DE102006038867A1 - Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader - Google Patents

Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader Download PDF

Info

Publication number
DE102006038867A1
DE102006038867A1 DE200610038867 DE102006038867A DE102006038867A1 DE 102006038867 A1 DE102006038867 A1 DE 102006038867A1 DE 200610038867 DE200610038867 DE 200610038867 DE 102006038867 A DE102006038867 A DE 102006038867A DE 102006038867 A1 DE102006038867 A1 DE 102006038867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
cuboid
separating
cigarette
cigarettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038867
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Minkner
Horst Drieling
Alexander Schlag
Tsuyoshi Ogihara
Michael KÜPPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Priority to DE200610038867 priority Critical patent/DE102006038867A1/de
Priority to EP07015186A priority patent/EP1889549A1/de
Priority to AU2007205795A priority patent/AU2007205795B2/en
Priority to CA 2597207 priority patent/CA2597207C/en
Priority to NZ56069507A priority patent/NZ560695A/en
Publication of DE102006038867A1 publication Critical patent/DE102006038867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, aus einem Tabakquader (1) als Ausgangsmaterial, mit einer Tabakquader-Aufnahme (3), einer Trenneinrichtung (4) zum Abtrennen einer Tabakportion vom Tabakquader (1), einer Strangformeinrichtung (5, 7, 15, 16, 18) zum Ausformen einer strangförmigen Tabakportion (11) und mit einer Überführungseinrichtung zum Überführen der geformten Tabakportion (11) in eine Zigarettenhülse (22). Sie betrifft ferner ein System, ein Verfahren und einen Tabakquader zur Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren, ein System und einen Tabakquader zur Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, durch den Konsumenten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Selbstverfertigung die alternativ zur Herstellung durch Selbstdrehen von Zigaretten aus losem Tabak (roll your own), Selbststopfen von Zigaretten aus losem Tabak oder der bekannten Herstellung von Zigaretten aus vorgefertigten Tabaksträgen aus Tobacco Rolls oder Stix (make your own) zu sehen ist.
  • Die EP 0 647 411 B1 beschreibt eine Vielzahl von Tabakquadern, die durch interne und externe Substanzen in Form gehalten werden. In diesen Tabakquadern sind Vorportionierungen vorgesehen. Es werden auch unterschiedliche Umhüllungen beschrieben.
  • Die EP 0 584 805 B1 beschreibt einen Tabakquader, der stark abgerundete Längsseiten hat und eine poröse äußere Umhüllung aufweist. Ferner beschreibt sie eine Vorrichtung, die zur Selbstverfertigung von Zigaretten aus den ebenfalls darin beschriebenen umhüllten Tabakquadern dient. Die Umhüllung wird bei Nutzung der beschriebenen Vorrichtung nicht entfernt, was negative geschmackliche Auswirkungen für den Konsumenten hat. Des Weiteren ist die Verwendung eines Messers zum Abtrennen einer Tabakportion vom Tabakquader nötig, dessen begrenzte Lebensdauer auch die Verwendung der gesamten Vorrichtung beschränkt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine optimierte Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 18, 20 und 28 gelöst. Die weiteren Ansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zur Zigarettenherstellung eine mehrere Portionen umfassende Tabakmenge verwendet, wobei jede Portion ausreicht um eine Zigarette herzustellen. Diese Mehrportionen-Tabakmenge soll eine im Wesentlichen quaderförmige Realisierung haben, weshalb hierin der Begriff Tabakquader verwendet wird.
  • Wie im Weiteren ersichtlich werden wird, ist für die Verarbeitbarkeit des Tabakquaders mit den unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Definition des Tabakquaders von Bedeutung.
  • Der Tabakquader hat eine, insbesondere homogene, Tabakdichte die nicht wesentlich von der der fertigen Zigarette abweicht, insbesondere ist die Tabakdichte des Tabakquaders nicht höher als doppelt so hoch wie bei der fertigen Zigarette und nicht niedriger als halb so hoch wie bei der fertigen Zigarette. Bevorzugt ist ein Tabakquader mit einer Tabakdichte die nahe bei der der fertigen Zigarette liegt.
  • Der Tabakquader hat eine Höhe und Breite die mit den Dimensionen der fertigen Zigarette korrespondieren, d.h. die Höhe des Tabakblocks korrespondiert mit dem Durchmesser, und die Breite des Tabakblocks korrespondiert mit der Länge des Tabakstrangs der fertigen Zigarette. Bei nahezu identischer Tabakdichte des Tabakblocks und der fertigen Zigarette sind die korrespondierenden Dimensionen auch entsprechend nahezu identisch. Sollte die Tabakdichte des Tabakquaders jedoch nach oben oder unten von der der fertigen Zigarette abweichen, wird dies durch die entsprechenden Anpassungen der Höhe bzw. Breite des Tabakquaders kompensiert um eine qualitativ hochwertige Zigarette herstellen zu können. Die Länge des Tabakquaders korrespondiert mit der Anzahl der Portionen der Mehrportionen-Tabakmenge im Tabakquader. Bevorzugt ist die Länge so abgestimmt, dass eine Ganzzahl an Tabakportionen im Tabakquader enthalten ist. Insbesondere soll die Zahl der Tabakportionen größer 5 sein.
  • Der Tabakquader hat eine homogene, lose Tabakschüttung, die bevorzugt keine Strukturierung vorgibt. Insbesondere sind keine strangförmigen Vorportionierungen vorhanden. Es ist aber denkbar, dass der Tabakquader an den entsprechenden Teilen der Länge des Tabakquaders Perforationen des Tabaks vorgibt, ohne den Tabakquader zu zerteilen. Solche Perforationen können durch verschiedene Verfahren eingebracht worden sein. Denkbar sind insbesondere Messer, Messerscheiben oder Wasserstrahl-Schneideerfahren. Diese Perforationen dienen dazu die Abtrennung einer Tabakportion vom restlichen Tabakquader zu erleichtern.
  • Der Tabakquader soll bevorzugt durch inhärente Kräfte zusammenhalten. Bei langfasrigen Tabakschnitten wird dies einfach durch die Länge der Fasern erreicht. Bei kurzfasrigeren Tabakschnitten kann dies durch die Anpassung der Casing-Materialien erreicht werden. In Bedarfsfall kann auch die Oberfläche des Tabakquaders entsprechend behandelt, insbesondere besprüht werden.
  • Unbenommen einer weiteren Umverpackung kann der Tabakquader eine Umhüllung haben, die sowohl die Frische des Tabakquaders garantiert, die Handhabung des Tabakquaders bei der Zigaretten Selbstverfertigung erleichtert oder ermöglicht, als auch die Formstabilität des Tabakquaders sichert. Diese Umhüllung kann alle Seiten des Tabakquaders umfassen oder nur einige, insbesondere eine einzige Seite.
  • Es ist aber auch denkbar, dass eine solche Umhüllung nicht nötig ist.
  • Für die Selbstverfertigung der Zigaretten wird die Umhüllung geöffnet oder vollkommen entfernt, damit die erfindungsgemäße Vorrichtung den losen Tabakquader verarbeiten kann. Es ist vorgesehen, dass sowenig Teile der Umhüllung mit in den Prozess der Selbstverfertigung der Zigaretten geraten wie möglich, insbesondere keine.
  • Als Umhüllungsmaterialien sind Papier und Karton ebenso denkbar wie Kunststoffinsbesondere Folienmaterialien.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand mehrerer Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln oder in jedweder sinnvollen Kombination umfassen und sowohl als Vorrichtung oder Produkt (Tabakquader) als auch als System von Vorrichtungen/Produkten oder als Verfahren umgesetzt werden. Speziell die Verfahrensmerkmale und die Merkmale für einen erfindungsgemäßen Tabakquader ergeben sich aus der gesamten hier bereitgestellten Offenbarung, insbesondere aus der beschriebenen oder inhärent folgerichtigen Verwendung der Vorrichtungsteile. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 4 eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 5 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 6 eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 7 eine weitere Ausgestaltung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 8 eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können in zwei Gruppen unterteilt werden. Vorrichtungen, die vom Tabakquader einzelne Tabakportionen abtrennen, sollen zuerst beschrieben werden. Darauf folgen Vorrichtungen, die mehrere Tabakportionen vom Tabakquader durch einen Vorgang abtrennen, bevorzugt den gesamten Tabakquader mit einem Vorgang verarbeiten. Wenn nicht weiter auf die Überführung des geformten Tabakstrangs eingegangen wird, erfolgt dies durch bekannte Verfahrensschritte und Vorrichtungsbestandteile wie Stößel oder löffelartige Schieber.
  • In 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei drei Arbeitsstufen untereinander zu sehen sind.
  • Ein Tabakquader 1 liegt auf einer Aufnahme 3 eines Basiskörpers 2 der Vorrichtung. Da sich ein Schneidstempel 5 außerhalb eines Tabakportion-Aufnahmeraums 7 befindet, kann der Tabakquader 1 bis an einen Portionieranschlag 9 geschoben werden. Wird der Schneidstempel 5 nach unten gedrückt, wird eine Tabakportion 11 abgeschert. Die Abscherung kann dabei über die gesamte Länge des Tabakquaders gleichzeitig erfolgen oder durch ein Gelenk scherenartig. Die Form des Schneidstempels stellt ein konkaves Formmittel für den Tabakstrang und zwei Trennkanten 4 bereit, die zusammen mit der Kante des Tabakportion-Aufnahmeraum 7 die Abscherkante für die Tabakportion 11 bilden. Ein Messer zum Abtrennen der Tabakportion vom Tabakquader ist nicht nötig. Die ausgeformte Tabakportion 11 kann nun durch nicht dargestellte Mittel in die Zigarettenhülse aus der Zeichenebene heraus überführt werden.
  • In den weiteren Zeichnungen tragen gleiche oder gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugszeichen wie in 1.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei drei Arbeitsstufen nebeneinander zu sehen sind. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 dadurch, dass die Tabakzuführung senkrecht, d.h. entlang der Schwerkraft erfolgt. Jedoch kann in beiden Ausführungsformen auch eine mechanische Förderhilfe vorgesehen sein, die z.B. durch Federvorspannung den Transport des Tabakblocks in die Anschlagposition unterstützt.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei drei Arbeitsstufen nebeneinander zu sehen sind. Der Tabakquader 1 wird wieder durch eine Aufnahme 3 in die Vorrichtung eingebracht und gegen den Portionieranschlag 9 geschoben. Die Portionierung erfolgt in dieser Vorrichtung jedoch durch einen Zangenmechanismus mit zwei Zangenhälften 13, die an einem, insbesondere kraftschließenden (z. B. durch Federkraft schließenden), Gelenk 14 angebracht sind. Im geschlossenen Zustand der Zange ist die Tabakportion 11 ausgeformt, wobei der Portionieranschlag 9 zusammen mit den beiden Zangenhälften 13 den Tabakportion-Aufnahmeraum 7 definiert. Die Überführung der Tabakportion 11 (des Tabakstrangs) in eine Zigarettenpapierhülse kann wie oben beschrieben erfolgen.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei drei Arbeitsstufen nebeneinander zu sehen sind. Hier wird der Tabakquader 1 zwischen zwei Formrädern 15 portioniert, die an ihrem Außenumfang jeweils runde, konkave Formmittel 16 (Einkerbungen) mit Trennkanten 4 aufweisen. Durch Drehen (mechanisch) der Formräder 15 wird der Tabak über 2 bis 3 Rastschritte vorportioniert, abgeschert und in den Tabakportion-Aufnahmeraum 7 überführt. Hier formt der Portionieranschlag 9 zusammen mit den Einkerbungen 16 der Formräder 15 die ausgeformte Tabakportion 11. Die Überführung der Tabakportion 11 (des Tabakstrangs) in eine Zigarettenpapierhülse kann wie oben beschrieben erfolgen.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei vier Arbeitsstufen nebeneinander zu sehen sind. Insbesondere handelt es sich um eine Abwandlung der Ausführungsform in 4. Bei dieser Ausführungsform wird der Tabakquader 1 einem einzigen Formrad 15 in einem Gehäuse 20 zugeführt und die Aufteilung des Tabakquaders 1 in Portionen erfolgt indem der Tabakquader 1 durch die Trennkanten (4) (Stege) des Formrades 15 durchtrennt und mit der Gehäusewand 18 als Gegenlager geformt wird. Wie bei der Ausführungsform in 4 wird das Formrad 15 mechanisch weitergedreht. In der Position 7 ist die Tabakportion im Aufnahmeraum angekommen und kann wie oben beschrieben überführt werden.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei vier Arbeitsstufen untereinander zu sehen sind. Es handelt sich um eine Ausführungsform, bei welcher der Tabakquader 1 in mehrere Tabakportionen gleichzeitig aufgeteilt wird. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei Ausformhälften 17, die den Tabakquader 1 vollständig aufnehmen können und an einer Kante durch ein Scharnier 19 oder ähnliches verbunden sind. In den Ausformhälften 17 können Anschläge oder Markierungen vorgesehen sein, um den Tabakquader 1 richtig zu positionieren (hier nicht gezeigt). Die Ausformhälften 17 weisen abwechselnd Stempel 5 mit Trennkanten 4 und Tabakportion-Aufnahmeräume 7 auf, wobei diese Elemente bei den beiden Hälften längsversetzt sind. Durch ein Zusammenklappen der beiden Ausformhälften 17 werden in einer Bewegung, aber trotzdem teilweise zeitversetzt, die einzelnen Tabakportionen 11 abgeteilt und durch die vorgeformten Halbkreise der Tabakportion-Aufnahmeräume 7 in den Ausformhälften 17 fertig gestellt. Nach der vollständigen Abkantung im vorletzten Schritt, bilden sich die Tabakportionen 11 aus, die im letzten Schritt angezeigt sind, wobei nur zwei davon bezeichnet sind. In dieser Ausführungsform sind die ausgeformten Tabakportionen 11 in zwei Ebenen angeordnet, eine mehr in der oberen und eine mehr in der unteren Ausformhälfte der Vorrichtung.
  • In 7 ist die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung, die z. B. gemäß 6 gestaltet sein kann, schematisch, im geschlossenen Zustand und mit aufgesetzten Filterzigarettenhülsen 22 dargestellt. Oben in 7 ist eine obere Ansicht gezeigt, unten zwei Arbeitsstufen in Schnittdarstellung für das Einbringen der Tabakportion 11 in die Hülse 22. Für jede ausgeformte Tabakportion 11 ist ein Schieber 21 vorgesehen, mit dem die Tabakportion 11 in die Zigarettenhülse 22 überführt werden kann und der einen Angriffskopf aufweist, welcher durch einen Schlitz 24 oben aus der Vorrichtung heraus ragt. Es ist für den Fachmann natürlich ersichtlich, dass die entsprechenden Schieber 21 auch als Stäbe auf der den Zigarettenhülsen gegenüberliegenden Seite angeordnet sein kann. Es ist auch möglich, dass alle Schieber 21 verbunden sind und alle Tabakportionen 11 gleichzeitig überführt werden.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei drei Arbeitsstufen nebeneinander zu sehen sind. Diese stellt wiederum eine Variante der Ausführungsform in 6 dar. Hier ist insbesondere die obere Ausformhälfte 17 nicht durch ein Scharnier mit der unteren Hälfte verbunden. Der Tabakquader 1 wird dabei an allen Trennstellen gleichzeitig durch teilweise verlängerte Trennkanten 4 der oberen Hälfte aufgetrennt, die in dem unteren Gegenstück (untere Ausformhälfte) in Aufnahmeschlitze 25 einfahren können. Hierzu ist ein größerer Kraftaufwand nötig und daher sind Trennstege 23 vorgesehen. Bevorzugt ist ebenfalls, dass der Tabakquader 1 aus vergleichsweise wenigen Tabakportionen besteht um die Kraftaufwendung zu reduzieren. Die Überführung der Tabakportionen 11 (der Tabakstränge) in eine Zigarettenpapierhülse kann wie oben beschrieben erfolgen.
  • Da der Tabakquader 1, wie beschrieben, eine höhere oder auch geringere Dichte haben kann als die fertige Zigarette, können bei diesen Ausführungsformen Mittel vorgesehen sein, die bei der Überführung eine Änderung der Tabakstopfdichte erreichen. Dies können zum Beispiel kegelstumpfartige Reduzierungen des Durchmessers sein, die somit zu einer Erhöhung der Stopfdichte führen.
  • Andererseits können Oberflächenstrukturen im Förderkanal zu einem Aufbrechen der Tabakportion und damit zur Reduzierung der Tabakstopfdichte führen. Bevorzugt ist es jedoch, dass der Tabakquader eine Dichte aufweist, die nur unwesentlich unter der des fertigen Tabakstrangs liegt, und die erwünschte geringe Erhöhung durch die Komprimierung der Tabakportion während der Überführung erreicht wird.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, aus einem Tabakquader (1) als Ausgangsmaterial, mit einer Tabakquader-Aufnahme (3), einer Trenneinrichtung (4) zum Abtrennen einer Tabakportion vom Tabakquader (1), einer Strangformeinrichtung (5, 7, 15, 16, 18) zum Ausformen einer strangförmigen Tabakportion (11) und mit einer Überführungseinrichtung zum Überführen der geformten Tabakportion (11) in eine Zigarettenhülse (22).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Trenneinrichtung und die Strangformeinrichtung eine konkave, insbesondere halbrunde Formaufnahme (16) umfassen, die mindestens eine, insbesondere zwei seitliche Trennkante(n) (4) zum Abtrennen der Tabakportion (11) vom Quader (1) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Strangformeinrichtung einen Tabakportion-Aufnahmeraum (7) aufweist, in welchem die ausgeformte Tabakportion (11) zu liegen kommt und aus welchem die Tabakportion (11) in die Zigarettenhülse überführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Tabakquaderaufnahme eine Auflage (3) oder eine Führung für den Tabakquader (1) aufweist, und insbesondere ein stirnseitiger Portionierungsanschlag (9) für den Tabakquader (1) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Trenneinrichtung einen, insbesondere geführten, Schneidstempel (5) hat, der eine Tabakportion vom Quader (1) abtrennt und in den Tabakportion-Aufnahmeraum (7) hinein schiebt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Trenneinrichtung einen Zangenmechanismus (13) umfasst, der die abzutrennende Tabakportion von außen umgreift und abzwängt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Trenneinrichtung und die Strangformeinrichtung zwei Formräder (15) umfassen, die aneinandergrenzend angeordnet sind und am Außenumfang nacheinander angeordnete konkave Formmittel (16) mit Trennkanten (4) aufweisen, wobei bei gegenläufiger Drehung der Formräder (15) jeweils ein Formmittel (16) des einen Formrads (15) mit einem entsprechenden Formmittel (16) des anderen Formrads (15) zusammenwirkt, eine Tabakportion abtrennt und zu einem Tabakportion-Aufnahmeraum (7) transportiert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Trenneinrichtung und die Strangformeinrichtung ein Formrad (15) und eine Gehäuseinnenwand (18) eines Formradgehäuses (20) umfassen, wobei am Außenumfang des Formrades (15) nacheinander konkave Formmittel (16) mit Trennkanten (4) angeordnet sind, und wobei bei einer Drehung des Formrads (15) im Gehäuse (20) ein Formmittel (16) des Formrads (15) mit der Gehäuseinnenwand (18) zusammenwirkt und eine Tabakportion abtrennt und zu einem Tabakportion-Aufnahmeraum (7) transportiert.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die mehrere Trenneinrichtungen und Strangformeinrichtungen umfasst, um aus einem vollständigen Tabakquader (1) mehrere Tabakportionen (11) herzustellen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Trenneinrichtungen und die Strangformeinrichtungen je teilweise an einander zugewandten Seiten zweier Vorrichtungshälften (17) bzw. Ausformhälften (17) angeordnet sind, die zusammengebracht werden, um die Tabakportionen (11) auszuformen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Ausformhälften (17) durch ein Gelenk (19) an einer Seite miteinander verbunden sind und zusammengeklappt werden.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Ausformhälften beim Zusammenführen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der auf einer Ausformhälfte die Tabakportion-Aufnahmen (7) und auf der anderen Ausformhälfte die konkaven Formmittel (16) und Trennkanten (4) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der auf beiden Ausformhälften die Tabakportion-Aufnahmen (7) und konkave Formmittel (16) und Trennkanten (4) angeordnet sind, und zwar jeweils abwechselnd an einer Ausformhälfte und zueinander versetzt bezüglich der beiden Ausformhälften.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die zueinander versetzten Tabakportion-Aufnahmen (7), konkaven Formmittel (16) und Trennkanten (4) abwechselnd jeweils einmal weiter in der oberen und einmal weiter in der unteren Ausformhälfte angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der ein, insbesondere handbetätigbarer, Schieber (21) zum Überführen der geformten Tabakportion (11) in Zigarettenhülsen (22) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der Mittel vorgesehen sind, die bei der Überführung der geformten Tabakportion (11) eine Änderung der Tabakstopfdichte des Tabakstrangs (11) bewirken, insbesondere Querschnittsänderungen oder Öberflächenbearbeitungen in der Tabakportion-Aufnahme (7).
  18. Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, aus einem Tabakquader (1) als Ausgangsmaterial, bei dem der Tabakquader an oder in einer Tabakquader-Aufnahme (3) angeordnet wird, mit einer Trenneinrichtung (4) eine Tabakportion vom Tabakquader (1) abgetrennt und einer Strangformeinrichtung (5, 7, 15, 16, 18) zum Ausformen einer strangförmigen Tabakportion (11) zugeführt wird, und bei dem mit einer Überführungseinrichtung die geformte Tabakportion (11) in eine Zigarettenhülse (22) überführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Zigarette mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17 verfertigt wird.
  20. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, und mit einem Tabakquader (1) der eine Tabakmenge für mehrere Tabakportionen umfasst, wobei jede Tabakportion zur Herstellung einer Zigarette geeignet ist.
  21. System nach Anspruch 20, bei dem der Tabakquader (1) eine homogene Tabakdichte aufweist, die im wesentlichen der Tabakdichte der zu verfertigenden Zigarette entspricht, insbesondere eine Tabakdichte aufweist, die nicht höher als die doppelte und nicht geringer als die halbe Tabakdichte der zu verfertigenden Zigarette ist.
  22. System nach Anspruch 21, bei dem der Tabakquader (1) eine homogene Tabakdichte aufweist, die nur unwesentlich höher ist als die Tabakdichte der zu verfertigenden Zigarette, insbesondere bis zu 20 % und speziell bis zu 10% höher.
  23. System nach Anspruch 21, bei dem der Tabakquader (1) eine homogene Tabakdichte aufweist, die nur unwesentlich niedriger ist als die Tabakdichte der zu verfertigenden Zigarette, insbesondere bis zu 20 % und speziell bis zu 10% niedriger.
  24. System nach einem der Anspruch 21 bis 23, bei dem die zur Zigarettenlänge korrespondierende Abmessung und/oder die Höhe des Quaders größer sind als die angestrebte Zigarettenlänge und/oder der angestrebte Zigarettendurchmesser, wenn die Tabakquaderdichte kleiner ist als die angestrebte Zigarettendichte, und umgekehrt.
  25. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem der Tabakquader eine Länge hat, die einer Ganzzahl an zu fertigenden Zigaretten entspricht, insbesondere mindestens 5 Zigaretten.
  26. System nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem der Tabakquader Perforierungen des Tabakmaterials an den Grenzen der abzutrennenden Tabakportionen aufweist.
  27. System nach einem der Ansprüche 20 bis 26, bei dem der Tabakquader im Zustand für die Verfertigung keine Umhüllung aufweist.
  28. System nach einem der Ansprüche 20 bis 27, bei dem der Tabakquader eine Transport- und Frischhalte-Umhüllung an mehreren oder allen Seiten aufweist.
  29. Tabakquader (1) als Ausgangsmaterial für die Selbstverfertigung von Zigaretten, insbesondere Filterzigaretten, wobei der Tabakquader (1) durch diejenigen Merkmale definiert wird, die in den vorhergehenden Ansprüchen mit Bezug auf den Tabakquader (1) angegeben sind.
DE200610038867 2006-08-18 2006-08-18 Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader Withdrawn DE102006038867A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038867 DE102006038867A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader
EP07015186A EP1889549A1 (de) 2006-08-18 2007-08-02 Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader
AU2007205795A AU2007205795B2 (en) 2006-08-18 2007-08-14 Home production of cigarettes from a tobacco cuboid
CA 2597207 CA2597207C (en) 2006-08-18 2007-08-14 Home production of cigarettes from a tobacco cuboid
NZ56069507A NZ560695A (en) 2006-08-18 2007-08-16 Home production of cigarettes from a tobacco cuboid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038867 DE102006038867A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038867A1 true DE102006038867A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38657964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038867 Withdrawn DE102006038867A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1889549A1 (de)
AU (1) AU2007205795B2 (de)
CA (1) CA2597207C (de)
DE (1) DE102006038867A1 (de)
NZ (1) NZ560695A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104188113B (zh) * 2014-08-29 2016-07-20 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子烟及其雾化组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228227A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
CA2133603C (en) * 1993-10-08 2000-08-08 Heinrich W. Ruppert Smoking tobacco for user-prepared cigarettes, and a method of production and packaging for same
DE4447794C2 (de) * 1993-12-23 2002-11-14 House Of Edgeworth Inc Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
WO2002049462A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Feinschnitt-teilmengenverpackung
EP2329724A1 (de) * 2005-11-25 2011-06-08 Philip Morris Products S.A. Tabaktafel
US20070193591A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-23 Philip Morris Usa Inc. Unknown

Also Published As

Publication number Publication date
CA2597207A1 (en) 2008-02-18
NZ560695A (en) 2009-01-31
EP1889549A1 (de) 2008-02-20
CA2597207C (en) 2010-06-15
AU2007205795B2 (en) 2009-12-03
AU2007205795A1 (en) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584805B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP3154862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten, sowie packung für zigaretten
DE10155292B4 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE2316692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterstabes für Mehrfach-Zigarettenfilter
DE2534666A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
EP2659792A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
DE10153821A1 (de) Multisegmentfilter der tabakverarbeitenden Industrie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10105010A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mehrfachfiltern
EP0647411B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung von Zigaretten, Verpackung dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE946696C (de) Maschine zum Schneiden von Filter- oder aehnlichen Mundstuecken
WO2003049560A1 (de) Filter, diese enthaltende rauchartikel und filterstränge, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung derartiger filter und rauchartikel
DE627154C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filtermundstueckzigaretten
DE102006038867A1 (de) Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader
EP1779739B1 (de) Filterzuführeinrichtung
DE19528581B4 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE2209862A1 (de) Manuelles Zigaretten-Stopfgerät
DE1757706C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mundstücken und Tabakstäben
DE4404913B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
EP2667736B1 (de) Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten
DE1155967B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinlage und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE19529798B4 (de) Zuschnitt-Faltverfahren für Maschinen, um Tabakartikel zu konditionieren
DE102018132882A1 (de) Presseinheit für Portioniermaschine
DE2809160A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE102016111802B4 (de) Zigarettenpapierbüchel, Zigarettenpapierbücheleinsatz, Zigarettenpapier-Verpackungs-Baukastensystem, Produktkombinationsverpackung und Fertigungsverfahren eines Zigarettenpapierbüchels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DRIELING, HORST, 40668 MEERBUSCH, DE

Inventor name: KUEPPER, MICHAEL, 50931 KOELN, DE

Inventor name: MINKNER, DIRK, DR., 20251 HAMBURG, DE

Inventor name: OGIHARA, TSUYOSHI, JOETSUSHI, NIIGATAKEN, JP

Inventor name: SCHLAG, ALEXANDER, 75172 PFORZHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301