DE3216089A1 - Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl. - Google Patents

Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.

Info

Publication number
DE3216089A1
DE3216089A1 DE19823216089 DE3216089A DE3216089A1 DE 3216089 A1 DE3216089 A1 DE 3216089A1 DE 19823216089 DE19823216089 DE 19823216089 DE 3216089 A DE3216089 A DE 3216089A DE 3216089 A1 DE3216089 A1 DE 3216089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
collecting box
collecting
plate
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216089
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth 38400 Blomstermåla Fröderberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norba AB
Original Assignee
Norba AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norba AB filed Critical Norba AB
Publication of DE3216089A1 publication Critical patent/DE3216089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/26Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by tipping the tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Norba AB · ^f* Dipl.-Ing. Dr. iur. V. Busse
' Dipl.-Ing. Di e t ri c h Busse
BOX 7 Dipl.-Ing. Egon Bünemann
S-384 OO BLOMSTERMÄLA, Schweden
; " D-4500 Osnabrück
Großhandelsring 6 Postfach 1226 Fernsprecher (OS 41) 58 60 81 u. 58 60 82 Telegramme: patgewar Osnabrück
29.April 1982
VB/St
Einrichtung an Müllsammelfahrzeugen od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Müllsammelfahrzeugen od.dgl. der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer bekannten Art eines solchen MüllsammeIfahrZeuges ist eine Einrichtung zum Hochschwenken des Sammelbehälters um eine sich quer zum Fahrzeug erstreckende horizontale Achse vorgesehen, die sich üblicherweise an dem zum Ladetrog entfernt liegenden Ende des Sammelbehälters befindet. Nach dem Hochschenken wird die unterste Stirnwand des schräggestell- - ten, gefüllten Sammelbehälters geöffnet und der Müll· wird durch die Öffnung in der Wand ausgetragen.
Bei anderen bekannten Müllfahrzeugen, deren Sammelbehälter mit Schwenkstützen versehen sind, werden die Behälter nach ihrem Füllen zunächst angehoben, wonach die Stützen nach unten geschwenkt werden. Der Sammelbehälter wird anschließend aus seiner Hubeinrichtung gelöst und abgesenkt, so daß er frei vom Müllfahrzeug mit seinen Stützen auf dem Boden steht und das Müllfahrzeug nunmehr mit einem neuen leeren Sammelbehälter versehen werden kann.
In beiden Fällen wird der Müllstrang, der sich von dem Ladetrog in den Sammelbehälter erstreckt, beim Anheben oder Hochschwenken des Sammelbehälters unterbrochen oder abge-
.5.
trennt. Dabei ist es nahezu unvermeidbar, daß sich Müll lockert und auf den Boden fällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Müllsammeifahrzeug der genannten Art ein Ausstreuen von Müll auf den Boden bei Trennung des Sammelbehälters vom zugehörigen Ladetrog zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Anspruch 1 gekennzeichnete Einrichtung vor. Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Müllsammeifahrzeugs unter Darstellung der einander benachbarten Bereiche von Ladetrog und Sammelbehälter und des unter letzterem erfindungsgemäß vorge
sehenen Auffangkastens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Auffangkasten mit einer zugehörigen, verschiebbaren und als Abdeckung dienenden Bodenplatte,
eine Seitenansicht des linken Teils des Auffangkastens der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, eine Stirnansicht des Auffangkastens in vergrößertem Maßstab,
eine Draufsicht auf einen der Fig. 3 entsprechenden Teil des Auffangkastens ohne Bodenplatte, eine Draufsicht auf die Bodenplatte, einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 5 bei Drehung am 90° im Gegenuhrzeigersinn mit einer Einzelheit in vergrößertem Maßstab, Fig. 8 eine Seitenansicht eines Abstreich-Rechens.
In Fig. 1 sind rein schematisch und in Seitenansicht jene
25 Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
30
Fig. 6
Fig. 7
Teile eines Müllsammelfahrzeugs dargestellt, auf die sich die Erfindung bezieht. Dabei hat man sich das (nicht dargestellte) Fahrerhaus des Fahrzeugs an der linken Seite der Figur und das (nicht dargestellte) Heck des Fahrzeugs somit an der rechten Seite der Figur vorzustellen. Mit 1 ist ein Rahmenträger bezeichnet, der Teil des Fahrgestells des Müllfahrzeugs ist. In dem Fahrgestell ist mittels Bolzen eine in der Zeichnung als im wesentlichen T-förmig ausgebildet veranschaulichte Konsole 2a,2b,2c für einen hydraulischen Schwenk- oder Hubzylinder 3 befestigt. Die Kolbenstange 4 des Zylinders ist bei 5 schwenkbar mit einem Träger 6 verbunden, der einen (nur teilweise veranschaulichten) Sammelbehälter 7 trägt, der starr mit dem Träger 6 verbunden ist. Mit 8a und 8b sind Verstärkungen für den Sammelbehälter 7 angegeben, dessen Boden oder Unterkante mit 9 bezeichnet ist. Der Träger 6 weist einen Zapfen 10 auf, der, sofern der Sammelbehälter 7 nicht geleert oder vom Fahrzeug abgenommen werden soll, in eine Aussparung einer Konsole 11 eingreift, die mittels einer Platte od.dgl. 12 in fester Dauerverbindung mit der Verstärkung 2c steht. Mit 13 ist das Vorderende bzw. die Stirnwand des Sammelbehälters 7 bezeichnet.
Der mit 15 bezeichnete und nur teilweise dargestellte Ladetrichter bzw. -trog ist mit einer U-förmigen Platte 16 an die Verstärkung 2a angeschweißt. Mit 17 ist eine ringförmige Dichtungsmanschette bzw. Dichtungsscheibe bezeichnet, die in dem Zwischenraum zwischen der Rückwand des Ladetroges 15 und der Stirnwand 13 des Sammelbehälters 7 angeordnet ist und (nicht dargestellte) öffnungen umgibt, die einander gegenüberliegend in der Stirn- und der Rückwand vorgesehen sind. Eine in dem Ladetrog vorgesehene Preßschraube bzw. -schnecke fördert den Müll unter Zusammenpressen durch diese öffnungen hindurch aus dem Ladetrog 15 in den Sammelbehälter 7.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Auffangkasten 19 ist unter dem Sammelbehälter 7 angeordnet und hat eine Länge, die zumindest der Breite des Sammelbehälters 7 entspricht. In
- A
seiner Querrichtung befindet sich der Auffangkasten 19 in dem Zwischenraum zwischen dem Sammelbehälter 7 und dem Ladetrog 15, und erstreckt sich vorzugsweise zumindest bis ganz an den Ladetrog 15 heran.
5
Der in den Fig. 2 bis 8 näher veranschaulichte Auffangkasten 19 umfaßt zwei Längswände 20 und zwei Quer- oder Stirnwände 21,22, von denen die letztgenannte bei der vorliegenden Ausführungsform als Vorderseite des Auffangkastens angesehen werden kann. Wie am besten aus Fig. 5 entnehmbar, ist in dem Boden 23 des Kastens der Vorderseite 22 benachbart eine Öffnung 24 vorgesehen.' Die öffnung 24 ist normalerweise, d.h. ausgenommen nach soeben erfolgtem Ausleeren des Sammelbehälters 7, mittels einer verschiebbaren Bodenplatte verschlossen, die im ganzen mit 25 bezeichnet und in Fig. 6 gesondert dargestellt ist. Die Länge der Platte 25 beträgt, in Längsrichtung des Kastens gesehen, mehr als das Doppelte der Erstreckung der Öffnung 24. Die Platte 25 hat eine Öffnung 26, die im wesentlichen dieselben Abmessungen wie die Öffnung 24 hat und zu dieser in Längsrichtung des Auffangkastens in einem solchen Ausmaß versetzt ist, daß die beiden Öffnungen 24,26 in der normalen,eingeschobenen Stellung der Platte 25, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, vollständig nebeneinander angeordnet sind. Die Platte 25 ist verschiebbar von zwei L-Profilschienen 27 getragen, die in den Fig. 2 bis 5 und 7 veranschaulicht sind, und hat einen aufwärts gerichteten Vorderrand 28, der über die Vorderseite 22 des Auffangkastens vorsteht. Innenseitig zu ihrem Vorderrand 28 ist die Platte 25 mit einem mittigen Anschlag 29 versehen, der mit der Vorderseite 22 des Auffangkastens zusammenwirkt.
Der Auffangkasten 19 ist weiterhin mit einem Rechen oder Kolben 31 versehen, der sich herausziehen und einschieben läßt und näher in Fig. 8 veranschaulicht ist. An dem Rechen ist eine Zugstange 32 befestigt, die Führungsöffnungen oder Aussparungen in der Vorderseite 22 des Kastens und dem Vorderrand 28 der Platte durchgreift. Die Zugstange 32 ist an ihrem
- sr -
■8-
freien Ende mit einem Griff 3 3 versehen. Ein Verriegelungsbolzen od.dgl. 34 (Fig. 2), der in eine in der Zugstange 32 vorgesehene Öffnung 35 (Fig. 8) eingeführt werden kann und an einem Ende einer Kette 36 (Fig. 3) befestigt ist, deren anderes Ende an der Vorderseite 22 des Auffangkastens festgelegt ist, dient zum Verhindern eines unbeabsichtigten Verschiebens sowohl des Rechens und der Zugstange als auch der Bodenplatte 25.
Um den Auffangkasten 19 in bezug auf den Sammelbehälter 7 festzulegen und/oder zu erreichen, daß sich dor Auffangkasten ganz bis hin zum Boden 9 des Sammelbehälters 7 erstreckt, kann der Auffangkasten zumindest an einer seiner Quer- oder Stirnwände mit einer eventuell entfernbaren Ansatzplatte 38 (Fig. 1 und 4) versehen sein, die diese Wand höher als die Seitenwände des Auffangkastens ausbildet.
Wie sich aus Vorstehendem ergibt, ist der Auffangkasten derart an dem Müllsammeifahrzeug angeordnet, daß sein Sammelbehälter als Abdeckung bzw. Deckel für den Auffangkasten dient.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet bzw. wird benutzt wie folgt:
Wenn der Sammelbehälter 7 voll ist und geleert werden soll, wird ein Abfallbehältnis oder Müllsack zunächst unter der Öffnung 24 im Boden 23 des Auffangkastens 19 angeordnet. Anschließend wird der Verriegdungsbolzen 34 od.dgl. entfernt und die Bodenplatte 25 wird soweit herausgezogen, bis deren Öffnung 26 mit der Öffnung 24 fluchtet. Danach (oder auch vor dem Lösen des Verriegelungsbolzens und dem Herausziehen der Bodenplatte) wird der Sammelbehälter 7 hochgeschwenkt oder angehoben, wodurch der sich von dem Ladetrog 15 in den Sammelbehälter 7 erstreckende Müllstrang unterbrochen wird, so daß etwas Müll nach unten in den Auffangkasten 19 fällt. Anschließend wird der Müll durch Ziehen des Griffs 33 von dem Rechen 31 aus dem Auffangkästen nach anten in das
- si -
Müllbehältnis geharkt, woraufhin der Rechen und die Bodenplatte in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschoben werden. Das Müllbehältnis wird zweckmäßig in den Ladetrog ausgeleeri .
5
Die vo]beschriebene und in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel dar und kann hinsichtlich ihrer Einzelheiten im Rahmen der Patentansprüche in verschiedener Hinsicht abgewandelt werden. So kann z.B. die Vorderseite 22 des Auffangkastens 19 abnehmbar oder schwenkbar sein und die so geschaffene öffnung kann die Öffnung 24 im Boden des Auffangkastens ersetzen. Auch könnte der gesamte Auffangkasten abnehmbar bzw. entfernbar ausgebildet sein.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an Müllsammelfahrzeugen od.dgl. mit einem abnehmbaren oder hochschwenkbaren Sammelbehälter für den Müll und einem Ladetrog od.dgl., der neben dem Sammelbehälter an dem Fahrzeug angeordnet und mit einer Schnecke oder anderen Organen zum Zusammenpressen des Mülls und dessen Überführen vom Ladetrog zum Sammelbehälter durch miteinander fluchtende öffnungen in benachbarten, einander zugewandten Wänden von Ladetrog und Sammelbehälter versehen ist, gekennzeichnet durch einen Auffangkasten (19),der oben offen und unter dem dem Ladetrog (15) benachbarten Ende des Sammelbehälters (7) angeordnet und zumindest im wesentlichen dann von jenem Ende abgedeckt ist, wenn der Sammelbehälter weder hochgeschwenkt noch abgenommen ist, und der vorzugsweise von dem Sammelbehälter in Richtung zum Ladetrog über zumindest eine (13) der Wände hinaus vorsteht.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangkasten (19) an einem seiner Enden eine normalerweise geschlossene öffnung (24) aufweist, die mittels eines verschiebbaren oder drehbaren Verschlusses (25) freilegbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (25) in dem Boden (23) des Auffangkastens (19) vorgesehen ist und der. Verschluß .aus einer verschiebbaren Platte (25) od.dgl. besteht, die die Öffnung (24) in einer
ersten Stellung abdeckt und in einer zweiten Stellung freigibt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) einen ersten Bereich, durch den kein Müll hindurchtreten kann und der die Bodenöffnung in der ersten Stellung der Platte (25) abdeckt, sowie eine neben diesem ersten Bereich angeordnete Öffnung (26) aufweist, die mit der öffnung in dem Boden (23) des Auffangkastens (19) in der zweiten Stellung der Platte fluchtet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangkasten (19) mit einem verschiebbaren Kolben oder Rechen (31) versehen ist, der normalerweise, d.h. beim Mülltransport, im Auffangkasten an dessen der Öffnung (24) entfernt liegendem Ende angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben oder Rechen (31) mit einer Zugstange (32) versehen ist, die sich in der Normalstellung des Rechens im wesentlichen über den gesamten Auffangkasten (19) erstreckt und durch eine Öffnung vorragt, die in der der Bodenöffriung (24) des Auffangkastens (19) benachbarten Wand (22) vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (32) in einer öffnung verschiebbar ist, die in zumindest einem der Platte (25) zugehörigen Flansch (28) vorgesehen ist, der sich außerhalb des Auffangkastens (19) in der Nähe einer (22) seiner Stirnwände befindet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Arretierungs- oder Verriegelungsmittel (34), durch die der Rechen (31) und die Zugstange (32) in der Normalstellung des Rechens verriegelbar sind.
. 3.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangkasten (19) zwei Längswände (20) und zwei Stirnwände (21,22) aufweist, von denen zumindest eine (22) eine nach oben gerichtete und von gegebenenfalls entfernbaren Abdeckplatten gebildete Erstreckung aufweist, so daß diese Stirnwand höher als die Längswände (20) ist.
DE19823216089 1981-05-04 1982-04-30 Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl. Withdrawn DE3216089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8102769A SE449849B (sv) 1981-05-04 1981-05-04 Vid sopbilar och liknande fordon anordnad spillada

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216089A1 true DE3216089A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=20343723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216089 Withdrawn DE3216089A1 (de) 1981-05-04 1982-04-30 Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4482283A (de)
DE (1) DE3216089A1 (de)
DK (1) DK152422C (de)
FI (1) FI821477L (de)
FR (1) FR2504895A1 (de)
GB (1) GB2097750B (de)
NO (1) NO821398L (de)
SE (1) SE449849B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538512A (en) * 1984-04-20 1985-09-03 Blough James A Refuse receptacle with liquid retainer
CN102774587B (zh) * 2012-08-06 2015-03-11 孙朝琼 环保型垃圾压缩转运机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449421A (en) * 1891-03-31 kearney
US3212656A (en) * 1962-04-02 1965-10-19 Ernest F Kamin Refuse-collection vehicle with packer
US3695172A (en) * 1970-10-16 1972-10-03 Intern Pollution Controls Corp Automatic refuse compaction system
US3738546A (en) * 1971-05-10 1973-06-12 Cyclone Seeder Co Metering device for securement to the hopper or container of a distributor of seeds and other fluent material
US3968891A (en) * 1975-01-16 1976-07-13 Maxon Industries, Inc. Unitized two stage compactor apparatus for refuse collecting trucks or the like
FR2372758A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Ropert Claude Procede de manutention de produits prealablement stockes en tas et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4256035A (en) * 1979-01-02 1981-03-17 Neufeldt Jacob J Refuse compacting device

Also Published As

Publication number Publication date
FI821477A0 (fi) 1982-04-28
US4482283A (en) 1984-11-13
DK152422B (da) 1988-02-29
GB2097750B (en) 1985-03-27
DK152422C (da) 1988-08-08
NO821398L (no) 1982-11-05
GB2097750A (en) 1982-11-10
FR2504895A1 (fr) 1982-11-05
FI821477L (fi) 1982-11-05
SE8102769L (sv) 1982-11-05
SE449849B (sv) 1987-05-25
DK193382A (da) 1982-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE2051270A1 (de) Fahrzeuganhanger zum Transport land wirtschaftlicher Guter
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0405428A1 (de) Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen
DE2715992A1 (de) Altglas-sammelbehaelter
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
WO1997023393A1 (de) Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
DE3216089A1 (de) Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.
EP0574374A1 (de) Müllsammelbehälter mit variablem Kammervolumen
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP0921999B1 (de) Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container
DE3640132A1 (de) Muellfahrzeugaufbau
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DE4307674C2 (de) Müllcontainer
DE4003589C2 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE2247041A1 (de) Muellbehaelter
AT258214B (de) Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee