EP1347690B1 - Feinschnitt-teilmengenverpackung - Google Patents

Feinschnitt-teilmengenverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP1347690B1
EP1347690B1 EP01995693A EP01995693A EP1347690B1 EP 1347690 B1 EP1347690 B1 EP 1347690B1 EP 01995693 A EP01995693 A EP 01995693A EP 01995693 A EP01995693 A EP 01995693A EP 1347690 B1 EP1347690 B1 EP 1347690B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fine
cigarette
covering
unit pack
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01995693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347690A2 (de
Inventor
Inga Gurke
Edgar Mentzel
Henning Seidel
Uwe Schumacher
Stefan Blattner
Gerald Reiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Original Assignee
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7667966&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1347690(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Priority to SI200130057T priority Critical patent/SI1347690T1/xx
Publication of EP1347690A2 publication Critical patent/EP1347690A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347690B1 publication Critical patent/EP1347690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Definitions

  • the present invention relates to fine-cut partial packaging for Home-made cigarettes using a cigarette paper tube and one Darning device with piston or a loose, hands-free rod-shaped pistons.
  • a tobacco cartridge is known from EP 0 123 150 A1, which consists of a a fine-cut tobacco insert surrounding and open at both ends tubular covering made of non-smokable and smooth on the inside Foil material is made, the inner diameter of which is slightly larger than that Outer diameter of the piston and its outer diameter smaller than that The inside diameter of the cigarette paper sleeve is, and its length is somewhat larger than which is the cigarette paper sleeve intended for filling, the The topping density of the tobacco insert is lower than that for the desired stuffing Cigarette is, and that from the fine-cut tobacco insert and the wrapper existing product with a coaxial adhesive seam on a conventional Cigarette rod machine can be manufactured.
  • the invention is therefore based on the object of being economical producible and optically appealing fine cut partial packaging to propose, on the one hand, an uncomplicated and smooth transfer the tobacco rod from this packaging into the cigarette paper tube, and on the other hand on the outer surface is such that it is despite not easier to insert into the cigarette paper tube from this can slip out and on the other hand can be printed with wam notices to the Point out to consumers that the bulk packaging itself is not is wearable
  • Fine-cut partial quantity packaging is therefore used to solve this task proposed analogously to the type mentioned ultimately, which is characterized in that that the wrapping surrounding the tobacco insert is at least 0.5 cm longer than the cigarette paper sleeve intended for filling and from one there is printable paper-laminated aluminum foil on the outside, whose on the Inner surface of the aluminum foil measured according to DIN 53 375 coefficient of static friction less than 0.6 and its sliding friction number is in the range from 0.15 to 0.5, and that the topping density of the tobacco insert is at least 4 to 20% below that for the stuffed cigarette provided value.
  • the partial packaging for fine cuts according to the invention does not allow only when the tobacco is inserted into the cigarette paper tube, i.e. when Compress, a uniform packing density over the entire length and thus a uniform per-train offer because (a) the one surrounding the tobacco insert Wrapping at least 0.5 cm longer than the one intended for filling Cigarette paper tube and (b) the packing density of the tobacco insert is at least 4 up to 20% below the desired value for the stuffed cigarette, but it also surprisingly leads to the fact that the Partial packaging can dimension in its outer diameter so that it can be easily inserted into the cigarette paper tube, but because of the paper-clad outer surface does not accidentally come out of the cigarette paper tube slips out, but on the other hand because of its smooth aluminum foil existing inner surface a sufficiently low sliding or static friction for smooth pushing out of the tobacco rod and easier handling of the respective tamping devices. Finally, they allow Material properties of the paper-coated outer surface of the wrapper are not just an advantageous optical and haptic design of this, but let also a print,
  • the wrapper preferably consists of a paper-clad Aluminum foil, the inside of which is in strip-shaped sections or is fully coated with a sliding varnish and which has a sliding friction coefficient according to DIN 53 375 in the range from 0.15 to 0.3.
  • a full area Sliding varnish coating is usually easier in film production, albeit a strip-shaped coating, for example in the longitudinal direction material saving and the easy pushing out of the tobacco filling hardly affected.
  • the paper-laminated film has a wall thickness of 0.5 to 0.005 mm, which expediently consists of a 6 to 20 ⁇ m thick aluminum film, the paper lamination of which is 10 to 40 g / m 2 .
  • the inner surface of the aluminum foil with a Sliding varnish is coated, which at temperatures of 50 to 200 ° C with the paper-coated outer surface of the film is sealable.
  • the Inner surface of the aluminum foil at least in the area of the coaxial adhesive seam be coated with a varnish that can be sealed at 50 to 200 ° C.
  • the partial packaging can be used in the longitudinal seam Sealing of the inner edge strip of the Wrapping on the corresponding outer area of the paper-laminated film much faster and more economical on conventional cigarette rod machines be manufactured, since it is no longer necessary in the manufacture, a to provide separate adhesive seam using adhesive.
  • the wrapping surrounding the tobacco insert one each at a short distance from the two end regions thereof preferably has circular perforations. hereby will be in addition to the possibly on the paper-coated outer surface
  • the instructions printed on the wrapping make it clear that the partial packaging is not smokable.
  • the mentioned short distance to the End ranges is about 5 mm and is therefore in a range that in the shorter cigarette paper sleeve inserted with longer portion packaging its perforation still protrudes from the cigarette paper tube.
  • perforation should also be visible and has it preferably a hole size of 0.2 to 0.4 mm.
  • the appropriately ring-shaped Perforation is provided at both end areas of the partial packaging, since it is unpredictable with which end of the consumer the Place the partial packaging in the cigarette paper tube.
  • the first step is the partial packaging - that is at both ends open cladding tube made of non-smokable paper-clad Aluminum foil with the fine-cut insert - either with a stuffing device or by hand - inserted into the cigarette paper tube.
  • the cigarette paper sleeve protrudes at least about 0.5 cm long end of the Packing out of the sleeve and can be easily between two fingers or held by a flexible cuff of a tamping device. This Intermediate product with the end protruding about 0.5 cm or more Bulk packaging is not considered by even the most clumsy smoker Smokable cigarette.
  • the consumer ie the consumer "Self-tamper" - (a) either with an additional device, namely one Tamping device with pistons, the fine-cut subset less Compression from the tubular packaging into the cigarette paper tube push it in, or (b) the consumer holds it out of the cigarette paper tube protruding or protruding outer end of the packaging with your fingers, preferably index finger and thumb, firm, then with a loose, freehand Manageable rod-shaped pistons or with a pin, the fine-cut subset with little compression from the tubular packaging into the Pressing the cigarette paper sleeve into it, creating the self-stuffed cigarette is obtained and the disposable packaging, namely the tubular Packaging envelope, can be discarded.
  • an additional device namely one Tamping device with pistons
  • the stuffing density of the fine cut is somewhat longer in the invention trained fine-cut partial packaging should basically do something are lower than in the somewhat shorter and later stuffed one Cigarette paper sleeve is desired. This gives you an end product self-made cigarette with the desired and usual plug density.
  • standard cigarette paper tubes have a diameter of 8.0 mm and a length of 69 mm and are usually additionally with one Filter mouthpiece equipped.
  • the suitable fine-cut partial packaging can be varied in length and lie for example in a range of 75 to 84 mm in length, according to complete insertion of the tubular packaging into the standard sleeve protrude from this by about 5 to 15 mm and thus easily with two fingers the free end can be held.
  • the length of the protruding from the cigarette paper tube protruding end of the tubular Packaging about 10 mm.
  • the diameter of the tubular packaging can also be varied, with the maximum being in the range of about 7.9 mm lies and just allows the packaging to be inserted.
  • the minimum value of the Diameter of the tubular packaging is made by practical Considerations and also limited by the structure of the packaged fine cut. If the diameter is too small, the pushing out will be too long or more compressed fine-cut filling more difficult.
  • the following table I shows the lengths and diameters of various partial packaging (VP) with the same tobacco charge weight of 647 mg and their respective values of the packing density in mg / cm 3 compared to the stuffed cigarette paper tube (end product) and the percentage reduction in packing density of the packaging the end product: packaging diameter in mm length in mm tap density in mg / cm 3 Reducing the Stuffing density in% VP-1a 7.9 84 157 19.9 VP-1b 7.9 75 176 9.3 VP-2a 7.8 84 161 17.1 VP-2b 7.8 75 180 7.2 VP-3a 7.7 84 165 15.0 VP-3b 7.7 75 185 4.6 end product 7.9 69 194 0.0
  • Fine-cut partial packaging is at least 4 to 20% lower than for the desired end product, namely the stuffed cigarette paper tube, lie.
  • the preferred stuffing density is in a range below 4 to 10% and with a total length of 84 mm from 15 to 20% below the desired packing density of the end product.
  • Fine-cut-tobacco portion packs the above dimensions can be used with tobacco about 600 to 850 mg can be produced.
  • a continuous fine-cut strand was wrapped with a paper-clad aluminum foil in a thickness of 20 ⁇ m and a paper lamination of about 30 g / m 2 .
  • the entire surface of the film was coated with a lubricating varnish based on nitrocellulose and had a coefficient of static friction of 0.46 measured according to DIN 53 375.
  • the stuffing density of the fine-cut insert was 176 mg / cm 3 , using 60% by weight of expanded tobacco.
  • Example 2 Fine-cut partial packaging was produced in a length of 75 and 84 mm and with a diameter of 7.9 mm Paper lamination of approximately 35 g / m 2 was used. There was no need for separate gluing because the sealability of the lubricating varnish made it possible to seal the seam evenly using a heat sealer. The results corresponded to those of Example 2.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feinschnitt-Teilmengenverpackung zur Selbstverfertigung von Cigaretten mittels einer Cigarettenpapierhülse und einer Stopfvorrichtung mit Kolben bzw. einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben.
Die hierfür bislang auch als "Tabakpatronen" bekannten Produkte mit einer an sich nicht abrauchbaren und deswegen perforierten Umhüllung haben sich für den Verbraucher als ungeeignet erwiesen, weil die Patronen entweder in ihrer gesamten Länge mit dem Kolben über eine Einstecktülle vollständig in die Cigarettenpapierhülse hineingeschoben werden mußten oder weil beim Überführen des zusammengepreßten Tabakstranges in die Cigarettenpapierhülse Reibungswiderstände zu überwinden waren, die eine für den Verbraucher gefällige Überführung der Tabakportion in die Cigarettenpapierhülse erschwerten. Letztlich bestand eine Gefahr darin, daß der Verbraucher die gesamte Patrone in die Cigarettenpapiezhülse einführte und versehentlich mit der Kunststoffumhüllung abrauchte.
Es ist zwar aus der EP 0 123 150 A1 eine Tabakpatrone bekannt, die aus einer eine Feinschnitt-Tabakeinlage umgebenden und an beiden Enden offenen rohrförmigen Umhüllung aus nicht abrauchbarem und an der Innenseite glatten Folienmaterial besteht, deren Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kolbens und deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Cigarettenpapierhülse ist, und deren Länge etwas größer als die der zur Befüllung vorgesehenen Cigarettenpapierhülse ist, wobei die Stopfdichte der Tabakeinlage geringer als die für die gewünschte gestopfte Cigarette ist, und bei der das aus der Feinschnitt-Tabakeinlage und der Umhüllung bestehende Produkt mit einer koaxial verlaufenden Klebenaht auf einer herkömmlichen Cigarettenstrangmaschine gefertigt werden kann.
Auch diese Produkte haben sich als ungeeignet erwiesen, weil das für die Umhülhung des Tabakstranges vorgesehene Folienmaterial entweder an seiner Innenfläche hinsichtlich Gleitfähigkeit nicht ausreichend ist, um die Feinschnitt-Tabakeinlage leicht in die Cigarettenhülse einzuschieben, und/oder an seiner Außenfläche zu glatt ist, so daß die in die Cigarettenhülse bereits eingeschobene Tabakpatrone bei Schrighattung oder anderweitigem ungeschickten Manipulieren aus der Cigarettenhülse herausrutscht, bevor die Tabakeinlage in letztere überführt werden konnte. Letztlich können insbesondere bei Verwendung von Kunststoff-Folien beim Herausschieben des Tabakstranges elektrostatische Reibungskräfte auftreten, die hinderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auf