DE4003589A1 - Abfallsammelfahrzeug - Google Patents

Abfallsammelfahrzeug

Info

Publication number
DE4003589A1
DE4003589A1 DE19904003589 DE4003589A DE4003589A1 DE 4003589 A1 DE4003589 A1 DE 4003589A1 DE 19904003589 DE19904003589 DE 19904003589 DE 4003589 A DE4003589 A DE 4003589A DE 4003589 A1 DE4003589 A1 DE 4003589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vehicle according
waste collection
intermediate container
collection vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904003589
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003589C2 (de
Inventor
Edgar Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904003589 priority Critical patent/DE4003589C2/de
Priority to AT90111832T priority patent/ATE122310T1/de
Priority to AU59677/90A priority patent/AU619692B2/en
Priority to PCT/EP1990/000992 priority patent/WO1991000231A1/en
Priority to JP90509943A priority patent/JPH04500353A/ja
Priority to CA002035456A priority patent/CA2035456A1/en
Priority to DE59009046T priority patent/DE59009046D1/de
Priority to KR1019910700228A priority patent/KR920701016A/ko
Priority to EP90111832A priority patent/EP0405345B1/de
Priority to CS903147A priority patent/CS314790A2/cs
Priority to NZ234238A priority patent/NZ234238A/xx
Priority to PT94491A priority patent/PT94491A/pt
Priority to MA22157A priority patent/MA21885A1/fr
Priority to JO19901628A priority patent/JO1628B1/en
Priority to IE230990A priority patent/IE902309A1/en
Priority to PL28581790A priority patent/PL285817A1/xx
Priority to TNTNSN90090A priority patent/TNSN90090A1/fr
Priority to CN90103284A priority patent/CN1048367A/zh
Publication of DE4003589A1 publication Critical patent/DE4003589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003589C2 publication Critical patent/DE4003589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/28Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by a lengthwise movement of a wall, e.g. a plate, a piston, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0266Constructional features relating to discharging means comprising at least one telescopic arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0273Constructional features relating to discharging means capable of rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abfallsammelfahrzeug, das einen hinter einem Bedienungsstand, insbesondere hinter dem Fahrer­ haus eines Motorfahrzeugs vorzugsweise lösbar angeordneten Sammelbehälter aufweist, der eine im oberen Bereich angeord­ nete Einfüllung und wenigstens einen zum Entleeren öffenbaren Wandteil, vorzugsweise die der Einfüllöffnung abgekehrte Stirnwand aufweist, und der mit Mitteln zur Verdichtung des in den Sammelbehälter eingefüllten Abfalls versehen ist.
Bei dem aus der US-PS 32 02 305 vorbekannten Abfallsammel­ fahrzeug der vorbezeichneten Art werden die in den Sammel­ behälter zu entleerenden Abfallsammelgefäße jeweils über ein mit dem Sammelbehälter verbundenes Schwenkarmpaar front­ seitig vor dem Fahrerhaus vom Boden aufgenommen und hoch über das Fahrerhaus hinweg verschwenkt und hierbei in die hinter dem Fahrerhaus liegende Einfüllöffnung des Sammelbe­ hälters durch Umkippen entleert. Ein wesentlicher Nachteil dieser als sogenannte Überkopflader bekannten Fahrzeuge besteht darin, daß beim Verschwenken des Abfallsammelgefäßes zur Entleerung in die obenliegende Einfüllöffnung des Sammel­ behälters das normale Lichtraumprofil derartiger Fahrzeuge erheblich überschritten wird.
Aus der DE-OS 25 45 051 ist ferner ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem zwischen dem Fahrerhaus und dem lösbar mit dem Fahrzeug verbundenen Sammelbehälter auf dem Fahrgestell ein Schütttrichter angeordnet ist. Die Abfallsammelgefäße werden in diesen Schütttrichter über ein Schwenkarmpaar nach Art eines Überkopfladers durch Umkippen entleert. Aus diesem Schütttrichter wird dann der Abfall durch eine Schaufelein­ richtung in die obenliegende Einfüllöffnung des Sammelbehäl­ ters umgefüllt. Eine Verdichtung des Abfalls im Sammelbehäl­ ter ist nicht möglich, so daß keine optimale Beladung er­ reicht werden kann. Abgesehen von den vorstehend bereits beschriebenen Nachteilen eines Überkopfladers weist dieses Fahrzeug den weiteren Nachteil auf, daß die Anordnung des Schütttrichters zwischen Sammelbehälter und Fahrerhaus in erheblichem Maße das für den Sammelbehälter zur Verfügung stehende Volumen reduziert.
Aus der US-PS 36 43 824 ist ein Abfallsammelfahrzeug bekannt, bei dem zwischen dem Fahrerhaus und dem fest, jedoch kippbar mit dem Fahrgestell verbundenen Sammelbehälter ein Schütt­ trichter angeordnet ist, der vom Boden aus mit kleinen Ab­ fallsammelgefäßen von Hand oder über eine entsprechende Schütteinrichtung beschickt werden kann. Der im Schüttrichter liegende Abfall wird dann über einen Schieber durch eine im Bodenbereich in der Stirnwand des Sammelbehälters angeord­ nete Öffnung in den Sammelbehälter eingeschoben und hierbei weitgehend verdichtet. Größere Abfallsammelgefäße können hierbei nicht entleert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abfallsammel­ fahrzeug der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, das unter Ausnutzung der vom Überkopflader bekannten Vorteile, nämlich daß die Müllwerker vor dem Fahrerhaus in Sichtverbindung mit dem Fahrer arbeiten können, die Nachteile der vorbe­ schriebenen Systeme vermeidet und hierbei insbesondere den Einsatz bei der Entleerung von geringvolumigen Abfallsammel­ gefäßen, insbesondere Haushalt-Abfallsammelgefäßen, ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im Frontbereich des Fahrerhauses wenigstens ein Zwischenbe­ hälter zur Aufnahme des Abfalls aus Abfallsammelgefäßen an­ geordnet ist, der mit Mitteln zum Entleeren seines Inhalts in die obenliegende Einfüllung des Sammelbehälters in Ver­ bindung steht, und eine von der Einfüllöffnung getrennte Entleerungsöffnung aufweist, die zumindest beim Entleerungs­ vorgang mit der Einfüllöffnung des Sammelbehälters in Ver­ bindung steht. In einer zweckmäßigen weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die Entleerungs­ öffnung des Zwischenbehälters und/oder die Einfüllöffnung des Sammelbehälters verschließbar sind. Hierdurch ist es möglich, den Zwischenbehälter bis auf die genannten Öffnungen geschlossen auszubilden. Die Anordnung eines derartigen Zwischenbehälters im Frontbereich des Fahrerhauses hat den Vorteil, daß der Raum hinter dem Fahrerhaus praktisch in seiner gesamten Länge für die Aufnahme des Sammelbehälters zur Verfügung steht und so mit den größtmöglichen Sammelbe­ hältern gearbeitet werden kann. Der Begriff Frontbereich im Sinne der Erfindung erfaßt sowohl den Raum vor dem Fahrer­ haus als auch den Raum über dem Fahrerhaus. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs gegenüber herkömmli­ chen Abfallsammelfahrzeugen besteht in einer besseren Ge­ wichtsverteilung, da die für die Handhabung der Abfallsammel­ gefäße erforderlichen Komponenten einschließlich des Zwischen­ behälters mit ihrem Gewicht von der Fahrzeugvorderachse auf­ genommen werden, so daß der Hinterachsbereich in vollem Um­ fang für die Aufnahme der durch den gefüllten Sammelbehälter definierten Last zur Verfügung steht. Hierdurch ergibt sich eine bessere Lastverteilung. Ein weiterer Vorteil des erfin­ dungsgemäß ausgestalteten Abfallsammelfahrzeugs besteht da­ rin, daß die Entleerung des Zwischenbehälters durch eine obenliegende Öffnung in den Sammelbehälter erfolgt, so daß in Verbindung mit einer Verdichtungseinrichtung eine optimale Füllung des Sammelbehälters möglich ist. Gerade das Einfüllen von oben ist für den Verdichtungsvorgang von Bedeutung, da hier von der Einfüllöffnung des Sammelbehälters gegen das Behälterende hin die jeweils über den Zwischenbehälter auf­ gegebenen Abfallmengen auf die gegenüberliegende Stirnwand zusammengeschoben und hierbei jeweils bis unter die Behälter­ decke verdichtet werden. Die Verdichtungseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie im wesentlichen den gesamten Behälterquerschnitt überdeckt. Da in Fahrtrichtung ohnehin immer genügend Manövrierraum für das Fahrzeug vor­ handen sein muß, ist auch gewährleistet, daß ausreichend Platz zur Handhabung der Abfallsammelgefäße zur Verfügung steht und zwischen Fahrer und Bedienungsmannschaft leicht Sichtverbindung aufgenommen werden kann. Die Müllwerker kön­ nen vor einer Weiterfahrt zur nächsten Aufnahmestelle vorne am Fahrzeug ein Signal zur Weiterfahrt geben, bei­ spielsweise, wenn sie auf das Fahrzeug aufgestiegen sind. Das erfindungsgemäße Abfallsammelfahrzeug kann von seiner Konzeption her besonders vorteilhaft auf der Basis eines Serienfahrgestells aufgebaut werden. Das Abfallsammelfahrzeug kann auch als Sonderfahrzeug in sogenannter Niederflurausfüh­ rung mit nur geringer Bodenfreiheit ausgeführt werden. Dies erlaubt es, ein tiefliegendes Fahrerhaus und/oder ein tief­ liegendes Fahrgestell vorzusehen, so daß für den Zwischen­ behälter und auch für den Sammelbehälter eine relativ große Höhe zur Verfügung steht, ohne daß auch beim Entleeren das höchstzulässige Lichtraumprofil für derartige Fahrzeuge überschritten wird, und somit ein großes Fassungsvermögen zur Verfügung steht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Zwischenbehälter mit wenigstens einer Ein­ richtung zur Handhabung der in diesen zu entleerenden Abfall­ sammelgefäße in Verbindung steht. Es können hier je nach Ausbildung und/oder Anordnung des Zwischenbehälters am Fahr­ zeug herkömmliche Schütteinrichtungen eingesetzt werden, wie sie zur Handhabung von Haushalt-Sammelgefäßen mit einem Volumen zwischen 50 und 240 l und/oder auch zur Handhabung von Groß-Sammelgefäßen mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 2 m3 verwendet werden. Während es grundsätzlich möglich ist, den Zwischenbehälter als offenen Behälter auszuführen, ist es zweckmäßig, den Zwischenbehälter in geschlossener Bauweise mit einer schließbaren, beispielsweise über die Schüttein­ richtung öffenbarer Einfüllöffnung auszuführen. Bei der An­ ordnung auch nur eines Zwischenbehälters kann dieser auch mit zwei oder mehr Schütteinrichtungen verbunden sein, so daß gleichzeitig mehrer Abfallsammelgefäße entleert werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zwi­ schenbehälter in wenigstens zwei Teilbehälter unterteilt und jedem Teilbehälter eine Entleerungsöffnung zugeordnet ist. Dies erlaubt insbesondere bei einem erfindungsgemäß entsprechend unterteilten Sammelbehälter bereits einen sor­ tierenden Abwurf in den Zwischenbehälter, beispielsweise über Sondersammelgefäße. Hierbei kann jeder Teilbehälter mit einer eigenen Schütteinrichtung für die Abfallsammelge­ fäße verbunden sein. Es ist auch möglich, zwei gesonderte Teilbehälter als Zwischenbehälter vorzusehen, was insbeson­ dere bei Ausgestaltungen mit Verfahreinrichtung für den Zwi­ schenbehälter vorteilhaft ist. Hierbei wird dann jedem Teil­ behälter eine eigene Verfahreinrichtung zugeordnet, so daß jeder Teilbehälter unabhängig vom anderen verfahren werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei unter­ teiltem Sammelbehälter wenigstens ein Teil der Teilbehälter lösbar miteinander verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise Hausabfälle, die den Hauptanteil bilden, in in einen größeren Grundbehälter abgeworfen werden, der zu­ gleich den Tragkörper für die lösbaren Teilbehälter bilden kann. Sondermüll kann dann sortiert in die Teilbehälter abgeworfen werden. So kann beispielsweise ein großes Kranken­ haus oder eine entlegene Kurklinik mit nur einer Entsorgungs­ fahrt bedient werden. Die Teilbehälter mit dem Sondermüll können dann ohne jegliche Umladung getrennt von den normalen Abfällen entsorgt werden. Auch Glas oder Papier kann auf diese Weise gleichzeitig mit den Hausabfällen sortiert ab­ transportiert werden, wenn es in entsprechender Weise vorsor­ tiert bereitgestellt wird. Bei der Anordnung eines Zwischen­ behälters kann über eine entsprechende Steuerung an einer erfindungsgemäßen Verfahreinrichtung der Zwischenbehälter dann zum Entleeren die einzelnen Teilbehälter des Sammelbe­ hälters gezielt anfahren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiter­ hin vorgesehen, daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehäl­ ters und/oder die Einfüllöffnung des Sammelbehälters mit einer Verlängerung versehen ist, die zumindest bei Entleerung des Zwischenbehälters jeweils in die andere Öffnung hinein­ ragt. Dies bietet inbesondere für Abfallsammelfahrzeuge, bei denen der Zwischenbehälter und der Sammelbehälter erfin­ dungsgemäß voneinander getrennt werden können, den Vorteil, daß ein einwandfreier Abschluß zwischen den beiden einander zugeordneten Öffnungen vorhanden ist und keine Abfallmengen nach außen treten können. Durch eine derartige, jeweils in die andere Öffnung eintretende Verlängerung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Übergangsbereich abzudichten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens ein quer zur Längsachse des Sammel­ behälters ausgerichteter Wandteil in Behälterlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist und mit einer vorzugsweise hy­ draulisch betätigbaren Preßeinrichtung in Verbindung steht, die auf den verschiebbaren Wandteil einwirkt. Der Wandteil kann durch eine Behälterwand, aber auch durch einen an einer Behälterwand innen anliegenden Preßschild gebildet werden. Die Anordnung an der fahrerhausseitigen Stirnwand hat den Vorteil einer erheblichen Gewichtsersparnis für den Behälter, da die Preßeinrichtung selbst am Fahrzeug angeordnet werden kann, so daß für das Verdichten des Mülls am Sammelbehälter keine hydraulischen Komponenten vorzusehen sind und dement­ sprechend die gesamte Druckversorgung fest am Fahrzeug instal­ liert werden kann. An dem verschiebbaren Wandteil des Sammel­ behälters einerseits und an der Preßeinrichtung, die bei­ spielsweise durch eine vorzugsweise Teleskop-Hydraulik- Einheit gebildet wird, andererseits, ist bei lösbarer Ausbil­ dung des Sammelbehälters eine trennbare Kupplung vorzusehen, die im Betrieb den zum Verdichten erforderlichen Vor- und Rückhub der Stirnwand erlaubt. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, daß verhältnismäßig kleine Abfallsammelfahrzeuge eingesetzt werden können, die auch in engen Straßen bewegt werden können. Gerade für diesen Einsatzfall ist die Anord­ nung des Zwischenbehälters und dessen Befüllung über den Frontbereich des Fahrzeugs wegen der besseren Manövrierfähig­ keit von Vorteil. Die gefüllten Sammelbehälter können dann von dem Abfallsammelfahrzeug noch innerhalb seines Einsatzge­ bietes abgestellt und durch einen neuen, leeren Behälter ersetzt werden, so daß für das Abfallsammelfahrzeug mit sei­ ner Bedienungsmannschaft nur der Entsorgungsbezirk zu befah­ ren ist. Der Abtransport der gefüllten Sammelbehälter kann dann über andere Fahrzeuge über die Straße erfolgen, die auch mehrere derartiger Sammelbehälter zu transportieren vermögen, oder auch über das Eisenbahnnetz zu weiter entfern­ ten Deponien erfolgen. Von Bedeutung ist, daß keine Umladung des Abfalls notwendig ist, sondern die gefüllten Sammelbehäl­ ter nur abgestellt und dann zum Abtransport wieder aufgenom­ men werden. Die Transportfahrzeuge können dann je nach Größe nicht nur einen oder mehrere derartiger Sammelbehälter trans­ portieren, sondern zusätzlich auch noch mit einem mit Sammel­ behältern beladbaren Anhänger gefahren werden. Die Anordnung kann auch so ausgebildet werden, daß die Preßeinrichtung im oder am Sammelbehälter angeordnet ist, so daß nur eine Kupplung für die Druckversorgung vorzusehen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es hierbei zweckmäßig, wenn der Sammelbehälter mit ausfahrbaren Bodenstützen versehen ist. Dies erlaubt es, für den vorste­ hend beschriebenen Transport der Sammelbehälter bei entspre­ chender Ausgestaltung der Verbindungselemente am Sammelbe­ hälter, herkömmliche Lastwagenfahrgestelle einzusetzen, die für den Betrieb mit sogenannten Wechselaufbauten eingerichtet sind. Dies hat den Vorteil, daß für den Transport der gefüll­ ten und der entleerten Sammelbehälter für den reinen Straßen­ verkehr ausgelegte Fahrzeuge eingesetzt werden können. Wird der Abfall beispielsweise zu einer Müllverbrennungsanlage gefahren, so kann der Sammelbehälter dort auf eine Kippvor­ richtung abgesetzt werden, entleert und vom Transportfahrzeug wieder aufgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Abfallsammelfahrzeug ist in einer Ausge­ staltung so ausgebildet, daß der Zwischenbehälter über dem Fahrerhaus angeordnet ist und daß die Einrichtung zur Hand­ habung des Abfallsammelgefäßes als Schütteinrichtung ausge­ bildet ist und eine bis in den Bodenbereich vor dem Fahrer­ haus reichende Aufnahme für die zu entleerenden Sammelgefäße aufweist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ein Zwischen­ behälter mit verhältnismäßig großem Fassungsvermögen einge­ setzt werden kann. Es können auch zwei oder mehr derartiger Schütteinrichtungen vorgesehen werden, so daß mehrere Abfall­ sammelgefäße unabhängig und gleichzeitig gehandhabt werden können. Wenn der Zwischenbehälter von seiner Stirnseite her zugänglich ist, kann das durch die Schüttung bewirkte Kippen der Abfallsammelgefäße so vorgenommen werden, daß das Licht­ raumprofil nicht überschritten wird. Während des Betriebs ist die Sicht für den Fahrer nicht beeinträchtigt. Die Anord­ nung des Zwischenbehälters über dem Fahrerhaus erlaubt es ferner, ein Fahrerhaus mit zweiter Sitzbank für die Bedie­ nungsmannschaft vorzusehen, so daß sie jeweils nach der Hand­ habung der Abfallsammelgefäße für längere Zwischenfahrten, beispielsweise in Streusiedlungen, von vorne kommend, also im Sichtbereich des Fahrers einsteigen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zwischenbehälter über dem Fahrerhaus aus einer Vorder­ stellung mittels einer Führung in eine Entleerungsstellung am Sammelbehälter hin- und herbwegbar ist. Diese Ausgestal­ tung ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Sammelbehälter und/oder der Zwischenbehälter in mehrere Teilräume unterteilt sind. Der Zwischenbehälter kann dann gezielt die zugeordnete Einfüllöffnung des Sammelbehälters anfahren. Die Führung kann hierbei so ausgebildet sein, daß ein Teilstück über dem Fahrerhaus und fest mit dem Fahrgestell verbunden ange­ ordnet ist und das andere Teilstück fest mit dem Sammelbe­ hälter verbunden ist. Dieser Vorteil ist auch gegeben, wenn der Zwischenbehälter in wenigstens zwei voneinander unabhän­ gig bewegbare Teilbehälter unterteilt ist.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsge­ mäßen Abfallsammelfahrzeuges ist mit dem Fahrzeug eine Ver­ fahreinrichtung für den Zwischenbehälter verbunden, die die­ sen aus seiner im Bodenbereich vor dem Fahrerhaus liegenden Füllstellung über das Fahrerhaus hinweg in seine Entleerungs­ stellung am Sammelbehälter bewegt. Diese Ausgestaltung be­ sitzt u. a. den Vorteil, daß der Zwischenbehälter in seinen Abmessungen sich nahezu über die ganze Fahrzeugbreite und in etwa über die Länge des Fahrerhauses erstrecken kann, so daß sich hier ein Zwischenbehälter mit großem Fassungsver­ mögen konzipieren läßt. In der Füllstellung läßt sich dieser Zwischenbehälter dann auch mit Abfallsäcken und kleinen Ab­ fallgefäßen von Hand befüllen. Über eine entsprechende, dem Zwischenbehälter zugeordnete Schütteinrichtung können aber auch die üblichen Abfallsammelgefäße entleert werden. Der besondere Vorteil ist hierbei, daß nur eine geringe Hubarbeit für die zu entleerenden Abfallsammelgefäße zu leisten ist und dementsprechend deren Entleerung schneller vonstatten geht. Da über die Verfahreinrichtung der Zwischenbehälter bis nahe an den Boden herangeführt werden kann, vereinfacht sich durch die hiermit verbundene Verkürzung des Hubweges auch die Ausbildung der Schüttvorrichtung. Sobald der Zwi­ schenbehälter vollständig gefüllt ist, wird er mit Hilfe der Verfahreinrichtung angehoben und in Höhe des Fahrerhaus­ daches zur Entleerungsöffnung des hinter dem Fahrerhaus lie­ genden Sammelbehälters verfahren und dort mit Hilfe seiner Entleerungsmittel entleert. Wenn sich der Zwischenbehälter noch in seiner Entleerungsstellung befindet, kann das Abfall­ sammelfahrzeug schon zum nächsten Aufnahmeort fahren, wo dann der Zwischenbehälter über die Verfahreinrichtung in seine bodennahe Aufnahmestellung zurückbewegt wird. Bei der Anordnung von unabhängig voneinander bewegbaren Zwischenbe­ hältern ist jedem eine Verfahreinrichtung zugeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hier­ bei vorgesehen, daß die Verfahreinrichtung für den Zwischen­ behälter durch im Frontbereich des Fahrerhauses angeordnete Hubeinrichtung für eine im wesentlichen vertikal verlaufende Hubbewegung und eine Antriebseinrichtung für eine über dem Fahrerhaus im wesentlichen horizontal verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine Längsbewegung, gebildet wird. Diese Ausge­ staltung hat den Vorteil, daß die Bewegung des Zwischenbehäl­ ters sich nur aus einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Hubkomponente und einer in einer im wesentlichen horizonta­ len Ebene verlaufenden Bewegungskomponente zusammensetzt, so daß im Gegensatz zu den großen Schwenkarmen der bekannten Überkopflader zu keinem Zeitpunkt während der Bewegung des Zwischenbehälters das vorgeschriebene Lichtraumprofil über­ schritten wird. Damit ist es möglich, auch in Toreinfahrten, unter Straßenbahnoberleitungen oder unter Bäumen alle Funktionen ohne jegliche Behinderungen durchzuführen. Die Hubeinrichtung kann hierbei beispielsweise durch einen im wesentlichen vertikal vor dem Fahrerhaus mit Hilfe eines Hubantriebes auf- und abbewegbaren Schlitten oder aber über entsprechend angeordnete Schwenkhebel gebildet werden, die den Zwischenbehälter nur bis in Höhe der horizontalen Bewe­ gungsebene anheben. Hierbei kann es auch zweckmäßig sein, für die Grundbewegung der Hubeinrichtung eine Schlittenfüh­ rung vorzusehen und im Hinblick auf eine möglichst ausrei­ chende Bodenfreiheit die Endbewegung beim Absenken des Zwischenbehälters im Bodenbereich über Schwenkhebel aus­ zuführen. Die Bewegung in der horizontalen Ebene kann durch eine Schwenkbewegung erfolgen, durch die der Zwischenbehälter über das Fahrerhaus direkt in seine Entleerungsstellung um eine vertikale Achse verschwenkt wird, ggf. nach dem Ver­ schwenken noch verschoben wird, oder durch eine an die Hub­ bewegung anschließende horizontale Schiebebewegung an einer Führung, die bis in den Bereich der Einfüllöffnung des Sam­ melbehälters reicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Antriebsmittel vorgesehen sind, die den Zwischenbehälter an der Führung in die Entleerungsstellung am Sammelbehälter und wieder zurückbewegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß trotz der relativen Bewegbarkeit des Zwischenbehälters an der Führung dieser über die Antriebs­ mittel, beispielsweise horizontal wirkende Hydraulikzylinder, umlaufende Endlosketten oder einen den Zwischenbehälter auf­ nehmenden, angetriebenen Schlitten in der Bewegungsrichtung feststellbar mit dem Abfallsammelfahrzeug verbunden bleibt. Der Zwischenbehälter kann hierbei mit seiner Unterseite auf den Führungen aufliegend oder über entsprechende Verbindungs­ mittel mit seiner Oberseite oder seitlich an den Führungen hängend geführt werden.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung einer Ausführung mit offenem Zwischenbehälter ist vorgesehen, daß eine an der horizontalen Führung verfahrbare Andruckplatte angeordnet ist, die die Öffnung des Zwischenbehälters in angehobener Position abschließt. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise bei einer Beladung des Zwischenbehälters mit Sperrmüll oder mit Abfallsäcken der Zwischenbehälter nach der Hubbewegung für die Horizontalbewegung abgeschlossen ist und somit keine überragenden Sperrmüllteile oder Abfallsäcke die Funktion stören können. Die Andruckplatte kann zugleich so ausgebildet sein, daß sie gleichzeitig über lösbare Verbindungsmittel den Zwischenbehälter trägt und somit einen Schlitten bildet, der mit den Antriebsmitteln, beispielsweise Hydraulikzylin­ dern in Verbindung steht.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehälters mit einem verriegelbaren Verschluß versehen ist, und daß an der Führung im Bereich der Entleerungsstellung an der zugehörigen Einfüllöffnung des Sammelbehälters Betätigungs­ mittel zum Lösen der Verriegelung und/oder zum Öffnen des Verschlusses angeordnet sind. Bei einem in mehrere Teilbe­ hälter unterteilten Zwischenbehälter kann jeder Teilbehälter einen entsprechenden Verschluß aufweisen, der nur an der zugeordneten Einfüllöffnung des Sammelbehälters geöffnet werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorge­ sehen, daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehälters an dessen rückwärtigem Ende angeordnet ist und daß als Mittel zum Entleeren im Zwischenbehälter eine gegen die Entlee­ rungsöffnung bewegbare Austrageinrichtung angeordnet ist. Diese Ausgestaltung des Zwischenbehälters kann sowohl bei einem fest über dem Fahrerhaus angeordneten Zwischenbehälter als auch bei einem über die Verfahreinrichtung bewegbaren Zwischenbehälter verwendet werden. Je nach Ausbildung des Zwischenbehälters kann die Austrageinrichtung auch zum Teil­ verdichten des Abfalls im Zwischenbehälter verwendet werden. Zum Entleeren wird dann der Abfall über die Austrageinrich­ tung durch die Entleerungsöffnung in die im oberen Bereich liegende Einfüllöffnung des Sammelbehälters geschoben. Aus­ trageinrichtung im Sinne der Erfindung ist sowohl ein ver­ fahrbarer Schubschild, als auch ein Roll- oder Kratzboden oder ein sogenannter Schubstangenboden im Zwischenbehälter. Es kommt in erster Linie darauf an, daß die in den Zwischen­ behälter fallenden Abfallmengen zu seiner Entleerungsöffnung bewegt werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Entleerungsöffnung am Boden des Zwischen­ behälters angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Zwischenbehälter durch die Verfahreinrichtung an die im Deckenbereich des Sammelbehälters angeordnete Einfüll­ öffnung verbracht werden kann und damit dicht anliegt, so daß nach dem Öffnen des Verschlusses der Abfall aus dem Zwischenbehälter unmittelbar in den Sammelbehälter einfallen kann. Diese Anordnung ist insbesondere bei in Teilbehälter unterteiltem Zwischenbehälter und/oder unterteiltem Sammel­ behälter vorteilhaft, da der Zwischenbehälter über dem Sam­ melbehälter bis zur zugeordneten Einfüllöffnung verfahren werden kann. Durch die Anordnung entsprechender Dichtungsmit­ tel am unteren Rand des Zwischenbehälters und/oder am Rand der Einfüllöffnung des Sammelbehälters, beispielsweise in Form eines umlaufenden Gummiwulstes, ergibt sich hier eine gute Abdichtungsmöglichkeit.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verfahreinrichtung an einem mit dem Fahr­ zeugfahrgestell verbundenen Tragrahmen angeordnet ist, der im Frontbereich die Hubeinrichtung und im Bereich über dem Fahrerhaus die Führung und die Antriebsmittel für den Zwi­ schenbehälter trägt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Verfahreinrichtung ein in sich geschlossenes System bil­ det, das ggf. lösbar mit dem Fahrzeug verbindbar ist, so daß auch die Möglichkeit besteht, das Fahrzeug nach Abnahme der Verfahreinrichtung auch für andere Transportzwecke ein­ zusetzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der Tragrahmen mit einem Ende, vorzugsweise mit dem vor dem Fahrerhaus liegenden Ende, über wenigstens zwei vordere Befestigungspunkte und mit seinem anderen Ende, vorzugsweise mit dem hinter dem Fahrerhaus liegenden Ende über wenigstens eine, vorzugsweise in der Längsmittelebene des Fahrzeugs liegenden hinteren Befestigungspunkt am Fahrge­ stell abgestützt ist. Diese Anordnung erlaubt in vorteilhaf­ ter Weise eine Befestigung des notwendigerweise in sich starren Tragrahmens in einer Weise, die eine Verwindung des Fahrgestells im Fahrbetrieb ohne Beeinträchtigung zuläßt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß der Tragrahmen im Frontbereich an den von außen ohnehin zu­ gänglichen und bei herkömmlichen Lastkraftwagen zum Anschluß von Zusatzaggregaten ausgebildeten Enden des Fahrgestells befestigt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgese­ hen, daß der hintere Befestigungspunkt durch ein Gelenk mit mindestens zwei Freiheitsgraden gebildet wird. Das Gelenk kann hierbei beispielsweise durch ein Kreuz- oder Kugelgelenk aber auch durch ein Gummigelenk gebildet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der hintere Befestigungspunkt lösbar ausgebildet ist und der Tragrahmen an den vorderen Befestigungspunkten um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist. Diese Ausbil­ dung erlaubt es insbesondere bei sogenannten Frontlenkerfahr­ zeugen, bei denen die Antriebsmotoren teilweise innerhalb des Fahrerhauses liegen und das Fahrerhaus zu Reparatur­ zwecken nach vorne verschwenkbar ist, diese Funktion auch bei einem derartigen Abfallsammelfahrzeug wahrnehmen zu kön­ nen. Falls eine Motorreparatur erforderlich ist, wird der Tragrahmen nach vorne geschwenkt, so daß anschließend das Fahrerhaus verschwenkt werden kann und die Motorreparatur ausgeführt werden kann. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Tragrahmen mit einem steuerbaren Schwenkantrieb, vorzugsweise wenigstens einem Hydraulikzylinder versehen ist. Hierdurch kann der Tragrahmen nicht nur vollständig nach vorne verschwenkt werden, um das Fahrerhaus ebenfalls kippen zu können, sondern hierdurch bietet sich ferner die Möglichkeit, den Tragrahmen nur um ein geringes zu verschwen­ ken, so daß bei einem Auswechseln der Sammelbehälter ein genügender Freiraum für die hierzu erforderliche Bewegung vorhanden ist. Insbesondere bei Sammelbehältern mit obenlie­ gender Einfüllöffnung ergibt sich hierdurch zusätzlich der Vorteil, daß bei aufgesetztem Sammelbehälter durch das Absen­ ken des Tragrahmens die Einfüllöffnung des Sammelbehälters im Bereich der Übergabestelle am Tragrahmen nach außen dicht abgeschlossen werden kann. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Tragrahmen lösbar mit dem Fahrgestell verbunden ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Tragrahmen zumindest in dem sich über das Fahrerhaus hinweg erstreckendem Bereich bis auf eine Einfahröffnung für den Zwischenbehälter und eine an die Einfüllöffnung des Sammelbehälters anschließbare Über­ gabeöffnung allseitig umschlossen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Zwischenbehälter nach Abschluß der Hubbewegung auf seinem horizontalen Weg nach außenhin abge­ kapselt geführt wird, wobei insbesondere der Entleerungsbe­ reich für den Zwischenbehälter an der Einfüllöffnung des Sammelbehälters nach außenhin praktisch staubdicht abge­ schlossen ist und so eine einwandfreie Entleerung ohne Be­ lastung der Umwelt möglich ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß an der Führung eine den Raum zwischen dem Zwischenbehälter in seiner im Bodenbereich vor dem Fahrer­ haus liegenden Füllstellung und der Führung wenigstens teil­ weise an der dem Fahrerhaus zugekehrten Seite und die daran anschließende Seitenbereiche umschließende, in ihrer Länge entsprechend der Hubbewegung des Zwischenbehälters veränder­ liche Abdeckung angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei oben offenen Zwischenbehältern die Entleerung der Abfall­ sammelgefäße unter weitgehender Abschirmung nach außen er­ folgt. Der nach vorne liegende Bereich der Abdeckung, durch den über die Schütteinrichtung das zu entleerende Abfallsam­ melgefäß hindurchbewegt werden muß, wird hierbei zweckmäßiger­ weise in Form eines Streifenvorhanges oder dergl. ausgebildet, der über eine Wickelvorrichtung an der Führung gelagert ist, so daß eine entsprechende Längeverkürzung entsprechend der Hubbewegung möglich ist. Die Seitenbereiche und der dem Fahrerhaus zugekehrte Bereich können ebenfalls über derartige aufwickelbare Vorhänge gebildet werden. Zweckmäßig ist jedoch hier eine Abdeckung in Form eines Faltenbalges, der die Sei­ tenbereiche und den fahrerhausseitigen Bereich dicht ab­ schließend umfaßt und einen in etwa C-förmigen Grundriß auf­ weist, so daß die nach vorne weisende, freie Öffnung des C dann durch den vorerwähnten Streifenvorhang abgeschlossen werden kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß die Abdeckung mit ihrem oberen Ende an der an der Führung hin- und herverfahrbaren schlittenförmigen Andruckplatte und mit ihrem unteren Ende am Zwischenbehälter befestigt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Abdeckung nur an den verfahrbaren Teilen gelagert ist und mit diesen fest verbunden ist, wobei in der obenliegenden Verfahrstellung des mit der Andruckplatte verbundenen Zwischenbehälters die Abdeckung ebenfalls mit verfahren wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zwischenbehälter auswechselbar mit der Verfahreinrich­ tung verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß derartige Zwischenbehälter zugleich als großvolumige Abfall­ sammelbehälter beispielsweise für Sondermüll oder Sperrmüll eingesetzt werden können, so daß das Abfallsammelfahrzeug lediglich den abgestellten Zwischenbehälter aufnimmt, in den Sammelbehälter des Fahrzeugs entleert und an der Aufnah­ mestelle wieder absetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verfahreinrichtung, insbesondere in der Ausgestaltung als Hubeinrichtung, mit einer Zerkleinerungseinrichtung und/oder Preßeinrichtung verbunden ist. Diese Anordnung er­ laubt es, das erfindungsgemäße Abfallsammelfahrzeug auch für die Aufnahme von Sperrmüll einzusetzen. Die Vorteile des Abfallsammelfahrzeuges mit lösbarem Sammelbehälter lassen sich so auch mit Vorteil für das Einsammeln von Sperrmüll ausnutzen.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Zwischenbehälters in Ver­ bindung mit einer Verfahreinrichtung, die eine im wesentli­ chen horizontale Bewegung des Zwischenbehälters über dem Fahrerhaus ermöglicht, gestattet in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, daß die Einrichtung zur Handhabung der zu entleerenden Abfallsammelgefäße durch eine im Frontbereich des Fahrerhäuses angeordnete, steuerbare Aufnahme- und Entlee­ rungsvorrichtung gebildet wird. Eine derartige Einrichtung, die nach Art eines sogenannten Roboterarmes ausgebildet sein kann, wie er in der industriellen Fertigungstechnik Verwen­ dung findet, erlaubt auch eine Vereinfachung der Bedienung des Abfallsammelfahrzeugs, da alle Funktionen vom Fahrzeug aus vom Fahrer, insbesondere von einem zweiten Bedienungsmann gesteuert werden können, ohne daß sich die Bewegungen über­ schneiden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorge­ sehen, daß die Aufnahmevorrichtung um eine vertikale Schwenk­ achse schwenkbar gelagert ist und einen um wenigstens eine Koordinatenachse schwenkbare Greif- und Schüttvorrichtung für die zu entleerenden Abfallsammelgefäße aufweist, die in ihrem Abstand zur Schwenkachse längenveränderbar an einem Arm gehalten sind. Mit einer derartig ausgebildeten Aufnahme­ vorrichtung lassen sich Abfallsammelgefäße unterschiedlich­ ster Größe und in unterschiedlichster Aufstellung, beispiels­ weise vom Straßenrand gezielt aufnehmen und entleeren.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich zwischen dem Fahrerhaus und dem vorderen Ende des Abfallsammelbehälters an wenigstens einer Fahrzeuglängsseite ein geschützter Müllwerkerplatz angeordnet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Müllwerker in unmittelbarer Nähe des Fahrerhauses noch in Sichtkontakt mit dem Fahrer auf das Fahrzeug aufsteigen kann und bis zur nächsten Aufnahmestelle mitfahren kann, ohne das Fahrerhaus besteigen zu müssen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in Siedlungsgebieten, in denen die Bereitstellungsplätze für die zu entleerenden Abfallsammelgefäße in einer Entfer­ nung auseinanderliegen, die ein Mehrfaches der Fahrzeuglänge ausmachen. In diesen Fällen kann dann der Müllwerker diese größeren Entfernungen auf dem Fahrzeug sitzend oder stehend zurücklegen, so daß eine zügige Entleerungsarbeit gewährlei­ stet ist. Dieser Müllwerkerplatz kann nicht nur mit einer Abdeckung zum Schutz gegen Wettereinflüsse versehen werden, sondern es können auch zusätzliche Sicherungsmittel vorge­ sehen werden, die den Müllwerker bei abrupten Fahrzeugbewe­ gungen, beispielsweise bei einer Notbremsung gegen ein Herausstürzen sichern.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform für ein Abfallsammelfahrzeug mit festste­ hendem Zwischenbehälter,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform mit feststehendem Zwischenbehälter,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit verfahrba­ rem Zwischenbehälter,
Fig. 4 eine Ausführungsform mit Hubeinrichtung für den Zwischenbehälter,
Fig. 5 eine abgewandelte Bauform der Ausfüh­ rungsform gem. Fig. 4,
Fig. 6 eine Ausführungsform mit Hub- und Verfahreinrichtung und zusätzlicher Handhabungseinrichtung für die Abfall­ sammelgefäße,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen unterteilten Sammelbehälter,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform mit einer kippbaren Hub- und Verfahreinrichtung,
Fig. 9 Einzelheiten an der Hub- und Verfahreinrichtung der Ausführungsform gem. Fig. 8.
Fig. 10 eine Ausführungsform mit honrizontal schwenkbarem Zwischenbehälter,
Fig. 11 eine Aufsicht auf die Ausführungsform gem. Fig. 9,
Fig. 12 und 13 in einer Aufsicht und einem Querschnitt einen längsgeteilten Sammelbehälter,
Fig. 14a bis g die Abfolge der einzelnen Funktions­ schritte,
Fig. 15 perspektivisch einen Drei-Stoff-Sammelbe­ hälter.
In Fig. 1 ist eine einfache Ausführungsform für ein Abfall­ sammelfahrzeug dargestellt, an der in erster Linie der prin­ zipielle Aufbau und die Grundfunktionen erläutert werden sollen. Auf einem Fahrgestell 1 ist hierbei ein Sammelbehäl­ ter 2 lösbar befestigt, beispielsweise über an Container- Transportfahrzeugen übliche Verriegelungsmittel 3. Die Rückseite des Sammelbehälters 2 ist als Entleerungsöffnung ausgebildet und weist daher eine aufklappbare Rückwand 4 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rück­ wand 4 nach oben aufklappbar und in Schließstellung über eine Verriegelung 5 gehalten. An der dem Fahrerhaus 6 zuge­ wandten Stirnwand des Sammelbehälters 2 ist innen ein Preß­ schild 7 angeordnet und in Behälterlängsrichtung im Sammelbe­ hälter 2 verschiebbar geführt. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Preßschild 7 zweiteilig ausgebildet. Dieser weist einen Basisteil 8 auf, der mit einer Preßeinrich­ tung 9, beispielsweise einem Teleskop-Hydraulik-Zylinder in Verbindung steht, und einen Schieberteil 10, das vertikal nach oben ausschiebbar ist, so daß der Preßschild mit ausge­ fahrenem Schieberteil 10 in etwa den gesamten Behälterquer­ schnitt überdeckt, wie dies gestrichelt dargestellt ist. In seiner Endstellung an der Stirnwand und bei abgesenktem Schieberteil 10 weist der Sammelbehälter 2 im oberen Bereich eine Einfüllöffnung 11 auf. Die Einfüllöffnung 11 kann durch den Schieberteil 10 verschlossen werden.
Über dem Fahrerhaus 6 ist ein Zwischenbehälter 12 fest mon­ tiert, der im vorderen Bereich mit einer Einfüllöffnung 13 versehen ist und der sich im wesentlichen über die ganze Breite des Fahrerhauses 6 erstreckt. Am rückwärtigen Ende weist der Zwischenbehälter 12 eine Entleerungsöffnung auf, die in ihrer Größe mit der Einfüllöffnung 11 des Sammelbe­ hälters 2 korrespondiert. Die Entleerungsöffnung des Zwi­ schenbehälters 12 ist mit einer Verlängerung 14 versehen, so daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehälters in den Sammelbehälter 2 hineinragt und hierbei den vertikalen Zwi­ schenraum zwischen der Stirnebene des Zwischenbehälters 12 und der Rückwand der Fahrerhauses 6 überbrückt. An der Frontseite des Fahrerhauses 6 ist eine Einrichtung zur Handhabung der Abfallsammelgefäße in Form einer Schütteinrich­ tung 26 angeordnet, die über eine Hubeinrichtung 15 mit je­ weils einem Abfallgefäß 16 aus Bodenhöhe in den Bereich über dem Zwischenbehälter 12 angehoben und dort unter Verschwenken des Abfallgefäßes 16 in den Zwischenbehälter 12 entleeren kann. Die Einfüllöffnung 13 ist nur schematisch dargestellt.
Sie wird in Verbindung mit der Schütteinrichtung zweckmäßig so am Zwischenbehälter angebracht, daß beim Verschwenken des Abfallsammelgefäßes 16 in die Entleerungsstellung das Lichtraumprofil allenfalls nur geringfügig überschritten wird.
Es können auch mehrere, vorzugsweise zwei Schütteinrichtungen nebeneinander angeordnet sein, die unabhängig voneinander betätigbar sind, so daß zwei Abfallsammelgefäße 16 gleichzei­ tig entleert werden können. Der in den Zwischenbehälter 12 entleerte Abfall wird dann über eine schematisch angedeutete Austrageinrichtung 17 im Zwischenbehälter 12 durch die Ein­ füllöffnung 11 in den Sammelbehälter 2 eingeschoben. Anstelle des dargestellten Schubschildes kann der Zwischenbehälter beispielsweise auch einen Roll- oder Kratzboden aufweisen, der den einfallenden Abfall in der Sammelbehälter 2 fördert.
Mit dem Preßschild 7 im Sammelbehälters 2 wird in entspre­ chenden Zeitabständen der in den Sammelbehälter eingefüllte Abfall gegen die Rückwand 4 vorgeschoben, so daß nach dem Erreichen eines entsprechenden Füllvolumens der Abfall gegen die Rückwand gepreßt und hierbei verdichtet wird. Für jeden neuen Befüllvorgang aus dem Zwischenbehälter 12 ist somit ein genügender freier Einfüllraum unterhalb der Einfüllöff­ nung 11 vorhanden. In der Endphase kann dann noch ein gerin­ ger Rest über die Schiebereinrichtung 17 des Zwischenbehäl­ ters 12 in den unmittelbar im Bereich der Einfüllöffnung 11 liegenden Raum eingebracht werden, so daß dann über den Schieberteil 10 die Einfüllöffnung vollständig verschlossen werden kann.
Der so nahezu vollständig mit Abfall dicht gefüllte Sammel­ behälter kann dann zu einem Abstellplatz gefahren werden und dort vom Fahrzeug abgesetzt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zwecke auf der Außenseite des Sammelbehälters 2 teleskopartig nach unten ausfahrbare und verriegelbare Stützen 18 vorgesehen. Nach dem Ausfahren der Stützen 18 werden die Verriegelungsmittel 3 gelöst und je nach Bauart der Sammelbehälter vor dem Verriegeln der Stützen noch etwas angehoben oder nach dem Verriegeln der Stützen das Fahrzeug etwas abgesenkt, beispielsweise mit Hilfe seiner Luftfederung. Das Fahrzeug kann danach unter dem so aufgeständerten Sammelbehälter 2 herausfahren und einen ebenfalls aufgeständerten Leerbehälter aufnehmen und erneut in das Einsatzgebiet fahren. Die befüllten Sammelbe­ hälter können dann von einem reinen Transportfahrzeug aufge­ nommen und zur Abladestelle, sei es eine Verbrennungsanlage, sei es eine Deponie, gefahren werden.
Die in Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführung entspricht der Ausführung gem. Fig. 1. Hier ist der Zwischenbehälter 12 über das Fahrerhaus 6 nach hinten verlängert und überdeckt somit eine Ausnehmung am Sammelbehälter 2. Die Ebene der Einfüllöffnung 11 am Sammelbehälter 2 verläuft somit horizon­ tal, so daß die zugeordnete Entleerungsöffnung des Zwischen­ behälters 12 im Boden angeordnet ist. Die Entleerung des Zwischenbehälters 12 erfolgt auch hier über eine Austragein­ richtung 17.
Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung. Hier ist der Zwischenbe­ hälter 12 über dem Fahrerhaus 6 horizontal verfahrbar angeord­ net. Es ist eine Führung 20 vorgesehen, mit der der Zwischen­ behälter beispielsweise hängend verbunden ist. An der Decke des Sammelbehälters 2 ist eine an die Führung 20 anschließende Führung 34 angeordnet, so daß der Zwischenbehälter 12 über einen nicht näher dargestellten Fahrantrieb durch die Einfüll­ öffnung 11 in den Sammelbehälter 2 einfahren und dort bei­ spielsweise über eine Bodenklappe entleert werden kann. Die Befüllung des Zwischenbehälters erfolgt bei dieser Ausführungs­ form in der vorbeschriebenen Weise. Die Führung 20 kann auch auf dem Dach des Fahrerhauses 6 unmittelbar aufliegend ange­ ordnet sein, so daß erst beim Einfahren in den Sammelbehälter der Zwischenbehälter in die Führungen 34 am Sammelbehälter einläuft, die diesen dann für den Entleerungsvorgang halten.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Zwischenbehälter 12 über eine Verfahreinrichtung 19 aus sei­ ner vor dem Fahrerhaus im Bodenbereich liegenden Füllstellung über das Fahrerhaus hinweg in seine Entleerungsstellung am Sammelbehälter 2 bewegt werden kann. Der Zwischenbehälter 12 ist in seiner Entleerungsstellung gestrichelt dargestellt. Die Entleerung erfolgt auch hier mit einer Austragvorrichtung, wie sie beispielsweise anhand von Fig. 1 beschrieben wurde.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verfahr­ einrichtung 19 über dem Fahrerhaus 6 wieder eine Führung 20 auf, die beispielsweise in Form von zwei mit Abstand zueinander angeordneten, parallel laufenden Schienen ausge­ bildet sein kann, in denen beispielsweise ein mit dem Zwischenbehälter verbindbarer Schlitten oder mit dem Zwi­ schenbehälter 12 verbundene Gleit- oder Rollkörper 21 gehalten sind.
Im Frontbereich des Fahrerhauses 6 ist eine Hubeinrichtung 22 für die Vertikalbewegung des Zwischenbehälters 12 ange­ ordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist diese Hubeinrichtung 22 im Frontbereich vertikal verlaufende Füh­ rungen 23 auf, in denen ein Hubrahmen oder eine Hubgabel 24 mit Hilfe eines Hubantriebes 25, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern oder über einen Ölmotor angetriebener Schnellschubspindelantriebe in der Vertikalrichtung auf- und abbewegt werden kann. Der Hubrahmen 24 weist hierbei ebenfalls entsprechende Schienen zur Aufnahme des Zwischen­ behälters 12 auf.
An der Stirnseite des Hubrahmens 24 kann eine schematisch angedeutete Schütteinrichtung 26 üblicher Bauform angeordnet sein, mit der die zu entleerenden Abfallsammelgefäße in den Zwischenbehälter 12 entleert werden können. Abfallsäcke kön­ nen von Hand in die Einfüllöffnung 13 eingeworfen werden.
Die Verfahreinrichtung 19 ist ferner mit Antriebsmitteln versehen, durch die in der gezeigten angehobener Stellung der Zwischenbehälter 12 über die Führung 20 in seine Ent­ leerungsstellung vorgeschoben und wieder zurückgezogen werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist als An­ triebsmittel ein Hydraulikzylinder 27 vorgesehen, der am Hubrahmen 24 befestigt ist und im Bodenbereich am Zwischen­ behälter 12 angreift. Das Antriebsmittel kann jedoch auch im Bereich der Führungen 20 angeordnet sein, so daß beispiels­ weise bei der Verwendung eines Hydraulikzylinders die Kolben­ stange in der Entleerungsstellung, die zugleich auch die Fahrstellung darstellt, eingefahren ist und damit der Zwi­ schenbehälter 12 gegen den Sammelbehälter 2 gedrückt und verriegelt werden kann. Bei der in Fig. 8 dargestellten Aus­ führungsform wird hierzu zweckmäßig der Zylinder mit dem Schlitten 42 und die Kolbenstange am hinteren Ende der Füh­ rung festgelegt. In der Entleerungsstellung, die zugleich die Fahrstellung darstellt, ist dann die Kolben-Zylinder- Einheit zusammengeschoben. Die horizontale Bewegung des Zwi­ schenbehälters kann aber auch über andere Antriebssysteme, beispielsweise Ölmotore, Elektromotore oder angetriebene umlaufende Ketten erfolgen.
Die der Einfüllöffnung 11 des Sammelbehälters 2 zugekehrte Stirnwand des Zwischenbehälters 12 ist mit wenigstens einer verriegelbaren Klappe 28 verschließbar. An der Führung 20 sind nun im Bereich der gestrichelt dargestellten Entlee­ rungsstellung Betätigungsmittel, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern vorgesehen, die beim Vorschieben des Zwischenbehälters aus der Hubstellung in die Entleerungs­ stellung in Eingriff kommen, mit deren Hilfe die nicht näher dargestellte Verriegelung der Klappe 28 gelöst und/oder die Klappe 28 geöffnet werden kann. Über eine im Zwischenbehälter 12 angeordnete, hier nicht näher dargestellte, mit einem Antrieb versehene Austrageinrichtung, kann nun der Abfall aus dem Zwischenbehälter in den Sammelbehälter 2 ausgeschoben werden.
In Fig. 5 ist eine modifizierte Ausführung eines Ausführungs­ beispieles gem. Fig. 4 dargestellt. Die Verfahreinrichtung entspricht in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion im wesentli­ chen der Verfahreinrichtung des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 4. Der Unterschied bei dieser Ausführungsform besteht jedoch darin, daß der Sammelbehälter 2 an seinem dem Fahrer­ haus 6 zugekehrten Ende in der Länge und der Höhe des Zwi­ schenbehälters 12 abgestuft ist, so daß der obere Bereich dieses abgestuften Endes zugleich die Einfüllöffnung des Behälters 2 bildet. Die Führungen 20 sind hierbei bis in diesen abgestuften Bereich des Sammelbehälters 2 geführt, so daß der Zwischenbehälter bis über diesen Bereich verfahren werden kann. Dies kann in der Weise geschenen, daß die Führungen in ganzer Länge am Fahrzeug befestigt sind. Zweck­ mäßig ist jedoch eine Anordnung, bei der entsprechend der Ausführung gem. Fig. 3 der im Bereich der Einfüllöffnung des Sammelbehälters liegende Teil der Führungen an diesem befestigt ist. Über die gestrichelt dargestellten Bodenklap­ pen 29, die wiederum über entsprechende Betätigungsmittel entriegelt, geöffnet und nach Entleerung wieder geschlossen und verriegelt werden können, kann der Zwischenbehälter 12 in den darunterliegenden Bereich des Sammelbehälters 2 ent­ leert werden. Über ein in diesem Bereich des Sammelbehälters 2 hin- und herbewegbares Preßschild 30 kann dieser Einfüll­ bereich immer freigehalten werden. Der Preßschild 30 wird wiederum über einen Hydraulikzylinder 9 betätigt, der mittels einer Kupplung lösbar mit dem Preßschild 30 verbunden ist. Hierzu ist in der Stirnwand des Sammelbehälters 2 eine Öff­ nung vorgesehen, durch die eine mit dem Preßschild 30 verbun­ dene Kupplung 31 hindurchragt, die mit dem freien Ende der Preßeinrichtung 9 verbindbar ist. Diese Öffnung ist bei voll­ ständiger Füllung des Sammelbehälters 2 durch den Preßschild 30 verschlossen. Der Preßschild kann mitsamt dem Hydraulik­ zylinder auch im Sammelbehälter 2 angeordnet sein.
Der Sammelbehälter 2 für die anhand der Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 beschriebenen Ausführungsformen weist an seiner Einfüll­ öffnung jeweils eine hier nicht näher dargestellte Ver­ schlußklappe auf, die fest verschlossen wird, sobald der Sammelbehälter nach vollständiger Füllung vom Fahrzeug gelöst und abgestellt werden soll.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführung zeigt einen durch eine Querwand 33 in zwei Teilbehälter 33′ unterteilten Sammelbehäl­ ter 2, der auf seiner Oberseite mit zwei Einfüllöffnungen versehen ist. Die Führung 20 weist Verlängerungen 34 auf, beispielsweise in Form von Schienen, die fest mit dem Sammel­ behälter verbunden sind, so daß der Sammelbehälter 2 auch hier lösbar mit dem Fahrgestell verbunden sein kann. Der Sammelbehälter kann auch entsprechend Fig. 3 ausgebildet sein, d. h. der Zwischenbehälter kann durch eine Öffnung in diesen einfahren.
Bei diesem Sammelbehälter sind beide Stirnwände öffenbar, so daß über die beiden sich an der Querwand 33 abstützenden Preßschilde 30′, 30′′ die Füllung in jedem Behälterteil nicht nur verdichtet sondern auch nach dem Öffnen der jeweiligen Stirnwand ausgeschoben werden kann. Mit einem derartigen Sammelbehälter, der auch mehr Unterteilungen aufweisen kann, läßt sich vorsortierter Abfall mit einem Fahrzeug einsammeln. Bei mehr als zwei Querunterteilungen kann die Entleerung des Sammelbehälters über entsprechende Öffnungen in der Seiten­ wand vorgenommen werden. Auch eine Längsunterteilung ist möglich. Hierbei muß dann der Zwischenbehälter mit entspre­ chend zugeordneten Entleerungsöffnungen versehen sein. Bei einer Längsunterteilung kann die Entleerung des Sammelbe­ hälters und die Verdichtung über mehrere parallele, unab­ hängig voneinander führbare Preßschilde erfolgen. Die Teil­ behälter können, wie dargestellt, eine geschlossene Einheit bilden. Die Teilbehälter können aber auch als gesonderte Behälter und für sich lösbar mit dem Fahrgestell verbunden sein. Jeder Teilbehälter kann hierbei mit einem eigenen Preß­ schild versehen sein, dessen Preßeinrichtung über einen Steckanschluß mit der Hydraulikversorgung des Fahrzeugs ver­ bindbar ist.
Fig. 12 zeigt eine schematische Aufsicht und Fig. 13 einen Querschnitt eines derartigen längsgeteilten Sammelbehälters. Aus Gründen der besseren Gewichtsverteilung kann der für die in größeren Mengen anfallenden Abfälle bestimmte Behäl­ terteil in der Mitte angeordnet werden. Auch bei einer Längsteilung können die Teilbehälter lösbar miteinander bzw. an einem Grundrahmen befestigt sein.
Fig. 6 zeigt ferner eine Aufnahme- und Entleerungsvorrichtung 35 für in den Zwischenbehälter 12 zu entleerende Abfallsammel­ gefäße 16 nach Art eines Roboterarmes. Die Vorrichtung 35 ist um eine vertikale Achse 36 schwenkbar mit dem Fahrzeug bzw. der Führung 20 verbunden und weist einen honrizontal in seiner Länge veränderbaren Armteil 37 und einen daran schwenkbar angelenkten, ebenfalls längenveränderbaren Armteil 38 auf. Bei einer derart ausgebildeten Vorrichtung wird das Lichtraumprofil bei der Handhabung nicht überschritten. Am freien Ende des Armteils 38 ist eine schematisch angedeutete Greifvorrichtung 39 angeordnet, die ihrerseits gegenüber dem Armteil 38 um wenigstens eine Koordinatenachse schwenkbar ist, so daß praktisch jede Form von Abfallsammelgefäßen 16 vom Straßenrand aufgenommen, vor dem Zwischenbehälter 12 genau positioniert, in diesen durch Verschwenken der Greifvor­ richtung entleert und wieder abgesetzt werden kann. Eine derartige Aufnahmevorrichtung kann vom Fahrerhaus oder einem seitlich am Fahrzeug angeordneten Bedienungsstand bedient werden. Die Greifvorrichtung 39 ist hierbei mit nicht näher dargestellten Mitteln zum Öffnen und Halten des Deckels am Abfallsammelgefäß während des Entleerungsvorgangs versehen. Bei entsprechender Ausbildung lassen sich mit der Greifvor­ richtung auch Abfallsäcke und kleinere Sperrmüllteile auf­ nehmen. Mit der gezeigten Aufnahmevorrichtung können vorteil­ haft auch schief zum Straßenrand stehende Abfallsammelgefäße aufgenommen werden, wenn die Greifvorrichtung um alle drei Koordinatenachsen schwenkbar ist.
Bei allen Ausführungsformen kann der Zwischenbehälter 12 vollständig geschlossen und mit einer ebenfalls verschließ­ baren Einfüllöffnung für die zu entleerenden Abfallsammel­ behälter versehen sein, die nur beim Entleeren des Abfallge­ fäßes geöffnet wird. Die durch ein oder mehrere Deckelklappen verschließbare Einfüllöffnung des Zwischenbehälters kann sich auch nahezu über die gesamte Behälterdecke erstrecken.
Aus der Darstellung gem. Fig. 4 läßt sich ohne weiteres erkennen, daß ein derart ausgebildetes Abfallsammelfahrzeug auch in der Weise ausgebildet werden kann, daß anstatt einer Schütteinrichtung 26 eine Zerkleinerungsvorrichtung am Hubrahmen 24 angeordnet werden kann. Bei entsprechend ange­ paßter Ausgestaltung des Zwischenbehälters 12, der in diesem Falle zweckmäßigerweise als oben offener Behälter ausgebildet wird, kann dann ein derartiges Abfallsammelfahrzeug auch für das Einsammeln von Sperrmüll eingesetzt werden. Die Ent­ leerung des Zwischenbehälters 12 in den Sammelbehälter 2 kann dann nach dem Verschieben entweder über eine entspre­ chende Austrageinrichtung, über Bodenklappen oder aber auch durch Abkippen erfolgen.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Aufsicht einen Sammelbe­ hälter 2, der einen Grundbehälter 2a aufweist, der zugleich einen Tragrahmen für lösbar mit dem Grundbehälter 2a ver­ bindbare Teilbehälter 2b, 2c und 2d bildet. Der Grundbehälter und die Teilbehälter sind mit nicht näher dargestellten Einfüllöffnungen versehen, über die durch einen auf den Verlängerungen 34 der Führung verfahrbaren Zwischenbehälter der Abfall vorsortiert abgeworfen werden kann. Es können je nach Einsatzzweck die Teilbehälter vom Zwischenbehälter unabhängig beschickbare Einfüllöffnungen, beispielsweise jeweils in einer Seitenwand angeordnet sein. So kann bei­ spielsweise Papier in den Teilbehälter 2b abgelegt werden, während Sonderabfälle, z. B. aus Krankenhäusern, in die Teil­ behälter 2c und 2d gegeben werden. Die Teilbehälter können dann zum Entleeren vom Sammelbehälter oder vom Fahrzeug ge­ löst und ohne Umladung abtransportiert werden, während der im Grundbehälter 2a enthaltene Normalabfall in üblicher Weise abgekippt wird.
Bei der in Fig. 10 in einer Seitenansicht und in Fig. 11 in einer Aufsicht dargestellten Ausführungsform ist der Zwi­ schenbehälter 12 an einer Hubsäule 35 befestigt, durch die der Zwischenbehälter bis über die Höhe des Fahrerhauses an­ gehoben werden kann. Die anschließende Horizontalbewegung in die Entleerungsstellung erfolgt durch einen Schwenkvorgang um die Achse der Hubsäule 35, also in einer horizontalen Ebene, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist.
In Abwandlung der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform kann die Hubsäule 35 auch mittig vor dem Fahrerhaus angeord­ net werden, so daß durch eine in einer horizontalen Ebene verlaufenden Schwenkbewegung der Zwischenbehälter 12 in seine Entleerungsstellung am Sammelbehälter verbracht werden kann. Bei einem unterteilten Sammelbehälter kann im Anschluß an die Schwenkbewegung der Zwischenbehälter auf den entsprechen­ den Führungen in seine Entleerungsposition über dem anzufah­ renden Teilbehälter am bzw. im Sammelbehälter 2 verfahren werden.
Je nach den gegebenen Abmessungen von Zwischenbehälter und Fahrerhaus kann sich an den Schwenkvorgang auch noch eine horizontale Schiebebewegung anschließen. Dies ist beispiels­ weise zweckmäßig, um einen dichten Abschluß der Entleerungs­ öffnung des Zwischenbehälters an die Einfüllöffnung des Sammelbehälters zu schaffen.
Die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform kann hin­ sichtlich der horizontalen Schiebebewegung auch dahingehend abgewandelt werden, daß der Zwischenbehälter nach dem Schwenkvorgang in den Sammelbehälter eingeschoben wird, wie in Fig. 3 dargestellt, oder bei einem Sammelbehälter gem. Fig. 7 oder 12, 13 über Führungen 34 auf oder an dem Behälter bis über die zugehörige Einfüllöffnung verschoben wird. Bei einem längsgeteilten Behälter, wie in Fig. 12, 13 dargestellt, kann nach dem Schwenkvorgang, aber noch vor dem horizontalen Schiebevorgang in Längsrichtung, zweckmäßig über dem Fahrer­ haus, noch eine Verschiebung in Querrichtung erfolgen, so daß der entsprechende Teilbehälter dann in der Längsbewegung angefahren werden kann. Auch hier ist der Zwischenbehälter mit einer Schütteinrichtung 26 (Fig. 4) oder einer Handha­ bungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Roboterarmes 35 (Fig. 6) versehen.
Die zweckmäßigsten Ausführungsformen mit bewegbarem Zwischen­ behälter sind die Ausführungen, bei denen der Zwischenbehäl­ ter nach dem Hubvorgang nur in einer Horizontalebene bewegt wird, so daß zu keinem Zeitpunkt die vorgegebene größte Höhe überschritten wird.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Verfahreinrichtung 19 durch einen mit dem Fahrzeug­ fahrgestell 1 verbundenen, in sich geschlossenen Tragrahmen gebildet wird, der über dem Fahrerhaus 6 die Führungen 20 und die Antriebsmittel für die Honrizontalbewegung des Zwi­ schenbehälters 12 trägt. An die das Führerhaus von der Ein­ füllöffnung 11 des Sammelbehälters 2 bis in den Frontbereich vor dem Fahrerhaus sich erstreckenden Führung 20 sind die vertikal verlaufenden Führungen 23 für die hier nicht näher dargestellte Hubeinrichtung starr angeschlossen. Die Füh­ rung 20 ist hierbei in Form eines allseitig geschlossenen Rechteckkanals ausgebildet, der sich an der Vorderseite durch die Führungen 23 und an der Rückseite bis zum Übergabebereich 40 oberhalb der Einfüllöffnung 11 am Sammelbehälter 2 erstreckt. Der Übergabebereich 40 ist nach unten hin über eine zwischengeschaltete Dichtung 41 dicht mit der Einfüll­ öffnung 11 am Sammelbehälter 2 verbunden. In dem Rechteck­ kanal ist mit Hilfe hier nicht näher dargestellter Antriebs­ mittel, beispielsweise über einen in der Führung 20 horizon­ tal verlaufenden Umlaufkettenantrieb, oder auch über Hydrau­ likzylinder, der Zwischenbehälter 12 an einem als Abdeckplatte ausgebildeten Schlitten 42 hin- und herverschiebbar. Der Rechteckkanal ist in seiner Breite so bemessen, daß der den Zwischenbehälter 12 mitsamt seiner schlittenförmigen Abdeckplatte 42 aufzunehmen vermag. Die Rückwand 40′ ist verschlossen.
Der die Verfahreinrichtung 19 bildende Tragrahmen ist am vorderen Ende des Fahrzeugfahrgestells an zwei Befestigungs­ punkten 43 angelenkt und stützt sich auf dem Widerlager für den Preßzylinder 9 an einem Befestigungspunkt 44 ab, so daß hier eine Dreipunktabstützung vorhanden ist. Der Befesti­ gungspunkt 44 ist hierbei als Gelenk ausgebildet, so daß sich das Fahrzeugfahrgestell 1 gegenüber dem in sich starren Tragrahmen der Verfahreinrichtung 19 ohne Zwängung verwinden kann. Die Ausbildung des Befestigungspunktes kann in Form eines Kreuzgelenkes ausgebildet sein, das zusätzliche Quer­ verschiebungen des fahrzeugseitigen Teils gegenüber dem trag­ rahmenseitigen Teil zuläßt.
An beiden Seiten des als Verfahreinrichtung ausgebildeten Tragrahmens 19 ist als Schwenkantrieb je ein Hydraulikzy­ linder 45 angeschlossen, durch den der Tragrahmen aus der dargestellten horizontalen Stellung (Betriebsstellung) um ein geringes Maß angehoben werden kann, so daß die Einfüll­ öffnung 11 freigegeben wird und der Sammelbehälter 2 vom Fahrzeug getrennt werden kann. Die Hydraulikzylinder 45 sind hierbei so bemessen, daß die Verfahreinrichtung 19 in die gestrichelt dargestellte Stellung vorgeschwenkt werden kann, so daß zu Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Fahrzeugmotor auch das Führerhaus 6 in üblicher Weise in die dargestellte gestrichelte Stellung verschwenkt werden kann.
Die Arbeitsweise des in Fig. 8 beschriebenen Fahrzeugtyps entspricht im übrigen der gemäß Fig. 4 und/oder 5 beschrie­ benen Ausführungsbeispiels. In den in Fig. 8 in seiner boden­ nahen Füllstellung gestrichelt angedeuteten Zwischenbehälter 12 werden über die hier nicht näher dargestellte Schüttein­ richtung die Abfallsammelgefäße entleert. Anschließend wird über die hier nicht näher dargestellte Hubeinrichtung der auf einem Hubrahmen bzw. einer Hubgabel angeordnete Zwischenbehälter 12 bis gegen die schlittenförmige Andruckplatte 42 verfahren und mit dieser verriegelt. Anschließend wird über die in den Führungen 20 vorhandenen Antriebsmittel die Andruckplatte zusammen mit dem Zwischenbehälter 12 aus dem Hubrahmen in den kanalförmigen Bereich der Führung 20 bis in die Entleerungsstellung verfahren. Hier öffnet eine nicht näher dargestellte, die rückwärtige Wand des Zwischenbehälters bildenden Verschlußklappe, so daß über die beispielsweise hydraulisch antreibbare Austrageinrichtung 17 der im Zwi­ schenbehälter 12 enthaltenen Abfall in den Übergabebereich 14 ausgeschoben und durch die Einfüllöffnung 11 in den Sammel­ behälter 2 fallen kann. Hier wird dann der Müll über den Preß­ schild in den rückwärtigen Teil des Sammelbehälters einge­ schoben. Der Preßschild 30 wird über die hydraulische Preß­ einrichtung 9 soweit vorgeschoben, bis er den Querschnitt der in einem tiefer gesetzten Deckenbereich des Sammelbehäl­ ters 12 liegenden Einfüllöffnung überstrichen hat. Der Müll wird hierbei aus dem kleineren Behälterquerschnitt in den großen Behälterquerschnitt gepreßt, wobei aufgrund der Struk­ tur des Mülls in der Schlußphase der Befüllung auch der frontseitige größere Querschnittsbereich des Sammelbehäl­ ters 12 nahezu vollständig durch den Preßvorgang ausgefüllt wird.
Durch die Ausbildung als Rechteckkanal ist der horizontale Bewegungsbereich des Zwischenbehälters 12, der ohnehin durch die Abdeckplatte verschlossen ist, bis in den Überleitungsbe­ reich 40 nach außenhin abgeschlossen. Um nun auch den Bereich der vertikalen Hubbewegung nach außen hin abzuschließen, ist hier eine in ihrer Länge veränderbare Abdeckung 46 vor­ gesehen, die am oberen Ende an der schlittenartigen Abdeck­ platte 42 befestigt ist und am unteren Ende mit dem Zwischen­ behälter verbunden ist. Durch die Abdeckung 46 werden sowohl die beiden Seitenbereiche als auch der dem Fahrerhaus zuge­ kehrte rückwärtige Bereich abgeschlossen. Nur der Frontbe­ reich ist mit einer öffenbaren Abdeckung versehen, beispiels­ weise in Form eines Streifenvorhanges, der jedoch ebenfalls in seiner Länge veränderbar ist. Durch den zumindest teil­ weise öffenbaren Bereich der frontseitigen Abdeckung kann dann das zu entleerende Abfallsammelgefäß mit Hilfe der Schütteinrichtung hindurchbewegt werden und in den nach oben offenen Zwischenbehälter entleert werden ohne daß nennens­ werte Staubmengen nach außen dringen.
In Fig. 9 ist in größerem Maßstab ein Ausführungsbeispiels für eine derartige Abdeckung dargestellt und beschrieben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur der Hubbereich der als Tragrahmen ausgebildeten Verfahreinrichtung 19 dar­ gestellt. Der Hubantrieb ist ebenfalls weggelassen, so daß nur die Führungen 23 und der an den Führungen 23 vertikal auf- und abbewegbare Hubrahmen 24, an dem die Schütteinrich­ tung 26 befestigt ist, sichtbar sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Abdeckung 46 durch einen im Grundriß C-förmigen Faltenbalg 47 gebildet, der den Hubbereich zu den Seiten und zum Fahrerhaus hin um­ schließt, so daß die Öffnung, bezogen auf die Fahrtrichtung, nach vorne weist. Diese Öffnung ist durch einen Streifenvor­ hang 48 nach vornehin verschlossen. Sowohl der Faltenbalg 47 als auch der Streifenvorhang mit seinem äußersten Rand­ streifen sind am Zwischenbehälter 12 einerseits und an der schlittenförmigen Andruckplatte 42 andererseits befestigt. Wird nun nach vollständiger Befüllung des Zwischenbehälters 12 dieser über den Hubrahmen 24 angehoben und hierbei gegen die Andruckplatte 42 gepreßt, dann schiebt sich der Falten­ balg 47 zusammen und wird zum Teil von Ausnehmungen 49 in der schlittenförmigen Andruckplatte 42 aufgenommen. Der vorne liegende Streifenvorhang 48 wird über ein mit der schlitten­ förmigen Andruckplatte 42 verbundene Wickelvorrichtung 50 aufgewickelt. Sobald der Zwischenbehälter 12 mit der Andruck­ platte 42 verriegelt ist, kann das ganze System einschließ­ lich der Abdeckung 46 bis in die in Fig. 8 gezeigte Entlee­ rungsstellung verfahren werden. Der Hubrahmen 24 verbleibt dann in der angehobenen Stellung.
Durch die Abdeckung 46 wird in der in Fig. 9 dargestellten bodennahen Füllstellung des Zwischenbehälters 12 dem Fahrer zwar die Sicht unmittelbar nach vorne verdeckt. Dies ist jedoch unschädlich, da über die Hubeinrichtung der Verfahr­ einrichtung 19 der Zwischenbehälter 12 über seinen Hubrahmen 24 schnell angehoben werden kann und hierbei die Sicht freigegeben wird. Der Zwischenbehälter muß dann je nach Größe der zu entleerenden Abfallsammelgefäße bei kleineren Gefäßen, die über eine längere Strecke aufgenommen werden müssen, für eine Weiterbewegung des Fahrzeugs mehrfach auf- und abbe­ wegt werden, bis er vollständig gefüllt ist und entleert werden kann. Bei der Befüllung mit großen Abfallsammelgefäßen oder wenn beispielsweise bei Mehrfamilienhäusern eine Viel­ zahl von kleineren Abfallsammelgefäßen bereitgestellt werden, ist in der Regel schon an einer Aufnahmestelle der Zwischen­ behälter vollständig gefüllt, so daß er dann entleert werden kann und das Fahrzeug bereits während der Horizontalbewegung und während des Entleerungsvorganges zur nächsten Aufnahme­ stelle gefahren werden kann.
Wenn anstelle von Abfallsammelgefäßen für den Abfall Säcke verwendet werden, die ohne Umleerung in den Zwischenbehälter 12 abgeworfen werden, der hierzu als offener Behälter ausge­ bildet ist, dann ist wie in Fig. 8 gezeigt, eine an der Ver­ fahrvorrichtung 19 oberhalb der Hubvorrichtung angeordnete schlittenförmige Andruckplatte 42 zweckmäßig, die in angeho­ bener Stellung des Zwischenbehälters 12 dessen Einfüllöffnung verschließt und den Inhalt zusammendrückt. Diese Andruckplat­ te 42 wird bei der Horizontalbewegung des Zwischenbehälters 12 mitgeführt, bis dieser seine Entleerungsstellung über dem Sammelbehälter erreicht hat. Anstelle einer gesonderten Andruckplatte kann die Einfüllöffnung des Zwischenbehälters mit Klappen verschließbar sein, die am Zwischenbehälter 12 befestigt sind und die bei Ausführungsformen ohne die Ab­ deckung 46 in aufgeklappter Stellung die Einfüllöffnung nach drei Seiten hin umschließen und so einen Windschutz während der Entleerung der Abfallsammelgefäße in den Zwischenbehälter bilden.
Wie aus der Seitenansicht in Fig. 8 ersichtlich, besteht zwischen der Rückseite des Fahrerhauses 6 und der Stirnwand des Sammelbehälters 2 ein Zwischenraum, der zur Fahrzeug­ innenseite hin durch das Fahrzeugfahrgestell 1 und den Ständer der Preßeinrichtung 9 begrenzt wird. Dieser Zwischen­ raum reicht aus, um hier einen geschützten Müllwerkerplatz 51 einzusetzen, auf den sich der Müllwerker während der Fahrt zwischen zwei entfernter auseinanderliegenden Aufnahmeorten für Abfallsammelgefäße aufhalten kann. Dieser Müllwerkerplatz kann nach oben und nach drei Seiten hin mit einer geschlos­ senen Wand versehen sein, so daß der Müllwerker während des Aufenthaltes auf dem Müllwerkerplatz gegen Witterungsein­ flüsse geschützt ist. Zugleich hat der Müllwerker hier einen sicheren Halt während der Fahrt, auch dann, wenn das Fahrzeug plötzlich abbremsen muß.
In Fig. 14a bis 14g ist zum besseren Verständnis die Abfolge der einzelnen Funktionen anhand eines Fahrzeugs in der Aus­ führung gem. Fig. 8 und 9 dargestellt.
Fig. 14a zeigt die Entleerung eines großen Abfallsammelge­ fässes 16 in den sich in bodennaher Stellung befindlichen Zwischenbehälter 12. Der Raum über dem Zwischenbehälter ist durch die Abdeckung 46 umschlossen, so daß das Abfallsammel­ gefäß 16 nur durch einen Streifenvorhang in diesen Raum ein­ geschwenkt werden kann.
Fig. 14b zeigt den Hubvorgang.
Fig. 14c zeigt die Verschiebung des Zwischenbehälters 12 in der kanalförmigen Führung 20 bis in die Entleerungsstellung. Der Hubrahmen 24 wird hierbei in angehobener Stellung gehal­ ten.
Fig. 14d zeigt die Entleerung des Zwischenbehälters 12 in den Sammelbehälter 2, wobei eine rückwärtige Verschlußklap­ pe 12′ am Zwischenbehälter 12 dessen Entleerungsöffnung freigibt.
Fig. 14e und f zeigen die Rückbewegung des Zwischenbehäl­ ters 12. In Fig. 14f ist ferner das Einschieben des Mülls in den hinteren Bereich des Sammelbehälters 2 durch den Preß­ schild 30 dargestellt.
Fig. 14g zeigt das Fahrzeug mit geringfügig vorgeschwenkter Verfahreinrichtung 19 und ausgefahrenen Bodenstützen 18 am Sammelbehälter 2. Durch Absenken des Fahrzeugs gegenüber dem Sammelbehälter in der bei Fahrzeugen mit Wechselauf­ bauten üblichen Weise löst sich das Fahrzeug vom Sammelbehäl­ ter und kann nach vorne vorfahren. Die Aufnahme eines neuen, leeren Sammelbehälters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Falls Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten am Motor durchzu­ führen sind, wird die Verfahreinrichtung 19 in die in Fig. 8 dargestellte Position weitergeschwenkt. Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführung sind abweichend von Fig. 8 die den Schwenkantrieb 45 bildenden Hydraulikzylinder horizontal ausgerichtet und mit dem feststehenden Ende am oberen Teil der Abstützung 9′ für die Preßeinrichtung 9 angelenkt. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß für den Müllwerkerplatz 51 ein größerer Raum zur Verfügung steht.
Das Fahrzeug kann nur gefahren werden, sobald der Zwischenbe­ hälter angehoben ist. Dies wird durch zusätzliche Sicherungs­ mittel bewirkt, die mit der Steuerung der Verfahreinrichtung verbunden sind, beispielsweise in Form einer sogenannten Verriegelung, die ein Lösen der Bremse erst ermöglicht, wenn der Zwischenbehälter angehoben ist.
Fig. 15 zeigt perspektivisch einen Sammelbehälter 2 für ein Fahrzeug gem. Fig. 8 in einer Ausführung für ein vorsortie­ rendes Einsammeln von Abfällen, wie es schon im Zusammenhang mit den Fig. 12 und 13 beschrieben wurde. Dieser Sammelbe­ hälter kann einteilig ausgebildet sein, so daß die einzelnen Teilbehälter 2a. 2b, 2c durch längslaufende Zwischenwände gebildet werden. Dieser Sammelbehälter kann auch aus drei schmalen Einzelbehältern zusammengesetzt sein, die durch nicht näher dargestellte lösbare Verriegelungsmittel mitein­ ander zu einer kompakten Einheit zusammengeschlossen auf das Fahrzeug aufsetzbar und auch von diesem wieder lösbar sind. Die gefüllten Teilbehälter können dann getrennt von­ einander zu verschiedenen Entsorgungsstellen verfahren werden.
Die Einfüllöffnungen 11 der einzelnen Teilbehälter 2a, 2b, 2c können mit gesonderten Verschlußklappen 52 nach dem Lösen vom Fahrzeug verschlossen werden. Bei dieser Bauform des Sammelbehälters ist auch der Zwischenbehälter 12 in drei entsprechende Teilkammern unterteilt, die getrennt befüllt und entleert werden. Hierbei ist der Übergabebereich 40 durch entsprechende Trennbleche oberhalb der Einfüllöffnungen 11 ebenfalls unterteilt.
Um auch im Aufgabebereich des unterteilten Zwischenbehäl­ ters 12 beim Entleeren der mit den unterschiedlichsten Ab­ fallsorten gefüllten Abfallsammelgefäße eine ungewollte Vermischung zu vermeiden, sind in dem von der Abdeckung 46 umschlossenen Raum oberhalb des Zwischenbehälters 12 und in Verlängerung mit seinen unterteilten Zwischenwänden in ihrer Länge entsprechend dem Hub veränderbare Teilwände angeordnet.

Claims (37)

1. Abfallsammelfahrzeug, das einen hinter einem Bedienungs­ stand, insbesondere hinter einem Fahrerhaus eines Motor­ fahrzeuges vorzugsweise lösbar angeordneten Sammelbehälter aufweist, der eine im oberen Bereich angeordnete Einfüllung und wenigstens einen zum Entleeren öffenbaren Wandteil auf­ weist, vorzugsweise die der Einfüllöffnung abgekehrte Stirn­ wand, und der mit Mitteln zur Verdichtung des in den Sammel­ behälter eingefüllten Abfall versehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Frontbereich des Fahrerhauses wenigstens ein Zwischen­ behälter (12) zur Aufnahme des Abfalls aus Abfallsammelge­ fäßen (16) angeordnet ist, der mit Mitteln (17) zum Entleeren seines Inhaltes in die obenliegende Einfüllung des Sammelbe­ hälters (2) in Verbindung steht und wenigstens eine von sei­ ner Einfüllöffnung getrennte Entleerungsöffnung aufweist, die zumindest beim Entleerungsvorgang mit einer Einfüllöff­ nung (11) des Sammelbehälters (2) in Verbindung steht.
2. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zwischenbehälter (12) mit wenigstens einer Einrichtung (15; 19; 26; 35) zur Handhabung der in diesen zu entleerenden Abfallsammelgefäße (16) in Verbindung steht.
3. Abfallsammelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwischen­ behälters (12) und/oder die Einfüllöffnung (11) des Sammel­ behälters (2) verschließbar sind.
4. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (12) in wenigstens zwei Teilbehälter unterteilt und jedem Teilbe­ hälter eine Entleerungsöffnung zugeordnet ist.
5. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwi­ schenbehälters (12) und/oder die Einfüllöffnung (11) des Sammelbehälters (2) mit einer Verlängerung (14) versehen ist, und zumindest bei Entleerung des Zwischenbehälters jeweils in die andere Öffnung hineinragt.
6. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein quer zur Längs­ achse des Sammelbehälters ausgerichteter Wandteil (7; 30) in Behälterlängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist und mit einer vorzugsweise hydraulisch betätigbaren Preßein­ richtung (9) in Verbindung steht, die auf den verschiebbaren Wandteil des Sammelbehälters (2) einwirkt.
7. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) mit ausfahrbaren Bodenstützen (18) versehen ist.
8. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter in wenigstens zwei Teilbehälter (33′) unterteilt ist und daß die Behälter­ teilräume jeweils mit einer Einfüllung versehen sind.
9. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Teil­ behälter (2b, 2c, 2d) lösbar mit dem Fahrzeug verbunden ist.
10. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälterteilraum ein Preß­ schild (30′, 30′′) aufweist, der jeweils gegenüber dem öffenbaren Wandteil des Sammelbehälters angeordnet ist.
11. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (12) über dem Fahrerhaus (6) angeordnet ist und daß die Einrichtung (26) zur Handhabung der Abfallsammelgefäße als Schütteinrich­ tung ausgebildet ist und eine bis in den Bodenbereich vor dem Fahrerhaus reichende Aufnahme für die zu entleerenden Abfallsammelgefäße (16) aufweist.
12. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter über dem Fahrerhaus aus einer Vorderstellung mittels einer Führung (20) in eine Entleerungsstellung am Sammelbehälter hin- und herbe­ wegbar ist.
13. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fahrzeug (1) eine Ver­ fahreinrichtung (19) für den Zwischenbehälter (12) verbunden ist, die diesen aus seiner im Bodenbereich vor dem Fahrerhaus (6) liegenden Füllstellung über das Fahrerhaus (6) hinweg in seine Entleerungsstellung am Sammelbehälter (2) bewegt.
14. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (19) für den Zwischenbehälter (12) durch eine im Frontbereich des Fahrerhauses (6) angeordnete Hubeinrichtung (22) für eine im wesentlichen vertikal verlaufende Hubbewegung und eine Antriebseinrichtung (27) für eine über dem Fahrerhaus im wesentlichen horizontal verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine Längsbewegung gebildet wird.
15. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für eine horizontale Schiebebe­ wegung des Zwischenbehälters (12) eine sich bis in den Bereich der Einfüllöffnung am Sammelbehälter (2) erstreckende Führung (20, 34) vorgesehen ist.
16. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel (27) vorgesehen sind, die den Zwischenbehälter (12) an der Führung (20) in die Entleerungsstellung am Sammelbehälter und wieder zurückbewegen.
17. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Zwischenbehälter an der horizontalen Führung (20) eine verfahrbare schlittenförmige Andruckplatte (42) angeordnet ist, die die obenliegende Öffnung des Zwischenbehälters (12) in angehobe­ ner Position abschließt.
18. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (42) als Fahreinrichtung für die Horizontalbewegung des Zwischenbe­ hälters ausgebildet und mit lösbaren Verbindungsmitteln zur Ankoppelung des Zwischenbehälters versehen ist.
19. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwischenbehälters (12) mit einem verriegelbaren Verschluß (28, 29) versehen ist und daß an der Führung (20) im Bereich der Entleerungsstellung an der zugehörigen Einfüllöffnung des Sammelbehälters Betätigungsmittel zum Lösen der Verriege­ lung und/oder zum Öffnen des Verschlusses angeordnet sind.
20. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung des Zwi­ schenbehälters (12) an dessen rückwärtigem Ende angeordnet und als Mittel zum Entleeren eine gegen die Entleerungsöff­ nung bewegbare Austrageinrichtung (17) vorgesehen ist.
21. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung im Boden des Zwischenbehälters (12) angeordnet ist.
22. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20) kanalförmig ausgebildet ist und mit einer vorderen Einfahröffnung für den Zwischenbehälter (12) und einer an die Einfüllöffnung (11) des Sammelbehälters (2) abdichtend anschließbaren Abwurföffnung versehen ist.
23. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (19) an einem mit dem Fahrzeuggestell (1) verbundenen Tragrahmen angeordnet ist, der im Frontbereich die Hubeinrichtung (25) und im Bereich über dem Fahrerhaus (6) die Führung (20) und die Antriebsmittel (27) für den Zwischenbehälter (12) trägt.
24. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mit einem Ende, vorzugsweise mit dem vor dem Fahrerhaus (6) liegenden Ende über wenigstens zwei vordere Befestigungspunkte (43) und mit seinem anderen Ende, vorzugsweise mit dem hinter dem Fahrerhaus (6) liegenden Ende über wenigstens einen, vor­ zugsweise in der Längsmittelebene des Fahrzeugs liegenden hinteren Befestigungspunkt (44) am Fahrgestell (1) abgestützt ist.
25. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Befestigungspunkt (44) durch ein Gelenk mit mindestens zwei Freiheitsgraden gebildet wird.
26. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Befestigungspunkt (44) lösbar ausgebildet ist und der Tragrahmen an den vor­ deren Befestigungspunkten (43) um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist.
27. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen mit einem steuerbaren Schwenkantrieb (45), vorzugsweise wenigstens einem Hydraulikzylinder, versehen ist.
28. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen lösbar mit dem Fahrzeugfahrgestell (1) verbunden ist.
29. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führung (20) eine den Raum zwischen dem Zwischenbehälter (12) in seiner Füll­ stellung und der Führung (20) wenigstens an der dem Fahrer­ haus (6) zugekehrten Seite und die daran anschließenden Seitenbereiche umschließende, in ihrer Länge entsprechend der Hubbewegung des Zwischenbehälters veränderbare Abdeckung (46) angeordnet ist.
30. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (46) mit ihrem oberen Ende an der an der Führung (20) hin- und herverfahr­ baren schlittenförmigen Andruckplatte (42) und mit ihrem unteren Ende am Zwischenbehälter (12) befestigt ist.
31. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (46) im Bewegungs­ bereich der Aufnahmevorrichtung (26) für die Abfallsammel­ gefäße (12) öffenbar ausgebildet ist.
32. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (12) aus­ wechselbar mit der Verfahreinrichtung (19) verbunden ist.
33. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahreinrichtung (19) insbesondere in der Ausgestaltung als Hubeinrichtung (22) mit einer Zerkleinerungseinrichtung verbunden ist.
34. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Handhabung der zu entleerenden Abfallsammelgefäße durch eine im Front­ bereich des Fahrerhauses angeordnete, steuerbare Aufnahme- und Entleerungsvorrichtung (35) gebildet wird.
35. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (35) um eine vertikale Schwenkachse (36) schwenkbar gelagert ist und einen um wenigstens ein Koordinatenachse schwenkbare Greif- und Schüttvorrichtung (39) für die zu entleerenden Abfallsammelgefäße (16) aufweist, die in ihrem Abstand zur Schwenkachse (36) längenveränderbar an einem Arm (37, 38) gehalten ist.
36. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen Fahrerhaus (6) und dem vorderen Ende des Abfallsammelbehälters (2) an wenigstens einer Fahrzeuglängsseite ein geschützter Müll­ werkerplatz (51) angeordnet ist.
37. Abfallsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in wenigstens zwei Teilbehälter unterteiltem Zwischenbehälter (12) der von der längenveränderbaren Abdeckung (46) umschlossene Raum durch jeweils eine an die Unterteilung des Zwischenbehälters anschließende, in ihrer Länge entsprechend dem Hub veränder­ bare Zwischenwand unterteilt ist.
DE19904003589 1989-06-27 1990-02-07 Abfallsammelfahrzeug Expired - Fee Related DE4003589C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003589 DE4003589C2 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Abfallsammelfahrzeug
AT90111832T ATE122310T1 (de) 1989-06-27 1990-06-22 Abfallsammelfahrzeug.
AU59677/90A AU619692B2 (en) 1989-06-27 1990-06-22 Trash collection vehicle
PCT/EP1990/000992 WO1991000231A1 (en) 1989-06-27 1990-06-22 Trash collection vehicle
JP90509943A JPH04500353A (ja) 1989-06-27 1990-06-22 くず収集車両
CA002035456A CA2035456A1 (en) 1989-06-27 1990-06-22 Trash collection vehicle
DE59009046T DE59009046D1 (de) 1989-06-27 1990-06-22 Abfallsammelfahrzeug.
KR1019910700228A KR920701016A (ko) 1989-06-27 1990-06-22 쓰레기 수집차량
EP90111832A EP0405345B1 (de) 1989-06-27 1990-06-22 Abfallsammelfahrzeug
CS903147A CS314790A2 (en) 1989-06-27 1990-06-25 Collecting truck for waste
NZ234238A NZ234238A (en) 1989-06-27 1990-06-26 Rubbish collection vehicle with rubbish compactor
PT94491A PT94491A (pt) 1989-06-27 1990-06-26 Conjunto de veiculo para a recolha do lixo
MA22157A MA21885A1 (fr) 1989-06-27 1990-06-26 Vehicule de ramassage d'ordures .
JO19901628A JO1628B1 (en) 1989-06-27 1990-06-26 Waste collection vehicle
IE230990A IE902309A1 (en) 1989-06-27 1990-06-26 Trash collection vehicle
PL28581790A PL285817A1 (en) 1989-06-27 1990-06-27 Garbage truck
TNTNSN90090A TNSN90090A1 (fr) 1989-06-27 1990-06-27 Vehicule de ramassage d'ordures.
CN90103284A CN1048367A (zh) 1989-06-27 1990-06-27 垃圾收集车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003589 DE4003589C2 (de) 1990-02-07 1990-02-07 Abfallsammelfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003589A1 true DE4003589A1 (de) 1991-08-08
DE4003589C2 DE4003589C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6399584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003589 Expired - Fee Related DE4003589C2 (de) 1989-06-27 1990-02-07 Abfallsammelfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003589C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479558B (en) * 2010-04-14 2015-06-24 Laurence Ross Jones Vehicle
DK201600467A1 (da) * 2016-08-11 2017-09-18 Brian Eriksen System til indsamling af sorteret affald via multirumsaffaldsbeholder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531769B (de) * Smithpac Canada Ltd , Toronto, Ontario (Kanada) Mullstauvorrichtung an Mullfahrzeu gen oder anhangern
US3202305A (en) * 1960-12-08 1965-08-24 Dempster Brothers Inc Material handling apparatus
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE3804090C2 (de) * 1988-02-10 1990-04-19 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531769B (de) * Smithpac Canada Ltd , Toronto, Ontario (Kanada) Mullstauvorrichtung an Mullfahrzeu gen oder anhangern
US3202305A (en) * 1960-12-08 1965-08-24 Dempster Brothers Inc Material handling apparatus
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
DE3804090C2 (de) * 1988-02-10 1990-04-19 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 5860 Iserlohn, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479558B (en) * 2010-04-14 2015-06-24 Laurence Ross Jones Vehicle
DK201600467A1 (da) * 2016-08-11 2017-09-18 Brian Eriksen System til indsamling af sorteret affald via multirumsaffaldsbeholder
DK179050B1 (da) * 2016-08-11 2017-09-18 Brian Eriksen System til indsamling af sorteret affald via multirumsaffaldsbeholder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003589C2 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0405428A1 (de) Fahrzeug zum Einsammeln von Abfällen
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
EP0776306B1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
DE3917307C1 (en) Refuse collection truck with lifting beam - incorporates outrigger arms and elevator platform on trolley frame
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE8816629U1 (de) Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP0921999B1 (de) Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE3431116C2 (de)
DE4331750A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DE4041546A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DD295811A5 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE19638465A1 (de) Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
DE9311235U1 (de) Mehrkammeraufbau mit Leichtmüllverdichter für Kleintransporter
DE3402965A1 (de) Transportabler sammelbehaelter fuer muell
DE4036820A1 (de) Entsorgungssystem
DE10023026A1 (de) Müllsammel- und Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65F 3/04

8131 Rejection
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee