EP1024095B1 - Sammelbehälter für Recyclinggut - Google Patents

Sammelbehälter für Recyclinggut Download PDF

Info

Publication number
EP1024095B1
EP1024095B1 EP19990105906 EP99105906A EP1024095B1 EP 1024095 B1 EP1024095 B1 EP 1024095B1 EP 19990105906 EP19990105906 EP 19990105906 EP 99105906 A EP99105906 A EP 99105906A EP 1024095 B1 EP1024095 B1 EP 1024095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
collecting container
container according
tipping
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990105906
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1024095A1 (de
Inventor
Horst Dieter Jobst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coseco Coating Service & Container GmbH
Original Assignee
Coseco Coating Service & Container GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coseco Coating Service & Container GmbH filed Critical Coseco Coating Service & Container GmbH
Priority to EP19990105906 priority Critical patent/EP1024095B1/de
Publication of EP1024095A1 publication Critical patent/EP1024095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1024095B1 publication Critical patent/EP1024095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks

Definitions

  • the invention relates to a collecting container for recycled goods, with a throw-in opening in the front wall of the container, a movable frame that one in the Has interior of the container leading frame opening, and with a Container-resistant plywood, which the frame opening in a loading position closes the frame, and in an ejection position of the frame releases, the frame in front of the locking plate in a loading position, and to eject the recycled material past the locking plate into an eject position is movable.
  • Such a collection container is, for example, from the German utility model G 91 15 016.7 known, in which an insertion tube between a Loading position and an ejection position is pivotable, being in the Loading position of the insertion tube through a container-specific locking plate is closed. If, on the other hand, the insertion tube is pivoted into the eject position, the insertion tube moves past the locking plate into the insertion channel and then releases the recycled goods so that they can be Can fall inside the container.
  • the recycling container is not adequately theft-proof, since it can not be prevented that recycled goods - in the ejection position of the Deposit tube - is removed from the container through the deposit tube, or that thieves enter the collecting container through the insertion tube and transport the recycled goods outside, as an easy entry into the Container - through the insertion tube - is possible.
  • the object of the invention is therefore a collecting container of the type mentioned Art in such a way that the recycled goods are better protected against theft.
  • a tilting drawer which is by means of a pivot bearing about a first horizontal pivot axis parallel to the front wall on the movable frame is mounted and from a normal position to a tilt position tilts when the frame moves from its loading position to the ejection position transforms.
  • the advantages of the invention are in particular that the movable Frame that serves to throw in the recycled material, a tilting drawer is arranged, which tilts from a normal position into a tilt position when the Frame passes into the eject position.
  • the tilting movement has the consequence that the Tilt the frame opening, which is open to the interior of the container, against Access from outside is automatically at least partially blocked, the unauthorized Access to the recycled goods is therefore prevented.
  • the recycled goods are therefore stored theft-proof in the collection container.
  • the Tilting movement of the tilting drawer is only carried out when the frame is in the eject position has reached.
  • a particularly preferred, simple triggering of the Tilting process can be realized in that the tilting drawer, for example with its free end protruding into the container interior on the locking plate supports and then tilts down over the free edge of the locking plate if the frame tilts the drawer over the free edge of the locking plate into the insertion channel - in the opening - takes it with you.
  • the tilting drawer particularly preferably has a front transverse wall which - in the Loading position of the movable frame - easy towards the opening rises and angled around the first pivot axis into a floor passes over, which - in the normal position of the tilting drawer - covers the frame opening and rests on the locking plate or the support elements, which either on the Locking plate or - in the area of the free edge of the locking plate - on the side walls of the Container can be arranged.
  • the bottom of the tipping drawer is preferably supported - in the loading position of the movable frame - with its against the Container interior facing end on the support elements during the Swivel bearing in the front area of the floor at a short distance from the front transverse wall is arranged.
  • the bottom of the tipping drawer takes in the Loading position of the recycled goods and there is in the ejection position of the Frame through the frame opening into the interior of the container.
  • the movable frame is particularly preferably designed as a swivel frame, which is pivotally mounted about a second horizontal pivot axis, the rear the locking plate in the interior of the container parallel to the first pivot axis runs.
  • the frame is in the loading position of the frame the locking plate, in order to reach the ejection position, the frame must be around Swivel axis upwards and backwards into the interior of the container be pivoted so that the frame leaves the locking plate and then in the Throw channel is moved.
  • the locking plate releases the opening of the frame and the tipping drawer tilts - under its own weight and under the load Recycled goods - with the free end down as soon as the swivel bearing of the Tilt drawer has moved past the support elements. It then blocks the Tilt the chute against unwanted external access.
  • the frame is particularly preferably designed and has an insertion tube two spaced side cheeks, which run in vertical planes, extend from the Extend the insertion opening upwards and backwards into the interior of the container and are attached to two spaced-apart swivel arms, which in turn are attached to the second pivot axis are articulated.
  • too lower ends and the upper ends of the side cheeks each using a cross strut or each connected to a transverse wall. Close these cross walls - in the ejection position of the frame - additionally the throw-in channel and prevent it thereby - in addition to the tipping drawer - the removal of recycled goods. remarkable is that the opening in the front wall of the collecting container is as possible far up, i.e.
  • the Throw channel which extends above and behind the locking plate and from the Insertion opening opens into the interior of the collecting container, only one relative has a small clear height, that of the transverse wall of the tipping drawer and / or Cross walls of the frame - in the ejection position and in the loading position - is almost completely closed.
  • this is Swivel bearing between the side cheeks of the frame and the tipping drawer arranged.
  • the swivel bearing is located on the floor or in a predetermined Distance below or above the bottom of the tipping drawer and contains stub axles that in corresponding opposite bearing bushes on the frame or the Tilt drawer are attached.
  • the tilting drawer additionally has to the transverse wall and the floor two vertical side cheeks, the have a slightly smaller distance than the side walls of the Frame.
  • the pivot bearing of the tipping drawer then preferably extends between the side panels of the frame and the side panels of the tipping drawer.
  • the front wall of the container is preferably at the insertion opening to the rear angled and then goes at a predetermined distance from the front wall level into the locking plate, which is the shape of a section of a horizontal has lying circular cylinder, the cylinder axis with the pivot axis of the Frame coincides.
  • the bottom of the tipping drawer runs a short distance ahead the locking plate essentially with the same curvature as the locking plate.
  • the frame is at the upper rear end of the Swivel arms attached, which is pivotally mounted on the second pivot axis and are in the form of a double lever with one free end over the second Extend pivot axis and at this free end by means of a tension spring are biased against the front wall of the container to balance the weight to realize the dead weight of the frame and the tipping drawer, creating a slight pivoting of the frame in the loading position or in the Ejection position is made possible.
  • the Container 1 to 4 show a collecting container for receiving recycled material.
  • the Container 1 shown has two side walls 3, a front wall 4, one Rear wall 5, a floor 6 and a cover 7.
  • the walls and the floor and the cover of the containers shown have a rectangular shape Shape, the container therefore has one horizontally and vertically rectangular cross section. Basically, however, any container shape suitable for realizing the invention.
  • the front wall 4 is shown in the Embodiment designed as a flap or door 4a by means of a locking mechanism 8 can be locked and closed, and for removal of the collected recycling goods is to be opened.
  • insertion opening 14 which extend over the entire width of the front wall 4 to the two side walls 3 extends.
  • a throw-in device which is movable, inwards into the interior 2 of the container open, movable frame 20 and a container-resistant locking plate 30 contains which then from the front wall 4 at a predetermined distance curved upwards backwards into the interior 2 of the collecting container 1 runs.
  • an insertion channel 10 which is behind the locking plate 30 in the interior 2 of the container 1 passes.
  • the front wall 4 is at the insertion opening 14 to the rear into the interior of the Container 1 angled and goes a predetermined distance from the front wall level in the locking plate 30, which - in the embodiment shown - one Wall section of a horizontally lying circular cylinder forms its circumferential angle is between 45 and 90 °.
  • the horizontal cylinder axis coincides with one horizontal pivot axis 21, the so-called second pivot axis 21, together, which runs parallel to the front wall 4 and on which a pivotable Frame 20 is pivotally mounted on two rod-shaped pivot arms 22.
  • the Frame 20 has - in the embodiment shown - two side walls 25, which run in vertical planes and are attached to the pivot arms 22.
  • the lower ends and the upper ends of the side cheeks 25 are with one for Throw opening 14 facing transverse wall 26 connected to each other.
  • a cranked handle 28 At the is a cranked handle 28, the - in the Loading position of the frame - a given dimension in front of the front wall 4 runs down.
  • the two swivel arms 22 protrude with a free end the horizontal pivot axis 21 into the interior 2 of the container; at the free end of the pivot arms 22, a tension spring 29 is tensioned, the one Relieves weight for the frame 20 and a slight pivoting of the Frame around the horizontal pivot axis 21 allows.
  • the inner edges 24 of the both side cheeks 25 run a short distance in front of the locking plate 30, which extends laterally to the side walls 3. Alternatively, they are Side edges of the locking plate 30 are connected to side covers that are parallel are drawn in to the outer side walls.
  • a tilting drawer 50 is on the side walls 25 of the frame 20 a tilting drawer 50 about a horizontal first pivot axis 51 pivoted, which runs parallel to the second pivot axis 21 and from this pivot axis 21 radially a slightly larger distance than that Has locking plate 30.
  • the tipping drawer 50 has two side cheeks 56, one have a slightly smaller distance from each other than the side walls 25 of the Frame 20, which are connected at their lower end by means of a transverse wall 55.
  • the transverse wall 55 extends essentially in a radial direction through the pivot axis 21 extending plane and goes a short distance in front of the locking plate 30 angled into a floor 54 which connects the two side cheeks 56 to one another connects and - in the normal position of the tipping drawer 50 - the locking plate 30 in a small amount Distance follows. Between the side cheeks 56 of the tipping drawer 50 and the side cheeks 25 of the frame 20 is located at the location of the first pivot axis 51 - a pivot bearing 52, 53, which axial stub axles and corresponding Has bearing bushes on the side cheeks of the frame or the tipping drawer. How 5, the upper ends of the side cheeks are 56th the tilting drawer 50 is connected to a cross strut 58 which is opposite the transverse wall 26 has a comparatively low height.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of the collecting container in FIG a view that corresponds to the cross section of FIG. 2 and FIG. 4.
  • the Embodiment according to FIGS. 6 and 7 largely corresponds to the embodiment 1 to 5.
  • the frame 20 is also a swing frame formed on two pivot arms 22 around the second pivot axis 21 the loading position, FIG. 6, can be pivoted into the ejecting position, FIG. 7, the frame opening in the loading position from the one below Locking plate 30 is closed while in the eject position the frame opening leads into the interior of the container.
  • the framework is in a given Distance from the second pivot axis 21 attached to the pivot arms 22, and this predetermined distance is slightly larger than the distance of the Locking plate 30 from the second pivot axis 21.
  • a tilt drawer 50 around a first, essentially horizontal pivot axis 51 pivotally attached, which - in the Loading position - with its free end on stationary support elements 40 supports which either on the locking plate 30 or on the side walls 3 of the Container 1 are attached.
  • the frame 20 has in the illustrated embodiment no sidewalls 25; rather, the pivot bearing 52, 53 between the curved frame 20 and the tilt tray 50 formed.
  • the frame 20 consists of two in the illustrated embodiment attached the pivot arms 22, according to the curvature of the locking plate 30 curved frame profiles, stabilized against each other by means of cross struts are.
  • the tilting drawer 50 tilts in the ejection position according to FIG. 7 between the two side frame profiles of the frame 20 in the insertion channel 10 and there the groupage into the container 2 when the frame 20 is sufficient the second pivot axis 21 is pivoted upwards.
  • a locking flap 70 is on a third Pivot axis 72, which runs parallel to the second pivot axis 21, on the Cover 7 of the container 1 is pivotally articulated and is supported with her free end 71 movable from a support member 74 attached to the frame.
  • the support element 74 is in the embodiment shown as a bar profile formed the horizontally between the two pivot arms 22 in one predetermined distance from the second pivot axis 21, which is smaller than the distance of the locking plate 30 or the frame 20 from this second Pivot axis 21.
  • the locking flap 70 is blocked - in the loading position of the Frame 20 - the insertion channel 10.
  • the locking plate 30 and the locking flap 70 form - in the loading position of the Frame - a closed lock that prevents any unwanted access in the Effectively prevents the interior of the container.
  • the locking flap 70 pivots with its free end 71 against the rear wall 5 of the container and thereby releases the insertion channel 10, so that the tilting drawer 50 between the frame profiles of the frame 20th down into the container interior around the first pivot axis 51 can tip over and thus empty.
  • the front transverse wall 55 of the tilting drawer closes 50 the throw-in channel 10 against unwanted access.
  • the tipping drawer 50 again from the Tilt position against the contact pressure of the support elements 40 in the normal position pivoted back.
  • the locking flap 70 is pivoted upwards again and, together with the locking plate 30, blocks access to the interior of the container reliably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Recyclinggut, mit einer Einwurföffnung in der Frontwand des Behälters, einem beweglichen Rahmen, der eine in den Innenraum des Behälters führende Rahmenöffnung besitzt, und mit einem behälterfesten Sperrblech, welches die Rahmenöffnung in einer Beschickungsstelllung des Rahmens verschließt, und in einer Auswurfstellung des Rahmens freigibt, wobei der Rahmen vor das Sperrblech in eine Beschickungsstellung, und zum Auswurf des Recyclinggutes an dem Sperrblech vorbei in eine Auswurfstellung bewegbar ist.
Ein derartiger Sammelbehälter ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 15 016.7 bekannt, bei dem eine Einwurfröhre zwischen einer Beschickungsstellung und einer Auswurfstellung verschwenkbar ist, wobei in der Beschickungsstellung die Einwurfröhre durch ein behälterfestes Sperrblech verschlossen ist. Wird dagegen die Einwurfröhre in die Auswurfstellung geschwenkt, so bewegt sich die Einwurfröhre am Sperrblech vorbei in den Einwurfkanal hinein und gibt dann die Recyclingware frei, so daß diese in den Innenraum des Behälters fallen kann. Nachteilig ist es dabei, daß diese bekannten Sammelbehälter das Recyclinggut nicht ausreichend diebstahlsicher aufbewahren, da es nicht verhindert werden kann, daß Recyclinggut - in der Auswurfstellung der Einwurfröhre - durch die Einwurfröhre hindurch aus dem Behälter entwendet wird, bzw. daß durch die Einwurfröhre hindurch Diebe in den Sammelbehälter einsteigen und das Recyclinggut nach außen befördern, da ein einfacher Einstieg in den Behälter - durch die Einwurfröhre hindurch - möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sammelbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß das Recyclinggut besser vor Diebstahl geschützt ist.
Diese Aufgabe wird bei dem Sammelbehälter der Eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Kipplade, die mittels eines Schwenklagers um eine erste horizontale, zur Frontwand parallele Schwenkachse an dem beweglichen Rahmen gelagert ist und aus einer Normalstellung in eine Kippstellung kippt, wenn der Rahmen aus seiner Beschickungsstellung in die Auswurfstellung übergeht.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß an dem beweglichen Rahmen, der zum Einwurf des Recyclinggutes dient, eine Kipplade schwenkbar angeordnet ist, die aus einer Normalstellung in eine Kippstellung kippt, wenn der Rahmen in die Auswurfstellung übergeht. Die Kippbewegung hat zur Folge, daß die Kipplade die Rahmenöffnung, welche zum Behälterinnenraum hin offen ist, gegen Zugriffe von außen automatisch zumindest teilweise verschließt, den unerlaubten Zugriff auf das Recyclinggut also verhindert. Das Recyclinggut lagert daher diebstahlsicher in dem Sammelbehälter.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Kippbewegung der Kipplade erst dann ausgeführt, wenn der Rahmen die Auswurfstellung erreicht hat. Eine besonders bevorzugte, einfache Auslösung des Kippvorganges läßt sich dadurch verwirklichen, daß die Kipplade beispielsweise sich mitihrem freien, in den Behälterinnenraum hineinragenden Ende an dem Sperrblech abstützt und dann über die freie Kante des Sperrbleches nach unten abkippt, wenn der Rahmen die Kipplade über die freie Kante des Sperrbleches in den Einwurfkanal - in die Einwurföffnung - mitnimmt. Besonders bevorzugt lassen sich an der freien Kante des Sperrbleches, welche den Einwurfkanal begrenzt, ein oder mehrere Stützelemente, beispielsweise Rollen o.dgl. anbringen, auf denen sich die Kipplade während ihrer Bewegung solange abstützt, bis der Rahmen zusammen mit der Kipplade die Auswurfstellung erreicht und dabei das Schwenklager über das/die Stützelement(e) hinweg führt, wodurch das zum Behälter-Innenraum gerichtete freie Ende der Kipplade dann in das Behälterinnere kippen kann. Wird anschließend der bewegliche Rahmen wieder in seine Beschickungsstellung, also vor das Sperrblech, zurückbewegt, so wird die Kipplade wieder über die freie Kante des Sperrblechs bzw. auf die entsprechenden stationären Stützelemente gezogen, und bei dieser Bewegung des Rahmens wird die Kipplade wieder von der freien Kante des Sperrblechs bzw. den Stützelementen in die Normalstellung zurückgekippt.
Besonders bevorzugt besitzt die Kipplade eine vordere Querwand, die - in der Beschickungsstellung des beweglichen Rahmens - zur Einwurföffnung hin leicht ansteigt und um die erste Schwenkachse herum angewinkelt in einen Boden übergeht, der - in der Normalstellung der Kipplade - die Rahmenöffnung abdeckt und auf dem Sperrblech oder den Stützelementen aufliegt, die entweder an dem Sperrblech oder - im Bereich der freien Sperrblechkante - an den Seitenwänden des Behälters angeordnet sein können. Bevorzugt stützt sich der Boden der Kipplade - in der Beschickungsstellung des beweglichen Rahmens - mit seinem gegen den Behälter-Innenraum gerichteten Ende auf den Stützelementen ab, während das Schwenklager im vorderen Bereich des Bodens in geringem Abstand zu der vorderen Querwand angeordnet ist. Der Boden der Kipplade nimmt in der Beschickungsstellung das Recyclinggut auf und gibt es in der Auswurfstellung des Rahmens durch die Rahmenöffnung hindurch in den Innenraum des Behälters ab.
Der bewegliche Rahmen ist besonders bevorzugt als Schwenkrahmen ausgebildet, der um eine zweite horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die hinter dem Sperrblech im Innenraum des Behälters parallel zur ersten Schwenkachse verläuft. In der Beschickungsstellung des Rahmens befindet sich der Rahmen vor dem Sperrblech, zur Erreichung der Auswurfstellung muß der Rahmen um seine Schwenkachse aufwärts und nach hinten in den Innenraum des Behälters geschwenkt werden, so daß der Rahmen das Sperrblech verläßt und dann in den Einwurfkanal bewegt wird. Das Sperrblech gibt dabei die Öffnung des Rahmens frei und die Kipplade kippt - unter dem Eigengewicht und unter dem aufgenommenen Recyclinggut - mit dem freien Ende nach unten, sobald das Schwenklager der Kipplade sich an den Stützelementen vorbeibewegt hat. Dabei versperrt dann die Kipplade den Einwurfkanal gegen unerwünschten Zugriff von außen.
Besonders bevorzugt ist der Rahmen als eine Einwurfröhre ausgebildet und besitzt zwei beabstandete Seitenwangen, die in vertikalen Ebenen verlaufen, sich von der Einwurföffnung nach oben und hinten in den Innenraum des Behälters erstrecken und an zwei beabstandeten Schwenkarmen befestigt sind, die ihrerseits an der zweiten Schwenkachse angelenkt sind. In dieser Ausführungsform sind auch die unteren Enden und die oberen Enden der Seitenwangen mittels je einer Querstrebe oder je einer Querwand miteinander verbunden. Diese Querwände verschließen - in der Auswurfstellung des Rahmens - zusätzlich den Einwurfkanal und verhindern dadurch - zusätzlich zu der Kipplade - die Entnahme von Recyclinggut. Beachtlich ist dabei, daß die Einwurföffnung in der Frontwand des Sammelbehälters möglichst weit oben, d.h. unmittelbar unter der Behälterabdeckung liegt, so daß der Einwurfkanal, welcher sich über und hinter dem Sperrblech erstreckt und von der Einwurföffnung in den Innenraum des Sammelbehälters mündet, nur eine relativ geringe lichte Höhe aufweist, die von der Querwand der Kipplade und/oder den Querwänden des Rahmens - in der Auswurfstellung und in der Beschickungsstelung - nahezu vollständig verschlossen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schwenklager zwischen den Seitenwangen des Rahmens und der Kipplade angeordnet. Das Schwenklager befindet sich am Boden oder in vorgegebenem Abstand unter oder über dem Boden der Kipplade und enthält Stummelachsen, die in entsprechenden gegenüberliegenden Lagerbuchsen am Rahmen bzw. der Kipplade befestigt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Kipplade zusätzlich zu der Querwand und dem Boden noch zwei vertikal verlaufende Seitenwangen, die einen geringfügig geringeren Abstand aufweisen als die Seitenwangen des Rahmens. Das Schwenklager der Kipplade erstreckt sich dann bevorzugt zwischen den Seitenwangen des Rahmens und den Seitenwangen der Kipplade.
Bevorzugt ist die Frontwand des Behälters an der Einwurföffnung nach hinten abgewinkelt und geht dann in einem vorgegebenem Abstand von der Frontwandebene in das Sperrblech über, welches die Form eines Abschnitts eines horizontal liegenden Kreiszylinders besitzt, dessen Zylinderachse mit der Schwenkachse des Rahmens zusammenfällt. Der Boden der Kipplade verläuft in geringem Abstand vor dem Sperrblech im wesentlichen mit derselben Krümmung wie das Sperrblech. Vorteilhafterweise ist der Rahmen an seinem oberen hinteren Ende an den Schwenkarmen befestigt, die an der zweiten Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und sich in Form eines Doppelhebels mit einem freien Ende über die zweite Schwenkachse hinaus erstrecken und an diesem freien Ende mittels einer Zugfeder gegen die Frontwand des Behälters vorgespannt sind, um einen Gewichtsausgleich zum Eigengewicht des Rahmens und der Kipplade zu verwirklichen, wodurch ein leichtes Verschwenken des Rahmens in die Beschickungsstellung bzw. in die Auswurfstellung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform eines Sammelbehälters;
Fig. 2
einen Querschnitt durch den Sammelbehälter gemäß der Linie II-II der Fig. 1, dargestellt ist die Beschickungsstellung des Rahmens;
Fig. 3
einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt, wobei sich der Rahmen zwischen der Beschickungsstellung und der Auswurfstellung befindet;
Fig. 4
einen der Fig. 2 oder 3 entsprechenden Querschnitt, wobei sich der Rahmen in der Auswurfstellung befindet; und
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Kipplade;
Fig. 6
eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Sammelbehälters;
Fig. 7
eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht des in Fig. 6 dargestellten Sammelbehälters.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen Sammelbehälter zur Aufnahme von Recyclinggut. Der dargestellte Behälter 1 besitzt zwei Seitenwände 3, eine Frontwand 4, eine Rückwand 5, einen Boden 6 und eine Abdeckung 7. Die Wände sowie der Boden und die Abdeckung der dargestellten Behälter besitzen eine rechteckförmige Gestalt, der Behälter besitzt daher sowohl horizontal als auch vertikal einen rechteckförmigen Querschnitt. Grundsätzlich sind jedoch beliebige Behälterformen für die Realisierung der Erfindung geeignet. Die Frontwand 4 ist in der dargestellten Ausführungsform als Klappe oder Tür 4a ausgebildet, die mittels eines Schließmechanismus 8 verriegelt und verschlossen werden kann, und die zur Herausnahme des gesammelten Recyclinggutes zu öffnen ist.
In der Frontwandebene, über der Fronttüre 4a befindet sich eine Einwurföffnung 14, die sich über die ganze Breite der Frontwand 4 bis zu den beiden Seitenwänden 3 erstreckt. Hinter der Einwurföffnung 14, im Inneren des Behälters 1 befindet sich eine Einwurf-Vorrichtung, die einen beweglichen, nach innen in den Innenraum 2 des Behälters offenen, beweglichen Rahmen 20 und ein behälterfestes Sperrblech 30 enthält, welches von der Frontwand 4 in vorgegebenem Abstand dann gekrümmt aufwärts nach hinten in den Innenraum 2 des Sammelbehälters 1 verläuft. Von der Einwurföffnung 14 verläuft zwischen dem Sperrblech 30 und der Abdeckung 7 ein Einwurfkanal 10, der hinter dem Sperrblech 30 in den Innenraum 2 des Behälters 1 übergeht.
Die Frontwand 4 ist an der Einwurföffnung 14 nach hinten in den Innenraum des Behälters 1 abgewinkelt und geht vorgegebenem Abstand von der Frontwandebene in das Sperrblech 30 über, welches - in der dargestellten Ausführungsform - einen Wandabschnitt eines horizontal liegenden Kreiszylinders bildet, dessen Umfangswinkel zwischen 45 und 90° beträgt. Die horizontale Zylinderachse fällt mit einer horizontalen Schwenkachse 21, der sogenannten zweiten Schwenkachse 21, zusammen, die parallel zur Frontwand 4 verläuft und an der ein schwenkbarer Rahmen 20 an zwei stabförmigen Schwenkarmen 22 schwenkbar gelagert ist. Der Rahmen 20 besitzt - in der dargestellten Ausführungsform - zwei Seitenwangen 25, die in vertikalen Ebenen verlaufen und an den Schwenkarmen 22 befestigt sind. Die unteren Enden und die oberen Enden der Seitenwangen 25 sind mit einer zur Einwurföffnung 14 hin gerichteten Querwand 26 miteinander verbunden. An der unteren Querwand 26 befindet sich ein abgekröpfter Handgriff 28, der - in der Beschickungsstellung des Rahmens - vor der Frontwand 4 ein vorgegebenes Maß nach unten verläuft. Die beiden Schwenkarme 22 ragen mit einem freien Ende über die horizontale Schwenkachse 21 hinaus in den Innenraum 2 des Behälters hinein; an dem freien Ende der Schwenkarme 22 ist eine Zugfeder 29 gespannt, die eine Gewichtsentlastung für den Rahmen 20 bewirkt und ein leichtes Verschwenken des Rahmens um die horizontale Schwenkachse 21 ermöglicht. Die Innenkanten 24 der beiden Seitenwangen 25 verlaufen in geringem Abstand vor dem Sperrblech 30, welches sich seitlich bis zu den Seitenwänden 3 erstreckt. Alternativ sind die Seitenkanten des Sperrblechs 30 mit Seitenabdeckungen verbunden, die parallel zu den äußeren Seitenwänden eingezogen sind.
In der in Fig. 2 dargestellten Beschickungsstellung B des Rahmens 20 liegen die Schwenkarme 22, an deren oberen Enden die Seitenwangen 25 befestigt sind, nahe an der freien Kante 32 des Sperrblechs 30, der Rahmen liegt unmittelbar vor dem Sperrblech 30, das Sperrblech 30 verschließt die in den Innenraum 2 des Behälters hineinführende Rahmenöffnung.
Wie insbesondere den Fig. 2, 3, 4 und 5 entnehmbar ist, ist an den Seitenwangen 25 des Rahmens 20 eine Kipplade 50 um eine horizontale erste Schwenkachse 51 schwenkbar gelagert, die parallel zu der zweiten Schwenkachse 21 verläuft und von dieser Schwenkachse 21 radial einen geringfügig größeren Abstand als das Sperrblech 30 aufweist. Die Kipplade 50 besitzt zwei Seitenwangen 56, die einen geringfügig kleineren Abstand voneinander aufweisen als die Seitenwangen 25 des Rahmens 20, die an ihrem unteren Ende mittels einer Querwand 55 verbunden sind. Die Querwand 55 verläuft im wesentlichen in einer radial durch die Schwenkachse 21 verlaufende Ebene und geht in geringem Abstand vor dem Sperrblech 30 abgewinkelt in einen Boden 54 über, der die beiden Seitenwangen 56 miteinander verbindet und - in Normalstellung der Kipplade 50 - dem Sperrblech 30 in geringem Abstand folgt. Zwischen den Seitenwangen 56 der Kipplade 50 und den Seitenwangen 25 des Rahmens 20 befindet sich - an der Stelle der ersten Schwenkachse 51 - ein Schwenklager 52, 53, welches axiale Stummelachsen und entsprechende Lagerbuchsen an den Seitenwangen des Rahmens bzw. der Kipplade aufweist. Wie insbesondere Fig. 5 entnehmbar ist, sind die oberen Enden der Seitenwangen 56 der Kipplade 50 mit einer Querstrebe 58 verbunden, die gegenüber der Querwand 26 eine vergleichsweise geringe Höhe besitzt.
An der freien Kante 32 des Sperrblechs 30 bzw. an den Innenflächen der Seitenwände 3 befinden sich - in Verlängerung der freien Kante 32 - Stützelemente 40, auf denen sich der Boden 54 der Kipplade während der Bewegung des Rahmens 20 von der Beschickungsstellung B, Fig. 2, bis zum Erreichen der Auswurfstellung A, Fig. 4, abstützen kann und der Rahmen 20 beispielsweise an dem Handgriff 28 aus der Beschickungsstellung, Fig. 2, nach oben und hinten in den Behälter-Innenraum geschwenkt wird, so läuft dabei der Boden 54 der Kipplade auf den Stützelementen 40, die Kipplade verbleibt in ihrer Normalstellung. Bei Erreichen der Auswurfstellung A wandert das Verschwenklager 52, 53 schließlich an den Stützelementen 40 vorbei, wodurch das freie Ende der Kipplade nach unten in den Innenraum 2 des Behälters - durch die Rahmenöffnung hindurch - abkippt und dabei das Recyclinggut in den Behälterinnenraum abgibt. Die Kipplade 50 liegt dann frei an dem Schwenklager 52, 53, vgl. Fig. 4 und verschließt mit der Querwand 55 zumindest teilweise die Rahmenöffnung 20A, vgl. Fig. 4. Beim Zurückschwenken des Rahmens in die Beschickungsstellung stützt sich die Kipplade 50 wieder an den Stützelementen 40 ab, wobei das Schwenklager 52, 53 sich wieder an den Stützelementen 40 vorbei bewegt, wodurch die Kipplade wieder in ihre Normalstellung, das Sperrblech 30 zurückgeholt wird und erneut beschickt werden kann.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform des Sammelbehälters in einer Ansicht, die dem Querschnitt gemäß Fig. 2 und Fig. 4 entspricht. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 entspricht weitgehend der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5. Der Rahmen 20 ist ebenfalls als Schwenkrahmen ausgebildet, der an zwei Schwenkarmen 22 um die zweite Schwenkachse 21 aus der Beschickungsstellung, Fig. 6, in die Auswurfstellung, Fig. 7, verschwenkbar ist, wobei die Rahmenöffnung in der Beschickungsstellung von dem darunterliegenden Sperrblech 30 geschlossen ist, während in der Auswurfstellung die Rahmenöffnung in den Innenraum des Behälters hineinführt. Der Rahmen ist in einem vorgegebenen Abstand von der zweiten Schwenkachse 21 an den Schwenkarmen 22 befestigt, und dieser vorgegebene Abstand ist geringfügig größer als der Abstand des Sperrbleches 30 von der zweiten Schwenkachse 21. Am Rahmen 20 ist mittels des Schwenkachslagers 52, 53 eine Kipplade 50 um eine erste, im wesentlichen horizontale Schwenkachse 51 verschwenkbar angebracht, die sich - in der Beschickungsstellung - mit ihrem freien Ende an stationären Stützelementen 40 abstützt, welche entweder an dem Sperrblech 30 oder an den Seitenwänden 3 des Behälters 1 befestigt sind. Der Rahmen 20 besitzt in der dargestellten Ausführungsform keine Seitenwangen 25; vielmehr ist das Schwenklager 52, 53 zwischen dem gekrümmten Rahmengestell 20 und der Kipplade 50 ausgebildet.
Das Rahmengestell 20 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei an den Schwenkarmen 22 befestigten, entsprechend der Krümmung des Sperrblechs 30 gekrümmten Rahmenprofilen, die mittels Querstreben gegeneinander stabilisiert sind. Die Kipplade 50 kippt in der Auswurfstellung gemäß Fig. 7 zwischen den beiden seitlichen Rahmenprofilen des Rahmens 20 in den Einwurfkanal 10 und gibt dabei das Sammelgut in den Behälter 2 ab, wenn der Rahmen 20 ausreichend um die zweite Schwenkachse 21 nach oben verschwenkt ist.
Wie den Fig. 6 und 7 entnehmbar ist, ist eine Sperrklappe 70 an einer dritten Schwenkachse 72, die parallel zur zweiten Schwenkachse 21 verläuft, an der Abdeckung 7 des Behälters 1 schwenkbar angelenkt und stützt sich mit ihrem freien Ende 71 beweglich an einem am Rahmen befestigten Stützelement 74 ab. Das Stützelement 74 ist in der dargestellten Ausführungsform als Stangenprofil ausgebildet, das horizontal zwischen den beiden Schwenkarmen 22 in einem vorgegebenen Abstand von der zweiten Schwenkachse 21 verläuft, der geringer ist als der Abstand des Sperrblechs 30 bzw. des Rahmens 20 von dieser zweiten Schwenkachse 21. Die Sperrklappe 70 versperrt - in der Beschickungsstellung des Rahmens 20 - den Einwurfkanal 10.
Das Sperrblech 30 und die Sperrklappe 70 bilden - in der Beschickungsstellung des Rahmens - eine geschlossene Sperre, die jeglichen unerwünschten Zugriff in den Innenraum des Behälters wirksam verhindert. Beim Übergang des Rahmens 20 in die Auswurfstellung, vgl. Fig. 7, schwenkt die Sperrklappe 70 mit ihrem freien Ende 71 gegen die Rückwand 5 des Behälters und gibt dadurch den Einwurfkanal 10 frei, so daß sich dann die Kipplade 50 zwischen den Rahmenprofilen des Rahmens 20 hindurch nach unten in den Behälterinnenraum um die erste Schwenkachse 51 abkippen und damit entleeren kann.
Beim Abkippen der Kipplade 50 verschließt die vordere Querwand 55 der Kipplade 50 den Einwurfkanal 10 gegen unerwünschten Zugriff. Beim Zurückschwenken des Rahmens 20 in die Beschickungsstellung wird die Kipplade 50 wieder aus der Kippstellung gegen den Anpreßdruck der Stützelemente 40 in die Normalstellung zurückgeschwenkt. Gleichzeitig wird die Sperrklappe 70 wieder nach oben verschwenkt und sperrt zusammen mit dem Sperrblech 30 den Zugang zum Behälterinnenraum zuverlässig ab.

Claims (23)

  1. Sammelbehälter für Recyclinggut, mit einer Einwurföffnung (14) in der Frontwand (4) des Behälters, einem beweglichen Rahmen (20) im Innern des Behälters hinter der Einwurföffnung (14), der eine in den Innenraum (2) des Behälters führende Rahmenöffnung besitzt, und mit einem behälterfesten Sperrblech (30) hinter dem Rahmen (20), welches die Rahmenöffnung in einer Beschickungsstelllung (B) des Rahmens verschließt, und in einer Auswurfstellung (A) des Rahmens freigibt,
    gekennzeichnet durch eine Kipplade (50), die mittels eines Schwenklagers (52, 53) um eine erste, im wesentlichen horizontale Schwenkachse (51) an dem beweglichen Rahmen (20) gelagert ist und aus einer Normalstellung in eine Kippstellung kippt, wenn der Rahmen (20) aus seiner Beschickungsstellung (B) in die Auswurfstellung (A) übergeht.
  2. Sammelbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplade (50) aus ihrer Normalstellung erst in die Kippstellung kippt, nachdem der bewegliche Rahmen die Auswurfstellung erreicht hat.
  3. Sammelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplade (50) einen Boden (54) aufweist, der in der Normalstellung der Kipplade die Rahmenöffnung abdeckt und das Recyclinggut aufnimmt, und in der Kippstellung der Kipplade (50) das Recyclinggut durch die Rahmenöffnung hindurch in den Behälter-Innenraum (2) auswirft.
  4. Sammelbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (54) der Kipplade (50) zur Einwurföffnung (14) hin nach oben abgekröpft in eine vordere Querwand (55) übergeht, und daß das Schwenklager (52, 53) in geringem Abstand vom Boden und der Querwand der Kipplade (50) angeordnet ist.
  5. Sammelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens ein stationäres Stützelement (40) an dem Sperrblech (30) oder an den Seitenwänden (3) des Behälters (1), an dem sich die Kipplade (50) seitwärts oder bodenwärts während der Bewegung, welche die Kipplade (50) zusammen mit dem Rahmen (20) durchführt, bis zum Erreichen der Auswurfstellung abstützt.
  6. Sammelbehälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das/die Stützelement(e) (40) im Grenzbereich zwischen dem Sperrblech (30) und dem Einwurfkanal (10) angeordnet ist/sind, und daß der Boden (54) der Kipplade (50) - in der Beschickungsstellung (B) des beweglichen Rahmens (20) - mit seinem gegen den Innenraum (2) gerichteten hinteren Ende auf den Stützelementen (40) aufliegt.
  7. Sammelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) als Schwenkrahmen ausgebildet ist und um eine zweite Schwenkachse (21) schwenkbar gelagert ist, die hinter dem Sperrblech (30) im Innenraum (2) des Behälters (1) horizontal verläuft.
  8. Sammelbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) zwei beabstandete, in vertikalen Ebenen verlaufende Seitenwangen (25) besitzt, die von der Einwurföffnung nach oben und hinten in den Innenraum des Behälters verlaufen und an zwei beabstandeten Schwenkarmen (22) befestigt sind, die an der zweiten Schwenkachse schwenkbar gelagert sind.
  9. Sammelbehälter nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch eine Sperrklappe (70), die an der Rückwand (5) oder der Abdeckung (7) des Behälters um eine dritte Schwenkachse (72), die parallel zur zweiten Schwenkachse (21) verläuft, schwenkbar angelenkt ist und mit ihrem freien Ende (71) beweglich an einem Stützelement (74) des Rahmens (20) aufliegt, in der Beschickungsstellung des Rahmens (20) den zwischen Sperrblech (30) und Behälterwand (6, 7) befindlichen Einwurfkanal (10) verschließt und beim Übergang des Rahmens (20) in die Auswurfstellung (A) den Einwurfkanal (10) freigibt.
  10. Sammelbehälter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenfeste Stützelement (74), auf dem das freie Ende (71) der Sperrklappe (70) aufliegt, an den Schwenkarmen (22) des Rahmens (20) befestigt ist.
  11. Sammelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrblech (30) einen Wandabschnitt eines Zylinders bildet, dessen Zylinderachse mit der zweiten Schwenkachse (21) zusammenfällt.
  12. Sammelbehälter nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (74) als Ansätze oder Stange ausgebildet ist, die horizontal zwischen den beiden Schwenkarmen (22) verläuft und von der zweiten Schwenkachse (21) einen Abstand aufweist, der kleiner ist als der Abstand von der zweiten Schwenkachse (21) zu dem Sperrblech (30).
  13. Sammelbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen, unteren Enden und/oder die hinteren, oberen Enden der Seitenwangen (25) des Rahmens (20) mittels Querstreben oder gegen die Einwurföffnung (14) gerichteter Querwände (26) miteinander verbunden sind.
  14. Sammelbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (52, 53) zwischen der Kipplade (50) und den Seitenwangen (25) des Rahmens (20) angeordnet ist.
  15. Sammelbehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (52, 53) der Kipplade (50) am Boden (54) oder in geringem Abstand unter oder über dem Boden der Kipplade (50) angeordnet ist.
  16. Sammelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplade (50) zwei beabstandete, in vertikalen Ebenen verlaufende Seitenwangen (56) besitzt.
  17. Sammelbehälter nach Anspruch 16 und Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (56) der Kipplade (50) einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Seitenwangen (25) des Rahmens, und daß das Schwenklager (52, 53) für die Kipplade (50) zwischen den Seitenwangen (25) des Rahmens (20) und den Seitenwangen (56) der Kipplade angeordnet ist.
  18. Sammelbehälter nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (52, 53) zwischen Kipplade (50) und dem Rahmen (20) Stummelachsen (52) aufweist, und daß die Stummelachsen (52) an der Kipplade (50) bzw. dem Rahmen (20) und die Lagerbuchsen am Rahmen bzw. der Kipplade angeordnet sind.
  19. Sammelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (4) des Behälters an der Einwurföffnung (14) nach hinten abgekröpft ist und in Abstand von der Frontwandebene in das Sperrblech (30) übergeht, welches als Wandabschnitt eines horizontalen Kreiszylinders ausgebildet ist, dessen Zylinderachse mit der Schwenkachse (21) des Rahmens (20) zusammenfällt.
  20. Sammelbehälter nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet daß das Sperrblech (30) sich seitlich bis zu den Seitenwänden (3) des Behälters erstreckt und an den Seitenwänden (3) befestigt ist.
  21. Sammelbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (54) der Kipplade (50) - in der Normalstellung der Kipplade - im wesentlichen dieselbe Krümmung wie das Sperrblech (30) besitzt und von der zweiten Schwenkachse (21) einen geringfügig größeren radialen Abstand als das Sperrblech (30) besitzt.
  22. Sammelbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (21) parallel zu der Frontwand (4) oder der Ebene der Einwurföffnung (14) verläuft.
  23. Sammelbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwenkachse (51) parallel zu der zweiten Schwenkachse (21) verläuft.
EP19990105906 1999-01-29 1999-03-24 Sammelbehälter für Recyclinggut Expired - Lifetime EP1024095B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990105906 EP1024095B1 (de) 1999-01-29 1999-03-24 Sammelbehälter für Recyclinggut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99101921 1999-01-29
EP99101921 1999-01-29
EP19990105906 EP1024095B1 (de) 1999-01-29 1999-03-24 Sammelbehälter für Recyclinggut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1024095A1 EP1024095A1 (de) 2000-08-02
EP1024095B1 true EP1024095B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=26152872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990105906 Expired - Lifetime EP1024095B1 (de) 1999-01-29 1999-03-24 Sammelbehälter für Recyclinggut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1024095B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010677U1 (de) 2009-03-23 2009-11-19 Breer, Christoph Sammelbehälter für Recyclinggut
DE202011103333U1 (de) * 2011-07-13 2012-10-24 Jo-Ba Gmbh Wertstoffsammelbehälter sowie Wertstoffsammelstation
DE202013004753U1 (de) 2013-05-23 2013-07-15 Jo-Ba Gmbh Wertstoffsammelbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219077B3 (de) * 2002-04-29 2004-02-05 Siegfried Selmeier Beschickungsvorrichtung für Sammelbehälter, insbesondere für Altkleidercontainer
DE202014103678U1 (de) 2014-08-07 2014-10-13 Aktion Hoffnung- Hilfe Für Die Mission Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Anhängervorrichtung zur Aufnahme von Sammelobjekten, insbesondere Kleidungsstücken
FR3029183B1 (fr) 2014-12-02 2019-10-25 Suez Environnement Borne de collecte de materiaux a recycler
CN109703950B (zh) * 2019-01-21 2024-02-23 江苏万德福智能装备有限公司 一种防盗废旧物品回收箱和废旧物品回收方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115016U1 (de) 1991-12-03 1992-01-23 Selmeier, Siegfried, 8301 Attenhofen Sammelbehälter für Recyclinggut
DE29516744U1 (de) * 1994-11-05 1996-02-08 Przedsiebiorstwo Mechanizacji Produkcji Zwierzecej Meprozet, Koscian Einwurfvorrichtung für Container, vor allem für Container für Sekundärrohstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010677U1 (de) 2009-03-23 2009-11-19 Breer, Christoph Sammelbehälter für Recyclinggut
DE202011103333U1 (de) * 2011-07-13 2012-10-24 Jo-Ba Gmbh Wertstoffsammelbehälter sowie Wertstoffsammelstation
DE202013004753U1 (de) 2013-05-23 2013-07-15 Jo-Ba Gmbh Wertstoffsammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024095A1 (de) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811754T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälterdeckel und damit ausgerüsteter Behälter
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
WO1999058431A1 (de) Hubkippvorrichtung
DE2218947B2 (de) Schwenkbarer materialaufnahmebehaelter
EP1024095B1 (de) Sammelbehälter für Recyclinggut
DE202009010677U1 (de) Sammelbehälter für Recyclinggut
CH617405A5 (en) Large-volume refuse container with floatingly displaceable lid
WO2002085758A2 (de) Müllbehälter mit sekundärdeckel
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE29620058U1 (de) Abfallgroßbehälter mit fernbedienbarem Verriegelungsaufbau
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE102010037515A1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugaufbau
DE4237407C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE29811630U1 (de) Feuerwehrfahrzeug mit Transportgestell für Leitern
DE9311235U1 (de) Mehrkammeraufbau mit Leichtmüllverdichter für Kleintransporter
EP1076017B1 (de) Ladetür mit Klappe für Abfallcontainer
DE3231963A1 (de) Verrriegelungseinrichtung fuer einen auf ein fahrzeug auf- und abladbaren und auf diesem kippbaren container
DE10053637C2 (de) Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen
DE29619083U1 (de) Sammelbehälter
DE29714198U1 (de) Sammelbehälter für Recyclinggut
DE29703423U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Gefahrstoffen
DE1774352C (de) Schubfach fur Selbstverkäufer mit senkrechten Warenstapeln
DE4315860C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Umleerbehälters in eine Sammelwanne eines Müllfahrzeuges
DE8907463U1 (de) Müllumladebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: COATING SERVICE & CONTAINER *COSECO G.M.B.H.

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002