EP0818961A1 - Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette - Google Patents

Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette

Info

Publication number
EP0818961A1
EP0818961A1 EP96910027A EP96910027A EP0818961A1 EP 0818961 A1 EP0818961 A1 EP 0818961A1 EP 96910027 A EP96910027 A EP 96910027A EP 96910027 A EP96910027 A EP 96910027A EP 0818961 A1 EP0818961 A1 EP 0818961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
cigarette
casing
strand
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96910027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818961B1 (de
Inventor
Heinrich Wilhelm Ruppert
Gunter Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUSE OF EDGEWORTH Inc
Original Assignee
HOUSE OF EDGEWORTH Inc
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOUSE OF EDGEWORTH Inc, Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical HOUSE OF EDGEWORTH Inc
Publication of EP0818961A1 publication Critical patent/EP0818961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818961B1 publication Critical patent/EP0818961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a tobacco product for the self-manufacture of a cigarette, in particular a filter cigarette, consisting of one of the tobacco fillings of a finished cigarette, on the one hand, and with regard to cross section and length, on the other hand, adapted to the tobacco receiving space of a cigarette paper tube and held together by a strand casing.
  • Such a tobacco product is e.g. known from DE-C 34 07 461 or EP-B-155 514.
  • a very similar proposal was also made in EP-A-123 150.
  • the known tobacco product of the aforementioned type is characterized in that the wrapping or strand casing of the tobacco portion consists of smokable material. Further, the strand shell is such luft fashionläs ⁇ sig, d ate the Ta b akerzeugnis outside a tightly fitting cigarette paper wrapper is not smokable.
  • From DE-U 8 3 09 186 and US-A 3822710 further comprises a Ta b aker Wegnis known for making home-made cigarettes by the consumer, which is characterized egg by a not as such smokable V ⁇ rfabrikat in the form of a fabrikatorisch prefabricated tobacco cartridge, consisting of ⁇ open at the end, with its diameter adapted to the cigarette paper tube of a finished cigarette.
  • casual wrapping made of non-smokable material and a strand-like stock of tobacco, each corresponding to a portion of cigarette, which can be transferred from the wrapping into a prefabricated cigarette paper tube by an associated piston which is adapted to the inside diameter of the wrapping.
  • This tobacco product is suitable for use in conjunction with conventional self-filling cigarette paper tubes as well as in connection with conventional self-rolling cigarette papers. This system has also found its way into practice under the COOPER brand.
  • the present invention has for its object to provide a further alternative for pre-portioned tobacco for self-manufacturing of cigarettes by the consumer, which is also easy to use and use of modified cigarette manufacturing machines and relatively easy to manufacture and which in particular the tax advantage for fine cuts Can claim in countries where fine cut is taxed less than a factory-made cigarette.
  • the tobacco product according to the invention is thus characterized in that the strand casing is either loosely wound around the tobacco portion or is only lightly, in particular glued, along its two overlapping longitudinal edges, and that one is attached to the outer longitudinal edge of the casing Handle tab to remove them.
  • a tobacco product according to claim 8 is proposed as a solution to the stated problem, which is characterized in that a grip tab is firmly glued to the strand casing at any point such that the string casing near the grip tab is pulled onto the grip tab. breaks so that it can be removed by means of this before wrapping the tobacco with cigarette paper.
  • This alternative is, above all, very simple from a manufacturing point of view, since there is no need to consider where the handle tab is attached to the strand casing.
  • the strand casing is preferably extremely thin and correspondingly easy to break open. Furthermore, it must of course be ensured that the connection between the grip tab and the strand cover is extremely firm, so that when pulling on the grip tab, in any case the
  • Strand cover breaks open and the grip tab does not come loose from the strand cover.
  • the embodiment according to claim 7 does not require the strand casing to be glued.
  • the tobacco portion is held together simply by gluing the handle tab to the strand casing, a slight gluing, in particular pressure-sensitive gluing, corresponding to that of the well-known sticky notes being sufficient.
  • the second embodiment with a grip tab made of relatively stiff material has the advantage that it can be gripped securely. In addition, there is no danger that the grip tab will tear off unintentionally.
  • This advantage is particularly effective when the tobacco portion according to the invention is inserted into the press chamber of a conventional cigarette stuffing device for the purpose of removing the strand casing and for transferring the tobacco into a prefabricated cigarette paper tube.
  • the movable pressing bar is moved against the tobacco product by means of the grip tab until it bears against it under slight pressure.
  • the pull tab protruding from the press chamber is then pulled.
  • the strand casing is broken open and pulled out of the press chamber with retention of the tobacco in the press chamber.
  • the tobacco is then transferred from the press chamber to a prefabricated cigarette pack.
  • the tobacco product according to the invention is therefore particularly suitable in connection with conventional cigarette stuffing devices, the compression chamber of which allows the extruded casing to be pulled out in the manner described by means of the grip tab connected to it.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a tobacco product designed according to the invention in perspective
  • Fig. 3 shows a third embodiment of an invention
  • FIG. 4 shows a preliminary stage for the manufacture of tobacco products according to FIG. 3 in a schematic side view
  • Fig. 5a and 5b the use of the tobacco product according to FIG. 3 in
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a tobacco product designed according to the invention in a perspective view
  • Fig. 7 is an aid for removing the strand casing from the tobacco portion in a perspective view.
  • the tobacco product shown in Fig. 1 is used for the self-manufacture of a cigarette, in particular a filter cigarette with the help of a conventional tamping device, as it is e.g. is known from DE-C 28 33 681.
  • This tobacco product consists of a tobacco portion 11 adapted to the tobacco filling of a finished cigarette on the one hand and to the tobacco receiving space of a preferably prefabricated cigarette paper sleeve on the one hand with regard to cross section and length and held together by a strand casing 10.
  • the strand casing 10 is around the tobacco portion in the embodiment shown 11 wrapped around and glued along their two overlapping longitudinal edges 12, 13 only lightly, namely glue points 14 at points.
  • the strand casing 10 preferably consists of a non-smokable, in particular also non-combustible material, such as e.g. made of paper or plastic film laminated with aluminum. If it should consist of flammable material, it must be ensured that the
  • Tobacco product outside of a tightly fitting cigarette paper wrapper as such is not smokable.
  • the strand casing is so permeable to air over the entire length that the tobacco product cannot be smoked due to the lack of traction.
  • the casing can also be provided with additives which, when smoked, cause or leave such a bad taste that smoking ceases immediately. The smoking should therefore be prompted or even forced to remove the strand casing before enjoying the tobacco portion, namely by means of the grip tab 15.
  • the tobacco portic 11 is then removed either with the aid of a conventional cigarette paper sheet. chens turned a cigarette; or the tobacco portion 11 is pushed into a prefabricated cigarette paper tube, in particular filter cigarette paper tube, by means of a conventional cigarette stuffing device.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the strand casing 10 is only loosely wrapped around the tobacco portion 11, i.e. is not glued along the overlapping longitudinal edges 12 and 13. These tobacco portions are held together by the grip tab 15, which is wrapped around the casing 10, by more than 360 °. At one end it is connected to the inner longitudinal edge 12 of the strand casing 10, in particular glued to it. Near the other end is inside, i.e. On the side facing the strand casing 10, a pressure-sensitive adhesive layer 16 is provided, with which this end can be glued to the first-mentioned end of the grip tab 15. As a result, the tobacco portion 11 is held together securely without the longitudinal casing 10 having to be glued to the longitudinal edge.
  • the grip tab 15 is connected in one piece to the strand cover 10.
  • the grip tab 15 extends practically over the entire length of the strand casing 10 or tobacco portion 11.
  • the overlapping longitudinal edges 12 and 13 of the strand casing 10 are glued together over the entire length of the tobacco portion.
  • the corresponding adhesive connection is identified by reference number 17. It is a light bond, i.e. a glue that attaches itself to the
  • Handle tab 15 can be easily loosened while holding the tobacco product. It is preferably a type of pressure sensitive adhesive, as is known for self-adhesive note papers.
  • the grip tab 15 has an approximately triangular shape. A trapezoidal or rectangular design is also conceivable.
  • the embodiment according to FIG. 3 is characterized in that the grip tab 15 consists of a relatively rigid material, in particular cardboard or plastic sheets. This ensures that the tobacco product, consciously or unconsciously, cannot be inserted into a prefabricated cigarette paper tube or wrapped with cigarette paper papers without the strand casing 10 including the grip tab 15 having been removed beforehand. 3, the handling of the described tobacco products with the aid of a conventional cigarette stuffing device is described in more detail in FIGS. 5a and 5b.
  • Such a cigarette stuffing device comprises an elongated tobacco press chamber which is delimited on the one hand by an approximately semicircular fixed wall part 13 and on the other hand by an oppositely semicircular surface 19 of a movable press beam 20, by means of which the press chamber, after being filled with tobacco, produces a strand-like tobacco supply is lockable.
  • a push-on sleeve for attaching and pushing on an empty cigarette paper sleeve is provided at one end of the press chamber.
  • the press chamber is delimited by a piston-like Taba ejection slide, by means of which the tobacco supply can be transferred from the press chamber into the cigarette paper tube.
  • a half-shell-shaped spoon can be attached to the effective end of the ejection slide, which supports the transfer of the tobacco supply from the press chamber into the cigarette paper tube while maintaining the stability of the same.
  • a tobacco product of the type described is inserted into such a press chamber, which can be filled from above in the embodiment shown, in such a way that the handle tab 15 projects through the upper feed opening.
  • the press beam 20 is moved in the direction of the arrow 21, ie in the direction of the press chamber closed position, until the tobacco product is slightly jammed between the fixed wall part 18 and the press beam 20. Subsequently, according to FIG.
  • FIG. 4 shows part of a larger unit of smoking tobacco for the self-manufacture of a cigarette, which consists of several tobacco products of the type described, in particular of the type described in FIG. 3.
  • the individual tobacco products consisting of tobacco portion 11 and strand casing 10, are connected to one another via the handle straps 15 in the manner of a cartridge belt, the handle straps 15 being separable from one another along a predetermined breaking line, in particular perforation line 23, in such a way that each can be separated Handle tab 15 is associated with a single tobacco portion including strand casing 10 in the manner shown in FIG. 3.
  • the grip tab 15 is glued to the outer longitudinal edge 13 of the strand casing 10 as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the overlapping strand casing longitudinal edges 12, 13 are glued to one another over their length (glue points 14), so that this gluing can be easily removed if necessary.
  • the grip tab 15 is connected to the strand cover 10 at any point, in particular is glued in such a way that the pull cover breaks open in the region of the adhesive in the manner described when the grip tab is pulled.
  • the strand casing consists of a correspondingly thin material, namely a material which is just sufficient to hold the tobacco portion 11 together.
  • This embodiment is particularly advantageous in terms of production technology, since it is not necessary to pay attention to the point at which the grip tab 15 is attached to the strand casing 10.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tabakerzeugnis für die Selbstver¬ fertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette, be¬ stehend aus einer der Tabakfüllung einer fertigen Zigarette einerseits sowie hinsichtlich Querschnitt und Länge dem Tabakaufnahmeraum einer Zigarettenpapierhülse andererseits angepaßten und durch eine Stranghülle zusammengehaltenen Tabakportion.
Ein derartiges Tabakerzeugnis ist z.B. bekannt aus der DE-C 34 07 461 oder EP-B-155 514. Ein ganz ähnlicher Vor¬ schlag wurde noch unterbreitet in der EP-A-123 150.
Das bekannte Tabakerzeugnis hat sich nach Einführung auf dem Markt sofort durchgesetzt und wird mit Erfolg in der Bundes- republik Deutschland unter der Marke WESTPOINT verkauft.
Einen ähnlich großen Anklang hat dieses Tabakerzeugnis auch im Ausland erfahren. Das bekannte Tabakerzeugnis der vorge¬ nannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung bzw. Stranghülle der Tabakportion aus rauchbarem Material be- steht. Des weiteren ist die Stranghülle derart luftdurchläs¬ sig, daß das Tabakerzeugnis außerhalb einer dicht anliegenden Zigarettenpapierhülle nicht rauchbar ist.
Aus der DE-U 83 09 186 sowie US-A 3822710 ist des weiteren ein Tabakerzeugnis zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher bekannt, das gekennzeichnet ist durch ein als solches nicht rauchbares Vσrfabrikat in Form einer fabrikatorisch vorgefertigten Tabakpatrone, bestehend aus ei¬ ner stirnseitig offenen, mit ihrem Durchmesser der Zigaret- tenpapierhülse einer fertigen Zigarette angepaßten luftdurch- lässigen Umhüllung aus nicht rauchbarem Material und einem strangartigen, jeweils einer Zigarettenportion entsprechenden Tabakvorrat, welcher durch einen zugeordneten, dem Innen¬ durchmesser der Umhüllung angepaßten Kolben aus der Umhüllung in eine vorgefertigte Zigarettenpapierhülse übertragbar ist. Dieses Tabakerzeugnis eignet sich sowohl zur Verwendung in Verbindung mit herkömmlichen Selbststopf-Zigarettenpapierhül- sen als auch in Verbindung mit herkömmlichen Selbstdreher- Zigarettenpapierblättchen. Auch dieses System hat Eingang in die Praxis gefunden, und zwar unter der Marke COOPER.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Alternative für vorportionierten Tabak zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher zu schaffen, die ebenfalls einfach in der Handhabung und unter Ausnutzung modifizierter Zigaretten-Herstellungsmaschinen auch relativ einfach herstellbar ist und die insbesondere den Steuervorteil für Feinschnitt geltend machen kann in Ländern, in denen Feinschnitt geringer besteuert wird als eine fabri- katorisch hergestellte Zigarette.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Maßnahmen nach Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Details des im Anspruch 1 definierten Grundprin- zips betreffen.
Das erfindungsgemäße Tabakerzeugnis zeichnet sich also da¬ durch aus, daß die Stranghülle entweder lose um die Tabakpor¬ tion gewickelt oder längs ihrer beiden miteinander überlap- penden Längsränder nur leicht, insbesondere punktuell ver¬ klebt ist, und daß an den äußeren Längsrand der Stranghülle eine Grifflasche zum Entfernen derselben anschließt.
Alternativ wird als Lösung der gestellten Aufgabe ein Tabakerzeugnis nach Anspruch 8 vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß mit der Stranghülle an beliebiger Stelle eine Grifflasche fest verklebt ist derart, daß bei Zug auf die Grifflasche die Stranghülle nahe der Grifflasche auf- bricht, so daß sie mittels dieser vor Umhüllung des Tabaks mit Zigarettenpapier entfernt werden kann. Diese Alternative ist vor allem herstellungstechnisch sehr einfach, da keine Rücksicht darauf genommen werden muß, an welcher Stelle die Grifflasche an der Stranghülle angesetzt wird. Die Strang¬ hülle ist bei dieser Ausführungsfor jedoch vorzugsweise ex¬ trem dünn und entsprechend leicht aufbrechbar. Des weiteren muß natürlich darauf geachtet werden, daß die Verbindung zwi¬ schen Grifflasche und Stranghülle extrem fest ist, so daß auf jeden Fall bei Ausübung von Zug auf die Grifflasche die
Stranghülle aufbricht und nicht die Grifflasche sich von der Stranghülle löst.
Besonders hervorzuheben sind auch die Ausführungsformen nach Anspruch 3 und 4 in Verbindung mit Anspruch 7 sowie alterna¬ tiv nach Anspruch 5. Die Ausführungsform nach Anspruch 7 be¬ darf keiner Verklebung der Stranghülle. Die Tabakportion wird allein durch Verklebung der Grifflasche mit der Stranghülle zusammengehalten, wobei eine leichte Verklebung, insbesondere Haftklebung entsprechend derjenigen bei den allseits bekann¬ ten Klebezetteln genügt.
Die zweite Ausführungsform mit Grifflasche aus relativ stei¬ fem Material hat den Vorteil, daß diese sicher gegriffen wer- den kann. Außerdem besteht nicht die Gefahr, daß die Griffla¬ sche unbeabsichtigt abreißt. Dieser Vorteil wird insbesondere dann wirksam, wenn die erfindungsgemäße Tabakportion zum Zwecke der Entfernung der Stranghülle und zur Überführung des Tabaks in eine vorgefertigte Zigarettenpapierhülse in die Preßkammer eines herkömmlichen Zigarettenstopfgerätes einge¬ legt wird. Dabei wird vor dem Entfernen der Stranghülle mit¬ tels der Grifflasche der bewegliche Preßbalken gegen das Tabakerzeugnis bewegt, bis es unter leichtem Druck an diesem anliegt. Danach wird an der aus der Preßkammer vorstehenden Grifflasche gezogen. Die Stranghülle wird dabei aufgebrochen und unter Zurückhaltung des Tabaks in der Preßkammer aus die¬ ser herausgezogen. Anschließend erfolgt die Überführung des Tabaks aus der Preßkammer in eine vorgefertigte Zigarettenpa- pierhülse mittels eines der Preßkammer zugeordneten Überfüh¬ rungskolbens in herkömmlicher Weise. Das erfindungsgemäße Tabakerzeugnis eignet sich also insbesondere in Verbindung mit herkömmlichen Zigarettenstopfgeraten, deren Preßkammer das Herausziehen der Stranghülle mittels der mit dieser verbundenen Grifflasche in der beschriebenen Weise erlaubt.
Nachstehend werden Ausführungsfor en der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsge äßen Tabakerzeugnisses in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tabakerzeugnisses in perspektivischer
Ansicht;
Fig . 3 eine dritte Aus führungs form eines erfindungsgemäßen
Tabakerzeugnisses in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 eine Vorstufe für die Herstellung von Tabakerzeug¬ nissen gemäß Fig. 3 in schematischer Seitenansicht ;
Fig . 5a und 5b die Anwendung des Tabakerzeugnisses gemäß Fig. 3 in
Verbindung mit einem herkömmlichen Zigarettenstopf- gerät in sche atischem Querschnitt, wobei 5a die Situation unmittelbar nach dem Einlegen und Fixie¬ ren eines Tabakerzeugnisses gemäß Erfindung inner- halb der Preßkammer eines herkömmlichen Zigaretten¬ stopfgerätes zeigt, während Fig. 5b das Abziehen der Stranghülle von der innerhalb der Preßkammer des Zigarettenstopfgerätes plazierten Tabakportion darstellt;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Tabakerzeugnisses in perspektivischem Ansicht; und Fig. 7 ein Hilfsmittel zur Entfernung der Stranghülle von der Tabakportion in perspektivischer Ansicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Tabakerzeugnis dient zur Selbst¬ verfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette mit Hilfe, eines herkömmlichen Stopfgerätes, wie es z.B. aus der DE-C 28 33 681 bekannt ist. Dieses Tabakerzeugnis besteht aus einer der Tabakfüllung einer fertigen Zigarette einer- seits sowie hinsichtlich Querschnitt und Länge dem Tabakauf¬ nahmeraum einer vorzugsweise vorgefertigten Zigarettenpapier¬ hülse andererseits angepaßten und durch eine Stranghülle 10 zusammengehaltenen Tabakportion 11. Die Stranghülle 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform um die Tabakportion 11 herumgewickelt und längs ihrer beiden miteinander überlappen¬ den Längsränder 12, 13 nur leicht, nämlich punktuell Kleb¬ punkte 14 verklebt. Am äußeren Längsrand 13 der Stranghülle 10 schließt eine Grifflasche 15 zum Entfernen der Stranghülle 10 von der Tabakportion 11 an. Die Grifflasche 15 ist an der Außenseite des äußeren Längsrandes 13 angeklebt. Stirnseitig ist das Tabakerzeugnis offen. Die Stranghülle 10 besteht vor¬ zugsweise aus einem nicht rauchbaren, insbesondere auch nicht brennbaren Material, wie z.B. aus mit Aluminium kaschiertem Papier oder Kunststoffolie. Sofern sie aus brennbarem Mate- rial bestehen sollte, muß sichergestellt sein, daß das
Tabakerzeugnis außerhalb einer dicht anliegenden Zigaretten- papierumhüllung als solches nicht rauchbar ist. Zu diesem Zweck ist die Stranghülle über die gesamte Länge derart luftdurchlässig, daß das Tabakerzeugnis mangels Zugfähigkeit nicht abgeraucht werden kann. Um ganz sicherzugehen, daß das Tabakerzeugnis samt Stranghülle nicht geraucht wird, kann die Stranghülle auch noch mit Zusätzen versehen sein, die beim Abrauchen einen derart üblen Geschmack verursachen bzw. hin¬ terlassen, daß das Rauchen sofort eingestellt wird. Der Rau- eher soll also veranlaßt oder gar gezwungen sein, die Strang¬ hülle vor dem Genuß der Tabakportion zu entfernen, und zwar mittels der Grifflasche 15. Aus der Tabakporticπ 11 wird dann entweder mit Hilfe eines herkömmlichen Zigarettenpapierblätt- chens eine Zigarette gedreht; oder die Tabakportion 11 wird mittels eines herkömmlichen Zigarettenstopfgerätes in eine vorgefertigte Zigarettenpapierhülse, insbesondere Filter- Zigarettenpapierhülse, geschoben.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß die Stranghülle 10 nur lose um die Tabakportion 11 herumgewickelt ist, d.h. längs der miteinander überlappenden Längsränder 12 und 13 nicht verklebt ist. Der Zusammenhalt dieser Tabakportionen erfolgt durch die Grifflasche 15, die um die Stranghülle 10 herumge¬ wickelt ist, und zwar um mehr als 360°. Mit ihrem einen Ende ist sie nahe dem inneren Längsrand 12 der Stranghülle 10 mit dieser verbunden, insbesondere verklebt. Nahe dem anderen Ende ist innenseitig, d.h. an der der Stranghülle 10 zuge¬ kehrten Seite eine Haftklebeschicht 16 vorgesehen, mit der dieses Ende auf das erstgenannte Ende der Grifflasche 15 klebbar ist. Dadurch wird die Tabakportion 11 sicher zusam¬ mengehalten, ohne daß es einer Längsrandverklebung der Stranghülle 10 bedarf.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist die Grifflasche 15 einstückig mit der Stranghülle 10 verbunden. Die Grifflasche 15 erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge der Stranghülle 10 bzw. Tabakportion 11. Die überlappenden Längs¬ ränder 12 und 13 der Stranghülle 10 sind über die gesamte Länge der Tabakportion miteinander verklebt. Die entspre¬ chende Klebverbindung ist mit der Bezugsziffer 17 gekenn¬ zeichnet. Es handelt sich um eine leichte Verklebung, d.h. eine Verklebung, die sich bei nur geringfügigem Zug an der
Grifflasche 15 unter gleichzeitigem Festhalten des Tabaker¬ zeugnisses leicht lösen läßt. Vorzugsweise handelt es sich um eine Art Haftklebung, wie man sie für selbsthaftende Notiz¬ zettel kennt. Die Grifflasche 15 hat eine etwa dreieckför ige Gestalt. Auch eine trapez- oder rechteckförmige Gestaltung ist denkbar. Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche 15 aus einem relativ steifen Material, insbesondere Karton oder Kunststoff-Blättchen besteht. Damit ist sichergestellt, daß sich das Tabakerzeugnis bewußt oder unbewußt nicht in eine vorgefertigte Zigarettenpapierhülse einführen oder mit Zigarettenpapierblättchen umwickeln läßt, ohne daß vorher die Stranghülle 10 samt Grifflasche 15 ent¬ fernt worden ist. Anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 wird in den Fig. 5a und 5b die Handhabung der beschriebenen Tabakerzeugnisse mit Hilfe eines herkömmlichen Zigaretten- stopfgerätes näher beschrieben. Ein solches Zigarettenstopf- gerät umfaßt eine längliche Tabakpreßka mer, die einerseits von einem etwa halbrunden festen Wandteil 13 und andererseits von einer entgegengesetzt halbrunden Fläche 19 eines bewegba- ren Preßbalkens 20 begrenzt ist, mittels dem die Preßkammer nach Befüllen mit Tabak unter Herstellung eines strangartigen Tabakvorrats verschließbar ist. Am einen stirnseitigen Ende der Preßkammer ist eine Aufsteckhülse zum Ansetzen und Auf¬ stecken einer leeren Zigarettenpapierhülse vorgesehen. Am entgegengesetzten Ende wird die Preßkammer durch einen kol¬ benartigen Taba -Ausstoßschieber begrenzt, mittels dem der Tabakvorrat aus der Preßkammer in die Zigarettenpapierhülse überführt werden kann. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit kann an dem wirksamen Ende des Ausstoßschiebers noch ein halbschalenförmiger Löffel befestigt sein, der die Überfüh¬ rung des Tabakvorrats aus der Preßkammer in die Zigarettenpa¬ pierhülse unter gleichzeitiger Erhaltung der Stabilität der¬ selben unterstützt. In eine solche Preßkammer, die bei der dargestellten Ausführungsform von oben her befüllbar ist, wird ein Tabakerzeugnis der beschriebenen Art eingelegt, und zwar so, daß durch die obere Zuführöffnung die Grifflasche 15 herausragt. Dann wird der Preßbalken 20 in Richtung des Pfei¬ les 21, d.h. in Richtung Preßkammer-Schließstellung bewegt, und zwar solange, bis das Tabakerzeugnis zwischen dem festen Wandteil 18 und dem Preßbalken 20 leicht eingeklemmt ist. An¬ schließend wird entsprechend Fig. 5b die Stranghülle 10 mit¬ tels der Grifflasche 15 in Richtung des Pfeiles 22 aus der Preßkammer herausgezogen unter Zurücklassung der Tabakpor- tion 11 in der Preßkammer. Daraufhin kann die Tabakportion 11 - gegebenenfalls nach weiterer Verpressung mittels des Pre߬ balkens 21 - in der beschriebenen Weise in eine vorgefertigte Zigarettenpapierhülse überführt werden. Es versteht sich von selbst, daß sämtliche hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sich in der anhand der Fig. 5a, 5b beschriebenen Weise unter Verwendung eines Zigarettenstopfgerätes handhaben lassen.
In Fig. 4 ist ein Teil einer größeren Einheit von Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette dargestellt, die aus mehreren Tabakerzeugnissen der beschriebenen Art, insbe¬ sondere der in Fig. 3 beschriebenen Art besteht. Die einzel¬ nen Tabakerzeugnisse, bestehend aus Tabakportion 11 und Stranghülle 10, sind über die Grifflaschen 15 nach Art eines Patronengurtes miteinander verbunden, wobei zur Auflösung dieser Verbindung die Grifflaschen 15 längs einer Sollbruch¬ linie, insbesondere Perforationslinie 23 voneinander trennbar sind derart, daß jeder Grifflasche 15 eine einzige Tabakpor¬ tion samt Stranghülle 10 in der in Fig. 3 dargestellten Weise zugeordnet ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei die¬ ser Ausführungsform die Grifflasche 15 wie bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Fig. 1 am äußeren Längsrand 13 der Strang¬ hülle 10 angeklebt ist. Des weiteren sind die miteinander überlappenden Stranghüllen-Längsränder 12, 13 über ihre Länge punktuell (Klebpunkte 14) miteinander verklebt, so daß diese Verklebung bei Bedarf leicht aufhebbar ist.
Grundsätzlich sei darauf hingewiesen, daß auch eine Lösung denkbar ist, bei der die Grifflasche 15 an beliebiger Stelle mit der Stranghülle 10 verbunden, insbesondere verklebt ist derart, daß bei Zug auf die Grifflasche in der beschriebenen Weise die Stranghülle im Bereich der Anklebung aufbricht. Bei dieser Ausführungsform besteht die Stranghülle aus einem ent¬ sprechend dünnen Material, nämlich einem Material, welches gerade ausreicht, um die Tabakportion 11 zusammenzuhalten. Andererseits soll sie jedoch bei geringstem Zug auf die Grifflasche 15 aufbrechen, und zwar über die gesamte Länge der Tabakportion, so daß die Stranghülle vollständig von der Tabakportion entfernt werden kann. Diese Ausführungsform ist herstellungstechnisch besonders vorteilhaft, da nicht darauf geachtet werden muß, an welcher Stelle die Grifflasche 15 an der Stranghülle 10 angesetzt wird.
In Fig. 7 ist noch ein Hilfsmittel zur Entfernung der Strang¬ hülle 10 von der Tabakportion 11 mittels der Grifflasche 15 dargestellt. Es handelt sich um eine Metall- oder Kunststoff¬ hülse 24, deren Länge etwa der Länge des Tabakerzeugnisses entspricht und die einen Querschnitt entsprechend der Zahl "6" aufweist, wobei die "6" nicht ganz geschlossen ist. Da¬ durch wird ein Spalt zum Einführen der Grifflasche 15 und zum Abziehen der Stranghülle 10 definiert. Dieser Spalt ist in Fig. 7 mit der Bezugsziffer 25 gekennzeichnet. Der Tabak 11, der in der erwähnten Hülse 24 verbleibt, kann dann mittels eines Stabes, Bleistifts oder dergleichen aus der Hülse 24 in eine Tabakpreßkammer eines Zigarettenstopfgerätes oder auf ein Zigarettenpapierblättchen geschoben werden. Damit wird eine exakte Vorportionierung mit all den Vorteilen eines definierten Geschmacks, vorbestimmten Schadstoffgehaltes etc. erreicht.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein- zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10 Stranghülle
11 Tabakportion 12 Längsrand (innerer)
13 Längsrand (äußerer)
14 Klebpunkt
15 Grifflasche
16 Haftklebschicht 17 Klebverbindung
18 fester Wandteil
19 halbrunde Fläche 20 Preßbalken
21 Pfeil 22 Pfeil
23 Perforationslinie
24 Hülse
25 Spalt

Claims

Ansprüche
1. Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Ziga¬ rette, insbesondere Filter-Zigarette, bestehend aus ei- ner der Tabakfüllung einer fertigen Zigarette einerseits sowie hinsichtlich Querschnitt und Länge dem Tabakauf¬ nahmeraum einer Zigarettenpapierhülse andererseits ange¬ paßten und durch eine Stranghülle (10) zusammengehalte¬ nen Tabakportion (11) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stranghülle (10) entweder lose um die Tabakpor¬ tion (11) gewickelt oder längs ihrer beiden miteinander überlappenden Längsränder (12, 13) nur leicht, insbeson¬ dere punktuell verklebt ist, und daß an der Stranghülle (10), insbesondere an den äußeren Längsrand (13) der Stranghülle (10) eine Grifflasche (15) zum Entfernen derselben anschließt.
2. Tabakportion nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grifflasche (15) einstückig mit der Stranghülle (10) verbunden ist.
3. Tabakportion nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grifflasche (15) als gesondertes Element mit der Stranghülle (10) verbunden, insbesondere verklebt ist.
4. Tabakportion nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grifflasche sich über einen Teil, über nahezu den gesamten oder mehr als den gesamten Umfang der Strang¬ hülle (10) erstreckend mit dieser verbunden ist.
5. Tabakportion nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grifflasche (15) aus relativ steifem Material, ins¬ besondere Karton, Kunststoff oder dergleichen besteht.
6. Tabakportion nach einem der Ansprüche l bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stranghülle (10) aus nicht rauchbarem, insbesondere auch nicht brennbarem Material, wie z.B. mit Aluminium kaschiertem Papier, Kunststoff-Folie oder dergleichen besteht.
7. Tabakerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei loser Wicklung der Stranghülle (10) um die Tabakpor¬ tion (11) die Grifflasche (15) sich über den Überlap¬ pungsbereich der beiden Längsränder (12, 13) der Strang¬ hülle (10) erstreckt und zu beiden Seiten dieses Über- lappungsbereichs mit der Stranghülle (10) unter Zusam¬ menhalt der Tabakportion (11) verklebt ist.
8. Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Ziga¬ rette, insbesondere Filter-Zigarette, bestehend aus ei- ner der Tabakfüllung einer fertigen Zigarette einerseits sowie hinsichtlich Querschnitt und Länge dem Tabakauf¬ nahmeraum einer Zigarettenpapierhülse andererseits ange¬ paßten und durch eine Stranghülle (10) zusammengehalte¬ nen Tabakportion (11) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Stranghülle (10) eine Grifflasche (15) derart fest angeklebt ist, daß bei Zug auf die Grifflasche (15) die Stranghülle (10) nahe der Grifflasche aufbricht.
9. Tabakerzeugnis nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grifflasche (15) aus relativ steifem Material, ins¬ besondere Karton, Kunststoff oder dergleichen besteht.
10. Tabakerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite der Grifflasche (15) kleiner als die oder gleich der Länge der Tabakportion (11) ist.
11. Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette bestehend aus wenigstens zwei Tabakerzeugnissen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Tabakerzeugnisse über die Griffla¬ schen (15) nach Art eines Patronengurts miteinander ver¬ bunden sind, wobei zur Auflösung dieser Verbindung die Grifflaschen (15) längs einer Sollbruchlinie, insbeson- dere Perforationslinie (23) voneinander trennbar sind derart, daß jeder Grifflasche (15) eine einzige Tabak¬ portion (11) zugeordnet ist.
EP96910027A 1995-04-06 1996-04-04 Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette Expired - Lifetime EP0818961B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513010A DE19513010B4 (de) 1995-04-06 1995-04-06 Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE19513010 1995-04-06
PCT/EP1996/001495 WO1996031135A1 (de) 1995-04-06 1996-04-04 Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0818961A1 true EP0818961A1 (de) 1998-01-21
EP0818961B1 EP0818961B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7759011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96910027A Expired - Lifetime EP0818961B1 (de) 1995-04-06 1996-04-04 Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0818961B1 (de)
AT (1) ATE241919T1 (de)
AU (1) AU5334996A (de)
CA (1) CA2217605C (de)
DE (2) DE19513010B4 (de)
DK (1) DK0818961T3 (de)
ES (1) ES2194982T3 (de)
WO (1) WO1996031135A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048115A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Brinkmann Tabakfabriken Gmbh Tabakportionsverpackung
EP1964482A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Rauchtabakeinheit
US9314051B2 (en) * 2012-04-23 2016-04-19 Republic Tobacco L.P. Self-cleaning cigarette tobacco compacting mechanism
EP2934199A1 (de) * 2012-12-19 2015-10-28 Philip Morris Products S.A. Tabakeinheit für eine vorrichtung zur herstellung eines rauchartikels
BE1021664B1 (de) * 2013-04-23 2015-12-23 Republic Tobacco L.P. Selbstreinigender zigarettentabakkompaktierungsmechanismus.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822710A (en) * 1973-02-23 1974-07-09 P Bramhill Apparatus for making cigarettes
DE2833681C2 (de) * 1978-08-01 1986-08-21 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen mit Tabak
DE3337688A1 (de) * 1983-03-28 1985-04-25 Max 8370 Regen Liebich Tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE8309186U1 (de) * 1983-03-28 1984-01-19 Liebich, Max, 8370 Regen Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3407461C1 (de) * 1984-02-29 1985-10-24 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette bzw. einer Filter-Zigarette
EP0212646B1 (de) * 1984-02-29 1990-07-18 Efka-Werke Fritz Kiehn GmbH Tabakerzeugnis bestehend aus einem vorportionierten Tabakvorrat, der von Zigarettenpapier hülsenartig umgeben ist, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tabakerzeugnisses
DE3437882A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Max 8370 Regen Liebich System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
US4832057A (en) * 1985-12-19 1989-05-23 Imperial Tobacco, Ltd. Manufacture of a smoking article
DE3700420A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE4207611A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE4228227A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
CH689664A5 (de) * 1993-03-13 1999-08-13 Burger Soehne Vorbereitetes Material fuer einen zur Handanfertigung bestimmten Raucherartikel und Huezuschnitt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9631135A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610505D1 (de) 2003-07-10
DK0818961T3 (da) 2003-09-15
CA2217605A1 (en) 1996-10-10
ATE241919T1 (de) 2003-06-15
AU5334996A (en) 1996-10-23
WO1996031135A1 (de) 1996-10-10
CA2217605C (en) 2001-03-27
ES2194982T3 (es) 2003-12-01
EP0818961B1 (de) 2003-06-04
DE19513010A1 (de) 1996-10-10
DE19513010B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178605B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0123150B1 (de) Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP2142020B1 (de) Filtercigarillo
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
AT393066B (de) Vorgefertigtes tabakerzeugnis zum stopfen von zigaretten oder dergl. sowie verfahren und vorrichtung zum stopfen von zigaretten
EP0140129A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
EP0584805A1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE3244906C2 (de)
DD233068A1 (de) Vorrichtung zum selbstherstellen einer zigarette
EP0818961B1 (de) Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE19528581B4 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0647411A1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung von Zigaretten, Verpackung dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3343407A1 (de) Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
EP0659352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
EP0490098A1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE2729520C3 (de) Darbietungseinrichtung fur Pipettenspitzen
EP0482634B1 (de) Verfahren zum Herstellen von (Zigaretten-)Hülsen für filterlose Zigaretten
EP1347690B1 (de) Feinschnitt-teilmengenverpackung
WO1992008377A1 (de) System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE2359853C2 (de) Behälter mit Klebefolien
DE3706960A1 (de) Vorgefertigte tabakfuellung fuer pfeifen
DE4404274A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE4207769A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE931995C (de) Zigarettenpapierblaettchen zum Selbstwickeln von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE HOUSE OF HEDGEWORTH INCORPORATED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THE HOUSE OF EDGEWORTH INCORPORATED

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59610505

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140418

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 241919

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150404

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430