EP2031153A1 - Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP2031153A1
EP2031153A1 EP07115481A EP07115481A EP2031153A1 EP 2031153 A1 EP2031153 A1 EP 2031153A1 EP 07115481 A EP07115481 A EP 07115481A EP 07115481 A EP07115481 A EP 07115481A EP 2031153 A1 EP2031153 A1 EP 2031153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
side wall
stiffening means
stiffening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07115481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Désirée Derin-Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Original Assignee
Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG filed Critical Derin Holzapfel and Co Grundbesitz und Beteiligungs KG
Priority to EP07115481A priority Critical patent/EP2031153A1/de
Publication of EP2031153A1 publication Critical patent/EP2031153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0018Easily movable or transportable swimming pools
    • E04H4/0025Easily movable or transportable swimming pools with inflatable parts

Definitions

  • the invention relates to a liquid container, in particular for water, which is formed with a side wall made of a flexible material.
  • the invention relates to liquid containers which are rapidly buildable and degradable, so that they can also be referred to as mobile liquid containers.
  • Such liquid containers can, for. B. Application as a swimming pool, paddling pool, for industrial applications for collecting, for example, dirty water, as a fire water tank in the fire extinguisher or generally as a container for storing liquids.
  • Such containers are usually open at the top.
  • the invention relates to a method for setting up such a container.
  • liquid container such. B. swimming pools known which have a lateral enclosure of a metal sheet. Due to the lack of or at least negligible flexibility of the metal sheet, the enclosure is dimensionally stable, that is, that the side wall is not pressed by the pressure of the water in the liquid container or only slightly negligible to the outside.
  • the design of the side wall with a metal sheet has the disadvantage that the liquid container is limited for mobile applications in question, since the non-flexible metal sheet requires a relatively large transport volume.
  • the invention relates to a liquid container, in particular for receiving water, wherein the liquid container should not be limited thereto, but rather is suitable for receiving a plurality of liquids.
  • the liquid container comprises a first cross-sectionally annular side wall of a flexible material which protrudes from a footprint of the liquid container along a vertical axis.
  • the vertical axis preferably extends perpendicularly away from the installation surface or upwards.
  • the first cross-section is preferably in a plane which runs approximately parallel to the footprint or a bottom of the liquid container.
  • the annular side wall in cross section for example, be round, in particular circular or elliptical, or angular, in particular three, four, five, six, eight or polygonal, with a round shape is preferred to a square.
  • the enclosed within the annular side wall volume serves to receive the liquid.
  • the side wall is formed of a flexible material.
  • the material can be a layer or multiple layers of different materials.
  • an inner layer may be formed of a material which is chemically resistant to the liquid to be absorbed.
  • the same or another layer may serve to provide the desired mechanical strength properties to provide the sidewall with the requisite mechanical stability against stresses such as stress.
  • tear resistant fibers may be included.
  • the fibers in particular have a higher tensile strength and / or a higher modulus of elasticity than the material of the surrounding layer.
  • the fibers may be crossed so as to give the material the same properties in both principal directions of tension.
  • the fibers may extend in the circumferential direction and / or perpendicular to the circumferential direction of the side wall.
  • the proportion of fibers in the circumferential direction may be higher than the proportion of the fibers transversely to the circumferential direction.
  • the side wall comprises a liquid-tight thermoplastic film.
  • this is a film of soft PVC (polyvinyl chloride), z. B. used in multilayer or single-layer design.
  • a multilayer sidewall or film may, for. B. by laminating, vulcanizing, gluing or welding of multiple layers are formed.
  • polyurethane polyethylene or copolymers of metallocene-catalyzed Polyolesinen, also suitable.
  • As a welding process z. As impulse, hot air, ultrasonic or friction welding in question.
  • Flexible materials have to inflexible or to materials whose Flexibility for the invention described herein is negligible, such as.
  • sheet metal the advantage that they are easy foldable, whereby the liquid container can be transported to a liquid container with a metal wall easier.
  • the plastic material from which the side wall is formed already be admixed with a dye, the liquid container a desired, in particular aesthetically pleasing color or a technically effective color, the z.
  • the plastic wall does not need to be painted, but already has the desired color or chemical resistance as a material property.
  • the annular side wall protrudes approximately perpendicular or at an acute or obtuse angle from the footprint or from the bottom of the liquid container.
  • the side wall is liquid-tight connected to the ground.
  • the floor may be constructed of the same or different material as the side wall.
  • the floor may have an additional layer of material which is preferably wear-resistant with respect to abrasion or punctiform loading, such as e.g. B. stones on the footprint, is.
  • the additional layer of material may be an integral part of the soil or at the bottom z. B. glued or the liquid container just be placed under.
  • the liquid container has at least one stiffening means, which can be fastened to the side wall and extends in the fastened state along the vertical axis.
  • a plurality of stiffening means in particular arranged at approximately equal intervals around the circumference of the annular side wall.
  • the at least one stiffening means prevents buckling of the sidewall due to the gravitational pressure of the liquid at the location where it is disposed or secured to the sidewall.
  • the stiffening means has a greater bending resistance than the side wall.
  • the stiffening means are spaced over the circumference so that bulging of the side wall between two adjacent stiffening means is reduced to a desired level. Prefers comes from the liquid container with just enough stiffening that this condition is met and on the other hand as few stiffening means are arranged around the circumference.
  • the at least one stiffening means can be fastened to the side wall.
  • the side wall fasteners such. B. have one or more loops or one or more pockets for each stiffening means, whereby the at least one stiffening means is fixable to the side wall.
  • the one or more pockets or loops, with a single pocket per stiffening means being preferred, are formed on the side wall.
  • they can with a suitable joining method, such. As welding, gluing, vulcanizing, sewing or the like on the side wall in particular insoluble, be attached, which is why the one or more fasteners can also be considered as belonging to the side wall.
  • the at least one stiffening means extends in the fastened, ie fixed on the side wall state along the vertical axis.
  • the stiffening means can extend approximately perpendicular to the footprint.
  • the stiffening means is parallel to the side wall.
  • the at least one stiffening means abuts at least for the most part on the side wall, if it is or is arranged on the side wall.
  • the stiffening agent serves to increase the rigidity, in particular flexural rigidity of the side wall.
  • the stiffness, in particular bending stiffness of the stiffening agent is greater than the stiffness of the side wall.
  • the stiffness of the side wall relative to the stiffness of the stiffening agent is negligible.
  • the stiffening means may be formed of a material having a higher elastic modulus (modulus of elasticity) than the material of the sidewall.
  • suitable materials have metal, such as. As steel or aluminum, or wood, such as. B. bamboo, exposed.
  • the use of plastic should also be possible, with stiffening means made of plastic providing a corresponding construction of the stiffening means for the required bending stiffness.
  • the stiffening means of wood or metal are constructed in a construction that serves to increase the bending stiffness.
  • the at least one stiffening agent can be rod-shaped be.
  • the flexural rigidity is z. B. significantly influenced by the cross section of the at least one stiffening agent.
  • a round, oval, box-shaped or generally preferred closed cross-section is contemplated.
  • open cross sections such. B. L-, C-, T- or double-T profiles represent suitable cross-sections.
  • the stiffening means is tubular, since an excellent relationship between weight and bending stiffness is provided here.
  • the at least one stiffening means can be detachably connected to the side wall or, in particular with the at least one fastening element.
  • the at least one stiffening agent may be separate from the liquid container, i. be transported separately or in a common package. In any case, the transport size is relatively low.
  • the at least one stiffening means is integrated in the side wall.
  • at least one pocket is formed on the side wall into which the stiffening means can be inserted and from which the stiffening means can be removed. This results in a technically good possibility to integrate the at least one stiffening agent in the side wall.
  • the pocket is preferably formed so that the stiffening means is for the most part received in it, ie that at most only a small part of the stiffening means protrudes from the pocket.
  • the at least one stiffening means is withdrawable from its pocket by means of a movement along the longitudinal axis of the stiffening means.
  • the pocket for the at least one stiffening means extends over the largest part, in particular the almost complete height of the side wall of the liquid container and thus preferably also over almost the entire length with which the stiffening means extends along the vertical axis.
  • the pocket may have an opening through which the stiffening means is insertable.
  • the pocket has the opening on its upper side, ie on the side facing away from the footprint.
  • the bag can also be open or closed on its underside, ie on the side facing the footprint, so that the stiffening means received in the pocket can not protrude from the pocket, as is possible with a pocket open at the bottom would.
  • the underside may preferably be closed by welding a layer forming the pocket with the side wall.
  • the underside of the bag may be open and the top of the bag closed. For example, then the wall with the closed top could be supported vertically on the at least one stiffening element.
  • the at least one fastening element surrounds the at least one stiffening means over its circumference with only a slight play, so that a tight fit of the fastening element is achieved on the stiffening means, whereby the resistance of the side wall against bulging is further improved.
  • the pocket for a stiffening means is formed from two surface-connected layers each made of a flexible material.
  • the side wall may comprise at least two surface-connected layers each made of a flexible material, wherein it is preferred that the at least one stiffening means be insertable and removable between the two layers. Between the two layers, therefore, the bag is formed. The two layers are firmly joined together, wherein between the layers a strip is formed in which the layers are unconnected so that the pocket for the at least one stiffening means is formed by the cavity created in the strip.
  • One of the two layers forms one annular peripheral part of the side wall, which in turn, as described above, may consist of several layers.
  • the other layer forms the pocket and may, for example, extend completely or partially around the circumference of the first-mentioned layer, the two layers being unconnected to the stiffening means with a strip for forming a pocket.
  • a strip of flexible material is provided which forms the second layer for forming the pockets.
  • the strip is, as described above, joined flat to the side wall and has an unconnected strip for forming at least one pocket for the at least one stiffening means.
  • a single strip of flexible material is provided for each pocket and / or for each stiffening element, which is connected in the circumferential direction on both sides next to the longitudinal axis of the stiffening means or provided for the stiffening bag with the side wall forming layer.
  • the said layers need not be directly connected to each other, but it may for example be arranged between these layers an intermediate layer which z. B. prevents the situation that forms the annular part of the side wall from damage during insertion of the stiffening agent in the bag.
  • the at least one stiffening means may be integral or comprise several parts.
  • at least one stiffening means at least comprises in preferred embodiments a rod-shaped, in particular tubular element, which is provided for insertion into the at least one fastening element.
  • a stiffening means may comprise a retaining means.
  • the holding means is preferably used to support the side wall of the liquid container in the vertical direction.
  • the holding means may for example be a hook, but preferably a rod-shaped element which protrudes at least in one direction, preferably in two directions, from the rod-shaped element provided for the fastening element.
  • the holding means is a tube.
  • the retaining means may be welded to the vertically extending rod-shaped element, i. H. undetachably connected, or attached, d. H. be detachably connected.
  • the holding means may in particular point away convexly from the footprint, d. H. pointing upwards.
  • the holding means may be curved, wherein it is preferred that at least one end, preferably both ends of the holding means are bent in the direction of the set-up surface, in particular curved.
  • the holding means may be, for example, arc, V or U-shaped.
  • the side wall has an engagement element, in particular in the region forming the upper edge of the liquid container, which is in engagement with or at least engageable with the at least one stiffening means arranged on the side wall so that the side wall is supported vertically on the stiffening means can.
  • the engagement element can, for. Example, a tab, a hook or a general Abragung so that the side wall can transmit a vertical force component on the at least one stiffening means.
  • the at least one stiffening means is preferably arranged on the outer circumference of the side wall.
  • stiffening agents it is preferred that they be unconnected, ie. only connected via the side wall.
  • the upper edge of the liquid container can have a reinforcement which is intended to prevent the side wall from being pushed in the areas between two adjacent stiffening means or only with a greater resistance in the direction of the set-up surface than would be the case if no such stiffening were present , By this measure, the distance between two stiffeners can be increased and thus the total number of stiffening agents be reduced, resulting in a lower transport weight.
  • a buoyancy ring which preferably forms the upper edge of the side wall of the liquid container.
  • the buoyancy ring also forms the engagement element for the at least one stiffening means and / or the stiffening of the upper edge, which is intended to prevent the deflection between two adjacent stiffening means.
  • the buoyancy ring preferably extends approximately parallel to the footprint and / or to the bottom of the liquid container.
  • the buoyancy ring may extend with a part over the side wall to the outside to z. B. to form the engagement element for the at least one stiffening agent.
  • the buoyancy ring may extend inwardly over the sidewall with another part to provide buoyancy for the buoyant ring.
  • the inwardly extending portion may be larger than the outwardly extending portion.
  • the buoyancy ring comprises a buoyancy generating volume. This is achieved in that the buoyancy ring has a total density which is less than the density of the liquid for which the liquid container is provided as a storage means. At least the total density is less than the density of water.
  • the buoyancy ring may be inflatable with a gas or air or may comprise a material having a density less than that of the liquid.
  • a material is understood to mean both the substance and the construction of the substance, the substance being able to have a low density as the density of the liquid as a substance property or due to the structure in which the substance has been processed (eg foamed material).
  • An inflatable ring has the advantage of being easily collapsible.
  • a ring with a material having a lower density than the liquid may have the advantage of producing an increased stiffening effect and not damaging the ring as opposed to an inflatable ring. Due to the buoyancy ring, the liquid container can self-assemble when filled with the liquid.
  • the empty liquid container is spread out and the at least one stiffening means attached to the side wall of the liquid container. Subsequently, will the liquid container filled with the liquid, in particular water. By filling the liquid level rises in the liquid container. Because the buoyant ring floats on the surface of the liquid, the liquid can not flow over the edge of the sidewall. Due to the effect that the buoyancy ring floats on the surface, the sidewall and the at least one stiffening means are erected by the rising liquid level. This works until the side wall is completely upright.
  • the liquid container has a second, a second cross-sectional plane which is approximately perpendicular to the first, forming a first cross-sectional plane and / or the bottom and / or the footprint.
  • the buoyancy ring in the second cross-section preferably has a greater, in particular substantially greater thickness than the thickness of the side wall.
  • the side wall is for example a film body which appears very thin in cross-section, wherein the buoyancy ring in the second cross-section is a surface element, in particular a round, such. B. oval or circular cross-section, or a square, such. B. has three, four, five or polygonal cross section. The thickness of the side wall is thus negligible with respect to the thickness of the buoyant ring.
  • the buoyancy ring has an encircling ring which is annular in the second cross-section and which is preferably connected to its half facing the footprint or with such a portion to the side wall.
  • an encircling ring which is annular in the second cross-section and which is preferably connected to its half facing the footprint or with such a portion to the side wall.
  • the annular enclosure of the buoyancy ring has a half away from the footprint, ie upwardly facing half and one to the footprint, ie downwardly facing half.
  • the film-shaped portion of the side wall is preferably connected to the lower half of the enclosure, but in particular slightly offset from the lowest point of the lower half.
  • the cross-sectional area of the buoyancy ring in the second cross-section has a centroid which, with respect to the side wall, is reduced by an amount in the direction of the inside, i. H. is offset in particular in the direction of the intended area for the liquid.
  • the centroid is so far offset or the volume fraction pointing to the liquid is so large that the volume fraction pointing to the liquid 2/3 and the outward-pointing volume fraction is about 1/3 of the total volume fraction of the buoyancy ring.
  • the liquid container according to the invention can, for. B. on a solid surface, such. As a stone floor, or a soft ground, such. As a meadow, are placed.
  • the at least one stiffening means extends to a maximum of the footprint.
  • the at least one stiffening means may be formed so that there is a small distance between the footprint and the lower end of the at least one stiffening means, whereby damage to a sensitive footprint can be avoided.
  • the at least one stiffening means comes into contact with the footprint, wherein a suitable element for protecting the footprint may be provided, the z. B. may be attached to the underside of the at least one stiffening agent.
  • the at least one stiffening means may extend below the level of the floor or the set-up surface. This may provide advantages in terms of the stability of the liquid container.
  • the lower end of the at least one stiffening agent in the footprint such. B. drill in the meadow.
  • the z. B. may be formed plate-shaped, be provided.
  • a projection is formed or attachable, which extends below the level of the footprint or the bottom of the liquid container, preferably on the extension of a stop element is arranged, which allows only a limited extension of the extension below the level of the footprint ,
  • the extension may be conical in order to allow easy penetration into the footprint.
  • the at least one, in particular rod-shaped stiffening means may have in preferred embodiments on its side facing the footprint a stop element in the shape of a plate.
  • the plate can on its underside, d. H. on its side facing the footprint z. B. be formed flat. This means that preferably no extension extends from the plate surface towards the footprint, which has the advantage that the footprint is not damaged and acting on the at least one stiffening in the direction of footprint surface is better distributed in terms of area than without stop element.
  • the stop element is preferably attachable to the end of the at least one stiffening means facing the mounting surface and optionally detachable therefrom. In order to prevent the stop element from falling out of the at least one stiffening means, these can lock together.
  • the stop element may be firmly connected to or formed from the at least one stiffening means. Particularly preferred is the attachable stop element made of plastic, as it protects the footprint.
  • the end of the at least one stiffening means facing the installation surface can be closed with a cap, in particular made of plastic.
  • a cap in particular made of plastic.
  • the at least one stiffening agent is one or more parts, with a multi-part stiffening means can be plugged together with a plug-in connection, or z. B. by telescoping sleeve-shaped sections can be telescoped.
  • a removable extension for the at least one stiffening means has the advantage that the liquid container can be set up optionally on solid or soft ground.
  • the at least one stiffening means optionally extending around the circumference of the side wall reinforcing element, such as a band or ring made of plastic (eg., PVC) or metal.
  • the side wall reinforcing element such as a band or ring made of plastic (eg., PVC) or metal.
  • PVC plastic
  • the at least one reinforcing element can be arranged at half the side wall height and / or outside at the side wall. It may also extend over the fasteners for the stiffening means and / or form the fasteners.
  • the at least one reinforcing element is welded to the side wall.
  • the liquid container 1 has a bottom 3, with which the liquid container 1 can be set up on a footprint.
  • the bottom 3 thus runs parallel to the footprint.
  • the side wall 2 and the bottom 3 are each liquid-tight and also liquid-tightly connected to each other, such. B. by welding.
  • the sidewall comprises a layer of plastic material having a reinforcing fabric.
  • the reinforcing fabric is made of tear resistant fibers to improve the mechanical properties of the layer.
  • the side wall 2 is in this example of PVC, but may also be made of other suitable plastics.
  • the upper end, ie the end of the side wall 2 pointing away from the bottom 3, is formed by a buoyancy ring 6, which is connected to the layer 20 which is arranged between the bottom 3 and the buoyant ring 6, for example likewise by means of a welding process.
  • the connection of the layer 20 with the buoyancy ring 6 can be effected or reinforced by means of a reinforcing layer 19.
  • the reinforcing layer 19 has the advantage that the side wall 2, in particular the Buoyancy ring 6, more stable on the stiffening means 4 can support, as will be described later.
  • a plurality of pockets 5 are mounted, namely for each stiffening means 4 a.
  • the pockets 5 extend approximately perpendicular to the outside of the side wall 2 of the liquid container 1.
  • the pockets 5 are formed by strips 17 which are suitably connected inseparably to the side wall 2. In particular, the connection is cohesive.
  • the pockets 5 are formed by connecting each strip 17 on both sides in the circumferential direction with the side wall 2, whereby an unconnected strip forms the pocket 5.
  • the unconnected strip is thus arranged between the two connected portions of the strip 17 on the left and right of the pocket 5.
  • the strip 17 and thus also the pocket 7 extend over most of the stiffening means 4 and also over the largest part, d. H.
  • the pocket 5 is, as shown here, particularly preferably closed in the peripheral region of the stiffening means 4, but open at its lower and upper end, so that the stiffening means 4 from above into the Pocket 5 can be inserted.
  • the bag 5 may be formed of a different material than the side wall 2, it is formed in this embodiment of a same or at least similar material.
  • the pocket 5 is formed so that the strip 17 engages around most of the circumference of the stiffening means 4, while the pocket 20 of the side wall 2 forming the pocket 5 surrounds a smaller part of the circumference of the stiffening means 4.
  • the layer 20 also forms a smaller part of the circumference of the pocket 5 than the strip 17.
  • the pocket 5 protrudes from the outer periphery of the layer 20 of the side wall 2, which is why the pocket 5 can also be referred to as being put on ,
  • the pocket 5 thus bulges outwards with a U-shaped cross-section.
  • the stiffening means 4 comprises a rod 16 and a holding means 7 connected to the rod 16, which is arranged transversely to the longitudinal axis of the rod 16.
  • Bar 16 and holding means 7 are each formed of a steel tube.
  • the flexibility of Stiffening means 4 in relation to the side wall 2, in particular to the layer 20 is negligible. Conversely, the stiffness of the side wall 2, in particular the layer 20 in relation to the stiffening element 4 is negligible.
  • the stiffening means 4 can be inserted from above into the pocket 5, in particular in the deflated state of the liquid container 1.
  • the play of the rod 16 in the pocket 5 is relatively small, so that a tight fit of the stiffening means 4 is ensured in the pocket 5.
  • the stiffening means 4 has with its underside 10 - as shown in this embodiment - to just below the level of the footprint on which the bottom 3 rests.
  • the liquid container 1 is suitable for installation on a soft and firm ground.
  • the holding means 7 which, as in the FIGS. 6 is shown, can be plugged onto the rod 16 and as in FIG. 7 is shown, may be welded by means of a weld 15 with the rod 16, which is formed here only in several parts by way of example.
  • the holding means 7 protrudes from both sides of the rod 16 and thus forms a T-shape.
  • the holding means 7 is convexly curved upwards. The ends of the holding means 7 are thus bent downwards.
  • the holding means 7 forms an arc shape.
  • the rounded configuration of the holding means 7 prevents the holding means 7 from drilling into the buoyancy ring 6 and damaging it.
  • the buoyancy ring 6 is supported with its underside on the holding means 7 and thus on the stiffening means 4. This prevents that the upper edge of the liquid container 1 is pressed down.
  • the force exerted on the upper edge of the buoyancy ring 6 vertically downward force is derived via the stiffening means 4 in the footprint.
  • the buoyancy ring 6 is supported on the reinforcing layer 19 on the stiffening means 4, whereby in addition to the curved shape of the holding means 7 damage to the buoyancy ring 6 is avoided. In the areas between two adjacent stiffening means 4, the edge can only be pressed down by a negligible distance due to the reinforcing effect of the lifting ring 6. By using the buoyancy ring 6, the number of stiffening means 4 can be reduced.
  • stiffening means 4 are uniform over the circumference of the first cross section arranged in approximately circular side wall.
  • the diameter of the liquid container 1 is about 4 m.
  • the height of the side wall approx. 1.50 m. These values are only examples.
  • the size of the liquid container 1 is almost arbitrarily increased or decreased, in which case more or less stiffening means 4 are used or the stiffening means 4 in terms of their dimension to possibly changing loads, which are exerted by the water pressure on the side wall 2 adjusted Need to become.
  • a diameter of the liquid container 1 of 20 m or even more would be possible.
  • the liquid container 1 shown here serves as a swimming pool, but may nevertheless be used for other applications described herein or apparent to those skilled in the art.
  • the thickness d 1 of the buoyancy ring 6 is greater than the thickness t 1 of the side wall 2 and its layer 20.
  • the thickness t 1 is negligible compared to the thickness d 1 .
  • the buoyancy ring 6 has an annular enclosure 9 which encloses a volume 8.
  • the annular enclosure 9 may be round in the second cross-section, ie circular or elliptical.
  • the volume 8 is mixed with a gas mixture, such as. As air, filled to give the Auftriebsring 6 a lower density than the density of the intended liquid for the container 1.
  • a gas mixture such as. As air, filled to give the Auftriebsring 6 a lower density than the density of the intended liquid for the container 1.
  • the buoyancy ring 6 floats on filling the liquid container 1 on the rising liquid level, whereby the side wall 2 and the stiffening means 4 attached thereto are erected.
  • this is offset in relation to the layer 20 in the direction of liquid, that is, that the greater part of the volume 8 with respect to the side wall 2 facing toward the inside, wherein the smaller part of the volume 8 in Refers to the side wall 2 in the direction of the outside.
  • the center of gravity S which is formed by the second cross-sectional area of the buoyant ring 6, is displaced with respect to an alignment with the side wall 2 by a dimension x in the direction of the inside.
  • the dimension x is in the example shown 1/6 of the thickness or the diameter d 1 , so that the distance of the Inside the buoyancy ring 6 to the side wall 2 in about 2/3 of the thickness d 1 and the distance from the outside of the buoyancy ring 6 to the side wall 2 in about 1/3 of the thickness d 1 .
  • the outwardly projecting projection of the buoyancy ring 6 serves to support the stiffening means. 4
  • an extension 18 is shown, which is attachable to the underside 10 of the stiffening means 4 by means of a plug connection 12.
  • the extension 11 is used when setting up the pool on a soft surface to penetrate into the footprint. The penetration depth is limited by a arranged on the extension 18 plate-shaped stop member 11, which prevents the stiffening means 4 are pressed at vertical load in the direction of footprint arbitrarily far into the footprint.
  • the plate has a larger diameter than the stiffening means 4.
  • the extension 18 has a conical, ie tapered part, which facilitates penetration into the footprint.
  • the extension can be formed integrally with the stiffening means 4.
  • a stop element 11 may be provided without a part which penetrates into the footprint, as in FIG. 8 will be shown.
  • the stop element 11 is then dish-shaped with a flat, in particular flat underside, in order to better distribute a force acting vertically on the stiffening means on the installation surface.
  • the stop element 11 may be cap-shaped and surround the end, in particular the lower end of the stiffening element 4, as in FIG. 9 will be shown.
  • the cap-shaped stop element 11 has approximately the same, ie, only a marginally larger outer diameter than the stiffening means 4.
  • the cap 11 serves primarily to protect the layers covered by the device from sharp edges of the end of the stiffening means 4.
  • the cap 11 may be fixed to the inner diameter of the stiffening means 4 so that the cap 11 terminates the stiffening means 4 with a shoulder adjoining the end of the stiffening means 4 and having the outer diameter of the stiffening means 4.
  • FIG. 7 is the rod 16 of the stiffening means 4 in several parts, namely formed from an outer sleeve 13 and an inner sleeve 14 which are plugged into one another, whereby the transport length of the stiffening means can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsbehälter (1), insbesondere für Wasser, umfassend: a) eine im ersten Querschnitt ringförmige Seitenwand (2) aus einem flexiblen Material, die von einer Aufstellfläche des Flüssigkeitsbehälters (1) entlang einer Hochachse (H) abragt, und b) wenigstens ein Versteifungsmittel (4), das an der Seitenwand (2) befestigbar ist und sich im befestigten Zustand entlang der Hochachse (H) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser, der mit einer Seitenwand aus einem flexiblen Material gebildet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Flüssigkeitsbehälter, die schnell auf- und abbaubar sind, so dass sie auch als mobile Flüssigkeitsbehälter bezeichnet werden können. Solche Flüssigkeitsbehälter können z. B. Anwendung finden als Swimmingpool, Planschbecken, für Industrieanwendungen zum Auffangen beispielsweise von Schmutzwasser, als Löschwasserbehälter im Feuerlöschwesen oder allgemein als Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten. Derartige Behälter sind in der Regel nach oben offen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufstellen eines derartigen Behälters.
  • Aus dem Stand der Technik sind Flüssigkeitsbehälter, wie z. B. Swimmingpools bekannt, die eine seitliche Einfassung aus einem Metallblech aufweisen. Durch die fehlende bzw. zumindest zu vernachlässigende Flexibilität des Metallblechs ist die Umfassung formstabil, d.h., dass die Seitenwand durch den Druck des im Flüssigkeitsbehälter befindlichen Wassers nicht bzw. nur vernachlässigbar gering nach außen gedrückt wird. Die Gestaltung der Seitenwand mit einem Metallblech hat den Nachteil, dass der Flüssigkeitsbehälter nur eingeschränkt für mobile Anwendungen in Frage kommt, da das nicht flexible Metallblech ein relativ großes Transportvolumen benötigt.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik mobile Faltbehälter bekannt, die eine Seitenwand aus einem flexiblen Material, wie z. B. Kunststofffolie, aufweisen. Hierdurch wird die Mobilität des Flüssigkeitsbehälters erhöht, weil dieser einfach zusammenfaltbar und somit mit einem kleinen Volumen transportierbar ist. Nachteilig an der flexiblen Seitenwand ist, dass die Seitenwand durch das im Flüssigkeitsbehälter befindliche Wasser nach außen gedrückt wird, so dass die Seitenwand nach außen hin eine Ausbauchung aufweist. Diese Ausbauchung kann im Weg umgehen, so dass die Handhabung des Flüssigkeitsbehälters für die oben genannten Anwendungen eingeschränkt sein kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter bereitzustellen, der in einfacher Weise auf- und abbaubar sowie einfach zu transportieren ist und die Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Aufstellen eines Flüssigkeitsbehälters anzugeben.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 20. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Wasser, wobei der Flüssigkeitsbehälter nicht hierauf beschränkt sein soll, sondern vielmehr für die Aufnahme einer Vielzahl von Flüssigkeiten geeignet ist. Der Flüssigkeitsbehälter umfasst eine im ersten Querschnitt ringförmige Seitenwand aus einem flexiblen Material, die von einer Aufstellfläche des Flüssigkeitsbehälters entlang einer Hochachse abragt. Die Hochachse erstreckt sich bevorzugt senkrecht von der Aufstellfläche weg bzw. nach oben. Der erste Querschnitt befindet sich bevorzugt in einer Ebene, die in etwa parallel zu der Aufstellfläche oder einem Boden des Flüssigkeitsbehälters verläuft. Die im Querschnitt ringförmige Seitenwand kann beispielsweise rund, insbesondere kreisrund oder ellipsenförmig, oder eckig, insbesondere drei-, vier-, fünf-, sechs-, acht- oder mehreckig, sein, wobei eine runde Form gegenüber einer eckigen bevorzugt wird. Das innerhalb der ringförmigen Seitenwand eingefasste Volumen dient zur Aufnahme der Flüssigkeit.
  • Die Seitenwand ist aus einem flexiblen Material gebildet. Das Material kann eine Schicht oder mehrere Schichten aus verschiedenen Materialien umfassen. Beispielsweise kann eine innere Schicht aus einem Material gebildet sein, welches chemisch beständig gegenüber der aufzunehmenden Flüssigkeit ist. Die gleiche oder eine andere Schicht kann zur Bereitstellung der gewünschten mechanischen Festigkeitseigenschaften dienen, um der Seitenwand die nötige mechanische Stabilität gegen Belastungen, wie z. B. den Schweredruck der aufzunehmenden Flüssigkeit, zu geben. Zum Beispiel können zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in einer Schicht reißfeste Fasern enthalten sein. Die Fasern weisen insbesondere eine höhere Reißfestigkeit und/oder einen höheren E-Modul auf als das Material der sie umgebenden Schicht. Beispielsweise können die Fasern überkreuz gelegt sein, um dem Material in beide Hauptspannungsrichtungen die gleichen Eigenschaften zu geben. Vorteilhaft kann es auch sein, die Orientierung und die Anzahl der Fasern in Bezug auf die Richtung mit der höchsten Spannung auszurichten. Bevorzugt können die Fasern in Umfangsrichtung und/oder senkrecht zur Umfangsrichtung der Seitenwand verlaufen. Beispielsweise kann der Anteil der Fasern in Umfangsrichtung höher sein als der Anteil der Fasern quer zur Umfangsrichtung.
  • Als Material für die Fasern kommt praktisch jedes Material in Frage, welches die oben genannten Eigenschaften in Bezug auf die Fasern erfüllt. Als Material für die mindestens eine Schicht kommen Kunststoffe oder auch kunststoffähnliche Naturstoffe in Frage. Beispielsweise umfasst die Seitenwand eine flüssigkeitsdichte thermoplastische Folie. Insbesondere wird hierzu eine Folie aus weich-PVC (Polyvinylchlorid), z. B. in mehrschichtiger oder einschichtiger Ausführung verwendet. Eine mehrschichtige Seitenwand oder Folie kann z. B. durch Kaschieren, Vulkanisieren, Kleben oder Verschweißen von mehreren Schichten gebildet werden. Es sind jedoch auch alle anderen Kunststoffmaterialien mit ähnlichen oben genannten Eigenschaften, wie z. B. Polyurethan, Polyethylen oder Mischpolymerisate aus Metallocen-katalysierten Polyolesinen, ebenfalls geeignet. Als Schweißverfahren kommen z. B. Impuls-, Heißluft-, Ultraschall- oder Reibschweißverfahren in Frage.
  • Flexible Materialien haben gegenüber unflexiblen bzw. gegenüber Materialien, deren Flexibilität für die hierin beschriebene Erfindung vernachlässigbar ist, wie z. B. Metallblech, den Vorteil, dass sie einfach zusammenfaltbar sind, wodurch der Flüssigkeitsbehälter gegenüber einem Flüssigkeitsbehälter mit einer Metallwand einfacher transportiert werden kann. Ferner kann dem Kunststoffmaterial, aus dem die Seitenwand gebildet ist, bereits ein Farbstoff beigemengt sein, der dem Flüssigkeitsbehälter eine gewünschte, insbesondere ästhetisch ansprechende Farbe oder eine technisch wirksame Farbe, die z. B. ein Aufheizen der Flüssigkeit durch Sonnenstrahlen ermöglicht, verleiht. Im Gegensatz zu einer Metallwand braucht die Kunststoffwand nicht lackiert werden, sondern weist die gewünschte Farbe oder die gewünschte chemische Beständigkeit bereits als Materialeigenschaft auf.
  • Lediglich beispielhaft sei erwähnt, dass die ringförmige Seitenwand in etwa senkrecht oder aber mit einem spitzen oder stumpfen Winkel von der Aufstellfläche bzw. von dem Boden des Flüssigkeitsbehälters abragt. Die Seitenwand ist flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbunden. Der Boden kann aus dem gleichen oder einem anderen Material wie die Seitenwand aufgebaut sein. Beispielsweise kann der Boden eine zusätzliche Materialschicht aufweisen, die bevorzugt verschleißfest in Bezug auf Abrieb oder punktuelle Belastung, wie z. B. Steine auf der Aufstellfläche, ist. Die zusätzliche Materialschicht kann fester Bestandteil des Bodens oder an dem Boden z. B. angeklebt sein oder dem Flüssigkeitsbehälter einfach nur untergelegt werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Flüssigkeitsbehälter wenigstens ein Versteifungsmittel auf, das an der Seitenwand befestigbar ist und sich im befestigten Zustand entlang der Hochachse erstreckt. Bevorzugt sind eine Vielzahl von Versteifungsmitteln, insbesondere mit in etwa gleichen Abständen um den Umfang der ringförmigen Seitenwand angeordnet. Das wenigstens eine Versteifungsmittel verhindert an der Stelle, an der es an der Seitenwand angeordnet oder befestigt ist, ein Ausbeulen der Seitenwand aufgrund des Schweredrucks der Flüssigkeit. Das Versteifungsmittel weist einen größeren Biegewiderstand auf als die Seitenwand. Bevorzugt sind bei mehreren Versteifungsmitteln die Versteifungsmittel über den Umfang so weit beabstandet, dass ein Ausbeulen der Seitenwand zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln auf ein gewünschtes Maß verringert wird. Bevorzugt kommt der Flüssigkeitsbehälter mit gerade so vielen Versteifungsmitteln aus, dass diese Bedingung erfüllt ist und zum anderen möglichst wenige Versteifungsmittel um den Umfang angeordnet werden. Durch die Verwendung möglichst weniger Versteifungsmittel wird dem wirtschaftlichen Aspekt, wie Gewicht und Transportgröße, Rechnung getragen.
  • Das wenigstens eine Versteifungsmittel ist an der Seitenwand befestigbar. Für die Befestigung kann die Seitenwand Befestigungselemente, wie z. B. eine oder mehrere Schlaufen oder eine oder mehrere Taschen für je ein Versteifungsmittel aufweisen, wodurch das wenigstens eine Versteifungsmittel an der Seitenwand fixierbar ist. Die einen oder mehreren Taschen oder Schlaufen, wobei eine einzige Tasche je Versteifungsmittel bevorzugt ist, sind an der Seitenwand gebildet. Beispielsweise können sie mit einem geeigneten Fügeverfahren, wie z. B. Schweißen, Kleben, vulkanisieren, nähen oder dergleichen an der Seitenwand insbesondere unlösbar, befestigt sein, weshalb das oder die Befestigungselemente auch als zur Seitenwand gehörend angesehen werden können. Das wenigstens eine Versteifungsmittel erstreckt sich im befestigten, d.h. an der Seitenwand fixierten Zustand entlang der Hochachse. Beispielsweise kann das Versteifungsmittel in etwa senkrecht zur Aufstellfläche verlaufen. Vorzugsweise verläuft das Versteifungsmittel parallel zur Seitenwand. Besonders bevorzugt ist, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel zumindest zum größten Teil an der Seitenwand anliegt, sofern es an der Seitenwand angeordnet ist oder wird. Entsprechend seiner Bezeichnung dient das Versteifungsmittel zur Erhöhung der Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit der Seitenwand. Die Steifigkeit, insbesondere Biegesteifigkeit des Versteifungsmittels ist größer als die Steifigkeit der Seitenwand. Bevorzugt ist die Steifigkeit der Seitenwand gegenüber der Steifigkeit des Versteifungsmittels vernachlässigbar gering. Zum Beispiel kann das Versteifungsmittel aus einem Material gebildet sein, welches ein höheres Elastizitätsmodul (E-Modul) aufweist als das Material der Seitenwand. Als geeignete Materialien haben sich Metall, wie z. B. Stahl oder Aluminium, oder Holz, wie z. B. Bambus, herausgestellt. Grundsätzlich sollte auch die Verwendung von Kunststoff möglich sein, wobei bei Versteifungsmitteln aus Kunststoff eine entsprechende Bauweise des Versteifungsmittels für die erforderliche Biegesteifigkeit sorgt. Bevorzugt sind auch die Versteifungsmittel aus Holz oder Metall in einer Bauweise aufgebaut, die zur Erhöhung der Biegesteifigkeit dient. Das wenigstens eine Versteifungsmittel kann stabförmig sein. Die Biegesteifigkeit wird z. B. durch den Querschnitt des wenigstens einen Versteifungsmittels erheblich beeinflusst. Zum Beispiel kommt ein runder, ovaler, kastenförmiger oder allgemein bevorzugt ein geschlossener Querschnitt in Frage. Auch offene Querschnitte, wie z. B. L-, C-, T- oder Doppel-T-Profile stellen geeignete Querschnitte dar. Besonders bevorzugt ist das Versteifungsmittel jedoch rohrförmig, da hier ein hervorragendes Verhältnis zwischen Gewicht und Biegesteifigkeit bereitgestellt wird.
  • Bevorzugt kann das wenigstens eine Versteifungsmittel lösbar mit der Seitenwand verbunden sein oder werden, insbesondere mit dem wenigstens einen Befestigungselement. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass beim Zusammenlegen und Transportieren des Flüssigkeitsbehälters der Flüssigkeitsbehälter aufgrund des wenigstens einen von der Seitenwand gelösten Versteifungsmittels auf einfache Weise zusammengelegt werden kann. Das wenigstens eine Versteifungsmittel kann getrennt vom Flüssigkeitsbehälter, d.h. separat oder in einem gemeinsamen Paket transportiert werden. Jedenfalls ist die Transportgröße relativ gering.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel in der Seitenwand integriert ist. Bevorzugt ist an der Seitenwand wenigstens eine Tasche gebildet, in die das Versteifungsmittel einsetzbar und aus der das Versteifungsmittel entnehmbar ist. Hierdurch ergibt sich eine technisch gute Möglichkeit, das wenigstens eine Versteifungsmittel in die Seitenwand zu integrieren. Die Tasche ist vorzugsweise so gebildet, dass das Versteifungsmittel zum größten Teil in ihr aufgenommen ist, d.h. dass allenfalls nur ein geringer Teil des Versteifungsmittels aus der Tasche hervorsteht. Zum Beispiel ist das wenigstens eine Versteifungsmittel aus seiner Tasche mittels einer Bewegung entlang der Längsachse des Versteifungsmittels herausziehbar. Bevorzugt erstreckt sich die Tasche für das wenigstens eine Versteifungsmittel über den größten Teil, insbesondere die fast vollständige Höhe der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters und somit bevorzugt auch nahezu über die gesamte Länge mit der sich das Versteifungsmittel entlang der Hochachse erstreckt. Hierdurch kann erreicht werden, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel zumindest zum größten Teil an der Seitenwand anliegt und somit für eine entsprechende Resistenz gegen Ausbeulen der Seitenwand sorgt. Die Tasche kann eine Öffnung aufweisen, durch die das Versteifungsmittel einführbar ist. Bevorzugt weist die Tasche die Öffnung an ihrer Oberseite, d. h. an der von der Aufstellfläche weg weisenden Seite auf. Die Tasche kann an ihrer Unterseite, d. h. an der zu der Aufstellfläche weisenden Seite ebenfalls offen oder aber geschlossen sein, so dass das in der Tasche aufgenommene Versteifungsmittel an der Unterseite nicht aus der Tasche herausragen kann, wie es bei einer an der Unterseite offenen Tasche möglich wäre. Die Unterseite kann bevorzugt durch Verschweißen einer die Tasche bildenden Lage mit der Seitenwand verschlossen werden. Alternativ kann die Unterseite der Tasche offen und die Oberseite der Tasche geschlossen sein. Beispielsweise könnte sich dann die Wand mit der geschlossenen Oberseite vertikal an dem wenigstens einen Versteifungselement abstützen.
  • Bevorzugt umgreift das wenigstens eine Befestigungselement das wenigstens eine Versteifungsmittel über dessen Umfang mit einem nur geringen Spiel, so dass ein fester Sitz des Befestigungselements an dem Versteifungsmittel erreicht wird, wodurch die Resistenz der Seitenwand gegen Ausbeulen weiterverbessert wird. Beispielsweise kann das wenigstens eine Befestigungselement, insbesondere die Tasche, für das wenigstens eine Versteifungsmittel einen Umfang aufweisen, der in etwa dem Umfang des wenigstens einen Versteifungsmittels entspricht, d.h. minimal größer ist, so dass das wenigstens eine Versteifungsmittel in seinem im Befestigungselement aufgenommenen Zustand lediglich ein geringes Spiel aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Tasche für ein Versteifungsmittel aus zwei flächig verbundenen Lagen aus jeweils einem flexiblen Material gebildet. Die Seitenwand kann im Bereich wenigstens einer Tasche mindestens zwei flächig verbundene Lagen aus jeweils einem flexiblen Material umfassen, wobei bevorzugt wird, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel zwischen den zwei Lagen einsetzbar und entnehmbar ist. Zwischen den zwei Lagen wird demnach die Tasche gebildet. Die zwei Lagen sind fest miteinander verbunden, wobei zwischen den Lagen ein Streifen gebildet ist, in dem die Lagen unverbunden sind, so dass durch den im Streifen erzeugten Hohlraum die Tasche für das wenigstens eine Versteifungsmittel gebildet wird. Eine der zwei Lagen bildet einen ringförmig umlaufenden Teil der Seitenwand, der wiederum, wie oben beschrieben, aus mehreren Lagen bestehen kann. Die andere Lage bildet die Tasche und kann sich beispielsweise vollständig oder teilweise um den Umfang der zuerst genannten Lage erstrecken, wobei die zwei Lagen jeweils an den für ein Versteifungsmittel vorgesehenen Stellen mit einem Streifen zur Bildung einer Tasche unverbunden sind. Bevorzugt ist ein Streifen aus einem flexiblen Material vorgesehen, der die zweite Lage zur Bildung der Taschen bildet. Der Streifen ist, wie oben beschrieben, flächig mit der Seitenwand verbunden und weist einen unverbundenen Streifen zur Bildung wenigstens einer Tasche für das wenigstens eine Versteifungsmittel auf. Bevorzugt ist für jede Tasche und/oder für jedes Versteifungselement ein einzelner Streifen flexiblen Materials vorgesehen, der in Umfangsrichtung beidseitig neben der Längsachse des Versteifungsmittel bzw. der für das Versteifungsmittel vorgesehenen Tasche mit der die Seitenwand bildenden Lage verbunden ist. Die genannten Lagen müssen nicht unmittelbar miteinander verbunden sein, sondern es kann beispielsweise zwischen diesen Lagen eine Zwischenlage angeordnet sein, welche z. B. die Lage, die den ringförmigen Teil der Seitenwand bildet, vor Beschädigungen beim Einbringen des Versteifungsmittels in die Tasche verhindert.
  • Das wenigstens eine Versteifungsmittel kann einteilig sein oder mehrere Teile umfassen. Zumindest umfasst das wenigstens eine Versteifungsmittel in bevorzugten Ausführungsformen ein stabförmiges, insbesondere rohrförmiges Element, welches zum Einschieben in das wenigstens eine Befestigungselement vorgesehen ist. Ferner kann ein Versteifungsmittel in bevorzugten Ausführungsformen ein Haltemittel umfassen. Das Haltemittel dient vorzugsweise dazu, die Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters in vertikale Richtung abzustützen. Der Vorteil besteht darin, dass bei Verwendungen des Flüssigkeitsbehälters, bei dem eine vertikale Kraft auf dessen Rand ausgeübt wird, der Rand nicht ohne weiteres unter den Flüssigkeitsspiegel des gefüllten Behälters gedrückt werden kann, was zum Auslaufen der Flüssigkeit führen würde. Eine solche vertikale Belastung auf den Beckenrand kann z. B. auftreten, wenn eine Person über den Rand in das Becken klettern möchte, wie es z. B. bei einem Swimmingpool der Fall ist, oder wenn Saug- oder Druckschläuche in den Behälter zum Befüllen und Entleeren des Flüssigkeitsbehälters geführt werden und sich dabei auf der Seitenwand abstützen, wie es z. B. bei Industrieanwendungen oder Anwendungen im Feuerlöschwesen der Fall sein kann.
  • Das Haltemittel kann zum Beispiel ein Haken, vorzugsweise jedoch ein stabförmiges Element sein, das zumindest in eine Richtung, vorzugsweise in zwei Richtungen von dem für das Befestigungselement vorgesehenen stabförmigen Element abragt. Bevorzugt ist das Haltemittel ein Rohr. Das Haltemittel kann an dem vertikal verlaufenden stabförmigen Element angeschweißt, d. h. unlösbar verbunden, oder aufgesteckt, d. h. lösbar verbunden sein. Das Haltemittel kann insbesondere von der Aufstellfläche konvex wegweisen, d. h. nach oben weisen. Das Haltemittel kann gekrümmt sein, wobei bevorzugt ist, dass zumindest ein Ende, vorzugsweise beide Enden des Haltemittels in Richtung Aufstellfläche gebogen, insbesondere gekrümmt sind. Das Haltemittel kann beispielsweise bogen-, V- oder U-förmig sein.
  • Vorteilhaft kann sich die Seitenwand mit dem Bereich, der den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters bildet, an dem Versteifungsmittel, insbesondere an dem Haltemittel abstützen, bevorzugt in vertikale Richtung, d. h. in Richtung Aufstellfläche. Vorzugsweise weist die Seitenwand ein Eingriffselement, insbesondere im Bereich, der den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters bildet, auf, das mit dem an der Seitenwand angeordneten wenigstens einen Versteifungsmittel in einem Eingriff ist oder zumindest bringbar ist, so dass sich die Seitenwand vertikal an dem Versteifungsmittel abstützen kann. Das Eingriffselement kann z. B. eine Lasche, ein Haken oder allgemein eine Abragung sein, so dass die Seitenwand eine vertikale Kraftkomponente auf das wenigstens eine Versteifungsmittel übertragen kann. Das wenigstens eine Versteifungsmittel ist bevorzugt an dem äußeren Umfang der Seitenwand angeordnet. Bei mehreren Versteifungsmitteln ist bevorzugt, dass diese unverbunden, d .h. lediglich über die Seitenwand verbunden sind. Bevorzugt kann der obere Rand des Flüssigkeitsbehälters eine Verstärkung aufweisen, die verhindern soll, dass die Seitenwand in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln nicht oder nur mit einem größeren Widerstand in Richtung Aufstellfläche gedrückt werden kann als dies der Fall wäre, wenn keine derartige Versteifung vorhanden wäre. Durch diese Maßnahme kann der Abstand zwischen zwei Versteifungsmitteln erhöht und somit die Gesamtzahl der Versteifungsmittel verringert werden, was zu einem geringeren Transportgewicht führt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist ein Auftriebsring vorgesehen, der vorzugsweise die Oberkante der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters bildet. Beispielsweise bildet der Auftriebsring auch das Eingriffselement für das wenigstens eine Versteifungsmittel und/oder die Versteifung des oberen Randes, welche die Durchbiegung zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln verhindern soll.
  • Der Auftriebsring erstreckt sich bevorzugt in etwa parallel zur Aufstellfläche und/oder zum Boden des Flüssigkeitsbehälters. Der Auftriebsring kann sich mit einem Teil über die Seitenwand nach außen erstrecken, um z. B. das Eingriffselement für das wenigstens eine Versteifungsmittel zu bilden. Ferner kann sich der Auftriebsring mit einem anderen Teil über die Seitenwand nach innen erstrecken, um einen Auftrieb für den Auftriebsring zu erzeugen. Insbesondere kann der sich nach innen erstreckende Teil größer sein als der sich nach außen erstreckende Teil. Bevorzugt umfasst der Auftriebsring ein Auftrieb erzeugendes Volumen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Auftriebsring eine Gesamtdichte aufweist, die geringer ist als die Dichte der Flüssigkeit für die der Flüssigkeitsbehälter als Aufbewahrungsmittel vorgesehen ist. Zumindest ist die Gesamtdichte geringer als die Dichte von Wasser. Beispielsweise kann der Auftriebsring mit einem Gas oder Luft aufblasbar sein oder ein Material umfassen, welches eine Dichte aufweist, die geringer ist als die der Flüssigkeit. Unter einem Material werden sowohl der Stoff als auch die Bauweise des Stoffs verstanden, wobei der Stoff eine geringe Dichte als die Dichte der Flüssigkeit als Stoffeigenschaft oder aufgrund der Struktur, in der der Stoff verarbeitet wurde, aufweisen kann (z. B. geschäumter Stoff). Ein aufblasbarer Ring hat den Vorteil, dass er leicht zusammenfaltbar ist. Ein Ring mit einem Material, das eine geringere Dichte als die Flüssigkeit aufweist, kann beispielsweise den Vorteil haben, dass hierdurch ein erhöhter Versteifungseffekt erzeugt wird und eine Beschädigung des Rings im Gegensatz zu einem aufblasbaren Ring unkritisch ist. Durch den Auftriebsring kann der Flüssigkeitsbehälter sich bei der Befüllung mit der Flüssigkeit selbst aufstellen. Hierzu wird der leere Flüssigkeitsbehälter ausgebreitet und das wenigstens eine Versteifungsmittel an der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters befestigt. Anschließend wird der Flüssigkeitsbehälter mit der Flüssigkeit, insbesondere Wasser befüllt. Durch das Befüllen steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Flüssigkeitsbehälter an. Dadurch, dass der Auftriebsring an der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmt, kann die Flüssigkeit nicht über den Rand der Seitenwand fließen. Durch den Effekt, dass der Auftriebsring auf der Oberfläche schwimmt, werden durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel die Seitenwand und das mindestens eine Versteifungsmittel aufgerichtet. Dies funktioniert solange, bis die Seitenwand vollständig aufgerichtet wurde.
  • Der Flüssigkeitsbehälter weist eine zweite, einen zweiten Querschnitt bildende Ebene auf, die in etwa senkrecht zu der ersten, einen ersten Querschnitt bildenden Ebene und/oder zum Boden und/oder zur Aufstellfläche steht. Der Auftriebsring weist im zweiten Querschnitt bevorzugt eine größere, insbesondere wesentlich größere Dicke auf als die Dicke der Seitenwand. Die Seitenwand ist beispielsweise ein Folienkörper der im Querschnitt sehr dünn erscheint, wobei der Auftriebsring im zweiten Querschnitt ein Flächenelement ist, das insbesondere einen runden, wie z. B. ovalen oder kreisrunden Querschnitt, oder einen eckigen, wie z. B. drei-, vier-, fünf- oder mehreckigen Querschnitt aufweist. Die Dicke der Seitenwand ist somit vernachlässigbar gering in Bezug auf die Dicke des Auftriebsrings.
  • Allgemein bevorzugt ist, dass der Auftriebsring eine im zweiten Querschnitt ringförmige Umfassung aufweist, die bevorzugt mit ihrer zur Aufstellfläche weisenden Hälfte oder mit einem solchen Abschnitt mit der Seitenwand verbunden ist. Innerhalb der ringförmigen z. B. aus dem Material der Seitenwand bzw. einer Folie gebildeten Umfassung kann zur Erzeugung der geringen Gesamtdichte Luft oder das Material geringerer Dichte als die der Flüssigkeit angeordnet sein. Die ringförmige Umfassung des Auftriebsrings weist eine von der Aufstellfläche weg, d. h. nach oben weisende Hälfte und eine zur Aufstellfläche hin, d. h. nach unten weisende Hälfte auf. Der folienförmige Abschnitt der Seitenwand ist bevorzugt mit der unteren Hälfte der Umfassung verbunden, insbesondere jedoch etwas versetzt von dem untersten Punkt der unteren Hälfte. Dies hat den Vorteil, dass der zur Flüssigkeit hinweisende Anteil des Gesamtvolumens des Auftriebsrings größer ist als der von der Flüssigkeit wegweisende, d. h. nach außen weisende Teil. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Auftriebserzeugung, da der größere Teil des Volumens mit dem Wasser interagieren kann, wodurch ein höherer Auftrieb erzeugt wird.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Querschnittsfläche des Auftriebsrings im zweiten Querschnitt einen Flächenschwerpunkt aufweist, der im Bezug auf die Seitenwand um ein Maß in Richtung Innenseite, d. h. insbesondere in Richtung des für die Flüssigkeit vorgesehenen Bereichs versetzt ist. Beispielsweise ist der Flächenschwerpunkt so weit versetzt bzw. ist der zur Flüssigkeit weisende Volumenanteil so groß, dass der zur Flüssigkeit hinweisende Volumenanteil 2/3 und der nach außen weisende Volumenanteil ca. 1/3 des Gesamtvolumenanteils des Auftriebsrings beträgt.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsbehälter kann z. B. auf einem festen Untergrund, wie z. B. einem Steinboden, oder einem weichen Untergrund, wie z. B. einer Wiese, aufgestellt werden. Bei einem zur Aufstellung auf einem festen Untergrund vorgesehenen Flüssigkeitsbehälter erstreckt sich das wenigstens eine Versteifungsmittel maximal bis zur Aufstellfläche. Ggf. kann das wenigstens eine Versteifungsmittel so ausgebildet sein, dass ein kleiner Abstand zwischen Aufstellfläche und dem unteren Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels besteht, wodurch eine Beschädigung einer empfindlichen Aufstellfläche vermieden werden kann. Bevorzugt kommt das wenigstens eine Versteifungsmittel in Kontakt mit der Aufstellfläche, wobei ein geeignetes Element zum Schutz der Aufstellfläche vorgesehen sein kann, das z. B. an der Unterseite des wenigstens einen Versteifungsmittels angebracht sein kann. Bei einem für einen weichen Untergrund vorgesehenen Flüssigkeitsbehälter kann es bevorzugt sein, dass sich das wenigstens eine Versteifungsmittel unter das Niveau des Bodens bzw. der Aufstellfläche erstreckt. Hierdurch können sich Vorteile im Bezug auf die Stabilität des Flüssigkeitsbehälters ergeben. Somit kann sich das untere Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels in die Aufstellfläche, wie z. B. in die Wiese bohren. Um ein unkontrolliertes Einsinken des wenigstens einen Versteifungsmittels in die Aufstellfläche z. B. bei vertikaler Belastung des wenigstens einen Versteifungsmittels zu vermeiden, kann für das wenigstens eine Versteifungsmittel ein Anschlagelement, das z. B. tellerförmig ausgebildet sein kann, vorgesehen sein. Es ist daher bevorzugt, dass an der zur Aufstellfläche weisenden Seite des mindestens eine Versteifungsmittels ein Fortsatz ausgebildet oder anbringbar ist, der sich unter das Niveau der Aufstellfläche oder des Bodens des Flüssigkeitsbehälters erstreckt, wobei vorzugsweise an dem Fortsatz ein Anschlagelement angeordnet ist, das nur eine begrenzte Erstreckung des Fortsatzes unter das Niveau der Aufstellfläche zulässt. Beispielsweise kann der Fortsatz konisch ausgebildet sein, um ein leichtes Eindringen in die Aufstellfläche zu ermöglichen.
  • Das wenigstens eine, insbesondere stabförmige Versteifungsmittel kann in bevorzugten Ausführungsformen an seiner zur Aufstellfläche weisenden Seite ein Anschlagelement in der Gestalt eines Tellers aufweisen. Der Teller kann an seiner Unterseite, d. h. an seiner zur Aufstellfläche weisenden Seite z. B. flach ausgebildet sein. Das heißt, dass sich von der Tellerfläche bevorzugt kein Fortsatz in Richtung Aufstellfläche erstreckt, was den Vorteil hat, dass die Aufstellfläche nicht beschädigt und die auf das wenigstens eine Versteifungsmittel in Richtung Aufstellfläche wirkende Kraft flächenmäßig besser verteilt wird als ohne Anschlagelement. Das Anschlagelement ist bevorzugt an das zu der Aufstellfläche weisende Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels ansteckbar und gegebenenfalls davon abnehmbar. Um ein Herausfallen des Anschlagelements aus dem wenigstens einen Versteifungsmittel zu verhindern, können diese miteinander verrasten. Beispielsweise kann das Anschlagelement fest mit dem wenigstens einen Versteifungsmittel verbunden oder davon gebildet sein. Besonders bevorzugt ist das ansteckbare Anschlagelement aus Kunststoff, da dieser die Aufstellfläche schont.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das zur Aufstellfläche weisende Ende des wenigstens einen Versteifungsmittels mit einer Kappe, insbesondere aus Kunststoff, verschlossen sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das wenigstens eine Befestigungselement, das bevorzugt taschenförmig ist, an seinem zur Aufstellfläche weisenden Ende verschlossen ist. Durch die Kappe wird eine Beschädigung der verschlossenen Tasche durch z. B. ein scharfkantiges Ende des wenigstens eines Versteifungsmittels verhindert.
  • Allgemein bevorzugt ist, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel ein- oder mehrteilig ist, wobei ein mehrteiliges Versteifungsmittel mit einer Steckverbindung zusammensteckbar, oder z. B. durch ineinander laufende hülsenförmige Abschnitte teleskopierbar ist. Ein abnehmbarer Fortsatz für das wenigstens eine Versteifungsmittel hat den Vorteil, dass der Flüssigkeitsbehälter wahlweise auf festem oder weichem Untergrund aufstellbar ist.
  • Zur Verstärkung der Seitenwand des Flüssigkeitsbehälters kann zu dem genannten mindestens einen Versteifungsmittel gegebenenfalls ein sich um den Umfang der Seitenwand erstreckendes Verstärkungselement, wie zum Beispiel ein Band oder Ring aus Kunststoff (z. B. PVC) oder Metall vorgesehen sein. Dies ist besonders bei sehr großen Flüssigkeitsbehältern von Vorteil. Es können gegebenenfalls mehrere solcher Verstärkungselemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann das mindestens eine Verstärkungselement in halber Seitenwandhöhe und/oder außen an der Seitenwand angeordnet sein. Es kann sich außerdem über die Befestigungselemente für die Versteifungsmittel erstrecken und/oder die Befestigungselemente bilden. Bevorzugt ist das mindestens eine Verstärkungselement mit der Seitenwand verschweißt.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden die Erfindung auch in Kombination, insbesondere auch in Kombination mit den oben beschriebenen Merkmalen, vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters,
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Flüssigkeitsbehälters aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Bereichs des Flüssigkeitsbehälters aus Figur 1 mit einer Tasche und einem Versteifungsmittel,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Flüssigkeitsbehälters aus Figur 1 in einem zweiten Querschnitt,
    Figur 5
    ein Versteifungsmittel mit einem aufsteckbaren Fortsatz,
    Figur 6
    ein Versteifungsmittel mit einem aufsteckbaren Haltemittel,
    Figur 7
    ein mehrteiliges Versteifungsmittel,
    Figur 8
    ein ansteckbares Anschlagelement mit einem Teller, dessen Unterseite flach ist, und
    Figur 9
    eine an der Unterseite des Versteifungsmittels angebrachte Kappe.
  • Im Folgenden wird auf die Figuren 1 bis 4 Bezug genommen. Der Flüssigkeitsbehälter 1 weist einen Boden 3 auf, mit dem der Flüssigkeitsbehälter 1 auf einer Aufstellfläche aufstellbar ist. Der Boden 3 verläuft somit parallel zur Aufstellfläche. Quer zu dem Boden 3, d. h. in etwa senkrecht, ragt eine mit dem Boden 3 verbundene Seitenwand 2 ab, die ein Volumen einfasst, welches für die Aufnahme einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser vorgesehen ist. Die Seitenwand 2 und der Boden 3 sind jeweils flüssigkeitsdicht und auch flüssigkeitsdicht miteinander verbunden, wie z. B. durch Schweißen.
  • Die Seitenwand umfasst eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial, die ein Verstärkungsgewebe aufweist. Das Verstärkungsgewebe besteht aus reißfesten Fasern, um die mechanischen Eigenschaften der Schicht zu verbessern. Die Seitenwand 2 ist in diesem Beispiel aus PVC, kann jedoch auch aus anderen geeigneten Kunststoffen hergestellt sein. Das obere Ende, d. h. das von dem Boden 3 wegweisende Ende der Seitenwand 2 wird durch einen Auftriebsring 6 gebildet, der mit der Schicht 20, welche zwischen Boden 3 und Auftriebsring 6 angeordnet ist, verbunden ist, beispielsweise ebenfalls mittels eines Schweißverfahrens. Wie in Figur 3 dargestellt wird, kann die Verbindung der Schicht 20 mit dem Auftriebsring 6 mittels einer Verstärkungsschicht 19 bewirkt oder verstärkt werden. Die Verstärkungsschicht 19 hat den Vorteil, dass sich die Seitenwand 2, insbesondere der Auftriebsring 6, stabiler auf den Versteifungsmitteln 4 abstützten kann, wie später beschrieben wird.
  • An der Schicht 20, d. h. an der Seitenwand 2 sind eine Vielzahl von Taschen 5 angebracht, nämlich für jedes Versteifungsmittel 4 eine. Die Taschen 5 verlaufen in etwa senkrecht an der Außenseite der Seitenwand 2 des Flüssigkeitsbehälters 1. Die Taschen 5 werden durch Streifen 17 gebildet, die geeignet unlösbar mit der Seitenwand 2 verbunden sind. Insbesondere ist die Verbindung stoffschlüssig. Die Taschen 5 werden dadurch gebildet, dass jeder Streifen 17 in Umfangsrichtung beidseitig mit der Seitenwand 2 verbunden ist, wobei ein unverbundener Streifen die Tasche 5 bildet. Der unverbundene Streifen ist demnach zwischen den zwei verbundenen Abschnitten des Streifens 17 links und rechts neben der Tasche 5 angeordnet. Der Streifen 17 und damit auch die Tasche 7 erstrecken sich über den größten Teil des Versteifungsmittels 4 und auch über den größten Teil, d. h. nahezu vollständig über die Höhe der die Seitenwand 2 bildenden Schicht 20. Die Tasche 5 ist, wie hier dargestellt, besonders bevorzugt im Umfangsbereich des Versteifungsmittels 4 geschlossen, jedoch an ihrem unteren und oberen Ende offen, so dass das Versteifungsmittel 4 von oben her in die Tasche 5 eingesteckt werden kann. Obwohl die Tasche 5 auch aus einem anderen Material als die Seitenwand 2 gebildet werden kann, ist sie in diesem Ausführungsbeispiel aus einem gleichen bzw. zumindest ähnlichen Material gebildet. Die Tasche 5 ist so gebildet, dass der Streifen 17 den größten Teil des Umfangs des Versteifungsmittels 4 umgreift, während die die Tasche 5 mitbildende Schicht 20 der Seitenwand 2 einen kleineren Teil des Umfangs des Versteifungsmittels 4 umgreift. Somit bildet die Schicht 20 auch einen kleineren Teil des Umfangs der Tasche 5 als der Streifen 17. Wie hier gezeigt wird, ragt die Tasche 5 von dem äußeren Umfang der Schicht 20 der Seitenwand 2 ab, weshalb die Tasche 5 auch als aufgesetzt bezeichnet werden kann. Die Tasche 5 wölbt sich demnach mit einem U-förmigen Querschnitt nach außen.
  • Das Versteifungsmittel 4 umfasst einen Stab 16 und ein mit dem Stab 16 verbundenes Haltemittel 7, welches quer zur Längsachse des Stabes 16 angeordnet ist. Stab 16 und Haltemittel 7 sind jeweils aus einem Stahlrohr gebildet. Die Flexibilität des Versteifungsmittels 4 in Relation zu der Seitenwand 2, insbesondere zur Schicht 20 ist vernachlässigbar gering. Umgekehrt ist die Steifigkeit der Seitenwand 2, insbesondere der Schicht 20 in Relation zu dem Versteifungselement 4 vernachlässigbar gering. Das Versteifungsmittel 4 kann von oben her in die Tasche 5, insbesondere im entleerten Zustand des Flüssigkeitsbehälters 1 eingeschoben werden. Das Spiel des Stabs 16 in der Tasche 5 ist verhältnismäßig gering, so dass ein fester Sitz des Versteifungsmittels 4 in der Tasche 5 gewährleistet wird. Das Versteifungsmittel 4 weist mit seiner Unterseite 10 - wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt - bis knapp an das Niveau der Aufstellfläche, an der der Boden 3 anliegt. Somit ist in dieser Ausführungsform der Flüssigkeitsbehälter 1 für eine Aufstellung auf einem weichen und festen Untergrund geeignet.
  • An der Oberseite des Versteifungsmittels 4 befindet sich das Haltemittel 7, das, wie in den Figuren 6 gezeigt ist, auf den Stab 16 aufgesteckt werden kann und wie in Figur 7 gezeigt ist, mit dem Stab 16, der hier nur beispielhaft mehrteilig gebildet ist, mittels einer Schweißnaht 15 verschweißt sein kann. Das Haltemittel 7 ragt beidseitig von dem Stab 16 ab und bildet somit eine T-Form. Das Haltemittel 7 ist nach oben hin konvex gekrümmt. Die Enden des Haltemittels 7 sind somit nach unten gebogen. Das Haltemittel 7 bildet eine Bogenform. Durch die abgerundete Ausbildung des Haltemittels 7 wird verhindert, dass das Haltemittel 7 sich in den Auftriebsring 6 bohrt und diesen beschädigt.
  • Der Auftriebsring 6 stützt sich mit seiner Unterseite an dem Haltemittel 7 und somit auf dem Versteifungsmittel 4 ab. Hierdurch wird verhindert, dass der obere Rand des Flüssigkeitsbehälters 1 nach unten gedrückt wird. Die auf den oberen Rand des Auftriebsrings 6 ausgeübte vertikal nach unten weisende Kraft wird über die Versteifungsmittel 4 in die Aufstellfläche abgeleitet. Der Auftriebsring 6 stützt sich über die Verstärkungsschicht 19 auf dem Versteifungsmittel 4 ab, wodurch zusätzlich zu der gekrümmten Form des Haltemittels 7 eine Beschädigung des Auftriebsrings 6 vermieden wird. In den Bereichen zwischen zwei benachbarten Versteifungsmitteln 4 kann der Rand aufgrund des verstärkenden Effekts des Auftriebsrings 6 nur um einen vernachlässigbaren Weg nach unten gedrückt werden. Durch die Verwendung des Auftriebsrings 6 kann die Anzahl der Versteifungsmittel 4 verringert werden. In diesem Beispiel sind 16 Versteifungsmittel 4 gleichmäßig über den Umfang der im ersten Querschnitt in etwa kreisförmigen Seitenwand angeordnet. Der Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters 1 beträgt ca. 4 m. Die Höhe der Seitenwand ca. 1,50 m. Diese Werte sind nur beispielhaft. Die Größe des Flüssigkeitsbehälters 1 ist nahezu beliebig vergrößer- oder verkleinerbar, wobei dann mehr oder weniger Versteifungsmittel 4 zum Einsatz kommen bzw. die Versteifungsmittel 4 hinsichtlich ihrer Dimension an sich ggf. ändernde Belastungen, die durch den Wasserdruck auf die Seitenwand 2 ausgeübt werden, angepasst werden müssen. Beispielsweise wäre auch ein Durchmesser des Flüssigkeitsbehälters 1 von 20 m oder noch mehr möglich.
  • Der hier gezeigte Flüssigkeitsbehälter 1 dient als Swimmingpool, kann aber gleichwohl auch für andere Anwendungen, die hierin beschrieben sind oder sich dem Fachmann erschließen, verwendet werden. Wie aus der perspektivischen Querschnittsansicht des Flüssigkeitsbehälters 1 gemäß Figur 4 ersichtlich ist, ist die Dicke d1 des Auftriebsrings 6 größer als die Dicke t1 der Seitenwand 2 bzw. deren Schicht 20. Die Dicke t1 ist gegenüber der Dicke d1 vernachlässigbar. Der Auftriebsring 6 weist eine ringförmige Umfassung 9 auf, die ein Volumen 8 einschließt. Die ringförmige Umfassung 9 kann im zweiten Querschnitt rund, d.h. kreisförmig oder eliptisch sein.
  • Das Volumen 8 ist mit einem Gasgemisch, wie z. B. Luft, gefüllt, um dem Auftriebsring 6 eine geringere Dichte zu verleihen, als die Dichte der für den Flüssigkeitsbehälter 1 vorgesehenen Flüssigkeit. Hierdurch schwimmt der Auftriebsring 6 beim Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 1 auf dem steigenden Flüssigkeitsspiegel auf, wodurch die Seitenwand 2 und die daran befestigten Versteifungsmittel 4 aufgerichtet werden. Um den Auftrieb des Auftriebsrings 6 zu verbessern, ist dieser in Bezug auf die Schicht 20 in Richtung Flüssigkeit versetzt, d.h., dass der größere Teil des Volumens 8 in Bezug auf die Seitenwand 2 in Richtung Innenseite weist, wobei der kleinere Teil des Volumens 8 in Bezug auf die Seitenwand 2 in Richtung Außenseite weist. Mit anderen Worten ist der Schwerpunkt S, der von der zweiten Querschnittsfläche des Auftriebsrings 6 gebildet wird, in Bezug auf eine Flucht mit der Seitenwand 2 um ein Maß x in Richtung Innenseite versetzt. Das Maß x beträgt in dem gezeigten Beispiel 1/6 der Dicke bzw. des Durchmessers d1, so dass der Abstand der Innenseite des Auftriebsrings 6 zu der Seitenwand 2 in etwa 2/3 der Dicke d1 und der Abstand von der Außenseite des Auftriebsrings 6 zu der Seitenwand 2 in etwa 1/3 der Dicke d1 beträgt. Durch diese Maßnahme wird der Anteil des Volumens 8, mit dem die Flüssigkeit interagieren kann, vergrößert, wodurch der Auftrieb vergrößert wird. Der nach außen weisende Überstand des Auftriebsrings 6 dient zur Abstützung an den Versteifungsmitteln 4.
  • In Figur 5 wird ein Fortsatz 18 gezeigt, der an die Unterseite 10 des Versteifungsmittels 4 mittels einer Steckverbindung 12 aufsteckbar ist. Der Fortsatz 11 dient beim Aufstellen des Beckens auf einem weichen Untergrund dazu, in die Aufstellfläche einzudringen. Die Eindringtiefe wird durch ein an dem Fortsatz 18 angeordnetes tellerförmiges Anschlagelement 11 begrenzt, wodurch verhindert wird, dass die Versteifungsmittel 4 bei vertikaler Belastung in Richtung Aufstellfläche beliebig weit in die Aufstellfläche gedrückt werden. Der Teller weist einen größeren Durchmesser auf als das Versteifungsmittel 4. Der Fortsatz 18 weist einen konisch, d.h. spitz zulaufenden Teil auf, der ein Eindringen in die Aufstellfläche erleichtert. Alternativ kann der Fortsatz einteilig mit dem Versteifungsmittel 4 gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Anschlagelement 11 ohne einen Teil vorgesehen sein, welches in die Aufstellfläche eindringt, wie in Figur 8 gezeigt wird. Das Anschlagelement 11 ist dann tellerförmig mit einer flachen, insbesondere planen Unterseite, um eine auf das Versteifungsmittel vertikal nach unten wirkende Kraft besser auf die Aufstellfläche zu verteilen.
  • Das Anschlagelement 11 kann kappenförmig ausgestattet sein und das Ende, insbesondere das untere Ende des Versteifungselements 4 umschließen, wie in Figur 9 gezeigt wird. Das kappenförmige Anschlagelement 11 weist in etwa den gleichen, d. h. nur einen unwesentlich größeren Außendurchmesser auf als das Versteifungsmittel 4. Die Kappe 11 dient vorwiegend zum Schutz der von der Vorrichtung umfassten Lagen vor scharfen Kanten des Endes des Versteifungsmittels 4.
  • Alternativ kann die Kappe 11 am Innendurchmesser des Versteifungsmittels 4 befestigt sein, so dass die Kappe 11 mit einem Absatz, der sich an das Ende des Versteifungsmittels 4 anschließt und der den Außendurchmesser des Versteifungsmittels 4 aufweist, das Versteifungsmittel 4 abschließt. Zusätzlich zu den obigen Ausführungen zu Figur 7 ist der Stab 16 des Versteifungsmittels 4 mehrteilig, nämlich aus einer Außenhülse 13 und einer Innenhülse 14 gebildet, die ineinander steckbar sind, wodurch die Transportlänge des Versteifungsmittels verringert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsbehälter
    2
    Seitenwand
    3
    Boden
    4
    Versteifungsmittel
    5
    Tasche
    6
    Auftriebsring
    7
    Haltemittel
    8
    Volumen
    9
    ringförmige Umfassung
    10
    Unterseite
    11
    Anschlagelement
    12
    Steckverbindung
    13
    Außenhülse
    14
    Innenhülse
    15
    Schweißnaht
    16
    Stab
    17
    Streifen
    18
    Fortsatz
    19
    Verstärkungsschicht
    20
    Schicht
    H
    Hochachse
    d1
    Dicke des Auftriebsrings
    t1
    Dicke der Seitenwand
    S
    Flächenschwerpunkt
    x
    Versatz

Claims (21)

  1. Flüssigkeitsbehälter (1), insbesondere für Wasser, umfassend:
    a) eine im ersten Querschnitt ringförmige Seitenwand (2) aus einem flexiblen Material, die von einer Aufstellfläche des Flüssigkeitsbehälters (1) entlang einer Hochachse (H) abragt, und
    b) wenigstens ein Versteifungsmittel (4), das an der Seitenwand (2) befestigbar ist und sich im befestigten Zustand entlang der Hochachse (H) erstreckt.
  2. Flüssigkeitsbehälter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens Versteifungsmittel (4) zumindest zum größten Teil an der Seitenwand (2) anliegt.
  3. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel (4) lösbar mit der Seitenwand (2) verbunden ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel (4) in der Seitenwand (2) integriert ist.
  5. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (2) wenigstens eine Tasche (5) gebildet ist, in die das Versteifungsmittel (4) einsetzbar und aus der das Versteifungsmittel (4) entnehmbar ist.
  6. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Versteifungselement (4) eine Tasche (5) vorgesehen ist, die sich zumindest über den größten Teil des mindestens einen Versteifungselement (4) erstreckt.
  7. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2) im Bereich wenigstens einer Tasche (5) mindestens zwei flächig verbundene Lagen aus jeweils einem flexiblen Material umfasst, wobei bevorzugt das wenigstens eine Versteifungsmittel (4) zwischen den zwei Lagen einsetzbar und entnehmbar ist.
  8. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsmittel stabförmig, insbesondere rohrförmig ist.
  9. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel (4) an einem Ende ein quer zur Längsachse des Versteifungsmittels (4) angeordnetes Haltemittel (7) aufweist, wodurch insbesondere eine T-Form gebildet wird.
  10. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2) mit einem Bereich, der den oberen Rand des Flüssigkeitsbehälters (1) bildet, an dem Versteifungsmittel (4) abgestützt ist.
  11. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2) ein Eingriffselement aufweist, das mit dem an der Seitenwand (2) angeordneten wenigstens einen Versteifungsmittel (4) zum vertikalen Abschützen der Seitenwand (2) in einen Eingriff mit dem Versteifungsmittel (4) bringbar ist.
  12. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auftriebsring (6) vorgesehen ist, der vorzugsweise die Oberkante der Seitenwand (2) des Flüssigkeitsbehälters (1) und insbesondere das Eingriffselement nach Anspruch (11) bildet.
  13. Flüssigkeitsbehälter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebsring (7) ein auftriebserzeugendes Volumen (8) aufweist und sich entlang der ringförmigen Seitenwand (2), insbesondere in etwa parallel zur Aufstellfläche und/oder zu einem Boden (3) des Flüssigkeitsbehälters (1) erstreckt.
  14. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur ersten, den ersten Querschnitt bildenden Ebene in etwa senkrecht stehenden zweiten, einen zweiten Querschnitt bildende Ebene, der Auftriebsring (7) eine größere, insbesondere wesentlich größere Dicke (d1) aufweist als die Dicke (t1) der Seitenwand (2).
  15. Flüssigkeitsbehälter (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebsring (6) eine im zweiten Querschnitt ringförmige Umfassung aufweist, die bevorzugt mit ihrer zur Aufstellfläche weisenden Hälfte oder einem solchen Abschnitt mit der Seitenwand (2) verbunden ist.
  16. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebsring (7) aufblasbar ist oder ein Material umfasst, welches eine Dichte aufweist, die geringer als die in dem Flüssigkeitsbehälter (1) aufzubewahrende Flüssigkeit ist.
  17. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der Ansprüche (14) und (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Auftriebsrings (7) im zweiten Querschnitt einen Flächenschwerpunkt (S) aufweist, der in Bezug auf die Seitenwand (2) um ein Maß (x) in Richtung Innenseite, d.h. insbesondere in Richtung des für die Flüssigkeit vorgesehenen Bereichs versetzt ist.
  18. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zur Aufstellfläche weisenden Seite des mindestens einen Versteifungsmittels (4) ein Fortsatz (18) ausgebildet oder anbringbar ist, der sich unter das Niveau der Aufstellfläche oder eines Bodens (3) des Flüssigkeitsbehälters (1) erstreckt, wobei vorzugsweise an dem Fortsatz (18) ein Anschlagelement (11) angeordnet ist, das nur eine begrenzte Erstreckung des Fortsatzes (18) unter das Niveau der Aufstellfläche zulässt.
  19. Flüssigkeitsbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Versteifungsmittel (4) ein- oder mehrteilig ist, wobei ein mehrteiliges Versteifungsmittel (4) mit einer Steckverbindung (12) zusammensteckbar oder teleskopierbar ist.
  20. Verfahren zum Aufstellen eines vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildeten Flüssigkeitsbehälters (1), folgende Schritte umfassend:
    a) Ausbreiten des leeren Flüssigkeitsbehälters (1),
    b) Befestigen wenigstens eines Versteifungsmittels (4) an einer Seitenwand (2) des Flüssigkeitsbehälters (1), und
    c) Befüllen des Flüssigkeitsbehälters (1) mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
  21. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (2) und das mindestens eine Versteifungsmittel (4) beim Befüllen durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel und einen am oberen Rand der Seitenwand (2) gebildeten Auftriebsring (7), der auf dem steigenden Flüssigkeitsspiegel schwimmt, aufgerichtet werden.
EP07115481A 2007-08-31 2007-08-31 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser Withdrawn EP2031153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115481A EP2031153A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115481A EP2031153A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2031153A1 true EP2031153A1 (de) 2009-03-04

Family

ID=39167010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115481A Withdrawn EP2031153A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2031153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299033A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz und Beteiligungs KG Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
GB2521236B (en) * 2012-12-12 2018-09-12 Polygroup Macau Ltd Bvi Pool systems and methods for making and using same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660853A (en) 1969-12-16 1972-05-09 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Transportable tanks
SU478106A1 (ru) * 1973-10-16 1975-07-25 Центральная Лаборатория Новых Видов Спасательной Техники При Центарльном Совете Всероссийского Общества Спасания На Водах Сборно-разборный бассейн
FR2569668A1 (fr) * 1984-07-31 1986-03-07 Trabouillet Andre Piscine souple, a elevation autonome et rapide
US4782538A (en) * 1985-07-23 1988-11-08 Donald Chisholm Reservoirs
US5592702A (en) 1995-04-28 1997-01-14 Gillebaard, Jr.; Hendrik C. Variable size above-ground swimming pool
DE19720353A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Empac Verpackungs Gmbh Flexibler Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
FR2874953A1 (fr) 2004-09-08 2006-03-10 Daniel Visconti Un dispositif pour permettre le maintien d'une piscine autoportee vide afin de la nettoyer et de la secher
WO2007025074A2 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Gp Ltd. Collapsible container with portholes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660853A (en) 1969-12-16 1972-05-09 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Transportable tanks
SU478106A1 (ru) * 1973-10-16 1975-07-25 Центральная Лаборатория Новых Видов Спасательной Техники При Центарльном Совете Всероссийского Общества Спасания На Водах Сборно-разборный бассейн
FR2569668A1 (fr) * 1984-07-31 1986-03-07 Trabouillet Andre Piscine souple, a elevation autonome et rapide
US4782538A (en) * 1985-07-23 1988-11-08 Donald Chisholm Reservoirs
US5592702A (en) 1995-04-28 1997-01-14 Gillebaard, Jr.; Hendrik C. Variable size above-ground swimming pool
DE19720353A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Empac Verpackungs Gmbh Flexibler Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
FR2874953A1 (fr) 2004-09-08 2006-03-10 Daniel Visconti Un dispositif pour permettre le maintien d'une piscine autoportee vide afin de la nettoyer et de la secher
WO2007025074A2 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Gp Ltd. Collapsible container with portholes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2299033A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz und Beteiligungs KG Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
GB2521236B (en) * 2012-12-12 2018-09-12 Polygroup Macau Ltd Bvi Pool systems and methods for making and using same
US10316533B2 (en) 2012-12-12 2019-06-11 Polygroup Macau Limited (Bvi) Pool systems and methods for making and using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506257C2 (de) Transport- und Lagerpalette
EP1010627A1 (de) Behälter
DE2061278A1 (de) Transportierbares Bassin
EP2031153A1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
WO2004026711A1 (de) Grossvolumiger behälter mit zwei behälterteilen und einer stützvorrichtung im verbindungsbereich
EP2299033B1 (de) Flüssigkeitsbehälter insbesondere für Wasser
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE2425052C3 (de) Behälter
DE19953566A1 (de) Verstellbare Trennelemente für Barrieren
EP1250175A1 (de) Sportgerät, vorzugsweise ein schnee- oder wasserfahrzeug
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE2240326A1 (de) Verfahren beim fuellen von behaeltern aus flexiblem material sowie behaelter und fuellschlauch zur ausuebung des verfahrens
WO2001071101A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
WO2001071100A1 (de) Hochwasserschutz-behälter
DE29500713U1 (de) Stützpfahl
DE102018113115B3 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE20217435U1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen äußere Witterungseinflüsse
EP3135818B1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE2515287A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes auf einem mit hohlraeumen versehenen traeger und so erzielte verbindung
DE29612773U1 (de) Aufblasbares Wasserbecken
EP1113967B1 (de) Tube, verwendung eines kunststoffbeutels und verfahren zum herstellen einer tube
CH686606A5 (de) Tragtasche und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO2022101095A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen einer solchen verpackung
DE10258087B4 (de) Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE202021003248U1 (de) Dämmelement zum Abdämmen von Flüssigkeiten sowie Dämmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140618