wirtschaftliche Weise herstellbare und optisch ansprechende Feinschnitt-Teilmengenverpackung vorzuschlagen, die einerseits ein unkompliziertes und reibungsloses Überführen des Tabakstranges aus dieser Verpackung in die Cigarettenpapierhülse ermöglicht, und andererseits an der Außenfläche so beschaffen ist, daß sie einmal trotz leichter Einführbarkeit in die Cigarettenpapierhülse nicht aus dieser herausrutschen kann und zum anderen mit Wamhinweisen bedruckbar ist, um den Verbraucher darauf hinzuweisen, daß die Teilmengenverpackung an sich nicht abrauchbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine Feinschnitt-Teilmengenverpackung analog der letztlich erwähnten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die die Tabakeinlage umgebende Umhüllung um mindestens 0,5 cm länger als die zur Befüllung vorgesehene Cigarettenpapierhülse ist und aus einer außenseitig bedruckbaren papierkaschierten Aluminiumfolie besteht, deren an der Innenfläche der Aluminiumfolie nach DIN 53 375 gemessene Haftreibungszahl unter 0,6 und deren Gleitreibungszahl im Bereich von 0,15 bis 0,5 liegt, and daß die Stopfdichte der Tabakeinlage mindestens 4 bis 20 % unterhalb des für die gestopfte Cigarette vorgesehenen Wertes liegt.
Die erfindungsgemäße Teilmengenverpackung für Feinschnitt ermöglicht nicht nur beim Einschieben des Tabaks in die Cigarettenpapierhülse, also beim Verdichten, eine über die gesamte Länge gleichmäßige Stopfdichte und damit ein gleichförmiges Pro-Zug-Angebot weil (a) die die Tabakeinlage umgebende Umhüllung mindstens 0,5 cm länger als die zur Befüllung vorgesehene Cigarettenpapierhülse ist und (b) die Stopfdichte der Tabakeinlage mindestens 4 bis 20 % unterhalb des für die gestopfte Cigarette gewünschten Wertes liegt, sondern sie führt auch überraschenderweise dazu, daß man die Teilmengenverpackung in ihrem Außendurchmesser so dimensionieren kann, daß sie sich leicht in die Cigarettenpapierhülse einführen läßt, aber wegen der papierkaschierten Außenfläche nicht aus Versehen aus der Cigarerttenpapierhülse herausrutscht, andererseits aber wegen ihrer glatten aus Aluminiumfolie bestehenden Innenfläche eine hinreichend niedrige Gleit- bzw. Haftreibung zum reibungslosen Herausschieben des Tabakstranges und eine leichtere Handhabung der jeweiligen Stopfgeräte ermöglicht. Schließlich ermöglichen die Materialeigenschaften der papierkaschierten Außenfläche der Umhüllung nicht nur eine vorteilhafte optische und haptische Gestaltung dieser, sondern lassen auch eine Bedruckung, beispielsweise mit Warnhinweisen über die Nichtabrauchbarkeit der Umhüllung zu.
Vorzugsweise besteht die Umhüllung aus einer papierkaschierten Aluminiumfolie, deren Innenseite in streifenförmigen Teilbereichen oder vollflächig mit einem Gleitlack beschichtet ist und die eine Gleitreibungszahl nach DIN 53 375 im Bereich von 0,15 bis 0,3 hat. Eine vollflächige Gleitlackbeschichtung ist bei der Folienherstellung meist einfacher, wenngleich eine beispielsweise in Längsrichtung erfolgende streifenförmige Beschichtung zu einer Materialersparnis führt und das leichte Herausdrücken der Tabakfüllung kaum beeinträchtigt.
Es ist vorteilhaft, wenn die papierkaschierte Folie eine Wandstärke von 0,5 bis 0,005 mm hat, wobei diese zweckmäßig aus einer 6 bis 20 µm dicken Aluminiumfolie besteht, deren Papierkaschierung 10 bis 40 g/m2 beträgt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Innenfläche der Aluminiumfolie mit einem Gleitlack beschichtet ist, der bei Temperaturen von 50 bis 200 °C mit der papierkaschierten Außenfläche der Folie versiegelbar ist. Insbesondere soll die Innenfläche der Aluminiumfolie mindestens im Bereich der koaxialen Klebenaht mit einem bei 50 bis 200 °C versiegelbaren Lack beschichtet sein.
Dadurch können die Teilmengenverpackungen bei der in Längsnaht erfolgenden Versiegelung des auch mit dem Gleitlack beschichteten inneren Randstreifens der Umhüllung auf dem entsprechenden Außenbereich der papierkaschierten Folie sehr viel schneller bzw. wirtschaftlicher auf üblichen Cigarettenstrangmaschinen gefertigt werden, da es bei der Fertigung nicht mehr erforderlich ist, eine gesonderte Klebenaht mittels Klebemittel vorzusehen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die die Tabakeinlage umgebende Umhüllung jeweils mit geringem Abstand zu den beiden Endbereichen derselben eine vorzugsweise ringförmig umlaufende sichtbare Perforierung aufweist. Hierdurch wird zusätzlich zu den gegebenenfalls auf der papierbeschichteten Außenfläche der Umhüllung aufgedruckten Hinweisen verdeutlicht, daß die Teilmengenverpackung nicht abrauchbar ist. Der erwähnte geringe Abstand zu den Endbereichen beträgt etwa 5 mm und liegt somit in einem Bereich, daß die in die kürzere Cigarettenpapierhülse eingeschobene längere Teilmengenverpackung mit ihrer Perforierung noch aus der Cigarettenpapierhülse erkennbar herausragt. Die Perforierung soll aus diesem Grunde auch also solche sichtbar sein und hat vorzugsweise eine Lochgröße von 0,2 bis 0,4 mm. Die zweckmäßig ringförmige Perforierung ist an beiden Endbereichen der Teilmengenverpackung vorgesehen, da es nicht vorhersehbar ist, mit welchem Ende der Verbraucher die Teilmengenverpackung in die Cigarettenpapierhülse einbringt.