EP2142020B1 - Filtercigarillo - Google Patents

Filtercigarillo Download PDF

Info

Publication number
EP2142020B1
EP2142020B1 EP08749033.0A EP08749033A EP2142020B1 EP 2142020 B1 EP2142020 B1 EP 2142020B1 EP 08749033 A EP08749033 A EP 08749033A EP 2142020 B1 EP2142020 B1 EP 2142020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
cigarillo
filter cigarillo
tobacco
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08749033.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2142020A1 (de
Inventor
Henning Seidel
Regine Wolfgramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Original Assignee
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Publication of EP2142020A1 publication Critical patent/EP2142020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2142020B1 publication Critical patent/EP2142020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/16Bands for cigars or cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a filter cigarillo with tobacco, a filter in the mouth-side end region and a cover sheet which extends over the entire length of the filter cigarillo.
  • Filtercigarillos have a tobacco rod, which is usually surrounded by a binder and a cover sheet arranged above. At one end of the strand of the filter using a so-called tipping paper (filter pad) is connected to the strand.
  • tipping paper filter pad
  • Filtercigarillos can be seen at first glance, at which end of the filter is arranged so that the user can light the Filtercigarillo easily at the right end.
  • the cover sheet extends over the entire length of the filter cigarillo.
  • the filter is fixed with the tipping paper to the strand wrapped in the binder and then completely covered by the cover. This poses the problem that the user has to look very carefully at which end of the filter cigarillo the filter is located. For example, if the filter has cellulose acetate that is almost white, the end with the filter still can be distinguished by the color of the face from the other end of the filter cigarillo.
  • tobacco filter conceivable, ie filters made of tobacco, which makes a distinction between the two ends of the filter cigarillo very difficult.
  • the FR 2 632 496 A describes a filter cigarillo with tobacco and a filter that resembles a cigarette filter but is shorter.
  • the filter follows the tobacco rod, but does not extend to the mouth end of the filter cigarillo. Behind the filter is still tobacco, which is to maintain the usual feeling of a cigar (or a cigarillos) on the lips.
  • the filter is located under a common cover sheet of tobacco and filter and therefore not visible.
  • the filter cigarillo contains tobacco and a filter in its mouth-side end region.
  • the outer envelope is a cover sheet, which extends over the entire length of the filter cigarillo.
  • the tobacco is surrounded by a binder below the cover sheet, wherein the filter is connected by means of a filter pad with the tobacco leaf wrapped by the binder.
  • a banderole-like marking is provided which is arranged on the mouth-side half of the cover sheet and leaves free the mouth-side end (or the mouth-side end region) of the filter cigarillo.
  • the location of the banderole-like marking points easily to the orientation of the filter cigarillo and the location of its mouth-side end. Since the mouth end itself is not is covered by the banderole-like marking, the properties of the filter cigarillo are not affected by the banderole-like marking in the end region which is relatively important for smoking behavior.
  • the banderole-like marking is designed as a banderole, which extends over the entire circumference of the cover sheet.
  • the band can be made as a separate part and fixed to the cover sheet, e.g. by gluing, preferably by full-surface gluing with the cover sheet.
  • the banderole can also be tightly placed around the cover sheet and fixed to itself so that it can not slip or be pulled over the cover sheet away.
  • a material for the band come, for example Paper, reconstituted tobacco and film material in question, also transparent film material such. Cellophane.
  • the band can also be self-extinguishing equipped to prevent the filter cigarillo from burning completely by mistake. This is achieved, for example, by the addition of fire retardants (such as alginates, cellulose, salts).
  • the band is printed.
  • the banderole-like marking need not be formed as an independent part, but may also be printed on the cover sheet of the filter cigarillo.
  • Banderol printing may be done "on-line” by printing the cover sheet or a bander already wrapped and attached to the cover sheet in the desired manner during the manufacture of the filter cigarillo. In the latter case, the banderole prior to attachment to the cover sheet also already been provided with other imprints or markings.
  • An "off-line” method is particularly suitable for stand-alone banderoles, for example, printed on sheets or endless tapes hangs together and then separated and attached to the cover sheet of Filtercigarillos.
  • the banderole-type marker is decorative, e.g. with a logo. It may also be printed with a warning, an advertisement or a tamper-evident notice or otherwise marked. Holograms are also suitable as markings.
  • a simple banderole-type label e.g. monochrome or with mutually parallel colored stripes which extends over the circumference of the filter cigarillo, is also conceivable.
  • the width of the banding-type marking may be e.g. ranging from 3 mm to 16 mm. Through this information, all intermediate values are also disclosed. Particularly advantageous is a width of about 8 mm.
  • the longitudinal sides of the banderole-like marking that is, the sides running in the circumferential direction of the filter cigarillo
  • the zone of the topsheet between the mouth-side end of the filter cigarillo and the banderole-type marking may e.g. have a width in the range of 10 mm to 30 mm, whereby also all intermediate areas are disclosed, e.g. 17 mm to 19 mm or about 18 mm.
  • the filter cigarillo has a ventilation zone with ventilation openings.
  • the ventilation openings can be produced, for example, by laser perforation or mechanical perforation.
  • the ventilation zone may, for example, in a range of 9 mm to 30 mm from the mouth End of the filter cigarillo (which also includes a small portion thereof or, for example, a circumferentially extending perforation line extending over the full circumference or a portion thereof) or an intermediate portion thereof.
  • the ventilation zone is located outside the filtration area at a distance of 0 mm to 40 mm (or a portion thereof) from the upstream end of the filter, that is, from the end at which the tobacco rod begins. But it does not have to be limited to the tobacco rod (strand ventilation), but can also be arranged additionally or exclusively in the filter area.
  • the ventilation zone may, for example, have one, two or more than two circumferential perforation lines, but other configurations are conceivable.
  • the ventilation zone is preferably dimensioned such that target values or potential regulatory limit values during smoking (in particular according to "Coresta recommended method” No. 64-67 or according to DIN / ISO) are maintained or undershot.
  • the degree of ventilation may range from 10% to 90%, with also all intermediate values being disclosed (e.g., 30% to 70%, 30% to 50%, 10% to 30%, 70% to 90%).
  • a ventilation zone in the mouth-side end region of the filter cigarillo may under some circumstances be barely visible to the naked eye. Also, because of the wrapping with the cover sheet, it can not be seen at which point the smokable tobacco rod ends and the filter portion begins. By placing the banderole-like marking, however, the invention makes it possible to identify the smoker, at which point the filtration area (with ventilation zone and filter material) begins or the area intended for smoking ends.
  • the filter has e.g. a length in the range of 4 mm to 30 mm, wherein also all intermediate areas are disclosed with.
  • a filter length of about 7 mm to 8 mm is advantageous.
  • the filter may be made of a conventional filter material, such as cellulose acetate, but may also comprise regenerated cellulose (e.g., viscose). Other conceivable materials are e.g. Cellulose or paper. Further, additives such as e.g. an adsorbent, activated carbon or an ion exchanger may be provided.
  • a particular advantage of the filter cigarillo according to the invention is shown when the filter has tobacco, since in this case the front ends of the filter cigarillo practically do not differ.
  • a tobacco filter may e.g. also be manufactured by the tobacco rod is compressed in a region which is provided as a filter zone in the production of the filter cigarillo.
  • the filter may also have a hollow mouthpiece. Multi-part filters are also conceivable.
  • the overall length and diameter of the filter cigarillo may be varied over a wide range, e.g. 65 mm to 120 mm for the total length and 5 mm to 12 mm for the diameter. As a result, all intermediate values are also disclosed. Preferred values for the total length are about 84 mm and about 100 mm.
  • the diameter may e.g. about 8 mm. In another embodiment, the diameter is greater than or equal to 10.8 mm (i.e., circumference greater than or equal to 34 mm).
  • cigarillos tobacco can be used as tobacco, eg stripped mixed tobacco.
  • mixtures typical of cigartts for example Burley, Virginia and / or Oriental tobaccos, which can also be used as stripped mixed tobacco.
  • the mass of the tobacco material contained in the filter cigarillo is e.g. in the range of 0.5 g to 3.0 g or at an intermediate value thereof, and is preferably either greater than (or equal to) 1.2 g or greater than (or equal to) 2.3 g.
  • the mass refers to the entire tobacco material, ie the tobacco intended for smoking in the tobacco rod and any tobacco (e.g., reconstituted tobacco) in the binder and / or cover sheet.
  • Embodiments with a tobacco mass of 2.3 g or more are particularly suitable for filter cigarillos that have no binder and in which the cover sheet is wound axially (not helically); the diameter is preferably at least 10.8 mm (i.e., the circumference is at least 34 mm).
  • the cover sheet of the filter cigarillo may (as well as the binder) have reconstituted tobacco.
  • the cover sheet is wound helical.
  • An advantageous pitch angle of the winding is about 30 ° (measured with respect to the longitudinal axis of the filter cigarillo, the pitch angle is defined differently here than with a screw thread). It is also conceivable that the cover sheet is not wound helical.
  • a helically wrapped cover sheet can also be designed as a natural cover sheet, so in particular be made of a tobacco leaf.
  • the banderole-like marking allows the filter cigarillo according to the invention a fast and reliable distinction of the end provided with the filter of the end to be ignited. Furthermore, the banderole-like marking can make clear a ventilation zone, so that the observation of boundary values is ensured during smoking, and it can clarify the position of the filtration zone with respect to the zone intended for smoking. In addition, the banderole-type marking provides an opportunity to filter cigarillo in an appealing way to shape or distinguish from cigarettes.
  • FIG. 1 a schematic longitudinal section through an embodiment of the invention Filtercigarillos.
  • FIG. 1 an embodiment of a Filtercigarillos 1 is shown in a schematic longitudinal section.
  • the FIG. 1 is not to scale; eg the material thicknesses are displayed too high.
  • the Filtercigarillo 1 has a mouth-side end 2 and a strand-side end 3. As a filling is formed into a tobacco rod shaped tobacco 4.
  • the tobacco 4 is a stripped mixed tobacco, as used for filter cigarillos.
  • the tobacco can be made from a mixture of Burley, Virginia and Oriental tobaccos.
  • the tobacco 4 is surrounded by a binder 6, which consists in the embodiment of reconstituted tobacco.
  • the binder 6 is wound axially (ie not helically) and at an in FIG. 1 Not shown longitudinal seam closed, which is designed as an adhesive seam.
  • a filter 8 is arranged, which has cellulose acetate in the exemplary embodiment.
  • Other filter materials such as regenerated cellulose, paper or tobacco, are also conceivable.
  • a filter pad 10 made of paper (Tippingpapier), which is longer in the axial direction than the filter 8 and thus overlaps with the binder 6.
  • the filter pad 10 is glued to the binder 6.
  • the filter pad can also be made of a material other than paper, for example made of reconstituted tobacco.
  • a cover sheet 12 is provided as an outer cover.
  • the cover sheet 12 is also made of reconstituted tobacco. It is wound like a spiral FIG. 1 indicated by the oblique lines. According to recent regulations covers the cover sheet 12, the filter pad 10 completely, as in the embodiment according to FIG. 1 is the case, and therefore extends from the mouth-side end 2 to the strand-side end 3 of the filter cigarillo 1. The area of the cover sheet 12 in the vicinity of the strand-side end 3 is in FIG. 1 not shown.
  • the Filtercigarillo 1 is manufactured in a usual manner for filter cigarillos and with customary materials, as known in the art.
  • the Filtercigarillo 1 a banderole-like mark, which is designed as a band 14 in the embodiment.
  • the band 14 is located in the mouth-side half of the filter cigarillo 1 and is arranged in the embodiment in the vicinity of the filter 8.
  • the band 14 is made of paper, extends over the entire circumference of the filter cigarillo 1 and is glued to the cover sheet 12 over the entire surface. In this case, overlap the two ends of the band 14 something (about 2 mm to 4 mm).
  • Embodiments in which a gap between the two ends of the band remains, are also conceivable.
  • the adhesive used is an adhesive approved for tobacco products.
  • the band 14 is printed in the exemplary embodiment with a beautifully designed originality reference.
  • the first banderole of a banding roll can then be fed to a respective Filtercigarillo 1, and the band 14 is separated from the banding roll and wound after application of adhesive at the designated location to the Filtercigarillo 1 and glued to the cover sheet 12 ,
  • the Filtercigarillo 1 has in the embodiment has a total length of 84 mm.
  • the filter 8 has a length of 7 mm and the band 14 has a width of 8 mm.
  • the free zone between the mouth-side end 2 of the filter cigarillos 1 and the beginning of the band 14 has a length of about 18 mm in the embodiment.
  • a ventilation zone which extends in the form of a single line of laser perforations at a distance of 13 mm from the mouth-side end 2 around the circumference of the filter cigarillo 1.
  • the total tobacco mass ie the mass of the tobacco 4 plus the masses of the wrapper 6 and the topsheet 12) is just over 1.2 g.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filtercigarillo mit Tabak, einem Filter im mundseitigen Endbereich und einem Deckblatt, das sich über die gesamte Länge des Filtercigarillos erstreckt.
  • Herkömmliche Filtercigarillos besitzen einen Tabakstrang, der üblicherweise von einem Umblatt und einem darüber angeordneten Deckblatt umgeben ist. An einem Ende des Strangs ist der Filter mit Hilfe eines sogenannten Tippingpapiers (Filterbelag) mit dem Strang verbunden. Bei derartigen Filtercigarillos lässt sich auf den ersten Blick erkennen, an welchem Ende der Filter angeordnet ist, so dass der Benutzer das Filtercigarillo problemlos am richtigen Ende anzünden kann.
  • Gemäß einer neuen Vorschrift (EU-Richtlinie 2002/10/EG vom 12.02.2002) erstreckt sich das Deckblatt über die gesamte Länge des Filtercigarillos. Bei diesen Produkten wird der Filter mit dem Tippingpapier an dem vom Umblatt umhüllten Strang fixiert und dann vollständig vom Deckblatt bedeckt. Dadurch entsteht das Problem, dass der Benutzer sehr genau hinschauen muss, an welchem Ende des Filtercigarillos sich der Filter befindet. Wenn der Filter z.B. Celluloseacetat aufweist, das fast weiß ist, lässt sich das Ende mit dem Filter noch durch die Farbe der Stirnseite von dem anderen Ende des Filtercigarillos unterscheiden. Es sind aber auch Tabakfilter denkbar, d.h. Filter aus Tabak, was eine Unterscheidung der beiden Enden des Filtercigarillos sehr schwierig macht.
  • Die FR 2 632 496 A beschreibt ein Filtercigarillo mit Tabak und einem Filter, der einem Cigarettenfilter ähnelt, aber kürzer ist. Der Filter schließt sich an den Tabakstrang an, erstreckt sich aber nicht bis zum mundseitigen Ende des Filter-cigarillos. Hinter dem Filter befindet sich noch Tabak, wodurch das gewohnte Gefühl einer Cigarre (oder eines Cigarillos) auf den Lippen beibehalten werden soll. Der Filter ist unter einem gemeinsamen Deckblatt von Tabak und Filter angeordnet und daher nicht sichtbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, um bei einem Filtercigarillo die beiden Enden auch dann ohne weiteres zu unterscheiden, wenn sich das Deckblatt über die gesamte Länge des Filtercigarillos erstreckt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Filtercigarillo mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Filtercigarillo enthält Tabak und in seinem mundseitigen Endbereich einen Filter. Als äußere Umhüllung dient ein Deckblatt, das sich über die gesamte Länge des Filtercigarillos erstreckt. Vorzugsweise ist unterhalb des Deckblatts der Tabak von einem Umblatt umgeben, wobei der Filter mittels eines Filterbelags mit dem vom Umblatt umhüllten Tabakstrang verbunden ist. Erfindungsgemäß ist eine banderolenartige Markierung vorgesehen, die an der mundseitigen Hälfte des Deckblatts angeordnet ist und das mundseitige Ende (bzw. den mundseitigen Endbereich) des Filtercigarillos freilässt.
  • Die Lage der banderolenartigen Markierung weist problemlos auf die Orientierung des Filtercigarillos und die Lage seines mundseitigen Endes hin. Da das mundseitige Ende selbst nicht von der banderolenartigen Markierung bedeckt ist, werden die Eigenschaften des Filtercigarillos in dem für das Rauchverhalten relativ wichtigen Endbereich nicht durch die banderolenartige Markierung beeinflusst.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die banderolenartige Markierung als Banderole gestaltet, die sich über den gesamten Umfang des Deckblatts erstreckt. Dabei kann die Banderole als eigenständiges Teil gefertigt und an dem Deckblatt fixiert sein, z.B. durch Kleben, vorzugsweise durch vollflächiges Verkleben mit dem Deckblatt. Die Banderole kann auch straff um das Deckblatt gelegt und an sich selbst fixiert sein, so dass sie nicht verrutschen oder über das Deckblatt hinweg abgezogen werden kann. Als Material für die Banderole kommen z.B. Papier, rekonstituierter Tabak und Folienmaterial in Frage, auch durchsichtiges Folienmaterial wie z.B. Cellophan. Die Banderole kann auch selbstverlöschend ausgerüstet sein, um zu verhindern, dass das Filtercigarillo versehentlich vollständig abbrennt. Dies erreicht man zum Beispiel durch die Zugabe von Brandhemmern (wie z.B. Alginate, Cellulose, Salze). Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Banderole bedruckt.
  • Die banderolenartige Markierung muss nicht als eigenständiges Teil ausgebildet sein, sondern kann auch auf das Deckblatt des Filtercigarillos aufgedruckt sein.
  • Als Drucktechniken für den Banderolendruck kommen sowohl bei einer eigenständigen Banderole als auch bei einer aufgedruckten Markierung Tiefdruck-, Offsetdruck- oder Hochdruckverfahren (auch Flexodruck und Stempeldruck) in Frage. Der Banderolendruck kann "online" erfolgen, indem während der Herstellung des Filtercigarillos das Deckblatt oder eine bereits um das Deckblatt gewickelte und daran befestigte Banderole in der gewünschten Weise bedruckt wird. Im letzteren Fall kann die Banderole vor dem Anbringen an dem Deckblatt auch bereits mit anderen Aufdrucken oder Kennzeichnungen versehen worden sein. Ein "Offline"-Verfahren eignet sich insbesondere bei eigenständigen Banderolen, die z.B. auf Bögen oder Endlosbändern aneinanderhängend bedruckt und danach separiert und an dem Deckblatt der Filtercigarillos befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist die banderolenartige Markierung dekorativ gestaltet, z.B. mit einem Logo. Sie kann auch mit einem Warnhinweis, einer Werbung oder einem Originalitätshinweis bedruckt oder auf andere Art gekennzeichnet sein. Als Kennzeichnungen eignen sich ferner Hologramme. Eine schlichte banderolenartige Markierung, z.B. einfarbig oder mit parallel zueinander verlaufenden farbigen Streifen, die sich über den Umfang des Filtercigarillos erstreckt, ist ebenfalls denkbar.
  • Die Breite der banderolenartigen Markierung kann z.B. im Bereich von 3 mm bis 16 mm liegen. Durch diese Angabe sind auch alle Zwischenwerte mit offenbart. Besonders vorteilhaft ist eine Breite von etwa 8 mm. Die Längsseiten der banderolenartigen Markierung (also die in Umfangsrichtung des Filtercigarillos verlaufenden Seiten) müssen aber nicht gerade sein oder parallel zueinander verlaufen.
  • Die Zone des Deckblatts zwischen dem mundseitigen Ende des Filtercigarillos und der banderolenartigen Markierung kann z.B. eine Breite im Bereich von 10 mm bis 30 mm haben, womit auch alle Zwischenbereiche offenbart sind, z.B. 17 mm bis 19 mm oder etwa 18 mm.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist das Filtercigarillo eine Ventilationszone mit Ventilationsöffnungen auf. Die Ventilationsöffnungen lassen sich z.B. durch Laserperforation oder mechanische Perforation erzeugen. Die Ventilationszone kann z.B. in einem Bereich von 9 mm bis 30 mm vom mundseitigen Ende des Filtercigarillos (was auch einen kleinen Teilbereich davon oder z.B. eine in Umfangsrichtung verlaufende Perforationslinie mit umfasst, die sich über den vollen Umfang oder einen Teilbereich davon erstreckt) oder einem Zwischenbereich davon angeordnet sein. Bei einer Ausführung befindet sich die Ventilationszone außerhalb des Filterbereichs in einem Abstand von 0 mm bis 40 mm (oder einem Teilbereich davon) vom strangseitigen Ende des Filters, also von dem Ende, an dem der Tabakstrang beginnt. Sie muss aber nicht auf den Tabakstrang beschränkt sein (Strangventilation), sondern kann auch zusätzlich oder ausschließlich im Filterbereich angeordnet sein. Die Ventilationszone kann z.B. eine, zwei oder mehr als zwei in Umfangsrichtung verlaufende Perforationlinien aufweisen, aber auch andere Gestaltungen sind denkbar.
  • Vorzugsweise ist die Ventilationszone so bemessen, dass Zielwerte oder potentielle regulative Grenzwerte beim Abrauchen (insbesondere gemäß "Coresta recommended method" Nr. 64-67 bzw. gemäß DIN/ISO) eingehalten bzw. unterschritten werden. Der Ventilationsgrad kann im Bereich von 10% bis 90% liegen, wobei auch alle Zwischenwerte mit offenbart sind (z.B. 30% bis 70%, 30% bis 50%, 10% bis 30%, 70% bis 90%).
  • Eine Ventilationszone im mundseitigen Endbereich des Filtercigarillos ist unter Umständen mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Auch ist wegen der Umhüllung mit dem Deckblatt nicht zu sehen, an welcher Stelle der rauchbare Tabakstrang endet und der Filterabschnitt beginnt. Durch die Platzierung der banderolenartigen Markierung ermöglicht es die Erfindung jedoch, dem Raucher kenntlich zu machen, an welcher Stelle der Filtrationsbereich (mit Ventilationszone und Filtermaterial) beginnt bzw. der zum Rauchen vorgesehene Bereich endet.
  • Der Filter hat z.B. eine Länge im Bereich von 4 mm bis 30 mm, wobei auch alle Zwischenbereiche mit offenbart sind. Vorteilhaft ist eine Filterlänge von ca. 7 mm bis 8 mm.
  • Der Filter kann aus einem üblichen Filtermaterial wie Celluloseacetat gefertigt sein, aber auch regenerierte Cellulose (z.B. Viskose) aufweisen. Andere denkbare Materialien sind z.B. Cellulose oder Papier. Ferner können Zusätze wie z.B. ein Adsorbens, Aktivkohle oder ein Ionenaustauscher vorgesehen sein. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Filtercigarillos zeigt sich, wenn der Filter Tabak aufweist, da sich in diesem Fall die Stirnenden des Filtercigarillos praktisch nicht unterscheiden. Ein Tabakfilter kann z.B. auch gefertigt werden, indem bei der Herstellung des Filtercigarillos der Tabakstrang in einem Bereich verdichtet wird, der als Filterzone vorgesehen ist. Der Filter kann auch ein Hohlmundstück aufweisen. Mehrteilige Filter sind ebenfalls denkbar.
  • Für die Gesamtlänge und den Durchmesser des Filtercigarillos kommen jeweils weite Bereiche in Frage, z.B. 65 mm bis 120 mm für die Gesamtlänge und 5 mm bis 12 mm für den Durchmesser. Hierdurch sind auch alle Zwischenwerte mit offenbart. Bevorzugte Werte für die Gesamtlänge liegen bei ca. 84 mm und ca. 100 mm. Der Durchmesser kann z.B. ca. 8 mm betragen. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Durchmesser größer oder gleich 10,8 mm (d.h. Umfang größer oder gleich 34 mm).
  • Als Tabak lässt sich jeder für Cigarillos übliche Tabak verwenden, z.B. entrippter Mischtabak. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können auch für Cigartten typische Mischungen, z.B. mit Burley-, Virginia- und/oder Orienttabaken, verwendet werden, die sich auch als entrippter Mischtabak einsetzen lassen.
  • Die Masse des in dem Filtercigarillo enthaltenen Tabakmaterials liegt z.B. im Bereich von 0,5 g bis 3,0 g oder bei einem Zwischenwert davon und ist vorzugsweise entweder größer als (oder gleich) 1,2 g oder größer als (oder gleich) 2,3 g. Hierbei bezieht sich die Masse auf das gesamte Tabakmaterial, also den zum Rauchen bestimmten Tabak im Tabakstrang sowie etwaigen Tabak (z.B. rekonstituierten Tabak) im Umblatt und/oder Deckblatt. Ausführungsformen mit einer Tabakmasse von 2,3 g oder mehr sind besonders für Filtercigarillos geeignet, die kein Umblatt besitzen und bei denen das Deckblatt axial (also nicht wendelförmig) gewickelt ist; hierbei beträgt der Durchmesser vorzugsweise mindestens 10,8 mm (d.h. der Umfang beträgt mindestens 34 mm).
  • Das Deckblatt des Filtercigarillos kann (ebenso wie das Umblatt) rekonstitutierten Tabak aufweisen. Vorzugsweise ist das Deckblatt wendelartig gewickelt. Ein vorteilhafter Steigungswinkel der Wicklung liegt bei etwa 30° (gemessen in Bezug auf die Längsachse des Filtercigarillos; der Steigungswinkel ist hier also anders definiert als bei einem Schraubengewinde). Es ist auch denkbar, dass das Deckblatt nicht wendelartig gewikkelt ist. Ein wendelartig gewickeltes Deckblatt kann auch als Naturdeckblatt gestaltet sein, also insbesondere aus einem Tabakblatt gefertigt sein.
  • Die banderolenartige Markierung ermöglicht bei dem erfindungsgemäßen Filtercigarillo eine schnelle und zuverlässige Unterscheidung des mit dem Filter versehenen Endes von dem anzuzündenden Ende. Ferner kann die banderolenartige Markierung eine Ventilationszone deutlich machen, so dass beim Rauchen das Einhalten von Randwerten gewährleistet ist, und sie kann die Lage der Filtrationszone gegenüber der für das Rauchen bestimmten Zone verdeutlichen. Außerdem stellt die banderolenartige Markierung eine Möglichkeit bereit, um das Filtercigarillo in ansprechender Weise zu gestalten oder von Cigaretten abzugrenzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel weiter beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filtercigarillos.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines Filtercigarillos 1 in einem schematischen Längsschnitt dargestellt. Die Figur 1 ist nicht maßstabsgetreu; z.B. sind die Materialstärken überhöht angezeigt.
  • Das Filtercigarillo 1 hat ein mundseitiges Ende 2 und ein strangseitiges Ende 3. Als Füllung ist ein zu einem Tabakstrang geformter Tabak 4 enthalten. Im Ausführungsbeispiel ist der Tabak 4 ein entrippter Mischtabak, wie er für Filtercigarillos verwendet wird. Der Tabak kann aus einer Mischung von Burley-, Virginia- und Orienttabaken hergestellt sein.
  • Der Tabak 4 ist von einem Umblatt 6 umgeben, das im Ausführungsbeispiel aus rekonstituiertem Tabak besteht. Das Umblatt 6 ist axial (also nicht wendelförmig) gewickelt und an einer in Figur 1 nicht gezeigten Längsnaht geschlossen, die als Klebenaht ausgeführt ist.
  • An den dem strangseitigen Ende 3 abgewandten Ende des Tabakstrangs ist ein Filter 8 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel Celluloseacetat aufweist. Andere Filtermaterialien, wie z.B. regenerierte Cellulose, Papier oder auch Tabak, sind ebenfalls denkbar. Zur Befestigung des Filters 8 an dem vom Umblatt 6 umhüllten Tabakstrang dient ein Filterbelag 10 aus Papier (Tippingpapier), der in axialer Richtung länger ist als der Filter 8 und somit mit dem Umblatt 6 überlappt. Der Filterbelag 10 ist mit dem Umblatt 6 verklebt. Der Filterbelag kann auch aus einem anderen Material als Papier gefertigt sein, z.B. aus rekonstituiertem Tabak.
  • Ein Deckblatt 12 ist als äußere Umhüllung vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist das Deckblatt 12 ebenfalls aus rekonstituiertem Tabak gefertigt. Es ist wendelartig gewickelt, wie in Figur 1 durch die schräg verlaufenden Striche angedeutet. Gemäß neueren Vorschriften überdeckt das Deckblatt 12 den Filterbelag 10 vollständig, wie es bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 der Fall ist, und reicht daher vom mundseitigen Ende 2 bis zum strangseitigen Ende 3 des Filtercigarillos 1. Der Bereich des Deckblatts 12 in der Nähe des strangseitigen Endes 3 ist in Figur 1 nicht eingezeichnet.
  • Abgesehen davon, dass das Deckblatt 12 auch den Filterbelag 10 überdeckt und soweit bisher betrachtet, ist das Filtercigarillo 1 in einer für Filtercigarillos üblichen Weise und mit dafür üblichen Materialien gefertigt, wie dem Fachmann bekannt. Darüber hinaus weist das Filtercigarillo 1 eine banderolenartige Markierung auf, die im Ausführungsbeispiel als Banderole 14 gestaltet ist. Die Banderole 14 befindet sich in der mundseitigen Hälfte des Filtercigarillos 1 und ist im Ausführungsbeispiel in der Nähe des Filters 8 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Banderole 14 aus Papier gefertigt, erstreckt sich über den gesamten Umfang des Filtercigarillos 1 und ist mit dem Deckblatt 12 ganzflächig verklebt. Dabei überlappen die beiden Enden der Banderole 14 etwas (ca. 2 mm bis 4 mm). Ausgestaltungen, bei denen eine Lücke zwischen den beiden Enden der Banderole verbleibt, sind ebenfalls denkbar. Als Klebstoff dient ein für Tabakprodukte zugelassener Klebstoff.
  • Die Banderole 14 ist im Ausführungsbeispiel mit einem ansprechend gestalteten Originalitätshinweis bedruckt. Zum Bedrucken wird z.B. eine Papierrolle von der Breite mehrerer einzelner Banderolen 14 abgewickelt, im Tiefdruckverfahren mit dem Banderolenaufdruck versehen und wieder aufgewickelt und anschließend scheibenartig zerschnitten, so dass mehrere Endlosrollen mit hintereinander angeordneten Banderolen 14 entstehen. Bei der Fertigung der Filtercigarillos kann dann einem jeweiligen Filtercigarillo 1 die vorderste Banderole von einer Banderolenrolle zugeführt werden, und die Banderole 14 wird von der Banderolenrolle abgetrennt und nach Auftrag von Klebstoff an der dafür vorgesehenen Stelle um das Filtercigarillo 1 gewikkelt und mit dem Deckblatt 12 verklebt.
  • Das Filtercigarillo 1 hat im Ausführungsbeispiel eine Gesamtlänge von 84 mm. Der Filter 8 hat eine Länge von 7 mm und die Banderole 14 eine Breite von 8 mm. Die freie Zone zwischen dem mundseitigen Ende 2 des Filtercigarillos 1 und dem Anfang der Banderole 14 hat im Ausführungsbeispiel eine Länge von etwa 18 mm. In dieser Zone ist ferner eine Ventilationszone vorgesehen, die sich in Form einer einzelnen Linie von Laserperforationen in einem Abstand von 13 mm vom mundseitigen Ende 2 um den Umfang des Filtercigarillos 1 erstreckt. Die gesamte Tabakmasse (also die Masse des Tabaks 4 plus die Massen des Umblatts 6 und des Deckblatts 12) beträgt etwas mehr als 1,2 g.

Claims (24)

  1. Filtercigarillo, mit Tabak (4), einem sich bis zum mundseitigen Ende (2) des Filtercigarillos (1) erstreckenden Filter (8) und einem Deckblatt (12), das sich über die gesamte Länge des Filtercigarillos (1) erstreckt, gekennzeichnet durch eine banderolenartige Markierung (14), die an der mundseitigen Hälfte des Deckblatts (12) angeordnet ist und das mundseitige Ende (2) des Filtercigarillos (1) freilässt.
  2. Filtercigarillo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Deckblatts (12) der Tabak (4) von einem Umblatt (6) umgeben und der Filter (8) mittels eines Filterbelags (10) mit dem Umblatt (6) verbunden ist.
  3. Filtercigarillo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die banderolenartige Markierung als Banderole (14) gestaltet ist, die sich über den gesamten Umfang des Deckblatts (12) erstreckt.
  4. Filtercigarillo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (14) als eigenständiges Teil gefertigt und an dem Deckblatt (12) fixiert ist, vorzugsweise durch Kleben und besonders bevorzugt durch vollflächiges Verkleben.
  5. Filtercigarillo nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (14) mindestens eines der folgenden Materialien aufweist: Papier, rekonstituierten Tabak, Folienmaterial, durchsichtiges Folienmaterial, Cellophan, selbstverlöschendes Material, Alginate, Cellulose, brandhemmende Salze.
  6. Filtercigarillo nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (14) bedruckt ist.
  7. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die banderolenartige Markierung auf das Deckblatt (12) aufgedruckt ist.
  8. Filtercigarillo nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandarolendruck mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: Tiefdruck, Hochdruck, Flexodruck, Stempeldruck, Offsetdruck, Onlinedruck, Offlinedruck.
  9. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die banderolenartige Markierung (14) mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist: Logo, Warnhinweis, Werbehinweis, Originalitätshinweis, einfarbige parallel zueinander verlaufende Streifen, mehrfarbige parallel zueinander verlaufende Streifen, Hologramm.
  10. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die banderolenartige Markierung (14) eine Breite in einem der folgenden Bereiche hat: 3 mm bis 16 mm, 3 mm bis 5 mm, 5 mm bis 7 mm, 7 mm bis 9 mm, 9 mm bis 12 mm, 12 mm bis 16 mm.
  11. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Deckblatts (12) zwischen dem mundseitigen Ende (2) des Filtercigarillos (1) und der banderolenartigen Markierung (14) eine Breite in einem der folgenden Bereiche hat: 10 mm bis 30 mm, 10 mm bis 23 mm, 10 mm bis 14 mm, 14 mm bis 20 mm, 18 mm bis 23 mm, 17 mm bis 19 mm.
  12. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ventilationszone mit Ventilationsöffnungen, wobei die Ventilationsöffnungen vorzugsweise laserperforiert und/oder mechanisch perforiert sind.
  13. Filtercigarillo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilationsgrad in einem der folgenden Bereiche liegt: 10% bis 90%, 30% bis 70%, 30% bis 50%, 10% bis 30%, 70% bis 90%.
  14. Filtercigarillo nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationszone in mindestens einem der folgenden Bereiche angeordnet ist: 9 mm bis 30 mm vom mundseitigen Ende (2) des Filtercigarillos (1), 9 mm bis 23 mm vom mundseitigen Ende (2) des Filtercigarillos (1), 9 mm bis 15 mm vom mundseitigen Ende (2) des Filtercigarillos (1), 12 mm bis 14 mm vom mundseitigen Ende (2) des Filtercigarillos (1), 0 mm bis 40 mm vom strangseitigen Ende des Filters (8) außerhalb des Bereichs des Filters (8).
  15. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (8) eine Länge in einem der folgenden Bereiche hat: 4 mm bis 30 mm, 5 mm bis 26 mm, 5 mm bis 10 mm, 7 mm bis 8 mm.
  16. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (8) mindestens eines der folgenden Materialien aufweist: Celluloseacetat, regenerierte Cellulose, Cellulose, Papier, Tabak, verdichteter Tabak, Adsorbens, Aktivkohle, Ionenaustauscher.
  17. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter ein Hohlmundstück aufweist.
  18. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Gesamtlänge in einem der folgenden Bereiche: 65 mm bis 120 mm, 80 mm bis 105 mm, 83 mm bis 85 mm, 99 mm bis 101 mm.
  19. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen Durchmesser in einem der folgenden Bereiche: 5 mm bis 12 mm, 5 mm bis 9 mm, 7 mm bis 9 mm, 7,7 mm bis 8,3 mm, 10,5 mm bis 11,5 mm.
  20. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak (4) entrippten Mischtabak aufweist.
  21. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak (4) eine Mischung mit Burley-, Virginia- und Orienttabak enthält.
  22. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des in dem Filtercigarillo (1) enthaltenen Tabakmaterials in einem der folgenden Bereiche liegt: 0,5 g bis 3,0 g, 0,5 g bis 2,0 g, 1,2 g bis 2,0 g, 2,3 g bis 3,0 g, mindestens 1,2 g.
  23. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt (12) wendelartig gewikkelt ist, wobei der Steigungswinkel der Wicklung, bezogen auf die Längsachse des Filtercigarillos (1), vorzugsweise 30° beträgt.
  24. Filtercigarillo nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt (12) und/oder dass das Umblatt (6) rekonstituierten Tabak aufweist.
EP08749033.0A 2007-05-04 2008-04-21 Filtercigarillo Active EP2142020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006565U DE202007006565U1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Filtercigarillo
PCT/EP2008/003198 WO2008135154A1 (de) 2007-05-04 2008-04-21 Filtercigarillo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2142020A1 EP2142020A1 (de) 2010-01-13
EP2142020B1 true EP2142020B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=39185362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749033.0A Active EP2142020B1 (de) 2007-05-04 2008-04-21 Filtercigarillo

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100132724A1 (de)
EP (1) EP2142020B1 (de)
DE (1) DE202007006565U1 (de)
ES (1) ES2600430T3 (de)
HU (1) HUE029380T2 (de)
PL (1) PL2142020T3 (de)
PT (1) PT2142020T (de)
WO (1) WO2008135154A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7406458B1 (en) * 2002-09-17 2008-07-29 Yahoo! Inc. Generating descriptions of matching resources based on the kind, quality, and relevance of available sources of information about the matching resources
US8367235B2 (en) 2008-01-18 2013-02-05 Mophie, Inc. Battery pack, holster, and extendible processing and interface platform for mobile devices
US7782610B2 (en) 2008-11-17 2010-08-24 Incase Designs Corp. Portable electronic device case with battery
AU2011255509B2 (en) 2010-05-19 2015-09-03 Mophie, Inc. Modular mobile accessory for mobile device
EP2717734A4 (de) 2011-06-10 2015-03-04 Mophie Inc Drahtloskommunikationszubehör für eine mobile vorrichtung
US9755444B2 (en) 2013-02-25 2017-09-05 Mophie, Inc. Protective case with switch cover
CN105144590A (zh) 2013-03-15 2015-12-09 摩飞公司 用于移动设备的保护壳
US9495375B2 (en) 2013-11-27 2016-11-15 Mophie, Inc. Battery pack with supplemental memory
US10033204B2 (en) 2014-09-03 2018-07-24 Mophie, Inc. Systems and methods for battery charging and management
USD797091S1 (en) 2014-11-25 2017-09-12 Mophie, Inc. Case for a mobile electronic device
USD797092S1 (en) 2014-11-25 2017-09-12 Mophie, Inc. Case for a mobile electronic device
USD797093S1 (en) 2014-12-03 2017-09-12 Mophie, Inc. Case for a mobile electronic device
US9356267B1 (en) 2014-12-17 2016-05-31 Mophie, Inc. Protective battery case to partially enclose a mobile electronic device
USD766819S1 (en) 2015-04-06 2016-09-20 Mophie, Inc. Protective battery case
USD767485S1 (en) 2015-04-07 2016-09-27 Mophie, Inc. Battery case
USD861653S1 (en) 2015-05-27 2019-10-01 Mophie Inc. Protective battery case for mobile communications device
USD950538S1 (en) * 2016-03-03 2022-05-03 Mophie Inc. Case for a mobile electronic device
US10516431B2 (en) 2017-11-21 2019-12-24 Mophie Inc. Mobile device case for receiving wireless signals
GB201907802D0 (en) * 2019-05-31 2019-07-17 British American Tobacco Investments Ltd Cigarillo
CN112369669A (zh) * 2020-11-09 2021-02-19 湖北中烟工业有限责任公司 一种适用于红外加热装置的加热不燃烧卷烟

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616166C (de) * 1935-07-22 Kessing & Thiele Ausstattungsbild fuer Zigarren, Zigarillos, Zigaretten o. dgl.
US2192569A (en) * 1936-09-03 1940-03-05 Williams Harold Silva Magnetic cigarette and support therefor
US2250381A (en) * 1939-08-08 1941-07-22 Morris S Kayner Cigar
GB1086162A (en) * 1964-02-21 1967-10-04 David Theodore Nelson Williams Improved cigar and method of manufacturing the same
US4537206A (en) * 1982-06-01 1985-08-27 Hauni-Werke Korber & Co. Kg. Apparatus for perforating and testing the permeability of running webs of cigarette paper or the like
US4739775A (en) * 1986-09-26 1988-04-26 Kimberly-Clark Corporation Wrapper constructions for self-extinguishing and reduced ignition proclivity smoking articles
FR2632496B1 (fr) * 1988-06-14 1990-10-19 Bonvalet Romain Cigares et cigarillos a tabac blond
DE4334222C3 (de) * 1993-10-07 2001-07-26 Reemtsma H F & Ph Stabförmiges Rauchprodukt
JP2000004865A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Yasuyuki Moriyama シガレットの付属消火装置
US20030217757A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Andrea Edelmann Cigar with a paper wrapper
DE202005018136U1 (de) * 2005-11-17 2006-02-02 Middeldorf, Clarissa Zigarrenbinder aus bedruckbarer Folie

Also Published As

Publication number Publication date
HUE029380T2 (en) 2017-02-28
PL2142020T3 (pl) 2017-01-31
ES2600430T3 (es) 2017-02-09
US20100132724A1 (en) 2010-06-03
PT2142020T (pt) 2016-10-24
EP2142020A1 (de) 2010-01-13
WO2008135154A1 (de) 2008-11-13
DE202007006565U1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142020B1 (de) Filtercigarillo
DE2328457C3 (de) Rauch-Artikel mit einem längsverschiebbaren Teil
CH645252A5 (de) Zigarettenfilter.
EP2503910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mundstückbelags einer zigarette
DE3836210C1 (de)
DE3311902C3 (de) Filtermundstück für Zigaretten
DE3228948C2 (de) Zigarette
WO2013004452A1 (de) Flavoureinsatz zum einlegen in eine rauchartikel-verpackung
EP0716816A2 (de) Segment-Filtercigarette
DE112014001680T5 (de) Rauchartikel
DE10060234C2 (de) Rauchprodukt mit Hohlmundstück-Tabakfilter
DE2344182A1 (de) Tabakrauchfilter
DE102016121175A1 (de) Stabförmiger Rauchartikel sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3613377C2 (de) Tabakrauchfilterstab und Verfahren zur Herstellung eines Tabakrauchfilterstabes
EP0567891A1 (de) Materialzubereitung für einen Raucherartikel
DE3225092A1 (de) Tabakrauchfilter
DE4435110C2 (de) Teilbarer Tabakstrang
DE1178342B (de) Zigarre mit Umblatt und Deckblatt und verstaerktem Mundende
DE4107025C2 (de) System zur Selbstverfertigung von Filtercigaretten
DE19513010B4 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE3643375C2 (de) Raucherartikel
EP1139801B1 (de) Doppelfilter-cigarette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2160597C3 (de) Zigarette oder Zigarre
DE2529315C2 (de) Rauchartikel mit einem rohrförmigen Mundstück
DE636190C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mundstueckbelagblaettchen auf einen Zigarettenstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2142020

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161024

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2600430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029380

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160402585

Country of ref document: GR

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 17