DE2506257C2 - Transport- und Lagerpalette - Google Patents

Transport- und Lagerpalette

Info

Publication number
DE2506257C2
DE2506257C2 DE2506257A DE2506257A DE2506257C2 DE 2506257 C2 DE2506257 C2 DE 2506257C2 DE 2506257 A DE2506257 A DE 2506257A DE 2506257 A DE2506257 A DE 2506257A DE 2506257 C2 DE2506257 C2 DE 2506257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
floor
lower floor
feet
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506257A1 (de
Inventor
Timothy John St. Louis Mo. Fowler
Paul George Evanston Ill. Kanan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semi Bulk Systems Inc
Original Assignee
Semi Bulk Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semi Bulk Systems Inc filed Critical Semi Bulk Systems Inc
Publication of DE2506257A1 publication Critical patent/DE2506257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506257C2 publication Critical patent/DE2506257C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0014Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0018Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S108/00Horizontally supported planar surfaces
    • Y10S108/901Synthetic plastic industrial platform, e.g. pallet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transport- und Lagerpalette, insbesondere auf eine aus Kunststoff geformte Palette in Form eines Hohlkörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, für Transport und Lagerung von schwerem, pulverförmigen Schüttgut. Insbesondere betrifft die Erfindung eine leichtgewichtige, in begrenztem Maße flexible Kunststoffpalette mit Einrichtungen zum Fluidisieren eines der Palette aufgegebenen Schüttguts.
Eine derartige Transport- und Lagerpalette ist bereits aus dem DE-GM 71 33 930 bekannt.
Für den Transport von Gütern mittels Gabelstaplern bestimmte Paletten sind allgemein bekannt und haben verbreitete Verwendung gefunden. Im Laufe der Zeit wurden besondere Ausführungen von Paletten für die verschiedensten Verwendungszwecke geschaffen.
Bevorzugte Werkstoffe bekannter Paletten sind Stahl und Holz. Dabei waren hölzerne Paletten wegen ihrer niedrigen Gestehungskosten und ihres geringen Gewichts zunächst besonders vorteilhaft. Sie haben jedoch im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Gebrauchseigenschaften gewisse MängeL Ihre Erhaltung bietet gewisse Schwierigkeiten, so daß sie im normalen Gebrauch nach einiger Zeit unbrauchbar werden. Insbesondere bei Verwendung in einer feuchten Umgebung oder unter Bedingungen, in denen sie mit Flüssigkeiten in Berührung kommen, verdirbt das Holz ziemlich schnell, so daß hölzerne Paletten unter solchen Umständen eine kürzere Lebensdauer haben als Paletten aus anderen Werkstoffen.
Je nach dem Verwendungszweck ergeben sich bei hölzernen Paletten noch weitere Nachteile. Sie sind gewöhnlich in der Weise gebaut, daß ihre Rahmenteile und Bodenbretter in der vorgesehenen Anordnung übereinandergelegt und mittels Nägeln oder Klammern zusammengefügt werden. Im Gebrauch werden diese metallenen Befestigungsteile jedoch nach einiger Zeit lGcker, so daß die Palette ihren Zusammenhalt verliert. Insbesondere die beim Transport der Paletten mittels Gabelstaplern od. dgl. auftretende Schwingungen bewirken ein Lockern der Nägel oder anderer Befestigungsteile an den Verbindungsstellen. Außerdem haben hölzerne Paletten ein beträchtlich höheres Gewicht als beispielsweise Kunststoffpaletten mit den gleichen Abmessungen. Daher sind die Transportkosten bei Verwendung hölzerner Paletten höher als beim Gebrauch entsprechender Paletten aus Kunststoff.
Seit einiger Zeit gibt es in der Hauptsache aus Kunststoff hergestellte Paletten. Diese haben jedoch, ebenso wie die hölzernen, gewisse Nachteile. Sie haben gewöhnlich einen oberen, die Ladung tragenden Boden, und einen unteren Boden mit Ausbildungen zum Absetzen der Palette auf einer Standfläche. Die beiden im wesentlichen waagerechten Böden müssen in irgendeiner Weise abgestützt sein, um ihnen insbesondere im beladenen Zustand eine gewisse Steifigkeit zu verleihen. Dazu haben solche Paletten gewöhnlich eine innere Verrippung oder ein inneres Gitterwerk, welches die beiden Böden in gegenseitigem Abstand abstützt und ihnen damit die notwendige Steifigkeit verleiht.
So zeigt das DE-GM 7133 930 eine Palette aus Kunststoff zum Transport von Gegenständen beliebiger Art, die in ihrem wesentlichen Aufbau ein plattenförmiger Hohlkörper ist, der an seiner unteren Seite mit Füßen ausgestattet ist, die zwecks Versteifung der Palette miteinander durch Auflageleisten oder durchgehende Bodenplatten verbunden sind. Der Hohlkörper selber besteht im wesentlichen aus einem oberen Boden, der mit einem unteren Boden parallel ist, wobei zwischen den beiden Böden eine Verstärkungsplatte aus Holz, Metall oder anderem Werkstoff eingeschoben ist. An der Oberseite kann dabei der obere Boden Riffelungen oder einen Rand gegen Verrutschen des Gutes aufweisen. Diese bekannte Palette weist eine rechteckige Form auf, wodurch eine Befestigung einer Umhüllung für pulverförmiges Material nicht günstig vorgenommen werden kann. Die beiden Böden dieser bekannten Palette weisen keine Versteifungen auf, die den Böden eine selbständige Steifheil geben würden. Wenn zwischen den beiden Böden keine Verstärkungsplatte eingeschoben ist und die Palettenfüße nicht über Leisten zusammengehalten würden, so könnte diese Palette nicht für größere Lasten verwendet werden, da zum ersten der obere Boden durch Fehlen eines entsprechenden Randes, der ein Nachgeben des Bodens in gleichmäßiger Weise erlaubt, ein Einknicken des oberen Bodens stattfinden kann und zum anderen nachdem der
obere Boden auf dem unteren Boden zum Aufliegen kommt, beide Böden durchdrücken und ein nach außen Spreizen der Füße bewirken würde. Auch kann diese bekannte Palette nicht zum Fluidisieren von Schüttgut verwendet werden, da abgesehen davon, daß eine dichte Umhüllung schwer auf seiner rechteckigen Mantelfläche befestigt werden kann und daß kein Druckluftraum vorhanden ist, der vom Schüttgut durch eine Membran getrennt ist, au·-Ji die Möglichkeit fehlt, seitliche Durchlaßöffnungen an der Palette zu befestigen.
Die US-PS 32 53 751 zeigt einen flexiblen Transportbehälter, der eine im wesentlichen zylindrische äußere Form aufweist, mit einer Umhüllung für das Schüttgut und mit Durchlässen zum Einführen der zum Fluidisieren benötigten Luft und zum Austragen des fluidisierten Gutes. Dieser bekannte Behälter weist jedoch keine palettenförmige Unterseite auf, welche schwere Lasten in sicherer Weise tragen kann. An seiner Unterseite ist die relativ feste Umhüllung wulstförmig nach innen gezogen, wobei der zentrale Zwischenraum durch einen sehaienfönnigen Deckel, in welchen ein Ablaßrohr mündet, befestigt ist
Schließlich zeigt die US-PS 37 76 435 eine Kunststoffpalette von rechteckiger Form, mit je einem Fuß in den vier Ecken und einer zentralen Ablaßöffnung, die im wesentlichen auf Höhe der Unterseite der Füße liegt, wobei der Palettenboden zu dieser Öffnung hin geneigt ausgebildet ist Diese bekannte Palette ist durch ihre rechteckige Form nicht geeignet zur Aufbringung einer äußeren Umhüllung. Auch würde eine Membran, eingebracht in den oberen Stapelrand dieser Palette durch ihre viereckige Ausbildung unter Last nicht gleichmäßig durchgebogen werden und die Auflage zwischen Membran und Palettenrand Undichtigkeiten zulassen. Die zentrale untere Position des Durchlasses ermöglicht nicht ein gutes und leichtes Anschließen an entsprechende Einrichtungen, auch ist durch die frei nach unten, gehende Neigung des Bodens nicht die Möglichkeit gegeben, diese Palette mit einem Gabelstapler zu transportieren.
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Transport- und Lagerpalette mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß diese leichtgewichtig, dauerhaft leicht zu reinigen und mit anderen stapelbar, einstückig aus Kunststoff herstellbar ist und unmittelbar mit schwerem Stückgut befrachtbar ist, ohne daß die Palettenböden noch durch zusätzliche Zwischenboden oder andere, die Steifigkeit erhöhende Zusatzelemente vorgesehen werden müssen. Auch ist die Palette zum Fluidisieren von pulverförmigem Ladegut geeignet und ermöglicht einen schnellen und bequemen Anschluß an die entsprechenden Einrichtungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Transport- und Lagerpalette der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist. Eine solche aus Kunststoff geformte, einstückige Palette hat gemäß der Erfindung einen durchgehenden, tragfähigen und dabei flexiblen oberen Boden und einen tragfähigen, steifen unteren Boden. Zwischen dem oberen und dem unteren Boden sind keinerlei direkte mechanische Verbindungen vorhanden. Der obere Boden hat keinerlei zum unteren Boden oder durch diesen hindurchführende öffnungen, so daß sich die Palette insbesondere für den Transport von schwerem, pulverförmigen Schüttgut eignet. Der tragfähige und dabei flexible obere Boden der erfinc jngsgemäßen Palette ist unter Belastung verformbar, so daß sich die Palette insgesamt den beim Transport schwerer Lasten mittels eines Gabelstaplers auftretenden Belastungen anzupassen vermag. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine solche flexible Kunststoffpalette insbesondere geeignet für die Verwendung mit fluidisierbarem Schüttgut
Somit schafft die Erfindung eine leichtgewichtige, einstückige Kunststoffpalette für Transport und Lagerung, insbesondere von schwerem, pulverformigen Schüttgut Die Palette hat einen im wesentlichen starren unteren
ίο Boden^ einen durchgehenden verstärkten und flexiblen oberen Boden, welcher unter Belastung zum unteren Boden hin verformbar ist und eine Anzahl von einstükkig angeformten Füßen, welche das Aufnehmen der Palette mittels eines Gabelstaplers gestatten.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht des flexiblen, tragfähigen oberen Bodens einer erfindungsgerr,~.3en Palette;
F i g. 2 eine Schrägansicht des unteren Bodens der erfindungsgemäßen einstückigen Kunststoffpalette, und F i g. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
Eine in F i g. 1 dargestellte, einstückig aus Kunststoff geformte Palette 10 hat einen im wesentlichen kreisförmigen Grundriß und in einer bevorzugten Ausführungsform einen Außendurchmesser von beispielsweise etwa 106 cm. Die Palette 10 kann einstückig, geformt sein. In einer anderen Ausführung können der obere und der untere Boden einzeln geformt und entlang ihren Rändern stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Da zwischen den beiden Böden keine direkte mechanische Verbindung notwendig ist, ist das Formen und/oder das stoffschlüssige Verbinden der beiden Böden im Vergleich zu bekannten Kunststoffpaletten mit durchgehendem oberen Boden beträchtlich erleichtert
Als Material für die Palette eignen sich zahlreiche verschiedene Kunststoffe oder Kunstharze, und zwar sowohl duroplastische ais auch thermoplastische. Geeigvet sind beispielsweise Phenolharze wie Phenoiformaldehyd, Epoxyharze, Melamin-Formaldehyd-Polyester, Polyäthylen, Polypropylen, Nylon, Akrylharze. Polystyrol, Polyvinylchlorid, sowie eine Anzahl von weiteren gewöhnlichen und Sonderkunststoifen, einschließlich Mischpolymeren und Terpolymeren wie etwa Akrylnitril-Butadien-Styrol-Polymer. Die vorstehend genannten Polymere können durch verschiedene Zusätze wie Weichmachern, gegen Wärme, Ultraviolettstrahlung und ander Einflüsse wirksame Stabilisatoren, Treibmittel, Pigmente, Füll- und Farbstoffe modifiziert sein, so daß polymere Werkstoffe mit besonderen oder verbesserten Eigenschaften entstehen.
Je nach dem Tür die Palette verwendeten Kunststoff
können verschiedene Verfahren zum Herstellen der Palette angewendet werden. Bei der Verarbeitung von thermoplastischem Material findet zumeist ein Spritzgußverfahren Anwendung. Ferner kann man ein Strang· preßverfahren mi. anschließendem Tiefziehen in heißem oder kaltem Zustand anwenden. Sowohl beim Spritzguß als auch beim Tiefziehen wird die Palette zweckmäßig in zwei Teilen hergestellt und diese dann zu einem einstückigen Körper verbunden. In dieser Weise können auch verschiedene andere Verfahren wie etwa Formblasen, Gießen oder Warmformpressen angewendet werden. Zum Herstellen der Palette an einem Stück können andere Verfahren wie etwa Formblasen oder Schleuderguß angewendet werden, wobei dann
das Zusammenfügen mehrerer Einzelteile entfällt. Für die Herstellung der beschriebenen Palette eignet sich insbesondere Polyäthylen mit einer Dichte von wenig·
kg
stens 0,93 —j . da dieses Material billig, widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, leicht formbar und sehr zäh ist. Bei Verwendung von Polyäthylen für die Herstellung der Palette ist ein Spritzgußverfahren für die Herstellung ganz besonders geeignet.
Wie man in Fig. I erkennt, hat die Palette 10 einen oberen Boden II. Dieser kann im wesentlichen eben sein und waagerecht verlaufen oder, wie in der in F i g. 1 dargestellten Ausführung, geneigt angeordnet sein. Vorzugsweise sind im oberen Boden 11 mehrere Versteifungssicken 11a gebildet. Diese verleihen dem oberen Boden 11 insgesamt eine erhöhte Steifigkeit und verhindern ein örtliches Ausbeulen. Sie dienen ferner dazu, die Belastung des oberen Bodens an bestimmten Auflage· punkten auf ucii unteren Boden zu übertragen. Aus dieser mit Flexibilität kombinierten Tragfähigkeit des obe- ren Bodens 11 ergibt sich eine hohe Belastbarkeit der Palette insgesamt. Die geneigte Anordnung des oberen Bodens in der dargestellten Ausführung ermöglicht eine Fließbett-Aufbereitung von pulverförmigen oder gekörnten Chemikalien, beispielsweise zum Herstellen von feuerhemmenden Lösungen am Einsatzort bei Waldbränden. Die einstückige Kunststoffpalette eignet sich jedoch auch für zahlreiche andere Verwendungszwecke, etwa für Transport und Lagerung von losen, teilchenförmigen Chemikalien. Die Möglichkeit der Fließbett-Aufbereitung stellt lediglich einen Sonderfall in der Verwendung der Palette dar.
Nahe dem untersten Teil des geneigten oberen Bodens 11 ist die Umfangswand der Palette von einer Austragsöffnung 12 für fluidisierte Teilchen durchsetzt. Die Palette 10 hat eine ringförmige Sitzfläche 14 als Auflage für eine luftdurchlässige, kreisförmige Membrane, beispielsweise aus einem von einem steifen Gitter gestützten Gewebe. Das zu fluidisierende teilchenförmige Gut liegt auf der Membrane und ist von einer auf den Rand der Palette 10 aufgesetzten, aufwärts hervorstehenden Umhüllung umgeben. Der Raum zwischen der Membrane und dem oberen Boden 11 bildet eine Druckluftkammer. Aus dieser Kammer dringt die Druckluft durch die Membrane, um das über dieser befindliche Material zu fluidisieren. Für den Austritt des fluidisierten Materials durch die Austragsöffnung 12 kann ein an dieser angeschlossenes Leitungsteil durch die Membrane hindurch in das teilchenförmige Material hineinragen.
Für die Zufuhr der zum Fluidisieren des teilchenförrnigen Materials benötigten Druckluft in den Raum oberhalb des oberen Bodens 11 ist ein Durchlaß 13 vorgesehen (F i g. 2). Dieser durchsetzt den oberen Boden 11 an einer Stelle, an welcher er die Flexibilität des Bodens nicht beeinträchtigt
Der in Fig.2 sichtbare untere Boden 15 der Palette 10 hat einen sehr steifen Aufbau, so daß er die auf die Palette 10 einwirkende Last auf eine Standfläche oder auf die Tragarme eines Gabelstaplers zu übertragen vermag. In der gezeigten Ausführungsform hat die Palette 10 neun mit dem unteren Boden einstückige, abwärts hervorstehende Füße, und zwar fünf stärkere Füße 16 und vier schwächere Füße 17. Die neun Füße sind insgesamt so angeordnet daß die Tragarme eines Gabelstaplers von vier Seiten der Palette JO aus eir.gefah- ren werden können. Die Füße 16 haben kreisförmige bzw. elliptische Einsenkungen, deren innere ebene Abschlüsse eine zusätzliche Abstützung für den oberen Boden Il darstellen. Diese Ausbildung ist insbesondere in F i g. 3 zu erkennen.
Die Palette kann im Rahmen gewisser Grenzen beliebig viele Füße haben. Im Hinblick auf konstruktive und wirtschaftliche Begrenzungen bei der Herstellung können etwa vier bis zwölf, vorzugsweise jedoch neun Füße vorgesehen sein.
Die Füße 16 und 17 sind einstückig mit dem unteren Boden 15 geformt und gehen wenigstens zum Teil in die Umfangswandung der Palette 10 über. Die Länge der Füße liegt vorzugsweise zwischen 89 und 200 mm. Die Zwischenräume zwischen den Füßen können beliebig groß sein und betragen gewöhnlich wenigstens etwa 89 oderlOOmmbiszuetwa 457 oder 509 mm. Vorzugsweise haben die Füße angeformte Versteifungsrippen 16a, welche ihre axiale Druckfestigkeit erhöhen und ein Ausbeulen der Füße unter Belastung verhindern.
Wie man in Fig. 2 ferner erkennt, hat der untere Boden i5 einstückig üarnii gciurmic, auwaris net vorstehende Versteifungen 19. Diese verlaufen zwischen den Füßen 16, 17 hindurch und verleihen dem unteren Boden 15 eine erhöhte Steifigkeit. An den Kreuzungsstellen der Versteifungen 19 ist eine zusätzliche Versteifung durch ringförmige Stege 19a gebildet. Um die Palette in zwei Richtungen zu versteifen, verlaufen die Versteifungen 19 des unteren Bodens 15 im rechten Winkel zu den Versteifungssicken Ha des oberen Bodens II. Diese besondef,.· Anordnung trägt wesentlich zur Tragfähigkeit und Steifigkeit der Palette bei.
Wegen des in der dargestellten Ausführung geneigten Verlaufs des oberen und des unteren Bodens 11 bzw. 15 stehen die Versteifungen 19 verschieden hoch an der Unterseite des unteren Bodens hervor. Dies ist besonders in F i g. 3 zu erkennen. Bei einer Gesamthöhe der Palette 10 von beispielsweise etwa 250 mm können die Höhenunterschiede der Versteifungen 19 mehr als etwa 50 mm betragen, wobei jedoch vorzugsweise eine Bodenfreiheit von etwa 75 mm vorgesehen ist.
In der in Fi g. 3 dargestellten Querschnittsansicht der Palette 10 erkennt man die geneigte Anordnung des unteren und des oberen Bodens 15 bzw. 11. Diese Anordnung begünstigt den Abfluß des pulverförmigen Schüttguts unter seinem Eigengewicht. Ferner erkennt man in F i g. 3 die relativ geringe Dicke des oberen Bodens 11. Diese verleiht dem oberen Boden 11 eine beträchtliche Flexibilität, ohne dabei die Stapelfähigkeit der Palette oder ihre Festigkeit und Steifigkeit insgesamt zu beeinträchtigen. Außerdem verringert sich dadurch das Gesamtgewicht der Palette. Der äußere Umfang 18 der Palette ist für die Aufnahme eines Haltebands od. dgL ausgebildet Dieses dient der Befestigung eines zylindrischen Kunststoff-Schlauchstücks, welches seinerseits als Umhüllung für das auf der Palette liegende Schüttgut dient
Die Palette 10 stellt somit einen einstückigen Körper mit einem flexiblen oberen Boden 11 und einem steifen unteren Boden 15 dar. In ihrem Gesamtaufbau weist die Palette eine beträchtliche Steifigkeit auf und eignet sich daher insbesondere für Transport und Lagerung von losem Schüttgut sowie gegebenenfalls zur Fließbett-Aufbereitung des Schüttguts bei der Entnahme desselben.
In einer typischen Ausführung hat die Palette 10 einen Außendurchmesser von etwa 106 cm bei einer nominellen Höhe von etwa 25 cm. Die durchschnittliche Wandstärke beträgt etwa 3 bis 3,2 mm, und die Palette ist mit einem Gewicht von etwa 153 kg aus einem gegen UV-Strahlung stabilisierten Polyäthylen hoher Dichte ge-
formt. Zwischen dem oberen Boden 11 und den Stellen des unteren Bodens 15, an welchen der obere bei Belastung aufsetzt, besteht ein Abstand von etwa 12,7 mm. Das Ausmaß oer Verformung des oberen Bodens 11 unter Belastung ist also durch die innere Form der Palette vorbestimmt.
|e nach der für die Palette vorgesehenen Höchstbelastui',/ kann die Stärke der Böden 11 und IS zwischen etwa 1.6 mm und darunter und etwa 25,4 mm und darüber liegen. Für eine Belastung der Palette mit etwa 280 bis etwa 350 p/cm2 können der untere und der obere Boden jeweils eine Dicke von etwa 3,2 mm erhalten. Häufig ist es zweckmäßig, alle Teile der hohlen Palette, einschließlich der Füße und der Umfangswandung mit gleicher Wandstärke zu formen. Für gewisse Verwendungszwecke kann es jedoch vorteilhafter sein, einigen Teilen eine größere Wandstärke zu geben als anderen. So können etwa die Böden der Palette eine Wandstärke von etwa 3,2 mm erhalten, während die Wandungen der Füße beträchtlich dicker sind, beispielsweise etwa 12.7 mm oder darüber.
Die Gesamthöhe der Palette zwischen der Standfläche und dem oberen Rand kann innerhalb gewisser Grenzen beliebig groß sein. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsforrn ist die Palette für die Aufnahme von etwa 900 kg pulverförmiger Chemikalien verwendbar.
Die vorstehend beschriebene Palette kann in verschiedener Weise geändert, abgewandelt und/oder ergänzt werden. So ist beispielsweise die geneigte Anord- nur6 des oberen und des unteren Bodens nicht unbedingt notwendig. Ebenso können die Versteifungen 19 in verschiedener Weise ausgebildet und angeordnet sein. Das Gleiche gilt auch für die Versteifungssicken Ua. Der untere Boden braucht nicht, wie in der Zeichnung js dargestellt, durchgehend geschlossen zu sein, sondern kann in anderen Ausführungsformen von öffnungen durchsetzt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55 I
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Transport- und Lagerpalette, insbesondere aus Kunststoff geformte Palette (10) in Form eines Hohlkörpers, mit einem im wesentlichen steifen unteren Boden (15), einer Anzahl von einstückig mit dem unteren Boden (15) ausgebildeten Füßen (16, 17), welche den Transport der Palette (10) mittels Gabelstapler ermöglichen, einer Umfangswand (18), to welche am ganzen Palettenumfang von dem unteren Boden (15) aus nach oben ragt, und einem oberen Boden (11), der von der Umfangswand (18) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Boden (15) relativ dünnwandig ist und an seiner Unterseite zwischen den Füßen (16,17) ausgebildete Versteifungen (19) aufweist, der obere Boden (11) relativ dünnwandig ist, Versteifungssicken (Wa) aufweist, an seinem ganzen Umfang durch die Umfangswand i(i8) unterhalb deren Scheitels gehalten ist, zum Tragen einer luftdurchlässigen Membran auf den Scheiteln der Versteifungssicken (Wa)angepaßt ist, wobei die Membran zum Tragen einer zu fluidisierenden Schüttgut-Last vorgesehen ist, wenn er unbeladen ist einen Abstand zum unteren Boden (15) hin aufweist und ein nach unten hin Nachgeben unter Last ohne Einknicken erlaubt, die Umfangswand (18) einen Durchlaß (13) aufweist, zum Einführen von Luft zu den Versteifungssicken (Wa) zwischen dem oberen Boden (11) und der Membran, zum Austragen des fluidisierten Gutes von der Membran die Umfangswand (18) oberhalb des oberen Bodens (·£ 1) eine Austragsöirnung (12) aufweist
2. Palette nach Anspruch >, dadurch gekennzeichnet, daß beide Böden (11,15), also der untere Boden 3s (15) und der obere Boden (11), in Richtung zu der Auslassöffnung (12) hin geneigt sind.
3. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, um eine Steifigkeit in zwei Richtungen sicherzustellen, die Versteifungen (19) des unteren Bodens (15) zu den Versieifungssicken (1 lajdes oberen Bodens (11) im rechten Winkel ausgebildet sind.
4. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (16, 17) vertikale Versteifungsrippen (16a,} aufweisen.
DE2506257A 1974-02-15 1975-02-14 Transport- und Lagerpalette Expired DE2506257C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/442,967 US4007694A (en) 1974-02-15 1974-02-15 Unitary plastic pallet for handling heavy powder loads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506257A1 DE2506257A1 (de) 1975-08-21
DE2506257C2 true DE2506257C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=23758902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506257A Expired DE2506257C2 (de) 1974-02-15 1975-02-14 Transport- und Lagerpalette

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4007694A (de)
JP (1) JPS5413059B2 (de)
BE (1) BE825531A (de)
BR (1) BR7500911A (de)
CA (1) CA1026692A (de)
DE (1) DE2506257C2 (de)
FR (1) FR2261191B1 (de)
GB (1) GB1493082A (de)
IL (1) IL46639A0 (de)
IT (1) IT1031771B (de)
NL (1) NL182068C (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186772A (en) * 1977-05-31 1980-02-05 Handleman Avrom Ringle Eductor-mixer system
US4149755A (en) * 1977-05-31 1979-04-17 Handleman Avrom Ringle Fluidizable material handling apparatus
US4205930A (en) * 1977-05-31 1980-06-03 Alack Charles S Fluidizable material handling apparatus
US4182386A (en) * 1977-11-30 1980-01-08 Semi-Bulk Systems, Inc. Closed system and container for dust free loading and unloading of powdered materials
US4249839A (en) * 1978-09-13 1981-02-10 Vance Joseph E Method and apparatus for suspending and transporting particulate material
FR2438596A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Silvatrim Sa Palette de controle et d'emballage pour profiles souples
US4234273A (en) * 1979-03-01 1980-11-18 Handleman Avrom Ringle Fluidizable material handling apparatus
DE3442701A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Palettenbehaelter aus kunststoff
US4824050A (en) * 1987-07-02 1989-04-25 The Boeing Company Cargo tray for use in aircraft
US4838178A (en) * 1988-06-02 1989-06-13 Haz Pal, Inc. Hazardous material shipping pallet
US5147039A (en) * 1988-12-05 1992-09-15 Containment Corporation Containment tray
US4890560A (en) * 1989-06-26 1990-01-02 Good Bruce R Stackable circular skid
DE4206945C1 (de) 1991-03-15 1993-03-11 Schuetz-Werke Gmbh & Co. Kg, 5418 Selters, De
US5271439A (en) * 1992-02-20 1993-12-21 Semi-Bulk Systems, Inc. System for unloading powdered or granular materials
US5309846A (en) * 1992-12-31 1994-05-10 3-Dimensional Services Temporary grass playing field
US5660478A (en) * 1995-09-05 1997-08-26 Semi-Bulk Systems, Inc. Container for holding fluent material
NO306205B1 (no) * 1996-01-11 1999-10-04 Borealis As Plastpall
US5922269A (en) * 1996-03-06 1999-07-13 Borealis A/S Plastic pallet
US5879495A (en) * 1997-12-23 1999-03-09 Composite Pallet, L.L.C. PVC pallets and the like
US6402068B1 (en) 1998-08-06 2002-06-11 Avrom R. Handleman Eductor mixer system
US6784234B2 (en) * 1998-10-07 2004-08-31 General Electric Company High performance plastic pallets
US6777019B1 (en) 1999-02-05 2004-08-17 Harvest Fuel, Inc. Method for preparing a livestock feed supplement block
USD428232S (en) * 1999-04-05 2000-07-18 Harvest Fuel, Inc. Livestock feed supplement block
GB2365845A (en) * 2000-06-16 2002-02-27 Victor Joseph Wigley Improvements to pallets
US6382108B1 (en) * 2001-03-21 2002-05-07 Polymer And Steel Technologies, Inc. Intermediate bulk container spill pallet
US6745704B2 (en) * 2002-06-11 2004-06-08 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. One-piece intermediate bulk container spill station
DE10355421A1 (de) * 2003-11-27 2005-08-04 Protechna S.A. Palettenartiges Untergestell für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
US20060042174A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Tuf-Tite, Inc. Modular riser base
GB2453119A (en) * 2007-09-25 2009-04-01 Calor Gas Ltd Pre-fabricated hollow base for domestic gas tank
ES2670427T3 (es) 2008-06-05 2018-05-30 Kellogg Company Procedimientos de producir un recipiente transportable
JP5457441B2 (ja) 2008-06-11 2014-04-02 ケロッグ カンパニー 可搬型容器を充填および形成するための取扱いが丁寧なホッパーおよび圧縮された袋
AU2009288034B2 (en) * 2008-09-03 2013-08-22 Kellanova A method of producing a transportable container for flowable bulk goods
US20100095875A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Magline, Inc. Pallet with floor clearance
BR112012009711A2 (pt) * 2009-10-26 2018-03-20 Commw Scient Ind Res Org dispositivo para aperfeiçor fluxo de um fluido viscoso em um conduto de tranporte de fluido conjunto sistema de transporte de fluido metodo para aperfeiçoar o fluxo de um fluido viscoso em um conduto de transporte de fluido
WO2012075228A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Kellogg Company Transportable container for bulk goods and method for forming the same
US11536464B2 (en) * 2018-06-29 2022-12-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Tank water heater assembly and transport assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253751A (en) * 1962-03-23 1966-05-31 Granu Flow Equipment Ltd Collapsible container with gas-fluidizing container-emptying cap
US3366231A (en) * 1965-12-23 1968-01-30 Singer Co Inflatable packaging equipment
US3356264A (en) * 1966-01-25 1967-12-05 Ind Pneumatic Systems Inc Fluidizing container and system
US3424110A (en) * 1967-02-03 1969-01-28 William W Toot Pallet
US3393646A (en) * 1967-02-08 1968-07-23 Richard M. Giacobe Pallet
US3654875A (en) * 1967-10-09 1972-04-11 Inventors Engineering Pallet for handling shipping drums
US3561375A (en) * 1968-07-08 1971-02-09 Nash Hammond Inc Plastic pallet
US3667403A (en) * 1970-06-11 1972-06-06 Pack Rite Packaging & Crating Pallet
US3719157A (en) * 1970-09-21 1973-03-06 Owens Illinois Inc Pallet assembly
JPS5224918Y2 (de) * 1971-04-22 1977-06-07
JPS523802Y2 (de) * 1971-08-07 1977-01-26
DE7133930U (de) * 1971-09-06 1972-01-05 Rocast Kunststoff Gmbh Palette aus Kunststoff
US3814031A (en) * 1972-05-26 1974-06-04 Monsanto Co Plastic pallets
US3776435A (en) * 1972-07-14 1973-12-04 Cincinnati Milacron Inc Pallet

Also Published As

Publication number Publication date
BE825531A (fr) 1975-08-14
IT1031771B (it) 1979-05-10
DE2506257A1 (de) 1975-08-21
JPS50117147A (de) 1975-09-12
IL46639A0 (en) 1975-04-25
US4007694A (en) 1977-02-15
BR7500911A (pt) 1976-12-21
AU7820775A (en) 1976-08-19
FR2261191B1 (de) 1982-01-29
NL182068B (nl) 1987-08-03
GB1493082A (en) 1977-11-23
FR2261191A1 (de) 1975-09-12
CA1026692A (en) 1978-02-21
NL7501686A (nl) 1975-08-19
NL182068C (nl) 1988-01-04
JPS5413059B2 (de) 1979-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506257C2 (de) Transport- und Lagerpalette
DE4341256A1 (de) Durchlüftete Palette
DE2311356A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE2000543A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE2041623A1 (de) Palettenaufbau
DE4113096A1 (de) Palette
CH633231A5 (de) Behaelter aus geschaeumtem kunststoff zum transportieren und lagern von losen guetern.
DE202013007560U1 (de) Palette zum Transport oder zur Lagerung von Gütern
DE602004006603T2 (de) Palette
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19642242C2 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
EP0979778B1 (de) Palette
EP0680691A1 (de) Pflanzenpalette
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
DE1781334C3 (de) Palette
DE7142269U (de) Transportpalette
EP2783997B1 (de) Einwegtransportpalette und Verfahren zum Recyceln derselben
DE2059368A1 (de) Transportpalette
DE4016167A1 (de) Palettenbehaelter
DE7214505U (de) Palette
DE1280150B (de) Zusammenlegbarer Palettenaufsatz
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
AT407869B (de) Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE2206439A1 (de) Behalter und Verfahren zur Her stellung des Behalters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN