls lösbar befestigt . Hierfür kann ein Abrollcontaineradapter beispielsweise von einer Stirnseite einer Ladeeinheit unter den Boden des Rahmenmoduls geschoben und dann mit entsprechenden Fixierelementen an Teilen des Rahmenmoduls befestigt werden. Die Befestigung eines Abrollcontaineradapters kann aber auch an einer Rahmenstruktur, die zwischen den unteren seitlichen Rahmenelementen angeordnet und mit dem Rahmenmodul verbunden ist, befestigt werden. Eine solche Rahmenstruktur kann dann einen Tunnelraum aufweisen, der für die Aufnahme eines Abrollcontaineradapters und/oder eines Wechselpritschenfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinheit kann aber auch mit einem Stirnseitenelement, das mit einem Klapphaken versehen ist, als Abrollcontainer ausgebildet werden. Ein solches Stirnseitenelement mit dem Klapphaken kann dann an einer Stirnseite des Rahmenmoduls befestigt werden.
  • Bei beiden beschriebenen Varianten für eine Ausbildung einer Ladeeinheit als Abrollcontainer ist es günstig, die Klapphaken höhenverstellbar auszubilden. Dabei sollten die Klapphaken in verschiedenen Höhen arretiert werden können, so dass die unterschiedlichsten Systeme, die Normen unterschiedlicher Staaten berücksichtigen, eingesetzt werden können.
  • Günstig ist es außerdem, neben einem Klapphaken auch einen Kettenbock vorzusehen. Ein Kettenbock kann dann nach außen weisend an einem Abrollcontaineradapter, einem Stirnseitenelement oder an einem stirnseitig angeordneten unteren Rahmenelement vorhanden sein.
  • An einer erfindungsgemäßen Ladeeinheit sind zusätzliche Rollen eingesetzt, was sich besonders vorteilhaft bei einer Modifizierung für einen Abrollcontainer günstig auswirkt. Diese Rollen sind an einer Stirnseite unterhalb der unteren Rahmenelemente oder einer Stirnseite des Abrollcontaineradapters angeordnet. Die Rollen können sich dann um eine senkrecht zur Längsachse der Ladeeinheit ausgerichtete Rotationsachse drehen. Vorteilhafterweise sollten die Rollen so befestigt sein, dass sie schwenkbar sind, um sie in eine Position schwenken zu können, in der sie geschützt untergebracht und nicht störend sind, aber bei Bedarf so geschwenkt werden können, dass sie der gewünschten Funktion gerecht werden können. Hierfür können schwenkbare Hebel an den unteren Rahmenelementen oder dem Abrollcontaineradapter vorhanden sein, die wiederum die Rollen mit ihren Achsen halten. Die Rollen können für einen Bahn- und Straßeneinsatz universell eingesetzt werden.
  • Für eine bereits erwähnte tragende Rahmenstruktur, die an der Unterseite des Rahmenmoduls ausgebildet oder dort befestigt sein kann, ist es günstig, dass an definierten Positionen, die wiederum unterschiedliche Normsysteme berücksichtigen, Anschläge für eine Verriegelung ausgebildet oder dort angeordnet sind, mit denen eine Befestigung einer Ladeeinheit auf einem Transportfahrzeug erreichbar ist. Solche Anschläge können aber auch allein oder zusätzlich für die Befestigung eines Abrollcontaineradapters oder anderer Adapter für zusätzliche Funktionen genutzt werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, solche Adapter mit weiteren Funktionselementen, wie beispielsweise einer Kühleinrichtung, an einer erfindungsgemäßen Ladeeinheit entsprechend zu befestigen.
  • Für den Schutz zu transportierender Güter können bevorzugt an den nach außen weisenden Seiten von Rahmenelementen des Rahmenmoduls unterschiedliche Schutzelemente angebracht werden. So können beispielsweise eine Beplankung, Verkleidungselemente oder Türelemente daran befestigt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Verkleidungselemente an den Seitenwänden oder an zumindest einer Stirnseite vorzusehen. So können beispielsweise Türelemente an einer Stirnseite befestigt werden. Die Befestigung solcher schützender Elemente kann dabei dauerhaft, beispielsweise durch Herstellung einer Schweißverbindung, erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, lösbare Befestigungen vorzusehen, so dass beispielsweise Seitenwände oder Seitenwandbeplankungselemente mit z.B. Schnellspannverschlüssen an einem Rahmenmodul befestigt werden können, so dass bei Bedarf eine Befestigung und bei Nichtgebrauch eine Entfernung einfach und schnell möglich sind.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinheit kann in einfacher Form aber auch für den Transport von Gasen oder Flüssigkeiten modifiziert werden. Hierfür kann mindestens ein Tankbehälter innerhalb des Rahmenmoduls fixiert werden.
