EP0649801B1 - Sammelbehälter für Abfälle - Google Patents

Sammelbehälter für Abfälle Download PDF

Info

Publication number
EP0649801B1
EP0649801B1 EP94119260A EP94119260A EP0649801B1 EP 0649801 B1 EP0649801 B1 EP 0649801B1 EP 94119260 A EP94119260 A EP 94119260A EP 94119260 A EP94119260 A EP 94119260A EP 0649801 B1 EP0649801 B1 EP 0649801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
collecting container
opening
edge
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649801A1 (de
Inventor
Gustav Dieter Edelhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Publication of EP0649801A1 publication Critical patent/EP0649801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649801B1 publication Critical patent/EP0649801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/908Trash container

Definitions

  • the invention relates to a collecting container according to the preamble of patent claim 1.
  • Such collecting containers are known for example from AT-A-358478.
  • the collecting container is expediently provided with at least one additional, smaller opening, which only serves to fill the collecting container. Users can drop waste through this smaller fill opening without having to press the heavy lid that closes the opening for emptying.
  • the additional smaller opening serving to throw in waste can be provided in a cover plate closing the container trough, which covers the container trough only to the extent that it is not closed by the large cover serving for emptying.
  • the smaller opening cross-section of the opening or openings used for filling has the additional advantage that, despite its large volume, only smaller objects can be thrown into the collection container, which are suitable, for example, for the intended recycling. The unwanted filling with bulky objects through the smaller opening is excluded.
  • the object of the invention is therefore to provide a collecting container of the type specified in the introduction, in which the large opening serving for emptying can only be opened for the purpose of emptying the refuse collection container by the refuse collection.
  • the configuration according to the invention ensures that the lid closing the emptying opening opens during the emptying of the collecting container by the tilting and cannot be opened by the user without authorization.
  • the container trough is expediently provided with an opening adjacent to an edge parallel to the pivot axis, the length of which corresponds to the width or length of the substantially rectangular container trough and which is delimited by an edge parallel to the edge of a plate which otherwise closes the trough opening and which is closed located in the region of the longitudinal median plane of the tub, and that the additional smaller opening is arranged in this plate.
  • the edge delimiting the opening serving for emptying is designed in such a way that it abuts the inner curved wall of the cover, so that essentially no gap remains.
  • the plate is expediently connected to the edge of the container trough opposite the opening edge in a roof shape.
  • the inner edge of the plate is expediently in the apex area of the circular segment-shaped curve run over by the lid when opening and closing, so that it is immediate sealingly rests on the inner wall of the cylindrical shell-shaped cover.
  • sealing strips can also be provided on the edge.
  • the wedge-shaped side area between the plate and the tub rim is closed by a triangular wall.
  • This triangular wall is expediently continued starting from approximately the longitudinal center plane of the trough over the width of the opening by a plate, the upper edge of which is curved in accordance with the curvature of the cylindrical shell-shaped cover.
  • the at least one additional opening is surrounded by a raised edge. This circumferential web-shaped edge prevents rain from running into the opening during the usual uncovered installation of the collecting container.
  • the additional opening can be closed by a hinged lid, which can then be operated simply and easily because of the small opening cross section of the additional opening.
  • the lock consists of a gravity pendulum which can be pivoted on at least one container wall about an axis parallel to the pivot axis and which is provided with a hook-shaped extension which, in the closed position, engages behind a locking bolt located on a pivot arm. By pivoting when emptying, the gravity pendulum then moves into a position unlocking the lid.
  • the locking bolt with the pivot axis of the pendulum is located approximately in the same horizontal transverse axis of the container wall in the closed position. This configuration ensures that the lid of the container standing on a level surface cannot be opened even with great force.
  • the locking bolt is expediently provided with a predetermined breaking point.
  • At least one side of the pan in the region of the pivot axis is attached to an end of a cantilevered leaf spring which engages between two abutments or bolts arranged on the pivot arm, and that the leaf spring in the closed position of the cover in the direction is looking forward to its open position and in its open position in the opposite direction.
  • the leaf spring thus supports easier opening and closing of the lid.
  • the lower end thereof can be partially rolled around a tube piece which is fixed to the container and which is provided along a surface line with a slot into which an angled end piece of the leaf spring engages.
  • the collecting container according to the invention can consist of plastic, but preferably of sheet metal.
  • the container designated as a whole by 20, consists of a container trough 1, which can have a volume of 1.1 cbm, for example.
  • the upper edge of the container trough is stiffened by a circumferential profile 21.
  • an apron 5 is connected to the container edge, through which a conventional receptacle for the gripping claws of a lifting and tilting device of a dump of a refuse collection vehicle is formed.
  • the edge of the container trough 1 provided with the apron 5 Adjacent to the edge of the container trough 1 provided with the apron 5, the latter is provided with an opening which, in plan view, extends almost over half of the trough cross-section which is bordered by the edge profile 21.
  • This opening is closed by the cylindrical shell-shaped lid 4, which is connected at its end-shaped curved edges with swords or swivel arms 2, which are pivotally mounted about aligned axles 3, which are provided on opposite container walls.
  • the container trough 1 is closed on its side opposite the opening that can be closed by the cover 4 by a roof-like sloping plate.
  • Triangular plates 9 are arranged between the lateral edges of the plate 7 and the peripheral tub edge 1, which close the corresponding column.
  • the plate 7 is provided with two smaller rectangular filling openings 8, 8 ', the opening edge of these openings being delimited by an upstanding, all-round web.
  • the insertion openings 8, 8 ' can be closed by hinged covers 13, 13' which are pivotally mounted about the upper opening edges.
  • plates 22 Adjacent to the triangular plates 9 which raise the tub edge, plates 22 are arranged which limit the opening which can be closed by the cover 4 on opposite sides and whose upper edges are curved in accordance with the curvature of the cover 4.
  • inwardly pointing bolts 10 are arranged, which in the closed position of the cover lie in a hook-shaped recess of a hook-shaped extension 23 of a gravity pendulum 11.
  • This gravity pendulum 11 is pivotally mounted about a pin 12 which is located on the upper edge region of the container wall.
  • the gravity pendulum 11 is covered by the sword-shaped swivel arm 2 in the closed position of the cover 4, so that it can not be pivoted by the user in an unauthorized manner.
  • Fig. 3 the bolt locking the lid is shown in a disengaged position 10 and in its locking position 10 '.
  • the locking bolt 10 can be arranged on one or both sides. It is preferably provided with a predetermined breaking point so that the bolt can be sheared off if the pendulum should not be able to move freely as a result of damage or blocking.
  • a freely projecting leaf spring 14 is fastened to a tube piece 16 fastened in the region of the pivot axis 3 to the wall of the container 1.
  • the leaf spring 14 is rolled for fastening around a part of the pipe section 16 and engages with an angled end piece 15 in a slot of the pipe section.
  • the protruding leaf spring 14 is passed between two bolts 17, 18 fastened on the inside of the swivel arm 2.
  • the leaf spring is arranged such that it acts on the cover in the closed position in the direction of its open position and in the open position in the direction of its closed position.
  • the leaf spring which can be arranged on one or both sides, therefore ensures that the lid can be opened more easily for the purpose of emptying and then closed again more easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Sammelbehälter sind beispielsweise aus AT-A-358478 bekannt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sammelbehälter mit mindestens einer zusätzlichen kleineren Öffnung versehen, die lediglich dem Befüllen des Sammelbehälters dient. Benutzer können durch diese kleinere Einfüllöffnung Abfälle einwerfen, ohne den schweren Deckel betätigen zu müssen, der die der Entleerung dienende Öffnung verschließt. Die zusätzliche kleinere dem Einwurf von Abfällen dienende Öffnung kann in einer die Behälterwanne verschließenden Deckplatte vorgesehen sein, die die Behälterwanne nur insoweit abdeckt, als diese durch den großen, der Entleerung dienenden Deckel nicht geschlossen ist.
  • Der kleinere Öffnungsquerschnitt der der Befüllung dienenden Öffnung oder Öffnungen hat zusätzlich den Vorteil, daß in den Sammelbehälter trotz seines großen Volumens nur kleinere Gegenstände eingeworfen werden können, die beispielsweise für die vorgesehene Wiederverwertung geeignet sind. Die unerwünschte Befüllung mit sperrigen Gegenständen durch die kleinere Öffnung ist ausgeschlossen. Der Vorteil, daß der Öffnungsquerschnitt der zusätzlichen Öffnung das Einwerfen sperriger Gegenstände verhindert, ginge verloren, wenn von den Benutzern zum Zweck des Befüllens auch der große Deckel geöffnet werden könnte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sammelbehälter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die große, der Entleerung dienende Öffnung nur zum Zweck des Entleerens des Müllsammelbehälters durch die Müllabfuhr geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist sichergestellt, daß der die Entleeröffnung verschließende Deckel sich während des Entleerens des Sammelbehälters durch das Kippen öffnet und nicht auch unbefugt durch Benutzer geöffnet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Behälterwanne angrenzend an einen zu der Schwenkachse parallelen Rand mit einer Öffnung versehen, deren Länge der Breite oder Länge der im wesentlichen rechteckigen Behälterwanne entspricht und die durch eine zu dem Rand parallele Kante einer die Wannenöffnung im übrigen verschließenden Platte begrenzt ist, die sich im Bereich der Längsmittelebene der Wanne befindet, und daß die zusätzliche kleinere Öffnung in dieser Platte angeordnet ist. Die die der Entleerung dienende Öffnung begrenzende Kante ist dabei so ausgebildet, daß sie an der inneren gewölbten Wandung des Deckels anliegt, so daß im wesentlichen kein Spalt verbleibt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Platte dachförmig schräg ansteigend mit dem dem Öffnungsrand gegenüberliegenden Rand der Behälterwanne verbunden. Die innere Kante der Platte liegt zweckmäßigerweise im Scheitelbereich der von dem Deckel beim Öffnen und Schliessen überfahrenen kreisabschnittförmigen Kurve, so daß diese unmittelbar dichtend an der Innenwandung des zylinderschalenförmigen Deckels anliegt. Selbstverständlich können zusätzlich an der Kante noch Dichtungsstreifen vorgesehen werden.
  • Der keilförmige seitliche Bereich zwischen der Platte und dem Wannenrand ist durch eine dreieckige Wandung geschlossen. Zweckmäßigerweise ist diese dreieckige Wandung ausgehend etwa von der Längsmittelebene der Wanne über die Breite der Öffnung durch eine Platte fortgesetzt, deren oberer Rand entsprechend der Wölbung des zylinderschalenförmigen Deckels gekrümmt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mindestens eine zusätzliche Öffnung von einem hochstehenden Rand umgeben ist. Dieser umlaufende stegförmige Rand verhindert, daß bei der üblichen unüberdachten Aufstellung des Sammelbehälters Regen in die Öffnung hineinläuft.
  • Die zusätzliche Öffnung kann durch einen Klappdeckel verschließbar sein, der sich dann wegen des kleinen Öffnungsquerschnitts der zusätzlichen Öffnung einfach und leicht betätigen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verriegelung aus einem an mindestens einer Behälterwandung um eine zu der Schwenkachse parallelen Achse schwenkbaren Schwerkraftpendel besteht, das mit einem hakenförmigen Fortsatz versehen ist, der in der Verschlußstellung hinter eine an einem Schwenkarm befindlichen Verriegelungsbolzen greift. Durch das Verschwenken beim Entleeren bewegt sich dann das Schwerkraftpendel in eine den Deckel entriegelnde Stellung.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich in der Verschlußstellung der Verriegelungsbolzen mit der Schwenkachse des Pendels etwa in derselben horizontalen Querachse der Behälterwandung. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß sich der Deckel des auf einem ebenen Untergrund stehenden Behälters auch mit großer Kraft nicht öffnen läßt.
  • Um größere Beschädigungen des Behälters zu verhindern, wenn das Pendel den Verriegelungsbolzen beim Verkippen nicht freigeben sollte, ist der Verriegelungsbolzen zweckmäßigerweise mit einer Sollbruchstelle versehen.
  • Nach einer weiteren besonderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß an mindestens einer Wannenseite im Bereich der Schwenkachse ein Ende einer frei aufragenden Blattfeder befestigt ist, die zwischen zwei an dem Schwenkarm angeordneten Widerlagern oder Bolzen greift, und daß die Blattfeder in der Verschlußstellung des Deckels in Richtung auf dessen Offenstellung und in dessen Offenstellung in entgegengesetzter Richtung gespannt ist. Die Blattfeder unterstützt somit das leichtere Öffnen und Verschließen des Deckels.
  • Zur einfachen Befestigung der Blattfeder kann deren unteres Ende teilweise um ein behälterfestes Rohrstück gerollt sein, das längs einer Mantellinie mit einem Schlitz versehen ist, in den ein abgewinkeltes Endstück der Blattfeder greift.
  • Der erfindungsgemäße Sammelbehälter kann aus Kunststoff, vorzugsweise aber aus Blech bestehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Sammelbehälters,
    Fig. 2
    eine teilweise Vorderansicht des Behälters nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine teilweise Seitenansicht des Behälters und
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit einem die Feder freilegenden Aufbruch eines Schwenkarms.
  • Der insgesamt mit 20 bezeichnete Behälter besteht aus einer Behälterwanne 1, die beispielsweise ein Volumen von 1,1 cbm aufweisen kann. Der obere Rand der Behälterwanne ist durch ein umlaufendes Profil 21 ausgesteift. An der Frontseite des Behälters 1 ist mit dem Behälterrand eine Schürze 5 verbunden, durch die eine übliche Aufnahme für die Greifklauen einer Hub-Kipp-Vorrichtung einer Schüttung eines Müllfahrzeugs gebildet ist.
  • Angrenzend an den mit der Schürze 5 versehenen Rand der Behälterwanne 1 ist diese mit einer Öffnung versehen, die sich in Draufsicht fast über die Hälfte des Wannenquerschnitts erstreckt, die durch das Randprofil 21 eingefaßt ist. Diese Öffnung wird durch den zylinderschalenförmig gewölbten Deckel 4 verschlossen, der an seinen stirnförmigen gekrümmten Rändern mit Schwertern oder Schwenkarmen 2 verbunden ist, die um miteinander fluchtende Achszapfen 3 schwenkbar gelagert sind, die an gegenüberliegenden Behälterwandungen vorgesehen sind. An den oberen Enden der sektorförmigen Schwenkarme 2 sind auf Bolzen gelagerte Rollen 6, 6' vorgesehen, die beim Verschwenken des Behälters durch die Hub-Kipp-Vorrichtung eines Müllfahrzeugs auf der Öffnung des Deckels dienenden Widerlagern oder Schienen ablaufen.
  • Die Behälterwanne 1 ist auf ihrer der durch den Deckel 4 verschließbaren Öffnung gegenüberliegenden Seite durch eine dachartig schräg angeordnete Platte geschlossen. Zwischen den seitlichen Rändern der Platte 7 und den umlaufenden Wannenrand 1 sind dreieckige Platten 9 angeordnet, die die entsprechende Spalte schließen.
  • Die Platte 7 ist mit zwei kleineren rechteckigen Einfüllöffnungen 8, 8' versehen, wobei der Öffnungsrand dieser Öffnungen durch einen aufragenden, umlaufenden Steg begrenzt ist. Die Einwurföffnungen 8, 8' sind durch Klappdeckel 13, 13' verschließbar, die um die oberen Öffnungsränder schwenkbar gelagert sind.
  • Anschließend an die dreieckigen den Wannenrand erhöhenden Platten 9 sind Platten 22 angeordnet, die die durch den Deckel 4 verschließbare Öffnung an gegenüberliegenden Seiten begrenzen und deren oberen Ränder entsprechend der Wölbung des Deckels 4 gekrümmt sind.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind an der Innenseite der den Deckel 4 tragenden Schwenkarme 2 nach innen weisende Bolsen 10 angeordnet, die in der Verschlußstellung des Deckels in einer hakenförmigen Ausnehmung eines hakenförmigen Fortsatzes 23 eines Schwerkraftpendels 11 liegen. Dieses Schwerkraftpendel 11 ist um einen Zapfen 12 schwenkbar gelagert, der sich am oberen Randbereich der Behälterwandung befindet. Das Schwerkraftpendel 11 ist insgesamt durch den schwertförmigen Schwenkarm 2 in der Verschlußstellung des Deckels 4 abgedeckt, so daß es in unbefugter Weise durch den Benutzer nicht verschwenkt werden kann.
  • In Fig. 3 ist der den Deckel verriegelnde Bolzen in einer ausgerückten Stellung 10 und in seiner verriegelnden Stellung 10' dargestellt.
  • Der Verriegelungsbolzen 10 kann ein- oder beidseitig angeordnet werden. Er ist vorzugsweise mit einer Sollbruchstelle versehen, so daß sich der Bolzen abscheren läßt, falls das Pendel in Folge einer Beschädigung oder Blockierung nicht freigängig sein sollte.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist auf ein im Bereich der Schwenkachse 3 an der Wandung des Behälters 1 befestigtes Rohrstück 16 eine frei aufragende Blattfeder 14 befestigt. Die Blattfeder 14 ist zu ihrer Befestigung um einen Teil des Rohrstücks 16 eingerollt und greift mit einem abgewinkelten Endstück 15 in einen Schlitz des Rohrstücks.
  • Die aufragende Blattfeder 14 ist zwischen zwei an der Innenseite des Schwenkarms 2 befestigte Bolzen 17, 18 hindurchgeführt. Dabei ist die Blattfeder derart angeordnet, daß sie den Deckel in der Verschlußstellung in Richtung auf seine Öffnungsstellung und in der Öffnungsstellung in Richtung auf seine Verschlußstellung beaufschlagt. Durch die Blattfeder, die ein- oder beidseitig angeordnet werden kann, ist daher gewährleistet, daß sich der Dekkel zum Zweck des Entleerens leichter öffnen und anschließend auch wieder leichter schließen läßt.

Claims (13)

  1. Sammelbehälter (20) für Abfälle, vorzugsweise für wiederverwertbare Abfälle, mit einem zylinderschalenförmigen Deckel (4), der an seinen stirnseitigen Enden mit radial nach innen weisenden Armen oder Schwertern (2) versehen ist, die im Bereich der Krümmungsachse des Deckels (4) schwenkbar an gegenüberliegenden Seiten der im wesentlichen rechteckigen Behälterwanne angelenkt sind, und mit mindestens einer zusätzlichen kleineren Öffnung (8, 8'), wobei der Deckel mit einer zum Entleeren zu lösenden Verriegelung versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelung sich selbsttätig beim Kippen des Behälters um eine zur Schwenkachse (3) des Deckels (4) parallele Schwenkachse löst.
  2. Sammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwanne (1) angrenzend an einen zu der Schwenkachse (3) parallelen Rand mit einer Öffnung versehen ist, deren Länge der Breite oder Länge der Wanne entspricht und die durch eine zu dem Rand parallele Kante einer die Wannenöffnung im übrigen verschließenden Platte (7) begrenzt ist, die sich im Bereich der Längsmittelebene der Wanne (1) befindet, und daß die zusätzliche kleinere Öffnung (8, 8') in dieser Platte (7) angeordnet ist.
  3. Sammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) von dem dem Öffnungsrand gegenüberliegenden Rand der Behälterwanne (1) dachförmig schräg ansteigend mit diesem verbunden ist.
  4. Sammelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige seitliche Bereich zwischen der Platte (7) und dem Wannenrand durch dreieckige Wandungen (9) geschlossen ist.
  5. Sammelbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckige Wandung (9) ausgehend etwa von der Längsmittelebene der Wanne (19 über die Breite der Öffnung durch eine Platte (22) fortgesetzt ist, deren oberer Rand entsprechend der Wölbung des zylinderschalenförmigen Deckels (4) gekrümmt ist.
  6. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Öffnung (8, 8') von einem hochstehenden Rand umgeben ist.
  7. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Öffnung durch einen Klappdeckel (13, 13') verschließbar ist.
  8. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Öffnungsrand der Wanne (1) Aufnahmen (5) für Greifklauen einer Hub-Kipp-Vorrichtung vorgesehen ist.
  9. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem an mindestens einer Behälterwandung um eine zu der Schwenkachse (3) parallele Achse (12) schwenkbaren Schwerkraftpendel besteht, das mit einem hakenförmigen Fortsatz (23) versehen ist, der in der Verschlußstellung hinter einen an einem Schwenkarm (2) befindlichen Verriegelungsbolzen (10) greift.
  10. Sammelbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Verschlußstellung der Verriegelungsbolzen (10) mit der Schwenkachse (12) des Pendels (11) etwa in derselben horizontalen Querebene der Behälterwanne (1) befindet.
  11. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (10) mit einer Sollbruchstelle versehen ist.
  12. Sammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Wannenseite im Bereich der Schwenkachse (3) ein Ende einer freiaufragenden Blattfeder (14) befestigt ist, die zwischen zwei an dem Schwenkarm angeordnete Widerlager oder Bolzen (17, 17') greift, und daß die Blattfeder (14) der Verschlußstellung des Deckels (4) in Richtung auf dessen Öffnungsstellung und in dessen Öffnungsstellung in entgegengesetzter Richtung gespannt ist.
  13. Sammelbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Blattfeder (14) teilweise um ein behälterfestes Rohrstück (16) gerollt ist, das längs einer Mantellinie mit einem Schlitz versehen ist, in den ein abgewinkeltes Endstück (15) der Blattfeder (14) greift.
EP94119260A 1991-09-02 1992-08-19 Sammelbehälter für Abfälle Expired - Lifetime EP0649801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129163 1991-09-02
DE4129163A DE4129163C1 (de) 1991-09-02 1991-09-02
EP92114152A EP0530593B1 (de) 1991-09-02 1992-08-19 Sammelbehälter für Abfälle

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114152.9 Division 1992-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649801A1 EP0649801A1 (de) 1995-04-26
EP0649801B1 true EP0649801B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6439691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119260A Expired - Lifetime EP0649801B1 (de) 1991-09-02 1992-08-19 Sammelbehälter für Abfälle
EP92114152A Expired - Lifetime EP0530593B1 (de) 1991-09-02 1992-08-19 Sammelbehälter für Abfälle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114152A Expired - Lifetime EP0530593B1 (de) 1991-09-02 1992-08-19 Sammelbehälter für Abfälle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5360132A (de)
EP (2) EP0649801B1 (de)
AT (2) ATE129981T1 (de)
DE (3) DE4129163C1 (de)
DK (1) DK0530593T3 (de)
ES (2) ES2100618T3 (de)
GR (2) GR3018040T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328475C1 (de) * 1993-08-24 1994-06-30 Edelhoff Polytechnik Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DE4328929C1 (de) * 1993-08-27 1994-12-15 Zangenstein Elektro Verriegelungsvorrichtung
DE9400737U1 (de) * 1994-01-18 1994-06-01 Otto Geb Kg Müllgroßbehälter mit Deckel im Deckel
GB2294869B (en) * 1994-11-09 1998-03-11 Taylor Egbert H & Co Ltd Improvements in lids for refuse containers
US5772061A (en) * 1994-12-15 1998-06-30 Egbert H. Taylor & Company Limited Refuse containers
GB2295991A (en) * 1994-12-15 1996-06-19 Taylor Egbert H & Co Ltd Refuse bin lid with restricted access
USD381160S (en) * 1995-01-05 1997-07-15 Compagnie Plastic Omnium Four wheeled container with laterally affixed lifting bracket
US5522347A (en) * 1995-02-02 1996-06-04 Merino; Alfonso Enclosed ventilated litter box with a self-storing top cover
IT236822Y1 (it) * 1995-04-14 2000-08-17 Table Top Engineering & Design Scaldavivande con coperchio a movimento bilanciato
US5683126A (en) * 1996-03-25 1997-11-04 De Vivo Industries Dual locking assembly for a container
US5901874A (en) * 1996-05-07 1999-05-11 Breakthrough Marketing, Inc. Handicapped accessible dumpster
DE19633520C2 (de) * 1996-08-09 1999-12-16 John Metzner Verschließbarer Abfallbehälter, insbesondere als Frontlade-Großbehälter
IT240940Y1 (it) * 1996-10-10 2001-04-11 Table Top Engineering & Design Scaldavivande con coperchio ad apertura controllata
DE10053637C2 (de) 2000-10-28 2003-01-16 Ivb Umwelttechnik Gmbh Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen
US6758116B2 (en) * 2001-06-28 2004-07-06 Porter-Cable/Delta Depth adjusting system for a screw gun
US6460453B1 (en) 2001-11-20 2002-10-08 The Vollrath Company, L.L.C. Cover system
DE10216804C1 (de) * 2002-04-16 2003-10-02 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Bausatz mit Steckgriffen
JP5501557B2 (ja) * 2007-06-29 2014-05-21 ユニ・チャーム株式会社 動物用トイレ
IT1391176B1 (it) * 2008-10-02 2011-11-18 Com Ing S R L Contenitore per rifiuti.
US9481513B2 (en) * 2011-08-04 2016-11-01 Wastequip, Llc Waste container
US9754382B1 (en) 2016-02-20 2017-09-05 Rubicon Global Holdings, Llc Waste management system implementing remote auditing
US10185935B2 (en) * 2016-08-08 2019-01-22 Rubicon Global Holdings, Llc Smart waste receptacle providing use-incentive
DE102016011206A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Armablagevorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Armablagevorrichtung
US10308427B2 (en) * 2016-11-01 2019-06-04 Binova Llc Lid system for a front load dumpster
JP7216456B2 (ja) * 2017-02-14 2023-02-01 株式会社寺岡精工 容器減容装置及びプログラム
ES1254139Y (es) * 2020-07-08 2021-01-12 Ocean Kube Env S L Contenedor para la recogida de residuos urbanos

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968828A (en) * 1909-06-05 1910-08-30 Joseph C Beckley Garbage-tank.
US1300710A (en) * 1919-01-31 1919-04-15 Solar Metal Products Co Inc Self-closing receptacle.
US1887345A (en) * 1931-08-06 1932-11-08 Coors Adolph Malted milk container
US1938519A (en) * 1932-06-20 1933-12-05 Chester S Deffenbaugh Receptacle
US2702721A (en) * 1949-11-03 1955-02-22 George R Dempster Container for transporting and dumping devices
DE1101273B (de) * 1958-02-13 1961-03-02 Schmidt & Melmer Muelleimer mit kurzem Tragbuegel, der fest an dem Deckel des Muelleimers angeordnet und mit ueber den Deckelrand radial vorstehenden Teilen versehen ist
US3240038A (en) * 1963-09-23 1966-03-15 Ametek Inc Inflatable washing machine door seal
DE1893060U (de) * 1964-03-11 1964-05-14 Bruno Kroll & Co Kastenfoermiges muellgefaess mit oberer entleerungssoeffnung.
FR1402547A (fr) * 1964-07-29 1965-06-11 Poubelle de grande dimension et dispositif de déversement correspondant
DE1908583U (de) * 1964-11-11 1965-01-14 Meisenburg & Ahleff Rheinwerk Grossraummuellbehaelter mit einem um eine horizontale achse mittels zweier fuehrungsarme schwenkbaren deckel.
US4155584A (en) * 1977-04-04 1979-05-22 Pracchia Pietro G Automatic locking mechanism for refuse container
AT358478B (de) * 1978-07-06 1980-09-10 Austria Email Ag Sammelbehaelter fuer altglas
DE2850158C2 (de) * 1978-11-18 1984-03-29 Normann 2808 Syke Bock Behälter mit einem Klappschiebedeckel für den vorderen und einem weiteren Deckel für den hinteren Teil der Behälteröffnung, insbesondere Müllbehälter
CA1072511A (en) * 1979-04-05 1980-02-26 Jacob J. Neufeldt Refuse container
US4859135A (en) * 1979-04-05 1989-08-22 Neufeldt Jacob J Refuse disposal method and apparatus
US4401312A (en) * 1981-03-23 1983-08-30 Parker Bruce H Automated trash collection receptacle
US4406395A (en) * 1982-03-18 1983-09-27 Scoggins Mfg., Inc. Ash receptacle
US4609117A (en) * 1984-06-29 1986-09-02 Industrial Containers (Aust.) Pty. Ltd. Waste container
US4589546A (en) * 1985-01-10 1986-05-20 Sunderland Francis S Fishing lure storage and transportation structure
DE3614992C1 (en) 1986-05-02 1987-06-25 Guesken Gmbh & Co Kg Jean Double-pile fabric cutting appliance
DE3614991A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Pontech Gmbh Verfahren und anordnung zum verriegeln und entriegeln der behaelterdeckel von muellbehaeltern
US4732295A (en) * 1987-01-14 1988-03-22 Twin-Cee Limited Receptacle with swinging cover
US4878596A (en) * 1988-08-31 1989-11-07 Thiess Contractors Pty. Ltd. Waste bin lid
JP3177615B2 (ja) * 1990-10-31 2001-06-18 株式会社オーケーバイオ研究所 生ゴミ処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530593B1 (de) 1995-11-08
GR3018040T3 (en) 1996-02-29
ES2100618T3 (es) 1997-06-16
DE59208441D1 (de) 1997-06-05
DE4129163C1 (de) 1993-03-18
DE59204245D1 (de) 1995-12-14
US5360132A (en) 1994-11-01
ES2079116T3 (es) 1996-01-01
EP0649801A1 (de) 1995-04-26
GR3023588T3 (en) 1997-08-29
EP0530593A3 (en) 1993-06-09
ATE129981T1 (de) 1995-11-15
DK0530593T3 (da) 1996-02-19
EP0530593A2 (de) 1993-03-10
ATE152421T1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649801B1 (de) Sammelbehälter für Abfälle
EP0923496B1 (de) Müllbehälter, insbesondere mehrkammer-müllbehälter
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE3425083A1 (de) Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
DE4224397C2 (de) Einwurfschleuse für Altmaterial-Sammelbehälter
EP1024095B1 (de) Sammelbehälter für Recyclinggut
DE2944307A1 (de) Muellpresse
EP0640537B1 (de) Sammelbehälter mit auf dem Boden abgestütztem Verriegelungshebel
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE3436902C2 (de) Behälter zur Zwischenlagerung von Müll
DE3041105C2 (de) Schüttvorrichtung für Müllbehälter mit einer Vorichtung zum Öffnen des Deckels
DE8111786U1 (de) Fahrbarer grossraum-muellbehaelter aus kunststoff
EP0106260B1 (de) Hubkippvorrichtung für grossvolumige Klappdeckel-Müllbehälter
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1927800A1 (de) Ortsfeste Beschickungsvorrichtung fuer Kehricht-Transportbehaelter
DE3443320A1 (de) Transportabler muellsammelbehaelter
EP1076017B1 (de) Ladetür mit Klappe für Abfallcontainer
DE3216089A1 (de) Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE4244865C2 (de) Behälter zur Müllentsorgung
DE1927800C (de) Ortsfeste Beschickungsvorrichtung fur Kehricht Transportbehälter
DE3117033A1 (de) Verriegelung fuer grosse behaelter
DE8419914U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Altgut, insbesondere von Altbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941206

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 530593

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960805

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 530593

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19970502

REF Corresponds to:

Ref document number: 152421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023588

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: EDELHOFF POLYTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819