EP0140129B1 - System zur Selbstverfertigung von Zigaretten - Google Patents

System zur Selbstverfertigung von Zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP0140129B1
EP0140129B1 EP84111150A EP84111150A EP0140129B1 EP 0140129 B1 EP0140129 B1 EP 0140129B1 EP 84111150 A EP84111150 A EP 84111150A EP 84111150 A EP84111150 A EP 84111150A EP 0140129 B1 EP0140129 B1 EP 0140129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
plug
cigarette
sheath
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140129A1 (de
Inventor
Ernst Schmidt
Heinz Stehmeier
Heinrich W. Ruppert
Klaus G. Gätschmann
Günter Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Brinkmann AG
Original Assignee
Martin Brinkmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8326921U external-priority patent/DE8326921U1/de
Priority claimed from DE19833343407 external-priority patent/DE3343407C2/de
Priority claimed from DE19843410038 external-priority patent/DE3410038A1/de
Application filed by Martin Brinkmann AG filed Critical Martin Brinkmann AG
Priority to AT84111150T priority Critical patent/ATE32166T1/de
Publication of EP0140129A1 publication Critical patent/EP0140129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140129B1 publication Critical patent/EP0140129B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/42Pocket cigarette-fillers

Definitions

  • the invention relates to a ready-to-use system for the self-manufacture of cigarettes by the consumer.
  • the press chamber is delimited by a tobacco ejection slide, by means of which the tobacco rod can be transferred from the press chamber into the cigarette tube (see, for example, DE-A-2833681; DE-C-2139242, DE-C-2064641 or DE- A-3135700; see also FR-C-393850).
  • a half-shell-shaped spoon can be attached to the effective end of the ejection slide, which supports the transfer of the tobacco rod from the pressing chamber into the cigarette tube while maintaining the stability of the same.
  • the relative movement of the piston acting axially on the tobacco rod with respect to the casing must not be impeded, which is done, for example, by initially compressing the tobacco in the cartridge when the piston is inserted.
  • the cover regularly consists of flexible material, which also has no crush resistance. It is therefore easy for the covering to wrinkle or even tear open and / or for the blocking movement of the ejection movement in the covering during the transfer process.
  • the invention is therefore based on the object of improving the transfer device in such a way that, despite simple operation, it makes the (tobacco rod) casing of the tobacco cartridge manageable by better inserting the piston into the tobacco cartridge.
  • the transfer device is first coupled to the tobacco cartridge, and only then does the tobacco displacement begin.
  • the transfer device of the rest of the same system for self-manufacturing of cigarettes by the consumer consists of a loose, free-hand-handled rod-shaped piston, on which a sliding sleeve is arranged to be longitudinally displaceable, which on its one, that for ejecting the tobacco rod from the Sheath in the front end of the plunger serving the cigarette paper sleeve and which can be pushed beyond this end end is designed as an insert.
  • the sliding sleeve can be inserted with its insertion end into the casing of the tobacco cartridge, where it braces it and forms a fixed abutment for holding the casing during the transfer process.
  • the subsequent piston movement is not hindered, and the covering is only subjected to tension during the transfer process due to the frictional forces that occur, which can also be easily expected from light, flexible covering material.
  • auxiliary packaging 18 tobacco cartridge filled with tobacco 16 onto the plug-in spout 12 and, on the other hand, prevents the latter from slipping off undesirably.
  • the auxiliary packaging 18 is designed in the manner of a cigarette tube and consists of a material which is not intended and not suitable for smoking, e.g.
  • the outside diameter of the auxiliary packaging 18 is slightly smaller than the inside diameter of a filter cigarette tube 14, so that the tobacco cartridge can be inserted into the cigarette paper tube 14 without any problems.
  • the auxiliary packaging 18 is dimensioned such that an end section 11 protrudes from the cigarette paper tube, the length of which corresponds approximately to a finger width or the effective length of the insert 12.
  • the inside diameter of the auxiliary packaging 18 is slightly larger than the outside diameter of the insert 12, so that the auxiliary packaging filled with tobacco can be attached to the insert 12, the attachment being facilitated by the measures described in connection with FIG. 2.
  • the tobacco supply 16 is transferred from the auxiliary packaging 18 into the cigarette paper tube 14 by holding the protruding end section 11 of the auxiliary packaging 18 between two fingers and pushing it to the right in FIG. 1 over the pot-shaped insert 12 on the piston 28.
  • the tobacco supply 16 is supported on the bottom surface 13 of the insert 12, so that the tobacco or tobacco rod 16 is pressed out of the auxiliary packaging 18 and inserted into the cigarette paper tube 14.
  • a mounting sleeve 10 for inserting auxiliary packaging 18 filled with tobacco and cigarette paper sleeve 14 into each other is preferably formed on the end of the piston 28 facing away from the insertion sleeve 12, one end of the mounting sleeve 40 being provided with a holding socket 42 for the cigarette paper sleeve 14.
  • the insertion opening 44 opposite the holding connection 42 for the auxiliary packaging 18 filled with tobacco is widened somewhat, namely chamfered. This enables the auxiliary packaging filled with tobacco to be inserted easily into the cigarette paper tube.
  • the passage 45 of the mounting sleeve 40, through which the auxiliary packaging filled with tobacco is pushed can be of slightly conical design - converging towards the holding socket 42.
  • the piston 28, including the plug-in socket 12 and the mounting sleeve 40, which is not a necessary component of the transfer device described, has a total length of approximately 80 to 120 mm, and thus has the dimensions of a small to medium-sized pocket comb. This device can be stored in the jacket pocket or the like without any problems.
  • FIG. 3 and 4 show a transfer device, in which a round piston 126, for example made of plastic, is axially displaceably guided in a sliding sleeve 115, for example made of metal.
  • the diameter d of the round-bottomed piston 126 at its effective end 125 is somewhat smaller than the inner diameter of the cylindrical envelope of the tobacco cartridge (not shown).
  • the diameter ratios are selected (the device is shown on an enlarged scale in the drawing) such that the spout section 112, which is slightly tapered towards the coupling end 106 of the sliding sleeve 115, can be inserted into the cylindrical casing of the tobacco cartridge over part of its axial length.
  • a thickened handle 109 is formed on the round piston 126.
  • this grip piece 109 there is an essentially conical recess 136 aligned with the axis 122, with the aid of which the aforementioned “sharpening” of the tobacco cartridge before it is inserted on the cigarette paper tube can be facilitated.
  • a kind of "blowpipe” version is also conceivable, i.e. a round rod with a continuous longitudinal bore approximately in the area of the longitudinal central axis.
  • the tobacco supply from the auxiliary packaging 18 is literally “shot” or “blown” into the cigarette paper tube 14 by means of air pressed through the longitudinal bore.
  • the round rod can be coupled at its end opposite the coupling end to a mouthpiece for facilitating “mouth blowing” or to a piston-cylinder unit that generates compressed air blows, which can be an integral part of the round rod.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gebrauchsfertiges System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher.
  • Es gibt eine Reihe von mehr oder weniger komfortablen Vorrichtungen zum Stopfen von Zigarettenhülsen mit Tabak, wobei allen gebräuchlichen Vorrichtungen eine längliche Presskammer gemeinsam ist, die einerseits von einem etwa halbrunden festen Wandteil und andererseits von einer entgegengesetzt halbrunden Fläche eines bewegbaren Pressbalkens begrenzt ist, mittels dem die Presskammer nach Befüllen mit Tabak unter Herstellung eines Tabakstrangs verschliessbar ist. Am einen stirnseitigen Ende der Presskammer ist eine Aufstecktülle zum Ansetzen und Aufstecken einer leeren Zigarettenhülse vorgesehen. Am entgegengesetzten Ende wird die Presskammer durch einen Tabak-Ausstossschieber begrenzt, mittels dem der Tabakstrang aus der Presskammer in die Zigarettenhülse überführt werden kann (vgl. z.B. DE-A-2833681; DE-C-2139242, DE-C-2064641 oder DE-A-3135700; vgl. ferner FR-C-393850). Zur Erhöhung der Funktionssicherheit kann an dem wirksamen Ende des Ausstossschiebers noch ein halbschalenförmiger Löffel befestigt sein, der die Überführung des Tabakstrangs aus der Presskammer in die Zigarettenhülse unter gleichzeitiger Erhaltung der Stabilität derselben unterstützt.
  • Diese bekannten Stopfgeräte haben sich in der Praxis zwar gut bewährt. Es haftet ihnen jedoch der Nachteil an, dass die Anschaffungskosten für die Erstausstattung aufgrund der zum Teil recht aufwendigen Konstruktion und Mechanik zur Bedienung des Ausstossschiebers relativ hoch sind, so dass diesbezüglich eine gewisse Hemmschwelle beim Verbraucher überwunden werden muss. Des weiteren lässt sich bei der Befüllung der Presskammer eine gewisse Verunreinigung der Hände des Benutzers sowie der Umgebung mit Tabakresten nicht vermeiden, die zum Teil als störend empfunden wird und den Besitzer eines Stopfgerätes oftmals von der Benutzung desselben abhält. Schliesslich ist durch die manuelle Befüllung ein stets gleichbleibender Füllgrad der Presskammer und damit der Zigarettenhülse nicht möglich. Die auf diese Weise selbst gestopften Zigaretten zeichnen sich daher durch unterschiedliches Rauchverhalten, nämlich unterschiedlichen Zug, Geschmack und unterschiedlich lange Abrauchdauer aus. Auch ist der Schadstoffgehalt der in herkömmlicher Weise selbstgestopften Zigaretten stark unterschiedlich und unkontrolliert entsprechend den unterschiedlichen Füllgraden der Zigarettenhülse.
  • Letztgenanntes Problem ist zwar andeutungsweise bereits erkannt worden (DE-A-3149584), und zur Lösung dieses Problems wird dort vorgeschlagen, einen beim Hersteller von Rauchtabak vorportionierten Tabakvorrat bereitzuhalten. Im übrigen wird jedoch nach wie vor von der herkömmlichen Presskammer eines Stopfgeräts Gebrauch gemacht, in der die vorportionierten Tabakvorräte jeweils zu einem Tabakstrang vorgepresst und anschliessend aus der Presskammer mittels eines Ausstosschiebers in die Zigarettenhülse überführt bzw. geschoben werden.
  • Aus der US-A-3822710 war ein System zur Selbstverfertigung von Zigaretten bekannt, zu dem neben einem als solches nicht rauchbaren Vorfabrikat in Form einer vorgefertigten, aus einem Tabakstrang und einer diesen umgebenden Hülle gebildeten Tabakpatrone und einer Zigarettenpapierhülse als Vorrichtung zum Überführen des Tabakstranges aus der Tabakpatrone in die Zigarettenpapierhülse ein Gerät gehört, in das die Tabakpatrone und die Zigarettenpapierhülse in ineinandergeschobenem Zustand eingeführt werden, worauf mit Hilfe eines koaxial verschieblichen, stangengeführten Klemmschuhes die Hülle der Tabakpatrone aus der Zigarettenpapierhülse gezogen werden soll, während. sich der Tabakstrang am Ende der Führungsstange abstützt. Dieses Überführungsgerät ist aufwendig und kaum praktikabel.
  • Deshalb ist bereits vorgeschlagen worden, zum Überführen des Tabakstranges eine freihändig handhabbare, lose Kolbenstange zu verwenden, deren Aussendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Tabakpatronen-Hülle ist (EP-A-0123150, DE-A-3311248). Das Überführen des Tabakstranges einer derartigen Tabakpatrone aus der Umhüllung in eine aus sehr fragilem Material bestehende Zigarettenpapierhülse mit Hilfe einer axial auf den Tabakstrang wirkenden Kolbenstange bereitet aber auch dann Schwierigkeiten, wenn der Aussendurchmesser der Tabakpatrone dem Innendurchmesser der Zigarettenhülse angepasst ist. Wärend des Ausstossens des Tabakstranges aus der Umhüllung (der Tabakpatrone) muss die Umhüllung entgegen den Reibungskräften, welche zwischen ihr und dem Tabakstrang auftreten, festgehalten werden. Dabei darf jedoch die Relativbewegung des axial auf den Tabakstrang wirkenden Kolbens gegenüber der Umhüllung nicht behindert werden, was etwa durch anfängliches Komprimieren des Tabaks in der Patrone beim Einführen des Kolbens geschieht. Erschwerend kommt hinzu, dass die Umhüllung regelmässig aus flexiblem Material besteht, welches auch keine Stauchfestigkeit besitzt. Es kommt daher leicht zum Knittern oder gar Aufreissen der Umhüllung und/oder zum Blockieren der Ausstossbewegung in der Umhüllung beim Überführvorgang.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Überführungsgerät dahingehend zu verbessern, dass es trotz einfacher Bedienung die (Tabakstrang-)Hülle der Tabakpatrone durch besseres Einführen des Kolbens in die Tabakpatrone handhabbar macht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss einer Ausbildung der Erfindung das gebrauchsfertige System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher aus
    • (a) einer Zigarettenpapierhülse,
    • (b) einem als solches nicht rauchbaren Vorfabrikat in Form einer vorgefertigten, aus einem Tabakstrang und einer diesen umgebenden Hülle (Hilfsverpackung) gebildeten Tabakpatrone, und
    • (c) einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben, an dessen dem Ausstossen des Tabakstranges aus der Hülle in die Zigarettenpapierhülse dienenden Stirnende eine hülsenartige Einsteckhülle koaxial angeordnet ist,

    mit der Massgabe, dass der Aussendurchmesser der Tabakpatrone geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Zigarettenpapierhülse und der Aussendurchmesser der Einstecktülle geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülle der Tabakpatrone.
  • Auf diese Weise erfolgt im Rahmen des Überführungsvorganges zunächst eine Kopplung des Überführungsgeräts mit der Tabakpatrone, und erst dann beginnt die Tabakverdrängung.
  • Bei einer weiteren Ausformung der Erfindung besteht das Überführungsgerät des im übrigen gleichen Systems zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher aus einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben, auf dem eine Gleithülse längsverschieblich angeordnet ist, welche an ihrem einen, dem zum Ausstossen des Tabakstranges aus der Hülle in die Zigarettenpapierhülse dienenden Stirnende des Kolbens zugeordneten, über dieses Stirnende hinaus schiebbaren Ende als Einstecktülle ausgebildet ist. Die Gleithülse kann mit ihrem Einsteckende in die Umhüllung der Tabakpatrone eingeführt werden, wo sie diese aussteift und ein festes Widerlager zum Festhalten der Umhüllung beim Überführungsvorgang bildet. Die anschliessende Kolbenbewegung wird nicht behindert, und die Umhüllung wird während des Überführungsvorganges durch die dabei auftretenden Reibungskräfte lediglich auf Zug beansprucht, was auch leichtem, flexiblem Umhüllungsmaterial ohne weiteres zugemutet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 3 bis 8 hervor.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen des zur Erfindung gehörenden Überführungsgeräts anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Querschnitt ein erfindungsgemässes Überführungsgerät, bei dem die Einstecktülle für die mit Tabak gefüllte Umhüllung integraler Bestandteil der axial wirksamen Kolbenstange ist;
    • Fig. 2 die Einstecktülle des Geräts nach Fig. 1 in vergrössertem Massstab (im Schnitt);
    • Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch ein abgewandeltes Überführungsgerät; und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerät gemäss Fig. 3.
  • Das Gerät nach Fig. 1 besteht aus einem Kolben 28, an dessen wirksamem Ende eine topfförmige Einstecktülle 12 angeformt ist, deren freie Stirnfläche 24 einen von 90° abweichenden Winkel mit der Längsachse 22 der Einstecktülle 12 bzw. des Rundstabes einschliesst. Entsprechend Fig. 2 ist die äussere Mantelfläche der Einstecktülle leicht konisch - zum freien Kopplungsende hin konvergierend - ausgebildet und ferner aufgerauht. Dadurch wird zum einen das Ansetzen und Aufstekken einer mit Tabak 16 gefüllten Hilfsverpackung 18 (Tabakpatrone) auf die Einstecktülle 12 erleichtert und zum anderen ein unerwünschtes Abrutschen derselben verhindert. Die Hilfsverpackung 18 ist nach Art einer Zigarettenhülse ausgebildet und besteht aus einem zum Rauchen nicht bestimmten und nicht geeigneten Material, z.B. aus mit Aluminium bedampftem oder kaschiertem Papier. Sie ist ferner zu diesem Zweck mit mindestens einer sich über die gesamte Länge erstrekkenden Perforationslinie 52 versehen. Der Aussendurchmesser der Hilfsverpackung 18 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser einer Filterzigarettenhülse 14, so dass die Tabakpatrone problemlos in die Zigarettenpapierhülse 14 eingeschoben werden kann. Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist die Hilfsverpackung 18 so bemessen, dass aus der Zigarettenpapierhülse noch ein Endabschnitt 11 herausragt, dessen Länge in etwa einer Fingerbreite bzw. der wirksamen Länge der Einstecktülle 12 entspricht. Der Innendurchmesser der Hilfsverpackung 18 ist geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der Einstecktülle 12, so dass die mit Tabak gefüllte Hilfsverpackung auf die Einstecktülle 12 aufgesteckt werden kann, wobei das Aufstecken durch die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Massnahmen erleichtert wird.
  • Das Überführen des Tabakvorrats 16 aus der Hilfsverpackung 18 in die Zigarettenpapierhülse 14 erfolgt dadurch, dass man den vorstehenden Endabschnitt 11 der Hilfsverpackung 18 zwischen zwei Fingern hält und in Fig. 1 nach rechts über die topfförmige Einstecktülle 12 am Kolben 28 schiebt. Der Tabakvorrat 16 stützt sich dabei an der Bodenfläche 13 der Einstecktülle 12 ab, so dass der Tabak bzw. Tabakstrang 16 aus der Hilfsverpackung 18 herausgedrückt und in die Zigarettenpapierhülse 14 eingeführt wird.
  • Vorzugsweise ist an dem der Einstecktülle 12 abgewandten Ende des Kolbens 28 eine Montagehülse 10 zum Ineinanderstecken von mit Tabak gefüllter Hilfsverpackung 18 und Zigarettenpapierhülse 14 angeformt, wobei das eine Ende der Montagehülse 40 mit einem Haltestutzen 42 für die Zigarettenpapierhülse 14 versehen ist. Die dem Haltestutzen 42 gegenüberliegende Einstecköffnung 44 für die mit Tabak gefüllte Hilfsverpakkung 18 ist etwas aufgeweitet, nämlich angefast. Auf diese Weise wird ein einfaches Einführen der mit Tabak gefüllten Hilfsverpackung in die Zigarettenpapierhülse ermöglicht. Statt derAnfasung der Einstecköffnung 44 kann der Durchgang 45 der Montagehülse 40, durch den die mit Tabak gefüllte Hilfsverpackung hindurchgeschoben wird, leicht konisch - zum Haltestutzen 42 hin konvergierend - ausgebildet sein.
  • Der Kolben 28 besitzt einschliesslich Einstecktülle 12 und Montagehülse 40, die nicht notwendiger Bestandteil des beschriebenen Überführungsgeräts ist, eine Gesamtlänge von etwa 80 bis 120 mm, besitzt also die Abmessung eines kleinen bis mittelgrossen Taschenkamms. Eine Aufbewahrung dieses Geräts in der Jackentache oder dgl. ist ohne Probleme möglich.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Überführungsgerät, bei dem ein beispielsweise aus Kunststoff bestehender Rundkolben 126 in einer beispielsweise aus Metall bestehenden Gleithülse 115 axial verschieblich geführt ist. Ein radial einwärts gerichteter Vorsprung auf der Innenseite der Gleithülse 115 in Form eines Stiftes 103 ragt in eine Nut 104, die im Rundkolben 126 eingeformt ist; auf diese Weise sind der Rundkolben 126 und die Gleithülse 115 relativ unverdrehbar, und die axiale Relativverschiebung des Rundkolbens 126 gegenüber der Gleithülse 115 ist (durch die Enden der Nut 104) begrenzt. Der Durchmesser d des Rundkolbens 126 an seinem wirksamen, nämlich mit dem Tabakstrang in der Tabakpatrone in Kontakt tretenden Ende 125 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der zylindrischen Umhüllung der (nicht dargestellten) Tabakpatrone. Tatsächlich sind die Durchmesserverhältnisse so gewählt (in der Zeichnung ist die Vorrichtung in vergrössertem Massstab dargestellt), dass der zum Kopplungsende 106 der Gleithülse 115 leicht konisch zugespitzte Tüllenabschnitt 112 über einen Teil seiner axialen Länge in die zylindrische Umhüllung der Tabakpatrone eingeschoben werden kann.
  • Die Fig. 3 macht ferner deutlich, dass das Kopplungsende 106 der Gleithülse 115 über das wirksame Ende 125 des Rundkolbens 126 axial vorsteht, wenn die Gleithülse 115 ihre insoweit äusserste Relativlage zum Rundkolben 126 einnimmt, nämlich in der Zeichnung der Stift 103 der Gleithülse 125 am linken Ende der Nut 104 im Rundkolben 126 anschlägt. Daher kann die Gleithülse 115 mit ihrem Kopplungsende 106 in die Tabakpatrone eingeführt werden, ohne dass es zugleich zu einem Kontakt zwischen dem darin befindlichen Tabakstrang und dem Rundkolben 126 kommt. Erst wenn die zylindrische Umhüllung der Tabakpatrone mit ihrem entsprechenden Ende auf dem Tüllenabschnitt 112 der Gleithülse 115 festen Halt gefunden und dort auch im weiteren Verlauf des Überführungsvorganges gehalten werden kann (wobei der Tüllenabschnitt 112 der Gleithülse 115 als Widerlager wirkt), kann der Rundkolben 126 durch die Gleithülse 125 hindurch in die Tabakpatrone eingeschoben und der Tabakstrang auf der entgegengesetzten Seite ausgestossen bzw. in die dort bereitgehaltene Zigarettenpapierhülse geschoben werden.
  • An dem seinem wirksamen Ende 125 gegenüberliegenden Ende ist am Rundkolben 126 ein verdicktes Griffstück 109 angeformt. In diesem Griffstück 109 ist eine im wesentlichen kegelige, mit der Achse 122 fluchtende Ausnehmung 136 angeordnet, mit deren Hilfe das eingangs erwähnte «Anspitzen» der Tabakpatrone vor deren einführendem Ansetzen an der Zigarettenpapierhülse erleichtert werden kann.
  • Grundsätzlich ist auch eine Art «Blasrohr»-Ausführung denkbar, d.h. ein Rundstab mit durchgehender Längsbohrung etwa im Bereich der Längsmittelachse. Nach Aufstecken der Tabakpatrone auf das Kopplungsende des Rundstabes mit einer Einstecktülle wird mittels durch die Längsbohrung gepresster Luft der Tabakvorrat aus der Hilfsverpackung 18 in die Zigarettenpapierhülse 14 regelrecht «eingeschossen» bzw. «eingeblasen». Zu diesem Zweck kann der Rundstab an seinem dem Kopplungsende entgegengesetzten Ende mit einem Mundstück zum erleichterten «Mundblasen» oder einer Druckluft-Stösse erzeugenden Kolben-Zylinder-Einheit gekoppelt sein, die integraler Bestandteil des Rundstabes sein kann.

Claims (8)

1. Gebrauchsfertiges System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, bestehend aus
(a) einer Zigarettenpapierhülse (14),
(b) einem als solches nicht rauchbaren Vorfabrikat in Form einer vorgefertigten, aus einem Tabakstrang (16) und einer diesen umgebenden Hülle (18) gebildeten Tabakpatrone, und
(c) einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben (28), an dessen dem Ausstossen des Tabakstranges (16) aus der Hülle (18) in die Zigarettenpapierhülse (14) dienenden Stirnende (25) eine hülsenartige Einstecktülle (12) koaxial angeordnet ist,

mit der Massgabe, dass der Aussendurchmesser der Tabakpatrone (16, 18) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Zigarettenpapierhülse (14) und der Aussendurchmesser der Einstecktülle (12) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülle (18) der Tabakpatrone.
2. Gebrauchsfertiges System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, bestehend aus
(a) einer Zigarettenpapierhülse (14),
(b) einem als solches nicht rauchbaren Vorfabrikat in Form einer vorgefertigten, aus einem Tabakstrang (16) und einer diesen umgebenden Hülle (18) gebildeten Tabakpatrone, und
(c) einem losen, freihändig handhabbaren stangenförmigen Kolben (126), auf dem eine Gleithülse (115) längsverschieblich angeordnet ist, welche an ihrem einen, dem zum Ausstossen des Tabakstranges (16) aus der Hülle (18) in die Zigarettenpapierhülse (14) dienenden Stirnende (125) des Kolbens (126) zugeordneten, über dieses Stirnende hinaus schiebbaren Ende (106) als Einstecktülle (112) ausgebildet ist,

mit der Massgabe, dass der Aussendurchmesser der Tabakpatrone (16, 18) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Zigarettenpapierhülse (14) und der Aussendurchmesser der Einstecktülle (12) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülle (18) der Tabakpatrone.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktülle (12; 112) leicht konisch - zum Einsteckende (6; 106) hin konvergierend - ausgebildet ist.
4. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktülle (12; 112) aussenseitig aufgerauht ist.
5. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (24; 124) der Einstecktülle (12; 112) am Einsteckende (6; 106) gegenüber der Längsachse (22; 122) der Einstecktülle geneigt ist.
6. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (126) eine topfförmige Ausnehmung (136) angeordnet ist, die mindestens teilweise kegelstumpfförmig ausgebildet und deren grösster Innendurchmesser geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der Hülle (18) ist.
7. System nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolben (28) eine Montagehülse (40) zum Ineinanderstecken einer mit einem Tabakstrang (16) gefüllten Stranghülle (18) und einer Zigarettenpapierhülse (14) angeordnet ist, wobei das eine Ende der Montagehülse (40) mit einem Haltestutzen (42) für die Zigarettenpapierhülse (14) versehen ist.
8. System nach Anspruch 2 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (126) in der Gleithülse (115) unverdrehbar geführt ist.
EP84111150A 1983-09-20 1984-09-19 System zur Selbstverfertigung von Zigaretten Expired EP0140129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111150T ATE32166T1 (de) 1983-09-20 1984-09-19 System zur selbstverfertigung von zigaretten.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8326921U 1983-09-20
DE8326921U DE8326921U1 (de) 1983-09-20 1983-09-20 Vorrichtung zum Überführen eines Tabakstranges
DE3343407 1983-11-30
DE19833343407 DE3343407C2 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen einer Zigarettenpapierhülse mit Tabak
DE19843410038 DE3410038A1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Tabakerzeugnis zur eigenherstellung von zigaretten durch den verbraucher
DE3410038 1984-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0140129A1 EP0140129A1 (de) 1985-05-08
EP0140129B1 true EP0140129B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=27191470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111150A Expired EP0140129B1 (de) 1983-09-20 1984-09-19 System zur Selbstverfertigung von Zigaretten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5009237A (de)
EP (1) EP0140129B1 (de)
AT (1) ATE32166T1 (de)
CA (1) CA1226500A (de)
DE (1) DE3468969D1 (de)
DK (1) DK167137B1 (de)
ES (1) ES292569Y (de)
GR (1) GR80409B (de)
HR (1) HRP920336A2 (de)
YU (1) YU46656B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646586A5 (de) * 1983-12-06 1984-12-14 Lacroix L Ets Fils Vorrichtung zum fuellen von zigarettenpapierhuelsen.
US5141000A (en) * 1984-02-29 1992-08-25 Ruppert Heinrich W Tobacco product consisting of a preformed tobacco strand and a preformed tubular cigarette wrapper
CA1329099C (en) * 1988-04-28 1994-05-03 Gunter Schutze "make-your-own" system for making a cigarette, especially a filter-tipped cigarette
CA2011072C (en) * 1989-03-08 1996-07-16 Warren Arthur Brackmann Device and method for assembly of cigarettes
US5749378A (en) * 1990-12-07 1998-05-12 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh Tobacco product for the self-preparation of a cigarette, especially of filter-tipped cigarette and method of forming the cigarette
DE4039159A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE4109131A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Brinkmann Ag M Tabakpatrone und vorrichtung zum ueberfuehren eines tabakstranges aus einer tabakpatrone in eine zigarettenpapierhuelse
DE4228227A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP0632967A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-11 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Rauchartikel
DE4447794C2 (de) * 1993-12-23 2002-11-14 House Of Edgeworth Inc Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE4400192C2 (de) * 1993-12-23 1999-01-28 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE19812644C2 (de) * 1998-03-23 2002-10-31 Bat Cigarettenfab Gmbh Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen
DE10129260C1 (de) * 2001-06-18 2002-10-02 Reemtsma H F & Ph Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
US20060096604A1 (en) * 2002-11-21 2006-05-11 Cousins Distributing, Inc. Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
US6913022B2 (en) * 2002-11-21 2005-07-05 Cousins Distributing, Inc. Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
HUP0301840A2 (hu) * 2003-06-18 2005-08-29 Attila Szabó Cigarettapapír-hüvelybe illeszthető dohánypatron cigaretta házilagos előállításához és töltőeszköz dohányadagnak dohánypatronból cigarettapapír-hüvelybe történő betöltésére, valamint eljárás dohánypatron és dohánypatronnal töltött cigarettapapír-hüvely...
US7325382B2 (en) * 2005-06-01 2008-02-05 R. J. Reynolds Tobacco Company Method and apparatus for loading finished cigarettes into package
WO2006130367A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7565818B2 (en) * 2005-06-01 2009-07-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7597105B2 (en) * 2005-06-01 2009-10-06 R.J. Reynolds Tobacco Co. Apparatus for manufacturing cigarettes
US20060272653A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Thomas Timothy F Apparatus and methods for manufacturing cigarettes
US7537013B2 (en) * 2005-06-01 2009-05-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for manufacturing cigarettes
US20070163605A1 (en) * 2005-11-25 2007-07-19 Philip Morris Usa Inc. Tobacco slab
US20070193591A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-23 Philip Morris Usa Inc. Unknown
US7665469B1 (en) * 2006-06-15 2010-02-23 Behyar Behipour Cigarette and tobacco packing machine
US9232818B1 (en) * 2012-07-03 2016-01-12 Mr. Sajid Munawar User friendly cigarette manufacturing machine
US9277766B2 (en) * 2012-07-31 2016-03-08 Republic Tobacco L.P. Tabletop semi-automatic cigarette-making machine
US9038641B2 (en) * 2013-01-30 2015-05-26 Larry E. Moser Device for filling a cigarette tube with a metered amount of tobacco
AT520527B1 (de) * 2017-11-23 2019-05-15 Bernhard Roth Vorrichtung zum Einbringen von Tabak in eine Papierhülse
CN108308707A (zh) * 2018-04-09 2018-07-24 江西福运堂烟具制造有限公司 一种烟嘴
US11484058B2 (en) 2019-03-08 2022-11-01 Grouch Designz, LLC Cigarette tube or cone filling device
US11571016B2 (en) 2019-07-05 2023-02-07 II Thomas Allen Kittle Piston device for loading smoking material into a tube

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123150A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Max Liebich Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA771426A (en) * 1967-11-14 Haslam Fred Tobacco charges for pipes
FR393850A (fr) * 1907-11-07 1909-01-07 Leon Louis Chevin Moule à cigarettes
FR427582A (fr) * 1911-03-21 1911-08-08 Edward Betts Manning Moule à faire les cigarettes à la main
DE1757977B1 (de) * 1963-11-26 1969-09-25 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Stopfvorrichtung fuer Zigarettenhuelsen
CA889661A (en) * 1970-05-11 1972-01-04 Kastner Arnold Cigarette making machine
DE2139242C3 (de) * 1971-08-05 1974-02-07 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Handstopfgerät für Zigarettenhülsen, insbesondere für Zigarettenfllterhülsen
DE2064641C3 (de) * 1970-12-31 1973-11-29 Efka-Werk Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Stopfvorrichtung fur Zigaretten hülsen, insbesondere fur Zigaretten filterhulsen
US3927681A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 H H Investments Limited Apparatus for making cigarettes
US3822710A (en) * 1973-02-23 1974-07-09 P Bramhill Apparatus for making cigarettes
DE2833681C2 (de) * 1978-08-01 1986-08-21 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen mit Tabak
DE3135700A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen "handstopfvorrichtung fuer zigarettenhuelsen"
DE3149584A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Jürgen 2800 Bremen Häntze Portionierte zufuehrung von tabak in handbetaetigte zigarettenstopfmaschinen
DE3311248A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Max 8370 Regen Liebich System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123150A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-31 Max Liebich Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
YU46656B (sh) 1994-01-20
DK447484A (da) 1985-03-21
DE3468969D1 (en) 1988-03-03
ES292569Y (es) 1987-08-01
HRP920336A2 (hr) 1994-04-30
EP0140129A1 (de) 1985-05-08
GR80409B (en) 1985-01-16
US5009237A (en) 1991-04-23
YU162384A (en) 1986-10-31
DK447484D0 (da) 1984-09-19
CA1226500A (en) 1987-09-08
ATE32166T1 (de) 1988-02-15
DK167137B1 (da) 1993-09-06
ES292569U (es) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140129B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
AT393066B (de) Vorgefertigtes tabakerzeugnis zum stopfen von zigaretten oder dergl. sowie verfahren und vorrichtung zum stopfen von zigaretten
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
EP0428189A2 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filterzigarette
DD233068A1 (de) Vorrichtung zum selbstherstellen einer zigarette
DE1561825B1 (de) Verfahren für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
DE3337688A1 (de) Tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE8309186U1 (de) Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE19758376A1 (de) Tampon-Applikator
DE3343407A1 (de) Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
DE4206510C2 (de) Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
DE1075485B (de) Zigarette mit Filtermundstück
CH646586A5 (de) Vorrichtung zum fuellen von zigarettenpapierhuelsen.
DE202005012273U1 (de) Stopfvorrichtung für Tabak
DE19513010B4 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE19528581B4 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE3744670C2 (de)
WO1992008376A1 (de) Filterzigarettenpapierhülse
DE10129260C1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
DD245580A1 (de) System und tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3711061C2 (de)
EP0659352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE4109131C2 (de)
DE3410038A1 (de) Tabakerzeugnis zur eigenherstellung von zigaretten durch den verbraucher
DE4447795B4 (de) Gebrauchseinheit von mit Tabak gefüllten Stranghüllen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32166

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3468969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930910

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940919

Ref country code: GB

Effective date: 19940919

Ref country code: AT

Effective date: 19940919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111150.3

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTIN BRINKMANN A.G.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111150.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST