DE10161816A1 - Entsorgungsbehälter - Google Patents

Entsorgungsbehälter

Info

Publication number
DE10161816A1
DE10161816A1 DE2001161816 DE10161816A DE10161816A1 DE 10161816 A1 DE10161816 A1 DE 10161816A1 DE 2001161816 DE2001161816 DE 2001161816 DE 10161816 A DE10161816 A DE 10161816A DE 10161816 A1 DE10161816 A1 DE 10161816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
portal
container according
lid
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161816
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Stach
Ralf Woyczechowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HüFFERMANN ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH, 27793 WILDESHA
Original Assignee
HUEFFERMANN FAHRZEUGTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEFFERMANN FAHRZEUGTECH GmbH filed Critical HUEFFERMANN FAHRZEUGTECH GmbH
Priority to DE2001161816 priority Critical patent/DE10161816A1/de
Publication of DE10161816A1 publication Critical patent/DE10161816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/526Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls
    • B65D88/528Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable side walls all side walls detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1) zur Aufnahme von zu entsorgenden Reststoffen, Wertstoffen oder dergleichen, wobei der Behälter (1) zumindest einseitig ein Portal (3; 20) mit einer Durchtrittsöffnung (5; 21) aufweist, die über ein bewegliches Verschlußglied (4) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung variierbar ist und in Offenstellung den Eingriff eines Preßstempels ermöglicht, wird so ausgebildet, daß der Behälter (1) oberseitig eine öffnungsfähige Abdeckung (7) aufweist (Fig. 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von verschiedenen Stoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Entsorgung von Hausmüll, Industriemüll, Reststoffen, die eine Wertstoffsortieranlage durchlaufen haben, Bauschutt, Schlacken oder ähnlichen Zuschlagstoffen, Spänen oder anderen Schüttgütern, ist zunehmend gewünscht, diese in möglichst große Entsorgungszentren, beispielsweise Verbrennungsanlagen, einzubringen. Dabei sollen Behälter unterschiedlicher Herkunftsstätten möglichst in gleicher Weise bei Transport und Entleerung behandelt werden. Zudem ist es wünschenswert, die Behälter auch bei einem Rücktransport nicht leer zu lassen, sondern Leerfahrten weitgehend zu vermeiden.
  • Die Behälter sollen daher sowohl für eine Befüllung in verschiedensten Stationen als auch für einen Rücktransport vorgesehen sein.
  • Um den Behälterinnenraum möglichst effizient nutzen zu können, weisen derartige Behälter ein häufig stirnseitig angeordnetes Portal auf, das mit einer verschließbaren Durchtrittsöffnung versehen ist, durch die hindurch ein Preßstempel auf das im Innenraum gehaltene Gut einwirken kann. Häufig ist gegenüber diesem Portal eine schwenkbare Tür gelegen, durch die hindurch eine Entleerung stattfinden kann. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, daß insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen der Inhalt nach dem Pressen häufig derart verdichtet ist, daß er sich durch die heckseitige Öffnung nicht oder nur mit großer Mühe aus dem Behälter entfernen läßt. Zudem ist eine Wiederbefüllung des Behälters zur Vermeidung von Leerfahrten durch die geöffnete, dem Portal gegenüberliegende Tür nur bis zu einem geringen Füllstand möglich, da ansonsten das eingefüllte Gut durch die noch geöffnete Hecktür austritt.
  • Weiterhin ist die Größe eine Preßstempels nicht genormt und variiert insbesondere zwischen stationären Anlagen, wie sie in der Industrie zur Volumenverminderung von anfallendem Müll verwendet werden, und mobilen Preßanlagen, wie sie beispielsweise auf Fahrzeugen zur Entsorgung von Hausmüll vorgesehen sind. Es gibt daher Behälter mit unterschiedlich großen Durchtrittsöffnungen innerhalb der an einer Stirnseite des Behälters angeordneten Portale. Jeder Behälter muß dann entsprechend seiner Ausbildung an den Einsatzort zurückgebracht werden, von dem er abgeholt worden war. Damit geht ein erheblicher logistischer Aufwand einher.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Flexibilität der genannten Behälter für unterschiedliche Einsatzzwecke zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 20.
  • Durch die erfindungsgemäß öffnungsfähige Abdeckung kann sowohl in einer entsprechenden Entleerungsvorrichtung das im Behälter enthaltene Gut durch die vom geöffneten Deckel gebildete oberseitige Öffnung entleert werden als auch eine Befüllung des Behälters durch die geöffnete Oberseite vorgenommen werden. Damit können auch solche Behälter, die an sich zur Einfüllung von zu verpressendem Müll und ähnlichem Materialien durch ein Frontportal vorgesehen sind, wie übliche offene Behälter in Industrieanlagen oder dergleichen von oben befüllt werden. Auch eine Wiederbefüllung nach der Entleerung, beispielsweise mit Sägespänen oder anderen Schüttgütern, um eine Leerfahrt zu vermeiden, ist möglich. Somit ist eine Abkehr von der bisherigen Lehrmeinung gebildet, daß Preßbehälter vollständig starre und feste Wandungen aufweisen müßten.
  • Die Abdeckung kann bereichsweise flexibel sein oder insbesondere einen ein- oder mehrteiligen starren Deckel ausbilden.
  • Insbesondere ist es auch möglich, daß der Behälterinhalt in einem Entsorgungszentrum, beispielsweise einer Verbrennungsanlage oder dergleichen, durch Überkopfschwenken des Behälters durch die oberseitig bei geöffnetem Deckel gebildete Öffnung entleert wird. Damit ist die Entleerung erheblich beschleunigt und auch bei fest haftendem Inhalt, etwa bei niedrigen Außentemperaturen, erleichtert, insbesondere dann, wenn die Seitenwandungen sich einander nach unten annähern und somit schräge Abgleitflächen für das im Behälter transportierte Gut ausbilden.
  • Wenn der Deckel vollständig von dem Behälter abnehmbar ist, kann in einer entsprechenden Entleerungsvorrichtung zunächst der Deckel abgenommen werden, so daß die volle Oberseite als Entleerungsöffnung zur Verfügung steht. Dadurch ist eine große Durchtrittsbreite für den Behälterinhalt erreicht.
  • Es ist vorteilhaft auch möglich, den Deckel zusätzlich oder alternativ zur vollständigen Abnehmbarkeit schwenkbar zu halten, wobei besonders vorteilhaft die Aufschwenkrichtung des Deckelteils dadurch variiert werden kann, daß auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Lagerungen für den Deckel an oberen Randbereichen der Seitenwandungen vorgesehen sind, wobei die Lagerungen beispielsweise Bolzen oder dergleichen Drehachsen umfassen und diese wahlweise eingeschoben werden können. Insbesondere ist auch eine automatisierte Entriegelung dieser Schwenkachsen durch eine Entleerungsvorrichtung möglich.
  • Sofern der Deckel schwenkbar ist, kann er beispielsweise auf einem Industriehof aufgeschwenkt werden, um eine Beladung von oben vorzunehmen. Anschließend kann der Deckel zugeschwenkt werden und während des Transports geschlossen bleiben, eher er in der Entsorgungsanlage entweder einseitig aufgeschwenkt oder vollständig abgenommen wird. Dabei ist es vorteilhaft möglich, während des Verschwenkens des Behälters, um dessen Über-Kopf-Lage zu erreichen, den Deckel bei einseitiger Anlenkung allein durch dessen Gewichtskraft öffnen zu lassen und ihn bei weiterem Drehen des Behälters wieder durch dessen eigene Gewichtskraft in die Schließposition zu überführen.
  • Besonders flexibel können die Behälter für verschiedenste Arten von Preßstempeln verwendet werden, wenn unterschiedliche Portale mit verschieden großen Durchtrittsöffnungen für Preßstempel an ansonsten gleichartig ausgebildete Behälter angesetzt werden können. Beispielsweise ist es dann möglich, Behälter mal in industriellen Anlagen und mal im Hausmüllbereich einzusetzen, auch wenn die vorgesehenen stationären Anlagen im Industriebereich oder mobilen Anlagen auf Entsorgungsfahrzeugen für Hausmüll unterschiedliche Größen der jeweiligen Preßstempel aufweisen.
  • Insbesondere für neu hergestellte Behälter reicht es aus, wenn der Behälter an sich an einer Stirnseite, an der ein Portal anmontierbar ist, einen im wesentlichen offenen Rahmen aufweist, der als Abstützung für das anzusetzende Portal dient.
  • Vorteilhaft ist es aber insbesondere für Altbehälter auch möglich, daß diejenige Seite, die bereits ein Portal mit einer verschließbaren Durchtrittsöffnung für einen Preßstempel aufweist, zur Anmontage eines vorzuhängenden weiteren Portals ausgebildet ist. Das weitere Portal kann dann insbesondere eine kleinere Durchtrittsöffnung aufweisen und somit als Adapter in Anpassung an einen weiteren Preßstempel einer anderen Anlage dienen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter in perspektivischer Gesamtansicht,
  • Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 bei einseitig aufgeschwenktem Deckel,
  • Fig. 3 das Detail III in Fig. 1,
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV in Fig. 1,
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V in Fig. 1,
  • Fig. 6 den Behälter mit einer Vorrichtung zu dessen Entleerung,
  • Fig. 7 den von der Vorrichtung aufgenommenen Behälter bei abgenommenen Dach,
  • Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7 während des Umkippens des Behälters,
  • Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8 in Überkopfstellung des Behälters,
  • Fig. 10 eine Detailansicht eines stirnseitigen Frontportals des Behälters sowie eines weiteren, als Adapter wirkenden und an dieses anmontierbaren Frontportals,
  • Fig. 10a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 bei Anordnung der Corner fittings an dem anmontierbaren Frontportal,
  • Fig. 10b eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 bei Anmontage der Corner fittings sowohl am Grundportal als auch am anhängbaren Frontportal,
  • Fig. 10c eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 mit Befestigungsbeschlägen im oberen und unteren Bereich des behälterseitigen Portals zur Verbindung mit einem seitlich angreifenden Tragrahmen,
  • Fig. 10d eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10b eines über seitliche Schwenkscharniere einhängbaren und um eine vertikale Achse in die Schließstellung einschwenkbaren Frontportals,
  • Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 10 während der Anmontage des Frontportals,
  • Fig. 11a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11a während der Anmontage des Frontportals,
  • Fig. 11b eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11b während der Anmontage des Frontportals,
  • Fig. 11c eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11c während der Anmontage des Frontportals,
  • Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 11 nach Einschwenken des vorgesetzten Portals zur Erreichung einer Parallellage zu dem stirnseitigen Endportal des Behälters,
  • Fig. 12a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12a nach Einschwenken des vorgesetzten Portals zur Erreichung einer Parallellage zu dem stirnseitigen Endportal des Behälters,
  • Fig. 12b eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12b nach Einschwenken des vorgesetzten Portals zur Erreichung einer Parallellage zu dem stirnseitigen Endportal des Behälters,
  • Fig. 12c eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12c nach Einschwenken des vorgesetzten Portals zur Erreichung einer Parallellage zu dem stirnseitigen Endportal des Behälters,
  • Fig. 12d eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12d nach Einschwenken des vorgesetzten Portals zur Erreichung einer Parallellage zu dem stirnseitigen Endportal des Behälters, wobei in Abweichung zu Fig. 11d Befestigungsbeschläge hier nur analog zu dem Beispiel in Fig. 12 an dem behälterseitigen Portal angeordnet sind,
  • Fig. 12e eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12a bei Anmontage eines von oben parallel zur Stirnseite des Behälters abwärts verlagerbaren Frontportals,
  • Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12 nach vollständigem Festlegen des anmontierten Portals,
  • Fig. 13a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12a nach vollständigem Festlegen des anmontierten Portals,
  • Fig. 13b eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12b nach vollständigem Festlegen des anmontierten Portals,
  • Fig. 13c eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12c nach vollständigem Festlegen des anmontierten Portals,
  • Fig. 14 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13 von schräg unten,
  • Fig. 14a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13a von schräg unten,
  • Fig. 14b eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13b von schräg unten,
  • Fig. 14c eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13c von schräg unten,
  • Fig. 15 die Teile nach Fig. 14 in schnittbildlicher Ansicht etwa entlang der Linie XV-XV in Fig. 14,
  • Fig. 15a die Teile nach Fig. 14a in schnittbildlicher Ansicht etwa entlang der Linie XVIIa-XVIIa in Fig. 16a,
  • Fig. 15b die Teile nach Fig. 14b in schnittbildlicher Ansicht etwa entlang der Linie XVIIb-XVIIb in Fig. 16b,
  • Fig. 16 eine Detailansicht der Aufnahmeelemente für das vorgehängte Portal,
  • Fig. 16a eine Detailansicht der Aufnahmeelemente für das vorgehängte Portal in Ausbildung nach Fig. 15a,
  • Fig. 16b eine Detailansicht der Aufnahmeelemente für das vorgehängte Portal in Ausbildung nach Fig. 15b,
  • Fig. 17 eine Detailansicht der Verbindung zweier im unteren Bereich angeordneter Widerlager,
  • Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17,
  • Fig. 19 eine Detailansicht der seitlichen Aufnahmen zur Verbindung des Behälterportals und des vorgesetzten Portals,
  • Fig. 20 eine alternative Ausführungsform eines Behälters, der seitlich mit Eckbeschlägen zum Angreifen eines Tragmittels versehen ist,
  • Fig. 21 eine stirnseitige Ansicht des Behälters nach Fig. 20 in angehobener Stellung durch einen angreifenden Tragrahmen,
  • Fig. 22 den Behälter nach Fig. 21 in der angehobenen Stellung in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 23 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 22 nach einer Drehung des Behälters um 90°,
  • Fig. 24 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 23 nach einer Drehung des Behälters um weitere 90° bei durch Gewichtskraft aufgeschwenktem Deckel,
  • Fig. 25 den schematisch dargestellten Ablauf des Entleerens des Behälters in einer entsprechenden Vorrichtung,
  • Fig. 26 eine Entleerungsvorrichtung, die an einer Laufkatze angeordnet ist, zur Behälterentleerung in einer schematischen Gesamtansicht,
  • Fig. 27 eine Einzelteilansicht eines Deckels mit einem starren Rahmen und einem darauf gehaltenen flexiblen Anteil
  • Fig. 28 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 27 bei Abheben des flexiblen Anteils in einem Eckbereich,
  • Fig. 29 eine schematische Seitenansicht eines Behälter mit vorgesetztem Frontportal und einem ersten Typ einer Hecktür,
  • Fig. 30 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 29 eines Behälters ohne vorgesetztes Frontportal und mit einem zweiten Typ einer Hecktür.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 hat eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt und weist an einer Stirnseite 2 ein Portal 3 auf, das eine über ein Verschlußglied 4 zu öffnende und zu schließende Durchtrittsöffnung 5 umfaßt. Das Portal 3 ist von einem stabilen, umlaufenden Rahmen 6 umgeben. Das Verschlußglied 4 ist dabei guillotinenartig auf- und abwärts verfahrbar, um damit die Durchtrittsöffnung 5 zu öffnen oder zu schließen. Die Durchtrittsöffnung 5 dient dabei herkömmlich als einzige Befüllöffnung für den Behälter. Die Längserstreckung des Behälters 1 beträgt mehrere Meter, beispielsweise etwa fünf Meter.
  • Erfindungsgemäß ist ein öffnungsfähiger Deckel 7 vorgesehen, der sich auf Oberkanten von seitlichen Wandungen 8, 9 abstützt. Der Deckel 7 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge zwischen dem vorderen Portal 3 und einem gegenüber von diesem gelegenen Rahmen 11, an dem eine Tür 10 zum Entleeren des Behälters 1 schwenkbar gehalten ist. Mit der gezeigten Erstreckung des Deckels 7 über die gesamte Länge und Breite des Behälterinnenraums 12 ergibt sich bei geöffnetem Deckel 7 eine besonders große Befüll- oder Entleerungsöffnung. Dies führt zu unten noch näher beschriebenen Vorteilen.
  • Das Deckelteil 7 ist, da es als Widerlager bei der Pressung von eingebrachtem Befüllgut dient, stabil ausgeführt, beispielsweise ist es längs verrippt und insgesamt in einer leicht bombierten Ausformung ausgebildet. Somit kann trotz des eingebrachten Preßdrucks der Deckel ohne Zwischenabstützung formstabil gehalten sein. Auch eine teilweise oder vollständig flexible Abdeckung statt des starren Deckels 7 ist möglich. Eine flexible Abdeckung könnte etwa straff gespannt sein.
  • Die Seitenwandungen sind zur schwenkbaren Abstützung des Deckels 7 in ihren oberen Bereichen mit als Schwenkachsen dienenden Abstützungen 13, 14 versehen, die von Lagerhalbschalen 15, 16 des Deckels 7 in dessen geschlossener Stellung übergriffen sind.
  • Abweichend von den Darstellungen in den Fig. 1 und 2, kann zusätzlich zu dem Übergreifen auch ein die Lagerachsen 13 bzw. 14 umgreifendes Sicherungselement vorgesehen sein, etwa derart, daß die Lagerschalen 15 und 16 vollständig umgreifend ausgebildet sind und beispielsweise die Lagerachsen 13 und 14 als bewegliche Bolzen ausgebildet sind, die in Eingriffsstellung jeweils eine Schwenkachse bilden und nach Herausbewegen aus den Lagerschalen 15, 16 eine Öffnung des Deckels 7 ermöglichen. Dann können beispielsweise die zur Seitenwandung 9 gehörenden Bolzen 13 oder die zur Seitenwandung 8 gehörenden Bolzen 14 entfernt werden, um damit den Schwenksinn des Deckels 7 vorgeben zu können. Nach Entfernen der Bolzen 13, 14 beider Seiten 8, 9 kann dann das Deckelteil 7 insgesamt abgenommen werden.
  • Es versteht sich, daß als Schwenklagerungen und Sicherungen für den Deckel 7 unterschiedlichste Einrichtungen in Frage kommen.
  • In den Fig. 27 und 28 ist dargestellt, daß der Behälterdeckel 7 auch einen flexiblen Anteil 7b, beispielsweise einen durch Drahtgeflecht ausgesteiften Planenteil, umfassen kann, der randseitig auf einem Rahmen 7a gehalten ist, was nicht zwingend ist, und beispielsweise von Ösen oder dergleichen Befestigungsmitteln 7c durchgriffen ist. Die Ösen können durch Verdrehen eine Sicherung bilden. Auch eine umlaufende Schnur oder dergleichen kann vorgesehen sein. Nach Öffnen der Ösen 7c bzw. der damit verbundenen Befestigungen kann das flexible Teil 7b abgehoben werden, beispielsweise auch aufgerollt oder aufgefaltet werden, um somit eine Befüllung von oben zu ermöglichen, etwa auch durch einleitende Müllschächte von Müllschluckern oder dergleichen.
  • Um die Entleerung des Behälters 1 zu erleichtern, die durch den geöffneten Deckel 7 in Über-Kopf-Lage des Behälters 1 durchgeführt werden kann, sind zumindest untere Bereiche 17, 18 der Seitenwandungen 8, 9 konisch verjüngend ausgebildet, so daß sie Abgleitschrägen für das im Behälterinnenraum 12 enthaltene Gut ausbilden. Der Innenraum 12 erweitert sich somit nach oben hin.
  • In den Fig. 10 bis 19 ist eine Weiterbildung des Behälters 1 dargestellt, bei der vor ein vorhandenes Frontportal 3, das den Eingriff eines Preßstempels ermöglicht, ein weiteres Portal 20 montiert werden kann, dessen Durchtrittsöffnung 21 eine von der Größe der Durchtrittsöffnung 5 des ersten Portals 3 abweichende Größe aufweist und somit als Adapter für eine Zuordnung des Behälters 1 zu einer Preßeinrichtung mit einer abweichenden Preßstempelgröße dient.
  • Um die Anmontage des vorzusetzenden Portals 20 zu ermöglichen, sind an dem stirnseitigen Behälterportal 3 im Bereich des oberen Profils 6a des Rahmens 6 Aufnahmen 22 vorgesehen, in die entsprechende Gegenaufnahmen 23 des vorgehängten Portals 20 eingehängt werden können. Beispielsweise können die Aufnahmen 22 als nach oben hin offene Lagerschalen ausgebildet sein, in die entsprechende Lagerachsen 23 des vorgesetzten Portals 20 eingreifen können. Dadurch kann die Montage des vorzusetzenden Adapterportals 20 einfach durchgeführt werden: Zunächst wird das Portal 20 über Abstützung in seinem Haltegriff 24, der beispielsweise von einem Traghaken untergriffen ist, an das Frontportal 3 des Behälters herangeführt (Fig. 10), dann durch Absenken in die am oberen Rahmenprofil 6 des Portals 3 angeordneten Aufnahmen 22 eingehängt (Fig. 11) und muß anschließend nur noch durch die eigene Gewichtskraft einwärts verschwenkt werden (Fig. 12), um in die Parallellage zum Frontportal 3 des Behälters 1 gelangen zu können.
  • Die beiden Portale 3, 20 sind über zumindest ein zwischen diesen angeordnetes Dichtungselement, beispielsweise eine umlaufene Moosgummidichtung, gegeneinander abgedichtet. Durch das oben beschriebene Einschwenken des Portals 20 werden Scherkräfte auf die Dichtung bei der Montage und Demontage des Portals 20 vermieden. Die Dichtung ermöglicht einen hohen Preßdruck auf das einzubringende Gut, ohne daß dieses zwischen den Portalen 3, 20 durchtreten könnte.
  • In Fig. 13 ist erkennbar, daß weitere Sicherungselemente, etwa am anzumontierenden Portal 20 schwenkbar gehaltene Greifhaken 25 und am Rahmen 6 des Behälterportals 3 angeordnete Widerlager 26, miteinander in Eingriff gelangen. Dieser Eingriff kann sowohl automatisiert als auch durch manuelle Beeinflussung vorgenommen werden. In jedem Fall halten in montierter Stellung die Portale 20 und 3 derart fest aneinander, daß auch bei Einbringung eines Preßdrucks in das im Behälterinnenraum 12 gehaltene Gut die Portale 20 und 3 in kontaktierender Parallelstellung verbleiben.
  • Damit der Behälter 1 auch mit vorgesetztem Portal 20 über Zugmittel auf einen LKW oder Anhänger gezogen werden kann, weist auch das vorgesetzte Portal 20 ein als Widerlager für ein hakenförmiges Zugglied dienenden sogenannten Kettenbock 27 auf, der in einer Aufnahmetasche 28 des Frontportals einschwenkbar aufgenommen ist. Er überragt damit den Behälter 1 in eingeschwenkter Stellung nicht nach unten.
  • Damit der Behälter 1 auch ohne das vorgesetzte Portal 20 entsprechend gezogen werden kann, weist das behälterseitige Portal 3 ebenfalls einen Kettenbock 29 auf, der in einer entsprechenden Tasche 30 des Portals 3 einschwenkbar ist.
  • In Verbindungsstellung der Portale 3 und 20 sind die beiden Kettenböcke 27 und 29 über ein Sicherungselement 31 miteinander starr verbunden (Fig. 17, 18) und überragen beide den Behälter 1 nicht nach unten.
  • Insbesondere bei neu angefertigten Behältern 1 ist es möglich, das Grundportal 3 von vorne herein durch einen Rahmen 6, 6a zu ersetzen und in jedem Fall ein Frontportal 20 vorzuhängen, wobei dann das Frontportal 20 das einzige Portal zum Eingriff eines Preßtempels ist. Dieses kann dann je nach Anforderung variiert werden. Der Rahmen 6, 6a dient dann nur zur Halterung des jeweils passenden vorgehängten Frontportals 20.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zusammenwirkens des Behälters 1 mit einer Vorrichtung 40 zu seiner Entleerung dargestellt:
    Der Behälter 1 weist hierfür in oberen Eckbereichen Eckbeschläge 41, 42, 43, 44 auf, die jeweils dem Portalrahmen 6 bzw. dem gegenüberliegenden Rahmen 11 oder der Tür 10 zugeordnet sind - je nach Längenausbildung des Behälters 1. Der Längsabstand zwischen den Eckbeschlägen 41 und 43 bzw. 42 und 44 entspricht ebenso wie der jeweilige Querabstand dabei einer Norm, die der Erstreckung eines entsprechenden Tragrahmens 45 der Entleerungsvorrichtung 40 folgt. Die Eckbeschläge 41, 42, 43, 44 entsprechend dabei sogenannten Corner fittings, wie sie aus ISO- Normcontainern bekannt sind. Diese sind zum Eingriff von festen, formschlüssig einhakenden Zapfen vorgesehen, wodurch der Behälter 1 mit der Tragvorrichtung 40 starr verbunden werden kann, ohne daß ein Schwanken, wie etwa bei einer Halterung mittels einer Kette oder Seilen, stattfindet.
  • Sowohl das Grundportal 3 als auch das vorgesetzte Portal 20 können im oberen Bereich mit Corner fittings 41, 42 versehen sein. Dann kann beispielsweise der Tragrahmen 45 dicht nebeneinander mehrere Eingriffszapfen aufweisen, die wahlweise entweder an dem Grundportal 3 oder an dem vorgesetzten Portal 20 angreifen, so daß sowohl Behälter 1 mit vorgesetztem als auch ohne vorgesetztes Portal 20 von dem Tragrahmen 45 in gleicher Weise gegriffen werden können. Alternativ ist es auch möglich, daß beispielsweise nur das Grundportal 3 bzw. der Rahmen 6 mit Corner fittings 41, 42 versehen ist und stets diese vom Tragrahmen 45 gegriffen werden.
  • In den Fig. 10a bis 15a ist beispielhaft dargestellt, daß auch lediglich das vorzusetzende Frontportal 20 mit oberen Befestigungsbeschlägen 41, 42 versehen sein kann, ohne daß das Grundportal 3 derartige Corner fittings aufweist. Alternativ ist gemäß den Fig. 10b bis 15b die Version gezeigt, bei der Befestigungsbeschläge 41, 42 sowohl jeweils dem Grundportal 3 als auch dem vorgesetzten Portal 20 zugeordnet sind.
  • Um auch solche Behälter händeln zu können, die entweder nur am Grundportal 3 (Fig. 10) oder nur am vorgesetzten Portal 20 (Fig. 10a) mit Corner fittings 41, 42 versehen sind und bei denen deswegen der Längenabstand zu den hinteren Corner fittings 43, 44 unterschiedlich ausgebildet sein kann, ist es neben der Anordnung von mehreren Zapfen nebeneinander am Tragrahmen 45 auch möglich, zumindest ein Zapfenpaar längenvariabel am Tragrahmen 45 anzuordnen, so daß es an diesem verschiebbar ist und deswegen an variierende Abstände der Corner fittings 41 und 43 bzw. 42 und 44 angepaßt werden kann.
  • In Fig. 10d ist ein vorzuhängendes Portal 20 dargestellt, das nicht von oben in seine endgültige parallel vor dem Grundportal 3 liegende Stellung einschwenkt, sondern um eine vertikale, seitliche Schwenkachse. Hierfür sind Aufnahmen 22d an seitlichen, vertikal aufragenden Holmen des Rahmens 6 vorgesehen, in denen entsprechende Schwenkscharniere 23d des Frontportals 20 halterbar sind. In Fig. 12d ist das Portal 20 in eingeschwenkter Parallelstellung vor dem Grundportal 3 dargestellt, wobei abweichend von Fig. 10d dort Befestigungsbeschläge 41, 42 nur dem Grundportal 3 zugeordnet sind, wohingegen sie in Fig. 10d auch dem vorgesetzten Portal 20 zugeordnet sind. Dieses ist wie auch in den obigen Ausführungsbeispielen jeweils variabel. Auch eine Zuordnung von Befestigungsbeschlägen 41, 42 nur zu dem vorgesetzten Portal 20 ist möglich.
  • In Fig. 12e ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Frontportal 20 parallel zur Erstreckung des Grundportals 3 gegenüber diesem abwärts verlagert und über ineinandergreifende Befestigungsmittel 25e, 26e an diesem gesichert wird. Ein Verschwenken der Teile gegeneinander ist daher nicht unbedingt erforderlich. Das obere Ende des hineinragenden Schachts 21 ist, um die Parallelverlagerung der Teile 23 zueinander zu ermöglichen, ausgenommen. Auch hier ist eine Zuordnung der Befestigungsbeschläge 41, 42 in unterschiedlicher Weise gemäß den obigen Beispielen möglich.
  • In Fig. 10c sind an Stelle der oberseitigen Befestigungsbeschläge 41, 42 seitliche Befestigungsbeschläge 53, 54 vorgesehen, die ebenfalls als genormte Corner fittings ausgebildet sind. Der Befestigungsbeschlag 54 kann dabei integraler Bestandteil des seitlich aufragenden Holms des Rahmens 6 sein. Auch hier ist eine wahlweise Zuordnung zu dem Portal 3 oder dem Portal 20 möglich. Durch die hier gezeigte Anordnung wird es möglich, mit einem Tragrahmen 45 seitlich an dem Behälter 1 anzugreifen, wie dies beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 20 bis 24 dargestellt ist.
  • Zur Entleerung werden die Behälter 1, die beispielsweise auf Güterzügen einer Entsorgungsanlage zugeführt werden, von der Vorrichtung 40 derart gegriffen, daß der daran angeordnete Tragrahmen 45 in die Corner fittings 41 bis 44 eingreift und somit starr mit dem Behälter 1 verbunden wird. In dieser Stellung kann der Tragrahmen 45 insgesamt vertikal angehoben werden, um die Behälter 1 von den Waggons zu heben. Hierfür kann beispielsweise der Tragrahmen 45 insgesamt an Seilen gegenüber einem oberen Rahmen 70 (sh. Fig. 26) gehalten sein. Der obere Rahmen 70 ist dann an einer Laufkatze 71 verschieblich abgestützt, wodurch die aufgenommenen Behälter längs und quer bewegt werden können und über etwa parallel stehende Güterzüge hinweggehoben und einer zentralen Entleerstation zugeführt werden können.
  • Zum Entleeren wird der an dem Tragrahmen 45 über die Corner fittings 41, 42, 43, 44 gehaltene Behälter 1 zunächst über eine Öffnungseinheit 46 geöffnet. Dabei untergreifen in Verbindungsstellung der Vorrichtung 40 mit dem Behälter 1 in Richtung der Seitenwandungen 8, 9 ausgreifende Arme 47, 48 den Behälterdeckel 7 an seinen randseitigen Längskanten. Anschließend kann entweder der Deckel 7 über eine Hubeinrichtung abgehoben werden, oder es kann, wie im gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) dargestellt, der Behälter 1 unter dem gehaltenen Deckel abwärts verlagert werden, wozu eine Hubvorrichtung 49 dient, die innerhalb einer ersten Stützeinrichtung 50, die den oberen, von der Laufkatze 71 oder dem oberen Rahmen 70 gehaltenen Teil der Vorrichtung 40 mit einer Schwenkeinrichtung 51 für den Behälter 1 verbindet, vorgesehen ist.
  • In dieser Stellung, in der der Behälterinnenraum 12 nach oben hin offen ist, kann das Verschwenken des Behälters 1 eingeleitet werden. Hierfür ist die Schwenkeinrichtung 51 vorgesehen, die eine den Behälter 1 in seiner Längsrichtung durchdringende Schwenkachse ausbildet, die im wesentlichen auf halber Höhe des Behälters 1 und im Bereich seiner vertikalen Längsmittelebene liegt. Die Schwenkeinrichtung 51 ist über eine zweite Stützeinheit, in diesem Fall die V-förmig ausgreifenden Streben 52, mit dem Tragrahmen 45 verbunden. Der Deckel 7 bleibt während des Verschwenkens in der von der Öffnungseinheit 46 gehaltenen Stellung unbewegt.
  • Über die in Fig. 8 gezeigte Zwischenstellung wird der Behälter 1 in eine vollständige Über-Kopf-Lage nach Fig. 9 gebracht. Hierbei ist durch die Abgleitschrägen 17 und 18 sowie durch die vollständige Öffnung des oberen Bereiches des Behälters 1 über seine gesamte Länge und Breite das Ausleeren von in dem Behälter 1 enthaltenem Gut erleichtert. Auch die Rückwand kann, wie in Fig. 8 zu sehen, hierfür schräg nach unten verjüngend ausgebildet sein.
  • Nach der Entleerung kann der Behälter entweder gleichsinnig weiter verschwenkt oder gegensinnig rückgeschwenkt werden. Vor Aufsetzen des Deckels ist auch eine Befüllung mit weiteren Stoffen möglich.
  • Gemäß dem in den Fig. 20 bis 24 und 26 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die dortige Vorrichtung 40 prinzipiell gleichartig ausgebildet, greift jedoch seitlich an dem zu entleerenden Behälter 1 an. Der Behälter 1 weist hierfür entsprechend an seinen oberen und unteren Seitenbereichen liegende Eckbeschläge 53, 54, 55, 56 auf. Diese befinden sich daher nur an einer Seite des Behälters 1, und zwar dort im oberen und unteren Bereich.
  • Zusätzlich weist der Behälter 1 Eingriffsöffnungen 57 innerhalb eines oder mehrerer unterseitiger Längsträger 58 auf, wobei die Öffnungen 57 zum Eingriff einer Hubgabel, die mit dem Tragrahmen 45 in diesem Ausführungsbeispiel verbunden ist, vorgesehen ist. Somit ist dann die Verbindung des in Grundstellung vertikal stehenden Tragrahmens 45 und des Behälters 1 nicht allein über die Corner fittings 53, 54, 55, 56 erreicht, sondern durch die eingreifende Hubgabel (nicht eingezeichnet) ergibt sich eine weitere Unterstützung für den gegriffenen Behälter 1.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist keine Öffnungseinheit für den Deckel 7 vorhanden, sondern dieser öffnet allein durch seine Schwerkraft. Hierzu wird zunächst der Behälter von der Schwenkeinrichtung 51 um 90° verschwenkt, wobei der Tragrahmen 45 in eine unterhalb der Erstreckung des Behälters 1 liegende Ebene verlagert wird (Fig. 23). Gemäß Fig. 24 wird anschließend der Behälter 1 um weitere 90° verdreht, wobei der Deckel 7 durch seine Gewichtskraft in der vertikal abwärts ragenden Stellung gemäß Fig. 23 verbleibt. Die Aufnahmen 14,16 bilden dabei ein Schwenkscharnier aus, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht lösbar ist.
  • Nach Entleerung wird der Behälter gegensinnig wieder zurückgeschwenkt, wobei durch die Gewichtskraft des Deckels dieser automatisch wieder schließt. Es ergibt sich also auch beim Rückschwenken zunächst die in Fig. 23 gezeigte auf der Seite liegende Stellung des Behälters 1, bei der der Deckel 7 am Behälter 1 anliegt. Dabei kann der entleerte Behälter, wie in Fig. 25 dargestellt, auch auf einen parallelen Güterwagen oder LKW aufgesetzt werden, um somit innerhalb eines Zuges jeweils nur zu entleerende oder bereits entleerte Behälter zu haben, was die Handhabung vereinfacht.
  • In den Fig. 29 und 30 wird deutlich, daß der Behälter 1 mit unterschiedlich ausgreifenden Hecktüren versehen sein kann, um insgesamt einen Längenausgleich zu schaffen und somit die Behälterlänge L unabhängig davon im wesentlichen konstant zu halten, ob ein Portal 20 vorgehängt ist oder der Behälter mit dem Frontportal 3 vorderseitig endet. Die Hecktür H1 ist hierfür abgeflacht ausgebildet, so daß sie eine relativ geringe Längenerstreckung aufweist. Ein bombierter Anteil 69, der zur Versteifung der Hecktür H1 dient, erstreckt sich innerhalb des von dieser gebildeten Rahmens. Gemäß Fig. 30 ist der bombierte Anteil 69 außerhalb der Hecktür H1, den Behälter 1 nach hinten überragend, ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine große Längenerstreckung im Heckbereich. Damit wird das gemäß Fig. 30 nicht vorgehängte Portal 20 in seiner Längenerstreckung nachgeahmt, so daß der dort gezeigte Behälter 1 im wesentlichen die gleiche Längserstreckung hat wie der in Fig. 29 gezeigte Behälter 1 mit dem vorgehängten Frontportal 20.

Claims (20)

1. Behälter (1) zur Aufnahme von zu entsorgenden Reststoffen, Wertstoffen oder dergleichen, wobei der Behälter (1) zumindest einseitig ein Portal (3; 20) mit einer Durchtrittsöffnung (5; 21) aufweist, die über ein bewegliches Verschlußglied (4) zwischen einer Offen- und einer Schließstellung variierbar ist und in Offenstellung den Eingriff eines Preßstempels ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) oberseitig eine öffnungsfähige Abdeckung (7) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (7) als Deckel ausgebildet und vollständig von dem Behälter (1) lösbar ist.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) schwenkbar an dem Behälter (1) abgestützt ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) auf gegenüberliegenden Seitenwandungen (8; 9) derart abgestützt ist, daß er in zwei unterschiedlichen Schwenkrichtungen aufschwenkbar ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Seitenwandungen (8; 9) jeweils mit parallel zu ihrer Erstreckung liegenden Bolzen (13; 14) versehen sind, die als Schwenkachsen für den Deckel (7) dienen und die von dem Deckelteil (7) zugeordneten, nach unten offenen Lagerschalen (15; 16) übergriffen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen rechteckigen Grundriß hat, wobei an einer der Stirnseiten (2) des Rechtecks das öffnungsfähige Portal (3) angeordnet ist und wobei die die Seitenwandungen des Rechtecks bildenden Längswände (8; 9) des Behälters (1) eine zumindest bereichsweise nach unten hin verjüngende Gestalt (17; 18) aufweisen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (8; 9) sich einander nach unten annähernde schräge Abgleitflächen (17; 18) für das im Behälter (1) transportierte Gut ausbilden.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Stirnseite (2) des Behälters zur Anmontage eines Frontportals (20) mit einer Durchtrittsöffnung (21), die über ein bewegliches Verschlußglied zwischen einer Offen- und einer Schließstellung variierbar ist und in Offenstellung den Eingriff eines Preßstempels ermöglicht, ausgebildet ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende (2) des Behälters (1), an dem ein Frontportal (20) anmontierbar ist, ein im wesentlichen offenes Rahmenteil ausbildet.
10. Behälter nach Anspruche 8, dadurch gekennzeichnet, daß das stirnseitige Ende (2) des Behälters (1), an dem ein Portal (20) anmontierbar ist, selbst ein Portal (3) mit einer den Durchgriff eines Preßstempels ermöglichenden Durchtrittsöffnung (5) ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das anmontierbare Portal (20) eine kleinere Durchtrittsöffnung (21) als das Portal (3) des Behälters (1), das zur Anmontage des weiteren Portals (20) ausgebildet ist, aufweist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Behälterbegrenzung, an der das Frontportal (20) anmontierbar ist, Aufnahmen (22) zum Einhängen des anzumontierenden Frontportals (20) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (22) durch nach oben offene Lageraugen gebildet sind, in die als Schwenkachsen dienende Lagerachsen (23), die mit dem vorzusetzenden Frontportal (20) verbunden sind, einhängbar sind.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sortiment von Portalen (20) mit verschieden großen Durchtrittsöffnungen (21) für Preßstempel zur Verfügung steht, das wahlweise an Behälter (1) je nach Einsatzzweck ansetzbar sind.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ansetzbare Frontportal (20) unterseitig mit einem den Eingriff eines Zughakens ermöglichenden Widerlager (27) versehen ist.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (27) schwenkbar an dem Frontportal (20) angehängt ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in oberen Eckbereichen Tragaufnahmen (41; 42; 43; 44) aufweist.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in oberen und in unteren Eckbereichen Eckbeschläge (53; 54; 55; 56) als Tragaufnahmen aufweist.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im unteren Bereich mit zumindest einem außenliegenden Längsträger (58) versehen ist, der Eingriffsöffnungen (57) für ein Hubelement, insbesondere eine Hubgabel, aufweist.
20. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragaufnahmen (41, 42, 43, 44; 53, 54, 55, 56) den von den ISO-Normcontainern entsprechenden Eckbeschlägen, sogenannten Corner fittings, entsprechen.
DE2001161816 2001-12-14 2001-12-14 Entsorgungsbehälter Withdrawn DE10161816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161816 DE10161816A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Entsorgungsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161816 DE10161816A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Entsorgungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161816A1 true DE10161816A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7709445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161816 Withdrawn DE10161816A1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Entsorgungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161816A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100382A1 (it) * 2010-06-15 2011-12-16 Ambientalia S R L Unita' di digestione aerobica di rifiuti e impianto di trattamento aerobico di rifiuti.
WO2014057006A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Sita Reenergy Rotterdam B.V Improved intermodal container
US20140312638A1 (en) * 2011-07-04 2014-10-23 Nsl Engineering Pte Ltd Spreader and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680478A (en) * 1970-06-17 1972-08-01 S H & G Co Refuse container
DE29520278U1 (de) * 1995-12-21 1997-04-17 Georg, Edgar, 57638 Neitersen Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680478A (en) * 1970-06-17 1972-08-01 S H & G Co Refuse container
DE29520278U1 (de) * 1995-12-21 1997-04-17 Georg, Edgar, 57638 Neitersen Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20100382A1 (it) * 2010-06-15 2011-12-16 Ambientalia S R L Unita' di digestione aerobica di rifiuti e impianto di trattamento aerobico di rifiuti.
WO2011158169A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Ambientalia S.R.L. A waste aerobic digestion unit and an aerobic waste treatment system
US20140312638A1 (en) * 2011-07-04 2014-10-23 Nsl Engineering Pte Ltd Spreader and use thereof
WO2014057006A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Sita Reenergy Rotterdam B.V Improved intermodal container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
EP0835829B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Bulk-Bags und deren Verwendung
DE4438909C1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
DE10162070A1 (de) Entleerung von Großbehältern
DE2038943A1 (de) Eisenbahnwagen zum Automobiltransport
DE10161816A1 (de) Entsorgungsbehälter
DE102020114354A1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung, damit ausgestattete Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
AT402047B (de) Behälter
DE10161804B4 (de) Entsorgungsbehälter
DE19649777A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Stoffen wie Müll und/oder Wertmüll oder dergleichen zur Entleerung in Müllfahrzeugen
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE4206179C2 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufnahme und Sammlung von verschiedenen Stoffen, insbesondere von Wertstoffen
CH713082A1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche.
EP0835215B1 (de) Vorrichtung zum automatischen entleeren eines behälters
DE3822014C1 (en) Apparatus for opening hinged receptacles
DE102006034180B4 (de) Containersystem
DE3200024C2 (de) Gerät zum Entleeren von in Säcken oder sonstigen Verpackungen angeliefertem Schüttgut in Behälter
DE19500326A1 (de) Abdeckvorrichtung für Beschickungsbehälter
DE10216064B4 (de) Hängeförderer
DE9211480U1 (de) Hebe- und Entleervorrichtung für einen Abfall-Sammelbehälter
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
EP2910496A1 (de) Vorrichtung zum Transport oder zur Lagerung von schüttbarem Gut, Verfahren zum Beladen der Vorrichtung und Fahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
DE2524857B2 (de) Transport- und Sammelfahrzeug für Schüttgut
DE4315860C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Umleerbehälters in eine Sammelwanne eines Müllfahrzeuges
DE3443320A1 (de) Transportabler muellsammelbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HüFFERMANN ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH, 27793 WILDESHA

8130 Withdrawal