  • Ein solcher Tankbehälter, aber auch andere Güter oder zu transportierende Gegenstände, können dabei an am Rahmenmodul ausgebildeten oder dort vorhandenen Zurrösen oder anderen Anschlagmitteln befestigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinheit kann aber auch für die Aufnahme von Schüttgut mit einer Boden- und einer Seitenbeplankung versehen werden, wobei dann bevorzugt ein oben offener Container zur Verfügung gestellt werden sollte.
  • Die bereits vorab erwähnten tragenden Versteifungselemente sollten so dimensioniert sein, dass sie in Längsrichtung zumindest den Bereich zwischen den jeweiligen Eck- und Zwischenbeschlägen überdecken, so dass in diesem kritischen Bereich eine erhöhte Festigkeit erreicht werden kann.
  • Die Versteifungselemente können in unterschiedlichster Form ausgebildet werden. Dabei können plattenförmige Versteifungselemente mit den Rahmenelementen eines Rahmenmoduls verbunden sein. Insbesondere bei einer Ausbildung in Plattenform von Versteifungselementen sollten diese im Bereich der unteren Rahmenelemente eine größere Breite als an den oberen Rahmenelementen aufweisen. Dies kann mittels einer Abschrägung über die gesamte Höhe eines Versteifungselementes, aber auch lediglich teilweise in einem unteren Bereich eines Versteifungselementes der Fall sein.
  • Für eine Massereduzierung besteht die Möglichkeit, an den jeweiligen Versteifungselementen zumindest eine Aussparung auszubilden. Dabei können deren Anordnung und Dimensionierung sowie die geometrische Gestalt so gewählt werden, dass ein entsprechend mit Aussparung versehenes Versteifungselement aber immer noch eine ausreichende Festigkeit aufweist.
  • An einem Rahmenmodul können aber auch zusätzliche Versteifungselemente im Stirnseitenbereich zwischen den seitlichen oberen Rahmenelementen angeordnet sein. Diese zusätzlichen Versteifungselemente sollten aber bevorzugt lösbar befestigt sein, so dass sie bei Bedarf angebracht oder auch wieder entfernt werden können.
  • Versteifungselemente können generell aber auch in Form von Trägerprofilen ausgebildet sein, wobei unterschiedlichste Profilquerschnitte, jeweils unter Berücksichtigung der jeweils erforderlichen Festigkeiten, einsetzbar sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Querträgerprofile zusätzlich mit plattenförmig ausgebildeten Versteifungselementen an einem Rahmenmodul einzusetzen.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinheit kann besonders günstig für einen Haus-Haus-Verkehr eingesetzt werden, wobei in der Transport- und Umschlagkette die unterschiedlichsten Fahrzeuge und Umschlagmittel genutzt werden können. Sie ist für den Transport und Umschlag für nahezu alle Gutarten geeignet bzw. kann mit geringem Aufwand für die unterschiedlichsten Güter angepasst und modifiziert werden. Die Rahmenmodule können so ausgebildet und dimensioniert werden, dass auch die gewünschte Stapelbarkeit erreicht werden kann.
  • Durch den modularen Aufbau und die einsetzbaren Adapter kann dies mit geringem Herstellungsaufwand erreicht werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Ladeeinheit;
    • Figur 2 den Ausschnitt A aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
    • Figur 3 den Ausschnitt A in anderer Perspektive;
    • Figur 4 ein Beispiel mit einem Tankbehälter;
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Adapters für Wechselbehälter;
    • Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Beispiels eines Abrollcontaineradapters;
    • Figur 7 eine Ausführung einer Ladeeinheit als Abrollcontainer und
