EP0886007B1 - Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen - Google Patents

Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen Download PDF

Info

Publication number
EP0886007B1
EP0886007B1 EP98108986A EP98108986A EP0886007B1 EP 0886007 B1 EP0886007 B1 EP 0886007B1 EP 98108986 A EP98108986 A EP 98108986A EP 98108986 A EP98108986 A EP 98108986A EP 0886007 B1 EP0886007 B1 EP 0886007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rail loading
wagon
cable
loading crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0886007A1 (de
Inventor
Bruno Ströbel
Josef Hertelendi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBEL GMBH & CO. KG
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP0886007A1 publication Critical patent/EP0886007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0886007B1 publication Critical patent/EP0886007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together

Definitions

  • the invention relates to a rail loading wagon for unloading long rails, with a carriage frame supported by rail bogies on a track, with rails running in the longitudinal direction for moving of a rail loading crane having a drive, the drive Height and side adjustable gripping elements for gripping a long rail assigned.
  • Such a rail loading wagon is already known from DE 27 34 748, the one at the front end with respect to the direction of the rail pull-out one of several Wagons formed rail transport train is positioned.
  • the rails of the rail loading wagon are longitudinal two rail loading cranes can be moved, each for gripping a long rail are equipped with height and side adjustable gripping elements.
  • a rail loading wagon is also known from DE 1 208 326, on which a rail loading crane with gripping elements for gripping the long rails can be moved is.
  • the long rails are in the area of the transport wagons
  • Supported rail supports, which are supported by a long rail, in Work position running in the transverse direction of the wagon in a longitudinal direction of the wagon running inoperative position are pivotable. To the for that Pull off the long rails to reduce the required pulling force the rail supports roll up to support the long rails.
  • DE 297 01 016 U1 is yet another rail loading wagon known in which the rail loading crane as a form-fitting in a Trolley longitudinal direction and connected to the trolley frame Guided crane sled is formed. This is due to a sliding drive Can be moved lengthways for a positive power transmission trained and with gripping organs for grasping the to be deducted Long rails connected. Through the form-fitting power transmission very high tensile forces can be applied, so that only on wooden intermediate layers supported long rails are removable.
  • the object of the present invention is to create a Rail loading wagon of the generic type, with the minimal constructive effort an increase in pulling off the long rails required pull-off force can be achieved.
  • the achievement of this object is characterized by a pull rope attached to the rail loading crane or to the wagon frame with a winch that can be unwound to produce a winch a cable connection which can be changed in length by winding up between Trolley frame and rail loading crane.
  • a rail loading wagon 1 shown in part in FIGS. 1 to 6 consists of two connected by a coupling 2, each loader wagons 4 supported on rail bogies 3 together. Every loading wagon 4 has a carriage frame running in the longitudinal direction of a track 5 6 and two rails 7 for moving a rail loading crane 8 on.
  • the rail loading crane 8 At the front end of the rail loading crane in relation to the rail pulling direction (arrow 9) 8 are two spaced apart in the transverse direction of the carriage, by drives 10 height and side adjustable gripping members 11 for gripping provided by long rails 12.
  • the rail loading crane 8 is also with a driver's cab 14 and a control device 13 equipped with a drive 15.
  • a cable winch 16 is fastened by a drive 17 rotatable normal to the longitudinal direction of the wagon and horizontal axis is trained.
  • One of the cable winch 16 is a first cable connection 26 forming - traction rope 18 can be unwound or wound up by one at the front Fixed end of the loading wagon 4 deflected roller 19 and with a Cable end 20 is attached to the rail loading crane 8.
  • the mentioned pulley 19 is rotatable on a vertical axis 21 on the carriage frame 6 stored.
  • Rope 24 fastened at its rear end by a quick release fastener 25 can be positively connected to a long rail 12 to be removed is.
  • Rope 24 fastened at its rear end by a quick release fastener 25 can be positively connected to a long rail 12 to be removed is.
  • For the simultaneous removal of two long rails 12 are in Carriage cross direction spaced apart from each other two ropes 24, each with one own quick release 25 provided.
  • are front sections 31 of the mounted on transport wagons 27 Long rails 12 spaced from the adjacent rail loading wagon 1 so that the possibility of elastic bending of the long rails 12th consists.
  • the long rails 12 are made in layers by intermediate layers 28 Wood spaced apart.
  • the unwound from the cable winch 16 of the rail loading crane 8 and around the deflecting roller 19 deflected rope end 20 of the pull rope 18 is used for production the first cable connection 26 connected to the rail loading crane 8.
  • the rail loading crane 8 is in its - with respect to Rail pull direction - rear end position at the rear end of the rail loading wagon 1 (see Figs. 1 and 2).
  • With the rear rope 24 is a second Rope connection 23 made by the two quick fasteners 25 with two pull-off long rails 12 are engaged.
  • the cable winch 16 could of course also be used instead of the deflection roller 19 be attached to the carriage frame 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen, mit einem durch Schienenfahrwerke auf einem Gleis abgestützten Wagenrahmen, mit in Wagenlängsrichtung verlaufenden Schienen zum Verfahren eines einen Antrieb aufweisenden Schienenladekranes, dem durch Antriebe höhen- und seitenverstellbare Greiforgane zum Erfassen einer Langschiene zugeordnet sind.
Durch DE 27 34 748 ist bereits ein derartiger Schienenladewagen bekannt, der bezüglich der Schienenabziehrichtung am vorderen Ende eines aus mehreren Waggons gebildeten Schienentransportzuges positioniert ist. Auf in Wagenlängsrichtung verlaufenden Schienen des Schienenladewagens sind zwei Schienenladekräne verfahrbar, die jeweils zum Erfassen einer Langschiene mit höhen- und seitenverstellbaren Greiforganen ausgestattet sind. Durch die Anordnung zweier Schienenladekräne wird zwar die Abzugskraft verstärkt, durch die Limitierung der Achslasten sind jedoch Grenzen gesetzt.
Auch durch die DE 1 208 326 ist ein Schienenladewagen bekannt, auf dem ein Schienenladekran mit Greiforganen zum Erfassen der Langschienen verfahrbar ist. Die Langschienen sind im Bereich der Transportwaggons auf Schienenauflager abgestützt, die von einer die Langschienen tragenden, in Wagenquerrichtung verlaufenden Arbeitsposition in eine in Wagenlängsrichtung verlaufende Außerbetriebstellung verschwenkbar sind. Um die für das Abziehen der Langschienen erforderliche Abzugskraft zu reduzieren, weisen die Schienenauflager Rollen zur Abstützung der Langschienen auf.
Schließlich ist durch DE 297 01 016 U1 noch ein weiterer Schienenladewagen bekannt, bei dem der Schienenladekran als formschlüssig in einer in Wagenlängsrichtung verlaufenden und mit dem Wagenrahmen verbundenen Führung gelagerter Kranschlitten ausgebildet ist. Dieser ist durch einen Verschiebeantrieb für eine formschlüssige Leistungsübertragung längsverschiebbar ausgebildet und mit Greiforganen zum Erfassen der abzuziehenden Langschienen verbunden. Durch die formschlüssige Leistungsübertragung sind sehr hohe Zugkräfte aufbringbar, so daß auch lediglich auf Holzzwischenlagen abgestützte Langschienen abziehbar sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Schienenladewagens der gattungsgemäßen Art, mit dem durch minimalen konstruktiven Aufwand eine Erhöhung der zum Abziehen der Langschienen erforderlichen Abzugskraft erzielbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch eine am Schienenladekran oder am Wagenrahmen befestigte, ein Zugseil mit einem abwickelbaren Seilende aufweisende Seilwinde zur Herstellung einer durch Aufwickeln längenmäßig veränderbaren Seilverbindung zwischen Wagenrahmen und Schienenladekran.
Mit dieser Ausbildung kann unabhängig von der Adhäsion zwischen Schienenladekran und den Schienen eine wesentliche Erhöhung der Abzugskraft erreicht werden. Somit sind auch besonders lange Langschienen problemlos abziehbar, die durch Auflage lediglich auf Holzzwischenlagen eine besonders hohe Abzugskraft erfordern. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß der konstruktive Mehraufwand lediglich minimal und eine Nachrüstung von bereits im Einsatz befindlichen Schienenladewagen relativ einfach durchführbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigen:
  • Fig. 1, 2 bzw. Fig. 3, 4 sowie Fig. 5 und 6 jeweils eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht des Schienenladewagens zum Abladen von Langschienen, wobei ein Schienenladekran in verschiedenen Arbeitspositionen ersichtlich ist.
  • Ein in den Fig. 1 bis 6 jeweils zum Teil dargestellter Schienenladewagen 1 setzt sich aus zwei durch eine Kupplung 2 miteinander verbundenen, jeweils auf Schienenfahrwerken 3 abgestützten Ladewagen 4 zusammen. Jeder Ladewagen 4 weist einen in Längsrichtung eines Gleises 5 verlaufenden Wagenrahmen 6 sowie zwei Schienen 7 zum Verfahren eines Schienenladekranes 8 auf.
    Am bezüglich der Schienenabziehrichtung (Pfeil 9) vorderen Ende des Schienenladekranes 8 sind zwei in Wagenquerrichtung voneinander distanzierte, durch Antriebe 10 höhen- und seitenverstellbare Greiforgane 11 zum Erfassen von Langschienen 12 vorgesehen. Der Schienenladekran 8 ist außerdem mit einer eine Steuereinrichtung 13 aufweisenden Fahrkabine 14 sowie mit einem Antrieb 15 ausgestattet.
    Am bezüglich der Schienenabziehrichtung vorderen Ende des Schienenladekranes 8 ist eine Seilwinde 16 befestigt, die durch einen Antrieb 17 um eine normal zur Wagenlängsrichtung und horizontal verlaufende Achse rotierbar ausgebildet ist. Von der Seilwinde 16 ist ein - eine erste Seilverbindung 26 bildendes - Zugseil 18 ab- bzw. aufwickelbar, das um eine am vorderen Ende des Ladewagens 4 befestigte Umlenkrolle 19 umgelenkt und mit einem Seilende 20 am Schienenladekran 8 befestigt ist. Die genannte Umlenkrolle 19 ist um eine senkrecht verlaufende Achse 21 rotierbar am Wagenrahmen 6 gelagert.
    An einem - bezüglich der Schienenabziehrichtung gemäß Pfeil 9 - hinteren Ende 22 des Schienenladekranes 8 ist ein eine zweite Seilverbindung 23 bildendes Seil 24 befestigt, das an seinem hinteren Ende durch einen Schnellverschluß 25 mit einer abzuziehenden Langschiene 12 formschlüssig verbindbar ist. Zum gleichzeitigen Abziehen von zwei Langschienen 12 sind in Wagenquerrichtung voneinander distanziert zwei Seile 24 mit jeweils einem eigenen Schnellverschluß 25 vorgesehen. Wie insbesondere in Fig. 1 ersichtlich, sind vordere Abschnitte 31 der auf Transportwaggons 27 gelagerten Langschienen 12 vom angrenzenden Schienenladewagen 1 distanziert, so daß die Möglichkeit einer elastischen Verbiegung der Langschienen 12 besteht. Die Langschienen 12 sind lagenweise durch Zwischenlagen 28 aus Holz voneinander distanziert.
    Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schienenladewagens 1 näher beschrieben.
    Das von der Seilwinde 16 des Schienenladekranes 8 abgewickelte und um die Umlenkrolle 19 umgelenkte Seilende 20 des Zugseiles 18 wird zur Herstellung der ersten Seilverbindung 26 mit dem Schienenladekran 8 verbunden. Dabei befindet sich der Schienenladekran 8 in seiner - bezüglich der Schienenabziehrichtung - hinteren Endposition am hinteren Ende des Schienenladewagens 1 (s. Fig. 1 und 2). Mit dem hinteren Seil 24 wird eine zweite Seilverbindung 23 hergestellt, indem die beiden Schnellverschlüsse 25 mit zwei abzuziehenden Langschienen 12 in Eingriff gebracht werden.
    Zur Einleitung des Abziehvorganges wird der Antrieb 17 beaufschlagt und in weiterer Folge das Zugseil 18 auf die Seilwinde 16 aufgewickelt, wodurch der Schienenladekran 8 mitsamt den beiden durch die Schnellverschlüsse 25 erfaßten Langschienen 12 in Schienenabziehrichtung (Pfeil 9) gezogen wird (Fig. 1 und 2).
    Sobald die vorderen Abschnitte der abgezogenen Langschienen 12 im Bereich der Kupplung 2 zu liegen kommen (s. Fig. 3,4), wird der Antrieb 17 der Seilwinde 16 drucklos geschaltet und der Schienenladekran 8 entgegengesetzt der Schienenabziehrichtung mit Hilfe des Antriebes 15 zurück in die hintere Ausgangsposition verfahren. Dabei kann der Schienenladekran 8 durch eine portalrahmenartige Ausbildung problemlos über die vorderen Abschnitte 31 der Langschienen 12 verfahren werden. Sobald die hintere Endposition durch den Schienenladekran 8 erreicht ist, werden die vorderen Abschnitte 31 der beiden Langschienen 12 durch die Greiforgane 11 des Schienenladekranes 8 erfaßt. Gleichzeitig wird hinter dem Schienenladekran 8 mit Hilfe der beiden Schnellverschlüsse 25 wiederum eine formschlüssige Verbindung mit den beiden Langschienen 12 hergestellt. Anschließend erfolgt wiederum eine Beaufschlagung des Antriebes 17 der Seilwinde 16, wodurch der Schienenladekran 8 mitsamt den beiden sowohl durch die Greiforgane 11 als auch durch die Schnellverschlüsse 25 erfaßten Langschienen 12 in Schienenabziehrichtung bewegt wird (s. Fig. 3 und 4).
    Sobald der vordere Ladewagen 4 erreicht ist, werden die vorderen Abschnitte 31 der beiden Langschienen 12 unter Beaufschlagung der Antriebe 10 in Schienenlängsführungen 30 eingeführt und abgelegt (s. Fig. 5 und 6). Im Bereich der Kupplung 2 vorgesehene, um eine senkrechte Achse rotierbare Umlenkrollen 29 dienen zur seitenmäßigen Umlenkung der abzuziehenden Langschienen 12. Sobald die vorderen Enden der beiden Langschienen 12 das Gleis 5 berühren, erfolgt eine lösbare Verbindung mit diesem. Die Greiforgane 11 sowie die Schnellverschlüsse 25 werden von den Langschienen 12 gelöst. Diese werden in weiterer Folge durch ein Vorwärtsbewegen des Schienenladewagens 1 und der Transportwaggons 27 mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Lok von den Transportwaggons 27 abgezogen.
    Alternativ könnte natürlich die Seilwinde 16 auch anstelle der Umlenkrolle 19 am Wagenrahmen 6 befestigt sein.

    Claims (3)

    1. Schienenladewagen (1) zum Abladen von Langschienen (12), mit einem durch Schienenfahrwerke (3) auf einem Gleis abgestützten Wagenrahmen (6), mit in Wagenlängsrichtung verlaufenden Schienen (7) zum Verfahren eines einen Antrieb (15) aufweisenden Schienenladekranes (8), dem durch Antriebe (10) höhen- und seitenverstellbare Greiforgane (11) zum Erfassen einer Langschiene (12) zugeordnet sind, gekennzeichnet durch eine am Schienenladekran (8) oder am Wagenrahmen (6) befestigte, ein Zugseil (18) mit einem abwickelbaren Seilende (20) aufweisende Seilwinde (16) zur Herstellung einer durch Aufwickeln längenmäßig veränderbaren Seilverbindung zwischen Wagenrahmen (6) und Schienenladekran (8).
    2. Schienenladewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilwinde (16) am Schienenladekran (8) befestigt ist und an einem Längsende des Wagenrahmens (6) eine rotierbar am Schienenladewagen (1) gelagerte Umlenkrolle (19) zur Umlenkung des mit einem Seilende (20) am Schienenladekran (8) befestigten Zugseiles (18) vorgesehen ist.
    3. Verfahren zum Abladen von Langschienen mit Hilfe eines auf einem Schienenladewagen (1) längsverfahrbaren Schienenladekranes (8), wobei der Schienenladewagen (1) an mit Langschienen (12) beladene Transportwaggons (27) angekuppelt ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      a) Herstellung einer ersten Seilverbindung (26) am in Abziehrichtung vorderen Ende des Schienenladewagens (1) zwischen diesem und dem Schienenladekran (8),
      b) Herstellung einer zweiten Seilverbindung (23) zwischen Schienenladekran (8) und abzuziehenden Langschienen (12),
      c) Aufwickeln eines Zugseiles (18) der ersten Seilverbindung (26) und damit Bewegen des Schienenladekranes (8) mitsamt den durch die zweite Seilverbindung (23) erfaßten Langschienen (12),
      d) Rückbewegen des Schienenladekranes (8) in zur Abziehrichtung entgegengesetzten Richtung über einen vorderen Abschnitt (31) der abgezogenen Langschienen (12),
      e) Erfassen der vorgezogenen Langschienen (12) durch die Greiforgane (11) des Schienenladekranes (8), und
      f) wiederholtes Aufwickeln des Zugseiles (18) der ersten Seilverbindung (26) und damit eine Bewegung des Schienenladekranes (8) mitsamt den erfaßten Langschienen (12) in Abziehrichtung.
    EP98108986A 1997-06-18 1998-05-18 Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen Expired - Lifetime EP0886007B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19725700A DE19725700A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
    DE19725700 1997-06-18

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0886007A1 EP0886007A1 (de) 1998-12-23
    EP0886007B1 true EP0886007B1 (de) 2002-09-18

    Family

    ID=7832806

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98108986A Expired - Lifetime EP0886007B1 (de) 1997-06-18 1998-05-18 Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen

    Country Status (11)

    Country Link
    EP (1) EP0886007B1 (de)
    JP (1) JP3054993U (de)
    AT (1) ATE224479T1 (de)
    CZ (1) CZ291416B6 (de)
    DE (2) DE19725700A1 (de)
    ES (1) ES2182174T3 (de)
    HR (1) HRP980336A2 (de)
    HU (1) HU220751B1 (de)
    PL (1) PL193186B1 (de)
    SK (1) SK284314B6 (de)
    YU (1) YU49033B (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29906181U1 (de) * 1999-04-06 1999-06-17 Robel Gmbh & Co Kg Zweiwegefahrzeug zum Abladen von Schienen
    AT413394B (de) * 2002-08-01 2006-02-15 Haertensteiner Leopold Schienen-abziehgerät u. aufziehgerät
    AT413710B (de) * 2004-03-30 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Transportfahrzeug und verfahren
    DE202005019061U1 (de) 2005-12-06 2006-02-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug zum Transport von langverschweißten Schienen
    DE202008008711U1 (de) 2008-06-28 2008-10-02 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladewagen
    DE202010013957U1 (de) 2010-10-05 2011-01-13 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienentransportfahrzeug
    DE202013004729U1 (de) * 2013-05-18 2013-07-19 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug
    FR3036356B1 (fr) * 2015-05-18 2017-07-07 Transalp Renouvellement Vehicule comportant un dispositif pour le chargement et le dechargement de barres metaliques.
    JP6283387B2 (ja) * 2016-03-29 2018-02-21 東進産業株式会社 軌道用スラブ搬送装置

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1208326B (de) 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
    DE2734748C3 (de) 1977-08-02 1980-08-21 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Fahrbare Einrichtung zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Schienen, insbesondere Langschienen
    SE459802B (sv) * 1987-12-08 1989-08-07 Lennart Bjoerkqvist Saett och lastmaskin foer paa- och/eller avlastning av jaernvaegsvagnar
    DE19700463A1 (de) 1997-01-09 1998-07-16 Robel Georg Gmbh & Co Schienenverfahrbarer Wagen zum Abziehen langverschweißter Schienen von Transportwagen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL193186B1 (pl) 2007-01-31
    CZ291416B6 (cs) 2003-03-12
    HRP980336A2 (en) 1999-04-30
    ES2182174T3 (es) 2003-03-01
    PL326720A1 (en) 1998-12-21
    DE59805580D1 (de) 2002-10-24
    SK84598A3 (en) 1999-01-11
    YU49033B (sh) 2003-07-07
    HU9801296D0 (en) 1998-08-28
    CZ190498A3 (cs) 1999-01-13
    HUP9801296A2 (hu) 2001-01-29
    HU220751B1 (hu) 2002-05-28
    ATE224479T1 (de) 2002-10-15
    JP3054993U (ja) 1998-12-22
    EP0886007A1 (de) 1998-12-23
    YU23598A (sh) 1999-09-27
    SK284314B6 (sk) 2005-01-03
    DE19725700A1 (de) 1998-12-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0853160B1 (de) Wagen zum Abziehen von auf Transportwagen gelagerten Langschienen
    EP0416136A1 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verlegen des Fahrdrahtes und/oder des Tragseiles einer Gleis-Oberleitung
    CH639717A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen abbauen oder auswechseln der schienen und schwellen eines gleises.
    EP0886007B1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
    CH687333A5 (de) Stopfmaschine.
    EP2774824A2 (de) Schiebegerät für Schienenfahrzeuge
    DE2728413C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer Weiche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE1208326B (de) Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
    EP1028194A1 (de) Vorrichtung zum Abladen von Schienen
    DD256158A5 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
    EP1043448B1 (de) Zweiwegefahrzeug zum Abladen von Schienen
    DE19700463A1 (de) Schienenverfahrbarer Wagen zum Abziehen langverschweißter Schienen von Transportwagen
    EP1502993A2 (de) Schienenwechselzug
    DD244997A5 (de) Schienenwagen zum abwechseln oder verlegen bzw. abbauen, sowie zum transportieren von gleisjochen
    DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
    DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
    EP1881110B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Ausbau eines aus Gleisfeldern bzw. Gleisjochen gebildeten Gleises
    DE19524062C1 (de) Brückenlegegerät für den Zusammenbau und das Verlegen von Brückenabschnitten unterschiedlicher Länge
    DE2750916C2 (de) Druckluftbetriebene Transportanlage für den untertägigen Grubenbetrieb
    DE4108993A1 (de) Hilfshebevorrichtung fuer eisenbahnschienen
    DE3744184C2 (de)
    DE19519606C2 (de) Rangiervorrichtung für Bahnfahrzeuge
    DE3244017C2 (de) Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken
    AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
    DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROBEL GMBH & CO. KG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990422

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 19990529

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ROBEL BAHNBAUMASCHINEN GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011218

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: RO PAYMENT 19990529

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 224479

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805580

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021024

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20021217

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2182174

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030619

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100527

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100520

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100525

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 224479

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110518

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110518

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120523

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120511

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120608

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120525

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110519

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *ROBEL BAHNBAUMASCHINEN G.M.B.H.

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131203

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805580

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130518

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130519