EP0853160A2 - Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen - Google Patents

Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen Download PDF

Info

Publication number
EP0853160A2
EP0853160A2 EP97890239A EP97890239A EP0853160A2 EP 0853160 A2 EP0853160 A2 EP 0853160A2 EP 97890239 A EP97890239 A EP 97890239A EP 97890239 A EP97890239 A EP 97890239A EP 0853160 A2 EP0853160 A2 EP 0853160A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
carriage
long
drive
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97890239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853160A3 (de
EP0853160B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Manfred Brunninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0853160A2 publication Critical patent/EP0853160A2/de
Publication of EP0853160A3 publication Critical patent/EP0853160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853160B1 publication Critical patent/EP0853160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together

Definitions

  • the invention relates to a rail-movable carriage for pulling Long rails mounted on trolleys, with one on rail trolleys supported trolley frame and a rail pulling device for grasping and moving a long rail in the longitudinal direction of the carriage.
  • Such a rail puller is known from EP 0 467 001 B1, whereby the rail pulling device similar to a crane boom with guide rollers and a rail clamp is formed. This to capture the deductible Long rail-shaped pliers are driven by a drive in the pulling direction longitudinally displaceable. The long rail is repeated by Captured by the rail clamp and repeated return of the Rail pull-off device gradually towards a pull-off device postponed. With this, the rail track is pushed forward towards the front end of a track laying train.
  • This well-known Rail pulling device is inefficient and, above all, requires a low-friction mounting of the long rails on rollers in order to reduce the pulling resistance to minimize.
  • the object of the present invention is to create a rail-driven wagon of the generic type, with which too Long rails that are not upstream and especially long are easily removable.
  • the rail trigger device from a two deflection rollers spaced apart from one another and having an axis of rotation deflectable, equipped with a drive caterpillar chain in the pulling direction contact plates arranged one behind the other for contact with the Long rail and one by a drive in relation to the caterpillar track adjustable and rollable abutment is formed on the long rail.
  • This rail-pulling device which acts like a pincer, provides a special feature high pull-off force available, so that for example 120-meter-long Rails are easily removable.
  • the pulling forces are to be increased in such a way that also only supported on intermediate layers of long rails inevitably a particularly high resistance to displacement oppose, are peelable.
  • the preferably at least in width contact plates to be formed on the rail foot allow a maximum Contact or contact surface, even with particularly high contact forces damage of the long rail of around 32 tons is to be excluded.
  • Another particular advantage of the rail pulling device is also because the deduction can be carried out continuously is so that parallel to the rail pull in connection with one track laying machine connected to the wagon also a continuous Threshold laying and laying the removed long rails is feasible on the installed sleepers.
  • a carriage 1 shown in FIGS. 1 and 2 for pulling on transport carriages 2 long rails 3 is mounted with two mutually independent Rail pulling devices 4 for gripping and moving the long rails 3 equipped.
  • the rail pulling devices 4 are on one attached to rail carriages 5 supported car frame 6, the common with the neighboring trolley 2 in a not shown Track laying train for the continuous laying of a new one the long rails 3 and new sleepers formed track incorporated is.
  • the two rail pulling devices 4 are in the transverse direction of each other spaced apart and each from an approximately in the longitudinal direction running track chain 7 and an abutment located above 8 formed. Both rail pulling devices 4 are both by one vertical as well as horizontal and perpendicular to the machine longitudinal direction extending axis 20.46 pivotally mounted.
  • this is made up of four in the conveying direction Double track rim rollers 18 arranged one behind the other with parallel to the axis of rotation 10 extending axes 19 formed abutments 8 in the vertical direction positioned above the crawler belt 7 and adjustable in relation to this educated.
  • Two of the four double-track roller wheels 18 are in each case an axis 21 running parallel to the axes 19 is pivotable a yoke 22 mounted, which in turn is pivotable on one end Support frame 13 articulated and at its other end with a drive 23 is connected.
  • each yoke 22 of the abutment 8 two drives spaced apart from one another in the transverse direction of the carriage 23 assigned, each with its lower ends on the support frame 13 of the rail pull-off device 4 are fastened.
  • the double track wheel pulleys 18 each have two spaced apart in the direction of the axis 19 Flanges 24 on, so that a rail head 25 of the long rail 3 between the flanges 24 can be centered.
  • the rail pull-off device 4 is fastened on a telescopic support 26, by a drive 27 horizontally and perpendicular to the longitudinal direction of the car is designed to be extendable and fastened to the carriage frame 6.
  • the carrier 26 together with the rail pulling device 4 is around the horizontal and perpendicular to the carriage longitudinal axis 46 with With the help of a swivel drive 28.
  • the pivoting of the Rail pulling device 4 about the vertical axis 20 relative to the carrier 26 is carried out by a further swivel drive 29 (see FIG. 4).
  • FIGS. 1 and 2 are adjacent to the transport carriage 2 End of the car 1 two winches 30 and one by one Drive 31 height-adjustable, vertical and horizontal guide roller 32 is provided for supporting the two long rails 3 to be removed.
  • a pull rope 33 which can be wound on the winch 30 is at the end connected to a clamp hook 34 and a return rope 35. This can in each case be wound on a cable winch 36 only shown in FIG. 1.
  • In the longitudinal direction of the carriage between the two winches 30 and the rail take-off devices 4 are two height and by drives 37 laterally adjustable on the carriage frame 6 fixed rail guides 38 are provided.
  • each clamp hook 34 moved in the direction of the long rails 3 to be removed. To do this the two winches 30 are depressurized.
  • the two return cables 35 diverting pulleys 39 can be moved mounted on a support frame 40. After connecting each with a quick release equipped clamping hook 34 with a long rail 3 their deduction in the deduction direction shown by arrow 14 as soon as the respective cable winch 30 acts to wind up the pull cable 33 is. In parallel, the associated winch 36 is depressurized.
  • the clamping hooks 34 are released, the drives 23 for pressing on the double track roller 18 on the long rail 3 and the drives 11 applied to the rotation of the caterpillar tracks 7.
  • the drives 28, 29 are depressurized.
  • 120 meters long Pulling off long rails is, according to experience, for the double-track roller wheels 18 a contact pressure of 32 tons is required.
  • the one to pull off the long rails 3 required tensile force is about 8 tons.
  • the pull-off force to be transmitted through the contact plates 15 of the crawler belt 7 can still be selected by appropriate choice of plate material and Increase track length 7.
  • the two rail pullers 4 are expediently at the distance from the winches 30 Position the end of the carriage so that there is between the transport carriage 2 and Rail pulling devices 4 can form a corresponding bending line.
  • the two long rails 3 are loaded of the two drives 11 on one, for example, by the input described EP 0 467 001 B1 known track laying train to the front End transported further.
  • the rail pulling devices 4 pulled off long rails 3 immediately come to rest in front of the caterpillar tracks 7 (see Fig. 1), the deduction stopped at short notice.
  • Next are described in the Way two more long rails 3 with the help of the clamp hooks 34 and Cable winches 30 are pulled off the trolley 2 until the front ends this long rails 3 the rear ends of the already through the two Rail pulling devices 4 touch long rails 3.
  • the carriage 1 described with the rail trigger devices 4 can of course also in connection with already known and in the introduction to the description also listed rail loading trains (DE 12 08 326 B) for Pull off the long rails transported to the construction site.
  • abutment 8 is also formed as a crawler belt 42, the can optionally also have its own drive for rotation.
  • the upper caterpillar track 42 makes contact during the withdrawal of the long rail 3 whose rail head is and with the help of drives 23 towards the lower Track 7 pressed.
  • the upper crawler belt 42 is displaceable in height stored in a support frame 43 which is horizontal and Axis 45 extending perpendicular to the longitudinal direction of the wagon is pivotable a lower support frame 44 connected to the carriage frame 6 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein schienenverfahrbarer Wagen (1) zum Abziehen von auf Transportwagen (2) gelagerten Langschienen (3) weist einen auf Schienenfahrwerken (5) abgestützten Wagenrahmen (6) und eine Schienenabzugvorrichtung (4) zum Erfassen und Verschieben einer Langschiene (3) in Wagenlängsrichtung auf. Die Schienenabzugvorrichtung (4) ist aus einer um zwei voneinander distanzierte Umlenkrollen umlenkbaren, mit einem Antrieb (11) ausgestatteten Raupenkette (7) mit in Abziehrichtung hintereinander angeordneten Kontaktplatten zur Anlage an die Langschiene (3) sowie einem durch einen Antrieb (23) in Bezug auf die Raupenkette (7) verstellbaren und auf der Langschiene (3) abrollbaren Widerlager (8) gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen schienenverfahrbaren Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen, mit einem auf Schienenfahrwerken abgestützten Wagenrahmen und einer Schienenabzugvorrichtung zum Erfassen und Verschieben einer Langschiene in Wagenlängsrichtung.
Ein derartiger Schienenabziehwagen ist durch EP 0 467 001 B1 bekannt, Wobei die Schienenabzugvorrichtung ähnlich einem Kranausleger mit Führungsrollen und einer Schienenzange ausgebildet ist. Diese zum Erfassen der abzuziehenden Langschiene ausgebildete Zange ist durch einen Antrieb in Abziehrichtung längsverschiebbar. Die Langschiene wird durch wiederholtes Erfassen durch die Schienenzange sowie wiederholte Rückführung der Schienenabzugvorrichtung schrittweise in Richtung zu einer Abzugeinrichtung verschoben. Mit dieser erfolgt ein Weiterschieben des Schienenstranges in Richtung zum vorderen Ende eines Gleisverlegezuges. Diese bekannte Schienenabzugvorrichtung ist wenig leistungsfähig und erfordert vor allem eine reibungsarme Lagerung der Langschienen auf Rollen, um damit den Abzugwiderstand zu minimieren.
Durch DE 12 08 326 B bzw. DE 27 34 748 B sind aus einer Vielzahl von miteinander gekuppelten Schienentransportwagen gebildete Schienenverladezüge bekannt. Zur Lagerung der zu transportierenden Langschienen sind am Wagenrahmen befestigte und in Wagen- bzw. Zuglängsrichtung voneinander distanzierte Schienenauflager mit in Wagenquerrichtung hintereinander angeordneten Abstützrollen bekannt. Der zugendseitig zum Abziehen der langverschweißten Schienen vorgesehene Wagen, auch als Rutschenwagen bezeichnet, weist ebenso wie die angrenzenden Schienentransportwagen im Bereich jeder Längsseite in Wagenlängsrichtung verlaufende Kranschienen zur Verfahrbarkeit eines Schienenverladekranes auf. Dieser ist durch eine portalrahmenartige Konstruktion über die gelagerten Langschienen verfahrbar und kann mit Hilfe zweier Kranausleger jeweils zwei Langschienen erfassen und in Richtung zum Rutschenwagen verschieben. Die in diesem Endbereich mittels Rollen geführten Langschienen werden in weiterer Folge bis zur Bodenberührung verschoben und schließlich am Gleis verankert. Der weitere Abzug der beiden Langschienen erfolgt durch ein Vorfahren des Schienenverladezuges.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines schienenverfahrbaren Wagens der gattungsgemäßen Art, mit dem auch nicht auf Rollen vorgelagerte und besonders lang ausgebildete Langschienen problemlos abziehbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wagen der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Schienenabzugvorrichtung aus einer um zwei voneinander distanzierte, eine Drehachse aufweisende Umlenkrollen umlenkbaren, mit einem Antrieb ausgestatteten Raupenkette mit in Abziehrichtung hintereinander angeordneten Kontaktplatten zur Anlage an die Langschiene sowie einem durch einen Antrieb in Bezug auf die Raupenkette verstellbaren und auf der Langschiene abrollbaren Widerlager gebildet ist.
Durch diese zangenartig wirkende Schienenabzugvorrichtung steht eine besonders hohe Abzugskraft zur Verfügung, so daß auch beispielsweise 120-Meter-lange Schienen problemlos abziehbar sind. Durch eine entsprechend lange Ausbildung der Raupenkette sind die Abzugskräfte derart zu erhöhen, daß auch lediglich auf Zwischenlagen abgestützte Langschienen, die zwangsläufig einer Verschiebung einen besonders hohen Reibwiderstand entgegensetzen, abziehbar sind. Die vorzugsweise wenigstens in der Breite des Schienenfußes auszubildenden Kontaktplatten ermöglichen eine maximale Kontakt- bzw. Anpreßfläche, wobei selbst bei besonders hohen Anpreßkräften von etwa 32 Tonnen eine Beschädigung der Langschiene zuverlässig auszuschließen ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der Schienenabzugvorrichtung ist auch darin gelegen, daß der Abzug kontinuierlich durchführbar ist, so daß parallel zum Schienenabziehen in Verbindung mit einer an den Wagen angeschlossenen Gleisverlegemaschine auch eine kontinuierliche Schwellenverlegung sowie ein Auflegen der abgezogenen Langschienen auf die verlegten Schwellen durchführbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines schienenverfahrbaren Wagens zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wagen gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer Schienenabzugvorrichtung,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schienenabzugvorrichtung,
  • Fig. 5 eine Ansicht der Schienenabzugvorrichtung gemäß Pfeil V in Fig. 4,
  • Fig. 6 einen vereinfachten Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI in Fig. 5, und
  • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schienenabzugvorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Ein in Fig. 1 und 2 dargestellter Wagen 1 zum Abziehen von auf Transport-wagen 2 gelagerten Langschienen 3 ist mit zwei voneinander unabhängigen Schienenabzugvorrichtungen 4 zum Erfassen und Verschieben der Langschienen 3 ausgestattet. Die Schienenabzugvorrichtungen 4 sind auf einem auf Schienenfahrwerken 5 abgestützten Wagenrahmen 6 befestigt, der gemeinsam mit dem benachbarten Transportwagen 2 in einen nicht näher dar-gestellten Gleisverlegezug zum kontinuierlichen Verlegen eines neuen, aus den Langschienen 3 und neuen Schwellen gebildeten Gleises eingegliedert ist.
    Die beiden Schienenabzugvorrichtungen 4 sind in Wagenquerrichtung voneinander distanziert angeordnet und jeweils aus einer etwa in Wagenlängsrichtung verlaufenden Raupenkette 7 und einem darüber befindlichen Widerlager 8 gebildet. Beide Schienenabzugvorrichtungen 4 sind sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontal und senkrecht zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 20,46 verschwenkbar gelagert.
    Wie insbesondere in den vergrößerten Detailzeichnungen der Schienenabzugvorrichtung 4 gemäß den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, ist die endlose Raupenkette 7 auf in Wagenlängsrichtung voneinander distanzierten Umlenkrollen 9 abgestützt, die jeweils um eine horizontal und senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufende Drehachse 10 rotierbar gelagert sind. Eine der beiden auf einem Tragrahmen 13 gelagerten Umlenkrollen 9 ist durch einen hydraulischen Antrieb 11 in Rotation versetzbar. Zwischen den beiden Umlenkrollen 9 ist auf dem Tragrahmen 13 noch eine Vielzahl von kleineren Abstützrollen 12 zur Abstützung der Raupenkette 7 gelagert. Diese setzt sich aus einer Vielzahl von in Abzieh- bzw. Förderrichtung (gemäß Pfeil 14) hintereinander angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Kontaktplatten 15 zusammen, die der besseren Übersicht halber lediglich in Fig. 4 und 5 angedeutet sind. Diese Kontaktplatten 15 bilden im oberen Teil der Raupenkette 7 eine Schienenkontaktebene 16 (siehe insbesondere in Fig. 5), die parallel zu einer Schienenfußebene 17 der abzuziehenden Langschiene 3 verläuft.
    Wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, ist das aus vier in Förderrichtung hintereinander angeordneten Doppelspurkranzrollen 18 mit parallel zur Drehachse 10 verlaufenden Achsen 19 gebildete Widerlager 8 in vertikaler Richtung oberhalb der Raupenkette 7 positioniert und in Bezug auf diese verstellbar ausgebildet. Jeweils zwei der vier Doppelspurkranzrollen 18 sind um eine parallel zu den Achsen 19 verlaufende Achse 21 verschwenkbar auf einem Joch 22 gelagert, das seinerseits an einem Ende verschwenkbar am Tragrahmen 13 angelenkt und an seinem anderen Ende mit einem Antrieb 23 verbunden ist. Wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich, sind jedem Joch 22 des Widerlagers 8 zwei in Wagenquerrichtung voneinander distanzierte Antriebe 23 zugeordnet, die jeweils mit ihren unteren Enden am Tragrahmen 13 der Schienenabzugvorrichtung 4 befestigt sind. Die Doppelspurkranzrollen 18 weisen jeweils zwei in Richtung der Achse 19 voneinander distanzierte Spurkränze 24 auf, so daß ein Schienenkopf 25 der Langschiene 3 zwischen den Spurkränzen 24 zentrierbar ist.
    Die Schienenabzugvorrichtung 4 ist auf einem teleskopischen Träger 26 befestigt, der durch einen Antrieb 27 horizontal und senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlängerbar ausgebildet und am Wagenrahmen 6 befestigt ist. Außerdem ist der Träger 26 mitsamt der Schienenabzugvorrichtung 4 um die horizontal und senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 46 mit Hilfe eines Schwenkantriebes 28 verschwenkbar. Die Verschwenkung der Schienenabzugvorrichtung 4 um die vertikale Achse 20 relativ zum Träger 26 erfolgt durch einen weiteren Schwenkantrieb 29 (siehe Fig. 4).
    Wie in Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind an einem dem Transportwagen 2 benachbarten Ende des Wagens 1 zwei Seilwinden 30 sowie eine durch einen Antrieb 31 höhenverstellbare, senkrecht und horizontal verlaufende Führungsrolle 32 zur Abstützung der beiden abzuziehenden Langschienen 3 vorgesehen. Ein auf der Seilwinde 30 aufwickelbares Zugseil 33 ist endseitig mit einem Klemmhaken 34 und einem Rückführungsseil 35 verbunden. Dieses ist jeweils auf einer lediglich in Fig. 1 dargestellten Seilwinde 36 aufwickelbar. In Wagenlängsrichtung zwischen den beiden Seilwinden 30 und den Schienenabzugvorrichtungen 4 sind zwei durch Antriebe 37 höhen- und seitenverstellbar am Wagenrahmen 6 befestigte Schienenführungen 38 vorgesehen.
    Im folgenden wird der Abzug der auf den Transportwagen 2 vorgelagerten Langschienen 3 durch die beiden Schienenabzugvorrichtungen 4 näher beschrieben.
    Unter hydraulischer Beaufschlagung der beiden Seilwinden 36 werden die Rückführungsseile 35 aufgewickelt und dabei gleichzeitig jeder Klemmhaken 34 in Richtung zu den abzuziehenden Langschienen 3 bewegt. Dazu werden die beiden Seilwinden 30 drucklos geschaltet. Um den Klemmhaken 34 über der jeweils abzuziehenden Langschiene 3 positionieren zu können, sind die beiden Rückführungsseile 35 umleitende Umlenkrollen 39 querverschiebbar auf einem Tragrahmen 40 gelagert. Nach Verbinden jedes mit einem Schnellverschluß ausgestatteten Klemmhakens 34 mit einer Langschiene 3 erfolgt deren Abzug in der durch den Pfeil 14 dargestellten Abzugrichtung, sobald die jeweilige Seilwinde 30 zur Aufwicklung des Zugseiles 33 beaufschlagt ist. Parallel dazu ist die zugeordnete Seilwinde 36 drucklos geschalten. Sobald das vordere Ende der bewegten Langschiene 3 die Führungsrolle 32 erreicht, wird diese unter Beaufschlagung des Antriebes 31 angehoben, bis die beiden Langschienen 3 abgestützt werden. Nach weiterem Vorschub der Langschienen 3 werden deren vordere Enden durch die zangenförmig ausgebildeten Schienenführungen 38 erfaßt und unter Beaufschlagung der Antriebe 37 so geführt, daß die beiden vorderen Enden jeweils auf der Schienenkontaktebene 16 der zugeordneten Raupenkette 7 zu liegen kommen. Gleichzeitig erfolgt unter Beaufschlagung der Antriebe 27,28 und 29 eine gegebenenfalls erforderliche Verschwenkung bzw. seitliche Verstellung der Schienenabzugvorrichtung 4, um die Raupenkette 7 und das zugeordnete Widerlager 8 jeweils parallel zur Längsrichtung der abzuziehenden Langschiene 3 auszurichten und eine Positionierung des Schienenkopfes 25 zwischen den Spurkränzen 24 der Doppelspurkranzrollen 18 sicherzustellen.
    Als nächstes werden die Klemmhaken 34 gelöst, die Antriebe 23 zum Anpressen der Doppelspurkranzrollen 18 auf die Langschiene 3 und die Antriebe 11 zur Rotation der Raupenketten 7 beaufschlagt. Parallel dazu werden die Antriebe 28,29 drucklos geschaltet. Um beispielsweise 120-Meter-lange Langschienen abzuziehen, ist für die Doppelspurkranzrollen 18 erfahrungsgemäß eine Anpreßkraft von 32 Tonnen erforderlich. Die zum Abziehen der Langschienen 3 erforderliche Zugkraft beträgt etwa 8 Tonnen. Die durch die Kontaktplatten 15 der Raupenkette 7 zu übertragende Abzugskraft läßt sich noch durch entsprechende Wahl des Plattenmaterials sowie die Länge der Raupenkette 7 erhöhen. Die beiden Schienenabzugvorrichtungen 4 sind zweckmäßigerweise am von den Seilwinden 30 weiter distanzierten Wagenende zu positionieren, so daß sich zwischen Transportwagen 2 und Schienenabzugvorrichtungen 4 eine entsprechende Biegelinie bilden kann.
    In weiterer Folge werden die beiden Langschienen 3 unter Beaufschlagung der beiden Antriebe 11 auf einem beispielsweise bereits durch die eingangs beschriebene EP 0 467 001 B1 bekannten Gleisverlegezug zu dessen vorderem Ende weitertransportiert. Sobald die hinteren Enden der beiden durch die Schienenabzugvorrichtungen 4 abgezogenen Langschienen 3 unmittelbar vor den Raupenketten 7 zu liegen kommen (siehe Fig. 1), wird der Abzug kurzfristig gestoppt. Als nächstes werden in der bereits beschriebenen Weise zwei weitere Langschienen 3 mit Hilfe der Klemmhaken 34 und der Seilwinden 30 vom Transportwagen 2 abgezogen, bis die vorderen Enden dieser Langschienen 3 die hinteren Enden der bereits durch die beiden Schienenabzugvorrichtungen 4 erfaßten Langschienen 3 berühren. Sobald die beiden unmittelbar benachbarten Enden der Langschienen 3 durch eine lösbare Laschenverbindung 41 miteinander verbunden sind, werden die beiden Klemmhaken 34 gelöst und der Abzug der verlängerten Langschienen 3 unter Beaufschlagung der Antriebe 11 mit Hilfe der Schienenabzugvorrichtungen 4 fortgesetzt. Damit werden parallel zum Abzug der Langschienen 3 vom Transportwagen 2 auch vorgeordnete Langschienen 3 in einer Länge von etwa 500 Metern auf entsprechenden Schienenführungen geschoben. Sobald die beiden hinteren Enden der vom Transportwagen 2 abgezogenen Langschienen 3 unmittelbar vor den beiden Raupenketten 7 zu liegen kommen, erfolgt wiederum in der bereits beschriebenen Art und Weise ein Anschluß zweier weiterer Langschienen 3 durch eine Laschenverbindung 41.
    Der beschriebene Wagen 1 mit den Schienenabzugvorrichtungen 4 kann natürlich auch in Verbindung mit bereits bekannten und in der Beschreibungseinleitung auch angeführten Schienenverladezügen (DE 12 08 326 B) zum Abziehen der auf die Baustelle transportierten Langschienen verwendet werden.
    Bei dem in Fig. 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer Schienenabzugvorrichtung 4 sind funktionsgleiche Teile der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen wie beim in den Fig. 1 bis 6 beschriebenen Aus-führungsbeispiel bezeichnet. In diesem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Widerlager 8 ebenfalls als Raupenkette 42 ausgebildet, die wahlweise auch einen eigenen Antrieb zur Rotation aufweisen kann. Die obere Raupenkette 42 kontaktiert während des Abzuges der Langschiene 3 deren Schienenkopf und wird mit Hilfe der Antriebe 23 in Richtung zur unteren Raupenkette 7 gepreßt. Dazu ist die obere Raupenkette 42 höhenverschiebbar in einem Tragrahmen 43 gelagert, der um eine horizontal und senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse 45 verschwenkbar auf einem unteren, mit dem Wagenrahmen 6 verbundenen Tragrahmen 44 befestigt ist.

    Claims (8)

    1. Schienenverfahrbarer Wagen (1) zum Abziehen von auf Transportwagen (2) gelagerten Langschienen (3), mit einem auf Schienenfahrwerken (5) abgestützten Wagenrahmen (6) und einer Schienenabzugvorrichtung (4) zum Erfassen und Verschieben einer Langschiene (3) in Wagenlängsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenabzugvorrichtung (4) aus einer um zwei voneinander distanzierte, eine Drehachse (10) aufweisende Umlenkrollen (9) umlenkbaren, mit einem Antrieb (11) ausgestatteten Raupenkette (7) mit in Abziehrichtung hintereinander angeordneten Kontaktplatten (15) zur Anlage an die Langschiene (3) sowie einem durch einen Antrieb (23) in Bezug auf die Raupenkette (7) verstellbaren und auf der Langschiene (3) abrollbaren Widerlager (8) gebildet ist.
    2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenabzugvorrichtung (4) um eine vertikale Achse (20) verschwenkbar am Wagenrahmen (6) befestigt ist.
    3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Form von wenigstens zwei in Abziehrichtung hintereinander angeordneten Doppelspurkranzrollen (18) mit parallel zur Drehachse (10) verlaufenden Achsen (19) ausgebildete Widerlager (8) in vertikaler Richtung oberhalb der Raupenkette (7) positioniert ist.
    4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier Doppelspurkranzrollen (18) mittig zwischen den beiden Drehachsen (10) der Raupenkette (7) vorgesehen sind.
    5. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenabzugvorrichtung (4) auf einem Träger (26) befestigt ist, der durch einen Antrieb (27) horizontal und senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlängerbar ausgebildet und am Wagenrahmen (6) befestigt ist.
    6. Wagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) um eine horizontal und senkrecht zur Wagenlängsrichtung verlaufende Achse (46) verschwenkbar am Wagenrahmen (6) gelagert und mit einem Schwenkantrieb (28) verbunden ist.
    7. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Wagenende eine Seilwinde (30) sowie eine durch einen Antrieb (31) höhenverstellbare Führungsrolle (32) zur Abstützung der Langschiene (3) vorgesehen ist.
    8. Wagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige Schienenabzugvorrichtungen (4) am von der Seilwinde (30) weiter distanzierten Wagenende angeordnet sind.
    EP97890239A 1997-01-10 1997-11-27 Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen Expired - Lifetime EP0853160B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT3097 1997-01-10
    AT30/97 1997-01-10
    AT3097 1997-01-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0853160A2 true EP0853160A2 (de) 1998-07-15
    EP0853160A3 EP0853160A3 (de) 2002-12-04
    EP0853160B1 EP0853160B1 (de) 2004-05-12

    Family

    ID=3479671

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97890239A Expired - Lifetime EP0853160B1 (de) 1997-01-10 1997-11-27 Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen

    Country Status (11)

    Country Link
    US (1) US5961271A (de)
    EP (1) EP0853160B1 (de)
    JP (1) JP3828653B2 (de)
    CN (1) CN1106485C (de)
    AT (1) ATE266769T1 (de)
    AU (1) AU722775B2 (de)
    CA (1) CA2226615C (de)
    DE (1) DE59711617D1 (de)
    DK (1) DK0853160T3 (de)
    PL (1) PL186255B1 (de)
    RU (1) RU2132895C1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1028194A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Vorrichtung zum Abladen von Schienen
    AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
    FR2968017A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-01 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Procede de construction de voie ferree.
    FR2983877A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Wagon pousseur de rails.
    FR2998590A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Train et procede de renouvellement de rails ferroviaires a haut rendement.
    CN114940191A (zh) * 2022-04-19 2022-08-26 中车哈尔滨车辆有限公司 一种铁路平车及其车体

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT6158U3 (de) * 2003-01-29 2004-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur behandlung eines gleises
    US6981452B2 (en) * 2004-02-06 2006-01-03 Herzog Contracting Corp. Method and apparatus for unloading ribbon rails from rail cars
    US7350467B2 (en) * 2004-08-20 2008-04-01 Loram Maintenance Of Way, Inc. Long rail pick-up and delivery system
    US7707943B2 (en) * 2006-12-19 2010-05-04 Herzog Contracting Corp. Self-propelled rail unloading machine
    ES2361309B1 (es) * 2009-06-23 2012-05-16 Fcc Construccion S.A. Procedimiento de instalación de v�?a férrea, sobre balasto, sin v�?a auxiliar.
    US8181577B2 (en) * 2009-08-21 2012-05-22 Herzog Contracting Corp. Rail train
    CN102767126A (zh) * 2012-08-13 2012-11-07 浙江天铁实业股份有限公司 一种轨道交通线路维修设备
    CN102797201B (zh) * 2012-09-05 2015-04-29 董涛 一种简支梁轨排铺设车
    CN102899994B (zh) * 2012-10-16 2014-12-24 中铁十九局集团有限公司 板式无砟轨道板施工车
    CN104452498A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 株洲旭阳机电科技开发有限公司 一种钢轨快速换轨方法
    CN103669135B (zh) * 2013-11-26 2015-06-17 中国北车集团沈阳机车车辆有限责任公司 拨轨装置及作业尾车
    ES2522923B1 (es) * 2014-01-27 2015-09-08 Ferrovial Agromán S.A. Plataforma ferroviaria para la descarga de trenes carrileros
    ES2561928B1 (es) * 2014-04-11 2017-01-04 Ferrovial Agroman, S.A. Procedimiento de montaje de vías de ferrocarril
    CN109811604B (zh) * 2019-03-20 2024-04-09 中铁一局集团有限公司 一种长钢轨跨股道拨移装置
    RU2715318C1 (ru) * 2019-07-01 2020-02-26 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения им. генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Способ обособленного длительного хранения элементов рельсошпальной решётки железнодорожного пути на деревянных шпалах
    RU2724078C1 (ru) * 2019-07-01 2020-06-19 Федеральное государственное казённое военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения им. генерала армии А.В. Хрулёва" Министерства обороны Российской Федерации Способ обособленного длительного хранения элементов одиночного железнодорожного стрелочного перевода на деревянных шпалах
    CN114763170B (zh) * 2021-01-15 2023-07-14 中车沈阳机车车辆有限公司 钢轨转移装置及长钢轨运输车组
    CN114162632A (zh) * 2021-12-07 2022-03-11 安徽海螺中南智能机器人有限责任公司 一种袋装物料换道继续装车的方法
    CN114438835A (zh) * 2022-03-22 2022-05-06 中国铁道科学研究院集团有限公司金属及化学研究所 百米定尺轨的连续卸轨施工工艺

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1208326B (de) 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
    DE2734748B2 (de) 1977-08-02 1979-12-13 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Fahrbare Einrichtung zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Schienen, insbesondere Langschienen
    EP0467001B1 (de) 1990-07-19 1993-09-29 Scheuchzer S.A. Zug zum Verlegen neuer Gleise und Verfahren zum Verlegen derselben mit einem solchen Zug

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1200853B (de) * 1960-02-04 1965-09-16 Heinrich Arneke & Co Kom Ges Vorrichtung zum Abziehen von Langschienen von schienengebundenen Plattformwagen
    US3330219A (en) * 1963-09-23 1967-07-11 Plasser Franz Method and apparatus for replacing an old track by a new track
    US3557703A (en) * 1968-08-08 1971-01-26 John E Moorefield Railway rail handling apparatus
    US4028903A (en) * 1975-11-12 1977-06-14 Hydrotech International, Inc. Method and apparatus for maneuvering pipe ends in a subsea location
    US4076130A (en) * 1976-02-27 1978-02-28 Hydrotech International, Inc. Apparatus for mounting a coupling member over a pipe end in a subsea location
    CH630680A5 (de) * 1977-04-21 1982-06-30 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare einrichtung zum aufnehmen und/oder verlegen von aus schienen und schwellen bestehenden gleisjochen, weichenjochen oder ganzen weichen.
    AT389338B (de) * 1987-02-06 1989-11-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare anlage bzw. maschinenkombination zum aufnehmen, transportieren und ablegen bzw. auswechseln von guetern, insbesondere schwellen
    IT1214197B (it) * 1987-08-04 1990-01-10 Danieli Off Mecc Sistema per alimentare ed evacuare in continuo materiali in operazioni di risanamento piattaforme ferroviarie e simili.
    DE4418303B4 (de) * 1994-05-26 2010-12-30 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1208326B (de) 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
    DE2734748B2 (de) 1977-08-02 1979-12-13 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Fahrbare Einrichtung zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Schienen, insbesondere Langschienen
    EP0467001B1 (de) 1990-07-19 1993-09-29 Scheuchzer S.A. Zug zum Verlegen neuer Gleise und Verfahren zum Verlegen derselben mit einem solchen Zug

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1028194A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Vorrichtung zum Abladen von Schienen
    AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
    FR2968017A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-01 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Procede de construction de voie ferree.
    FR2968018A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-01 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Procede de construction de voie ferree.
    WO2012072921A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-07 Europeenne De Travaux Ferroviaires (Etf) Procede de construction de voie ferree
    WO2012072901A1 (fr) * 2010-11-29 2012-06-07 Europeenne De Travaux Ferroviaires (Etf) Procede de construction de voie ferree
    FR2983877A1 (fr) * 2011-12-12 2013-06-14 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Wagon pousseur de rails.
    WO2013088022A1 (fr) 2011-12-12 2013-06-20 Etf Wagon pousseur de rails
    FR2998590A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Europ De Travaux Ferroviaires Etf Train et procede de renouvellement de rails ferroviaires a haut rendement.
    WO2014080118A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Etf Train et procédé de renouvellement de rails ferroviaires
    CN114940191A (zh) * 2022-04-19 2022-08-26 中车哈尔滨车辆有限公司 一种铁路平车及其车体

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0853160A3 (de) 2002-12-04
    PL186255B1 (pl) 2003-12-31
    CA2226615C (en) 2005-01-04
    DK0853160T3 (da) 2004-08-16
    AU5040998A (en) 1998-07-16
    AU722775B2 (en) 2000-08-10
    DE59711617D1 (de) 2004-06-17
    US5961271A (en) 1999-10-05
    CN1106485C (zh) 2003-04-23
    CN1187558A (zh) 1998-07-15
    CA2226615A1 (en) 1998-07-10
    JP3828653B2 (ja) 2006-10-04
    EP0853160B1 (de) 2004-05-12
    RU2132895C1 (ru) 1999-07-10
    ATE266769T1 (de) 2004-05-15
    PL324157A1 (en) 1998-07-20
    JPH10195804A (ja) 1998-07-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0853160B1 (de) Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen
    EP0459537B1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
    EP0752499B1 (de) Schienenladewagen
    DE2720064C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen eines Gleises
    DE102013214913B4 (de) Service-Fahrzeug zum Auswechseln von Tragrollen eines Gurtförderers
    CH639717A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen abbauen oder auswechseln der schienen und schwellen eines gleises.
    CH687333A5 (de) Stopfmaschine.
    CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
    EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
    DE3706563C2 (de) Fahrbare Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen sowie Transportieren von Gleisjochen
    EP1043448B1 (de) Zweiwegefahrzeug zum Abladen von Schienen
    EP1028194A1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Schienen
    DE1208326B (de) Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
    EP0886007B1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
    EP0699802B1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
    EP1211122A2 (de) Maschine und Verfahren zum Verlegen eines Fahrdrahtes
    DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
    CH624443A5 (de)
    EP0706910B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Verlegen eines Fahrdrahtes einer elektrischen Oberleitung
    EP0713799B1 (de) Maschine zur Unterhaltung einer Fahrleitung eines Gleises
    DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
    DD244997A5 (de) Schienenwagen zum abwechseln oder verlegen bzw. abbauen, sowie zum transportieren von gleisjochen
    EP0955409A1 (de) Schienenverladewagen
    DE3329422C2 (de) Verfahrbare Bandstraße
    EP1081293A2 (de) Zweiwegebagger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030507

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59711617

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040617

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051127

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090401

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20121120

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20121120

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121120

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121122

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121031

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20121120

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20121011

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130118

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20131130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 266769

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20131127

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131127

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131127

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131127

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140603

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131128

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131127

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59711617

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20151116

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20151116

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161130