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer Ladeeinheit, die ebenfalls als Abrollcontainer ausgebildet ist.
  • In Figur 1 ist eine Ladeeinheit perspektivisch dargestellt. Dabei ist ein Rahmenmodul 1 vorhanden, das mit seitlichen Rahmenelementen 1.1 (oben) und 1.2 (unten) sowie stirnseitigen Rahmenelementen 1.3 (oben) und 1.4 (unten), die miteinander an den Ecken verbunden sind, gebildet ist. An den beiden Stirnseiten sind außerdem die seitlichen Versteifungselemente 1.5 und obere Versteifungselemente 1.6 mit den Rahmenelementen 1.1 bis 1.4 des Rahmenmoduls 1 verbunden. An den seitlichen oberen Rahmenelementen 1.1 sind ganz außen im Stirnseitenbereich die Eckbeschläge 7.1 und etwas weiter nach innen versetzt dazu die Zwischenbeschläge 7.2 angeordnet.
  • Für ein Absetzen auf dem Boden sind im Bereich der vier äußeren Ecken die Stützbeine 5 mit jeweils einer Arretierstütze 5.1 angeordnet, die schwenkbar am Rahmenmodul oder ggf. auch einem Adapter angebracht sein können.
  • An den unteren seitlichen Rahmenelementen 1.2 sind Greifkanten 6 und Gabeltaschen 8 vorhanden, die beim Umschlag für den Eingriff von verschiedenen Umschlagmitteln genutzt werden können.
  • An einer Stirnseite ist mittig in Bezug zur Längsachse ein Kettenbock 10 im Bereich der unteren Rahmenelemente 1.4 am Rahmenmodul 1 befestigt.
  • Auch mit den vergrößerten Darstellungen der Figuren 2 und 3 kann verdeutlicht werden, dass die seitlichen Versteifungselemente 1.5 im Bereich der unteren seitlichen Rahmenelemente 1.2 eine größere Breite, als weiter oben bis hin zu den oberen seitlichen Rahmenelementen 1.1, aufweisen und plattenförmig ausgebildet sein können. Außerdem ist bei dem hier gezeigten Beispiel eine Aussparung im unteren Bereich der Versteifungselemente 1.5 vorhanden, die zu einer Massereduzierung führen.
  • Mit der Figur 3 ist eine mögliche Anordnung eines Paares von Rollen 4 an einer Stirnseite, verdeutlicht, die beispielsweise beim Absetzen einer als Abrollcontainer ausgebildeten Ladeeinheit hilfreich sein können.
  • Figur 4 zeigt eine Ladeeinheit, bei der innerhalb des Rahmenmoduls 1 ein Tankbehälter 11 aufgenommen und daran fixiert ist, wobei dieser Rahmenmodul 1 so ausgebildet ist, wie dies bei dem Beispiel nach Figuren 1 bis 3, der Fall ist.
  • Figur 5 zeigt einen Wechselbehälter-Adapter 12, der mit einem Rahmenmodul 1 verbunden werden kann. Bei diesem Beispiel sind Stützbeine 5 mit den Arretierstützen 5.1 am Wechselbehälter-Adapter 12 und nicht am Rahmenmodul 1 fixiert.
  • Ein Beispiel eines bei einer erfindungsgemäßen Ladeeinheit einsetzbaren Abrollcontaineradapters 2 ist in Figur 6 allein, und in Figur 7 an einer Ladeeinheit befestigt, dargestellt.
  • Der Abrollcontaineradapter 2 kann unter das Rahmenmodul 1 geschoben und dort dann an diesem befestigt werden, wobei ein in der allgemeinen Beschreibung erläuterter Tunnel hilfreich sein kann. Für die Befestigung sind Befestigungselemente 2.4 vorhanden.
  • Außerdem sind zwei parallele vertikale Träger 2.2 am Abrollcontaineradapter 2 vorhanden, an denen ein Klapphaken 2.1 befestigt ist. Dieser Klapphaken 2.1 kann so befestigt sein, dass seine jeweilige Höhe verändert werden kann. Unten ist hier ein Kettenbock 10 am Abrollcontaineradapter 2 befestigt.
  • Die oberen Stirnenden der vertikalen Träger 2.2 sind mit einer Quertraverse 2.3 verbunden. Dadurch kann die Stabilität erhöht und der Abrollcontaineradapter 2, wie mit Figur 7 verdeutlicht an den oberen seitlichen Rahmenelementen 1.1 zusätzlich befestigt werden, was sich beim Aufnehmen und Absetzen vorteilhaft auswirkt und die Verwindungssteifigkeit verbessert wird.
  • In Figur 8 ist ein weiteres Beispiel eines Abrollcontainers dargestellt, bei dem der Abrollcontaineradapter im Vergleich zu dem des Beispiels gemäß der Figuren 6 und 7 anders ausgebildet ist. Es sind hier keine Quertraverse 2.3 und vertikalen Träger 2.2 in analoger Form vorhanden. Der Klapphaken 2.1 ist bei dem in Figur 8 gezeigten Beispiel aber wieder höhenverstellbar und in verschiedenen Höhen dann fixierbar.

Claims (15)

  1. Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern;
    wobei die Ladeeinheit ein starres selbst tragendes Rahmenmodul (1) aufweist, an dessen acht Ecken jeweils mindestens ein genormtes Eckbeschlagsystem (7.1, 7.2) an den seitlichen oberen und unteren Seiten angeordnet ist und in diesen Bereichen zusätzlich tragende Versteifungselemente (1.5) zwischen den seitlichen oberen und unteren Rahmenelementen (1.1 und 1.2) und dazwischen Freiräume vorhanden sind; dabei an mindestens vier Ecken einer Stirnseite des Rahmenmoduls (1) jeweils genormte Eckbeschläge (7.1) und in einem Abstand dazu Zwischenbeschläge (7.2) angeordnet sind, die für einen Umschlag mit unterschiedlich genormten Umschlaggeräten oder -systemen ausgebildet sind und in den unteren seitlichen Rahmenelementen (1.2) Greifkanten (6), Querkanäle und Gabeltaschen (8) vorhanden sind; dadurch gekennzeichnet, daß
    an den unteren Rahmenelementen (1.2) schwenkbare Stützbeine (5) mit Arretierstützen (5.1) befestigt oder ein Adapter mit Stützbeinen (5) mit Arretierstützen (5.1) an der Unterseite der unteren Rahmenelemente (1.2) befestigt ist; sowie
    ein Abrollcontaineradapter (2) mit an einer Stirnseite angeordnetem höhenverstellbaren Klapphaken (2.1) an der Unterseite des Rahmenmoduls (1) lösbar befestigt ist; und
    an einer Stirnseite unterhalb der unteren Rahmenelemente (1.2) oder einer Stirnseite des Abrollcontaineradapters (2) um eine senkrecht zur Längsachse der Ladeeinheit ausgerichtete Rotationsachse drehbare Rollen (4) angeordnet sind, wobei die Rollen (4) mittels schwenkbarer Hebel an den unteren Rahmenelementen (1.2) oder dem Abrollcontaineradapter (2) gehalten sind.
  2. Ladeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Rahmenmoduls (1) ein Stirnseitenelement mit Klapphaken (2.1) befestigbar ist.
  3. Ladeeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig nach außen weisend am Abrollcontaineradapter (2), dem Stirnseitenelement oder einem unteren Rahmenelement (1.4) ein Kettenbock (10) vorhanden ist.
  4. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Rahmenmoduls (1) eine tragende Rahmenstruktur ausgebildet oder dort befestigbar ist, an der in definierten Positionen unterschiedliche Normsysteme berücksichtigende Anschläge für eine Verriegelung ausgebildet oder dort angeordnet sind.
  5. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den unteren seitlichen Rahmenelementen (1.2) und/oder an der Rahmenstruktur ein Tunnelraum für die Aufnahme eines Abrollcontaineradapters (2) ausgebildet ist.
  6. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an nach außen weisenden Seiten von Rahmenelementen (1.1, 1.2, 1.3, 1.4) eine Beplankung, Verkleidungselemente und/oder Türelemente befestigbar ist/sind.
  7. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rahmenmoduls (1) mindestens ein Tankbehälter (11) fixierbar ist.
  8. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Boden- und einer Seitenbeplankung eine Aufnahme für Schüttgut ausgebildet ist.
  9. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Versteifungselemente (1.5) so dimensioniert sind, dass sie in Längsachsrichtung zumindest den Bereich zwischen den jeweiligen Eck-und Zwischenbeschlägen (7.1 und 7.2) überdecken.
  10. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (1.5) plattenförmig ausgebildet sind.
  11. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (1.5) an den unteren Rahmenelementen (1.2) eine größere Breite, als an den oberen Rahmenelementen (1.1) aufweisen.
  12. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Versteifungselementen (1.5) jeweils mindestens eine Aussparung ausgebildet ist.
  13. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwandverkleidung mittels Spannschiebeplane gebildet ist.
  14. Ladeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmenmodul (1) zwischen den seitlichen oberen Rahmenelementen (1.1) an den beiden Stirnseiten zusätzliche Versteifungselemente (1.6) angeordnet sind.
  15. Ladeeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Versteifungselemente (1.6) lösbar befestigt sind und als Querträger oder plattenförmig mit zusätzlichen Querträgern ausgebildet sind.
EP09001077A 2008-02-08 2009-01-27 Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern Not-in-force EP2088094B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009131A DE102008009131A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088094A1 EP2088094A1 (de) 2009-08-12
EP2088094B1 true EP2088094B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=40634837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001077A Not-in-force EP2088094B1 (de) 2008-02-08 2009-01-27 Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2088094B1 (de)
AT (1) ATE527186T1 (de)
DE (1) DE102008009131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016679A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Bomag Gmbh Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007790U1 (de) 2014-09-24 2014-10-14 Georg Kraemer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Transportbehälter für den Gütertransport
CN105947455A (zh) * 2016-07-05 2016-09-21 南通四方罐式储运设备制造有限公司 一种带有升降支架的罐式集装箱
DE102016213397A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Transportrahmen für einen transportierbaren Aufbau, Transportaufbau mit einem derartigen Transportrahmen und Transportanordnung mit einem derartigen Transportaufbau
DE102017005698B4 (de) * 2017-06-19 2022-07-14 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Wechselaufbau
DE202018103064U1 (de) * 2018-05-30 2019-09-02 Gofa Gocher Fahrzeugbau Gmbh Tankcontaineranordnung
EP3623319A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-18 Trailers Sp. z o.o. Gniotpol Leichter wechselbehälter
FR3094357B1 (fr) * 2019-04-01 2021-04-30 Compose Système de transport de cuves pour véhicule
IT201900009891A1 (it) * 2019-06-24 2020-12-24 Vitrociset S P A Piattaforma di supporto regolabile.
SE2250895A1 (en) * 2022-07-12 2024-01-13 Joab Jan Olsson Ab Interchangeable load unit for an intermodal container and method for loading an intermodal container

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6904800U (de) * 1969-02-04 1969-05-22 Deutsche Waggon & Maschf Gmbh Gehaeuse fuer kuehlcontainer
FR2687654B1 (fr) * 1992-02-24 1994-05-27 Bennes Marrel Structure pour permettre de charger ou decharger des marchandises a transporter avec un dispositif de manutention a bras de levage hydraulique.
RU2125532C1 (ru) * 1993-11-02 1999-01-27 ЦТС ЕВРОКОНтейнер унд Транспортфермиттлунгс ГмбХ Большегрузный транспортный контейнер
DE19514536A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Bts Buss Trans Container Servi Abstell- bzw. Umfuhrrahmen für Wechselbehälter bzw. Container
DE29506846U1 (de) * 1995-04-22 1995-08-17 Mitteldeutsche Stahlbau Gmbh N Abroll-Kühlcontainer
DE19528503A1 (de) * 1995-08-03 1996-02-08 Helmut Sell See-Land-Container-Palette als Transportunterbau im LKW-Verkehr
DE19708355C2 (de) * 1997-03-01 2001-02-01 Fahrzeugwerke Luebtheen Gmbh Wechselbehälter für den kombinierten Straßen- und Schienengüterverkehr
GB2353277B (en) * 1999-08-16 2003-09-17 Sea Containers Services Ltd Freight container
WO2002016230A1 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Philip Tomkins Transport linking frames
DE20108137U1 (de) * 2001-05-14 2001-07-26 Brueggen Oberflaechen Und Syst Kastenförmiger Fahrzeugaufbau
US7306273B2 (en) * 2003-09-04 2007-12-11 Estes Robert L Roll-off container with adjustable attachment apparatus
GB0425374D0 (en) * 2004-11-17 2004-12-22 Clive Smith Martin Improvements in open sided containers
DE202005001260U1 (de) * 2005-01-26 2006-06-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Containeranordnung
DE102005038701A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Mwb Industrietechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016679A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Bomag Gmbh Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
US10183606B2 (en) 2015-12-21 2019-01-22 Bomag Gmbh Roll-off transport device, particularly a roll-off tipper, and transport unit having a swap body vehicle and a roll-off transport device
DE102015016679B4 (de) 2015-12-21 2022-09-22 Bomag Gmbh Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2088094A1 (de) 2009-08-12
ATE527186T1 (de) 2011-10-15
DE102008009131A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088094B1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
EP2443005B1 (de) Transportsystem
EP2441701B1 (de) Transportvorrichtung und Transportmittel damit
EP3148890B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
EP0733003B1 (de) Fahrzeug mit einem aufbau
WO2002004321A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
EP3699058B1 (de) Anordnung aus schienenfahrzeug und tragvorrichtung
EP1277673A1 (de) Zusammenfaltbarer Transportcontainer
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
EP0641685A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE19731868A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter für Zweiradfahrzeuge
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
DE60114818T2 (de) Containerträger
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer
DE202010013687U1 (de) Lastentransportfahrzeug
EP3390149B1 (de) Transportfahrzeug für container
AT516525B1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern
EP4122839A1 (de) Lagermodul zur stapelnden lagerung von sattelaufliegern und/oder grossraumbehältern
EP2292533A1 (de) Stapelvorrichtung für Wechselbehälter; Wechselbehälter mit angebrachter Stapelvorrichtung
DE3922809A1 (de) Be- und entladeverfahren fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WERNER, MICHAEL, ING.

Inventor name: STOCKER, ERICH, ING.

Inventor name: KLUGE, ULRICH, DIPL.-ING.

Inventor name: BECKMANN, KLAUS, DIPL.-MATH.

Inventor name: NIEMTSCHKE, GUNTER, DIPL.-ING.

Inventor name: PETER, RONALD, DR.-ING.

Inventor name: SCHUBERT, KLAUS, DIPL.-ING.

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOADING UNIT FOR INTERMODAL TRANSPORT AND TRANSFER OF GOODS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001493

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; GISLER CHRISTIAN PATENTBUERO PAUL R

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

BERE Be: lapsed

Owner name: ZENTRUM FUR ANGEWANDTE FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE

Effective date: 20120131

Owner name: WERNER & WEBER WARENHANDELSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20120131

Owner name: KLUGE G.M.B.H.

Effective date: 20120131

Owner name: CIDEON ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001493

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200127