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, zur Verbesserung der Gleitfähigkeit auf der Innenseite der Umhüllung axial oder schraubenförmig verlaufende Rillen oder Stege in einer Tiefe bzw. Höhe von weniger als 0,1 mm vorzusehen oder einzuprägen.
Der Einsatz dieser erfindungsgemäßen Feinschnitt-Teilmengenverpackung zur Herstellung der Cigaretten durch den Verbraucher, also das "Stopfen", geschieht insbesondere in Abkehr von älteren Verfahren wie folgt:
Beim ersten Schritt wird die Teilmengenverpackung - also das an beiden Enden offene Umhüllungsrohr aus der nicht abrauchbaren papierkaschierten Aluminiumfolie mit der Feinschnitt-Einlage - entweder mit einer Stopfvorrichtung oder von Hand - in die Cigarettenpapierhülse eingeschoben. Beim vollständigen Einschieben der röhrchenförmigen Teilverpackung in die etwas kürzere Cigarettenpapierhülse ragt ein mindestens etwa 0,5 cm langes Ende der Verpackung aus der Hülse heraus und kann leicht zwischen zwei Fingern oder von einer flexiblen Manschette eines Stopfgerätes festgehalten werden. Dieses Zwischenprodukt mit dem etwa um 0,5 cm oder mehr herausragenden Ende der Teilmengenverpackung ist auch von dem ungeschicktesten Raucher nicht als Cigarette abrauchbar.
Im Hinblick auf die verhältnismäßig geringere Stopfdichte der vorgegebenen Feinschnittmenge in einem etwas längeren Umhüllungsrohr ist es auch nicht mehr so kritisch, den Durchmesser der Teilmengenverpackung eng an den Innendurchmesser der Cigarettenpapierhülse anzupassen; ein geringer Abstand von etwa 0,5 mm ist ohne Schwierigkeiten tolerierbar und erleichtert das Einschieben der Teilmengenverpackung in die Cigarettenpapierhülse.
Bei dem nunmehr erfolgenden zweiten Schritt muß der Verbraucher - also der "Selbststopfer" - (a) entweder mit einem zusätzlichen Gerät, nämlich einer Stopfvorrichtung mit Kolben, die Feinschnitt-Teilmenge unter geringer Verdichtung aus der röhrenförmigen Verpackung in die Cigarettenpapierhülse hineindrücken, oder (b) der Verbraucher hält das aus der Cigarettenpapierhülse herausragende oder vorstehende äußere Ende der Verpackung mit den Fingern, vorzugsweise Zeigefinger und Daumen, fest, um dann mit einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben oder mit einem Stift, die Feinschnitt-Teilmenge unter geringer Verdichtung aus der röhrenförmigen Verpackung in die Cigarettenpapierhülse hinein zu drücken, wodurch die selbstgestopfte Cigarette erhalten wird und die Einweg-Verpackung, nämlich die röhrenförmige Verpackungshülle, verworfen werden kann.
Um ein sicheres und vollständiges Überführen des Feinschnitts aus der Teilmengenverpackung in die Cigarettenpapierhülse zu ermöglichen, kann man den Kolben oder den Stift mit entsprechenden Markierungen versehen.
Die Stopfdichte des Feinschnitts in der erfindungsgemäßen etwas länger ausgebildeten Feinschnitt-Teilmengenverpackung soll grundsätzlich etwas niedriger liegen als sie in der etwas kürzer ausgebildeten und später gestopften Cigarettenpapierhülse gewünscht ist. Dadurch erhält man als Endprodukt eine selbstgefertigte Cigarette mit der gewünschten und üblichen Stopfdichte.
Standard-Cigarettenpapierhülsen haben beispielsweise einen Durchmesser von 8,0 mm und eine Länge von 69 mm und sind meist zusätzlich mit einem Filtermundstück ausgerüstet. Die hierfür geeigneten Feinschnitt-Teilmengenverpackungen können in der Länge variiert werden und liegen beispielsweise in einem Bereich von 75 bis 84 mm Länge, wobei sie nach vollständigem Einführen der röhrchenförmigen Verpackung in die Standard-Hülse etwa 5 bis 15 mm aus dieser hervorragen und somit leicht mit zwei Fingern an dem freien Ende festgehalten werden können. Vorzugsweise beträgt die Länge des aus der Cigarettenpapierhülse herausragenden Endes der röhrchenförmigen Verpackung etwa 10 mm. Der Durchmesser der röhrchenförmigen Verpackung kann ebenfalls variiert werden, wobei der Höchstwert im Bereich von etwa 7,9 mm liegt und ein Einführen der Verpackung gerade noch ermöglicht. Bei geringerem Durchmesser wird das Einführen der Verpackung in die Cigarettenpapierhülse erleichtert, wobei bei Einhaltung der Stopfdichte allerdings die Länge der Verpackung vergrößert werden sollte. Der Mindestwert des Durchmessers der röhrchenförmigen Verpackung wird durch praktische Erwägungen und auch durch die Struktur des abgepackten Feinschnitts begrenzt. Bei einem zu kleinen Durchmesser wird das Herausdrücken einer zu langen oder stärker zusammen gepreßten Feinschnittfüllung erschwert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Um die Änderung der Stopfdichte bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Feinschnitt-Teilmengenverpackung mit unterschiedlichem Durchmesser und Länge zu gelegen, wurden bei einem konstanten Tabakeinsatzgewicht von 647 mg Feinschnitt übliche Cigarettenpapierhülsen mit Filter und einem Befüllungsraum in einer Länge von 69 mm und mit einem Durchmesser von 8,0 mm Durchmesser eingesetzt.
In der folgenden Tabelle I sind die Längen und Durchmesser verschiedener Teilmengenverpackungen (VP) bei gleichem Tabakeinsatzgewicht von 647 mg und deren jeweiligen Werte der Stopfdichte in mg/cm3 im Vergleich zu der gestopften Cigarettenpapierhülse (Endprodukt) und die prozentuale Verringerung der Stopfdichte der Verpackung gegenüber dem Endprodukt aufgeführt:
Verpackung Durchmesser
in mm
Länge
in mm
Stopfdichte
in mg/cm3
Verringerung der
Stopfdichte in %
VP-1a 7,9 84 157 19,9
VP-1b 7,9 75 176 9,3
VP-2a 7,8 84 161 17,1
VP-2b 7,8 75 180 7,2
VP-3a 7,7 84 165 15,0
VP-3b 7,7 75 185 4,6
Endprodukt 7,9 69 194 0,0
Die obige Tabelle zeigt, daß die bevorzugten Stopfdichten der erfindungsgemäßen Feinschnitt-Teilmengenverpackungen um mindestens 4 bis 20 % niedriger als bei dem gewünschten Endprodukt, nämlich der gestopftem Cigarettenpapierhülse, liegen. Bei einer Gesamtlänge der Feinschnitt-Teilmengenverpackungen von 75 mm liegt die bevorzugte Stopfdichte in einem Bereich unterhalb von 4 bis 10 % und bei einer Gesamtlänge von 84 mm von 15 bis 20 % unterhalb der gewünschten Stopfdichte des Endproduktes. Feinschnitt-Teilmengenverpackungen der obigen Abmessungen können mit Tabakeinsatzmengen von etwa 600 bis 850 mg hergestellt werden.
Beispiel 2
Auf einer herkömmlichen Strangmaschine (Decouflé LOG) wurde ein Feinschnitt-Endlosstrang mit einer papierkaschierten Aluminiumfolie in einer Stärke von 20 µm und einer Papierkaschierung von etwa 30 g/m2 umhüllt. Die Folie war eine innenseitig vollflächig mit einem Gleitlack auf Basis von Nitrocellulose beschichtet und hatte eine nach DIN 53 375 gemessene Haftreibungszahl von 0,46. Die Stopfdichte der Feinschnitteinlage betrug 176 mg/cm3, wobei 60 Gew% Blähtabak verwendet wurden. Es wurden 75 mm lange Teilmengenportionen mit einem Durchmesser von 7,9 mm erhalten, die in Cigarettenpapierhülsen in einer Standardgröße von 69 mm Länge und 8,0 mm Durchmesser eingebracht wurden, wobei die endgültige Stopfdichte der gefertigten Cigarette 194 mg/cm3 betrug.
Das Einführen der Feinschnitt-Teilmengenverpackungen in die Cigarettenpapierhülsen ergab wegen der Durchmesserdifferenz von 0,1 mm keine Schwierigkeiten. Auch das Herausdrücken der Tabakeinlage aus der Feinschnitt-Teilmengenverpackungen erfolgte glatt und gleichmäßig. Ein vorzeitiges Herausrutschen der eingeführten Feinschnitt-Teilmengenverpackungen aus der Cigarettenpapierhülse wurde nicht beobachtet. Die erzielte Stopfdichte der fertigen Cigarette war zufriedenstellend.
Beispiel 3
Es wurden analog Beispiel 2 Feinschnitt-Teilmengenverpackungen in einer Länge von 75 und 84 mm und mit einem Durchmesser von 7,9 mm hergestellt, wobei eine papierkaschierte Aluminumfolie in einer Stärke von 20 µm mit einer an der Innenfläche gemessenen Gleitreibungszahl von 0,2 und einer Papierkaschierung von etwa 35 g/m2 verwendet wurde. Auf eine gesonderte Verleimung konnte verzichtet werden, da wegen der Siegelfähigkeit des Gleitlackes mit einer Heißsiegeleinrichtung eine gleichmäßige Versiegelung der Naht ermöglicht werden konnte. Die Ergebnisse entsprachen denen des Beispiels 2.
Beispiel 4
Es wurden analog Beispiel 2 Feinschnitt-Teilmengenverpackungen in einer Länge von 84 mm mit einem jetzt geringeren Durchmesser von 7,7 mm auf einer üblichen Strangmaschine gefertigt, wobei als Umhüllung eine papierkaschierte, von außen mit Warnhinweisen bedruckte Aluminiumfolie mit einer Gleitreibungszahl von 0,3 verwendet wurde. Die Tabakstopfdichte betrug hier 165 mg/cm3 . Das Einführen der im Durchmesser geringeren Feinschnitt-Teilmengenverpackungen in die Standard-Cigarettenpapierhülsen war für den Verbraucher einfacher, ein Herausfallen dieser wurde bei der Handhabung durch die Testpersonen nicht beobachtet und das Einbringen der Tabakeinlage erfolgte reibungslos.

Claims (8)

  1. Feinschnitt-Teilmengenverpackung zur Selbstverfertigung von Cigaretten mittels einer üblichen Cigarettenpapierhülse und einer Stopfvorrichtung mit Kolben bzw. einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben, die aus einer eine Feinschnitt-Tabakeinlage umgebenden und an beiden Enden offenen rohrförmigen Umhüllung aus nicht abrauchbarem und an der Innenseite glatten Folienmaterial besteht, deren Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurehmesser des Kolbens und deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Cigarettenpapierhülse ist, und deren Länge etwas größer als die der zur Befüllung vorgesehenen Cigarettenpapierhülse ist, wobei die Stopfdichte der Tabakeinlage geringer als die für die gewünschte gestopfte Cigarette ist, und welche aus Feinschnitt-Tabakeinlage und Umhüllung bestehende Feinschnitt-Teilmengenverpackung mit einer koaxial verlaufenden Klebenaht auf einer Cigarettenstrangmaschine gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tabakeinlage umgebende Umhüllung um mindestens 0,5 cm länger als die zur Befüllung vorgesehene Cigarettenpapierhülse ist und aus einer außenseitig bedruckbaren papierkaschierten Aluminiumfolie besteht, deren an der Innenfläche der Alumminiumfolie nach DIN 53 375 gemessene Haftreibungszahl unter 0,6 und deren Gleitreibungszahl im Bereich von 0,15 bis 0,5 liegt, und daß die Stapfdichte der Tabakeinlage mindestens 4 bis 20 % unterhalb des für die gestopfte Cigarette vorgesehenen Wertes liegt.
  2. Feinschnitt-Teilmengenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Aluminiumfolie in strienförmigen Teilbereichen oder vollflächig mit einem Gleitlack beschichtet ist und eine Gleitreibungszahl (nach DIN 53 375) im Bereich von 0,15 bis 0,3 hat.
  3. Feinschnitt-Teilmengenverpackung nach einem der Ansprüche 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Folie der Umhüllung eine Wandstärke 0,5 bis 0,005 mm hat.
  4. Feinschnitt-Teilmengenverpackung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Umhüllung aus einer 6 bis 20 µm dicken Aluminiumfolie besteht, deren Papierkaschierung 10 bis 40 g/m2 beträgt.
  5. Feinschnitt-Teümengenverpackung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche der Aluminiumfolie mit einem Gleitlack beschichtet ist, der bei Temperaturen von 50 bis 200 °C mit der papierkaschierten Außenfläche der Folie versiegelbar ist.
  6. Feinschnitt-Teilmengenverpackung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Aluminiumfolie mindestens im Bereich der koaxialen Klebenaht mit dem bei 50 bis 200 °C siegelfähigen Kleblack beschichtet ist.
  7. Feinschnitt-Teilmengenverpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tabakeinlage umgebende Umhüllung jeweils mit geringem Abstand zu den beiden Endbereichen derselben eine vorzugsweise ringförmig umlaufende sichtbare Perforierung aufweist.
  8. Feinschnitt-Teilmengenverpackung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Umhüllung axial oder schraubenförmig verlaufende Rillen oder Stege in eine Tiefe bzw. Höhe von weniger als 0,1 mm vorgesehen sind.
EP01995693A 2000-12-20 2001-12-18 Feinschnitt-teilmengenverpackung Expired - Lifetime EP1347690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200130057T SI1347690T1 (en) 2000-12-20 2001-12-18 Fine cut unit pack

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063543 2000-12-20
DE10063543 2000-12-20
PCT/EP2001/014946 WO2002049462A2 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Feinschnitt-teilmengenverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347690A2 EP1347690A2 (de) 2003-10-01
EP1347690B1 true EP1347690B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7667966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01995693A Expired - Lifetime EP1347690B1 (de) 2000-12-20 2001-12-18 Feinschnitt-teilmengenverpackung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1347690B1 (de)
AT (1) ATE257655T1 (de)
AU (1) AU2002226376A1 (de)
DE (1) DE50101339D1 (de)
ES (1) ES2214449T3 (de)
PT (1) PT1347690E (de)
TR (1) TR200400150T4 (de)
WO (1) WO2002049462A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021114A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-29 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Feinschnitt-Teilmengenpackung sowie Verfahren zum Herstellen von Feinschnitt-Teilmengenpackungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763488B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-27 Akustica, Inc. Method of fabricating MEMS device
DE102006038867A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 British American Tobacco (Germany) Gmbh Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337688A1 (de) * 1983-03-28 1985-04-25 Max 8370 Regen Liebich Tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3706960A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Otto Hans Kauz Vorgefertigte tabakfuellung fuer pfeifen
DE4039159A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021114A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-29 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Feinschnitt-Teilmengenpackung sowie Verfahren zum Herstellen von Feinschnitt-Teilmengenpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2214449T3 (es) 2004-09-16
AU2002226376A1 (en) 2002-07-01
DE50101339D1 (de) 2004-02-19
PT1347690E (pt) 2004-05-31
TR200400150T4 (tr) 2004-04-21
WO2002049462A3 (de) 2002-08-29
ATE257655T1 (de) 2004-01-15
WO2002049462A2 (de) 2002-06-27
EP1347690A2 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155514B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarette unter Verwendung des Systems
EP0275414B1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
EP0123150B1 (de) Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0178605B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE1298032B (de) Zigarettenfilter
DE19531061B4 (de) Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten
DE8309186U1 (de) Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3903494A1 (de) System zur selbstherstellung einer zigarette, insbesondere filterzigarette
EP1347690B1 (de) Feinschnitt-teilmengenverpackung
EP0818961B1 (de) Tabakerzeugnis für die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE19528581B4 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
WO1992008376A1 (de) Filterzigarettenpapierhülse
EP0689776B1 (de) Zigarettenpapierhülse mit zweiteiligem Filtermundstück
DE3744670C2 (de)
DE4206509C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cigarettenpapierhülse
DE4039159A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE3311248A1 (de) System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3706960A1 (de) Vorgefertigte tabakfuellung fuer pfeifen
DE102005048115A1 (de) Tabakportionsverpackung
DE102021125822B4 (de) Filter für Rauchwaren und Verfahren zur Herstellung solcher Filter
DE19512534B4 (de) Stabförmiges Rauchprodukt
DE4207769A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE4404274A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE4207611A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE4035422A1 (de) System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUMACHER, UWE

Inventor name: MENTZEL, EDGAR

Inventor name: GURKE, INGA

Inventor name: BLATTNER, STEFAN

Inventor name: REINIGER, GERALD

Inventor name: SEIDEL, HENNING

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

26 Opposition filed

Opponent name: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A.

Effective date: 20040311

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401114

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040401

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TOBACCO MANAGEMENT & CONSULTING GMBH

Effective date: 20041013

Opponent name: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A.

Effective date: 20040311

Opponent name: JT INTERNATIONAL GERMANY GMBH

Effective date: 20041009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JT INTERNATIONAL GERMANY GMBH

Opponent name: TOBACCO MANAGEMENT & CONSULTING GMBH

Opponent name: PHILIP MORRIS PRODUCTS S.A.

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: TE4A

Free format text: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH DE

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH

Free format text: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH#PARKSTRASSE 51#22605 HAMBURG (DE) -TRANSFER TO- REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH#MAX-BORN-STRASSE 4#22761 HAMBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH; DE

Effective date: 20050708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051109

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20051125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 6

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070618

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070802

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

BERE Be: lapsed

Owner name: *REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN G.M.B.H.

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20100322