DE4204062A1 - Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen - Google Patents

Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen

Info

Publication number
DE4204062A1
DE4204062A1 DE19924204062 DE4204062A DE4204062A1 DE 4204062 A1 DE4204062 A1 DE 4204062A1 DE 19924204062 DE19924204062 DE 19924204062 DE 4204062 A DE4204062 A DE 4204062A DE 4204062 A1 DE4204062 A1 DE 4204062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pair
vehicle according
swivel
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924204062
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924204062 priority Critical patent/DE4204062A1/de
Priority to ES96104252T priority patent/ES2122732T3/es
Priority to RU93058359A priority patent/RU2119883C1/ru
Priority to EP96104288A priority patent/EP0720957A1/de
Priority to SK1109-93A priority patent/SK280634B6/sk
Priority to DK93917395T priority patent/DK0579828T3/da
Priority to US08/133,045 priority patent/US5474413A/en
Priority to EP96104252A priority patent/EP0725021B1/de
Priority to DK96104252T priority patent/DK0725021T3/da
Priority to AT96104252T priority patent/ATE169282T1/de
Priority to ES93917395T priority patent/ES2119904T3/es
Priority to DE59308631T priority patent/DE59308631D1/de
Priority to EP93917395A priority patent/EP0579828B1/de
Priority to PCT/EP1993/000293 priority patent/WO1993015981A2/de
Priority to CZ932149A priority patent/CZ214993A3/cs
Priority to CA002108271A priority patent/CA2108271A1/en
Priority to DE59308850T priority patent/DE59308850D1/de
Priority to AT93917395T priority patent/ATE166850T1/de
Publication of DE4204062A1 publication Critical patent/DE4204062A1/de
Priority to GR980401899T priority patent/GR3027721T3/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0273Constructional features relating to discharging means capable of rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Aufnehmen und Trans­ portieren von Abfallstoffen mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus angeordneten Sammelbehälter, der an seinem fahrerhausseitigen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und mit einem Schwenkarmpaar, das mit einer Aufnahme- und Kipp­ vorrichtung zum Aufnehmen von wenigstens einem vor der Vorderfront des Fahrzeugs stehenden Abfallbehälter versehen ist und das den aufgenommenen Abfallbehälter über das Fahrer­ haus hinwegbewegt und im Bereich der Einfüllöffnung des Sammelbehälters hinter dem Fahrerhaus entleert.
Fahrzeuge dieser Art, sogenannte Überkopflader, sind bekannt, beispielsweise aus der DE-AS 11 82 592, DE-AS 11 42 311 oder der DE-AS 12 26 053. Eine Variante ist ferner aus der US-PS 40 96 959 bekannt, bei der statt eines Armpaares nur ein seitlich am Fahrzeug angeordneter Schwenkarm vorgesehen ist, der eine quer zur Achsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Quertraverse zum Aufnehmen der Abfallbehälter aufweist. Das Schwenkarmpaar bzw. der einzelne Schwenkarm sind entweder am Fahrzeugrahmen hinter dem Fahrerhaus angelenkt und sind hierbei bogen- oder bügelförmig ausgebildet (DE-AS 11 82 592, DE-AS 11 42 311) oder aber das Schwenkarmpaar ist dreiteilig ausgebildet und ebenfalls hinter dem Führerhaus an der Ober­ kante des Sammelbehälters angelenkt (DE-AS 12 26 053). Der Vorteil eines sogenannten Überkopfladers besteht darin, daß die Abfallbehälter im Frontbereich und damit im Sichtbereich des Fahrers aufgenommen werden können. Die vorbekannten Fahr­ zeuge dieser Art weisen jedoch den gravierenden Nachteil auf, daß für das Verschwenken und das Entleeren des aufgenom­ menen Abfallbehälters ein erheblicher Freiraum oberhalb des Fahrzeuges benötigt wird, der in den städtischen Bereichen vielfach nicht zur Verfügung steht, sei es, daß Straßenbahn­ oberleitungen, Telefonleitungen, aber auch niedrige Baumäste vorhanden sind, die den Schwenkvorgang behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der vorstehend bezeichneten Art so auszubilden, daß eine saubere Entleerung bewirkt wird und das durch den auf dem Fahrzeug befindlichen Sammelbehälter befindliche vorgegebene zulässige Lichtraumprofil auch beim Verschwenken und Entleeren eines aufgenommenen Abfallsammelbehälters nur geringfügig über­ schritten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Fahrzeug ein Träger angeordnet ist, an dem das Schwenkarm­ paar mit seinem Schwenklager im oberen Frontbereich des Fahrerhauses befestigt ist. Durch die Anordnung des Schwenklagers des Schwenkarmpaares im oberen Front­ bereich des Fahrerhauses, insbesondere bei einem tiefergele­ gten Fahrerhaus, ergeben sich gegenüber den vorbekannten Systemen wesentlich kürzere Schwenkarme, was zwangsläufig zu einer Reduzierung des notwendigen Freiraumes für den Schwenkvorgang im Bereich oberhalb des Fahrerhauses führt. Hierbei bleiben jedoch die Fahrerhaustüren frei, so daß jederzeit ein ungehinderter Zugang möglich ist.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zwischen dem Schwenkarmpaar um eine hori­ zontale Achse drehbar angeordnete Aufnahme- und Kippvorrich­ tung für den Abfallbehälter über wenigstens ein Führungs­ mittel mit dem Schwenkarmpaar verbunden ist, das den mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung verbundenen Abfallbehälter während des über das Fahrerhaus hinwegreichenden Schwenkweges in etwa vertikal ausgerichtet hält und daß ein mit der Auf­ nahme- und Kippvorrichtung verbundener ansteuerbarer Kipp­ antrieb vorgesehen ist. Dadurch, daß die zwischen dem Schwenkarmpaar angeordnete Aufnahme- und Kippvorrichtung drehbar angeordnet ist und über ein Führungsmittel, bezogen auf die Aufnahmeposition im Bodenbereich, während des Schwenkweges in etwa vertikal ausgerichtet bleibt, wird sichergestellt, daß aus dem Abfallbehälter während des Schwenkvorgangs nichts herausfallen kann, so daß das Kippen des aufgenommenen Abfallbehälters erst unmittelbar über der Einfüllöffnung des Sammelbehälters erfolgt und somit die Fallhöhe verringert und eine für die Umgebung saubere Ent­ leerung gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schwenkarmpaar mit Mitteln in Verbindung steht, die eine Verkürzung des durch das Schwenkarmpaar und den aufgenomme­ nen Abfallbehälter gegebenen Gesamtradius zumindest im Be­ reich oberhalb des Fahrerhauses bewirken. Die Mittel können in einer erfindungsgemäßen Ausführung in teleskopartig an den Schwenkarmpaaren geführten Verlängerungen bestehen, mit denen die Aufnahme- und Kippvorrichtung verbunden ist. Die Mittel können in einer anderen vorteilhaften Ausführung durch ein mit den freien Enden des Schwenkarmpaares verbundenes Führungsarmpaar gebildet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Führungsarmpaar zwischen den freien Enden des Schwenkarmpaares hindurchschwenkbar angeordnet ist und während des gesamten Schwenkweges durch das Führungs­ mittel im wesentlichen gegen das Fahrzeug und unter einem konstanten Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet gehalten wird. Mit einer derartigen Anordnung läßt es sich insbesondere an Fahrzeugen mit tiefergelegtem Fahrerhaus erreichen, daß der Schwenkvorgang bis in die Entleerungs­ position, insbesondere aber auch das Kippen des aufgenommenen Abfallbehälters zum Entleeren, einen Freiraum benötigt, der den durch die zugelassene Höhe des Sammelbehälters auf dem Fahrzeug nicht oder nur geringfügig überschreitet. Ein weite­ rer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Führungs­ mittel sehr viel einfacher zu gestalten ist, durch das die vertikale Ausrichtung der Aufnahme- und Kippvorrichtung wäh­ rend des über das Fahrerhaus hinwegreichenden Schwenkweges bewirkt wird. Die Anordnung des zwischen den freien Enden des Schwenkarmpaares hindurchschwenkbaren Führungsarmpaares erlaubt es, dieses Führungsmittel dem Anlenkungsbereich zwi­ schen den freien Enden des Schwenkarmpaares und dem Führungs­ armpaar zuzuordnen, während der Kippantrieb dann seinerseits am Führungsarmpaar gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine Entkoppelung, die zu einer erheblichen konstruktiven Verein­ fachung führt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Führungsmittel durch wenigstens ein an der Aufnahme- und Kippvorrichtung oder am Schwenklager des Schwenkarmpaares feststehend angeordnetes erstes Zahnrad und durch ein am Drehpunkt der Aufnahme- und Kippvorrichtung oder des Führungsarmpaares mit diesem fest verbundenes zwei­ tes Zahnrad gebildet wird, das über ein formschlüssiges end­ loses Zugmittel, insbesondere eine Kette mit dem ersten Zahn­ rad verbunden ist. Beim Verschwenken des Schwenkarmpaares rollt die Kette auf dem feststehenden Zahnrad ab und ver­ schwenkt dadurch die Aufnahme- und Kippvorrichtung bzw. das Führungsarmpaar relativ zum Schwenkarmpaar. Durch die Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad kann nun je nach der Dimensionierung auch ein "Voreilen" oder "Nacheilen" der Relativbewegung des Führungsarmpaares gegenüber dem Schwenkarmpaar bewirkt werden, wobei jedoch die Ausrichtung des Führungsarmpaares im Raum im wesentlichen erhalten bleiben soll. Bei gleich­ großen Zahnrädern ergibt sich dementsprechend eine konstante Ausrichtung des Führungsarmpaares im Raum während des gesam­ ten Schwenkvorganges, so daß auch ein aufgenommener Abfall­ behälter bis zum Ende des Schwenkvorganges vertikal ausge­ richtet bleibt, so daß der Kippvorgang über den Kippantrieb erst dann eingeleitet wird, wenn der Abfallbehälter sich über der Einfüllöffnung befindet. Zweckmäßigerweise sind jeweils an jedem Schwenkarm entsprechende Zahnräder und end­ lose Ketten angeordnet, um eine größtmögliche Auslastung des Systems hinsichtlich der zu bewältigenden Gewichte zu erzielen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schwenkarmpaar mit seinem Schwenklager über ein Drehlager um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Träger verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die aufzunehmenden Abfallbehälter nicht nur aus einer Position vor dem Fahrerhaus sondern auch aus einer Position neben der Fahrspur des Fahrzeugs aufgenommen werden können. Damit bietet sich die Möglichkeit, die aufzunehmenden Abfall­ behälter in einer Reihe nebeneinander aufzustellen und mit dem Fahrzeug an der Reihe entlang zu fahren und nacheinan­ der die einzelnen Abfallbehälter aufzunehmen, zu entleeren und wieder neben dem Fahrzeug abzusetzen. Ein weiterer Vor­ teil dieser Anordnung besteht darin, daß ein derartiges Fahr­ zeug auch in der Lage ist, einen zweiten, auf einem Anhän­ ger mitgeführten Sammelbehälter zu beladen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn größere Abfallmengen in ländlichen Gebieten oder neben normalen Abfällen auch Sonderabfälle eingesammelt werden müssen. Zu diesem Zweck wird dann der Anhänger mit seinem Sammelbehälter für Sonderabfälle neben dem Fahrzeug aufgestellt, so daß dann jeweils die normalen Abfälle in den Sammelbehälter auf dem Fahrzeug und die die Sonderabfälle enthaltenden Abfallbehälter in den danebenste­ henden Sammelbehälter des Anhängers oder eines zweiten Fahrzeugs entleert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Drehlager mit dem Träger in Längsrichtung und/oder in Querrichtung zum Fahrzeug verschiebbar verbunden ist. Die zusätzlich zur Möglichkeit des Verschwenkens des Schwenkarm­ paares um eine vertikale Achse gegebene Verschiebbarkeit bietet den Vorteil, daß auch Abstandsänderungen in horizonta­ ler Richtung mit dem gesamten System durchgeführt werden können ohne das Fahrzeug selbst bewegen zu müssen. Dies ist sowohl für das Aufnehmen der Abfallbehälter im Frontbereich und im Seitenbereich des Fahrzeugs von Vorteil als auch für den Einsatzfall, wenn ein Abfallbehälter in ein neben dem Fahrzeug auf einem Anhänger befindlichen Sammelbehälter ent­ leert werden soll. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Dreh­ lager mit dem Träger in Längsrichtung zum Fahrzeug ver­ schiebbar verbunden ist und das Schwenklager quer zu seiner Achse verschiebbar mit dem Drehlager verbunden ist. Auch hier ergibt sich eine die Konstruktion vereinfachende Ent­ koppelung der einzelnen Bewegungselemente, so daß auch hier die zugehörigen Antriebe für die Bewegung, beispielsweise hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten, in einfacher Weise angeordnet werden können.
Aus US-PS 40 96 959 und EP-A-01 63 859 ist ein weiteres Fahrzeug mit Schwenkarmpaar zur Aufnahme von Abfallbehältern im Frontbereich bekannt, bei dem statt eines direkt befüll­ baren Behälters hinter dem Fahrerhaus ein mit einer Presse zusammenwirkender Schütttrichter angeordnet ist, dessen Ausschuböffnung mit der Einfüllöffnung eines lösbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälters verbindbar ist. Insbe­ sondere für derartige Fahrzeuge mit lösbarem Sammelbehälter ist die erfindungsgemäße Schwenkarmanordnung vorteilhaft anwendbar. Um dies jedoch durchführen zu können, müssen für den angestrebten "sauberen" Betrieb zusätzliche Maßnahmen in diesem Bereich getroffen werden. Es ist in weiterer erfinderischer Ausgestaltung, jedoch nicht beschränkt auf die erfindungsgemäße Anordnung des Schwenkarmpaares mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung, daher vorgesehen, daß die Ausschuböffnung eine rohrartige Verlängerung aufweist, die durch die im unteren Bereich der Stirnwand des Sammelbehäl­ ters angeordnete Einfüllöffnung bis in den Sammelbehälter hineinreicht, daß im Innenraum des Sammelbehälters zumindest im Bereich der Oberkante der Einfüllöffnung ein Dichtungs­ mittel angeordnet ist, das über seine freie Kante beim An­ setzen des Sammelbehälters von der Verlängerung angelenkt wird und an dieser anliegt. Durch diese Anordnung ist ein ein­ wandfreies Lösen des gefüllten Sammelbehälters vom Fahrzeug möglich, da der Spalt zwischen der rohrartige Verlängerung und der Einfüllöffnung abgedichtet wird und kein Abfall aus dem Sammelbehälter herausgezogen werden kann. Auch die übrigen Seitenflächen der rohrartigen Verlängerung können durch Dichtungselemente abgedeckt sein, wobei das Dichtungs­ mittel sich auch über den gesamten Umfang erstrecken kann. Das Dichtungsmittel kann auch als federbelastete Klappe ausgebildet sein, die zumindest auf die Oberseite der rohrartigen Verlängerung einwirkt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgese­ hen, daß der Schütttrichter nach oben in Seitenwände aus­ läuft, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus hinweg bis in den Frontbereich erstrecken. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß beim Hochschwenken des Abfallbehälters dieser schon vor seinem Entleerungspunkt seitlich abgeschirmt ist, so daß bei staubförmigem Inhalt ein Staubaustritt unter Windeinwirkung auf ein Minimum reduziert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Oberkante der beiden Seitenwände eine Führung für eine verschiebbare Abdeckung vorgesehen ist. Da die erfin­ dungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkarmpaares es erlaubt, dieses ohne Abfallbehälter so weit bis über den Schütt­ trichter zurückzuschwenken, daß seine freien Enden unterhalb der Oberkante des Sammelbehälters liegen, bietet die Anordnung einer Abdeckung die Möglichkeit, im reinen Fahrbetrieb, beispielsweise in das Einsatzgebiet oder zu Aufnahme- und Absetzorten für den lösbaren Sammelbehälter, die gesamte Anordnung abzudecken und so gegenüber Witterungs­ einflüssen abzuschirmen. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das rückseitige Ende der Führungen eine hochschwenkbare Abdeckung bildet. Hierdurch wird der Freiraum oberhalb des Schütttrichters für den Entleerungsvorgang vergrößert und zugleich der Schütttrichter noch teilweise abgeschirmt, ohne daß der Freiraum für die Entleerungsbewegung beeinträchtigt ist. Auch während des Sammelbetriebes kann bei starken Regenfällen zumindest der Bereich oberhalb des Schütttrich­ ters jeweils zeitweise durch die Abdeckung abgeschirmt werden, so daß ein Einlaufen von Regenwasser in den Sammel­ behälter auf ein Minimum reduziert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der rohrartigen Verlängerung der Ausschuböffnung des Schütt­ trichters eine mit einem Antrieb versehene Hubeinrichtung zugeordnet ist, die einen Mitnehmer aufweist, der mit einer entsprechenden Rast einer am Sammelbehälter vertikal ge­ führten Verschlußtür für die Einfüllöffnung verbindbar ist. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, den Sammelbehälter sowohl leer als auch gefüllt vollständig geschlossen zu transportieren. Der leere Sammelbehälter wird hierbei von hinten auf das Fahrzeug aufgeschoben bzw. das Fahrzeug fährt unter den auf Beinen aufgeständerten Sammelbehälter. Hierbei greift dann der Mitnehmer der Hubeinrichtung ein, so daß die Verschlußtür der Einfüllöffnung geöffnet und die rohrartige Verlängerung der Ausschuböffnung eingeführt werden kann. Der gefüllte Sammelbehälter wird in umgekehrter Reihenfolge vom Fahrzeug gelöst. Der Sammelbehälter wird hierbei so weit nach hinten verschoben, daß die Verlängerung der Ausschub­ öffnung vollständig aus der Einfüllöffnung herausgezogen ist, so daß dann die Verschlußtür über die Hubeinrichtung verschlossen werden kann. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß am Sammelbehälter selbst keinerlei Antriebsvorrichtungen erforderlich sind, sondern diese mit dem Fahrzeug verbunden sind und über die Energie­ versorgung des Fahrzeugs antreibbar sind. Der Antrieb kann hierbei beispielsweise durch eine mit dem Mitnehmer verbun­ dene Kolben-Zylinder-Einheit oder auch durch eine mit dem Mitnehmer verbundene Umlaufkette gebildet werden, die über einen Hydraulikmotor antreibbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß am Fahrzeug eine Bewegungsvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Antrieb verbunden ist und über die der Sammelbehälter beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen Teil des Weges bewegbar ist. Diese Bewegungsvorrichtung kann beispielsweise über einen schwenkbar und längsverschieb­ bar auf dem Fahrzeug angeordneten Winkelarm mit Haken, einen sogenannten Hakenlift, gebildet werden. Der besondere Vorteil des Hakenliftes besteht hierbei darin, daß der Sammelbehälter bei entsprechender Verriegelung am hinteren Ende auch durch Kippen entleert werden kann. Der Aufnahmevorgang ist hierbei so ausgestaltet, daß beim Aufnehmer der letzte Teil und beim Absetzen der erste Teil des Bewegungsweges durch eine Ver­ schiebung in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt, so daß ein ein­ wandfreies Einführen bzw. Lösen der rohrförmigen Verlängerung des Schütttrichters gewährleistet ist. Die Bewegungsvorrich­ tung kann aber auch durch einen auf dem Fahrzeug in Längs­ richtung verschiebbaren Schlitten gebildet werden, der mit vertikal ausgerichteten Zapfen versehen ist, die in entspre­ chende Ausnehmungen am Sammelbehälter eingreifen können, so daß der Sammelbehälter über Hubeinrichtungen oder dergl. auf das Fahrzeug aufgesetzt und dann in seine endgültige Position unter Einführung der rohrartigen Verlängerung ver­ fahren wird. Dieses System ist insbesondere auch für solche Fälle geeignet, bei denen die aufzunehmenden und abzusetzen­ den Sammelbehälter auf Beinen stehen, so daß sie vom Fahrzeug unterfahren und dann über entsprechende fahrzeugeigene Ein­ richtungen zur Veränderung der Fahrzeughöhe aufgenommen oder abgesetzt werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Träger für das Schwenkarmpaar am Fahr­ zeugchassis hinter dem Fahrerhaus befestigt ist. Diese An­ ordnung hat den Vorteil, daß die notwendige starre Verbindung zwischen Fahrzeugchassis und Träger nicht durch anderen Einbauten, insbesondere nicht durch die Motoraufhängung be­ einträchtigt wird. Diese Ausführungsform erlaubt es jedoch andererseits, den Träger bis über das Fahrerhaus hinweg zu erstrecken, so daß weder die Rundumsicht aus dem Fahrerhaus noch der freie Zugang zum Fahrerhaus durch die Schwenkarme und den Träger beeinträchtigt sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger mittels einer Drei-Punkt-Abstüt­ zung am Fahrzeugchassis befestigt ist, wobei, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse, zwei nebeneinanderliegende Befesti­ gungspunkte fest mit dem Fahrzeugchassis verbunden sind und der dritte Befestigungspunkt mit Abstand dazu gelenkig mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der in sich starre und fest mit dem Fahrzeug­ chassis zu verbindende Träger gleichwohl die Verwindung des Fahrzugchassis um die Längsachse nicht beeinträchtigt. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Anlenkung des dritten Befestigungspunktes im Bereich der Längsmittelachse des Fahrzeugchassis angeordnet ist, so daß dieser Anlenkungs­ punkt bei Verwindungen des Fahrzeugchassis praktisch keine Querbewegungen ausführt. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die beiden starren Befestigungspunkte in dem dem Führer­ haus benachbarten Bereich angeordnet sind, während der dritte Befestigungspunkt mit Abstand hierzu in Richtung auf das Fahr­ zeugheck angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Drei- Punkt-Abstützung besteht darin, daß hierüber auch das im Betrieb über die zu handhabenden Abfallbehälter eingeleitete Kippmoment zuverlässig aufgenommen wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Träger Verriegelungsmittel zur festen Ankoppelung des Sammelbehälters angeordnet sind. Derartige Verriegelungsmittel, die beispielsweise durch am Träger ange­ ordnete Zapfen und/oder Haken gebildet werden können, die in entsprechende Ausnehmungen im Frontbereich des Sammelbe­ hälters eingreifen, wird erreicht, daß der Träger einerseits und der Sammelbehälter andererseits eine in sich im wesent­ lichen starre Einheit bilden, so daß praktisch keine, jeden­ falls keine störenden Relativbewegungen zwischen dem Sammel­ behälter und der in diesen durch die Einfüllöffnung hinein­ ragenden rohrartigen Verlängerung des Schütttrichters auf­ treten können. Die Verriegelungsmittel sind zweckmäßigerweise mit Betätigungsmitteln, beispielsweise in Form von Hydraulik­ zylindern oder dergl. versehen. Ferner nimmt der angekoppelte Sammelbehälter durch sein Gewicht einen Teil des Kippmomentes im Bereich des gelenkigen Befestigungspunktes auf, was zu einer Entlastung des Fahrzeugchassis in diesem Bereich führt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Träger auch die Antriebsmittel für die Presse des Schütttrichters gelagert und der Preßstempel ge­ führt ist. Da der Träger ohnehin als praktisch starre Bau­ einheit ausgebildet werden muß, ergibt sich durch diese Maß­ nahme eine verkanntungsfreie Führung des Preßstempels.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger als Kastenkonstruktion ausge­ bildet ist, wobei der Schütttrichter und die Seitenwände Teil der tragenden Trägerkonstruktion sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß unter Gewichtsersparnis eine starre Konstruktion geschaffen wird, die sowohl die Belastung beim Betrieb des Schwenkarmpaares als auch die Belastung beim Betätigen der Presse aufzunehmen vermag.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeug­ chassis eine Quertraverse zur Abstützung, Führung und Verrie­ gelung des Sammelbehälters angeordnet ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Schwenkachse mit der Gelenkachse des dritten Befestigungspunktes des Trägers fluchtet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß trotz der praktisch starren Ankoppelung des in sich starren Sammel­ behälters an den ebenfalls in sich starren Träger, das Fahr­ zeugchassis sich im Fahrbetrieb in der vorgesehenen Weise um die Längsachse verwinden kann, ohne daß es hierbei zu Zwängungen zwischen dem Sammelbehälter und dem Fahrzeug­ chassis kommt. Auch der Sammelbehälter ist somit in einer Drei-Punkt-Abstützung mit dem Fahrzeugchassis verbunden, wobei die beiden vorderen Abstützungspunkte durch die festen Abstützungspunkte des Trägers am Fahrzeugchassis gebildet werden, während der dritte Abstützungspunkt durch das Schwenk­ lager der Quertraverse gebildet wird. Das die Quertraverse abstützende Gelenk kann hierbei auch durch ein Kugelgelenk gebildet werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dabei ferner vorgesehen, daß wenigstens ein zwischen Quertraverse und Fahrzeugchassis wirksames Positionier-Federelement vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß in unbelastetem Zustand die Quertraverse, die mit Führungsrollen und/oder Verriege­ lungselementen für den Sammelbehälter versehen ist, in bezug auf das Fahrzeugchassis horizontal ausgerichtet ist, so daß beim Aufnehmen bzw. Unterfahren des Sammelbehälters dessen Bodenschienen in die Führungsrollen genau eingreifen können.
Der Aufbau eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugs wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht das Fahrzeug ohne Schwenkarmpaar,
Fig. 2 in größerem Maßstab die Ausgestaltung des Verschlusses für die Einfüllöffnung am Sammelbehälter,
Fig. 3 Aufbau und Funktion eines Ausführungsbei­ spiels für das Schwenkarmpaar,
Fig. 4, 5a, b und 6a, b den konstruktiven Aufbau und die Funktions­ weise einer abgewandelten Schwenkarmausfüh­ rung gem. Fig. 3,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für das Schwenkarmpaar,
Fig. 8 eine Schwenkarmpaarausführung in Teleskopform,
Fig. 9 eine Schwenkarmpaarausführung in abge­ winkelter Ausführung,
Fig. 10a)-d) Aufbau und Funktion eines in der Horizontalebeneverschieb- und drehbar gelagerten Schwenkarmpaares in verschiedenen Arbeitspositionen,
Fig. 11 die Abstützung des Sammelbehälters am Fahrzeugende,
Fig. 12-15 den Bewegungsablauf beim Wechseln des Sammelbehälters.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug zum Aufnehmen und Trans­ portieren von Abfallstoffen ist mit einem tiefergelegten Fahrerhaus 1 versehen, so daß oberhalb des Fahrerhauses ein größerer Freiraum zur Verfügung steht. Auf dem Fahrzeug ist ferner ein Sammelbehälter 2 lösbar angeordnet, der über Zapfen oder Verschlüsse 3 befestigt ist. Der Sammelbehälter 2 kann hierbei nach Lösen der Verschlüsse 3 in unterschied­ licher Weise vom Fahrzeug abgesetzt werden. Dies kann ent­ weder dadurch erfolgen, daß der Sammelbehälter 2 nach unten ausfahrbare, in Fig. 12 näher dargestellte Stützen aufweist, so daß das Fahrzeug, das mit einer Einrichtung zum Absenken ausgerüstet ist, nach dem Absenken von dem aufgeständerten Sammelbehälter wegfahren kann. Das Aufnehmen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, wie dies anhand von Fig. 12 bis 15 erläutert werden wird.
Es ist aber auch möglich, das Fahrzeug zusätzlich mit einem sogenannten Hakenlift zu versehen, durch den ein aufgenomme­ ner Sammelbehälter zunächst um ein kurzes Stück nach hinten horizontal verfahren wird und dann durch Verschwenken des Lifthakens weiter nach hinten geschoben wird, so daß das Fahrzeug, sobald der Sammelbehälter mit seiner Hinterkante den Erdboden berührt, unter weiterem Verschwenken des Lift­ hakens vorwärts fahren kann und hierbei den Sammelbehälter auf dem Boden absetzen kann. Das Aufnehmen eines leeren Sammelbehälters erfolgt in gleicher Weise. Derartige Haken­ liftkonstruktionen sind bekannt und brauchen hier in ihrem Aufbau nicht näher erläutert zu werden. Der den Haken tragen­ de Arm muß jedoch bügelförmig gestaltet sein, so daß er die Ausschuböffnung des Schütttrichters umgreift.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeug mit einer sogenannten Kippbrücke zu versehen, die mit einer Seilwinde ausgerüstet ist, so daß nach dem Lösen der Ver­ riegelung und wiederum einem Verschieben des Sammelbehälters in horizontaler Richtung nach hinten, die Kippbrücke hochge­ schwenkt und der Sammelbehälter mit Hilfe der Seilwinde über die schrägstehende Kippbrücke herabgelassen werden kann, bis wiederum die Hinterkante des Sammelbehälters den Boden berührt und das Fahrzeug unter weiterem Ablassen vorwärts­ fahren kann, bis der Sammelbehälter endgültig auf dem Boden aufliegt. Das Aufnehmen erfolgt wiederum in umgekehrter Weise.
Die Anordnung einer Kippbrücke erlaubt es, wenn anstelle einer Seilwinde eine hydraulische Hubeinrichtung vorgesehen ist, den Sammelbehälter statt beim Absetzen auf seiner Boden­ fläche diesen auf seiner rückwärtigen Stirnfläche senkrecht aufzustellen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, beim Hochschwenken und gleichzeitigen Ablassen des Sammelbehälters die Kippbrücke in die 90°-Lage zu verschwenken, sobald der Sammelbehälter mit seiner unteren Hinterkante auf dem Boden aufsteht. Hierbei fährt dann das Fahrzeug entsprechend rück­ wärts. Das Aufnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die hintere Stirnwand 4 des Sammelbehälters 2 ist in üblicher Weise als verriegelbare Klappe ausgebildet, so daß nach dem Öffnen der Verriegelung der Inhalt des Sammelbehälters durch Abkippen entleert werden kann.
An der vorderen Stirnwand 5 ist im unteren Bereich eine Ein­ füllöffnung 6 vorgesehen, die über eine auf ihrer Außenseite angebrachte Tür 7, beispielsweise eine vertikal verschieb- und arretierbare Schiebetür verschließbar ist.
Auf dem Fahrzeug selbst ist im Zwischenraum zwischen Fahrer­ haus 1 und der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 eine Presse angeordnet, die einen hydraulischen Preßzylinder 8 und einen Preßstempel 9 aufweist, der hier in Preßstellung gestrichelt dargestellt ist. Die Presse weist ferner einen Schütttrich­ ter 10 auf, dessen Ausschuböffnung durch eine rohrartige Verlängerung 11 gebildet wird, die so bemessen ist, daß sie durch die Einfüllöffnung 6 des Sammelbehälters 2 in diesen hineinragt. Wird nun bei zurückgezogenem Preßstempel 9 Abfall in den Schütttrichter 10 eingeworfen, so kann dieser über den Preßstempel 9 durch die rohrartig ausgebildete Verlänge­ rung 11 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 10 in den Sammelbehälter 2 eingeschoben werden.
Auf der Innenseite der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 ist oberhalb der Einfüllöffnung 6 eine sich über die Breite der Einfüllöffnung erstreckende schwenkbare Klappe 12 ange­ ordnet, die so bemessen ist, daß sie bei eingeschobener Ver­ längerung 11 auf dieser aufliegt. Wird nun der Sammelbehäl­ ter 2 zurückgezogen, dann schwenkt die Klappe 12 nach unten und verdeckt den oberen Bereich der Einfüllöffnung 6 und sichert diese gegen Herausfallen des Behälterinhaltes, bis die Tür 7 verschlossen ist.
Der Schütttrichter 10 läuft nach oben in Seitenwände 13 aus, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus 1 hinweg bis in den Frontbereich hinein erstrecken. In Fig. 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung die vordere Seitenwand nicht dargestellt. Die Oberkanten 14 beider Seitenwände sind mit einer Führung für eine verschieb- und vorzugsweise wickel­ bare Abdeckung 15 versehen, so daß der Raum oberhalb des Fahrerhauses und der Presse im Fahrbetrieb vollständig ver­ schlossen werden kann. Über einen Verschiebeantrieb 16, bei­ spielsweise eine Wickelvorrichtung, kann dann dieser Raum durch Zurückziehen der Abdeckung 15 geöffnet werden. Das der Wickelvorrichtung 16 benachbarte Ende 17 der Führungen 14 ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es bei zurückgezogener Abdeckung, wie gestrichelt dargestellt, hoch­ geschwenkt werden kann. Damit wird zum einen der für den Schwenk- und Schüttvorgang, wie nachstehend noch näher be­ schrieben, erforderliche Freiraum vergrößert und zum anderen jedoch die Öffnung des Schütttrichters 10 bis zu einem gewis­ sen Grade überdeckt, so daß beispielsweise bei Regenwetter der Eintritt von Regen in den Schütttrichter weitgehend unter­ bunden ist. Wird die Abdeckung 15 ganz zurückgezogen, muß zur Abschirmung ein zusätzliches Abdeckblech vorgesehen wer­ den.
Das anhand von Fig. 1 beschriebene Fahrzeug ist nun für das Wechseln des Sammelbehälters 2 so ausgebildet, daß der Sam­ melbehälter 2 mit nach unten ausfahrbaren, hier nicht näher dargestellten Stützen versehen ist, wobei das Fahrzeug selbst zum Lösen des Behälters nach dem Öffnen der Verschlüsse 3 um ein geringes Maß absenkbar ist und somit unter dem Behäl­ ter herausfahren kann. Um bei einem derart ausgebildeten Fahrzeug das Einführen der rohrförmigen Verlängerung 11 in die Einfüllöffnung 7 des Sammelbehälters zu erleichtern, weist das Fahrzeug einen mit einem Hydraulik-Zylinder als Antrieb versehenen Schlitten 18 auf, der auf dem Fahrzeug mit einem Verschiebeweg von etwa 50 bis 100 cm verschiebbar gelagert ist, wie Fig. 2 zeigt. Der Schlitten 18 trägt den vorderen als Mitnehmer ausgebildeten Verschluß 3. Befindet sich nunmehr der Schlitten 18 in seiner rückwärtigen Stel­ lung, dann kann das Fahrzeug zum Aufnehmen eines aufgestän­ derten Sammelbehälters 2 in abgesenktem Zustand unter diesen fahren, bis das vordere Verschlußelement am Sammelbehälter 2 in etwa über dem Verschluß 3 des Schlittens 18 liegt. Dann wird das Fahrzeug angehoben, so daß der Verschluß 3 in das Verschlußelement am Sammelbehälter 2 eingreift und der Ver­ schluß 3 geschlossen. Nunmehr wird der Schlitten 18 nach vorne verschoben, so daß bei geöffneter Tür 7 die rohrartige Verlängerung 11 in die Einfüllöffnung 6 einfahren kann. Dieser Vorgang ist in seinem Ablauf in den Fig. 12 bis 15 dargestellt.
Um hier das Öffnen der Tür 7 zu automatisieren, ist nun am Fahrzeug eine Hubeinrichtung 19 vorgesehen, beispielsweise in Form einer endlosen Kette oder eines Zahnriemens 20, die mit einem Mitnehmer 21 versehen ist. Die Kette 20 ist über einen Antrieb 22, beispielsweise einen Hydraulikmotor, an­ treibbar. Die als Schiebetür ausgebildete Tür 7 der Einfüll­ öffnung 6 weist nun eine entsprechende Rast auf, in die der Mitnehmer 21 eingreifen kann, so daß beim Vorschieben über den Schlitten 18 der Mitnehmer 21 zunächst in die Rast der Tür 7 eingreift und über die Hubeinrichtung 19 die Tür durch Verschieben nach oben geöffnet werden kann. Anschließend bewegt sich der Schlitten 18 weiter nach vorn, bis die Verlängerung 11 durch die Einfüllöffnung 6 eingeführt ist und das hintere Behälterende mit dem zugehörigen Verschluß 3 ebenfalls verriegelt werden kann.
Zweckmäßig kann es bei diesem System auch sein, wenn die Hubeinrichtung 20 mit dem Schlitten 18 eine Baueinheit dar­ stellt, so daß beim Aufnehmen eines Sammelbehälters in der vorbeschriebenen Weise die Rast der Tür 7 in den Mitnehmer 21 bereits eingreift, wenn auch der mit dem Schlitten 18 verbundene Verschluß 3 verriegelt wird. Die Tür 7 kann dann geöffnet werden, bevor noch der Sammelbehälter 2 durch den Schlitten in Richtung auf die rohrförmige Verlängerung 11 der Presse bewegt wird.
Bei einer Ausführung mit Hakenlift ersetzt die beim derarti­ gen System übliche Baukomponente für die Horizontalverschie­ bung bis zur endgültigen Verriegelung den vorstehend be­ schriebenen Schlitten 18. Der Lifthaken ist entsprechend rahmenförmig ausgebildet, so daß im Betriebszustand die rohr­ förmige Verlängerung 11 der Presse 7 auf ihrer Außenseite umfaßt ist. Bei diesem System kann die Hubeinrichtung in den abgewinkelten, d. h. im Betriebszustand nach oben weisen­ den Teil des Lifthakens integriert sein.
In Fig. 3 ist nun in Verbindung mit dem vorbeschriebenen Fahrzeug eine Einrichtung 23 zum Aufnehmen und Entleeren eines Abfallbehälters 24 dargestellt und beschrieben. Alle vorstehend ausführlich erläuterten und für die Erläuterung der Funktion der Einrichtung 23 nicht notwendigen Elemente sind in Fig. 3 aus Gründen der einfacheren Darstellung weg­ gelassen. Die Einrichtung 23 wird durch ein Schwenkarmpaar 25 gebildet, dessen Schwenkarme parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in etwa der Breite des Fahrerhauses 1 entspricht. Das Schwenkarmpaar 25 ist mit einem Schwenklager 26 im Frontbereich oberhalb des Fah­ rerhauses 1 an einem Träger 27 angeordnet. Das Schwenkarm­ paar 25 ist mit einem Schwenkantrieb versehen, der so ausge­ bildet ist, daß der Schwenkarm über einen Winkel von etwa 180° aus der dargestellten unteren Aufnahmeposition in die gestrichelt gezeichnete obere Ruheposition 25′ verschwenkt werden kann. Der Schwenkantrieb kann beispielsweise durch einen oder mehrere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet werden, wobei über entsprechende Hebelanordnungen der geforderte Schwenkwinkel erzielt werden kann. Dies wird in den Fig. 4 bis 6 näher dargestellt werden.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 ist das Schwenkarmpaar 25 ist nun mit einem Führungsmittel 28 verbunden, das eine Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 für den Abfallbehälter 24 trägt. Das Führungsmittel 28 ist hierbei so ausgebildet, daß während des über das Fahrerhaus 1 hinwegreichenden Schwenkweges der Abfallbehälter 24 in etwa vertikal ausgerich­ tet bleibt und zwar bis das Schwenkarmpaar in die noch voll ausgezogene Entleerungsstellung 25′′ hochgeschwenkt worden ist. In dieser Position wird die den Abfallbehälter 24 tragende Aufnahme- und Kippvorrichtung über einen eigenen, hier nicht näher dargestellten Kippantrieb, beispielsweise eine am Führungsmittel gelagerte hydraulische Kolben-Zylinder- Anordnung, in die dargestellte Entleerungsstellung ver­ schwenkt, so daß der Behälterinhalt in den Schütttrichter 10 der Presse 7 einfallen kann.
Die Darstellung der Einrichtung 23 in drei unterschiedlichen Positionen ihres Schwenkweges läßt erkennen, daß bereits beim Aufnehmen und über den gesamten Schwenkweg hinweg der Abfallbehälter 24 mit seinem Führungsmittel zwischen dem Schwenkarmpaar hindurchgeschwenkt wird, so daß der notwendige Freiraum praktisch über das freie Ende 30 der beiden Schwenk­ arme begrenzt wird, also zu keinem Zeitpunkt weder durch das Schwenkarmpaar noch durch den Behälter dieser Bereich nennenswert überschritten wird. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt auch, daß der von der Einrichtung 23 im Betrieb benötigte Freiraum die durch die Oberkante des Sammel­ behälters 2 vorgegebene Höhe nur geringfügig überschreitet, so daß ein Lichtraumprofil von weniger als 4,3 m eingehalten werden kann.
Das Führungsmittel 28 wird bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel durch ein Führungsarmpaar 31 gebildet, wobei jeder Führungsarm jeweils am freien Ende 30 eines Schwenkarmes 25 angelenkt ist. Die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 ist dann mit ihrem Kippantrieb ihrerseits an den freien Enden des Führungsarmpaares 31 gelagert. Das Führungsarmpaar 31 ist hierbei so mit dem Schwenkarmpaar 25 verbunden, daß es während des gesamten Schwenkweges im wesentlichen gegen das Fahrzeug und unter einem im wesentlichen konstanten Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet bleibt, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierzu ist ein Antrieb vorgesehen, der im wesentlichen aus jeweils einem in der Schwenkebene des Schwenkarmpaares 25 am Schwenklager 26 fest­ stehenden Zahnrad 32 und jeweils entsprechend einem mit einem Führungsarm fest verbundenen Zahnrad 33 gebildet wird. Beide Zahnräder sind jeweils über eine endlose Kette 34 miteinander verbunden, so daß beim Hochschwenken des Schwenkarmpaares 25 die Kette 34 auf dem feststehenden Zahnrad 32 "abrollt". Da beide Zahnräder den gleichen Durchmesser aufweisen, wird hierdurch das Zahnrad 33 und damit der zugehörige Führungsarm in der gleichen Ausrichtung gegenüber dem Fahrzeug gehalten wie das feststehende Zahnrad 32. Durch unterschiedliche Zahnraddurchmesser kann nun eine "Übersetzung" vorgesehen werden, die eine mehr oder weniger starke Veränderung der Ausrichtung des Führungsarmpaares in bezug auf das Fahrzeug bewirkt, um so auch auf die "Geometrie" insbesondere für den Bereich der Entleerungsposition 25′ vornehmen zu können.
Fig. 3 läßt außerdem erkennen, daß in der gestrichelt darge­ stellten Ruheposition 25′ die Einrichtung 23 insgesamt inner­ halb des durch die Seitenwände 13 vorgegebenen Raumes ober­ halb des Fahrerhauses 1 verschwenkt werden kann. Damit ist es möglich, wie vorstehend anhand von Fig. 1 bereits be­ schrieben, für den reinen Fahrbetrieb die Einrichtung 23 nach dem Verschließen der Abdeckung 15 vollständig abgedeckt ist.
In Fig. 4 ist die in Fig. 3 im Grundaufbau erläuterte Ausfüh­ rungsform in größerem Maßstab und detaillierter dargestellt. Übereinstimmende Bauteile sind mit übereinstimmenden Bezugs­ zeichen versehen. Die Fig. 5a, 5b, 6a und 6b zeigen dann den Bewegungsablauf der Einrichtung 23 bis hin zur Entlee­ rungsstellung für einen aufgenommenen Abfallbehälter 24. Fig. 6b zeigt dann die Fahrstellung.
Jedem Schwenkarm des Schwenkarmpaares 25 ist im Bereich des Schwenklagers 26 ein schwenkbarer Zusatzhebel 36 zugeordnet. Über einen ersten Schwenkantrieb 37 in Form eines Hydraulik­ zylinders ist der Zusatzhebel 36 mit dem freien Ende 30 des zugehörigen Schwenkarmes verbunden. Der Zusatzhebel 36 ist ferner jeweils über einen zweiten Schwenkantrieb 38, der ebenfalls in Form eines Hydraulikzylinders ausgeführt ist, mit dem Fahrzeug, vorzugsweise mit dem in seinem Aufbau noch näher zu erläuternden Träger 39 für das Schwenklager 26 ver­ bunden. Die Hydraulikzylinder sind nur durch ihre Wirkungs­ linien punktiert dargestellt. Wird nun der erste Schwenkan­ trieb 37 beaufschlagt, so schwenkt des Schwenkarmpaar 25 die in Fig. 5a gezeigte Darstellung hoch. Wird dann der zweite Schwenkantrieb 38 beaufschlagt, so verschwenkt das Schwenkarmpaar 25 die in Fig. 5b dargestellte Entleerungs­ stellung. Der zweite Schwenkantrieb 38 ist hierbei so bemes­ sen, daß über den Zusatzhebel 36 das Schwenkarmpaar 25 über die Entleerungsstellung hinaus vollständig in den Bereich der Zwischenwände 13 eingeschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 6b dargestellt ist. Aus dem in der Aufeinanderfolge der Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Bewegungsablauf, wobei in Fig. 5a und 5b in der strichpunktierten Darstellung je­ weils die Ausgangsstellung angedeutet ist, läßt sich erken­ nen, daß das Führungsarmpaar 31 mit der zwischen den freien Enden des Führungsarmpaares 31 gelagerten schwenkbaren Auf­ nahme- und Kippvorrichtung 29 und dem damit verbundenen Abfallbehälter 24 zwischen dem Schwenkarmpaar 25 hindurch­ schwenken kann. Dadurch, daß die Arme des Führungsarmpaares 31 nach unten abgewinkelt ausgebildet sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in dem vom Boden zugänglichen Bereich eine Scherung beim Hochschwenken vermieden.
Wie der Funktionsablauf der Fig. 4, 5a und 5b zeigt, bleibt das Führungsarmpaar 31 über die das Führungsmittel bildenden Kette 34 während der ganzen Schwenkbewegung in einem konstan­ ten Winkel in bezug auf die Horizontale ausgerichtet, so daß dementsprechend auch ein damit verbundener Abfallbehälter vertikal ausgerichtet bleibt. Um den Abfallbehälter 24 kippen zu können, ist die zwischen den freien Enden des Führungsarm­ paares 31 drehbar gelagerte Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 mit einem Kippantrieb 40 in Form eines Hydraulikzylinders verbunden, der mit einem Ende am Führungsarmpaar 31 gelagert ist und mit seinem anderen Ende über ein Übertragungshebel­ paar 41 an der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 angelenkt ist. Erst wenn die Einrichtung die in Fig. 6 dargestellte Entleerungsposition erreicht hat, wird über den Kippantrieb 40 der Abfallbehälter 24 in die dargestellte Kippstellung verschwenkt, wobei über entsprechende Mitnehmer zugleich der Deckel geöffnet wird.
In Fig. 4 ist ferner schematisch auch die Befestigung des Trägers 39 am Fahrzeug dargestellt. Diese erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Drei-Punkt- Abstützung am Fahrwerk, wobei unmittelbar hinter dem Führer­ haus 1 eine Quertraverse 42 angeordnet ist, die über zwei nebeneinander liegende Befestigungspunkte fest mit dem Fahr­ zeugchassis verbunden ist. Mit Abstand hinter der Quertraver­ se 42 ist der dritte Befestigungspunkt vorgesehen und zwar über eine mittig liegende Stütze 43, die gelenkig mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Dieser Gelenkpunkt liegt, was hier nicht darstellbar ist, in der Mittellängsachse des Fahrzeugchassis und kann sowohl durch ein einachsiges Gelenk als auch durch ein Kugelgelenk gebildet sein. Hierdurch ist es möglich, daß sich das Fahrzeugchassis um seine Längsachse verwinden kann, ohne daß zwischen der Befestigung der Quer­ traverse 42 einerseits und dem Gelenkpunkt 43 andererseits Zwängungen auftreten können.
Der Träger 39 ist in Fig. 4 nur schematisch dargestellt. In der praktischen Ausführung wird der Träger jedoch als Kastenkonstruktion ausgeführt, wobei sowohl der Schütt­ trichter 10 als auch Teilbereiche der Seitenwände 13 mit als tragende Elemente ausgebildet sind, so daß sich hier bei hoher Steifigkeit ein verhältnismäßig geringes Gewicht ergibt. In Fig. 4 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung die vordere Seitenwand abgenommen, so daß die Anordnung der zwischen den Seitenwänden 13 liegenden Teile sichtbar ist. Fig. 4 läßt ferner erkennen, daß der so konzipierte Träger 39 zugleich auch zur Befestigung des Preßzylinders 8 und zur Führung des Preßstempels 9 mit herangezogen werden kann. Am Träger 39 sind vorzugsweise unterhalb der Verlängerung 11 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 10 ferner wenig­ stens zwei Verriegelungszapfen 44 nebeneinanderliegend angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen an dem anzu­ schließenden Sammelbehälter eingreifen und somit den Sammel­ behälter 2 in Verbindung mit hier nicht näher dargestellten hakenförmigen Verriegelungselementen praktisch starr ver­ riegeln, so daß zumindest in dem Bereich, in dem die Verlän­ gerung 11 in den Sammelbehälter 2 hineinragt, Relativbewegun­ gen zwischen der Verlängerung 11 einerseits und dem Sammelbe­ hälter 2 andererseits weitgehend ausgeschlossen sind.
In Fig. 7 ist eine vereinfachte Form der Einrichtung 23 darge­ stellt. Diese besteht hier lediglich aus einem Schwenkarmpaar 25, zwischen dessen freien Enden die Aufnahme- und Kippvor­ richtung 29 drehbar gelagert ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß ein Führungsmittel, beispielsweise eine Kettenführung 32, 33, 34, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, angeordnet ist, das dafür sorgt, daß der aufgenommene Abfall­ behälter 24, wie in der Zwischenposition 25′′′ dargestellt, während des gesamten Schwenkvorganges vertikal ausgerichtet bleibt. Lediglich der in der untersten Stellung dargestellte Aufnahmevorgang und der in der obersten Stellung dargestellte Entleerungsvorgang wird dann über einen zwischen dem Schwenk­ armpaar 25 und der Aufnahme- und Kippvorrichtung angeordneten Kippantrieb bewerkstelligt. Die Darstellung in Fig. 7 zeigt, daß das durch den Sammelbehälter 2 vorgegebene Lichtraumpro­ fil während des Entleerungsvorganges nicht nennenswert über­ schritten wird.
In Fig. 8 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist das Schwenkarmpaar 25 mit teleskop­ artig geführten Verlängerungen 45 versehen, an denen die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29, wie vorstehend beschrieben, befestigt ist. Auch hier sind wieder Führungsmittel vorgese­ hen, die dafür sorgen, daß während des Schwenkvorganges bis in die Entleerungsstellung der Abfallbehälter 24 vertikal ausgerichtet bleibt.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der das Schwenkarmpaar 25, bezogen auf die Aufnahmeposition, nach unten abgewinkelt ist. Die freien Enden des Schwenkarm­ paares 25 sind dann jeweils wieder mit einem Führungsarmpaar 31 versehen, an dessen freien Enden wiederum die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 befestigt ist. Die Schwenkbewegung läuft in der Weise ab, daß zunächst das Führungsarmpaar 31 in die dargestellte Zwischenstellung hochgeschwenkt wird, so daß der Gesamtschwenkradius zwischen der Drehachse der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 einerseits und dem Schwenk­ lager 26 andererseits entsprechend verkürzt ist. Danach wird das Schwenkarmpaar 25 bis in die Entleerungsstellung ver­ schwenkt, wobei wiederum der Abfallbehälter 24 solange verti­ kal ausgerichtet bleibt, bis das Schwenkarmpaar die Ent­ leerungsstellung erreicht hat. Erst dann wird der Kippantrieb betätigt, so daß der Abfallbehälter 24 in die dargestellte Entleerungsstellung verschwenkt wird. Die für diese Ausfüh­ rungsform benötigte freie Höhe ist etwas größer als die für die Ausführungsform gem. Fig. 4 benötigte Höhe, da hier das Führungsarmpaar vom Fahrzeug weg nach oben verschwenkt wird, bevor das Schwenkarmpaar um das Schwenklager 26 verschwenkt wird. Demgegenüber schwenkt bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 das Führungsarmpaar gegen das Fahrzeug gerichtet zwischen dem Schwenkarmpaar 25 hindurch.
Fig. 10a) zeigt schematisch eine Aufsicht auf den Frontbe­ reich des anhand von Fig. 3 beschriebenen Fahrzeugs. Hierbei ist erkennbar, daß das Führungsarmpaar 31 zusammen mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 zwischen dem Schwenkarm­ paar 25 angeordnet ist und während des Schwenkvorganges zwischen beiden Schwenkarmen 25 hindurchschwenken kann. Die Aufsicht in Fig. 10a) zeigt die Position des Schwenkarm­ paares 25 in der bodennahen Aufnahmeposition. Der Schütt­ trichter 10 und der Sammelbehälter 2 sind schematisch ange­ deutet.
Anhand von Fig. 10 soll nun eine weitere Abwandlung des an­ hand von Fig. 3 beschriebenen Systems erläutert werden. Hier­ zu ist das Schwenklager 26 des Schwenkarmpaares 25 mit dem Träger 27 über ein Drehlager 35 verbunden, das seinerseits in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar mit dem Träger 27 ver­ bunden ist.
Während Fig. 10a) die Position des Schwenkarmpaares 25 mit seinem Schwenklager 26 in bezug auf das Fahrzeug zeigt, wie sie auch bei einer starren Ausführung entsprechend Fig. 3 gegeben ist, zeigt Fig. 10b) schematisch die vorbeschriebene Möglichkeit, das mit dem Drehlager 35 verbundene Schwenkla­ ger 26 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zu verschieben. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hierbei die Verbindung des Schwenklagers 26 mit dem Drehlager 35 nicht gezeigt. Hierdurch ist es möglich, das Schwenklager 26 so tief wie möglich im Frontbereich oberhalb des Fahrerhauses 1 anzuord­ nen, da durch die angegebene Verschiebemöglichkeit nunmehr die gesamte Anordnung auf die rechte (Fig. 10c)) bzw. die linke Fahrzeugseite (Fig. 10d)) verschwenkt werden kann. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, seitlich am Straßen­ rand stehende Abfallbehälter aufzunehmen. Hierbei wird nach Aufnahme eines seitlich stehenden Behälters die Anordnung wieder in den Frontbereich zurückgeschwenkt, in die ursprüng­ liche, in Fig. 10a) dargestellte Grundposition zurückverfah­ ren und dann der Abfallbehälter über das Fahrerhaus hinweg in den Schütttrichter entleert.
Aus der Darstellung und Beschreibung der Fig. 10 läßt sich ferner eine weitere Abwandlung ableiten. Wird nun das Dreh­ lager 35 durch eine entsprechende Ausgestaltung des Trä­ gers 27 nicht nur in Fahrzeuglängsrichtung sondern auch quer zur Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar mit dem Träger 27 verbunden, dann ist ohne weiteres einzusehen, daß eine der Fig. 10b) entsprechende vorgeschobene Positionierung des Schwenklagers 26 mit dem Schwenkarmpaar 25 auch für eine der beiden seitlichen Stellungen entsprechend Fig. 10c) bzw. Fig. 10d) erreichbar ist. Da hierbei das Drehlager aus der Mittenlage heraus sowohl zur rechten wie auch zu linken Fahrzeugseite hin quer verschiebbar ist, wird durch diese Abwandlung die Möglichkeit gegeben, auf der einen Fahrzeugseite aufgenommene Abfallbehälter quer zur Fahrzeug­ längsachse über das Fahrerhaus hinweg zu verschwenken und den aufgenommenen Abfallbehälter in einen auf einem zweiten Fahrzeug angeordneten Sammelbehälter, beispielsweise einem Anhänger, der neben dem aufnehmenden Fahrzeug steht, zu entleeren. Mit Hilfe der Querverschieblichkeit des Drehlagers 35 ist hierbei die Möglichkeit gegeben, die notwendigen Abstandsänderungen zu überbrücken.
In Fig. 11 ist in einer Ansicht gegen das Fahrzeugheck die Abstützung des Sammelbehälters 2 im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeugchassis 46 dargestellt. Hierzu ist eine Quertraverse 47 vorgesehen, die zur Abstützung und Ver­ riegelung des Sammelbehälters 2, aber auch zu seiner Führung während des nachstehend noch näher beschriebenen Aufnahme- und Absetzvorgangs dient. Die Quertraverse 47 ist mit einem Schwenklager 48 versehen, so daß sie um eine in Fahrzeug­ längsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise fluchtet die durch das Schwenklager 48 definierte Schwenkachse mit der Gelenkachse des Abstützungs­ punktes 43 des Trägers 39. Hierdurch wird bewirkt, daß sich das Fahrzeugchassis 46 gegenüber dem aus dem Träger 39 und daran fest angekoppelten Sammelbehälter 2 gebildeten "starren Aufbau" verwinden kann. Die einzige starre Verbindung zwi­ schen diesem "starren Aufbau" wird hierbei durch die fest mit dem Fahrzeugchassis 46 verbundenen Quertraverse 42 am Träger 39 gebildet.
Zwischen der Quertraverse 47 und dem Fahrzeugchassis 46 ist wenigstens ein Positionier-Federelement 49 vorgesehen, das hier nur schematisch eingezeichnet ist. Durch das Positio­ nier-Federelement wird bewirkt, daß im unbelasteten Zustand die Quertraverse 47 parallel zu der durch das Fahrzeug­ chassis 46 gebildeten Ebene ausgerichtet bleibt. Die Positionier-Federelemente 49 sind hierbei verhältnismäßig weich ausgebildet, so daß ohne nennenswerte Kraftwirkung zwischen der Quertraverse 47 und dem Fahrzeugchassis 46 dieses sich verwinden kann.
An der Quertraverse 47 sind zwei Führungsrollen 50 vorgese­ hen, die um vertikale Achsen drehbar an der Quertraverse gelagert sind und die den Sammelbehälter über entsprechende Längstraversen am Sammelbehälter 2 beim Aufnehmen und Ab­ setzen in Längsrichtung führen. Ferner sind an der Quertra­ verse 47 an deren außenliegenden Enden noch jeweils eine um eine horizontale Achse drehbar gelagerte sogenannte Glockenrollen 52 vorgesehen, auf denen sich der Sammelbehäl­ ter 2 nach der Aufnahme durch das Fahrzeug abstützt, so daß das hintere Ende des Sammelbehälters 2 auf den Glockenrollen 52 abrollen kann, wenn der Sammelbehälter 2 über den Schlitten 18 in die Verriegelungsposition verfahren wird, wie dies anhand von Fig. 2 beschrieben ist.
Mit der Quertraverse 47 sind ferner zwei nach hinten gerich­ tete Verriegelungshaken 53 verbunden, die in entsprechende Ausnehmungen 54 am Sammelbehälter 2 eingreifen, so daß auch das hintere Behälterende formschlüssig mit der Quertraverse 47 verriegelt ist, wenn das vordere Ende mit den Verriege­ lungszapfen 44 am Träger 39 über die hier nicht näher darge­ stellten Verriegelungshaken fest verriegelt ist.
Anhand der Fig. 12, 13, 14 und 15 wird der Aufnahmevorgang näher beschrieben. Zur Aufnahme eines mit verschwenkbaren Standbeinen 55 versehenen Sammelbehälters 2 wird ein für sogenannte Wechselpritschen ausgebildetes Fahrzeug verwendet, das über hydraulische oder pneumatische Systeme insgesamt tiefergelegt werden kann. Das Fahrzeug fährt hierbei rück­ wärts unter den Sammelbehälter 2, wie dies in Fig. 13 dar­ gestellt ist und zwar soweit, bis dessen Stirnwand an einem entsprechenden Anschlag an dem vollständig nach hinten verfahrenen Schlitten 18 zur Anlage kommt. Dann wird, wie aus Fig. 14 zu erkennen, das Fahrzeug in seine Normalposition angehoben, so daß der Sammelbehälter 2 am vorderen Ende mit entsprechenden Zapfen 3 am Schlitten 18 verbunden ist, wobei gleichzeitig die Mitnehmer 21 an der Hubeinrichtung 19 in die Verschlußtür am Sammelbehälter 2 eingreifen. Gleichzeitig stützt sich das hintere Ende des Sammelbehälters 2 auf den Glockenrollen 52 ab. Nachdem die Verschlußtür durch die Hubeinrichtung 19 geöffnet worden ist, wird über den Schlit­ ten 18 nach dem Hochschwenken auch der hinteren Beine 55 der Sammelbehälter 2 in seine endgültige Position auf dem Fahrzeug nach vorne verschoben, wie dies aus Fig. 15 ersicht­ lich ist. Hierbei wird die Verlängerung 11 bis in den Behäl­ terinnenraum eingeführt, wie dies in Fig. 3 dargestellt und beschrieben ist. Gleichzeitig erfolgt die Verriegelung mit den in Fig. 4 dargestellten Verriegelungszapfen 44 am Träger 39 und die Verriegelung über die Verriegelungshaken 53 am hinteren Ende des Fahrzeugs. Die Verschiebung des Schlittens 18 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine horizontal am Fahrzeug befestigte Kolben-Zylinder- Einheit 57.
Fig. 15 zeigt das fahr- und einsatzbereite Fahrzeug, wobei der einfacheren Darstellung wegen die Einrichtung 23 zum Aufnehmen und Entleeren von Abfallbehältern lediglich durch das Schwenklager 26 angedeutet ist.
Die Beschreibung des Arbeitsablaufes anhand der Fig. 4, 5 und 6 läßt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erkennen. Es können bei entsprechender Ausbildung der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 Anfallbehälter 24 der unterschiedlichsten Bauformen und Größen aufgenommen werden. Es ist auch möglich, mehrere kleine Abfallbehälter an der Aufnahmevorrichtung nebeneinander aufzuhängen und diese dann gleichzeitig zu entleeren.
Das Fahrzeug erlaubt auch den Einsatz in der sogenannten Sackabfuhr. Hier wird dann ein großvolumiger Aufnahmebehälter an der Aufnahmevorrichtung befestigt, in den dann die Säcke abgeworfen werden. Kurze Fahrstrecken können hierbei auch mit abgesetztem Schwenkarmpaar zurückgelegt werden, da dem Fahrer die Sicht nicht versperrt ist. In gleicher Weise ist auch das Einsammeln von gebündeltem Altpapier, insbesondere Zeitungen möglich. Auch kleine Abfall- oder Ascheneimer können dann von Hand in den Aufnahmebehälter entleert werden, der erst bei weitgehender Füllung in den Sammelbehälter 2 entleert wird.
Ein derart konzipiertes Fahrzeug hat den weiteren Vorteil, daß der Sammelbehälter 2 eine nackte Stahlkonstruktion dargestellt und daß am Sammelbehälter 2 selbst keinerlei Antriebe angeordnet sind. Daher sind hier auch keine An­ schlußmittel für eine Energieversorgung vorzusehen. Alle Betätigungsmittel einschließlich ihrer zugehörigen Energie­ versorgung sind mit dem Fahrzeug verbunden. Dies vermindert die Kosten und die Reparaturanfälligkeit für den Sammelbehäl­ ter und erlaubt es auch, daß die Handhabung auf der Deponie, insbesondere das Abkippen mit einem speziellen Deponiefahr­ zeug durchgeführt werden kann. Die Sammelbehälter können somit auch ohne Aufsicht abgestellt werden.

Claims (23)

1. Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstof­ fen, mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus ange­ ordneten Sammelbehälter, der an seinem fahrerhausseitigen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und mit einem Schwenkarm­ paar, das mit einer Aufnahme- und Kippvorrichtung zum Auf­ nehmen von wenigstens einem vor der Vorderfront des Fahrzeugs stehenden Abfallbehälter versehen ist und das den aufgenom­ menen Abfallbehälter über das Fahrerhaus hinwegbewegt und im Bereich der Einfüllöffnung des Sammelbehälters hinter dem Fahrerhaus entleert, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug ein Träger (39) angeordnet ist, an dem das Schwenkarmpaar (25) mit seinem Schwenklager (26) im oberen Frontbereich des Fahrerhauses (1) befestigt ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Schwenkarmpaar (25) um eine horizontale Achse drehbar angeordnete Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) für den Abfallbehälter (24) über wenigstens ein Führungsmit­ tel mit dem Schwenkarmpaar (25) verbunden ist, das den mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) verbundenen Abfallbe­ hälter (24) während des über das Fahrerhaus (1) hinwegrei­ chenden Schwenkweges in etwa vertikal ausgerichtet hält und daß ein mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung verbundener ansteuerbarer Kippantrieb vorgesehen ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkarmpaar (25) mit Mitteln in Verbindung steht, die eine Verkürzung des durch das Schwenkarmpaar (25) und den aufgenommenen Abfallbehälter (24) gegebenen Gesamtradius zumindest im Bereich oberhalb des Fahrerhauses (1) bewirkt.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Verkürzung des Gesamtradius durch teleskopartig an den Schwenkarmen des Schwenkarmpaares (25) geführte Verlängerungen (45) gebildet werden.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Verkürzung des Gesamtradius durch ein mit den freien Enden des Schwenkarmpaares (25) verbundenes Führungsarmpaar (31) gebildet werden.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsarmpaar (31) zwischen den freien Enden (30) des Schwenkarmpaares (25) hindurchschwenkbar an­ geordnet ist und während des gesamten Schwenkweges durch das Führungsmittel im wesentlichen gegen das Fahrzeug (1) und unter einem im wesentlichen konstanten Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet gehalten wird.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsmittel durch wenigstens ein an der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) oder am Schwenklager (26) des Schwenkarmpaares (25) feststehend angeordnetes erstes Zahnrad (32) und ein am Drehpunkt der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) oder des Führungsarmpaares (31) mit diesem fest verbundenes zweites Zahnrad (33) gebildet wird, das über ein formschlüssiges endloses Zugmittel, insbesondere eine Kette (34) mit dem ersten Zahnrad (32) verbunden ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schwenkarmpaar (25) mit seinem Schwenklager (26) am Träger (27) über ein Drehlager (35) um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Träger (27) verbunden ist.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehlager (35) mit dem Träger (27) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung zum Fahrzeug ver­ schiebbar verbunden ist.
10. Fahrzeug mit einem Schwenkarmpaar zum Entleeren von im Frontbereich aufzunehmenden Abfallbehältern, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem hinter dem Fahrer­ haus ein mit einer Presse zusammenwirkender Schütttrichter angeordnet ist, dessen Ausschuböffnung mit der Einfüllöffnung des lösbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälters ver­ bindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschuböffnung eine rohrartige Verlängerung (11) aufweist, die durch die im unteren Bereich der Stirnwand (5) des Sammelbehälters (2) angeordnete Einfüllöffnung (6) bis in den Sammelbehälter (2) hineinreicht, daß im Innenraum des Sammelbehälters (2) zumindest im Bereich der Oberkante der Einfüllöffnung (6) ein Dichtungsmittel angeordnet ist, das über seine freie Kante beim Ansetzen des Sammelbehälters (2) von der Verlän­ gerung (11) ausgelenkt wird und sich an dieser abstützt.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schütttrichter (10) nach oben in Seitenwände (13) ausläuft, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus (1) hinweg bis in den Frontbereich erstrecken.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Oberkante der beiden Seitenwände (13) je eine Führung (14) für eine verschiebbare Abdeckung (15) vorgesehen ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am rückseitigen Ende (17) der Führung (14) eine hochschwenkbare Abdeckung vorgesehen ist.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der rohrartigen Verlängerung (11) der Ausschuböffnung des Schütttrichters (10) eine mit einem An­ trieb (22) versehene Hubeinrichtung (19) zugeordnet ist, die einen Mitnehmer (21) aufweist, der mit einer entsprechen­ den Rast einer am Sammelbehälter (2) vertikal geführten Ver­ schlußtür (7) für die Einfüllöffnung (6) verbindbar ist.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Fahrzeug (1) eine Bewegungsvorrichtung (18) angeordnet ist, die mit einem Antrieb (57) verbunden ist und über die der Sammelbehälter (2) beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen Teil des Weges auf dem Fahrzeug im wesentlichen horizontal bewegbar ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (19) zum Öffnen der Verschlußtür (7) des Sammelbehälters (2) auf der Bewegungseinrichtung (18) ange­ ordnet ist.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (39) für das Schwenkarmpaar (25) am Fahrzeugchassis (46) hinter dem Fahrerhaus befestigt ist.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (39) mittels einer Drei-Punkt- Abstützung am Fahrzeugchassis (46) befestigt ist, wobei, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse, zwei nebeneinanderlie­ gende Befestigungspunkte fest mit dem Fahrzeugchassis (46) verbunden sind und der dritte Befestigungspunkt mit Abstand dazu gelenkig mit dem Fahrzeugchassis (46) verbunden ist.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Träger (39) Verriegelungsmittel (44) zur festen Ankoppelung des Sammelbehälters (2) angeordnet sind.
20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Träger (39) die Antriebsmittel (8) für die Presse gelagert sind und der Preßstempel (9) geführt ist.
21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (39) als Kastenkonstruktion ausgebildet ist, wobei zumindest der Schütttrichter (10) und die Seitenwände (13) Teil der tragenden Konstruktion sind.
22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeug­ chassis (46) eine Quertraverse (47) zur Abstützung, Führung und Verriegelung des Sammelbehälters (2) angeordnet ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse mit der Gelenkachse des dritten Befestigungspunktes des Trägers (39) fluchtet.
23. Fahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwischen Quertraverse (47) und Fahrzeugchassis (46) wirksames Positionierfederelement (49) vorgesehen ist.
DE19924204062 1992-02-12 1992-02-12 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen Ceased DE4204062A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204062 DE4204062A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
AT96104252T ATE169282T1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug mit einer aufnahmeeinrichtung zum entleeren von aufzunehmenden abfallbehältern
ES93917395T ES2119904T3 (es) 1992-02-12 1993-02-08 Vehiculo para la recogida y transporte de desechos.
EP96104288A EP0720957A1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
SK1109-93A SK280634B6 (sk) 1992-02-12 1993-02-08 Vozidlo na príjem a dopravu odpadových látok
DK93917395T DK0579828T3 (da) 1992-02-12 1993-02-08 Køretøj til opsamling og transport af affaldsstoffer
US08/133,045 US5474413A (en) 1992-02-12 1993-02-08 Vehicle for collecting and transporting waste materials
EP96104252A EP0725021B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
DK96104252T DK0725021T3 (da) 1992-02-12 1993-02-08 Køretøj med en opsamlingsindretning til tømning af affaldsbeholdere, som skal opsamles
ES96104252T ES2122732T3 (es) 1992-02-12 1993-02-08 Vehiculo dotado con un mecanismo de sujecion para el vaciado de depositos para desperdicios.
RU93058359A RU2119883C1 (ru) 1992-02-12 1993-02-08 Транспортное средство для приема и транспортировки мусора
DE59308631T DE59308631D1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP93917395A EP0579828B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
PCT/EP1993/000293 WO1993015981A2 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
CZ932149A CZ214993A3 (en) 1992-02-12 1993-02-08 Vehicle for loading and transport of refuse
CA002108271A CA2108271A1 (en) 1992-02-12 1993-02-08 Vehicle for collecting and transporting waste materials
DE59308850T DE59308850D1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
AT93917395T ATE166850T1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
GR980401899T GR3027721T3 (en) 1992-02-12 1998-08-26 Vehicle for collecting and transporting waste materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204062 DE4204062A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204062A1 true DE4204062A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204062 Ceased DE4204062A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695075A (zh) * 2017-04-28 2018-02-16 宁波市北仑环保固废处置有限公司 一种医疗废物自动化处置系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896467U (de) * 1964-04-23 1964-07-09 Herbert Haedrich Vorrichtung zum entleeren von grossraum-muellbehaeltern.
US3140788A (en) * 1961-03-14 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
US3167195A (en) * 1960-06-06 1965-01-26 Mcdonald Front loading means for trucks
DE3420058A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
DE3345393C2 (de) * 1983-12-15 1989-05-24 Toepfer Gmbh Maschinenbau-Spezialfahrzeuge, 7521 Ubstadt-Weiher, De
DE3917307C1 (en) * 1989-05-27 1990-04-26 Uli Eberhard 7900 Ulm De Schaefer Refuse collection truck with lifting beam - incorporates outrigger arms and elevator platform on trolley frame
DE9005058U1 (de) * 1990-05-04 1990-07-12 Kloetzer, Wieland, 5632 Wermelskirchen, De
EP0218965B1 (de) * 1985-10-02 1990-12-05 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3840246C2 (de) * 1988-06-22 1991-10-17 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167195A (en) * 1960-06-06 1965-01-26 Mcdonald Front loading means for trucks
US3140788A (en) * 1961-03-14 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
DE1896467U (de) * 1964-04-23 1964-07-09 Herbert Haedrich Vorrichtung zum entleeren von grossraum-muellbehaeltern.
DE3345393C2 (de) * 1983-12-15 1989-05-24 Toepfer Gmbh Maschinenbau-Spezialfahrzeuge, 7521 Ubstadt-Weiher, De
DE3420058A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Edelhoff Polytechnik GmbH & Co, 5860 Iserlohn Motorgetriebenes muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten containern
EP0218965B1 (de) * 1985-10-02 1990-12-05 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3840246C2 (de) * 1988-06-22 1991-10-17 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De
DE3917307C1 (en) * 1989-05-27 1990-04-26 Uli Eberhard 7900 Ulm De Schaefer Refuse collection truck with lifting beam - incorporates outrigger arms and elevator platform on trolley frame
DE9005058U1 (de) * 1990-05-04 1990-07-12 Kloetzer, Wieland, 5632 Wermelskirchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107695075A (zh) * 2017-04-28 2018-02-16 宁波市北仑环保固废处置有限公司 一种医疗废物自动化处置系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0579828B1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE3121323C2 (de) Müllfahrzeug
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0808288B1 (de) Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
DE3720442C2 (de)
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE4204062A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE3640132A1 (de) Muellfahrzeugaufbau
WO1997034778A1 (de) Einrichtung an einem fahrzeug zum aufnehmen und absetzen von wechselaufbauten
EP1205347B1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise Abfallsammelfahrzeug, mit als Wechselbehälter ausgebildeten Containern
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE2741448A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE19831237C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Müllbehältern zur Verwendung bei Abfallsammelfahrzeugen
DE60300290T2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP1103493A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Greifen von zwei Müllbehältern
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection