EP0963495A2 - Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand - Google Patents

Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand

Info

Publication number
EP0963495A2
EP0963495A2 EP98902930A EP98902930A EP0963495A2 EP 0963495 A2 EP0963495 A2 EP 0963495A2 EP 98902930 A EP98902930 A EP 98902930A EP 98902930 A EP98902930 A EP 98902930A EP 0963495 A2 EP0963495 A2 EP 0963495A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
wind
weather protection
attached
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98902930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963495B1 (de
Inventor
Urs Guggisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0963495A2 publication Critical patent/EP0963495A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963495B1 publication Critical patent/EP0963495B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/04Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins with material fixed on sections of a collapsible frame especially Florentine blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0025Umbrellas or sunshades mounted laterally on a wall or on an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Definitions

  • the present invention relates to a wind and weather protection in the form of a foldable roof according to the preamble of claim 1 and a wind and weather protection in the form of a partition according to the preamble of claim 19.
  • Sturgeons that can withstand strong wind loads are equipped with strong guide rails or run on permanently mounted brackets. They have the disadvantage that you have to build walls for their assembly or set up permanently and permanently anchored brackets. This is complex and correspondingly expensive.
  • Tents are also known as weather protection. Tents, which can be quickly set up and taken down again, are particularly user-friendly.
  • a tent is, for example, the subject of patent specification EP 0 567 922 (publication date 3.11.1993).
  • This tent has two tent roofs lying on bows on opposite sides of a container. These tent roofs can be moved on rails with folding or spreading. The rails are composed of several sections. Furthermore, the tent roofs can be accommodated in the container when pushed together.
  • the tent roofs are for tents with a rectangular floor plan. They are worn zen of Stut ⁇ and are preferably giebelformig. Tents the ⁇ ser type have the particular disadvantage that they constructed consuming and therefore expensive. In addition, they cannot be used without vertical sockets. Therefore, they are poorly suited as a protective device for garden seating.
  • US Pat. No. 4,630,627 proposes a collapsible scaffold for the construction of a tent with a gable roof, which has an upper and a lower frame.
  • the upper and lower frames are connected to each other with several hinge struts.
  • the hinge struts are folded inward to lower the upper frame relative to the lower frame. They are folded outwards to lift the upper frame relative to the lower frame. Winches are attached to the lower frame, with the help of which the articulated struts are folded or stretched.
  • This scaffold also has the disadvantage that it is constructed in a relatively complex manner and is therefore expensive. Another major disadvantage is that the two frames cannot be folded together. The scaffold therefore requires too much floor space even when folded.
  • the roof has at least three sides and three corners. It is supported by at least three vertically running sockets, each socket being located under a corner of the roof.
  • the roof has a linkage that can be folded upwards. This linkage consists of several supports.
  • Each carrier has two carrier elements. The support elements are divided into an outer and an inner section. The outer end of the outer section is with the upper end of a vertical support connected. The inner end of the inner portion is attached to a central, elongated support member.
  • Each of the two portions of a Trageremias consists of two strip-shaped sub-elements which are mutually zen kreu ⁇ and are at half length pivotally connected together. The straps can be brought from a folded state to an opened state.
  • a roofing for large open spaces is proposed by the published documents DE 37 21 738 (day of disclosure 21.1.1988) and DE 37 30 696 (day of disclosure 14.4.1988). This roof covers several vertical masts. Ropes are stretched between these masts.
  • U-shaped profile rails are slidably mounted between the ropes by drilling holes in the rails through which the ropes are passed.
  • the leg ends of the rails merge into tubular, outward rewindings.
  • At the leg ends of the U-shaped profile rails are fastened, which extend over the entire length of the profile rails.
  • the webs merge into hoses along their long edges over their entire length. Wires are pulled through these hoses.
  • the hoses are inserted in the coils at the leg ends of the rails.
  • pull ropes attached to the ski are attached and can be moved back and forth via driven shafts, rollers and guide rollers, the roof is opened or closed.
  • the roofing can be reinforced with the help of stabilizing ropes.
  • This roofing also has the disadvantage that vertical masts or sockets are required for its construction. It is unsuitable for mounting on a building wall.
  • a further construction of time is the subject of published patent application DE 34 18 994 (date of disclosure November 28, 1985).
  • This tent construction has a load-bearing frame, which consists of essentially vertically extending side supports and horizontally or obliquely extending roof spars. The side sockets are placed on the floor at regular intervals.
  • the roof spars extend in a ray-like manner to the upper ends of the side connections and are connected to them. They are telescopic and can be adjusted to a certain length.
  • peripheral node elements with three articulated axes are arranged, one of which is connected to a side support and the other two are connected to horizontal cross bars. These cross bars run between the free ends of the roof bars.
  • the central node element is arranged on a vertical support or a fixed wall.
  • the time construction has further sidewalls and a roof. The side walls are supported by the side supports and the roof by the roof spars. The side walls and the roof consist of interconnected parts of the tarpaulin.
  • Each roof rack group is assigned a swivel arm, which is attached radially to a shaft rotatably arranged in the area of the cylinder and is attached at its other end with a joint to the outer roof rack of the group, such that the roof rack is pivoted beyond the frame adopt a radial position of a group via a semicircle, the associated hinge lying against the cylinder and spanning a tarpaulin as a semicircle.
  • the frame can be placed stationary on columns or posts. It can also be installed on a mobile sales stand.
  • This folding roof is primarily intended as a roof for exhibition stands or as sun protection for building icons and restaurants. Since the folding roof is circular, it is not suitable for mounting on a building wall. Another disadvantage of this folding roof is the relatively unstable fastening of the rafters using hinges. This folding roof therefore does not have sufficient resistance to high wind pressure.
  • the present invention has for its object to provide a wind and weather protection in particular for the roofing of a garden seat, which has a good resistance to high wind pressure, the assembly and disassembly is easy and fast and the manufacturing costs are lower than the manufacturing costs of known Wind and weather protection.
  • the proposed wind and weather protection is designed as a foldable pavilion. It has a foldable roof shaped like a circular sector. Furthermore, it can be a wind-shielding partition in the form of a side wall.
  • the maximum opening angle of the pavilion is 180 ° or 90 °.
  • training types with other maximum opening angles such as 360 ° or 270 °, are also provided.
  • the type of training with a maximum opening angle of 180 ° is suitable for installation on a house wall.
  • the type of training with a maximum opening angle of 90 ° is intended for installation on an inward-facing building ceiling.
  • the Type of training with an opening angle of 360 ° is mounted on a free-standing center support.
  • the type of training with a maximum opening angle of 270 ° is suitable for mounting on a building ceiling.
  • the roof consists of a central node element to which several roof spars are attached.
  • the central roof spar is firmly fixed to the node element, preferably welded or screwed on.
  • the other roof spars are attached to the node element so that they can be swiveled horizontally. When folded, all roof spars run parallel to each other. When unfolded, they extend radially outwards from the central node element at regular angular intervals.
  • Each roof spar has a long main beam.
  • a short strut can be attached to the main girder. The strut protrudes obliquely downward in an inner section of the main support.
  • the node element In the types of training with an opening angle of 90 ° or 180 °, the node element consists of two circular sector-shaped, horizontally running bearing plates arranged one above the other. The angle of this sector of the circle corresponds to the maximum opening angle of the roof. In the type of training with an opening angle of 270 °, the node element consists of a large part and a small part. These two parts are pivotally connected to one another. Each part consists of two circular sector-shaped, stacked, horizontally running bearing plates.
  • the angle of this circle sector is 180 ° for the large node element part and 90 ° for the small node element part.
  • the distance between the bearing plates is chosen such that the inner end sections of the roof spars can be inserted between the bearing plates.
  • roof bars of the unreinforced design type the underside of the main beam lies against the lower and the upper side of the main beam against the upper bearing plate.
  • roof bars of the reinforced design type the top of the main beam rests on the underside of the upper bearing plate and the underside of the strut on the top of the lower bearing plate.
  • the main girders or the main girders and the struts are each connected to the corresponding bearing plate via a joint.
  • the strut is adjustable in length to compensate for manufacturing tolerances.
  • the two bearing plates are rigidly attached to at least one holding plate.
  • the holding plate connects two superimposed, straight end faces of the two bearing plates.
  • the holding plate is attached to a building wall.
  • the two bearing plates are pivotally mounted on a holding plate. They are connected to the holding plate via a joint which is arranged on the side of the bearing plates.
  • the holding plate is attached to a housing wall. Thanks to this arrangement, the entire roof spar can be pivoted against the wall when folded.
  • the two bearing plates of the large node element part are attached to a holding plate so that they can be swiveled horizontally.
  • the two bearing plates of the small node element part are each pivotally attached to the free corner of a bearing plate of the large node element part. They are via a hinge, which is arranged at a corner of each bearing plate of the small node element part Is connected to the bearing plates of the large node element part.
  • a circular sector-shaped cover can be arranged above the node element.
  • the opening angle of the cover corresponds to the maximum opening angle of the foldable roof.
  • the roof spars have a tarpaulin shaped like a circular sector.
  • the opening angle of the circular sector corresponds to the maximum opening angle of the roof.
  • the radius of the tarpaulin corresponds to the length of the roof spars.
  • the roof rails are provided with an undercut long groove on their top. The tarpaulin is pressed into these long grooves and held in place by means of rods which are pushed into the long grooves from one end.
  • At least one tensioning device is used to open the roof.
  • the tensioning device comprises a tensioning rope, which is attached to the outer end of one of the outer roof spars, a deflection roller and a winch.
  • a gathering device ensures that the tarpaulin does not hang too far down when folded.
  • a valance extends along the edge of the tarpaulin, which obscures the view of the roof spars.
  • a vertical side support can be arranged at the outer end of each roof spar of the entire pavilion or within a pavilion section. The outer end section of each roof spar is attached to the upper end of a vertical side support.
  • the side sockets each have a wheel at their lower end or a quick-release fastener with an eyelet or socket. The wheels stand on the floor with the pavilion open.
  • the side spigots are hung on the middle side spigot so that only the wheel of the middle side spigot touches the ground. So that the side supports can be raised, the roof spars are provided with a compensating joint in an upper section. This is However, this is only the case if the side supports have wheels so that unevenness in the floor can be compensated for.
  • the pavilion can have a side wall if required.
  • the side wall can extend over the entire circumference or only over a partial circumference of the pavilion.
  • a vertical side LOPS In Demjisme ⁇ gen section over which the side wall extends, at the outer end of each roof spar is arranged a vertical side LOPS.
  • Each side support is attached to the corresponding roof spar by means of a bolt-slot connection.
  • the lower end of each side support is also attached to a rail or socket via a bolt-slot connection, which is embedded in the floor.
  • each side support carries a fastening element.
  • the two fastening elements of two adjacent side supports carry a cross strut.
  • One or more rectangular wall elements are arranged next to each other between two adjacent side connections, which are fastened at the top to the cross strut and at the bottom to the rail or holding bush.
  • the wall elements consist of a frame and a frame filling.
  • the frame filling can be made of acrylic glass or fabric.
  • Figure la is a side view of an opened pavilion with a maximum opening angle of 180 ° and without a side wall.
  • 1b shows a side view of an opened pavilion with a maximum opening angle of 180 ° and a side wall which extends over a third of the circumference of the pavilion;
  • Fig. Lc is a side view of an opened pavilion with a maximum opening angle of 180 ° and a side wall that extends over the entire circumference of the pavilion;
  • FIG. 2a shows a top view of an opened pavilion according to FIG.
  • FIG. 2b shows a top view of a pavilion according to FIG. 2a, the roof spars of which are pivoted together
  • Fig. 2c is a plan view of a pavilion according to Fig. 2a, the roof spars pivoted together and against
  • 3a shows a top view of an opened pavilion with an opening angle of 180 ° and two shortened
  • FIG. 3b shows a top view of a pavilion according to FIG. 3a, the roof spars of which are pivoted together
  • Fig. 3c is a plan view of a pavilion according to Fig. 3a, the roof spars pivoted together and against
  • FIGS. 2a and 3a shows a top view of a node element of an opened pavilion according to FIGS. 2a and 3a;
  • FIGS. 2b and 3b shows a top view of a node element of a pavilion according to FIGS. 2b and 3b, the roof spars of which are pivoted together;
  • FIGS. 2c and 3c shows a top view of a node element of a pavilion according to FIGS. 2c and 3c, the roof spars of which are pivoted together and folded against the wall;
  • 5a shows a top view of an opened pavilion with a maximum opening angle of 90 °
  • 5b is a top view of a pavilion according to FIG. 5a, the roof spars of which are pivoted together; 6a shows a top view of a node element of an opened pavilion according to FIG. 5a;
  • FIG. 6b shows a top view of a node element of a folded pavilion according to FIG. 5b;
  • 7a is a side view of a reinforced roof spar of the second type of construction with the truss lying at the bottom;
  • FIG. 7b is a side view of the upper section of a roof spar according to FIG. 7a;
  • 7c is a side view of a roof spar of the reinforced type of construction with the truss above;
  • 7d is a side view of a roof spar of the unreinforced type of training
  • FIGS. 7a and 7b shows a perspective illustration of a first embodiment of the device for adjusting the length of the strut of a roof spar according to FIGS. 7a and 7b;
  • 7f is a plan view of a second embodiment of the device for adjusting the length of the strut of a roof spar;
  • FIG. 7g shows a cross section through the device for adjusting the length of the strut of a roof spar according to FIG. 7f;
  • Fig. 7h is a side view of a reinforced roof spar of a first type of training.
  • FIG. 7i shows a cross section through a reinforced roof spar of a first embodiment according to FIG. 7h;
  • FIG. 8a shows a top view of a roof of the first type with a canopy in the open position
  • 8b is a top view of a roof of the first type with a canopy in the folded position
  • 8c shows a view C of a roof according to FIG. 8b; 8d shows a section through a roof according to FIG. 8b; without the roof rails 11
  • FIG. 9 is a perspective view of part of a cover panel
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a spar with a radial clamping device of a first embodiment for the tarpaulin
  • 11a shows a cross section through a spar according to FIG. 10 in the region of a guide bush
  • 11b shows a cross section through a hem of a tarpaulin
  • Fig. 12 is a side view of the upper portion of a radial tensioner of a second type for the tarpaulin;
  • 13a shows a cross section through a spar with a guide for the tarpaulin
  • FIG. 13b shows a side view of a runner of the guide according to FIG. 13a;
  • FIG. 14b is a bottom view of the fastening device according to FIG. 14a;
  • FIG. 16 shows a perspective illustration of the deflection roller and the winches of a tensioning device
  • Fig. 17 is a plan view of the spars of an unfolded Pavilions with side supports
  • 18a shows a cross section through the gathering device of a first embodiment in the outer end section of two roof bars pivoted apart;
  • Fig. 19 is a plan view of the gathering device of the first embodiment mode in sixteengeschwenktem ⁇ pavilion roof;
  • 20 shows a plan view of part of a gathering device of the first embodiment in the region of two roof rails pivoted apart;
  • 21 is a side view of a large and a small deflection roller, a gathering device of the first type of training,
  • 22 is a plan view of a gathering device of a second type of training
  • FIG. 23 is a bottom view of a gathering device of a third embodiment.
  • 24 is a side view of a roof spar and a side support
  • 25 shows a longitudinal section through the lower section of a plurality of side connectors which are suspended from the central side connector
  • Fig. 26 is a front view of a side wall part between two vertical side sockets
  • Figure 27 is a plan view of a part of the rail ⁇ cher the side piece and the wall elements be ⁇ consolidates will wel.
  • 29 shows a cross section through the lower crossbar of a wall element and the associated tensioning strip
  • 30a is a plan view of a cross strut
  • FIG. 30b shows a side view of a cross strut according to FIG. 30a;
  • 31a shows a side view of a fastening element on a side support
  • FIG. 31b shows a top view of a fastening element according to FIG. 31a (the upper cross bar of the U-profile has been omitted for drawing reasons);
  • FIG. 31c shows a perspective illustration of the fastening element according to FIG. 31a;
  • 33a shows a side view of the upper and lower quick connection device of a side support, both the upper and the lower quick connection device being joined and closed;
  • 33b shows a perspective view of the base element for fastening a side support
  • 35 shows a quick release fastener of a second type of design at the upper end of a side support
  • 37a shows a quick release fastener of a third type with a tension spring
  • FIG. 37b is a plan view of a quick-release fastener according to FIG. 37a;
  • 38 shows a plan view of a node element of a swung-together pavilion with a maximum opening angle of 270 °;
  • 39 shows a plan view of a node element of a swung-open pavilion with a maximum opening angle of 210 °;
  • 40 shows a plan view of a swung-together pavilion with a maximum opening angle of 270 °;
  • 41 is a plan view of a swung-open pavilion with a maximum opening angle of 270 °;
  • FIG. 42 shows a side view of a node element according to FIG. 38;
  • 43 shows a plan view of a node element of a swung-open pavilion with a maximum opening angle of 360 °;
  • 45 shows a plan view of a swung-open pavilion with a maximum opening angle of 360 °
  • Fig. 46 is a plan view of a swiveled pavilion with a maximum opening angle of 360 °;
  • FIG. 47a is a side view of a suspended pavilion with a maxi ⁇ paint opening angle of 360 ° according to a first embodiment mode of a center post;
  • Figure 47b is a side view of a suspended pavilion with a maxi ⁇ paint opening angle of 360 ° according to a second embodiment mode of an arc-shaped steel beam.
  • FIG. 48 shows a plan view of a circular node element of a swung-open pavilion with a maximum opening angle of more than 180 °;
  • 49 shows a plan view of a node element of a swung-together pavilion with a maximum opening angle of more than 180 °;
  • 50 shows a top view of a swung-open pavilion with a maximum opening angle of more than 180 °;
  • 51 shows a plan view of a swung-together pavilion with a maximum opening angle of more than 180 °;
  • FIG. 52 shows a section through a circular node element according to FIG. 48
  • 53 shows a plan view of a node element of a swung-open pavilion with an asymmetrical main pivot point
  • FIG. 54 shows a plan view of a node element of a swung-together pavilion with an asymmetrical main pivot point
  • 55 is a plan view of a swung-open pavilion with an asymmetrical main pivot
  • Fig. 56 is a plan view of a swung-together pavilion with an asymmetrical main pivot;
  • Fig. 57 is a plan view of a swiveled pavilion with an asymmetrical main pivot on a beam for roofing a balcony and
  • 58 is a side view of the node element of a pavilion with an asymmetrical main pivot mounted on a beam.
  • a first exemplary embodiment of the proposed wind and weather protection in the form of a pavilion has a maximum opening angle of 180 ° and is not equipped with vertical side connections 34 or with a side wall (see FIGS. 1a and 2a to 3c). It is suitable, for example, for mounting on a building wall 3.
  • the central node element 2 of the roof 1 has two semicircular, horizontally running bearing plates 5, which are arranged at a certain distance above one another and without being offset from one another.
  • the radius of the bearing plates 5 is approximately 225 mm in the exemplary embodiment.
  • the node element 2 has a rectangular, vertically running holding plate 6 (cf. FIGS. 4a to 4c and 7a and 7c).
  • the two bearing plates 5 are connected to the holding plate 6 via a joint 7.
  • the joint 7 is located at a corner of the two bearing plates 5. It consists of two joint plates 8, which are attached to the upper and lower narrow side of the holding plate 6 and protrude laterally from it, and a vertical pivot axis 9, the upper and lower ends of which one articulated plate 8 is attached.
  • a sleeve 10 is rotatably fitted onto the pivot axis 9.
  • the two bearing plates 5 are attached to this sleeve 10.
  • the two bearing plates 5 can be swiveled through 90 °. They can be locked on the holding plate 6 in the non-swung-out state.
  • Node element 2, bearing plate 5 and Mounting plate 6 are elements of a holding device of the Da ⁇ ches 1.
  • the holding plate 6 may be on the same side of the hinge 7 are like the support plates 5 bank position in not been ⁇ state (see FIG. FIG. 4a), or (not shown on the other side ).
  • each roof spar 11 runs radially outward from the central node element 2 (cf. FIGS. 2a to 4c).
  • Various types of training are provided for the roof spars 11.
  • each roof spar 11 consists of a long main beam 12 (cf. FIG. 7d).
  • a flat plate 133 is welded or screwed under the hollow profile of a main beam 12 of a roof spar 11.
  • the distance between the bearing plates 5 of the node element 2 is selected such that the inner end section of the main support 12 and the flat plate 133 welded or screwed thereon can be inserted between the two bearing plates 5.
  • the top of the main support 12 bears on the underside of the upper bearing plate 5 and the underside of the flat plate 133 on the top of the lower bearing plate 5.
  • each roof spar 11 consists of a long main beam 12 and a reinforcing framework (see FIGS. 7a and 7c).
  • the truss can be arranged below (see FIGS. 7a and 7b) or above (see FIG. 7c) the main beam 12. It has at least one short strut 13. This short strut 13 protrudes obliquely downwards or obliquely upwards in an inner section of the main beam 12.
  • the framework can have additional reinforcing struts 4 which connect the long main beam 12 to the short strut 13.
  • Both the main beam 12 and the strut 13 and the Strengthening struts 4 preferably consist of square hollow profile strips.
  • the inner end portion of the main beam 12 is angled at an acute angle of, for example, 5 °.
  • the strut 13 protrudes at an acute angle in the upper section of the main support 12 on the underside thereof. In the exemplary embodiment, this angle is approximately 15 °.
  • the inner end portion of the strut 13 is also bent upward at an acute angle. This angle is about 5 °.
  • the inner ends of the main beam 12 and the strut 13 of a roof spar 11 lie in a common vertical plane. The length of the strut 13 is approximately 30% of the length of the main beam 12.
  • the distance between the bearing plates 5 of the node element 2 is chosen such that the inner end section of the main beam 12 (in the case of non-reinforced roof spars 11) or the inner sections of the main beam 12 and the strut 13 of each roof spar 11 (in the case of reinforced roof spars 11) between the two bearing plates 5 can be inserted.
  • the lower side of the main beam 12 rests on the lower and the upper side of the main beam 12 on the upper bearing plate 5.
  • the top of the main girder 12 rests on the underside of the upper bearing plate 5 and the underside of the strut 13 on the top of the lower bearing plate 5.
  • the underside of the main beam 12 lies against the top of the lower bearing plate 5 and the top of the strut 13 lies against the underside of the upper bearing plate 5.
  • the main beam 12 or the main beam 12 and the strut 13 of the central roof spar 11 are rigidly connected to the bearing plates 5. They are preferably welded or screwed onto this. The fastening points are on the bisecting radius of the two bearing plates 5.
  • the main support 12 or main support 12 and the struts 13 of the six other roof spars 11 are each pivotally connected to the bearing plates 5 via a joint 14. Each of these joints 14 has a vertically extending hinge axis 15 which projects at right angles on the side of the corresponding bearing plate 5 facing the respective roof spar 11.
  • the axis 15 of the joint 14 of the main beam 12 and the axis 15 of the joint 14 of the strut 13 of a roof spar 11 are arranged on a line.
  • each bearing plate 5 can have a round hole for each hinge axis 15 e. Each of these holes receives an end portion of a hinge axis 15.
  • a joint sleeve 16 is rotatably fitted onto each joint axis 15.
  • the end face of each main beam 12 and each strut 13 is connected to the joint sleeve 16 of the corresponding joint 14.
  • the fastening points of the joints 14 are offset on the bearing plates 5 with respect to the straight end face and the bisecting radius, at regular intervals and symmetrically to the bisecting radius.
  • the pivoting roof spars 11 can be pivoted in the direction of the rigidly fastened roof spar 11 until they run parallel to the latter (see FIGS. 2b and 3b).
  • the pivoted roof rails 11 can then be folded together by 90 ° by pivoting the bearing plates 5.
  • the roof spars 11 run parallel to the holding plate 6 (cf. FIGS. 2c and 3c). If the holding plate 6 is screwed to a building wall 3, the roof spars 11 can thus be pivoted against the building wall 3 when the pavilion is not in use.
  • the length of the struts can be changed to a height of 13 m. This is accomplished in that each strut 13 crosswise is divided.
  • the two strut parts 17 are connected by a short piece of metal strip 18, the diameter of which corresponds to the inside diameter of the strut 13 (cf. FIG. 7e).
  • the metal strip piece 18 is inserted into the adjacent sections of the two strut parts 17. It is rigidly attached to a strut part 17, preferably welded or screwed on. It is fixed to the other strut part 17 with the aid of two screws 19.
  • the strut part 17 is provided with an elongated slot 20 for the passage of the screws 19.
  • the metal strip piece 18 has two threaded bores into which the screws 19 can be screwed.
  • the mutually adjacent sections of the two strut parts 17 are connected to one another by a connecting piece 60 with a U-shaped cross section (cf. FIGS. 7f and 7g).
  • the two legs and the base side of this connecting piece 60 encompass the end sections of the two strut parts 17.
  • the connecting piece 60 is fastened to the two strut parts 17 with screws 62.
  • At least one of the two strut parts 17 has a slow-running slot 61 for the passage of the screws 62.
  • the corresponding strut part 17 can be fixed in different positions in the axial direction of the strut 13.
  • the outer ends of the roof spars 11 can all have the same distance from the holding plate 6 (cf. FIG. 2b). In this case, their lengths vary slightly because their attachment points are at different distances from the holding plate 6. In the exemplary embodiment, their lengths are approximately between 354.8 cm and 379.6 mm.
  • a vertical Stander ⁇ 112 preferably Vietnamese or steel (see. Fig. 8a to 8d) fastened, which projects beyond the upper attachment of the tarpaulin 21, and thus the gap from the top of the tarpaulin 21 closes to wall 3.
  • the opening angle of the Kreissek ⁇ tors of the canopy 70 corresponds to the maximum opening angle of the foldable roof. 1
  • the hinge plate 8 with the semicircular canopy 70 rigidly fastened to it by means of the stand plate 112 can be folded against the wall, the canopy 70 is cut off at right angles to the wall 3 on the side located at the hinge, the opening angle of the canopy 70 in the exemplary embodiment is therefore approximately 120 °.
  • a protective cover 113 n in the form of an aluminum cover on the wall 3 in at least the length and parallel to the spars 11 folded on the wall 3, slightly descending with a slope of 5 ° mounted.
  • the cover panel 113 (see FIG. 9) is provided at its lower end by a bent end plate 114 which is perpendicular to the wall 3.
  • the last part of the protective cover 113 can also be closed by a flap cover 116 which can be closed by means of a magnetic or Velcro fastener 115, in order to protect the ends of the carrying spars 11.
  • tarpaulin 21 On the roof spars 11 is a semicircular tarpaulin 21 attached.
  • the radius of the tarpaulin 21 corresponds approximately to the length of the roof spars 11.
  • the tarpaulin 21 of the roof 1 preferably has a valance 78 which runs along its edges and obscures the view of the roof spars 11 (cf. FIG. 7c).
  • the main girder 12 of each roof spar 11 has a hip-cut longitudinal groove 22 (see FIG. 15) for fastening the tarpaulin 21 on its upper side.
  • the longitudinal grooves 22 have an approximately circular cross section.
  • the tarpaulin 21 is printed into the longitudinal groove of each main beam 12.
  • a round rod 23 is pushed into the longitudinal groove 22 and through the bulge of the tarpaulin 21 from the outer end face of each main beam 12.
  • the diameter of the round bar is slightly smaller than the diameter of the undercut longitudinal grooves 22.
  • the attachment and the tight pulling up of the Tarpaulin 21 is carried out in the same way as described below for the inner roof spars, by means of a rope or stainless steel rope 118, which runs both through the eyelets 120 attached to the roof spar 11 and through the aluminum round rod inserted into the hem of the tarpaulin, on another eyelet 120 which is attached to the upper end of the spar, deflected and to a tension spring 119, which is optionally attached to the roof spar 11 in the area of the 1st and 2nd eyelet 120 (see FIG. 12), or inside at the lower end of the spar 11 is attached (see FIG. 10), is attached.
  • the fixation at the lower end of the roof spar 11 takes place in that the rope 118 is linked to a knot with a larger diameter than the diameter of the eyelet 120 and is thus fixed to the lowermost eyelet 120.
  • This radial tensioning device allows the material to move between the eyelets mounted on the outermost roof spars 11, as a result of which distortion phenomena that occur when opening and closing can be controlled.
  • a rope 118 is linked to an eyelet (not shown) located in the upper part of the tarpaulin 21 and is guided into the interior of the hollow roof spar 11 via a deflection roller 117 mounted in the uppermost section of the roof spar 11 (see FIG. 10).
  • the tension spring can be attached in the area of the 1st and 2nd eyelet 120 on the roof spar 11 (see FIG. 12) or in the lower end of the hollow roof spar 11 (see FIG. 10).
  • the main beam 12 of each roof spar 11 has an undercut longitudinal groove 22 on its upper side.
  • the tarpaulin 21 is lined according to the second embodiment mode, and cut into ⁇ .
  • the rope 118 is also attached according to the second type of training.
  • the eyelets 120 are not fixedly mounted on the roof spar 11, but are movable.
  • the eyelets 125 are mounted on an axis 123, to which two rotatable hemispheres 124 are attached.
  • the diameter of the two hemispheres 124 mounted on the axis 123 is slightly smaller than the diameter of the narrow-cut longitudinal groove 22. At the same time, however, it is larger than the width of the narrow-cut longitudinal grooves 22 on the upper side of the main beam 12. This allows the axis 123 with the two Hemispheres 124 do not slide upwards out of the hermtercut longitudinal grooves 22 and are nevertheless freely movable in the longitudinal axis of the roof spar 11.
  • the tarpaulin 21 is fastened in accordance with the second type of training.
  • a tensioning device 24 is used to stretch the roof 1 (see FIGS. 15 and 16).
  • the tensioning device 24 consists of a tensioning rope 25, a deflecting roller 26 and a wish 27.
  • a tensioning rope 25 of a tensioning device 24 is fastened to the lower end of the outermost roof spar 11.
  • the other outer roof spar 11 is fastened to the building wall with the aid of a fastening prong 28.
  • the tensioning cable 25 is guided to a wish 27 via a deflection roller 26.
  • a washer 27 of the same type can be used as is also used in sailing ships for tensioning the trap and bulkheads.
  • the desires 27 are preferably operated with a hand lever. Of course, a motor-driven washer 27 can also be used.
  • the deflection roller 26 and the desires 27 of the tensioning device 24 are on a vertical support 29 or building Wall attached, which is arranged directly next to the building wall 3, on which the holding plate 6 is fixed.
  • the support 29 can be fixed directly to this wall 3.
  • the deflection rollers 26 and the winches 27 are arranged at a distance from the holding plate 6, which measures slightly larger than the width of the roof spars 11.
  • the fastening bracket 28 (cf. FIGS. 14 a and 14 b) has an essentially U-shaped cross section, the leg 32 which is fastened to the building being taller than the other leg 33.
  • the outermost roof spar 11 is attached to the fastening bracket 28 screwed tight.
  • the base plate 30 of the fastening bow 28 has an elongated slot 31 for the passage of the screw or screws.
  • the bearing plates 5 of the node element 2 are pivoted in until the roof spars 11 run at right angles to the building wall 3 on which the holding plate 6 is fixed.
  • the outermost roof spar 11 is pivoted in the direction of the building wall 3.
  • the tensioning cable 25 is tightened with the help of the winches 27.
  • the second outermost roof spar 11 is thereby pulled away from the central, rigidly fastened roof spar 11 in the direction of the building wall 3. He pulls the other pivotable roof spars 11.
  • the tarpaulin 21 of the roof 1 is thereby stretched.
  • a gathering device 48 can ensure that when the tarpaulin 21 is folded up, the tarpaulin sectors lying between the roof spars 11 do not hang too far down.
  • a first embodiment of the gathering device 48 (cf. FIGS. 18a to 21) consists of a plurality of deflection rollers 49, 50 and a sheet 51.
  • a deflection roller 49 is fastened to the top of the outer end section of each roof spar 11.
  • Two deflecting rollers 50 are fixed on the outer edge of each tarpaulin sector delimited by two roof spars 11. increases.
  • a sheet 51 runs over the deflection rollers 49, 50.
  • the deflection rollers 49 on the roof spars 11 are provided with a guide bracket 71 for the sheet 51. They are connected via a joint 73 to a base 74 which is fixed to the corresponding roof rail 11.
  • the deflection rollers 50 on the tarpaulin 21 also have a guide ball 72 for the sheet 51.
  • the sectors of the tarpaulin 21 can be pulled upwards in the direction of the roof spars 11 by pulling the sheet 51 at two points (the fastening points of the deflection rollers).
  • a second type of training of the gathering device 48 (see FIG.
  • each roof spar 22 consists of thin rods 75.
  • two such rods 75 are horizontally pivoted.
  • a slider 76 is slid onto each rod 75.
  • the length of the glide path of this slider 76 is limited by two locking pieces 77.
  • One locking piece 77 is attached to the free end, the other locking piece 77 in an inner portion of the rod 75.
  • the slider 76 is attached to the outer edge of a tarpaulin sector. Each tarpaulin sector is suspended on two bars 75.
  • a third type of training of the gathering device 48 (see FIG. 1
  • the 23 consists of a large number of freewheel sockets 80, a large number of small hooks 81 and an elastic, elongated expander 79.
  • the freewheel sockets 80 are fastened to the underside of one outermost roof spar 11, the hooks 81 to the underside of the other outermost roof spar 11. Both the freewheels 80 and the hooks 81 are arranged at regular intervals in the longitudinal direction of the spar. The hooks 81 and the freewheels 80 are arranged offset from one another.
  • the expander 79 runs through all of the freewheels 80. The two ends of the expander 79 are attached to the innermost or to the outermost freewheel socket 80 or to the roof spars 11. increases.
  • the tarpaulin sectors lying between the roof spars 11 are bound upwards when the tarpaulin 21 is folded up, in each case by stretching a section of the expander 79 lying between two freewheels 80 and hooking it into the hook 81 on the opposite, outermost roof spars 11.
  • a second exemplary embodiment of the proposed pavilion has a maximum opening angle of 90 ° and is not equipped with vertical side connections or with a side wall (cf. FIGS. 5a to 6b). It is suitable, for example, for mounting on an inward-facing building ceiling.
  • pavilions with a maximum opening angle of 90 ° are also provided, which have vertical sockets.
  • the central node element 2 of the roof 1 has two horizontally extending bearing plates 5 in the shape of a segment of a circle with an opening angle of 90 °.
  • the radius of the bearing plates 5 is also approximately 225 mm in the exemplary embodiment.
  • the node element 2 has one or two rectangular, vertically extending holding plates 6.
  • the straight end faces of the bearing plates 5 are fixed and immovably connected to the holding plates 6.
  • the holding plates 6 are fixed to the building walls 3 converging on the building ceiling.
  • Four roof spars 11 run radially outward from the central node element 2.
  • the roof spars 11 are essentially the same as in the first exemplary embodiment of the pavilion.
  • the main beam 12 or the main beam 12 and the struts 13 of all roof spars 11 are each one Joint 14 pivotally connected to the bearing plates 5.
  • the joints 14 in the second exemplary embodiment are the same as in the first exemplary embodiment.
  • the fastening points of the roof rails 11 are plates on both bearing ⁇ 5 with respect to the two straight face sides of the support plates staggered 5, arranged at regular intervals and symmetrically with respect to massive flachen Halbierenden radius.
  • the roof spars 11 can be pivoted in the direction of one of the two outer roof spars 11 until they run parallel to this and parallel to the corresponding building wall 3. In the pivoted-together state, the outer ends of the roof spars 11 are preferably at the same distance from the holding plate 6 to which they run at right angles.
  • a circular segment-shaped tarpaulin 21 is fastened to the roof spars 11.
  • the opening angle of this tarpaulin 21 is 90 °.
  • Their radius corresponds approximately to the length of the roof spars 11.
  • the tarpaulin 21 is fastened to the roof spars 11 in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • a tensioning device 24, which is configured in the same way as the tensioning device 24 in the first exemplary embodiment, is used to tension the roof 1.
  • One of the outermost roof spars 11 is rigidly fixed to a building wall 3 with a fastening bracket 28.
  • the tensioning cable of the tensioning device 24 is fastened.
  • the tensioning cable 25 is simply tightened using the winches 27.
  • the outermost roof spar 11, on which the tension cable 25 engages, is thereby pulled away from the roof spar 11 rigidly attached to the one building wall 3, in the direction of the other building wall 3.
  • the tarpaulin 21 of the roof 1 is thereby stretched.
  • a third exemplary embodiment of the proposed pavilion has a maximum opening angle of 180 ° and is equipped with vertical side connections (see FIGS. 1 c and 17) or a side wall. In the exemplary embodiment, the entire pavilion is provided with side connectors 34.
  • the central node element 2, the roof spars 11, the tarpaulin 21 and the tensioning device 24 in the third exemplary embodiment are essentially the same as in the first exemplary embodiment.
  • each roof spar 11 At the outer end of each roof spar 11, a vertical side support 34 is attached. The outer end portion of each roof spar 11 is connected to the upper end of a vertical side support 34 (see. Fig. Lc, 17 and 24).
  • Quick-release fasteners 35 which operate according to the key-lock principle, serve for the connection (cf. FIGS. 33a to 37b).
  • Such a quick-release fastener 35 consists of a T-shaped connecting element 36, an end plate 37, a guide cylinder 38 and a fastening screw 39.
  • the end plate 37 is fastened to the upper end face of a side support 34.
  • the Fuhrungszylmder 38 has a continuous longitudinal bore, which runs along its longitudinal axis.
  • the T-shaped connecting element 36 has two rectangular beards 53 at one end section of the shaft 52.
  • the shaft 52 is inserted into the longitudinal bore of the guide cylinder 38.
  • the T-shaped connecting element 36 can be displaced vertically within the guide cylinder 38 within the side support 34.
  • the locking takes place by means of a fastening screw 39, which is provided with a lever handle 135.
  • each roof spar 11 On the underside, the outer end section of each roof spar 11 is provided with an opening (not shown), the shape of which corresponds to the cross-sectional shape of the connecting element 36 in the region of the beard 53.
  • Eme second, simpler embodiment mode of Schnellverschlus ⁇ ses 35 is in Fig. 35 and Fig. 36 is shown.
  • the Verbin ⁇ -making element 36 35 can not be adjusted in the length of this quick-acting closure. So that the connection has no play, the roof spar 11 has an indentation 56 which serves as a stop for the connecting element 36.
  • a third type of design of the quick-release fastener 35 (cf. FIGS. 37a and 37b) is essentially the same as the first type of design (cf. FIG. 33), but the locking of the length-adjustable connecting element is not effected by a fastening screw 39, but by means of a Compression spring 55, which is inserted between a lock nut 137 and a washer 138.
  • the length-adjustable connecting element is essentially a laterally milled screw 136, the shape of which is essentially the same as that of the end section of the shaft 52 according to the first embodiment.
  • the Fuhrungszylmder 38 has a continuous longitudinal bore, which runs along its longitudinal axis.
  • the side support 34 In order to connect a side support 34 to a roof spar 11, the side support 34 is brought into a rotational position such that the outer end section of the connecting element 36 can be inserted into the opening on the roof spar 11. Then the side support 34 is rotated by 180 ° about its longitudinal axis. The connecting element 36 can no longer be pulled out of the opening.
  • a locking pin 40 prevents the side support 34 from being turned on unintentionally and the connection thereby being loosened again.
  • This locking pin 40 runs parallel to the shaft 52 of the connecting element 36.
  • the end plate 37 has a continuous bore in the edge region through which the locking pin 40 runs.
  • the locking pin 40 is on provided its lower end portion with a laterally projecting projection. This projection protrudes through an elongated slot in a wall of the side support 34.
  • the locking pin 40 can be held on this projection and moved along the side support 34.
  • Each roof member 11 has at the underside of its outer end portion to a line passing through ⁇ bore into which the upper end portion of the lock pin can be pushed 40th Quick fasteners 35 of the type described can also be used to fix the side supports 34 to the floor.
  • a floor element 41 is let into the floor, the upper side of which is flush with the floor surface (concrete, gravel, sand, lawn) (cf. FIG. 33b).
  • the top side has a keyhole-like opening 134 in the center and on the two legs, into which the connecting element 36 of a quick-release fastener 35 can be inserted.
  • the side supports 34 can also each carry a wheel 42 at their lower end, so that the pavilion can be pivoted effortlessly.
  • the wheels 42 are alternately fastened to the inner and outer walls of the connecting pieces 34 (cf. FIG. 17). They protrude from the bottom of the nozzle.
  • all side side supports 34 are suspended from the central side support 34, so that only the wheel 42 of the central side supports 34 touches the ground (cf. FIG. 25).
  • Stand to hang the two adjacent side supports 34 In the lower section of the two side walls of the middle side supports 34, one hook 43 each extends outwards.
  • the lower end face of each lateral, vertical side support 34 is provided with an end plate 44.
  • This end plate 44 is provided with a through hole in which a hook 43, 45 can be hung.
  • a hook 45 protrudes laterally on that side of the end plate 44 which faces away from the central side support 34.
  • the side connectors 34 directly adjacent to the central side connector 34 are suspended from the central side connector 34.
  • Each side support 34 lying further out is suspended in each case from the side support 34 adjoining it on the inside.
  • the roof spars 11 can consequently be pivoted slightly upwards.
  • the main beam 12 of each roof spar 11 m is cut through an inner section. The resulting support parts are connected to one another by a joint 46 (see FIGS. 25 and 32).
  • the hinge 46 consists of two plates 47, which are inserted into the adjacent sections of the two support parts.
  • the width of the plates 47 is less than the height of the main support 12.
  • the plates 47 rest on the inside of the two side walls of each support part. They are rigidly attached to a support part, preferably welded on. They are attached to the other part of the support using a screw.
  • the two side walls of this support part and the two plates 47 are provided with through bores for passage of the screw which are aligned with one another.
  • the roof spars 11 with the side sockets 34 are first pivoted away from the building wall 3, to which the central node element 2 is fastened, until they run at right angles to the latter. Then the side sockets 34 suspended from each other. Then you pivot the roof spars 11 and side supports 34 from each other until each side support 34 is at its attachment point. The side connectors 34 are fixed to the floor in a next step. Then the roof 1 is spanned with the help of the tensioning devices 24.
  • the side wall of the pavilion can extend over the entire circumference or only over a partial circumference of the pavilion.
  • the side wall consists of a fastening rail 82, vertical connecting piece 83 with fastening elements 84, cross struts 85 and wall elements 86 (cf. FIG. 26).
  • the shape of the fastening rail 82 essentially corresponds to the base of the side wall (cf. FIG. 27). It is therefore divided into several straight sections that are angled against each other. The size of the angle between two sections depends on the number of roof spars 11, since the outer ends of the roof spars 11 form a regular polygon when the roof 1 a is fully open, and a corner of the fastening rail 82 lies vertically under each end of a roof spar 11 .
  • the fastening rail 82 which preferably consists of a metal square profile strip, has three slots which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the fastening rail.
  • a slot 87 is located here, with the roof 1 open, just below the outer end of the roof spar.
  • the two other slots 88 are each arranged on one side of the middle slot 87.
  • Another slot 89 is located in the middle of each straight section.
  • the mounting rail 82 is preferably embedded in the floor so that its top is flush with the floor surface.
  • a vertical support 83 is arranged at the outer end of each roof spar 11.
  • the side connectors preferably have a round cross section.
  • Each side support is attached to the mounting rail using a bolt-slot connection.
  • the bolt-slot connection consists on the one hand of a bolt 90 which projects from the lower end face of a vertical support 83, and on the other hand from one of the central slots 87 at a corner of the fastening rail 82.
  • the fastening of the vertical supports 83 at the outer end of each roof spar 11 also takes place via a bolt-slot connection.
  • This bolt-slot connection consists on the one hand of a bolt 91 which projects from the upper end face of a vertical support 83, and on the other hand of a transverse slot on the underside of each roof spar 11.
  • each side support 83 carries a fastening element 84 (cf. FIGS. 26, 29a to 30b).
  • the fastening elements 84 serve to fasten the wall elements 86 and the cross struts 85.
  • Such a fastening element 84 is divided into two parts 92.
  • Each part 92 consists of a U-profile bar.
  • the two parts 92 are angled towards each other.
  • the angle between the two parts 92 corresponds to the angle between the straight sections of the fastening rail 82. So that a fastening element 84 can be attached to a side support 83, there is a tube between the two parts, through which the upper end of a side support 83 is inserted can.
  • Two neighboring lake stubs 83 are at their top End section connected to one another by a cross strut 85.
  • the two ends of a cross strut 85 are fixed to the fastening elements 84 of the adjacent side connections 83.
  • the cross strut end sections 85 rest on the horizontal legs of the mutually facing parts of the two fastening elements 84.
  • Both legs of a fastening element 92 have a bolt lock 108 mounted on the U-shaped bar.
  • the bolt lock 108 consists of a bolt 109 and a rotary knob 110.
  • the cross struts 85 have a longitudinal section 111 at their outer ends e.
  • the cross strut 85 is fixed in the second embodiment to a fastening element 84, in which the bolt 109 is brought into a horizontal position with a rotation of the rotary knob 110 m, so that it projects exactly into the longitudinal section 111 of the cross struts 85 placed on the fastening elements.
  • the cross strut 85 can then be locked by rotating the rotary knob 110 by 90 °, that is to say the bolt 109 is then transverse to the longitudinal section.
  • the cross strut 85 is provided on the underside in the two end sections and in the center of the strut with an elongated slot. These three longitudinal slots 97 serve to fasten the wall elements 86.
  • Each wall element 86 (cf. FIG. 28) consists of a rectangular frame 98 and a frame filling 99.
  • the frame filling 99 can consist of acrylic glass, fabric or another suitable flat material.
  • the frame 98 consists of two vertical strips 100 and two horizontal strips 101 as well as a horizontal clamping strip 102.
  • the clamping strip 102 serves to clamp the frame filling 99 if it consists of flexible material.
  • the clamping bar 102 is arranged on the inside of the lower horizontal bar 101 and is fastened to this with the aid of two screws 137. attached. These two screws 137 make it possible to alter the distance between the tension bar 102 and the lower hori zontal bar ⁇ one hundred and first
  • the frame 98 is fixed with the aid of two bolt-slot connections on the cross strut 85 and on the fastening rail 82.
  • the bolts 105 can be displaced in the vertical direction in the end sections of the vertical strips 100 and can be locked in any long positions.
  • One or two screws 106 are used for locking, each of which is screwed into a threaded bore running transversely through the bolt 105.
  • the screws 106 are accessible via vertical slots 107 m in the vertical strips 100.
  • the screws 106 of the bolts 105 of the two upper bolt-slot connections are preferably each provided with a lever which allows the bolts to be loosened and tightened by hand.
  • the vertical supports 34 increase the resistance of the roof 1 to wind loads.
  • the side wall serves as a windbreak.
  • the side wall can also be used without a roof 1 and then serves as a side windbreak.
  • a fourth exemplary embodiment of the proposed pavilion has a maximum opening angle of 270 ° (cf. FIGS. 38 to 42).
  • the central node element 2 of the roof 1 consists in this Case of a large part 63 and a small part 64. These two node element parts 63, 64 are pivotally connected to one another via a joint 65.
  • the large node element part 63 has two semicircular, horizontally extending bearing plates 5, which are arranged at a certain distance above one another and without being offset from one another. Furthermore, the large node element part 63 has a holding plate 6.
  • the holding plate 6 can lie on the same side of the joint 7 as the bearing plates 5 in the non-swung-out state (cf. FIG. 4a) or on the other side (not shown). In the first case, the holding plate 6 is angled at right angles. This holding plate 6 is attached to the attachment points of a building.
  • the two bearing plates 5 of the large node element part 63 are connected to the holding plate 6 via a joint 7.
  • the joint 7 is located at a corner of the two bearing plates 5.
  • the small node element part 64 has two horizontally running, circular segment-shaped bearing plates 5 with an opening angle of 90 °.
  • roof spars 11 run radially outward from the small node element part 64.
  • the roof spars 11 are essentially the same as in the first embodiment of the pavilion.
  • the roof spar 11 which faces away from the large node element part 63 is rigidly attached to the small node element part 64.
  • the two other roof spars 11 are pivotally connected to the bearing plates 5 via each joint 14.
  • the two bearing plates 5 of the small element part 64 are pivotally connected to the free corner of one bearing plate 5 of the large node element part 63 via the joint 65.
  • the joint 65 is fastened on the one hand to a corner of each bearing plate 5 of the small node element part 64, and on the other hand to the free corner of each bearing plate 5 of the large node element part 65.
  • the joint 65 has two outer joint plates 66, two inner joint plates 67, a joint sleeve 68 and a joint axis 69 (cf. FIG. 42).
  • the two outer joint plates 66 are each fixed to the outside of a bearing plate 5 of the large or small node element part 63. They protrude on that side of the bearing plates 5 which faces the small node element part 64.
  • the two inner hinge plates 67 are each fixed to the inside of a bearing plate 5 of the small or large node element part 64. They protrude on that side of the bearing plate 5 which faces the large node element part 63.
  • the protruding portions of the inner and outer hinge plates 66, 67 overlap.
  • the joint sleeve 68 which is attached to the inner joint plate 66 and the outer joint plates 67, runs at right angles through these sections.
  • the joint axis 69 is arranged in the joint sleeve 68.
  • a fifth exemplary embodiment of the proposed pavilion has a maximum opening angle of 360 ° and can be equipped with vertical side connections or with a side wall (cf. FIGS. 43 to 47b). It is suitable, for example, for roofing open spaces where there is no house wall for fastening.
  • the central node element 2 has in the fourth example of the pavilion Ausfarungs ⁇ two oval-shaped, horizontally extending support plates 5, which are one above the other at a certain distance and arranged non-sets to each other.
  • 14 roof spars 11 run radially outward from the central node element 2, of which two exactly opposite ones are rigidly connected to the central node element 2.
  • the other roof spars 11 are pivotally connected to the bearing plates 5 via each joint 14.
  • the joints 14 and the roof spars 11 are essentially the same as in the first exemplary embodiment of the proposed pavilion.
  • 6 freely movable roof spars 11 are pivoted together to form the two roof spars 11 rigidly connected to the central node element 2, that is to say the roof spars 11 are combined to form two opposing groups of 7 parallel roof spars 11.
  • the central node element is attached to a vertical central support 126 (cf. FIG. 47a).
  • the central node element is fastened to a curved support 127 (cf. FIG. 47b). This has the advantage that the space under the pavilion can be used freely.
  • a third (not shown) embodiment of a pavilion with a maximum opening angle of 360 ° two semicircular node elements according to the first exemplary embodiment are attached to one another on a bridge girder.
  • the bridge girder lies on two at its ends vertical steel girders, the length of the bridge girder is determined by the radius of the pavilion.
  • Roof spars extend radially outward from the two central node elements, of which the central roof spar is rigidly connected to the central node element.
  • the other roof spars are each pivotally connected to the bearing plate via a joint.
  • the joints and the roof spars are designed essentially the same as in the first exemplary embodiment of the proposed pavilion. In the swung-together state, all roof spars are parallel to the bridge girder and are protected there by an aluminum cover attached to the bridge girder.
  • a sixth exemplary embodiment of the proposed pavilion has a maximum opening angle of more than 180 ° and can be equipped with vertical side supports or with a side wall (cf. FIGS. 48 to 52). It is suitable, for example, for mounting on a concave as well as on a convex curved (not shown) or correspondingly beveled facade (see FIGS. 50 to 51).
  • the central node element 2 of the roof 1 has two circular, horizontally running bearing plates 5, which are arranged at a certain distance and without being offset from one another.
  • 7 roof spars 11 run radially outward from the central node element 2, of which the central roof spar 11 is rigidly connected to the central node element 2.
  • the other roof spars 11 are pivotally connected to the bearing plates 5 via a joint 14.
  • the joints 14 and the roof spars 11 are essentially of the same design as in the first exemplary embodiment of the proposed pavilion. So that a larger opening angle than 180 ° is possible, all roof spars 11 are in a circular segment of 180 ° attached to the node element 2.
  • the swiveling roof spars 11 can be swiveled in the direction of the rigidly fastened roof spar 11 until they run parallel to this (see FIG. 50). These to ⁇ swung roof spars 11 can then be pivoted together by 90 ° by rotating the circular bearing plate by 90 ° about its own axis.
  • the circular bearing plates 5 are rotatably mounted on a wall fastening 128 (cf. FIG. 52).
  • a bracket 129 which is mounted on the building wall, is welded to the round tube 130.
  • a round solid iron 131 is guided through this round tube 130, the upper and lower ends of which are passed through the upper and lower circular bearing plates 5.
  • the fastening takes place below and above by a split pin 132, which is guided through the round solid iron 131.
  • a seventh exemplary embodiment of the proposed pavilion has a maximum opening angle of 180 ° and can be equipped with vertical side connections or with a side wall (see FIGS. 53 to 58) and has an asymmetrical main pivot point.
  • this pavilion is always suitable for installation where the central node element cannot be installed exactly in the middle of the area to be covered.
  • the central node element had to be fastened to a beam 138 because, for static reasons, it could not be fastened to the wall 3. So that the canopy covers the balcony symmetrically, it must be attached to the beam with an asymmetrical main pivot in the manner shown.
  • the central node element has two semicircular, horizontally running bearing plates 5, which have a certain m Distance and are not offset from each other. 7 roof spars 11 run radially outward from the central node element 2, of which the central roof spar 11 is rigidly connected to the central node element 2.
  • the other roof spars 11 are pivotally connected to the bearing plates 5 via each joint 14.
  • the joints 14 and the roof spars 11 are formed essentially the same as in the first exemplary embodiment of the proposed pavilion.
  • the wind and weather protection described above can also be designed as a washing stand.
  • the tarpaulin 21 fastened to the roof spars 11, the radial tensioning device 117-122 and the gathering device 48 for the tarpaulin can be omitted.
  • a clothes line (not shown in detail), which is held on at least two roof rails.
  • the clamped washing stand can therefore in particular have an opening angle of 90 °, 180 ° 270 ° or even 360 °.
  • the central node element can be held on the wall by means of the holding device or also by means of a wall attachment described in relation to the fifth exemplary embodiment or by means of a vertical central support described in the pavilion with an opening angle of approximately 360 ° or by means of the curved support.
  • the wind and weather protection according to the invention including the tarpaulin attached to the roof bars, can be provided with a washing line, which is usually attached to the roof bars and is tensioned by tensioning the roof bars.
  • the washing stand can be provided without or with a stand or side wall.
  • the proposed pavilion is primarily intended for the roofing of garden seating. However, it can also be used to cover any open space.
  • the proposed pavilion can also be left in strong wind. It can be assembled and disassembled with little effort. Furthermore, it has a simple construction and is correspondingly inexpensive to manufacture. When not in use, when folded, it also takes up very little space. None of this combination of advantages known protective devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Wind- und Wetterschutz in Form eines faltbaren Daches und/oder in Form einer Stellwand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wind- und Wetterschutz in Form eines faltbaren Daches nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. einen Wind- und Wetterschutz in Form einer Stellwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19.
Damit Gartensitzplätze auch bei ungünstigen Wetterbedingungen benützt werden können, werden sie bekannterweise mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet.
Die wahrscheinlich am weitesten verbreiteten Schutzeinrichtungen sind aufrollbare Stören. Diese Stören haben jedoch den Nachteil, dass sie bei starkem Wind aufgerollt werden müssen, damit sie nicht zerstört werden.
Stören, die auch starken Windlasten standzuhalten vermögen, sind mit starken Führungsschienen ausgerüstet oder laufen auf fest montierten Konsolen. Sie haben den Nachteil, dass man für ihre Montage Wände erbauen oder fest und dauerhaft verankerte Konsolen aufstellen muss. Dies ist aufwendig und entsprechend teuer.
Als Witterungsschutz bekannt sind ferner Zelte. Besonders bedienungsfreundlich sind dabei Zelte, welche schnell aufgebaut und wieder abgebaut werden können. Ein derartiges Zelt ist beispielsweise Gegenstand der Patentschrift EP 0 567 922 (Veröffentlichungsdatum 3.11.1993). Dieses Zelt weist an gegenüberliegenden Seiten eines Behälters zwei auf Spriegeln liegende Zeltdächer auf. Diese Zeltdächer sind auf Schienen unter Faltung bzw. Ausbreitung verschiebbar. Die Schienen sind aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt. Im weiteren können die Zeltdächer in zusammengeschobenem Zustand im Behälter untergebracht werden. Die Zeltdächer sind für Zelte it rechteckigem Grundriss vorgesehen. Sie werden von Stut¬ zen getragen und sind vorzugsweise giebelformig . Zelte die¬ ser Art haben vor allem den Nachteil, dass sie aufwendig konstruiert und daher teuer sind. Sie können ausserdem nicht ohne vertikale Stutzen eingesetzt werden. Deswegen eignen sie sich nur schlecht als Schutzeinrichtung für Gartensitzplatze .
Im weiteren schlagt die Patentschrift US 4,630,627 (Ver- offentlichungsdatum 23.12.1986) ein zusammenklappbares Gerüst für den Aufbau eines Zeltes mit Giebeldach vor, welches einen oberen und einen unteren Rahmen aufweist. Der obere und der untere Rahmen sind mit mehreren Gelenkstreben miteinander verbunden. Die Gelenkstreben werden nach innen gefaltet, um den oberen Rahmen relativ zum unteren Rahmen zu senken. Sie werden nach aussen geklappt, um den oberen Rahmen relativ zum unteren Rahmen zu heben. Am unteren Rahmen sind Winden befestigt, mit deren Hilfe die Gelenkstreben zusammengeklappt bzw. gestreckt werden. Auch dieses Gerüst hat den Nachteil, dass es relativ aufwendig konstruiert und dadurch teuer ist. Ein anderer wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die beiden Rahmen nicht zusammengefaltet werden können. Das Gerüst benotigt daher auch m zusammengeklapptem Zustand eine zu grosse Standflache.
Die Patentschrift US 5,490,533 (Veroffentlichungsdatum 1- 3.2.1996) beschreibt einen zusammenfaltbaren Unterstand mit erhöhter Bedachung.
Die Bedachung weist mindestens drei Seiten und drei Ecken auf. Sie wird von mindestens drei vertikal verlaufenden Stutzen getragen, wobei sich jede Stutze unterhalb einer Ecke der Bedachung befindet. Die Bedachung weist ein nach oben klappbares Gestänge auf. Dieses Gestänge besteht aus mehreren Tragern. Jeder Trager weist zwei Tragerelemente auf. Die Tragerelemente sind in einen ausseren und in einen inneren Abschnitt gegliedert. Das aussere Ende des ausseren Abschnittes ist mit dem oberen Ende einer vertikalen Stutze verbunden. Das innere Ende des inneren Abschnittes ist an einem zentralen, langgezogenen Halteelement befestigt. Jeder der beiden Abschnitte eines Tragerelementes besteht aus zwei leistenformigen Teilelementen, welche sich gegenseitig kreu¬ zen und auf halber Lange schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Trager können von einem zusammengeklappten Zustand in einen aufgeklappten Zustand gebracht werden. In aufge¬ klapptem Zustand liegen die Trager oberhalb der vertikalen Stutzen. Im zusammengeklappten Zustand befinden sie sich zwischen den vertikalen Stutzen. Dieser Unterstand ist ebenfalls mit dem Nachteil behaftet, dass er relativ aufwendig konstruiert und daher teuer ist. Ein anderer wesentlicher Nachteil besteht darin, dass man für seinen Aufbau zwingend vertikale Stutzen benotigt. Er st für die Montage an einer Gebaudewand ungeeignet. Zwar kann die Hohe der Trager verkleinert werden, nicht aber deren Lange. Der Unterstand benotigt daher auch m zusammengeklapptem Zustand eine relativ grosse Standflache.
Eine Bedachung für grosse Freiflächen wird von den Offenle- gungsschriften DE 37 21 738 (Offenlegungstag 21.1.1988) und DE 37 30 696 (Offenlegungstag 14.4.1988) vorgeschlagen. Diese Bedachung umfasst mehrere vertikale Masten. Zwischen diesen Masten werden Seile gespannt.
Zwischen den Seilen werden U-formige Profllschienen schiebe- beweglich gelagert, indem man m den Schienen Bohrungen anbringt, durch welche die Seile hmdurchgefuhrt werden. Die Schenkelenden der Schienen gehen m rohrformige, nach aussen gerichtete Umrollungen über. An den Schenkelenden der U- formigen Profilschienen sind Bahnen befestigt, welche sich über die gesamte Lange der Profllschienen erstrecken. Die Bahnen gehen an beiden Langskanten über ihre ganze Lange in Schlauche über. Durch diese Schlauche sind Drahte hindurchgezogen .
Die Schlauche sind m die Umrollungen an den Schenkelenden der Schienen eingefugt. Mittels Zugseilen, die an den Schie- nen befestigt sind und über angetriebene Wellen, Walzen und Fuhrungsrollen hin- und herbewegt werden können, wird die Bedachung geöffnet bzw. geschlossen. Die Bedachung kann mit Hilfe von Stabilisierungsseilen verstärkt sein. Auch diese Bedachung ist mit dem Nachteil behaftet, dass man für ihren Aufbau vertikale Masten oder Stutzen benotigt. Sie ist für die Montage an einer Gebaudewand ungeeignet. Eine weitere Zeitkonstruktion ist Gegenstand der Offenle- gungsschrift DE 34 18 994 (Offenlegungstag 28.11.1985). Diese Zeltkonstruktion weist ein tragendes Gestänge auf, welches aus im wesentlichen vertikal verlaufenden Seitenstutzen und horizontal oder schräg verlaufenden Dachholmen besteht. Die Seitenstutzen sind in regelmassigen Abstanden auf dem Boden aufgestellt. Die Dachholme erstrecken sich ausgehend von wenigstens einem zentralen Knotenelement strahlenartig bis zu den oberen Enden der Seitenstutzen und sind mit diesen verbunden. Sie sind teleskopierend ausgebildet und jeweils auf eine bestimmte Lange einstellbar. An dem dem zentralen Knotenelement abgekehrten, freien Ende jedes Dachholmes sind periphere Knotenelemente mit drei Gelenkachser angeordnet, von denen eine mit einer Seitenstutze und die beiden anderen mit horizontalen Querholmen verbunden sind. Diese Querholme verlaufen zwischen den freien Enden der Dachholme. Das zentrale Knotenelement ist an einer vertikalen Stutze oder einer festen Wand angeordnet. Die Zeitkonstruktion weist im weiteren Seitenwande und ein Dach auf. Die Seitenwande werden von den Seitenstutzen und das Dach durch die Dachholme abgestutzt. Die Seitenwande und das Dach bestehen aus miteinander verbundenen Zeltplanent- eilen .
Diese Zeitkonstruktion ist nicht zusammenklappbar. Für ihren Auf- und Abbau müssen die einzelnen Teile aneinander befestigt bzw. voneinander gelost werden. Dies ist relativ zeitaufwendig. Ein weiterer Nachteil dieser Zeitkonstruktion liegt darin, dass sie nicht ohne vertikale Stutzen auskommt. Die Offenlegungsschrift DE 43 22 417 (Offenlegungstag 12.1.1995), welche einen Stand der Technik gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 darstellt, schlagt ein Faltdach vor, dessen Basis durch einen Rahmen gebildet wird. An einer Querseite dieses Rahmens ist mittig ein Zylinder mit lotrechter Achse befestigt. Von diesem Zylinder gehen radial mehrere Dachtrager aus. Die Dachtrager sind an jeder Seite der Rahmenmitte als Gruppe im Bereich des Zylinders oben und unten jeweils durch ein Gelenkband miteinander verbunden. Jeder Dachtragergruppe ist ein Schwenkarm zugeordnet, welcher radial an einer im Bereich des Zylinders drehbar angeordneten Welle angebracht ist und mit seinem anderen Ende mit einem Gelenk an dem ausseren Dachtrager der Gruppe befestigt ist, derart, dass durch Schwenken des Armes über den Rahmen hinaus die Dachtrager einer Gruppe über einen Halbkreis eine radiale Stellung annehmen, wobei das zugehörige Gelenkband am Zylinder anliegt und eine Plane als Halbkreis aufspannt. Der Rahmen kann stationär auf Säulen oder Pfosten aufgestellt werden. Er kann aber auch auf einem fahrbaren Verkaufsstand montiert werden. Dieses Faltdach ist vor allem als Dach für Messestande oder als Sonnenschutz bei Baikonen und Restaurants vorgesehen. Da das Faltdach kreisförmig ist, eignet es sich nicht für die Montage an einer Gebaudewand. Ein weiterer Nachteil dieses Faltdachs liegt in der relativ unstabilen Befestigung der Dachsparren mittels Gelenksban- dern. Eine genugende Widerstandsfähigkeit gegen hohen Winddruck weist dieses Faltdach daher nicht auf.
Die Patentschrift CH 678875 (Veroffentlichungsdatum 15.11.1991) schlagt schliesslich ein schirmartiges Faltdach vor, bei dem Schwenkarme mittels eines Gelenkes an einem zentralen Knotenelement befestigt sind. Je zwei benachbarte Schwenkarme sind mittels eines kreissektorformigen Tuchteils miteinander verbunden, wodurch beim Auseinanderschwenken der Schwenkarme ein Schirmdach gebildet wird. Die Schwenkarme werden oben und unten mittels Spannseilen in horizontaler Lage gehalten. Es sind allerdings weder eine Radialspannvor- richtung, noch eine RaffVorrichtung für die Plane oder Seitenstutzen vorgesehen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Holme im zusammengeschwenkten Zustand übereinander angeord¬ net sind, eine Losung die m ästhetischer Hinsicht nicht zu überzeugen vermag. Schliesslich sind die Holme nicht selbsttragend sondern müssen mit einer aufwendigen Spannvorrichtung m horizontaler Position gehalten werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, einen Wind- und Wetterschutz insbesondere für die Überdachung eines Gartensitzplatzes zu schaffen, welcher eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber hohem Winddruck aufweist, dessen Auf- und Abbau einfach und schnell ist und dessen Herstellungskosten niedriger sind als die Herstellungskosten bekannter Wind- und Wetterschutze .
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemassen Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 19 gelost. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhangigen Ansprüche.
Der vorgeschlagene Wind- und Wetterschutz ist einerseits als faltbarer Pavillon ausgebildet. Er weist ein kreissektorfor- miges, faltbares Dach auf. Ferner kann er eine windabschir- mende Stellwand in Form einer Seitenwand sein. Bei zwei bevorzugten Ausbildungsarten betragt der maximale Offnungs- winkel des Pavillons 180° bzw. 90°. Es sind aber auch Ausbildungsarten mit anderen maximalen Offnungswmkeln, wie z.B. 360° oder 270°, vorgesehen. Die Ausbildungsart mit einem maximalen Offnungswinkel von 180° eignet sich für die Montage an einer Hausmauer. D e Ausbildungsart mit einem maximalen Offnungswinkel von 90° ist für die Montage an einer nach innen gerichteten Gebaudeecke vorgesehen. Die Ausbildungsart mit einem Offnungswinkel von 360° wird an einer freistehenden Mittelstütze montiert. Die Ausbildungs- art mit einem maximalen Offnungswinkel von 270° eignet sich für die Montage an einer Gebaudeecke.
Das Dach besteht aus einem zentralen Knotenelement, an welchem mehrere Dachholme befestigt sind. Bei der Ausbildungs- art mit einem Offnungswinkel von 180° ist der mittlere Dachholm fest am Knotenelement fixiert, vorzugsweise an- geschweisst oder angeschraubt. Die anderen Dachholme sind am Knotenelement horizontal schwenkbar befestigt. In zusammengefaltetem Zustand verlaufen alle Dachholme parallel zueinander. Im aufgefaltetem Zustand erstrecken sie sich in regelmassigen Winkelabstanden radial vom zentralen Knotenelement nach aussen. Jeder Dachholm weist einen langen Haupttrager auf. Bei einer verstärkten Ausbildungsart der Dachholme kann am Haupttrager eine kurze Strebe befestigt sein. Die Strebe steht in einem inneren Abschnitt des Haupt- tragers von diesem schräg nach unten ab. Die inneren Stirnseiten des Haupttragers und der Strebe liegen in einer Ebene. Der Haupttrager und die Strebe können ferner durch mindestens eine Verstarkungsstrebe miteinander verbunden sein. Das Knotenelement besteht bei den Ausbildungsarten mit einem Offnungswinkel von 90° bzw. 180° aus zwei kreissektorformi- gen, übereinander angeordneten, horizontal verlaufenden Lagerplatten. Der Winkel dieses Kreissektors entspricht dabei dem maximalen Offnungswinkel des Daches. Bei der Ausbildungsart mit einem Offnungswinkel von 270° besteht das Knotenelement aus einem grossen Teil und einem kleinen Teil. Diese beiden Teile sind schwenkbar miteinander verbunden. Jeder Teil besteht aus zwei kreissektorformigen, übereinander angeordneten, horizontal verlaufenden Lagerplatten. Der Winkel dieses Kreissektors isst beim grossen Knotenelementteil 180° und beim kleinen Knotenelementteil 90°. Der Abstand der Lagerplatten ist derartig gewählt, dass die mneren Endabschnitte der Dachholme zwischen die Lagerplatten eingefugt werden können. Bei Dachholmen der unverstark- ten Ausbildungsart liegt die Unterseite des Haupttragers an der unteren und die Oberseite des Haupttragers an der oberen Lagerplatte an. Bei Dachholmen der verstärkten Ausbildungs- art liegt die Oberseite des Haupttragers an der Unterseite der oberen Lagerplatte und die Unterseite der Strebe an der Oberseite der unteren Lagerplatte an. Die Haupttrager bzw. die Haupttrager und die Streben sind über je ein Gelenk mit der entsprechenden Lagerplatte verbunden. Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, ist die Strebe langenver- stellbar .
Bei der Ausbildungsart mit einem Offnungswinkel von 90° sind die beiden Lagerplatten an mindestens einer Halteplatte starr befestigt. Die Halteplatte verbindet dabei zwei uber- einanderliegende, gerade Stirnseiten der beiden Lagerplatten miteinander. Die Halteplatte wird an einer Gebaudewand befestigt. Bei der Ausbildungsart mit einem Offnungswinkel von 180° sind die beiden Lagerplatten horizontal schwenkbar an einer Halteplatte angebracht. Sie sind über ein Gelenk, welches seitlich der Lagerplatten angeordnet ist, mit der Halteplatte verbunden. Die Halteplatte wird an einer Gehausewand befestigt. Dank dieser Anordnung lasst sich die Gesamtheit der Dachholme in zusammengeklapptem Zustand gegen die Wand schwenken. Bei der Ausbildungsart mit einem Offnungswinkel von 270° sind die beiden Lagerplatten des grossen Knotenelementteils horizontal schwenkbar an einer Halteplatte angebracht. Sie sind über e n Gelenk, welches seitlich der Lagerplatten angeordnet ist, mit der Halteplatte verbunden. Die Halteplatte ist rechtwinklig abgewinkelt und an einer Gebaudeecke befestigt. Die beiden Lagerplatten des kleinen Knotenelementteiles sind je an der freien Ecke einer Lagerplatte des grossen Knotenelementteiles schwenkbar befestigt. Sie sind über ein Gelenk, welches an einer Ecke jeder Lagerplatte des kleinen Knotenelementteiles angeordnet lst, mit den Lagerplatten des grossen Knotenelementteiles verbunden .
Über dem Knotenelement kann eine kreissektorformige Abdek- kung angeordnet sein. Der Offnungswinkel der Abdeckung entspricht dabei dem maximalen Offnungswinkel des faltbaren Daches .
Die Dachholme tragen eine kreissektorformige Plane. Der Offnungswinkel des Kreissektors entspricht dabei dem maximalen Offnungswinkel des Daches. Der Radius der Plane entspricht der Lange der Dachholme. Zur Befestigung der Plane sind die Dachholme an ihrer Oberseite mit einer hinter- schnittenen Langsrille versehen. Die Plane wird in diese Langsrillen hineingedruckt und mittels Stäben, welche von einer Stirnseite her in die Langsrillen hineingeschoben werden, festgehalten. Zum Aufklappen des Daches dient mindestens eine Spannvorrichtung. Die Spannvorrichtung umfasst ein Spannseil, welches am ausseren Ende von einem der ausseren Dachholme befestigt ist, eine Umlenkrolle und eine Winde. Eine Raffvorrichtung sorgt dafür, dass die Plane in zusammengefaltetem Zustand nicht zu weit nach unten hangt. Entlang der Planenrander erstreckt sich vorzugsweise ein Volant, welcher die Sicht auf die Dachholme verdeckt. Am ausseren Ende jedes Dachholmes des gesamten Pavillons oder innerhalb eines Pavillonabschnittes kann je eine vertikale Seitenstutze angeordnet sein. Der aussere Endabschnitt jedes Dachholmes ist am oberen Ende einer vertikalen Seitenstutze befestigt. Die Seitenstutzen weisen an ihrem unteren Ende je ein Rad auf oder einen Schnellverschluss mit Ose oder Buchse. Die Rader stehen bei aufgeklapptem Pavillon auf dem Boden auf. Um den Pavillon zusammenklappen zu können, werden die seitlichen Seitenstutzen an der mittleren Seitenstutze aufgehängt, so dass nur noch das Rad der mittleren Seitenstutze den Boden berührt. Damit die Seitenstutzen angehoben werden können, sind die Dachholme in einem oberen Abschnitt mit einem Ausgleichsgelenk versehen. Dies ist edoch nur dann der Fall, wenn die Seitenstutzen Rader aufweisen, damit Unebenheiten des Bodens ausgeglichen werden können .
Der Pavillon kann bei Bedarf eine Seitenwand aufweisen. Die Seitenwand kann sich dabei über den gesamten Umfang oder nur über einen Teilumfang des Pavillons erstrecken. In demjeni¬ gen Abschnitt, über welche sich die Seitenwand erstreckt, ist am ausseren Ende jedes Dachholmes eine vertikale Seitenstutze angeordnet. Jede Seitenstutze wird über eine Bolzen- Schlitz-Verbmdung am entsprechenden Dachholm befestigt. Das untere Ende jeder Seitenstutze wird ebenfalls über eine Bolzen-Schlitz-Verbindung an einer Schiene oder Buchse befestigt, welche in den Boden eingelassen ist. Im oberen Endabschnitt tragt jede Seitenstutze ein Befestigungselement. Die beiden Befestigungselemente zweier benachbarter Seitenstutzen tragen eine Querstrebe. Zwischen je zwei benachbarten Seitenstutzen sind nebeneinander ein oder mehrere rechteckformige Wandelemente angeordnet, welche oben an der Querstrebe und unten an der Schiene oder Haltebuchse befestigt sind. Die Wandelemente bestehen aus einem Rahmen und einer Rahmenfullung . Die Rahmenfullung kann aus Acrylglas oder aus Gewebe bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfuhrungsbei- spielen naher erläutert. Sie ist unter anderem auch in den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht eines aufgeklappten Pavillons mit einem maximalen Offnungswinkel von 180° und ohne Seitenwand;
Fig. lb eine Seitenansicht eines aufgeklappten Pavillons mit einem maximalen Offnungswinkel von 180° und einer Seitenwand, welche sich über einen Drittel des Pavillonumfangs erstreckt;
Fig. lc eine Seitenansicht eines aufgeklappten Pavillons mit einem maximalen Off ungswinkel von 180° und einer Seitenwand, welches sich über den gesamten Pavillonumfang erstreckt;
Fig. 2a eine Aufsicht auf einen aufgeklappten Pavillon gemäss Fig. la; Fig. 2b eine Aufsicht auf einen Pavillon gemäss Fig. 2a, dessen Dachholme zusammengeschwenkt sind; Fig. 2c eine Aufsicht auf einen Pavillon gemäss Fig. 2a, dessen Dachholme zusammengeschwenkt und gegen die
Wand geklappt sind;
Fig. 3a eine Aufsicht auf einen aufgeklappten Pavillon mit einem Offnungswinkel von 180° und zwei verkürzten
Dachholmen; Fig. 3b eine Aufsicht auf einen Pavillon gemäss Fig. 3a, dessen Dachholme zusammengeschwenkt sind; Fig. 3c eine Aufsicht auf einen Pavillon gemäss Fig. 3a, dessen Dachholme zusammengeschwenkt und gegen die
Wand geklappt sind;
Fig. 4a eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines aufgeklappten Pavillons gemäss Fig. 2a und 3a;
Fig. 4b eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines Pavillons gemäss Fig. 2b und 3b, dessen Dachholme zusammengeschwenkt sind;
Fig. 4c eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines Pavillons gemäss Fig. 2c und 3c, dessen Dachholme zusammengeschwenkt und gegen die Wand geklappt sind;
Fig. 5a eine Aufsicht auf einen aufgeklappten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von 90°;
Fig. 5b eine Aufsicht auf einen Pavillon gemäss Fig. 5a, dessen Dachholme zusammengeschwenkt sind; Fig. 6a eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines aufge- - klappten Pavillons gemäss Fig. 5a;
Fig. 6b eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines zusammengeklappten Pavillons gemäss Fig. 5b;
Fig. 7a eine Seitenansicht eines verstärkten Dachholmes der zweiten Ausbildungsart mit unten liegendem Fachwerk;
Fig. 7b eine Seitenansicht des oberen Abschnittes eines Dachholmes gemäss Fig. 7a;
Fig. 7c eine Seitenansicht eines Dachholmes der verstärkten Ausbildungsart mit oben liegendem Fachwerk;
Fig. 7d eine Seitenansicht eines Dachholmes der unverstärkten Ausbildungsart;
Fig. 7e eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausbildungsart der Vorrichtung zur Verstellung der Länge der Strebe eines Dachholmes gemäss Fig. 7a und 7b;
Fig. 7f eine Aufsicht einer zweiten Ausbildungsart der Vorrichtung zur Verstellung der Lange der Strebe eines Dachholmes;
Fig. 7g einen Querschnitt durch die Vorrichtung zur Verstellung der Länge der Strebe eines Dachholmes gemäss Fig. 7f;
Fig. 7h eine Seitenansicht eines verstärkten Dachholmes einer ersten Ausbildungsart.
Fig. 7i einen Querschnitt durch einen verstärkten Dachholm einer ersten Ausbildungsart gemäss Fig. 7h;
Fig. 8a eine Aufsicht eines Daches der ersten Ausbildungs- art mit einem Schirmdach in aufgeklappter Position;
Fig. 8b eine Aufsicht eines Daches der ersten Ausbildungs- art mit einem Schirmdach in umgeklappter Position;
Fig. 8c eine Ansicht C eines Daches gemäss Fig. 8b; Fig. 8d einen Schnitt durch ein Dach gemäss Fig. 8b; ohne die an die Wand geklappten Dachholme 11
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Abdeckblende;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen Holm mit einer Ra- dialspannvorrichtung einer ersten Ausbildungsart für die Plane;
Fig. 11a einen Querschnitt durch einen Holm gemäss Fig. 10 im Bereich einer Fuhrungsose; Fig. 11b einen Querschnitt durch einen Saum einer Plane;
Fig. 12 eine Seitenansicht des oberen Abschnittes einer Radialspannvorrichtung einer zweiten Ausbildungsart für die Plane;
Fig. 13a einen Querschnitt durch einen Holm mit einer Fuhrung für die Plane;
Fig. 13b eine Seitenansicht eines Laufers der Fuhrung gemäss Fig. 13a;
Fig. 14a einen Querschnitt durch die Befestigungsvorrichtung für den unbeweglichen aussersten Dachholm;
Fig. 14b eine Unteransicht der Befestigungsvorrichtung gemäss Fig. 14a;
Fig. 15 einen Schnitt durch das Spannseil und die Umlenkrolle einer Spannvorrichtung;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Umlenkrolle und der Winsche einer Spannvorrichtung;
Fig. 17 eine Aufsicht auf die Holme eines aufgeklappten Pavillons mit Seitenstutzen;
Fig. 18a einen Querschnitt durch die RaffVorrichtung einer ersten Ausbildungsart im ausseren Endabschnitt zweier auseinander geschwenkter Dachholme;
Fig. 18b einen Querschnitt durch die RaffVorrichtung der ersten Ausbildungsart im ausseren Endabschnitt zweier zusammengeschwenkter Dachholme;
Fig. 19 eine Aufsicht auf die RaffVorrichtung der ersten Ausbildungsart bei zusammengeschwenktem Pavillon¬ dach;
Fig. 20 eine Aufsicht eines Teils einer RaffVorrichtung der ersten Ausbildungsart im Bereich zweier auseinander geschwenkter Dachholme;
Fig. 21 eine Seitenansicht einer grossen und einer kleinen Umlenkrolle, einer RaffVorrichtung der ersten Ausbildungsart,
Fig. 22 eine Aufsicht auf eine RaffVorrichtung einer zweiten Ausbildungsart und
Fig. 23 eine Unteransicht einer RaffVorrichtung einer dritten Ausbildungsart.
Fig. 24 eine Seitenansicht eines Dachholmes und einer Seitenstutze;
Fig. 25 einen Längsschnitt durch den unteren Abschnitt mehrerer Seitenstutzen, welche an der mittleren Seitenstutze aufgehängt sind;
Fig. 26 eine Vorderansicht eines Seitenwandteils zwischen zwei vertikalen Seitenstutzen;
Fig. 27 eine Aufsicht auf einen Teil der Schiene, auf wel¬ cher die Seitenstutzen und die Wandelemente be¬ festigt werden;
Fig. 28 eine Vorderansicht eines Wandelementes;
Fig. 29 einen Querschnitt durch die untere Querstange eines Wandelementes und die zugehörige Spannleiste;
Fig. 30a eine Aufsicht auf eine Querstrebe
Fig. 30b eine Seitenansicht einer Querstrebe gemäss Fig. 30a;
Fig. 31a eine Seitenansicht eines Befestigungselementes an einer Seitenstutze;
Fig. 31b eine Aufsicht auf ein Befestigungselement gemäss Fig. 31a (die obere Querleiste des U-Profils ist aus zeichnerischen Gründen weggelassen) ;
Fig. 31c eine perspektivische Darstellung des Befestigungselementes gemäss Fig. 31a;
Fig. 32 eine perspektivische Darstellung des Ausgleichsgelenks eines Dachholmes;
Fig. 33a eine Seitenansicht der oberen und unteren Schnell- verbindungsvorrichtung einer Seitenstutze, wobei sowohl die obere als auch die untere Schnellverbindungsvorrichtung zusammengefügt und verschlossen ist;
Fig. 33b eine perspektivische Ansicht des Bodenelements für die Befestigung einer Seitenstutze;
Fig. 34 einen Längsschnitt durch den schlusselseitigen Teil einer Schnellverbmdungsvorrichtung;
Fig. 35 einen Schnellverschluss einer zweiten Ausbildungsart am oberen Ende einer Seitenstutze;
Fig. 36 einen Schnellverschluss einer zweiten Ausbildungsart am unteren Ende einer Seitenstutze;
Fig. 37a einen Schnellverschluss einer dritten Ausbildungs- art mit einer Spannfeder;
Fig. 37b eine Aufsicht auf einen Schnellverschluss ge äss Fig. 37a;
Fig. 38 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines zusammengeschwenkten Pavillons mit einem maximalen Offnungswinkel von 270°;
Fig. 39 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines aufgeschwenkten Pavillons mit einem maximalen Offnungs- winkel von 210 ° ;
Fig. 40 eine Aufsicht auf einen zusammengeschwenkten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von 270°;
Fig. 41 eine Aufsicht auf einen aufgeschwenkten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von 270°;
Fig. 42 eine Seitenansicht eines Knotenelementes gemäss Fig. 38;
Fig. 43 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines aufgeschwenkten Pavillons mit einem maximalen Offnungs- wmkel von 360°;
Fig. 44 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines zusammengeschwenkten Pavillons mit einem maximalen Offnungswinkel von 360°;
Fig. 45 eine Aufsicht auf einen aufgeschwenkten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von 360°;
Fig. 46 eine Aufsicht auf einen zusammengeschwenkten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von 360 ° ;
Fig. 47a eine Seitenansicht eines Pavillons mit einem maxi¬ malen Offnungswinkel von 360° aufgehängt gemäss einer ersten Ausbildungsart an einem Mittelpfosten;
Fig. 47b eine Seitenansicht eines Pavillons mit einem maxi¬ malen Offnungswinkel von 360° aufgehängt gemäss einer zweiten Ausbildungsart an einem bogenförmigen Stahlträger;
Fig. 48 eine Aufsicht auf ein kreisrundes Knotenelement eines aufgeschwenkten Pavillons mit einem maximalen Off ungswinkel von mehr als 180°;
Fig. 49 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines zusammengeschwenkten Pavillons mit einem maximalen Offnungswinkel von mehr als 180°;
Fig. 50 eine Aufsicht auf einen aufgeschwenkten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von mehr als 180°;
Fig. 51 eine Aufsicht auf einen zusammengeschwenkten Pavillon mit einem maximalen Offnungswinkel von mehr als 180°;
Fig. 52 ein Schnitt durch ein kreisrundes Knotenelement gemäss Fig. 48;
Fig. 53 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines aufgeschwenkten Pavillons mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt;
Fig. 54 eine Aufsicht auf ein Knotenelement eines zusammengeschwenkten Pavillons mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt ;
Fig. 55 eine Aufsicht auf einen aufgeschwenkten Pavillon mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt;
Fig. 56 eine Aufsicht auf einen zusammengeschwenkten Pavillon mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt; Fig. 57 eine Aufsicht eines zusammengeschwenkten Pavillons mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt an einem Balken zur Ueberdachung eines Balkons und
Fig. 58 eine Seitenansicht des an einem Balken montierten Knotenelementes eines Pavillons mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt .
Ein erstes Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Wind- und Wetterschutzes in Form eines Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von 180° auf und ist nicht mit vertikalen Seitenstutzen 34 bzw. nicht mit einer Seitenwand ausgerüstet (vgl. Fig. la sowie 2a bis 3c) . Er eignet sich beispielsweise für die Montage an einer Gebaudewand 3. Das zentrale Knotenelement 2 des Dachs 1 weist beim ersten Ausfuhrungsbeispiel des Pavillons zwei halbkreisförmige, horizontal verlaufende Lagerplatten 5 auf, welche in einem gewissen Abstand übereinander und unversetzt zueinander angeordnet sind. Der Radius der Lagerplatten 5 betragt beim Ausfuhrungsbeispiel etwa 225 mm. Ferner weist das Knotenelement 2 eine rechteckige, vertikal verlaufende Halteplatte 6 auf (vgl. Fig. 4a bis 4c sowie 7a und 7c) . Die beiden Lagerplatten 5 sind über ein Gelenk 7 mit der Halteplatte 6 verbunden. Das Gelenk 7 befindet sich an einer Ecke der beiden Lagerplatten 5. Es besteht aus zwei Gelenkplatten 8, welche an der oberen und unteren Schmalseite der Halteplatte 6 angebracht sind und seitlich von dieser hervorstehen, und einer vertikalen Schwenkachse 9, deren oberes und unteres Ende an je einer Gelenkplatte 8 befestigt ist. Auf die Schwenkachse 9 ist eine Hülse 10 drehbar aufgesteckt. Die beiden Lagerplatten 5 sind an dieser Hülse 10 befestigt. Die beiden Lagerplatten 5 können um 90° ausgeschwenkt werden. Sie lassen sich in nicht ausgeschwenktem Zustand an der Halteplatte 6 arretieren. Knotenelement 2, Lagerplatte 5 und Halteplatte 6 sind Elemente einer Haltevorrichtung des Da¬ ches 1. Die Halteplatte 6 kann auf der gleichen Seite vom Gelenk 7 liegen wie die Lagerplatten 5 in nicht ausge¬ schwenktem Zustand (vgl. Fig. 4a) oder aber auf der anderen Seite (nicht gezeigt) .
Vom zentralen Knotenelement 2 aus verlaufen sieben Dachholme 11 radial nach aussen (vgl. Fig. 2a bis 4c) . Für die Dachholme 11 sind verschiedene Ausbildungsarten vorgesehen. Bei einer unverstarkten Ausbildungsart besteht jeder Dachholm 11 aus einem langen Haupttrager 12 (vgl. Fig. 7d) .
Bei einer ersten verstärkten Ausbildungsart (vgl. Fig. 7h bis 7ι) wird eine Flachplatte 133 unter das Hohlprofil eines Haupttragers 12 eines Dachholmes 11 geschweisst oder geschraubt. Der Abstand der Lagerplatten 5 des Knotenelementes 2 ist derartig gewählt, dass der innere Endabschnitt des Haupttragers 12 und der daran geschweissten oder geschraubten Flachplatte 133 zwischen die beiden Lagerplatten 5 eingefugt werden können. Bei den verstärkten Dachholmen 11 einer ersten Ausbildungsart liegt die Oberseite des Haupttragers 12 an der Unterseite der oberen Lagerplatte 5 und die Unterseite der Flachplatte 133 an der Oberseite der unteren Lagerplatte 5 an.
Bei einer zweiten verstärkten Ausbildungsart besteht jeder Dachholm 11 aus einem langen Haupttrager 12 und einem verstärkenden Fachwerk (vgl. Fig. 7a und 7c). Das Fachwerk kann unterhalb (vgl. Fig. 7a und 7b) oder oberhalb (vgl. Fig. 7c) des Haupttragers 12 angeordnet sein. Es weist mindestens eine kurze Strebe 13 auf. Diese kurze Strebe 13 steht in einem inneren Abschnitt des Haupttragers 12 schräg nach unten bzw. schräg nach oben ab. Das Fachwerk kann zusätzliche Verstarkungsstreben 4 aufweisen, welche den langen Haupttrager 12 mit der kurzen Strebe 13 verbinden. Sowohl der Haupttrager 12 als auch die Strebe 13 und die Verstarkungsstreben 4 bestehen vorzugsweise aus Vierkant- Hohlprofilleisten. Der innere Endabschnitt des Haupttragers 12 ist in einem spitzen Winkel von beispielsweise 5° abgewinkelt. Die Strebe 13 steht im oberen Abschnitt des Haupttragers 12 an dessen Unterseite in spitzem Winkel ab. Dieser Winkel betragt beim Ausfuhrungsbeispiel etwa 15°. Der innere Endabschnitt der Strebe 13 ist ebenfalls im spitzen Winkel nach oben gebogen. Dieser Winkel betragt etwa 5°. Die inneren Enden des Haupttragers 12 und der Strebe 13 eines Dachholms 11 liegen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Die Lange der Strebe 13 betragt etwa 30% der Lange des Haupttragers 12.
Der Abstand der Lagerplatten 5 des Knotenelementes 2 ist derartig gewählt, dass der innere Endabschnitt des Haupttragers 12 (bei unverstarkten Dachholmen 11) bzw. die inneren Abschnitte des Haupttragers 12 und der Strebe 13 jedes Dachholms 11 (bei verstärkten Dachholmen 11) zwischen die beiden Lagerplatten 5 eingefugt werden können. Bei unverstarkten Dachholmen 11 liegt dabei die untere Seite der Haupttrager 12 an der unteren und die obere Seite der Haupttrager 12 an der oberen Lagerplatte 5 an. Bei den verstärkten Dachholmen 11 mit unten liegendem Fachwerk liegt die Oberseite des Haupttragers 12 an der Unterseite der oberen Lagerplatte 5 und die Unterseite der Strebe 13 an der Oberseite der unteren Lagerplatte 5 an. Bei den verstärkten Dachholmen 11 mit oben liegendem Fachwerk liegt die Unterseite des Haupttragers 12 an der Oberseite der unteren Lagerplatte 5 und die Oberseite der Strebe 13 an der Unterseite der oberen Lagerplatte 5 an.
Der Haupttrager 12 bzw. der Haupttrager 12 und die Strebe 13 des mittleren Dachholms 11 sind starr mit den Lagerplatten 5 verbunden. Sie werden an diesen vorzugsweise angeschweisst oder angeschraubt. Die Befestigungsstellen befinden sich auf dem flachenhalbierenden Radius der beiden Lagerplatten 5. Die Haupttrager 12 bzw. Haupttrager 12 und die Streben 13 der sechs anderen Dachholme 11 sind über je ein Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden. Jedes dieser Gelenke 14 weist eine vertikal verlaufende Gelenkachse 15 auf, welche rechtwinklig auf der dem jeweiligen Dachholm 11 zugewandten Seite der entsprechenden Lagerplatte 5 absteht. Bei den verstärkten Dachholmen 11 sind die Achse 15 des Gelenks 14 des Haupttragers 12 und die Achse 15 des Gelenks 14 der Strebe 13 eines Dachholmes 11 auf einer Linie angeordnet. Zur Befestigung kann jede Lagerplatte 5 für jede Gelenkachse 15 e ein rundes Loch aufweisen. Jedes dieser Locher nimmt einen Endabschnitt einer Gelenkachse 15 auf. Auf ede Gelenkachse 15 ist eine Gelenkhulse 16 drehbar aufgesteckt. Die Stirnseite jedes Haupttragers 12 und jeder Strebe 13 ist mit der Gelenkhulse 16 des entsprechenden Gelenkes 14 verbunden. Die Befestigungsstellen der Gelenke 14 sind an den Lagerplatten 5 in bezug auf die gerade Stirnseite und den flachenhalbierenden Radius versetzt, in regel- massigen Abstanden sowie symmetrisch zum flachenhalbierenden Radius angeordnet. Beim Ausfuhrungsbeispiel liegen beiderseits des mittleren, starr befestigten Dachholms 11 drei horizontal schwenkbare Dachholme 11. Die schwenkbaren Dachholme 11 lassen sich soweit in die Richtung des starr befestigten Dachholms 11 schwenken, bis sie parallel zu diesem verlaufen (vgl. Fig. 2b und 3b) . Die zusammengeschwenkten Dachholme 11 können anschliessend gemeinsam um 90° umgeklappt werden, indem man die Lagerplatten 5 ausschwenkt. In umgeklapptem Zustand verlaufen die Dachholme 11 parallel zur Halteplatte 6 (vgl. Fig. 2c und 3c). Falls die Halteplatte 6 an einer Gebaudewand 3 angeschraubt ist, können die Dachholme 11 somit gegen die Gebaudewand 3 geschwenkt werden, wenn der Pavillon nicht benutzt wird.
Um Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können, lasst sich die Lange der Streben 13 m beschranktem Masse verandern. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass jede Strebe 13 quer- getei lt i s t .
Die beiden Strebenteile 17 sind bei einer ersten Ausbildungsart durch ein kurzes Metalleistenstuck 18, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser der Strebe 13 entspricht, verbunden (vgl. Fig. 7e). Das Metalleistenstuck 18 ist in die aneinander angrenzenden Abschnitte der beiden Strebenteile 17 eingefugt. Es ist an einem Strebenteil 17 starr befestigt, vorzugsweise angeschweisst oder angeschraubt. Am anderen Strebenteil 17 ist es mit Hilfe von zwei Schrauben 19 fixiert. Das Strebenteil 17 ist zum Durchlass der Schrauben 19 mit einem Langsschlitz 20 versehen. Das Metalleistenstuck 18 weist zwei Gewindebohrungen auf, in welche die Schrauben 19 eingeschraubt werden können.
Bei einer zweiten Ausbildungsart sind die aneinander angrenzenden Abschnitte der beiden Strebenteile 17 durch ein Verbindungsstuck 60 mit U-formigem Querschnitt miteinander verbunden (vgl. Fig. 7f und 7g) . Die beiden Schenkel und die Basisseite dieses Verbindungsstuckes 60 umfassen die Endabschnitte der beiden Strebenteile 17. Das Verbindungsstuck 60 ist mit Schrauben 62 an den beiden Strebenteilen 17 befestigt. Mindestens einer der beiden Strebenteile 17 weist zum Durchlass der Schrauben 62 einen langsverlaufenden Schlitz 61 auf. Dadurch kann der entsprechende Strebenteil 17 in axialer Richtung der Strebe 13 in unterschiedlichen Positionen fixiert werden.
In zusammengeschwenktem Zustand können die ausseren Enden der Dachholme 11 alle den gleichen Abstand von der Halteplatte 6 haben (vgl. Fig. 2b) . In diesem Falle variieren ihre Langen leicht, da ihre Befestigungspunkte von der Halteplatte 6 unterschiedlich weit entfernt sind. Beim Aus- fuhrungsbeispiel liegen ihre Langen etwa zwischen 354,8 cm und 379,6 mm.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwei oder mehr benachbarte Dachholme 11 wesentlich kurzer auszubilden als die übrigen Dachholme 11 (vgl. Fig. 3a bis 3c). Dadurch erhalt man ein Dach 1, welches in zwei Abschnitte mit unterschied¬ lichen Radien gegliedert ist.
An der Gelenkplatte 8 ist mittels einer senkrechten Stander¬ platte 112 ein vorzugsweise kreissektorformiges Schirmdach 70 beispielsweise aus Aluminium oder Stahl (vgl. Fig. 8a bis 8d) befestigt, welches die obere Befestigung der Plane 21 überragt und somit die Lücke vom oberen Ende der Plane 21 bis zur Wand 3 schliesst. Der Offnungswinkel des Kreissek¬ tors des Schirmdaches 70 entspricht dabei dem maximalen Offnungswinkel des faltbaren Daches 1.
Damit die Gelenkplatte 8 mit dem mittels der Standerplatte 112 starr darauf befestigten halbkreisförmigen Schirmdach 70 an die Wand geklappt werden kann, ist das Schirmdach 70 auf der beim Gelenk gelegenen Seite rechtwinklig zur Wand 3 abgeschnitten, der Offnungswinkel des Schirmdaches 70 betragt im Ausfuhrungsbeispiel somit ungefähr 120°.
Damit das faltbare Dach 1 im zusammengeklappten Zustand an der Wand 3 vor Witterungsemflussen geschützt ist, ist an der Wand 3 eine Schutzblende 113 n Form einer Aluabdeckung in mindestens der Lange und parallel zu den an die Wand 3 geklappten Holme 11 leicht absteigend mit einem Gefalle von 5° montiert.
Als zusätzlicher Wetter- und Sichtschutz wird die Abdeckblende 113 (vgl. Fig. 9) an ihrem unteren Ende durch ein senkrecht zur Mauer 3 stehendes angebogenes Abschlussblech 114 versehen. Der letzte Teil der Schutzblende 113 kann ausserdem, um die Enden der Trageholme 11 zu schützen durch einen mittels Magnet- oder Klettverschluss 115 verschliess- baren Klappendeckel 116 verschlossen werden.
An den Dachholmen 11 ist eine halbkreisförmige Plane 21 befestigt. Der Radius der Plane 21 entspricht dabei etwa der Lange der Dachholme 11.
Die Plane 21 des Daches 1 weist vorzugsweise einen Volant 78 auf, welcher entlang ihrer Rander verlauft und den Blick auf die Dachholme 11 verdeckt (vgl. Fig. 7c).
In einer ersten Ausbildungsart weist der Haupttrager 12 jedes Dachholms 11 an seiner Oberseite eine hmterschnittene Langsrille 22 (vgl. Fig. 15) zur Befestigung der Plane 21 auf. Die Langsrillen 22 haben einen annähernd kreisförmigen Querschnitt. Die Plane 21 wird m die Langsrille jedes Haupttragers 12 hineingedruckt. Dadurch wird m der Plane 21 bei jeder Langsrille 22 eine Ausbuchtung ausgebildet. Von der ausseren Stirnseite jedes Haupttragers 12 her wird ein Rundstab 23 in die Langsrille 22 und durch die Ausbuchtung der Plane 21 geschoben. Der Durchmesser der Rundstabe ist dabei geringfügig kleiner als der Durchmesser der hinter- schnittenen Langsrillen 22. Gleichzeitig ist er jedoch gros- ser als die Breite der hmterschnittenen Langsrillen 22 an der Oberseite der Haupttrager 12. Dadurch können die Rundstabe 23 nicht nach oben aus der hmterschnittenen Langsrillen 22 hinausrutschen. Die Plane 21 wird zwischen jedem Rundstab 23 und der entsprechenden Langsrille 22 festgeklemmt .
In einer zweiten Ausbildungsart muss zwischen der Befestigung der Plane 21 an den beiden aussersten Dachholmen 11 und der an den restlichen Dachholmen 11 unterschieden werden (vgl. Fig. 10 bis 13b). Im Falle der beiden aussersten Dachholme 11 wird die Plane an Ihren Enden nach oben umgeschlagen und zu einem Saum vernäht (vgl. Fig. 11b) . Im Abstand von 40 bis 50 cm ist der Saum ausgespart. Auf den aussersten Dachholmen 11 sind im Abstand von ca. 40 bis 50 cm Ösen 120 angebracht. Die Befestigung und das straffe Heraufziehen der Plane 21 erfolgt gleich wie unten bei den inneren Dachholmen beschrieben, mittels eines Seiles oder rostfreien Stahlseiles 118, das sowohl durch die am Dachholm 11 angebrachten Ösen 120 als auch durch die in den Saum der Plane eingeschobenen Aluminiumrundstabe lauft, an einer weiteren Ose 120, die am oberen Ende des Holmes angebracht ist, umgelenkt und an einer Spannfeder 119 , die wahlweise im Bereich der 1. und 2. Ose 120 auf dem Dachholm 11 angebracht ist (vgl. Fig. 12), oder im Innern am unteren Ende des Dachholmes 11 angebracht ist (vgl. Fig. 10), befestigt ist. Die Fixierung am unteren Ende des Dachholmes 11 erfolgt dadurch, dass das Seil 118 zu einem Knoten mit einem grosseren Durchmesser als αer Durchmesser der Ose 120 verknüpft und somit an der untersten Ose 120 fixiert ist. Diese Radialspannvorrichtung ermöglicht eine Wanderung des Stoffes zwischen den auf den aussersten Dachholmen 11 montierten Ösen, wodurch auftretende Verzugserscheinungen beim Auf- und Zuklappen beherrscht werden können.
Im Falle der inneren Dachholme 11 wird ein Seil 118 an einer im oberen Teil der Plane 21 gelegenen Ose (nicht gezeigt) verknüpft und via eine im obersten Abschnitts des Dachholms 11 montierte Umlenkrolle 117 in das Innere des hohlen Dachholmes 11 gefuhrt (vgl. Fig. 10). Zwei Formen der Befestigung sind möglich. Wahlweise kann die Spannfeder im Bereich der 1. und 2. Ose 120 auf dem Dachholm 11 (vgl. Fig. 12) oder aber im unteren Ende des innen hohlen Dachholmes 11 (vgl. Fig. 10) angebracht sein.
In einer dritten Ausbildungsart muss ebenfalls zwischen der Befestigung der Plane 21 an den beiden aussersten Dachholmen 11 und der an den restlichen Dachholmen 11 unterschieden werden. Der Haupttrager 12 jedes Dachholms 11 weist an seiner Oberseite eine hinterschnittene Langsrille 22 auf. Im Falle der beiden aussersten Dachholmen 11 wird die Plane 21 gemäss der zweiten Ausbildungsart gesäumt und einge¬ schnitten. Die Befestigung des Seiles 118 erfolgt ebenfalls gemäss der zweiten Ausbildungsart. Im Gegensatz zur zweiten Ausbildungsart sind die Ösen 120 nicht fest auf dem Dachholm 11 montiert, sondern beweglich. Zu diesem Zweck werden die Ösen 125 auf einer Achse 123, an der zwei drehbare Halbkugeln 124 befestigt sind, montiert. Der Durchmesser der beiden an der Achse 123 montierten Halbkugeln 124 ist dabei geringfügig kleiner als der Durchmesser der hmterschnittenen Langsrille 22. Gleichzeitig ist er jedoch grosser als die Breite der hmterschnittenen Langsrillen 22 an der Oberseite der Haupttrager 12. Dadurch kann die Achse 123 mit den beiden Halbkugeln 124 nicht nach oben aus der hmterschnittenen Langsrillen 22 hinausrutschen und ist dennoch in der Langsachse des Dachholmes 11 frei beweglich.
Im Falle der inneren Dachholme 11 wird die Plane 21 gemäss der zweiten Ausbildungsart befestigt.
Zum Aufspannen des Daches 1 dient eine Spannvorrichtung 24 (vgl. Fig. 15 und 16) . Die Spannvorrichtung 24 besteht aus einem Spannseil 25, einer Umlenkrolle 26 und einer Wmsche 27. Am unteren Ende des einen aussersten Dachholmes 11 ist ein Spannseil 25 einer Spannvorrichtung 24 befestigt. Der andere aussere Dachholm 11 ist mit Hilfe eines Befestigungs- bugels 28 an der Gebaudewand befestigt. Das Spannseil 25 wird über eine Umlenkrolle 26 zu einer Wmsche 27 gefuhrt. Es kann eine Wmsche 27 der gleichen Art eingesetzt werden, wie sie auch in Segelschiffen zum Spannen der Falle und Schotten verwendet wird. Die Wmsche 27 wird vorzugsweise mit einem Handhebel bedient. Selbstverständlich kann aber auch eine motorisch angetriebene Wmsche 27 eingesetzt werden. Die Umlenkrolle 26 und die Wmsche 27 der Spannvorrichtung 24 sind an einer vertikalen Stutze 29 oder Gebäude- wand befestigt, welche direkt neben der Gebäudewand 3 angeordnet ist, an welcher die Halteplatte 6 fixiert ist. Die Stütze 29 kann direkt an dieser Wand 3 fixiert werden. Die Umlenkrollen 26 und die Winsche 27 sind von der Halteplatte 6 in einem Abstand angeordnet, welcher etwas grösser als die Breite der Dachholme 11 misst.
Der Befestigungsbugel 28 (vgl. Fig. 14a und 14b) weist einen im wesentlichen U-formigen Querschnitt auf, wobei derjenige Schenkel 32, welcher am Gebäude befestigt wird, hoher ist, als der andere Schenkel 33. Der äusserste Dachholm 11 wird am Befestigungsbugel 28 festgeschraubt. Die Basisplatte 30 des Befestigungsbugeis 28 weist zum Durchlass der Schraube bzw. Schrauben einen Langsschlitz 31 auf.
Um das Dach 1 des Pavillons des ersten Ausführungsbeispiels aufzuspannen, werden die Lagerplatten 5 des Knotenelementes 2 soweit eingeschwenkt, bis die Dachholme 11 rechtwinklig zur Gebaudewand 3, an welcher die Halteplatte 6 fixiert ist, verlaufen. Zusätzlich wird derjenige äusserste Dachholm 11 in die Richtung der Gebaudewand 3 geschwenkt. Danach wird das Spannseil 25 mit Hilfe der Winsche 27 angezogen. Der zweite äusserste Dachholm 11 wird dadurch vom mittleren, starr befestigten Dachholm 11 weg in die Richtung der Gebäudewand 3 gezogen. Er zieht dabei die übrigen schwenkbaren Dachholme 11 mit. Die Plane 21 des Daches 1 wird dadurch aufgespannt .
Eine RaffVorrichtung 48 kann dafür sorgen, dass bei zusammengefalteter Plane 21 die zwischen den Dachholmen 11 liegenden Planensektoren nicht zu weit nach unten hängen. Eine erste Ausbildungsart der Raffvorrichtung 48 (vgl. Fig. 18a bis Fig. 21) besteht aus mehreren Umlenkrollen 49, 50 und einer Schot 51. Je eine Umlenkrolle 49 ist an der Oberseite des ausseren Endabschnittes jedes Dachholms 11 befestigt. Je zwei Umlenkrollen 50 sind am ausseren Rand jedes durch zwei Dachholme 11 abgegrenzten Planensektors befe- stigt. Über die Umlenkrollen 49, 50 verlauft eine Schot 51. Die Umlenkrollen 49 an den Dachholmen 11 sind mit einem Fuhrungsbugel 71 für die Schot 51 versehen. Sie sind über ein Gelenk 73 mit einem Sockel 74 verbunden, welcher am entsprechenden Dachholm 11 fixiert ist. Die Umlenkrollen 50 an der Plane 21 weisen ebenfalls einen Fuhrungsbugel 72 für die Schot 51 auf.
In ungespanntem Zustand können die Sektoren der Plane 21 durch Anziehen der Schot 51 an zwei Punkten (den Befestigungsstellen der Umlenkrollen) nach oben, in die Richtung der Dachholme 11 gezogen werden. Eine zweite Ausbildungsart der RaffVorrichtung 48 (vgl. Fig.
22) besteht aus dünnen Stangen 75. Im ausseren Abschnitt jedes Dachholmes 11 sind zwei solche Stangen 75 horizontal schwenkbar befestigt. Auf jede Stange 75 ist ein Gleiter 76 aufgeschoben. Die Lange des Gleitweges dieses Gleiters 76 ist durch zwei Arretierungsstucke 77 begrenzt. Das eine Arretierungsstuck 77 ist am freien Ende, das andere Arretierungsstuck 77 in einem inneren Abschnitt der Stange 75 befestigt. Der Gleiter 76 ist am ausseren Rand eines Planensektors befestigt. Jeder Planensektor ist an zwei Stangen 75 aufgehängt .
Eine dritte Ausbildungsart der Raffvorrichtung 48 (vgl. Fig.
23) besteht aus einer Vielzahl von Freilaufosen 80, einer Vielzahl von kleinen Haken 81 und einem elastischen, langgezogenen Expander 79. Die Freilaufosen 80 sind an der Unterseite des einen aussersten Dachholmes 11, die Haken 81 an der Unterseite des anderen aussersten Dachholmes 11 befestigt. Sowohl die Freilaufosen 80 als auch die Haken 81 sind in Holmenlangsrichtung m regelmassigen Abstanden angeordnet. Dabei sind die Haken 81 und die Freilaufosen 80 gegeneinander versetzt angeordnet. In gelöstem Zustand verlauft der Expander 79 durch alle Freilaufosen 80 hindurch. Die beiden Enden des Expanders 79 sind an der innersten bzw. an der aussersten Freilaufose 80 oder am Dachholmen 11 befe- stigt. Die zwischen den Dachholmen 11 liegenden Plansektoren werden bei zusammengefalteter Plane 21 nach oben gebunden, indem man jeweils einen zwischen zwei Freilaufosen 80 liegenden Abschnitt des Expanders 79 ausdehnt und in den nachstliegenden Haken 81 am gegenüberliegenden, aussersten Dachholmen 11 einhängt. Es besteht ausserdem die Möglichkeit, jeden zwischen zwei Freilaufosen 80 liegenden Abschnitt im Mittelpunkt an einer (nicht gezeigten) Stange zu befestigten. In diesem Fall wird die Stange an den Haken 81 eingehängt .
Ein zweites Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von 90° auf und ist nicht mit vertikalen Seitenstutzen bzw. nicht mit einer Seitenwand ausgerüstet (vgl. Fig. 5a bis 6b) . Er eignet sich beispielsweise für die Montage an einer nach innen gerichteten Gebaudeecke. Neben dem in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ohne vertikale Stutzen sind auch Pavillons mit einem maximalen Offnungswinkel von 90° vorgesehen, welche vertikale Stutzen aufweisen.
Das zentrale Knotenelement 2 des Dachs 1 weist beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel des Pavillons zwei horizontal verlaufende kreissegmentformige Lagerplatten 5 mit einem Offnungs- w kel von 90° auf. Der Radius der Lagerplatten 5 betragt beim Ausfuhrungsbeispiel ebenfalls etwa 225 mm. Ausserdem weist das Knotenelement 2 eine oder zwei rechteckige, vertikal verlaufende Halteplatten 6 auf. Die geraden Stirnseiten der Lagerplatten 5 sind fest und unbeweglich mit den Halteplatten 6 verbunden. Die Halteplatten 6 sind an den an der Gebaudeecke zusammenlaufenden Gebaudewanden 3 fixiert. Vom zentralen Knotenelement 2 verlaufen vier Dachholme 11 radial nach aussen. Die Dachholme 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel des Pavillons. Die Haupttrager 12 bzw. die Haupttrager 12 und die Streben 13 sämtlicher Dachholme 11 sind über je ein Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden. Die Gelenke 14 sind beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel gleich ausgebildet wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel. Die Befestigungsstellen der Dachholme 11 sind an beiden Lager¬ platten 5 in bezug auf die beiden geraden Stirnseiten der Lagerplatten 5 versetzt, in regelmassigen Abstanden und symmetrisch zum flachenhalbierenden Radius angeordnet. Die Dachholme 11 lassen sich soweit in die Richtung des einen der beiden ausseren Dachholme 11 schwenken, bis sie parallel zu diesem und parallel zur entsprechenden Gebaudewand 3 verlaufen. In zusammengeschwenktem Zustand haben die ausseren Enden der Dachholme 11 von derjenigen Halteplatte 6, zu welcher sie rechtwinklig verlaufen, vorzugsweise den gleichen Abstand. In diesem Falle variieren ihre Langen leicht, da ihre Befestigungspunkte von der entsprechenden Halteplatte 6 unterschiedlich weit entfernt sind (vgl. Fig. 5b). An den Dachholmen 11 ist eine kreissegmentformige Plane 21 befestigt. Der Offnungswinkel dieser Plane 21 betragt 90°. Ihr Radius entspricht etwa der Lange der Dachholme 11. Die Plane 21 wird m αer gleichen Art und Weise an den Dachholmen 11 befestigt wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel. Zum Aufspannen des Daches 1 dient eine Spannvorrichtung 24, welche gleich ausgebildet ist wie die Spannvorrichtung 24 beim ersten Ausfuhrungsbeispiel. Einer der aussersten Dachholme 11 ist starr mit einem Befestigungsbugel 28 an einer Gebaudewand 3 fixiert. Am anderen aussersten Dachholm 11 ist das Spannseil der Spannvorrichtung 24 befestigt. Um das Dach 1 des Pavillons des zweiten Ausfuhrungsbeispiels aufzuspannen, wird einfach das Spannseil 25 mit Hilfe der Winsche 27 angezogen. Der äusserste Dachholm 11, an welchem das Spannseil 25 angreift, wird dadurch vom starr an der einen Gebaudewand 3 befestigten Dachholm 11 weg m die Richtung der anderen Gebaudewand 3 gezogen. Die Plane 21 des Daches 1 wird dadurch aufgespannt. Ein drittes Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von 180° auf und ist mit vertikalen Seitenstutzen (vgl. Fig. lc und 17) bzw. einer Seitenwand ausgerüstet. Beim Ausfuhrungsbeispiel ist der gesamte Pavillon mit Seitenstutzen 34 versehen. Das zentrale Knotenelement 2, die Dachholme 11, die Plane 21 und die Spannvorrichtung 24 sind beim dritten Ausfuhrungsbeispiel im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel .
Am ausseren Ende jedes Dachholmes 11 ist eine vertikale Seitenstutze 34 befestigt. Der aussere Endabschnitt jedes Dachholmes 11 ist mit dem oberen Ende einer vertikalen Seitenstutze 34 verbunden (vgl. Fig. lc, 17 und 24) . Zur Verbindung dienen Schnellverschlusse 35, welche nach dem Schlussel-Schloss-Prmzip arbeiten (vgl. Fig. 33a bis 37b).
Ein derartiger Schnellverschluss 35 besteht aus einem T- formigen Verbmdungselement 36, einer Abschlussplatte 37, einem Fuhrungszylmder 38 und einer Befestigungsschraube 39. Die Abschlussplatte 37 ist an der oberen Stirnseite einer Seitenstutze 34 befestigt. Der Fuhrungszylmder 38 weist eine durchgehende Langsbohrung auf, welche entlang seiner Langsachse verlauft. Das T-formige Verbmdungselement 36 weist an einem Endabschnitt des Schafts 52 zwei rechteckige Barte 53 auf. Der Schaft 52 ist in die Langsbohrung des Fuhrungszylmders 38 eingefügt. Das T-formige Verbmdungselement 36 kann vertikal innerhalb des Fuhrungszylmders 38 innerhalb der Seitenstutze 34 verschoben werden. Die Arretierung erfolgt mittels einer Befestigungsschraube 39, welche mit einem Hebelgriff 135 versehen ist.
An der Unterseite ist der aussere Endabschnitt jedes Dachholms 11 mit einer (nicht gezeigten) Öffnung versehen, deren Form der Querschnittsform des Verbmdungselements 36 im Bereich der Barte 53 entspricht. Eme zweite, einfachere Ausbildungsart des Schnellverschlus¬ ses 35 ist in Fig. 35 und Fig. 36 dargestellt. Das Verbin¬ dungselement 36 dieses Schnellverschlusses 35 kann in der Lange nicht verstellt werden. Damit die Verbindung kein Spiel hat, weist der Dachholm 11 eine Einbuchtung 56 auf, welche als Anschlag für das Verbmdungselement 36 dient.
Eine dritte Ausbildungsart des Schnellverschlusses 35 (vgl. Fig. 37a und Fig. 37b) ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die erste Ausbildungsart (vgl. Fig. 33), die Arretierung des langenverstellbaren Verbindungselementes erfolgt jedoch nicht durch eine Befestigungsschraube 39, sondern mittels einer Druckfeder 55, welche zwischen eine Kontermutter 137 und eine Unterlagscheibe 138 eingelegt ist. Beim langenverstellbaren Verbindungselement handelt es sich im wesentlichen um eine seitlich abgefraste Schraube 136, deren Form im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie der Endabschnitt des Schaftes 52 gemäss der ersten Ausbildungs- art. Der Fuhrungszylmder 38 weist eine durchgehende Langsbohrung auf, welche entlang seiner Langsachse verlauft.
Um eine Seitenstutze 34 mit einem Dachholm 11 zu verbinden, wird die Seitenstutze 34 in eine derartige Drehposition gebracht, dass der aussere Endabschnitt des Verbmdungselements 36 in die Öffnung am Dachholm 11 eingefügt werden kann. Danach wird die Seitenstutze 34 um 180° um ihre Langsachse gedreht. Das Verbmdungselement 36 kann nun nicht mehr aus der Öffnung herausgezogen werden. Ein Sicherungsstift 40 verhindert, dass die Seitenstutze 34 ungewollt weitergedreht wird und sich die Verbindung dadurch wieder lost. Dieser Sicherungsstift 40 verlauft parallel zum Schaft 52 des Ver- bmdungselementes 36. Die Abschlussplatte 37 weist im Randbereich eine durchgehende Bohrung auf, durch welche der Sicherungsstift 40 verlauft. Der Sicherungsstift 40 ist an seinem unteren Endabschnitt mit einem seitlich abstehenden Vorsprung versehen. Dieser Vorsprung ragt durch einen Langs- schlitz in einer Wand der Seitenstütze 34. Der Sicherungsstift 40 kann an diesem Vorsprung gehalten und längs der Seitenstütze 34 verschoben werden. Jeder Dachholm 11 weist an der Unterseite seines ausseren Endabschnittes eine durch¬ gehende Bohrung auf, in welche der obere Endabschnitt des Sicherungsstifts 40 hineingeschoben werden kann. Zur Fixierung der Seitenstützen 34 am Boden können ebenfalls Schnellverschlusse 35 der beschriebenen Art verwendet werden. In den Boden wird für jede Seitenstutze 34 ein Bodenelement 41 eingelassen, dessen Oberseite mit der Bodenoberflache (Beton, Kies, Sand, Rasen) bundig ist (vgl. Fig. 33b) . Die Oberseite weist im Zentrum und auf den beiden Schenkeln je eine schlussellochartige Öffnung 134 auf, in welche das Verbindungselement 36 eines Schnellverschlusses 35 eingefügt werden kann.
Die Seitenstutzen 34 können ausserdem an ihrem unteren Ende je ein Rad 42 tragen, damit der Pavillon muhelos zusammengeschwenkt werden kann. Die Rader 42 sind alternierend an der Innen- und an der Aussenwand der Stutzen 34 drehbar befestigt (vgl. Fig. 17). Sie ragen an der Unterseite der Stutzen hervor.
Wenn alle Dachholme 11 und Seitenstützen 34 des Pavillons zusammengeschwenkt sind, dann stehen vorerst noch alle Rader 42 auf dem Boden auf. Die Gesamtheit aller Seitenstützen 34 weisen also eine langgezogene Standfläche auf, welche es verunmöglicht, dass die Seitenstützen 34 und die Dachholme 11 zusammen gegen die Gebaudewand 3 geklappt werden können. Dieses Problem wird erfindungsgemass dadurch gelost, dass alle seitlichen Seitenstützen 34 an der mittleren Seitenstütze 34 aufgehängt werden, so dass nur noch das Rad 42 der mittleren Seitenstutzen 34 den Boden berührt (vgl. Fig. 25). Zum Aufhangen der zwei benachbarten Seitenstützen 34 stehen 1m unteren Abschnitt der beiden Seitenwande der mittleren Seitenstutze 34 je ein Haken 43 nach aussen ab. Die untere Stirnseite jeder seitlichen, vertikalen Seitenstutze 34 ist mit einer Abschlussplatte 44 versehen. Diese Abschlussplatte 44 ist mit einem durchgehenden Loch versehen, in welchem ein Haken 43, 45 eingehängt werden kann. An derjenigen Seite der Abschlussplatte 44, welche der mittleren Seitenstutze 34 abgewandt ist, ragt ein Haken 45 seitlich hervor. Die direkt an die mittlere Seitenstutze 34 angrenzenden Seitenstutzen 34 werden an der mittleren Seitenstutze 34 aufgehängt. Jede weiter aussen liegende Seitenstutze 34 wird jeweils an der innen an sie angrenzenden Seitenstutze 34 aufgehängt. Um die Seitenstutzen 34 aneinander aufhangen zu können, müssen sie etwas gehoben und die Dachholme 11 folglich leicht nach oben geschwenkt werden können. Um dies zu ermöglichen, ist der Haupttrager 12 jedes Dachholms 11 m einem inneren Abschnitt durchtrennt. Die dadurch entstehenden Tragerteile sind durch ein Gelenk 46 miteinander verbunden (vgl. Fig. 25 und 32) . Das Gelenk 46 besteht aus zwei Platten 47, welche in die aneinander angrenzenden Abschnitte der beiden Tragerteile eingefügt sind. Die Breite der Platten 47 ist geringer als die Hohe des Haupttragers 12 ausgebildet. Die Platten 47 liegen an der Innenseite der beiden Seitenwande jedes Tragerteils an. Sie sind an einem Tragerteil starr befestigt, vorzugsweise angeschweisst. Am anderen Tragerteil sind sie mit Hilfe einer Schraube befestigt. Die beiden Seitenwande dieses Tragerteils sowie die beiden Platten 47 sind zum Durchlass der Schraube mit durchgehenden Bohrungen versehen, welche miteinander fluchten.
Um einen Pavillon mit vertikalen Seitenstutzen 34 aufzustellen, werden zuerst die Dachholme 11 mit den Seitenstutzen 34 gemeinsam soweit von der Gebaudewand 3, an dem das zentrale Knotenelement 2 befestigt ist, weggeschwenkt, bis sie rechtwinklig zu dieser verlaufen. Danach werden die Seitenstutzen 34 voneinander abgehängt. Anschliessend schwenkt man die Dachholme 11 und Seitenstutzen 34 voneinander, bis sich jede Seitenstutze 34 an ihrer Befestigungsstelle befindet. Die Seitenstutzen 34 werden in einem nächsten Schritt am Boden fixiert. Dann wird das Dach 1 mit Hilfe der Spannvorrichtungen 24 durchgespannt.
Um den Pavillon zusammenzuklappen, muss man zuerst Seitenstutzen 34 vom Boden losen und zusammen mit den Dachholmen 11 in die Mitte schwenken. Die seitlichen Seitenstutzen 34 werden nun an der mittleren Seitenstutze 34 festgehangt. Abschliessend kann die Gesamtheit der Seitenstutzen 34 und Dachholme 11 gegen die Wand 3 geschwenkt werden.
Die Seitenwand des Pavillons kann s ch über den gesamten Umfang oder nur über einen Teilumfang des Pavillons erstrek- ken. Die Seitenwand besteht aus einer Befestigungsschiene 82, vertikalen Stutzen 83 mit Befestigungselementen 84, Querstreben 85 und Wandelementen 86 (vgl. Fig. 26). Die Form der Befestigungsschiene 82 entspricht im wesentlichen dem Grundπss der Seitenwand (vgl. Fig. 27) . Sie ist folglich in mehrere gerade Abschnitte gegliedert, welche gegeneinander abgewinkelt sind. Die Grosse des Winkels zwischen je zwei Abschnitten richtet sich dabei nach der Anzahl der Dachholme 11, da die ausseren Enden der Dachholme 11 bei vollständig aufgeklapptem Dach 1 a ein regelmassiges Vieleck bilden, und vertikal unter jedem Ende eines Dachholmes 11 eine Ecke der Befestigungsschiene 82 liegt. In eαer Ecke weist die Befestigungsschiene 82, welche vorzugsweise aus einer metallenen Vierkant-Profllleiste besteht, drei Schlitze auf, welche in Längsrichtung der Befestigungsschiene hintereinander angeordnet sind. Ein Schlitz 87 befindet sich dabei, bei aufgeklapptem Dach 1 genau unterhalb des ausseren Dachholmenendes . Die beiden anderen Schlitze 88 sind je auf einer Seite des mittleren Schlitzes 87 angeordnet. Ein weiterer Schlitz 89 befindet sich jeweils m der Mitte jedes geraden Abschnittes. Die Befestigungsschiene 82 ist vorzugsweise in den Boden eingelassen, so dass ihre Oberseite mit der Bodenoberflache bundig ist.
In demjenigen Abschnitt, über welchen sich die Seitenwand erstreckt, ist am ausseren Ende jedes Dachholmes 11 eine vertikale Stutze 83 angeordnet. Die Seitenstutzen weisen vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Jede Seitenstutze wird über eine Bolzen-Schlitz-Verb dung an der Befestigungsschiene angebracht. Die Bolzen-Schlitz-Verbmdung besteht einerseits aus einem Bolzen 90, welcher an der unteren Stirnseite einer vertikalen Stutze 83 absteht, andererseits aus einem der mittleren Schlitze 87 an einer Ecke der Befestigungsschiene 82. Die Befestigung der vertikalen Stutzen 83 am ausseren Ende je eines Dachholmes 11 erfolgt ebenfalls über eine Bolzen-Schlitz-Verbmdung. Diese Bolzen-Schlitz- Verbmdung besteht einerseits aus einem Bolzen 91, welcher an der oberen Stirnseite einer vertikalen Stutze 83 absteht, andererseits aus einem Querschlitz an der Unterseite jedes Dachholmes 11.
Im oberen Endabschnitt tragt jede Seitenstutze 83 ein Befestigungselement 84 (vgl. Fig. 26, 29a bis 30b). Die Befestigungselemente 84 dienen zur Befestigung der Wandelemente 86 und der Querstreben 85. Ein derartiges Befestigungselement 84 ist in zwei Teile 92 gegliedert. Jeder Teil 92 besteht aus einer U-Profllleiste . Die beiden Teile 92 sind gegeneinander abgewinkelt. Der Winkel zwischen den beiden Teilen 92 entspricht dabei dem Winkel zwischen den geraden Abschnitten der Befestigungsschiene 82. Damit ein Befestigungselement 84 an einer Seitenstutze 83 angebracht werden kann, befindet sich zwischen den beiden Teilen ein Rohr, durch welches das obere Ende einer Seitenstutze 83 hindurchgesteckt werden kann.
Je zwei benachbarte Se: enstutzen 83 sind m ihrem oberen Endabschnitt durch eine Querstrebe 85 miteinander verbunden. Die beiden Enden einer Querstrebe 85 sind an den Befestigungselementen 84 der benachbarten Seitenstutzen 83 fixiert. Die Querstrebenendabschnitte 85 liegen dabei auf den horizontalen Schenkeln der einander zugewandten Teile der beiden Befestigungselemente 84 auf.
Beide Schenkel eines Befestigungselementes 92 weisen em an der U-Profllleiste montiertes Riegelschloss 108 auf. Das Riegelschloss 108 besteht aus einem Riegel 109 und einem Drehknopf 110. Zusätzlich weisen die Querstreben 85 an ihren ausseren Enden e einen Längsschnitt 111 auf. Die Querstrebe 85 wird m der zweiten Ausbildungsart an einem Befestigungselement 84 fixiert, in dem der Riegel 109 mit einer Drehung des Drehknopfes 110 m eine waagrechte Position gebracht wird, so dass er genau in den Längsschnitt 111 der auf die Befestigungselemente gelegten Querstreben 85 hineinragt. Die Querstrebe 85 kann dann mittels einer Drehung um 90° des Drehknopfes 110 arretiert werden, das heisst der Riegel 109 liegt dann quer zum Längsschnitt. Im weiteren ist die Querstrebe 85 an der Unterseite in den beiden Endabschnitten sowie in der Strebenmitte mit einem Langsschlitz versehen. Diese drei Langsschlitze 97 dienen zur Befestigung der Wandelemente 86.
Jedes Wandelement 86 (vgl. Fig. 28) besteht aus einem recht- eckformigen Rahmen 98 und einer Rahmenfullung 99. Die Rahmenfullung 99 kann aus Acrylglas, aus Gewebe oder einem anderen geeigneten flächigen Material bestehen. Der Rahmen 98 besteht aus zwei vertikalen Leisten 100 und zwei horizontalen Leisten 101 sowie einer horizontalen Spannleiste 102. Die Spannleiste 102 dient dem Spannen der Rahmenfullung 99, falls diese aus flexiblem Material besteht. Die Spannleiste 102 ist an der Innenseite der unteren horizontalen Leiste 101 angeordnet und mit Hilfe von zwei Schrauben 137 an die- ser befestigt. Diese beiden Schrauben 137 erlauben es, den Abstand zwischen der Spannleiste 102 und der unteren hori¬ zontalen Leiste 101 zu verandern.
An der Innenseite der alle aus demselben Profil gefertigten oberen, horizontalen Leiste 101, der beiden vertikalen Leisten und der Spannleiste befindet sich je eine hmterschmt- tene Langsrille 103. Sie dient der Befestigung der Rahmen- fullung 99. Falls die Rahmenfullung 99 aus Gewebe besteht, werden die Randbereiche der Rahmenfullung 99 in die hmter- schnittene Langsrille 103 eingelegt und mit Hilfe eines Schlauches 104, welcher durch die Langsrille hindurchgezogen wird, m der Langsrille 103 festgeklemmt (vgl. Fig. 29) . Der Rahmen 98 wird mit Hilfe von je zwei Bolzen-Schlitz- Verb dungen an der Querstrebe 85 und an der Befestigungsschiene 82 fixiert. Die Bolzen 105 sind in den Endabschnit- ten der vertikalen Leisten 100 in vertikaler Richtung verschiebbar und in beliebigen Langspositionen arretierbar angeordnet. Zur Arretierung dient je eine oder zwei Schrauben 106, welche m je eine quer durch den Bolzen 105 verlaufende Gewindebohrung eingeschraubt sind. Die Schrauben 106 sind über Langsschlitze 107 m den vertikalen Leisten 100 zugänglich. Die Schrauben 106 der Bolzen 105 der beiden oberen Bolzen-Schlitz-Verbmdungen sind vorzugsweise mit je einem Hebel versehen, welcher em Losen und Anziehen der Schrauben von Hand erlaubt.
Die vertikalen Stutzen 34 erhohen die Widerstandsfähigkeit des Daches 1 gegen Windlast. Die Seitenwand dient als Windschutz. Die Seitenwand kann auch ohne Dach 1 eingesetzt werden und dient dann als seitlicher Windschutz.
Ein viertes Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von 270° auf (vgl. Fig. 38 bis Fig. 42) . Das zentrale Knotenelement 2 des Dachs 1 besteht in diesem Fall aus einem grossen Teil 63 und einem kleinen Teil 64. Diese beiden Knotenelementteile 63, 64 sind über ein Gelenk 65 schwenkbar miteinander verbunden.
Der grosse Knotenelementteil 63 weist zwei halbkreisförmige, horizontal verlaufende Lagerplatten 5 auf, welche in einem gewissen Abstand übereinander und unversetzt zueinander angeordnet sind. Ferner weist der grosse Knotenelementteil 63 eine Halteplatte 6 auf. Die Halteplatte 6 kann auf der gleichen Seite vom Gelenk 7 liegen wie die Lagerplatten 5 in nicht ausgeschwenktem Zustand (vgl. Fig. 4a) oder aber auf der anderen Seite (nicht gezeigt) . Im ersten Fall ist die Halteplatte 6 rechtwinklig abgewinkelt. Diese Halteplatte 6 wird an den Befestigungspunkten eines Gebäudes befestigt. Die beiden Lagerplatten 5 des grossen Knotenelementteils 63 sind über ein Gelenk 7 mit der Halteplatte 6 verbunden. Das Gelenk 7 befindet sich an einer Ecke der beiden Lagerplatten 5. Es ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons. Vom grossen Knotenelementteil 63 aus verlaufen sieben Dachholme 11 radial nach aussen. Die Dachholme 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons. Der mittlere Dachholm 11 ist mit den Lagerplatten 5 starr verbunden. Die anderen Dachholme 11 sind über je ein Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden. Die Gelenke 14 sind gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons. Der kleine Knotenelementteil 64 weist zwei horizontal verlaufende, kreissegmentformige Lagerplatten 5 mit einem Öffnungswinkel von 90° auf.
Vom kleinen Knotenelementteil 64 verlaufen drei Dachholme 11 radial nach aussen. Die Dachholme 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel des Pavillons. Derjenige Dachholm 11, welcher vom grossen Knotenelementteil 63 abgewandt ist, ist am kleinen Knotenelementteil 64 starr befestigt. Die zwei anderen Dachholme 11 sind über je em Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden .
Die beiden Lagerplatten 5 des kleinen Elementteiles 64 sind mit der freien Ecke je einer Lagerplatte 5 des grossen Knotenelementteiles 63 über das Gelenk 65 schwenkbar verbunden. Das Gelenk 65 ist einerseits an einer Ecke jeder Lagerplatte 5 des kleinen Knotenelementteiles 64, andererseits an der freien Ecke jeder Lagerplatte 5 des grossen Knotenelementteiles 65 befestigt.
Das Gelenk 65 weist zwei aussere Gelenkplatten 66, zwei innere Gelenkplatten 67, eine Gelenkhulse 68 und eine Gelenkachse 69 auf (vgl. Fig. 42). Die beiden ausseren Gelenkplatten 66 sind an der Aussenseite je einer Lagerplatte 5 des grossen oder kleinen Knotenelementteils 63 fixiert. Sie ragen an derjenigen Seite der Lagerplatten 5, welche dem kleinen Knotenelementteil 64 zugewandt ist, hervor. Die beiden inneren Gelenkplatten 67 sind an der Innenseite je einer Lagerplatte 5 des kleinen oder grossen Knotenelementteils 64 fixiert. Sie ragen an derjenigen Seite der Lagerplatte 5, welche dem grossen Knotenelementteil 63 zugewandt ist, hervor. Die hervorragenden Abschnitte der inneren und der ausseren Gelenkplatten 66, 67 überlappen sich. Durch diese Abschnitte verlauft rechtwinklig die Gelenkhulse 68, die auf der inneren Gelenkplatte 66 und der ausseren Gelenkplatten 67 angebracht ist. In der Gelenkhulse 68 ist die Gelenkachse 69 angeordnet.
Bei zusammengeschwenktem Pavillon ist der grosse Knotenelementteil 63 rechtwinklig ausgeschwenkt und die gebogene Schmalseite des kleinen Knotenelementteils 64 ist der gebogenen Schmalseite des grossen Knotenelementteils 63 zugewandt. Der Pavillon wird aufgeklappt, indem der grosse Knotenelementteil 63 um das Gelenk 7 und das kleine Knotenelement 64 um das Gelenk 65 gegen die Gebaudewand geschwenkt wird. Danach werden die Dachholme 11 auseinandergeschwenkt. Em fünftes Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von 360° auf und kann mit vertikalen Seitenstutzen bzw. mit einer Seitenwand ausgerüstet werden (vgl. Fig. 43 bis 47b) . Er eignet sich beispielsweise für die Überdachung von Freiflachen, wo keine Hausmauer zur Befestigung vorhanden ist.
Das zentrale Knotenelement 2 weist beim vierten Ausfuhrungs¬ beispiel des Pavillons zwei ovale, horizontal verlaufende Lagerplatten 5 auf, welche in einem gewissen Abstand übereinander und unversetzt zueinander angeordnet sind. Vom zentralen Knotenelement 2 aus verlaufen 14 Dachholme 11 radial nach aussen, wovon zwei genau entgegengesetzte starr mit dem zentralen Knotenelement 2 verbunden sind. Die anderen Dachholme 11 sind über je em Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden. Die Gelenke 14 und die Dachholme 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet w e beim ersten Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons. Bei zusammengeschwenktem Pavillon sind je 6 frei bewegliche Dachholme 11 zu den beiden starr mit dem zentralen Knotenelement 2 verbundenen Dachholmen 11 zusammengeschwenkt, das heisst die Dachholme 11 sind zu zwei einander entgegengesetzten Gruppen a 7 parallel stehenden Dachholme 11 zusam- mengefasst .
In einer ersten Ausbildungsart wird das zentrale Knotenelement an einer senkrechten Mittelstutze 126 befestigt (vgl. Fig. 47a) .
In einer zweiten Ausbildungsart wird das zentrale Knotenelement an einem geschwungenen Trager 127 befestigt (vgl. Fig. 47b) . Dies hat den Vorteil, dass der Platz unter dem Pavillon frei genutzt werden kann.
In einer dritten (nicht gezeigten) Ausbildungsart eines Pavillons mit maximalem Offnungswinkel von 360° sind zwei halbkreisförmige Knotenelemente gemäss dem ersten Ausfuhrungsbeispiel einander gegenüber an einem Brückenträger angebracht. Der Brückenträger liegt an seinen Enden auf zwei senkrechten Stahlträgern, die Lange des Brückenträgers wird durch den Radius des Pavillons bestimmt. Von den beiden zentralen Knotenelement aus verlaufen Dachholme radial nach aussen, wovon der mittlere Dachholm starr mit dem zentralen Knotenelement verbunden ist.
Die anderen Dachholme sind über je ein Gelenk schwenkbar mit den Lagerplatte verbunden. Die Gelenke und die Dachholme sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons. Im zusammengeschwenkten Zustand liegen alle Dachholme parallel zum Brückenträger und sind dort durch eine auf dem Brückenträger befestigte Aluabdeckung geschützt.
Ein sechstes Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von mehr als 180° auf und kann mit vertikalen Seitenstützen bzw. mit einer Seitenwand ausgerüstet werden (vgl. Fig. 48 bis Fig. 52). Er eignet sich beispielsweise für die Montage sowohl an einer konkaven als auch an einer konvexen gebogenen (nicht gezeigt) oder entsprechend abgeschrägten Fassade (vgl. Fig. 50 bis 51) .
Das zentrale Knotenelement 2 des Daches 1 weist beim sechsten Ausfuhrungsbeispiel des Pavillons zwei kreisrunde, horizontal verlaufende Lagerplatten 5 auf, welche in einem gewissen Abstand und unversetzt zueinander angeordnet sind. Vom zentralen Knotenelement 2 aus verlaufen 7 Dachholme 11 radial nach aussen, wovon der mittlere Dachholm 11 starr mit dem zentralen Knotenelement 2 verbunden ist. Die anderen Dachholme 11 sind über je ein Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden. Die Gelenke 14 und die Dachholme 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausf hrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons. Damit ein grosserer Öffnungswinkel als 180° möglich wird, sind sämtliche Dachholme 11 in einem Kreissegment von 180° Grad am Knotenelement 2 befestigt.
Die schwenkbaren Dachholme 11 lassen sich soweit m die Richtung des starr befestigten Dachholmes 11 schwenken, bis sie parallel zu diesem verlaufen (vgl. Fig 50) . Diese zu¬ sammengeschwenkten Dachholme 11 können anschliessend gemeinsam um 90° geschwenkt werden, indem man die kreisrunde Lagerplatte um 90° um ihre eigene Achse dreht.
Die kreisrunden Lagerplatten 5 sind drehbar an einer Wandbefestigung 128 montiert (vgl. Fig. 52). Als Wandbefestigung dient em an der Gebaudewand montierter Tager 129 an dem em Rundrohr 130 angeschweisst ist. Durch dieses Rundrohr 130 wird e rundes Volleisen 131 gefuhrt, dessen oberes und unteres Ende durch die obere und die untere kreisrunde Lagerplatte 5 gefuhrt wird. Die Befestigung erfolgt unten und oben durch je einen Splint 132, der durch das runde Volleisen 131 gefuhrt wird.
Em siebtes Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons weist einen maximalen Offnungswinkel von 180° auf und kann mit vertikalen Seitenstutzen bzw. mit einer Seitenwand ausgerüstet (vgl. Fig. 53 bis 58) werden und weist einen asymmetrischen Hauptdrehpunkt auf. Dieser Pavillon eignet sich beispielsweise immer dort zur Montage, wo das zentrale Knotenelement nicht genau in der Mitte der zu überdachenden Flache montiert werden kann. Im gezeichneten Beispiel (vgl. Fig. 57 bis 58) musste das zentrale Knotenelement an einem Balken 138 befestigt werden, weil es aus statischen Gründen nicht an der Wand 3 befestigt werden durfte. Damit das Schirmdach dennoch symmetrisch den Balkon überdeckt, musst e solches mit asymmetrischem Hauptdrehpunkt am Balken auf die gezeigte Art befestigt werden.
Das zentrale Knotenelement weist beim siebten Ausfuhrungsbeispiel des Pavillons zwei halbkreisförmige horizontal verlaufende Lagerplatten 5 auf, welche m einem gewissen Abstand und unversetzt zueinander angeordnet sind. Vom zentralen Knotenelement 2 aus verlaufen 7 Dachholme 11 radial nach aussen, wovon der mittlere Dachholm 11 starr mit dem zentralen Knotenelement 2 verbunden ist.
Die anderen Dachholme 11 sind über je em Gelenk 14 schwenkbar mit den Lagerplatten 5 verbunden. Die Gelenke 14 und die Dachholme 11 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim ersten Ausfuhrungsbeispiel des vorgeschlagenen Pavillons .
Neben den beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen mit einem maximalen Offnungswinkel von 180°, 90° bzw. 270° sind auch Ausbildungsarten des vorgeschlagenen Pavillons mit anderen maximalen Offnungswmkeln vorgesehen.
Der zuvor beschriebene Wind- und Wetterschutz kann gemäss einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung auch als Waschestander ausgebildet sein. In diesem Fall kann die an den Dachholmen 11 befestigte Plane 21 ebenso wie die Radial- spannvorrichtung 117 - 122 und die RaffVorrichtung 48 für die Plane entfallen. Hinzu kommt lediglich noch eine (nicht naher gezeigte) Wäscheleine, welche zumindest an zwei Dachholmen gehalten ist. Es ist klar, dass die Ausbildung des Wind- und Wetterschutzes als Waschestander jedweden Off- nungswmkel umfassen kann. Der aufgespannte Waschestander kann deshalb insbesondere einen Offnungswinkel von 90° ,180° 270° oder auch von 360° haben. Das zentrale Knotenelement kann über die Haltevorrichtung an einer Wand oder auch über eine in bezug auf das fünfte Ausfuhrungsbeispiel beschriebene Wandbefestigung oder mit Hilfe einer bei dem Pavillon mit einem Offnungswinkel von etwa 360° beschriebenen, senkrechten mittelstutze oder mit Hilfe des geschwungenen Tragers gehalten sein. Sofern em überdachter Waschestander gewünscht wird, kann der erfmdungsgemasse Wind- und Wetterschutz also ein- schliesslich der an den Dachholmen befestigten Plane mit einer Wascheleine versehen sein, die üblicherweise an den Dachholmen befestigt ist und durch das Aufspannen der Dachholme gespannt wird. Ferner kann der Waschestander ohne oder mit einer Stell- bzw. Seitenwand versehen sein.
Es ist auch möglich, bei dem zuvor beschriebenen Waschestander an Stelle der an den Dachholmen gehaltenen Wäscheleine vorzugsweise an der Unterseite zumindest eines Dachholmes Haken oder Ösen zum Einhängen beispielsweise eines auf einem Kleiderbügel befindlichen Waschestuckes vorzusehen. Vor allem im Falle des letztgenannten Ausfuhrungsbei- spiels ist nicht ohne weiteres auf den ersten Blick ersichtlich, dass der Wind- und Wetterschutz auch als Waschestander eingesetzt werden kann, so dass letztlich em ästhetisch ausgestalteter Wind- und Wetterschutz geschaffen werden kann, welcher im Sinne einer Doppelfunktion auch oder vornehmlich als Waschestander eingesetzt werden kann.
Der vorgeschlagene Pavillon ist in erster Linie für die Überdachung von Gartensitzplatzen vorgesehen. Er kann aber gegebenenfalls für die Überdachung von beliebigen Freiflächen verwendet werden.
Er weist gegenüber den bekannten Schutzeinrichtungen wesentliche Vorteile auf:
Den vorgeschlagenen Pavillon kann man auch bei starkem Wind stehen lassen. Er lasst sich mit geringem Aufwand auf- und abbauen. Im weiteren weist er eine einfache Konstruktion auf und ist entsprechend kostengünstig herstellbar. Im ungebrauchten, zusammengeklappten Zustand benotigt er ausserdem sehr wenig Platz. Diese Vorteilskombmation weist keine der bekannten Schutzeinrichtungen auf.

Claims

Patentanspruche
1. Wind- und Wetterschutz m Form eines faltbaren Daches
(1), mit einer Haltevorrichtung (2, 5, 6), daran horizontal schwenkbar gelagerten Dachholmen (11), einer an den Dachholmen (11) befestigten Plane (21) und mit wenigstens einer Spannvorrichtung (24) zum Aufspannen des Daches (1) , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung em zentrales Knotenelement (2) aufweist, welches aus zwei beabstandet übereinander angeordneten, horizontal verlaufenden Lagerplatten (5) besteht, dass jeder Dachholm (11) zumindest einen langen Haupttrager (12) hat und dass der Abstand der Lagerplatten (5) derartig gewählt ist, dass der innere Endabschnitt des Haupttragers (12) in allen Betriebszustanden zwischen den Lagerplatten (5) angeordnet und zuminαest an einer der Lagerplatten (5) gehalten ist .
2. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dachholm (11) zusätzlich zu dem Hauptrager (12) eine vorzugsweise unter diesem vorgesehene Flachplatte (133) oder em verstärkendes, unterhalb oder oberhalb des Haupttragers (12) angeordnetes Fachwerk mit mindestens einer kurzen Strebe (13) aufweist .
3. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Endabschnitt des Haupttragers
(12) an der einen und der innere Endabschnitt der Strebe
(13) an der anderen Lagerplatte (5) schwenkbar gelagert ist .
4. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (2) eine vertikal verlaufende Halteplatte (6) aufweist und die beiden Lagerplatten (5) über ein sich an einer Ecke der beiden Lagerplatten (5) befindendes Gelenk (7) mit der Halteplatte (6) horizontal schwenkbar verbunden sind.
5. Wind- und Wetterschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Endabschnitt des Haupttragers (12) in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 5° nach unten abgewinkelt ist bzw. der innere Endabschnitt des Haupträgers (12) in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 5° nach unten abgewinkelt und der innere Endabschnitt der Strebe (13) in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 5° nach unten oder nach oben gebogen sind.
6. Wind- und Wetterschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptträger
(12) bzw. der Haupttrager (12) und die Strebe (13) des mittleren Dachholmes (11) starr mit den Lagerplatten (5) verbunden und die Haupttrager (12) bzw. die Hauptträger
(12) und die Streben (13) der anderen Dachholme (11) über je ein Gelenk (14) schwenkbar mit den Lagerplatten
(5) verbunden sind, wobei die Achsen (15) der Gelenke
(14) des Haupttragers (12) bzw. des Hauptträgers (12) und der Strebe (13) jedes Dachholmes (11) auf einer Linie angeordnet sind.
7. Wind- und Wetterschutz zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Strebe (13) wenigstens zwei Strebenteile (17) aufweist, die durch ein, in die anemander angrenzenden Abschnitte der Strebenteile (17) eingefügtes Metalleistenstuck (18) verbunden sind, das an dem einen Strebenteil (17) starr und an dem anderen Strebenteil (17) verstellbar befestigt ist.
8. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Strebe (13) wenigstens zwei Strebenteile (17) aufweist, deren aneinander angrenzende Abschnitte durch em Verbindungsstuck (60) mit U-formigem Querschnitt miteinander verbunden sind, wobei die beiden Schenkel und die Basisseite des Verbindungsstuckes (60) die Endabschnitte der Strebenteile (17) umfassen und das Verbindungsstuck (60) mit teilweise in einem langsverlaufenden Schlitz (61) eines Strebenteiles
(17) befestigten Schrauben (62) an den Strebenteilen
(17) befestigt ist.
9. Wind- und Wetterschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupttrager
(12) jedes Dachholmes (11) zur Befestigung der Plane (21) an seiner Oberseite eine hmterschnittene Langsrille (22) aufweist, m die die Plane (21) unter Ausbildung einer Ausbuchtung hineindruckbar und mittels vorzugsweise eines Rundstabes (23) festgehalten ist, welcher von der ausseren Stirnseite jedes Haupttragers (12) her in die Langsrille (22) und durch die Ausbuchtung der Plane (21) schiebbar ist.
10. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupttrager (12) jedes Dachholmes (11) eine vorzugsweise federbeaufschlagte Radialspannvorrichtung (117 bis 122) zum Festspannen der Plane (21) in Längsrichtung des Dachholmes (11) aufweist, wobei das eine Ende der Radialspannvorrichtung (117 bis 122) an dem Haupttrager (12) und das andere Ende der Radialspannvorrichtung (117 bis 122) an der Plane (21) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Plane (21) an ihren Ende im Bereich der beiden aussersten Dachholme (11) nach oben umgeschlagen und zu einem zumindest teilweise ausgesparten Saum vernäht ist, auf den aussersten Dachholmen voneinander beabstandete Ösen (120) angebracht sind und das Befestigen sowie Heraufziehen der Plane (21) mittels eines durch die Oesen (120) und den Saum geführten Seiles (118) erfolgt, das umgelenkt an einer am jeweiligen Dachholm (11) angebrachten Spannfeder (119) befestigt und am unteren Ende des jeweiligen Dachholmes (11) fixiert ist.
11. Wind- und Wetterschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannvorrichtung (24) em Spannseil (25), welches am unteren Ende des einen aussersten Dachholmes (11) befestigt ist, eine Umlenkrolle (26) und eine Winsche (27) hat, wobei Umlenkrolle (26) und Winsche (27) jeder Spannvorrichtung
(24) an einer vertikalen Stutze (29) oder an einer Wand befestigt sind und der andere äusserste Dachholm (11) mit Hilfe eines an diesem festgeschraubten Befestigungs- bugels (28) an einer Wand befestigt ist.
12. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbugel (28) einen U-formigen Querschnitt hat, der eine, an der Wand befestigte Schenkel (32) hoher als der andere, am Dachholm (11) befestigte Schenkel (33) ist und dass die Basisplatte (30) des Befestigungsbugeis (28) zum Durchlass der Schraube bzw. Schrauben einen Langsschlitz (31) hat .
13. Wind- und Wetterschutz zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Knotenelement
(2) bei einem Dach (1) mit einem Offnungswinkel von etwa 270° einen grossen, über das Gelenk (7) mit der rechtwinklig abgewinkelten Halteplatte (6) verbundenen Teil
(63) und einen über em weiteres Gelenk (65) schwenkbar mit dem grossen Teil (63) verbundenen, kleinen Teil (64) aufweist .
14. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (65) einerseits an einer Ecke jeder Lagerplatte (5) des kleinen Knotenelementteiles (64), andererseits an der freien Ecke jeder Lagerplatte (5) des grossen Knotenelementteiles (65) befestigt ist und zwei aussere, an der Aussenseite je einer Lagerplatte (5) des grossen oder kleinen Knotenelementteiles (63, 64) fixierte Gelenkplatten (66), zwei innere, an der Innenseite je einer Lagerplatte (5) des kleinen oder grossen Knotenelementteiles (64, 63) fixierte Gelenkplatten (67), eine zwischen den Platten angebrachte Gelenkhulse (68) und eine in der Gelenkhulse
(68) angeordnete Gelenkachse (69) aufweist.
15. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der grosse Knotenelementteil
(63) zwei halbkreisförmige, horizontal verlaufende Lagerplatten (5) und der kleine Knotenelementteil (64) zwei horizontal verlaufende, kreissegmentformige Lagerplatten (5) mit einem Offnungswinkel von 90° aufweist und dass derjenige Dachholm (11), welcher vom grossen Knotenelementteil (63) abgewandt ist, am kleinen Knotenelementteil (64) starr befestigt ist.
16. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Knotenelement (2) bei einem Dach mit einem maximalen Offnung- winkel von 360° zwei ovale, unversetzt übereinander angeordnete Lagerplatten (5) aufweist, vom zentralen Knotenelement (2) aus mehrere Dachholme (11) radial nach aussen verlaufen, von denen zwei genau entgegengesetzt starr und die anderen gelenkig mit dem zentralen Knotenelement (2) verbunden sind, und dass das zentrale Knotenelement (2) an einer senkrechten Mittelstutze (126) oder an einem geschwungenen Trager (127) oder an einem Brückenträger befestigt ist.
17. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Knotenelement (2) bei einem Dach (1) mit einem maximalen Off- nungswmkel von mehr als 180° zwei kreisrunde, unversetzt übereinander angeordnete Lagerplatten (5) aufweist, die drehbar an einer Wandbefestigung (128 - 132, 138) derart montiert sind, dass die in einem Kreissegment von 180° am Knotenelement (2) befestigten, zusammengeschwenkten Dachholme (11) zusammen mit den Lagerplatten (5) um 90° drehbar sind.
18. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Knotenelement (2) einen asymmetrischen Hauptdrehpunkt aufweist.
19. Wind- und Wetterschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine RaffVorrichtung
(48) mit mehreren Umlenkrollen (49, 50) und einer über die Umlenkrollen (49, 50) verlaufenden Schot (51), wobei je eine Umlenkrolle (49) an der Oberseite des ausseren Endabschnittes jedes Dachholmes (11) und zwei Umlenk¬ rollen (50) am ausseren Rand jedes durch zwei Dachholme
(11) abgegrenzten Planensektors befestigt sind und ede Umlenkrolle (49, 50) vorzugsweise einen Fuhrungsbugel
(71, 72) für die Schot (51) aufweist.
20. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Raffeinrichtung (48) aus dünnen, im ausseren Abschnitt jedes Dachholmes (11) horizontal schwenkbar befestigten Stangen (75) und einem auf jede Stange (75) aufgeschobenen und am ausseren Rand eines Planensektors befestigten Gleiter (76), dessen Gleitweg durch zwei an der Stange (75) befestigte Arretierungsstucke (77) begrenzt ist.
21. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine RaffVorrichtung (48) aus mehreren an der Unterseite des einen aussersten Dachholmes (11) befestigten Freilaufosen (80), mehreren an der Unterseite des anderen aussersten Dachholmes (11) befestigten Haken (81) und einem elastischen, langgezogenen, im gelosten Zustand durch alle Freilaufosen (80) hindurch verlaufenden Expander (79), dessen beide Enden an der innersten bzw. an der aussersten Freilaufose (80) oder am Dachholm (11) befestigt sind.
22. Wind- und Wetterschutz m Form einer Stell- oder Seitenwand, insbesondere zum losbaren Befestigen an einem Wind- und Wetterschutz in Form eines faltbaren Daches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei vertikale, voneinander beabstande- te, ortsfest fixierbare Seitenstützen bzw. Stützen (34, 83) zur Bildung eines Seitenwandsegments, und durch wenigstens ein das Seitenwandsegment zumindest teilweise verschliessendes Wandelement (86) .
23. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei benachbarte Stützen (83) in ihrem oberen Endabschnitt durch eine Querstrebe (85) und in ihrem unteren Endabschnitt durch eine Befestigungsschiene (82) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Enden der Querstrebe (85) mittels Befestigungselementen (84) an den Stützen (83) fixiert sind, an den beiden Endabschnitten jeder Querstrebe (85) ein Längsschlitz (97) zum Befestigen der Wandelemente (86) vorgesehen ist und wobei die Form der Befestigungsschiene (82) im wesentlichen dem Grundriss der Seitenwand entspricht und vorzugsweise in mehrere gerade, gegeneinander abgewinkelte Abschnitte gegliedert ist.
24. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandelement (86) einen recht- eckförmigen Rahmen (98) mit zwei vertikalen Leisten (100) und zwei horizontalen Leisten (101) und eine an dem Rahmen (98) vorzugsweise mittels einer horizontalen Spannleiste (102) befestigte Rahmenfüllung (99) aufweist und der Rahmen (98) vorzugsweise mit Hilfe von Bolzen- Schlitz-Verbindungen an der Querstrebe (85) und an der Befestigungsschiene (82) fixiert ist.
25. Wind- und Wetterschutz zumindest nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Seitenstütze (34) am ausseren Ende jedes Dachholmes (11) befestigt ist.
26. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Seitenstutze (34) am ausseren Endabschnitt jedes Dachholmes (11) mittels eines nach dem Schlussel-Schloss-Prinzip arbeitenden Schnellverschlusses (35) befestigt ist, welcher em T- formiges Verbindungselement (36) mit einem an einem Endabschnitt zwei rechteckige Barte (53) aufweisenden Schaft (52), eine an der oberen Stirnseite der Seitenstutze (34) befestigte Abschlussplatte (37), einen Fuhrungszylmder (38) mit einer durchgehenden, entlang seiner Langsachse verlaufenden Langsbohrung zur Aufnahme des Schaftes (52) und eine mit einem Hebelgriff (135) versehene Befestigungsschraube (39) zum Arretieren des innerhalb des Fuhrungszylmders (38) innerhalb der Seitenstutze (34) vertikal verschiebbaren T-formigen Ver- b dungselementes (36) aufweist.
27. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der aussere Endabschnitt jedes Dachholmes (11) mit einer Öffnung versehen ist, deren Form der Querschnittsform des Verbmdungselementes im Bereich der Barte (53) entspricht.
28. Wind- und Wetterschutz zumindest nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Seitenstutze (34) am ausseren Endabschnitt jedes Dachholmes (11) mittels eines nach dem Schlussel-Schloss-Prinzip arbeitenden Schnellverschlusses (35) befestigt ist, welcher em Verbmdungselement (36) mit einem an einem ausseren Endabschnitt wenigstens einen rechteckigen Bart (53) aufweisenden Schaft (52) und eine an der oberen Stirnseite der Seitenstütze (34) befestigte Abschlussplatte zum Aufnehmen des Schaftes (52) aufweist, und dass der Dachholm (11) eine als Anschlag für das Verbmdungselement (36) dienende Einbuchtung (56) hat.
29. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 22 bis
28, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstutzen (34) am Boden mittels Schnellverschlussen (35) nach dem Schlussel-Schloss-Prinzip, wobei in den Boden für jede Seitenstutze (34) em Bodenelement (41) mit einer die Oberseite verschliessenden, eine schlussellochartige Öffnung (134) aufweisenden Platte eingefügt ist, oder mittels einer Gewindebuchse (57) fixierbar sind, welche an ihrer Oberseite mit einer em Schlüsselloch zur Aufnahme eines Verbmdungselements (36) aufweisenden Gewindeschraube (59) und an ihrer Unterseite mit einem verankerbaren Boden (58) verschlossen ist.
30. Wind- und Wetterschutz nach einem der Ansprüche 22 bis
29, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstutze (34) an ihrem unteren Ende em an der Unterseite der Stutze hervorragendes, drehbares Rad (42) tragt und Rader (42) benachbarter Seitenstutzen (34) alternierend an der Innen- und an der Aussenwand der Seitenstutzen (34) befestigt sind.
31. Wind- und Wetterschutz nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise bei einem zusammengefalteten Dach (1) nebeneinander angeordneten, seitlichen Seitenstutzen (34) an der mittleren Seitenstutze (34) aufhangbar sind, so dass nur noch das Rad (42) der mittleren Seitenstutze (34) den Boden berührt, und dazu im unteren Abschnitt der beiden Seitenwande der mittleren Seitenstutze (34) je em Haken (43) nach aussen absteht, die untere Stirnseite jeder seitlichen Seitenstutze (34) mit einer em durchgehendes Loch zum Em- hangen eines Hakens (43, 45) aufweisenden Abschlussplatte (44) versehen ist und an derjenigen Seite der Abschlussplatte (44), welche der mittleren Seitenstutze (34) abgewandt ist, em Haken (45) seitlich hervorragt, so dass die direkt an die mittlere Seitenstutze (34) angrenzenden Seitenstutzen (34) an der mittleren Seitenstutze und ede weiter aussen liegende Seitenstutze jeweils an der innen an sie angrenzenden Seitenstutze aufhangbar smd/ist.
32. Wind- und Wetterschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupttrager
(12) des Dachholmes (11) m einem inneren Abschnitt durchtrennt ist und die dadurch entstehenden Tragerteile durch em Gelenk (46) miteinander verbunden sind, das aus zwei in die einander angrenzenden Abschnitte der beiden Tragerteile eingefügten Platten (47) besteht, welche an einem Tragerteil starr und an dem anderen Tragerteil mit Hilfe einer das Tragerteil und die Platten durchdringenden Schraube befestigt sind.
33. Waschestander mit einer Haltevorrichtung (2,5,6), daran horizontal schwenkbar gelagerten Holmen (11), einer daran befestigten Wäscheleine und mit wenigstens einer Spannvorrichtung (24) zum Aufspannen der Holme (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung em zentrales Knotenelement (2) aufweist, welches aus zwei beabstandet übereinander angeordneten, horizontal verlaufenden Lagerplatten (5) besteht, dass jeder Holm (11) zumindest einen langen Haupttrager (12) hat und dass der Abstand der Lagerplatten (5) derartig gewählt ist, dass der innere Endabschnitt des Haupttragers (12) in allen Betriebszustanden zwischen den Lagerplatten (5) angeord- net und zumindest an einer der Lagerplatten (5) gehalten ist .
34. Wäscheständer nach Ansüruch 33, gekennzeichnet durch zusätzliche Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 32.
EP98902930A 1997-02-27 1998-02-26 Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach Expired - Lifetime EP0963495B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13198 1977-10-31
CH45997 1997-02-27
CH45997 1997-02-27
CH88397 1997-04-16
CH88397 1997-04-16
CH00131/98A CH693535A5 (de) 1997-02-27 1998-01-21 Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
PCT/CH1998/000079 WO1998038400A2 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963495A2 true EP0963495A2 (de) 1999-12-15
EP0963495B1 EP0963495B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=27171826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98902930A Expired - Lifetime EP0963495B1 (de) 1997-02-27 1998-02-26 Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6273115B1 (de)
EP (1) EP0963495B1 (de)
AT (1) ATE241741T1 (de)
AU (1) AU5980098A (de)
CH (1) CH693535A5 (de)
DE (1) DE59808538D1 (de)
WO (1) WO1998038400A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139575A1 (de) 2015-03-04 2016-09-09 Urs Guggisberg Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz
WO2022091058A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Radius Sonnen- und Wetterschutz GmbH Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP775998A0 (en) * 1998-12-17 1999-01-21 Gale, Kenneth Ronald Apparatus having a support structure with a central hub
CH693536A5 (de) * 1999-09-24 2003-09-30 Urs Guggisberg Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren Schutzelement.
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
AUPR849701A0 (en) * 2001-10-26 2001-11-29 Peri, Bernard Anthony Collapsible awning
US6776178B1 (en) * 2003-05-01 2004-08-17 Kenneth P. Glynn Mechanized fumigation tent having a plural clew system with composite closing structure
US7464900B2 (en) * 2004-10-20 2008-12-16 The Boeing Company Folding retractable protective dome for space vehicle equipment
US20060081343A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Clark Paul R Retractable protective dome for space vehicle equipment
GB2421520A (en) 2004-12-21 2006-06-28 Daniel Cutler Moveable cover or awning
US20060169309A1 (en) * 2005-01-22 2006-08-03 Eastman Holding Company Outdoor enclosure with magnetic flap closure
US7264012B2 (en) * 2005-02-22 2007-09-04 Slade Eric J Supported roof tarp apparatus
US7338077B2 (en) * 2005-05-27 2008-03-04 Richard Ronnie J Storage system for a support mat
US7559174B2 (en) * 2006-05-19 2009-07-14 Charles Hoberman Covering structure having links and stepped overlapping panels both of which are pivotable between extended position and a retracted position in which the panels are stacked
US8056573B2 (en) * 2009-03-11 2011-11-15 Foldable Stuff, Llc Freestanding collapsible shelter
US20110167737A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Kuang-Hsi Wu Protective cover for buildings
CN102330320A (zh) * 2011-09-01 2012-01-25 柳菲杨 一种晾衣架
KR101156606B1 (ko) 2012-01-06 2012-06-14 주식회사 에이맥스 케이블 장력조절수단을 갖는 서스펜션 막 구조물
CN203290031U (zh) * 2013-06-07 2013-11-20 江苏中恒宠物用品股份有限公司 伸缩型猫厕所
CN103821404B (zh) * 2014-01-10 2016-07-13 浙江大学 公共用的立式折叠帐篷
CN105803737B (zh) * 2014-12-30 2023-07-25 浪尖设计集团有限公司 转动式智能晾衣结构
DE102016204211B3 (de) * 2016-03-15 2017-05-18 Bauhaus-Universität Weimar Knotenelement, faltbare Platte, Verfahren zur Herstellung eines Knotenelements und Verfahren zur Reparatur oder Anpassung einer faltbaren Platte
AU2017101059B4 (en) * 2017-06-30 2017-12-07 Rhino Rack Australia Pty Limited Stowable awning
JP6893155B2 (ja) * 2017-09-12 2021-06-23 タカノ株式会社 自立型オーニング
JP6727619B2 (ja) 2018-10-19 2020-07-22 株式会社Ymek パラソル
CN109440939B (zh) * 2018-12-21 2023-09-26 佛山科学技术学院 一种折叠建筑
CN113107268B (zh) * 2021-04-20 2022-07-05 东莞市红升环保设备有限公司 一种具备快速架设折叠用的污水处理站雨棚

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL79156C (de) * 1900-01-01
US706605A (en) * 1902-04-14 1902-08-12 Heman F Douglas Folding canopy for vehicles.
US779446A (en) * 1904-04-12 1905-01-10 Christopher Schram Tent-cottage.
FR802857A (fr) * 1935-11-27 1936-09-17 Anciennes Maisons Bach & Porte Perfectionnements apportés aux parasols
US2465140A (en) 1947-03-07 1949-03-22 Vila Alejo Parasol
DE1184930B (de) * 1960-02-08 1965-01-07 Arnold Richard Dawson Zusammenfaltbare Garage od. dgl.
DE1207560B (de) * 1960-10-27 1965-12-23 Krueger K G Dr Schirm fuer Balkone und Terrassen
US3118186A (en) * 1961-02-10 1964-01-21 William Moss Associates C Portable shelter
US3134426A (en) * 1961-12-18 1964-05-26 Hans Joachim Kruger Dr Collapsible canopy
US3156497A (en) * 1962-09-10 1964-11-10 Lessard Alcide Automobile windshield rain visor
US3333373A (en) * 1965-11-22 1967-08-01 Central Fibre Products Portable folding camping cabin or house
DE2150198B1 (de) * 1971-10-08 1972-06-08 Bremshey Ag Schirm,insbesondere Gartenschirm
GB1488351A (en) * 1975-01-09 1977-10-12 Pratt R Canopy sunblind frames
FR2440169A1 (fr) * 1978-10-31 1980-05-30 Rochebonne Ste Indle Auvent automatique pour vehicule utilitaire ou caravane
BE879924A (nl) * 1979-11-09 1980-05-09 Brutsaert Louis Voortentkonstruktie
DE3418994A1 (de) 1984-05-22 1985-11-28 Kurz Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Zeltkonstruktion
US4630627A (en) 1985-01-07 1986-12-23 Windows David W Collapsible frame structure
DE8533632U1 (de) * 1985-11-29 1986-02-06 Benz, Hans-Joachim Markise
DE3730696A1 (de) 1987-07-01 1988-04-14 Gerhard Fabritz Vorrichtung zum stabilisieren freitragender beweglicher bedachungen fuer freiflaechen
DE3721738A1 (de) 1987-07-01 1988-01-21 Gerhard Fabritz Bedachung fuer freiflaechen
US4836232A (en) * 1988-07-21 1989-06-06 Rosa R James De Fold-up umbrella
DE8904229U1 (de) 1989-04-06 1989-05-18 Benz, Hans-Joachim, 2400 Luebeck-Travemuende, De
US4981152A (en) * 1989-04-25 1991-01-01 Breeze Busters, Inc. Portable, foldable beach screen
DE4214144A1 (de) 1992-04-29 1993-11-04 Lothar Weingarth Schnellaufbau-zelt
US5398710A (en) * 1992-08-29 1995-03-21 Steiner; Walter Apparatus for stationary screening
US5490533A (en) 1993-04-05 1996-02-13 Carter Mark C Collapsible shelter with elevated canopy
DE4322417B4 (de) 1993-07-06 2006-08-17 Franz Ewers Faltdach
DE29616314U1 (de) * 1996-09-19 1996-12-12 Weiermann Dieter Weinor Spannvorrichtung für das Schirmtuch an der Dachstange eines Großschirmes
US5918615A (en) * 1997-12-11 1999-07-06 Modern Manufacturing Inc. Portable shelter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838400A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016139575A1 (de) 2015-03-04 2016-09-09 Urs Guggisberg Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz
WO2022091058A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Radius Sonnen- und Wetterschutz GmbH Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038400A2 (de) 1998-09-03
EP0963495B1 (de) 2003-05-28
US6273115B1 (en) 2001-08-14
DE59808538D1 (de) 2003-07-03
WO1998038400A3 (de) 1998-12-17
CH693535A5 (de) 2003-09-30
ATE241741T1 (de) 2003-06-15
AU5980098A (en) 1998-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
EP0854238B1 (de) Transportable zusammenlegbare Schutzbarriere, insbesondere gegen Hochwasser
WO1997006326A1 (de) Spannbare freilagernde bogenvorrichtung und schutzdach mit einer solchen
WO1998038400B1 (de) Wind- und wetterschutz in form eines faltbaren daches und/oder in form einer stellwand
EP1781873A1 (de) Pavillon
DE2842353A1 (de) Dammkonstruktion
EP0949394A1 (de) Schutzdach
DE3922722C2 (de)
DE10221019A1 (de) Tribünenüberdachung
DE3240013A1 (de) Transportabele kompaktwohnung
DE19509078A1 (de) Schalvorrichtung
DE60300978T2 (de) Tragbare Struktur
DE3608771C2 (de)
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE19624633A1 (de) Tragrahmenvorrichtung
EP2189314B1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem spannbaren Flächenelement
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE250973C (de)
AT371873B (de) Verfahren zur aufstellung eines hallenfoermigen mehrzweckzeltes
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE2422990A1 (de) Ueberdachung mit wenigstens einer membrane
DE202008014508U1 (de) Schirmvorrichtung
DE1557390B1 (de) Camping-Steilwandzelt
DE102006010861A1 (de) Zeltraffdach mit Wasserablauf
DE202017104407U1 (de) Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: WIND AND WEATHER PROTECTIVE DEVICE IN THE FORM OF A FOLDING ROOF AND PARTITION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030908

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD & SIEDSMA AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GUGGISBERG URS

Effective date: 20040228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GUGGISBERG, URS

Free format text: GUGGISBERG, URS#OBERDORF 115#4585 LUETERSWIL (CH) -TRANSFER TO- GUGGISBERG, URS#OBERDORF 115#4585 LUETERSWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228