WO1997023393A1 - Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung - Google Patents

Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997023393A1
WO1997023393A1 PCT/EP1996/005658 EP9605658W WO9723393A1 WO 1997023393 A1 WO1997023393 A1 WO 1997023393A1 EP 9605658 W EP9605658 W EP 9605658W WO 9723393 A1 WO9723393 A1 WO 9723393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting container
vehicle
cylinder
vehicle according
holding frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Georg
Original Assignee
Edgar Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Georg filed Critical Edgar Georg
Priority to DE59605651T priority Critical patent/DE59605651D1/de
Priority to AT96943978T priority patent/ATE194961T1/de
Priority to US08/894,329 priority patent/US5938393A/en
Priority to EP96943978A priority patent/EP0808288B1/de
Publication of WO1997023393A1 publication Critical patent/WO1997023393A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • Vehicles for receiving and transporting pourable solids, in particular waste materials, with a collecting container arranged on the vehicle behind the driver's cab are known for example from US-A-3 140 787 or US-A-3 202 305.
  • these vehicles which are also known as overhead loaders
  • a filled individual container located in front of the vehicle is picked up with the aid of a swivel arm arrangement which is articulated on the collecting container, pivoted over the driver's cab and emptied into an upwardly open filling opening which 5 is arranged in the region of the end of the collecting container facing the driver's cab.
  • a pressure plate is slidably guided inside the collecting container.
  • the disadvantage of the previously known vehicles is that the collecting container either remains firmly connected to the vehicle and the contents have to be pushed out completely by the press plate for emptying via a flap arranged at the end of the vehicle on the collecting container.
  • This 5 requires a long and very expensive telescopic cylinder, by means of which the available space volume is further reduced.
  • the pressure medium supply for the usually hydraulic swivel drive and the press cylinder 0 for the press plate do not cause any problems, since the corresponding pressure lines can be permanently installed here (US Pat. No. 3,140,787).
  • a vehicle is also known in which the swivel arm arrangement and the pressing device are arranged fixedly on the vehicle, while the associated detachable collecting container is provided with an opening at the front which is in operation during the opening of the pressing device connected is.
  • This system has the advantage that all the preferably hydraulically actuated actuating elements, such as swivel arm arrangement and pressing device, are firmly connected to the vehicle, while the collecting container is designed as a closed sheet metal container except for the front-side filling opening provided with a door is.
  • the disadvantage is that special collection containers must be used for this system, which are relatively expensive in terms of sealing and closing the filler opening.
  • the invention has for its object to provide a vehicle of the above type with a receivable and removable collection container, which on the one hand has a compact structure and on the other hand allows the use of simply designed collection containers.
  • a vehicle with a receptacle which can be taken down and deposited for pourable solids, in particular waste materials, which is arranged behind the driver's cab and at least at least in the area of its end facing the cab, an upwardly open filling opening and one in its
  • a vehicle designed in this way has the advantage that, on the one hand, the preferably hydraulically designed actuating means and swivel arm arrangement and the locking means and the push cylinder are connected to the
  • the collecting container itself is formed by an at least partially open sheet metal container which can be used not only on the vehicle according to the invention but also on others
  • the press plate can either be formed directly by the front wall of the container on the cab side, or an additional press plate can be arranged in the interior of the collecting container. In the latter case, a relatively small opening must be provided in the front wall through which the thrust cylinder can act on the press shield. Since the locking means for the collecting container are also arranged on the holding frame, the reaction forces between the push cylinder on the one hand and the collecting container on the other hand are taken over directly from the holding frame by the locking means when the press plate is acted upon, so that the vehicle chassis remains force-free.
  • two or more push cylinders can also be provided instead of one push cylinder become.
  • the piston rod of the push cylinder is articulated on the holding frame and the cylinder body forms the movable part which acts on the press plate.
  • This configuration offers significant advantages for the pressure medium supply, which takes place in the area of the holding frame.
  • the push cylinder is expediently releasably connected to the press plate with its movable part.
  • a connecting means is provided for connecting the push cylinder to the press plate, which enables the push cylinder to be snapped against the press plate and, in the engaged state, allows the press plate to move forwards and backwards. If such an empty collecting container is picked up by the vehicle and connected to the holding frame via the locking means, then the push cylinder can also be connected to the press plate via the connecting means by advancing the push cylinder.
  • the connecting means allows a free forward and backward movement of the press plate. If the collecting container is to be removed or set down from the vehicle after full filling, then the connecting means can be opened using appropriate opening means.
  • the opening means can be arranged on the inner wall of the container or also on the holding frame and can be activated in each case with their own controllable actuating means, be it by hand or via pressure means.
  • the actuating means are formed by simple fixed elements in the container or on the holding frame, which only engage in the connecting means for opening when the press plate has moved a little way beyond its final working position on the front container wall the container wall is pulled back by the thrust cylinder so that the opening elements can come into operative connection with the connecting means.
  • the push cylinder is aligned horizontally and that holding means are arranged on the holding frame for the free end of the push cylinder. This ensures a secure fixation of the push cylinder if the vehicle is driven without a • collecting container. It is expedient here if the holding means are designed to be freely movable in a limited vertical plane. This ensures that when the pusher cylinder snaps into the snap lock of the press shield of an accommodated collecting container, deviations from the exact axis position that are not always avoidable in terms of design can be compensated for, but at the same time the pusher cylinder is held to the side to a sufficient extent in order to "break out" laterally " to avoid.
  • the holding means encompass the movable end of the push cylinder in the retracted position and release it during the feed. Since there is no risk of angular deviations from the ideal cylinder longitudinal axis when the pressing plate is pushed into the collecting container are to be avoided, this measure ensures that when the pressure plate is pushed into the collecting container, the push cylinder is released transversely to its working direction and thus tilting as a result of dimensional and angular deviations is avoided.
  • the thrust cylinder is arranged on the holding frame so that it can be fixed in the swung-up position. This measure makes it possible to use the vehicle for the transport of other swap bodies or other swap bodies, since when the thrust cylinder is swung up, it no longer protrudes beyond the rear vertical plane of the holding frame and thus the necessary space for handling other swap bodies is given .
  • the filling opening of the collecting container has a lid arrangement with actuating means for opening and closing, which can be connected to at least one drive means arranged on the holding frame.
  • the simplest version of the cover arrangement can be formed by a flap which can be pivoted towards the rear of the vehicle about an axis of rotation running transversely to the longitudinal axis of the vehicle.
  • a third lid flap located at the rear edge of the filling opening is provided in the arrangement of two lid flaps which can be pivoted towards the outside, since this provides wind protection for the opened filling opening and when emptying the container over the swivel arm arrangement in the solid matter to be filled cannot be carried away by the wind.
  • the actuating 1 means in the form of levers, pull or push rods are mounted on the collecting container, while the actuating means required for this purpose, for example in the form of one or more hydraulic cylinders, on the holding frame of the
  • FIG. 1 is a side view of a vehicle
  • Fig. 3 is a plan view of the area. Fig. 2,
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of the arrangement according. Fig. 2,
  • Fig. 6 shows an embodiment with a push cylinder.
  • the vehicle shown in FIG. 1 has a chassis 2 provided with a driver's cab 1, on which a collecting container 3 is arranged so that it can be received and removed.
  • the collection container can be picked up and set down in various ways, depending on the design of the vehicle or the collection container. Is the vehicle equipped to accommodate so-called interchangeable bodies, then the collecting container must be provided with four pivotable legs so that the collecting container 3 can be raised over the legs.
  • the vehicle itself must be provided with a lowering device so that the vehicle can travel backwards under the container in order to hold the elevated collecting container.
  • the locking between the vehicle chassis 2 and collecting container 3 takes place in the usual way.
  • the vehicle can also be provided with a so-called rope or chain hoist.
  • the chassis is provided with a towing track which can be swiveled up into an inclined position about an axis located at the rear of the vehicle and via which the collecting container can then be lowered or picked up with the aid of a cable or chain hoist.
  • the vehicle can also be provided with a so-called hook lift, as described in more detail below.
  • Gripping hook provided swivel arm to engage in an eyelet arranged on the front side of the collecting container and, by swiveling the arm, lifting the front of a collecting container standing on the floor and then lifting the collecting container.
  • the collecting container 3 is provided at its rear end with 30 a lockable lock door 4, so that the
  • the collecting container 3 is provided with an overhead filling opening 5, which can be closed 35 via a cover arrangement 6.
  • the cover arrangement consists only of a cover part 6 which is arranged around one at the rear Axle 7 arranged at the end of the filling opening 5 can be swiveled up.
  • the cover part 6 can be moved back from the open position shown into the closed position (arrow 10) via an actuating means 8 in the form of a pivoting lever which can be pivoted about an articulation pin 9 which is firmly connected to the collecting container 3.
  • a holding frame 11 is connected to the vehicle chassis 2, which carries a pivot bearing 12 for a pivot arm arrangement 13 in the area of its upper crossmember.
  • this swivel arm arrangement 13 which is also known as a so-called overhead loader, it is possible to pick up a container 14 located in front of the driver's cab 1 and to move it over the driver's cab 1 in the direction of the filling opening 5 of the collecting container 3 and upon reaching one Position above the filling opening 5 by swiveling the container 14 to empty it into the collecting container 3.
  • the relevant intermediate stations of this movement are shown in dashed lines in FIG. 1.
  • the swivel arm arrangement here has two pairs of swivel arms arranged parallel to one another, which are known in principle in terms of structure and function.
  • the pivoting movement for the pivot arm arrangement 13 is effected via at least one, preferably two hydraulic cylinders 15 which are articulated on the holding frame 11 and act on the pivot arms in the region of the pivot bearing 12.
  • the swivel arm arrangement 13 is held in the receiving position, only the receiving fingers 16 arranged at the end of the swivel arm arrangement are moved over corresponding ones
  • Adjustment means 17 pivoted up into the driving position shown in dashed lines.
  • At least one substantially horizontally aligned thrust cylinder 18 is also mounted on the holding frame 11 and acts with its free end 19 on a press plate which can be pushed back and forth in the collecting container 3. this will be explained in more detail with reference to FIG. 2.
  • Hook-shaped locking means are also on the holding frame 11
  • An actuating means 21 for the cover arrangement 6 is also provided on the holding frame 11. This actuator
  • FIG. 21 essentially consists of a holding claw 22 which is articulated on the holding frame 11 via a link 23 and which can accordingly be pivoted via a hydraulic cylinder 24.
  • the holding claw 22 of the actuating means engages around the free end of the pivot lever 8 acting on the cover part 6.
  • the arrangement in the open position is shown in FIG. 1. To close the filling opening 5, the arm 23 is pivoted upward via the hydraulic cylinder 4, the opening of the holding claw 22 being aligned horizontally. If the collecting container 3 is now shifted backwards for placement on the vehicle, the lever arrangement 8 with the holding claw 22 of the actuating means becomes disengaged
  • Intervention and the collection container can then be moved with the door closed.
  • 2 shows the area between the driver's cab 1 and the collecting container 3 on a larger scale. 2 shows an embodiment in which the collecting container 3 is picked up and set down by means of a so-called hook lift.
  • hook lift the structure and function of the construction elements described below are not restricted to the use of a hook lift to pick up and set down the collecting container.
  • the vehicle can also be equipped in the same way for the other methods for picking up and setting down described above.
  • the holding frame 11 has two side stands 11.1 which are connected via at least one upper crossbar 11.2 and a floor 1 traverse 11.3 are firmly connected, via the
  • the holding frame 11 is connected to the vehicle chassis 2.
  • the swivel bearing 12 for the swivel arm arrangement 13 is located in the upper region of the holding frame 11.
  • the linkage 15.1 for the hydraulic cylinder 15 for swiveling the swivel arm arrangement 13 is arranged in the region of the lower crossmember 11.2.
  • a bearing block IC 11.5 is arranged, on which the thrust cylinder 18 is articulated to actuate a press plate 25 which is displaceably guided in the interior of the collecting container 3.
  • the arrangement is such that the piston rod 18.1 is articulated on the bearing block 11.5, while the Zylmder-I ⁇ body 18.2 forms the movable part.
  • the cylinder body is provided at its free end with a head bolt 26 which has a conical head 27.
  • connection means 28 for example in the form of a snap lock, is assigned to the head pin 26 on the press plate 25.
  • a passage opening 3.2 is provided in the container end wall 3.1 at the level of the connecting means 28. If, when pressure is applied, the cylinder body 18.2 is advanced against the press shield, the head bolt 26 comes into operative connection with the connecting means 28.
  • the connecting means 28 is designed as a snap lock
  • the snap lock is opened over the conical head 27 of the head bolt 26 and then engages, so that a positive connection between the push cylinder 30 and the press plate 25 is provided.
  • the press plate 25 can be moved back and forth without the connecting means opening.
  • the connecting element 28 must be loosened 35 so that the pusher cylinders 18 can be withdrawn completely.
  • This loosening can be done either by hand from the outside or by an additional hydraulic cylinder actuable means occur, for example a small hydraulic cylinder which is arranged on the outside of the cylinder body 18.2 and which advances against the connecting means 28 for detachment.
  • an additional hydraulic cylinder actuable means occur, for example a small hydraulic cylinder which is arranged on the outside of the cylinder body 18.2 and which advances against the connecting means 28 for detachment.
  • the collecting container 3 is picked up and set down via a so-called hook lift.
  • This essentially consists of an angle arm 29 which is connected via a joint 30 to a tilting bridge articulated in the area of the vehicle rear
  • the angle arm 29 has at its free
  • the collecting container on the vehicle can first be moved backwards and can be released from a lock with the tilting bridge 31 and on this by one
  • the tipping bridge can then be raised and, by further pivoting of the angle arm 29, the collecting container can then also be set down completely on the ground while the vehicle is moving forward at the same time
  • a collecting container 3 is then picked up in the reverse order. If you want to empty the container without putting it down, the rear lock door 4 1 opened and then tilted the tipping bridge 31 together with the still locked collecting container 3 so that the collecting container can be emptied like a normal tipper.
  • FIG. 3 shows the area between the driver's cab 1 and the end wall of the collecting container 3 in a top view, the upper crossbar 11.2 of the holding frame 11 being removed.
  • two push cylinders 18 are provided, which can pass through on both sides of the angle arm 29 through the assigned openings 3.2 in the end wall 3.1 of the collecting container 3. This arrangement ensures that after pulling back the push cylinder 18, both the angle arm 29 I ⁇ can be pivoted on its own and together with the tilting bridge 31.
  • the angle arm 29 in its vertical arm part 2C is designed in the form of a U or V which is open at the bottom, so that the two legs of the vertical arm part overlap the push cylinder from above and again after the push cylinder has been released the angle arm can be pivoted freely by the press plate alone or together with the tilting bridge, as shown in a front view in FIG. 6.
  • Fig. 4 shows in a vertical section. the line IV-IV in Fig. 3, the arrangement of the locking means 20. Die
  • the locking means 20 consists essentially of a hook 20.1, which can be pivoted upwards by means of a small hydraulic cylinder 20.2, and which has its hook part
  • FIG. 5 shows a modification of the embodiment described with reference to FIG. 2. Operation and structure of the individual elements correspond to the embodiment described with reference to FIG. 2.
  • a swivel arrangement 34 is provided for the push cylinder 18, via which the push cylinder 18 can be pivoted upwards with the aid of a hydraulic cylinder 35 from the position projecting beyond the rear plane of the holding frame 11, so that the free end of the push cylinder - ders 18 is held within the holding frame 11.
  • the pivoting device essentially consists of two side cheeks, which have a holding means 36 on their end facing away from the linkage 18.3 above the thrust cylinder, which includes the cylinder body 18.2.
  • the holding means 36 is expediently designed in such a way that there is limited freedom of movement in the vertical plane, so that when the cylinder body 18.2 is pushed forward against the thrust shield 25, it is possible to move sideways without constraint.
  • a spherical bearing is provided for the articulation 18.3 of the push cylinder 18.
  • Cylinder body 18.2 has been displaced with its rear end beyond the holding means 36 shortly after the locking engagement in the connecting means 28 on the push plate 25, the dimensions of interest here provide full lateral freedom of movement without contact with the holding means 36.
  • a holding means 36 can also be used in an embodiment as was described with reference to FIG. 2, in which the push cylinder 18 remains in its horizontal orientation even after the collecting container 3 has been put down.
  • the above vehicle concept also allows the use of a collecting container which is divided by one or more longitudinal walls, so that waste which has already been sorted can be picked up separately from the collecting container by appropriate pouring. It is possible to provide a separate press plate for each subframe, to which a thrust cylinder is assigned. For an arrangement acc. Fig. 3 would provide a longitudinal wall and two press shields, which would be operatively connected to one of the push cylinders 18 in operation. The push cylinders 18 could then be controllable simultaneously and independently of one another. The receiving device on the swivel arm arrangement 13 must be adapted to the correspondingly smaller container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem aufnehmbaren und absetzbaren Sammelcontainer (3) für schüttfähige Feststoffe, insbesondere Abfallstoffe, der hinter dem Fahrerhaus (1) angeordnet ist und zumindest im Bereich seines dem Fahrerhaus (1) zugekehrten Endes eine nach oben offene Füllöffnung (5) sowie einen in seinem Innenraum geführten Preßschild (25) aufweist, und mit einer über das Fahrerhaus (1) verschwenkbaren Schwenkarmanordnung (13) zur Aufnahme und Entleerung von Behältern (14), die an einem hinter dem Fahrerhaus (1) angeordneten Halterahmen (11) angelenkt ist, der mit dem Fahrzeugchassis (2) fest verbunden ist, wobei am Halterahmen (11) die Betätigungsmittel (15) für die Schwenkarmanordnung (13) sowie wenigstens ein Schubzylinder (18) zum Verschieben des Preßschildes (25) und Verriegelungsmittel (20) zur Festlegung des Sammelcontainers (3) am Halterahmen (11) angeordnet sind.

Description

] Bezeichnung: Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
Beschreibung
δ Fahrzeuge zum Aufnehmen und Transportieren von schüttfähi¬ gen Feststoffen, insbesondere von Abfallstoffen, mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus angeordneten Sammel¬ container sind beispielsweise aus ÜS-A-3 140 787 oder US-A-3 202 305 bekannt. Bei diesen auch unter der Bezeich- C nung Überkopflader bekannten Fahrzeugen wird mit Hilfe einer Schwenkarmanordnung, die am Sammelcontainer angelenkt ist, ein vor dem Fahrzeug befindlicher gefüllter Einzelbe¬ hälter aufgenommen, über das Fahrerhaus hinweg verschwenkt und in eine nach oben offene Füllöffnung entleert, die 5 im Bereich des dem Fahrerhaus zugekehrten Endes des Sammel¬ containers angeordnet ist. Um den Sammelcontainer möglichst vollständig füllen zu können, ist im Inneren des Sammel¬ containers ein Preßschild verschiebbar geführt.
0 De Nachteil der vorbekannten Fahrzeuge besteht darin, daß der Sammelcontainer entweder fest mit dem Fahrzeug verbunden bleibt und zur Entleerung über eine am Fahrzeug¬ ende am Sammelcontainer angeordnete Klappe der Inhalt durch den Preßschild vollständig ausgeschoben werden muß. Dies 5 erfordert einen langen und sehr kostspieligen Teleskopzylin¬ der, durch den das zur Verfügung stehende Raumvolumen noch vermindert wird. Bei einem feststehenden Sammelcontainer bereitet jedoch die Druckmittelversorgung für den üblicher¬ weise hydraulischen Schwenkantrieb und den Preßzylinder 0 für den Preßschild keinerlei Probleme, da hier die entspre¬ chenden Druckleitungen fest verlegt werden können (US- A-3 140 787) .
Bei einer Konzeption mit absetzbarem Sammelcontainer besteht 5 der Nachteil darin, daß infolge der Lagerung der Schwenkarm¬ anordnung mit ihren Antrieben und auch das PreßSchildes mit seinem Preßzylinder am Sammelcontainer eine lösbare Verbindung für die Druckmittelzufuhr zwischen der am Fahrzeug angeordneten Druckmittelpumpe und den hydraulischen Betäti¬ gungsmitteln für die betreffenden Einrichtung vorgesehen werden muß. Die Verwendung derartiger hydraulischer Steckver¬ bindungen erfordert äußerste Sorgfalt und Sauberkeit bei der Handhabung, da das Eindringen von Schmutzteilen sehr schnell zu Störungen im Hydrauliksystem führen kann. Darüber hinaus ist dieses System sehr aufwendig, da jeder Container komplett mit Schwenkarmanordnung und Preßeinrichtung ausge¬ bildet sein muß.
Aus WO-93/15981 ist ferner ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Schwenkarmanordnung und die Preßeinrichtung fest auf dem Fahrzeug angeordnet sind, während der zugehörige lös¬ bare Sammelcontainer mit einer stirnseitigen Öffnung ver- sehen ist, die mit der Ausschuböffnung der Preßeinrichtung im Betrieb verbunden ist. Dieses System weist zwar den Vorteil auf, daß alle, vorzugsweise hydraulisch anzutrei¬ bende Betätigungselemente, wie Schwenkarmanordnung und Preßeinrichtung fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, wäh- rend der Sammelcontainer bis auf die stirnseitige, mit einer Tür versehene Einfüllöffnung als geschlossener Blech¬ behälter ausgebildet ist. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß für dieses System spezielle Sammelcontainer eingesetzt werden müssen, die in bezug auf die Abdichtung und den Verschluß der Einfüllöffnung verhältnismäßig aufwendig gestaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der vorstehenden Art mit einem aufnehmbaren und absetzbaren Sammelcontainer zu schaffen, das zum einen einen kompakten Aufbau aufweist und zum anderen die Verwendung einfach gestalteter Sammelcontainer erlaubt.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen ein Fahrzeug mit einem aufnehmbaren und absetzbaren Sammel¬ container für schüttfähige Feststoffe, insbesondere Abfall¬ stoffe, der hinter dem Fahrerhaus angeordnet ist und zumin- dest im Bereich seines dem Fahrerhaus zugekehrten Endes eine nach oben offene Füllöffnung sowie einen in seinen
Innenraum geführten Preßschild aufweist, und mit einer über das Fahrerhaus verschwenkbaren Schwenkarmanordnung zur Aufnahme und Entleerung von Behältern, die an einem hinter dem Fahrerhause angeordneten Halterahmen angelenkt ist, der mit dem Fahrzeugchassis fest verbunden ist, wobei am Halterahmen die Betätigungsmittel für die Schwenkarman¬ ordnung sowie wenigstens ein Schubzylinder zum Verschieben des Preßschildes und Verriegelungsmittel zur Festlegung des Sammelcontainers am Halterahmen angeordnet sind. Ein derart ausgebildetes Fahrzeug hat den Vorteil, daß zum einen die vorzugsweise hydraulisch ausgebildeten Betäti¬ gungsmittel sowie Schwenkarmanordnung und die Verriegelungs- mittel und der Schubzylinder über den Halterahmen mit dem
Fahrzeug verbunden sind und beim Wechseln des Sammelcontai¬ ners auch auf diesem verbleiben. Der Sammelcontainer selbst wird durch einen zumindest teilweise oben offenen Blechbe¬ hälter gebildet, der nicht nur auf dem erfindungsgemäßen Fahrzeug verwendet werden kann sondern auch auf anderen
Fahrzeugen transportiert und mit anderen Beladungsmitteln von oben befüllt werden kann. Der Preßschild kann hierbei entweder unmittelbar durch die fahrerhausseitige Vorderwand des Behälters gebildet werden oder es kann ein zusätzlicher Preßschild im Innenraum des Sammelcontainers angeordnet sein. In letzterem Fall muß in der Vorderwand eine relativ kleine Öffnung vorgesehen werden, durch die der Schubzylin¬ der auf den Preßschild einwirken kann. Da die Verriegelungs¬ mittel für den Sammelcontainer ebenfalls am Halterahmen angeordnet sind, werden bei einer Beaufschlagung des Pre߬ schildes die Reaktionskräfte zwischen dem Schubzylinder einerseits und dem Sammelcontainer andererseits über die Verriegelungsmittel unmittelbar vom Halterahmen übernommen, so daß insoweit das Fahrzeugchassis kräftefrei bleibt. Je nach Größe der auf den Preßschild aufzubringenden Pre߬ kraft und/oder aus konstruktiven Gründen können statt eines Schubzylinders auch zwei oder mehr Schubzylinder vorgesehen werden. Zweckmäßig ist jedoch die Anordnung von zwei parallel arbeitenden Schubzylindern, die über eine entsprechende hydraulische Gleichlaufsteuerung parallel geführt werden können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kolbenstange des Schubzylinders am Halterahmen angelenkt ist und der Zylinderkörper den bewegbaren Teil bildet, der am Preßschild angreift. Diese Ausgestaltung bietet für die Druckmittelzuleitung, die im Bereich des Halterahmens erfolgt, wesentliche Vorteile.
Der Schubzylinder ist zweckmäßigerweise mit seinem beweg¬ baren Teil lösbar mit dem Preßschild verbunden. Hierbei ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin¬ dung vorgesehen, daß zur Verbindung des Schubzylinders mit dem Preßschild ein Verbindungsmittel vorgesehen ist, das beim Vorschub des Schubzylinders gegen den Preßschild ein Einrasten ermöglicht und in eingerastetem Zustand eine Vor- und Rückbewegung des Preßschildes erlaubt. Wird so ein leerer Sammelcontainer vom Fahrzeug aufgenommen und über die Verriegelungsmittel mit dem Halterahmen verbunden, dann kann durch ein Vorschieben des Schubzylinders auch der Schubzylinder mit dem Preßschild über das Verbindungs- mittel verbunden werden. Nach dem Entleeren von einem oder mehreren Behältern in den Sammelcontainer kann die sich vor dem Preßschild aufbauende Feststoffmenge in den hinteren Teil des Sammelbehälters geschoben werden und der Pre߬ schild wieder zurückgezogen werden, so daß ein ausreichen- der Freiraum für weitere Füllmengen vorhanden ist. Nachdem der hintere Bereich des Sammelcontainers bis an die Rück¬ wand gefüllt ist, kann durch diesen Vorgang auch die ge¬ wünschte Verdichtung des in den Sammelcontainer eingefüll¬ ten Feststoffs bewirkt werden. Das Verbindungsmittel erlaubt hierbei eine freie Vor- und Rückbewegung des Preßschildes. Soll der Sammelcontainer nach vollständiger Befullung vom Fahrzeug abgenommen oder abgesetzt werden, dann kann das Verbindungsmittel über entsprechende Öffnungsmittel geöffnet werden. Die Öffnungsmittel können an der Behälterinnenwand oder auch am Halterahmen angeordnet sein und jeweils mit eigenen ansteuerbaren Betätigungsmitteln, sei es von Hand oder über Druckmittel, aktivierbar sein. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Betätigungsmittel durch einfache festste¬ hende Elemente im Behälter oder am Halterahmen gebildet werden, die erst dann in das Verbindungsmittel zum öffnen eingreifen, wenn der Preßschild über seine Endarbeitsposi- tion an der vorderen Behälterwand um einen geringen Weg hinaus gegen die Behälterwand vom Schubzylinder zurückge¬ zogen wird, so daß die Öffnungselemente mit dem Verbindungs- mittel in Wirkverbindung treten können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schubzylinder horizontal ausgerichtet ist und daß am Halterahmen für das freie Ende des Schubzylinders Halte- mittel angeordnet sind. Hierdurch ist eine sichere Fixierung des Schubzylinders gewährleistet, wenn das Fahrzeug ohne • Sammelcontainer gefahren wird. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Haltemittel in einer Vertikalebene begrenzt frei beweglich ausgebildet sind. Hierdurch ist gewährleistet, daß beim Einrasten des Schubzylinders in den Schnappver¬ schluß des PreßSchildes eines aufgenommenen Sammelcontainers konstruktiv nicht immer vermeidbare Abweichungen aus der exakten Achslage ausgeglichen werden können, gleichzeitig aber der Schubzylinder seitlich in ausreichendem Maße ge- halten ist, um ein seitliches "Ausbrechen" zu vermeiden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß die Haltemittel das bewegbare Ende des Schubzylinders in zurückgezogener Stellung umgreifen und beim Vorschub freigeben. Da beim Einschieben des Pre߬ schildes in den Sammelcontainer die Gefahr von Winkelabwei¬ chungen gegenüber der idealen Zylinderlängsachse nicht zu vermeiden sind, wird durch diese Maßnahme gewährleistet, daß bei einem Einschieben des Preßschildes in den Sammel¬ container der Schubzylinder quer zu seiner Arbeitsrichtung freigegeben wird und damit ein Verkanten infolge von Maß- und Winkelabweichungen vermieden wird.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schubzylinder in hochgeschwenkter Stel¬ lung festlegbar am Halterahmen angeordnet ist. Durch diese Maßnahme wird es möglich, das Fahrzeug auch zum Transport von anderen Wechselbehältern oder anderen Wechselaufbauten zu benutzen, da durch das Hochschwenken des Schubzylinders dieser nicht mehr über die hintere Vertikalebene des Halte¬ rahmens hinausragt und damit der erforderliche Freiraum zur Handhabung anderer Wechselaufbauten gegeben ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Füllöffnung des Sammelcontainers eine Deckelanordnung mit Betätigungsmitteln zum öffnen und Schließen aufweist, die mit wenigstens einen am Halterahmen angeordneten Antriebsmittel verbindbar sind. Die Deckelan¬ ordnung kann in der einfachsten Ausführung durch eine zum Fahrzeugheck hin um eine quer zur Fahrzeuglängsachse ver¬ laufende Drehachse verschwenkbare Klappe gebildet werden. Es ist aber auch möglich, die Deckelanordnung durch zwei am Längsrand der Füllöffnung quer zur Fahrzeuglängsrichtung nach außen verschwenkbare Deckelklappen vorzusehen. Beson¬ ders zweckmäßig ist es, wenn bei der Anordnung von zwei zur Außenseite hin verschwenkbaren Deckelklappen eine dritte am hinteren Rand der Einfüllöffnung befindliche Deckelklappe vorgesehen ist, da hierdurch ein Windschutz für die geöffne¬ te Einfüllöffnung gegeben ist und beim Entleeren des Behäl¬ ters über die Schwenkarmanordnung im einzufüllenden Fest¬ stoff enthaltene Feinanteile vom Wind nicht weggetragen werden können. Unabhängig von der Wahl der vorstehend be¬ schriebenen unterschiedlichen Deckelklappenanordnung ist der Konzeption eines gemeinsam, nämlich die Betätigungs- 1 mittel in Form von Hebeln, Zug- oder Druckgestängen sind am Sammelcontainer gelagert, während die hierzu erforder¬ lichen Betätigungsmittel, beispielsweise in Form eines oder mehrerer hydraulischer Zylinder, am Halterahmen des
5 Fahrzeugs angeordnet sind. Auch damit sind am Sammelcontai¬ ner nur reine mechanische Teile angeordnet, während alle mit Betätigungsenergie zu versorgenden Elemente zum öffnen und Schließen der Deckelanordnung fahrzeugfest am Halte¬ rahmen angeordnet sind. Beim Aufnehmen des Sammelcontainers IC werden die Betätigungsmittel mit den Antriebsmitteln in Eingriff gebracht und beim Absetzen des Sammelcontainers von den Antriebsmitteln wieder gelöst.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von 15 Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs,
Fig. 2 in größerem Maßstab den Bereich zwischen
20 Fahrerhaus und Sammelcontainer an einem
Fahrzeug gem. Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Bereich gem. Fig. 2,
25 Fig. 4 in einer Teildarstellung ein Verriege¬ lungsmittel,
Fig. 5 eine modifizierte Ausführungsform der Anordnung gem. Fig. 2,
30
Fig. 6 eine Ausführungsform mit einem Schubzylinder.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug weist ein mit einem Fahrerhaus 1 versehenes Fahrgestell 2 auf, auf dem ein Sammelcontainer 3 aufnehmbar und absetzbar angeordnet ist. c o Das Aufnehmen und Absetzen des Sammelcontainers kann in verschiedener Weise vorgenommen werden je nach Ausbildung des Fahrzeuges oder des Sammelcontainers. Ist das Fahrzeug zur Aufnahme von sogenannten Wechselaufbauten ausgerüstet, dann muß der Sammelcontainer mit vier verschwenkbaren Beinen versehen sein, so daß der Sammelcontainer 3 über die Beine aufgeständert werden kann. Das Fahrzeug selbst muß mit einer Einrichtung zum Absenken versehen sein, so daß zum Aufnehmen des aufgeständerten Sammelcontainers das Fahrzeug rückwärts unter dem Container fahren kann. Die Verriegelung zwischen Fahrzeugchassis 2 und Sammelcontainer 3 erfolgt m üblicher Weise.
I C
Das Fahrzeug kann aber auch mit einem sogenannten Seil¬ oder Kettenaufzug versehen sein. In diesem Falle ist das Chassis mit einer in eine Schrägstellung um eine am Fahrzeug¬ heck befindliche Achse hochschwenkbaren Schleppbahn versehen, 15 über die der Sammelcontainer dann mit Hilfe eines Seil¬ oder Kettenzuges abgelassen bzw. aufgenommen werden kann.
Schließlich kann das Fahrzeug auch mit einem sogenannten Hakenlift versehen sein, wie nachstehend noch näher beschrie-
20 ben werden wird, der es ermöglicht, über einen mit einem
Greifhaken versehenen Schwenkarm in eine an der Stirnseite des Sammelcontainers angeordnete Öse einzugreifen und unter Verschwenken des Armes die Vorderseite eines auf dem Boden stehenden Sammelcontainers anzuheben und dann den Sammelcon-
25 tainer auf das Fahrzeugchassis 2 bis in die Endstellung aufzuziehen und diesen mit dem Fahrzeugchassis 2 zu verrie¬ geln.
Der Sammelcontainer 3 ist an seinem rückwärtigen Ende mit 30 einer verriegelbaren Verschlußtür 4 versehen, so daß der
Inhalt des Sammelcontainers nach dem öffnen der Verschlu߬ tür 4 aus diesem ausgeschoben und/oder abgekippt werden kann. Am fahrerhausseitigen Ende ist der Sammelcontainer 3 mit einer obenliegenden Einfüllöffnung 5 versehen, die 35 über eine Deckelanordnung 6 verschließbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Deckelanord¬ nung nur aus einem Deckelteil 6, das um eine am hinteren Ende der Einfüllöffnung 5 angeordnete Achse 7 hochschwenkbar ist. über ein Betätigungsmittel 8 in Form eines Schwenk¬ hebels, der um einen fest mit dem Sammelcontainer 3 verbunde¬ nen Gelenkbolzen 9 verschwenkbar ist, kann der Deckelteil 6 aus der dargestellten Öffnungsstellung in die Schließstel¬ lung zurückbewegt werden (Pfeil 10) .
Hinter dem Fahrerhaus 1 ist mit dem Fahrzeugchassis 2 ein Halterahmen 11 verbunden, der im Bereich seiner oberen Quertraverse ein Schwenklager 12 für eine Schwenkarmanord¬ nung 13 trägt. Mit Hilfe dieser Schwenkarmanordnung 13, die auch als sogenannter Überkopflader bekannt ist, ist es möglich, einen vor dem Fahrerhaus 1 befindlichen Behäl¬ ter 14 aufzunehmen und über das Fahrerhaus 1 hinweg in Richtung auf die Einfüllöffnung 5 des Sammelcontainers 3 zu bewegen und beim Erreichen einer Position oberhalb der Einfüllöffnung 5 unter Verschwenken des Behälters 14 diesen in den Sammelcontainer 3 zu entleeren. Die betreffen¬ den Zwischenstationen dieser Bewegung sind in Fig. 1 ge- strichelt dargestellt. Die Schwenkarmanordnung weist hierbei zwei parallel nebeneinander angeordnete Schwenkarmpaare auf, die in Aufbau und Funktion grundsätzlich bekannt sind.
Die Schwenkbewegung für die Schwenkarmanordnung 13 wird über wenigstens einen, vorzugsweise zwei Hydraulikzylinder 15 bewirkt, die am Halterahmen 11 angelenkt sind und im Bereich des Drehlagers 12 auf die Schwenkarme einwirken. Im Fahrbe¬ trieb wird die Schwenkarmanordnung 13 in der Aufnahmeposition gehalten, lediglich die am Ende der Schwenkarmanordnung angeordneten Aufnahmefinger 16 werden über entsprechende
Stellmittel 17 in die gestrichelt dargestellte Fahrposition hochgeschwenkt.
Am Halterahmen 11 ist ferner wenigstens ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter Schubzylinder 18 gelagert, der mit seinem freien Ende 19 auf einen im Sammelcontainer 3 hin- und herverschiebbaren Preßschild einwirkt. Dies wird anhand von Fig. 2 noch näher erläutert werden. Am Halte¬ rahmen 11 sind ferner hakenförmige Verriegelungsmittel
20 vorgesehen, die in Fig. 4 näher dargestellt sind und über die der Sammelcontainer 3 fest mit dem Halterahmen 11 verriegelt werden kann.
Am Halterahmen 11 ist ferner ein Betätigungsmittel 21 für die Deckelanordnung 6 vorgesehen. Dieses Betätigungsmittel
21 besteht im wesentlichen aus einer am Halterahmen 11 über einen Lenker 23 angelenkte Halteklaue 22, die über einen Hydraulikzylinder 24 entsprechend verschwenkbar ist. Die Halteklaue 22 des Betätigungsmittels umgreift das freie Ende des auf den Deckelteil 6 einwirkenden Schwenkhebels 8. In Fig. 1 iεt die Anordnung in Öffnungsstellung dargestellt. Zum Verschließen der Füllöffnung 5 wird über den Hydraulik¬ zylinder r.4 der Arm 23 nach oben verschwenkt, wobei die Öffnung der Halteklaue 22 eine horizontale Ausrichtung erfährt. Wird nun der Sammelcontainer 3 zum Absetzen auf dem Fahrzeug nach hinten verschoben, gerät die Hebelanord- nung 8 mit der Halteklaue 22 des Betätigungsmittels außer
Eingriff und der Sammelcontainer kann dann mit geschlossener Einfülltür bewegt werden.
In Fig. 2 ist der Bereich zwischen Fahrerhaus 1 und Sammel- container 3 in größerem Maßstab dargestellt. Fig. 2 zeigt hierbei eine Ausführungsform, bei der das Aufnehmen und Absetzen des Sammelcontainers 3 über einen sogenannten Hakenlift erfolgt. Aufbau und Funktion der nachfolgend beschriebenen Bauelememte sind jedoch nicht an die Verwen- düng eines Hakenlifts zum Aufnehmen und Absetzen des Sammel¬ containers gebunden. Das Fahrzeug kann in gleicher Weise auch für die übrigen, vorstehend erläuterten Verfahren zum Aufnehmen und Absetzen ausgerüstet sein.
Der Halterahmen 11 weist bei dem hier dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel zwei seitliche Ständer 11.1 auf, die über wenigstens eine obere Quertraverse 11.2 sowie eine Boden- 1 traverse 11.3 fest miteinander verbunden sind, über die
Bodentraverse 11.3 ist der Halterahmen 11 mit dem Fahrzeug¬ chassis 2 verbunden. Im oberen Bereich des Halterahmens 11 befindet sich das Schwenklager 12 für die Schwenkarmanord- δ nung 13. Im Bereich der unteren Traverse 11.2 ist die Anlen¬ kung 15.1 für den Hydraulikzylinder 15 zum Verschwenken der Schwenkarmanordnung 13 angeordnet.
Auf einer weiteren Quertraverse 11.4 ist em Lagerbock IC 11.5 angeordnet, an dem die Schubzylinder 18 zur Betätigung eines im Innenraum des Sammelcontainers 3 verschiebbar geführten Preßschildes 25 angelenkt ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß jeweils die Kolbenstange 18.1 am Lagerbock 11.5 angelenkt ist, während der Zylmder- Iδ körper 18.2 den bewegbaren Teil bildet. Der Zylinderkörper ist an seinem freien Ende mit einem Kopfbolzen 26 versehen, der einen kegelförmigen Kopf 27 aufweist.
Dem Kopfbolzen 26 ist am Preßschild 25 ein Verbindungs- 20 mittel 28, beispielsweise in Form eines Schnappverschlusses zugeordnet. In Höhe des Verbindungsmittels 28 ist in der Behälterstirnwand 3.1 eine Durchtrittsöffnung 3.2 vorgesehen. Wird nun bei Druckbeaufschlagung der Zylinderkörper 18.2 gegen den Preßschild vorgeschoben, dann tritt der Kopfbol- 25 zen 26 mit dem Verbindungsmittel 28 in Wirkverbindung.
Bei der Ausbildung des Verbindungsmittels 28 als Schnapp¬ verschluß wird der Schnappverschluß über den kegelförmigen Kopf 27 des Kopfbolzens 26 geöffnet und rastet dann ein, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Schubzylin- 30 der 18 und Preßschild 25 gegeben ist. Der Preßschild 25 kann hierbei vor- und zurückbewegt werden, ohne daß sich das Verbindungsmittel geöffnet.
Soll nun der Sammelcontainer 3 abgesetzt werden, dann muß 35 das Verbindungselement 28 gelöst werden, so daß die Schub¬ zylinder 18 vollständig zurückgezogen werden können. Dieses Lösen kann entweder über ein von außen von Hand oder über einen zusätzlichen Hydraulikzylinder betätigbares Mittel geschehen, beispielsweise einen kleinen Hydraulikzylinder, der auf der Außenseite des Zylinderkörpers 18.2 angeordnet ist und der zum Lösen gegen das Verbindungsmittel 28 vor¬ fährt. Es ist aber auch möglich, auf der Innenseite der Behälterstirnwand ein Trennelement 28.1 vorzusehen, das bei einem gesteuerten Überfahren der für den Normalbetrieb vorgesehenen Endstellung in das Verbindungselement 28 ein¬ greift, beispielsweise, wenn das Verbindungselement als
I C federbelasteter Schnappverschluß ausgebildet ist und diesen öffnet, so daß der Schubzylinder frei zurückgezogen werden kann. Nach dem Zurückziehen des Schubzylinders 18 werden auch die Verriegelungselemente 20 gelöst.
!5 Bei dem anhand von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt das Aufnehmen und Absetzen des Sammelcontainers 3 über einen sogenannten Hakenlift. Dieser besteht im wesent¬ lichen aus einem Winkelarm 29, der über ein Gelenk 30 mit einem im Bereich des Fahrzeughecks angelenkten Kippbrücke
20 31 verbunden ist. Der Winkelarm 29 weist an seinem freien
Ende einen Haken 32 auf, der mit einer entsprechenden Öse 33 in Eingriff steht, die an der Stirnwand 3.1 des Sammelcontai¬ ners 3 befestigt ist. über hier nicht näher dargestellte, in Aufbau und Funktion bekannte Betätigungsmittel, beispiels-
25 weise Hydraulikzylinder, kann nun nach dem Lösen des Schub¬ zylinders 18 durch Verschwenken des Winkelarms 29 nach oben der Sammelcontainer auf dem Fahrzeug zunächst nach hinten verschoben werden und hierbei aus einer Verriegelung mit der Kippbrücke 31 gelöst werden und auf dieser um ein
30 vorgegebenes Maß nach hinten verschoben werden. Zum vollstän¬ digen Absetzen kann dann die Kippbrücke angehoben werden und über ein weiteres Verschwenken des Winkelarms 29 der Sammelcontainer dann ebenfalls bei gleichzeitiger Vorwärts¬ bewegung des Fahrzeuges vollständig auf dem Boden abgesetzt
35 werden. Das Aufnehmen eines Sammelcontainers 3 erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Will man den Sammelcontainer ohne Absetzen entleeren, wird die hintere Verschlußtür 4 1 geöffnet und dann die Kippbrücke 31 zusammen mit dem darauf noch verriegelten Sammelcontainer 3 hochgeschwenkt, so daß der Sammelcontainer wie ein normaler Kipper entleert werden kann.
In Fig. 3 ist der Bereich zwischen Fahrerhaus 1 und der Stirnwand des Sammelcontainers 3 in einer Aufsicht darge¬ stellt, wobei die obere Quertraverse 11.2 des Halterahmens 11 entfernt ist. Wie die Aufsicht zeigt, εind bei dieser Aus- IC führungsform zwei Schubzylinder 18 vorgesehen, die zu beiden Seiten des Winkelarms 29 durch die zugeordneten Öffnungen 3.2 in der Stirnwand 3.1 des Sammelcontainers 3 hindurchfahren können. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß nach dem Zurückziehen der Schubzylinder 18 sowohl der Winkelarm 29 Iδ für sich allein als auch zusammen mit der Kippbrücke 31 verschwenkt werden kann. Es iεt aber auch möglich, nur einen Schubzylinder vorzusehen, der dann in der vertikalen Längsmittelebene 37 verläuft. Hierbei ist es dann erforder¬ lich, daß der Winkelarm 29 in seinem vertikalen Armteil 2C in Form eines nach unten offenen U oder V ausgeführt ist, so daß die beiden Schenkel des vertikalen Armteils den Schubzylinder von oben her übergreifen und wiederum nach dem Lösen des Schubzylinders vom Preßschild der Winkelarm allein oder zusammen mit der Kippbrücke frei verschwenkt 25 werden kann, wie dies in einer Stirnansicht in Fig. 6 darge¬ stellt ist.
Fig. 4 zeigt in einem Vertikalschnitt gem. der Linie IV-IV in Fig. 3 die Anordnung der Verriegelungsmittel 20. Die
30 übrigen Elemente sind jeweils nur durch strichpunktierte Linien mit den zugehörigen Bezugszeichen dargestellt. Das Verriegelungsmittel 20 besteht im wesentlichen aus einem Haken 20.1, der über einen kleinen Hydraulikzylinder 20.2 nach oben verschwenkbar ist und der mit seinem Hakenteil
35 am freien Ende in eine entsprechend ausgebildete Öse im
Frontbereich des Sammelcontainers 3 in Eingriff zu bringen ist. In Fig. 5 ist eine Abwandlung der anhand von Fig. 2 beschrie¬ benen Ausführungsform dargestellt. Funktionsweise und Aufbau der einzelnen Elemente entsprechen der anhand von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform. Bei der Ausführungsform gem. Fig. 5 ist für den Schubzylinder 18 eine Schwenkanord¬ nung 34 vorgesehen, über die der Schubzylinder 18 mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 35 aus der die rückwärtige Ebene des Halterahmens 11 überragenden Stellung nach oben ver¬ schwenkt werden kann, so daß das freie Ende des Schubzylin- ders 18 innerhalb des Halterahmens 11 gehalten ist. Die
Schwenkeinrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Seiten¬ wangen, die an ihrem der Anlenkung 18.3 über dem Schubzylin¬ der abgekehrten Ende ein Haltemittel 36 aufweist, das den Zylinderkörper 18.2 umfaßt. Das Haltemittel 36 ist zweck- mäßigerweise so ausgebildet, daß eine begrenzte Bewegungs¬ freiheit in der Vertikalebene gegeben ist, so daß beim Vorschieben des Zylinderkörpers 18.2 gegen den Schubschild 25 ein zwängungsfreies seitliches Ausweichen möglich ist. Hierzu ist für die Anlenkung 18.3 des Schubzylinders 18 eine sphärische Lagerung vorgesehen. Sobald jedoch der
Zylinderkörper 18.2 kurz nach dem verriegelnden Eingreifen in das Verbindungsmittel 28 am Schubschild 25 mit seinem hinteren Ende über das Haltemittel 36 hinaus verschoben worden ist, ist in den hier interessierenden Abmessungen die volle seitliche Bewegungsfreiheit ohne Kontakt mit dem Haltemittel 36 gegeben. Ein derartiges Haltemittel 36 kann auch bei einer Ausführungsform eingesetzt werden, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben wurde, bei der der Schubzylinder 18 auch nach dem Absetzen des Sammelcontai- ners 3 in seiner horizontalen Ausrichtung verbleibt.
Die vorstehend beschriebene Möglichkeit des Hochschwenkens für den Schubzylinder 18, bei der Anordnung von zwei paralle¬ len Schubzylindern, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, gilt dies entsprechend, besteht die Möglichkeit, auch normale Sammelcontainer mit dem Fahrzeug zu transportieren, da diese dann mit ihrer Stirnwand bis dicht an den Halterahmen 11 herangeführt werden können. Dies gilt sowohl für die be¬ schriebene Ausführungsform mit Hakenlift als auch für die eingangs beschriebenen Ausführungsformen mit Wechselaufbau¬ technik und Schlepplifttechnik.
Wie aus Fig. 3 ableitbar, erlaubt die vorstehende Fahrzeug¬ konzeption auch die Verwendung eines Sammelcontainers, der durch eine oder mehrere Längswände unterteilt ist, so daß durch entsprechendes Schütten bereits sortiert bereit¬ gestellter Abfall auch getrennt vom Sammelcontainer aufge¬ nommen werden kann. Hierbei ist es möglich, für jeden Teil¬ rahmen einen gesonderten Preßschild vorzusehen, dem jeweils em Schubzylinder zugeordnet ist. Für eine Anordnung gem. Fig. 3 wäre eine Längswand und zwei Preßschilde vorzusehen, die im Betrieb jeweils mit einem der Schubzylinder 18 in Wirkverbindung setzbar wäre. Die Schubzylinder 18 könnten dann gleichzeitig und unabhängig voneinander ansteuerbar sein. Die Aufnahmevorrichtung an der Schwenkarmanordnung 13 muß an den entsprechend kleineren Behälter angepaßt sein.

Claims

1 Schutzansprüche
1. Fahrzeug mit einem aufnehmbaren und absetzbaren Sammel¬ container (3) für schüttfähige Feststoffe, insbesondere 5 Abfallstoffe, der hinter dem Fahrerhaus (1) angeordnet ist und zumindest im Bereich seines dem Fahrerhaus (1) zugekehrten Endes eine nach oben offene Füllöffnung (5) sowie einen in seinem Innenraum geführten Preßschild (25) aufweist, und mit einer über das Fahrerhaus (1) verschwenk- C baren Schwenkarmanordnung (13) zur Aufnahme und Entleerung von Behältern (14) , die an einem hinter dem Fahrerhaus (1) angeordneten Halterahmen (11) angelenkt ist, der mit dem Fahrzeugchassis (2) fest verbunden ist, wobei am Halte¬ rahmen (11) die Betätigungsmittel (15) für die Schwenkarm- 5 anordnung (13) sowie wenigstens ein Schubzylinder (18) zum Verschieben des Preßschildes (25) und Verriegelungs¬ mittel (20) zur Festlegung des Sammelcontainers (3) am Halterahmen (11) angeordnet sind.
0 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubzylinder (18) mit seinem bewegbaren Teil lösbar mit dem Preßschild (25) verbindbar ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 5 daß die Kolbenstange (18.1) des Schubzylinders (18) am
Halterahmen (11) angelenkt ist und der Zylinderkörper (18.2) den bewegbaren Teil bildet.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekenn- 0 zeichnet, daß zur Verbindung des Schubzylinders (18) mit dem Preßschild (25) ein Verbindungsmittel (28) , vorzugswei¬ se ein Schnappverschluß vorgesehen ist, der beim Vorschub des Schubzylinders gegen den Preßschild (25) ein Einrasten ermöglicht und im eingerasteten Zustand eine Vor- und Rück- 5 bewegung des Preßschildes (25) erlaubt.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum öffnen der Verbmdungsmittel (28) vorgesehen sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubzylinder (18) horizontal angeordnet ist und daß am Halterahmen (11) für das freie Ende deε Schubzylinders (18) Haltemittel (36) angeordnet sind. 0
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (36) in einer Vertikal¬ ebene begrenzt frei beweglich ausgebildet sind.
5 8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (36) das bewegbare Ende des Schubzylinders (18) in zurückgezogener Stellung umgreifen und beim Vorschub freigeben.
0 9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubzylinder (18) in hochge¬ schwenkter Stellung festlegbar am Halterahmen (11) ange¬ ordnet ist.
5 10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung (5) des Sammelcontainers (3) eine Deckelanordnung (6) mit Betätigungsmitteln (8) zum öffnen und Schließen aufweist, die lösbar mit wenigstens einem am Halterahmen (11) angeordneten Antriebsmittel (21) Q verbindbar sind.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelcontainer (3) eine feststehen¬ de Vorderwand (3.1) aufweist, die jeweils mit einer Ausneh- 5 mung (3.2) für den Schubzylinder (18) versehen ist.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen und Absetzen des Sammel¬ containers (3) eine Hakenlifteinrichtung vorgesehen ist, die einen gegenüber dem Fahrzeug verschwenkbaren Winkel¬ arm (29) aufweist, dessen abgewinkeltes Armende mit einem Greifhaken (33) versehen ist, und der gegenüber dem Schub¬ zylinder (18) frei verschwenkbar ausgebildet ist.
I C
1 5
20
25
30
35
PCT/EP1996/005658 1995-12-21 1996-12-16 Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung WO1997023393A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59605651T DE59605651D1 (de) 1995-12-21 1996-12-16 Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
AT96943978T ATE194961T1 (de) 1995-12-21 1996-12-16 Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
US08/894,329 US5938393A (en) 1995-12-21 1996-12-16 Container vehicle with loading means
EP96943978A EP0808288B1 (de) 1995-12-21 1996-12-16 Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29520278U DE29520278U1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
DE29520278.5 1995-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023393A1 true WO1997023393A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=8017037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005658 WO1997023393A1 (de) 1995-12-21 1996-12-16 Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5938393A (de)
EP (1) EP0808288B1 (de)
AT (1) ATE194961T1 (de)
DE (2) DE29520278U1 (de)
WO (1) WO1997023393A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6238167B1 (en) * 1999-03-19 2001-05-29 Caterpillar S.A.R.L. Over-center ejector blade lock
US6497547B1 (en) * 1999-12-29 2002-12-24 Nicholas J. Maglaras Containerized refuse collection truck
DE10161816A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Hueffermann Fahrzeugtech Gmbh Entsorgungsbehälter
US20040091345A1 (en) 2002-07-30 2004-05-13 Gary Flerchinger Rear loader collection vehicle with detachable container
US6955520B2 (en) * 2003-07-22 2005-10-18 Delaware Capital Formation, Inc. Refuse collection vehicle and method with stackable refuse storage container
US20060072993A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Delaware Capital Formation, Inc. Refuse collection system and method
US7871233B2 (en) * 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
US20080219819A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Rajewski David E Security compactor truck system
CN103640827B (zh) * 2013-12-13 2015-12-02 中联重科股份有限公司 一种垃圾车
CN103950670B (zh) * 2014-05-07 2016-08-24 海沃机械(中国)有限公司 一种固定式垃圾压缩设备
US20170362030A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Wayne Industrial Holdings, Llc Articulated front loader arm mechanism for use with a conventional refuse collection extended cab chassis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458903A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Edelhoff Staedtereinigung Frontal ladefaehiger muellwagen
EP0295574A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Müllsammelfahrzeug
DE9207193U1 (de) * 1992-05-27 1992-07-30 Roland Tankbau Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg, De
WO1993015981A2 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Edgar Georg Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE9417594U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-22 Rocholl Juergen Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167195A (en) * 1960-06-06 1965-01-26 Mcdonald Front loading means for trucks
US3202305A (en) * 1960-12-08 1965-08-24 Dempster Brothers Inc Material handling apparatus
US3140787A (en) * 1962-04-11 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
US3647098A (en) * 1970-01-19 1972-03-07 Smithpac Canada Ltd Dump body pivot system and lock
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
US3841505A (en) * 1973-02-07 1974-10-15 J Kent Roll off container
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE3420058A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
US4699557A (en) * 1985-07-29 1987-10-13 Barnes Kevin P Refuse collection vehicle
EP0218965B1 (de) * 1985-10-02 1990-12-05 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
SU1373638A1 (ru) * 1986-03-11 1988-02-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Экспериментально-Конструкторский Институт Коммунального Машиностроения Мусоровоз
DE3825484A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Tankbau Gmbh Co Kg Roland Verfahren und vorrichtung fuer die verladung und den transport von muell oder dergl.
GB2223474B (en) * 1988-09-19 1992-07-22 Boughton T T Sons Ltd Advanced refuse transport system.
ATE122310T1 (de) * 1989-06-27 1995-05-15 Edgar Georg Abfallsammelfahrzeug.
DE3923736A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Ernst Fechner Muellsammelfahrzeug
US5203669A (en) * 1991-04-25 1993-04-20 Waste Management Of North America, Inc. Garbage truck
DE9407869U1 (de) * 1994-05-13 1995-09-14 Georg Edgar Müllsammelfahrzeug
US5562390A (en) * 1995-01-24 1996-10-08 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Detachable truck body and handling mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458903A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Edelhoff Staedtereinigung Frontal ladefaehiger muellwagen
EP0295574A2 (de) * 1987-06-19 1988-12-21 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Müllsammelfahrzeug
WO1993015981A2 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Edgar Georg Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE9207193U1 (de) * 1992-05-27 1992-07-30 Roland Tankbau Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg, De
DE9417594U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-22 Rocholl Juergen Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE29520278U1 (de) 1997-04-17
EP0808288A1 (de) 1997-11-26
DE59605651D1 (de) 2000-08-31
US5938393A (en) 1999-08-17
EP0808288B1 (de) 2000-07-26
ATE194961T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0808288B1 (de) Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
DE1220455B (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine, auswechselbar angebaut an einem Frontlader
DE2816959A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
DE2660637C2 (de) Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE3016146A1 (de) Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug
DE19831237C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
EP0763488B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2524857A1 (de) Transport- und sammelsystem fuer schuettgut
DE4307674A1 (de) Müllcontainer
DE3216089A1 (de) Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.
DE4204062A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE2218953C3 (de) Behälter für die Müllabfuhr
EP1462306A2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit
AT402914B (de) Vorrichtung zum verladen und entleeren von altstoffsammelbehältern
AT411836B (de) Werkzeugwechseleinrichtung
EP0872378A2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Transportfahrzeugs mit einem Behälter
DE102018002040A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Kehricht, Sammelaufnahme zum Sammeln von Kehricht sowie Verfahren zum Aufsammeln von Kehricht
DE202018002325U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996943978

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996943978

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08894329

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996943978

Country of ref document: EP