EP0553447A1 - Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine - Google Patents

Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0553447A1
EP0553447A1 EP92120878A EP92120878A EP0553447A1 EP 0553447 A1 EP0553447 A1 EP 0553447A1 EP 92120878 A EP92120878 A EP 92120878A EP 92120878 A EP92120878 A EP 92120878A EP 0553447 A1 EP0553447 A1 EP 0553447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
heat exchanger
printing
printing plate
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92120878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553447B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6450557&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0553447(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to EP93110826A priority Critical patent/EP0602312B1/de
Publication of EP0553447A1 publication Critical patent/EP0553447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0553447B1 publication Critical patent/EP0553447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a printing plate temperature control system for a printing press according to the preamble of claim 1.
  • the inventor has already carried out experiments with a blown air cooling device which contains a heat exchanger through which cooling liquid flows and which has an air inlet and an air outlet, and a blower which drives air through the heat exchanger from the air inlet side to the air outlet side and on the surface of a rotating one on the air outlet side cylindrical pressure plate blows.
  • a blower which drives air through the heat exchanger from the air inlet side to the air outlet side and on the surface of a rotating one on the air outlet side cylindrical pressure plate blows.
  • the surface of the cylindrical pressure plate should be kept at a temperature between 24 o and 27 o C.
  • An object of the invention is to drastically reduce the energy required for the operation of the blown air cooling device.
  • Another object of the invention is to feed the blown air cooling device into a printing plate temperature control system of a printing press integrate that the printing unit of the printing machine either with the blown air cooling device (waterless offset printing) or with inking rollers, so-called ink distribution rollers, through which coolant flows (waterless offset printing) or with dampening fluid which is applied to the surface of the printing plate (fountain solution offset printing) can.
  • the energy expenditure required for operation should be low.
  • the temperature control system should be designed such that it can be manufactured inexpensively.
  • the printing plate temperature control system is designed in such a way that it can be switched from one operating mode to another of these three operating modes in a short time and without extensive construction measures.
  • This switchover should preferably be possible in a simple manner by switching valves, without machine parts having to be removed or converted.
  • the invention relates in particular to waterless continuous offset printing and enables, instead, fountain solution offset printing to be carried out continuously using the same printing unit of a printing press.
  • a microcomputer in which control characteristic curves for all operating modes of the printing plate temperature control system are stored, which contains all operating value setpoints and which receives all actual values to be monitored for operation.
  • Waterless offset printing uses water as the cooling liquid, which can be mixed with additives. This water is referred to below as “cold water”. It is processed and stored in a first storage container. "Fountain water” is prepared and stored in a separate second reservoir for the fountain solution offset printing. Both the dampening water and the cold water are cooled by a common cooling system. This results in a compact, inexpensive system, which makes it possible to use either of the three possible operating modes with low energy requirements: 1. waterless offset printing with blown air cooling by the blown air cooling device; 2. waterless offset printing by cooling ink distribution rollers of an inking unit with the same cold water with which the cold air is cooled in the blown air cooling device; 3. Fountain solution offset printing by moistening the printing plate surface with the fountain solution.
  • Fig. 1 shows a broken perspective view of a blown air cooling device 2, which is a bar-like elongated unit.
  • This assembly or blown air cooling device 2 extends at a short distance essentially over the entire axial length of a cylindrical surface 4 of a cylindrical pressure plate 6 which rotates in the direction of an arrow 8.
  • the blown air cooling device 2 is arranged in a stationary manner relative to the rotating pressure plate 6.
  • the blown air cooling device 2 consists of a housing 10 which is open on its side facing the printing plate surface 4 and thereby forms an air outlet 12 which extends over the entire length of the roller; a pivotable around a hinge 14 cover 16 on the housing side facing away from the air outlet 12, in which a plurality of bores 18 is formed as an air inlet for air from outside the housing 10; Air return ducts 20 and 22, which are each formed between a lower housing plate 24 and an upper housing plate 26 and a lower guide plate 28 and upper guide plate 30 arranged at a distance therefrom and each have a return air inlet 32 and 34 on the side of the blast air cooling device 2 opposite the pressure plate surface 4 form, and on the side facing away from the blown air cooling device 2 have return air outlets 36 and 38, via which return air 40 and 41 discharged from the pressure plate surface 4 flows together and is mixed with fresh air 42, which flows into the blown air cooling device 2 via the air inlet 18 in the cover 16.
  • the heat exchanger air outlet 56 between the heat exchanger 52 and the pressure plate 6, there is at least one, but preferably a plurality of fans 60 between the two guide plates 28 and 30, which extend over the axial length of the cylindrical pressure plate 6 and thus over the length of the Blown air cooling device 2 are arranged next to each other.
  • the blowers 60 draw fresh air 42 at the heat exchanger air inlet 54 through the air inlet 18 and return air 40 and 41 through the return air outlets 36 and 38, suck the intermixed fresh air 42 and return air 40 and 41 through the heat exchanger 52, in which the mixed air cools and blow this mixture onto the cylindrical surface 4 of the cylindrical pressure plate 6.
  • the surface 4 directs the air in the direction of rotation 8 and in the opposite direction tangentially away into the return air inlets 32 and 34.
  • This return air 40 and 41 overflows through the air return channels 20 and 22 the return air outlets 36 and 38 again to the heat exchanger air inlet 54.
  • the blowers 60 contain an electric motor driving their propellers, the speed of which is controlled by a bundle of electrical lines 64 from one electronic control device 66, which contains a microcomputer, is regulated as a function of a target temperature value of the printing plate surface 4 and the respective actual temperature value of this printing plate surface 4.
  • the actual value temperature of the printing plate surface 4 is measured by sensors 68, which are preferably infrared sensors.
  • sensors 68 which are preferably infrared sensors.
  • the speed of the rotors of the blowers 60 is automatically increased by the microcomputer of the control device 66 in order to cool the printing plate surface 4 more strongly; if the actual value temperature of the printing plate surface 4 falls below the desired temperature value, the speed of the rotor of the blower 60 is correspondingly reduced by the microcomputer.
  • Cold water is used as the cooling liquid for cooling the heat exchanger 52, preferably a plate heat exchanger, which flows through the heat exchanger from a cold water inlet 70 to a cold water outlet 72 in the direction of arrows 74.
  • the heat exchanger 52 is part of a cooling liquid circuit in which the cold water warmed up by the heat exchanger 52 is continuously cooled before it is fed back to the heat exchanger 52. This makes it possible to change the temperature of the air blown by the blowers 60 onto the pressure plate surface 4 by changing the temperature of the cold water of the heat exchanger 52. This makes it possible to influence the temperature of the pressure plate surface 4 either by varying the rotor speed of the blowers 60 and / or by varying the temperature of the cold water which is fed to the heat exchanger 52.
  • the blown air cooling device 2 has over the The axial length of the pressure plate surface distributes a number of cooling air sections 76, 77, 78, etc., corresponding to the number of fans 60.
  • the printing plate surface 4 can be individually stronger or weaker along its axial length in accordance with the cooling air sections 76, 77, 78, etc. be cooled.
  • each fan 60 can be assigned its own heat exchanger 52 and regulated individually with regard to the cold water temperature.
  • the temperature of the printing plate surface in each cooling air section 76, 77, 78 can also be set and regulated separately by the corresponding cold water temperature of the heat exchangers 52.
  • the printing plate surface 4 can thus be optimally temperature-controlled not only as a whole, but optionally in desired zones corresponding to the cooling air sections 76, 77, 78.
  • Fig. 2 shows a complete printing plate temperature control system for a printing machine according to the invention, wherein in Fig. 2, among other things, the blown air cooling device 2, its cold water inlet 70 and cold water outlet 72, and the bundle of electrical lines 64 of the electric motors of the blowers 60, and that Entire temperature control system controlling microcomputer control device 66 are shown.
  • the cold water serving as cooling liquid for the heat exchanger 52 is stored in a first storage container 80, optionally provided with additives, kept at a certain level 81, and by a pump 82 through a line 83, a second heat exchanger 84, a Line 85 with a valve 86 controllable by the microcomputer of the control device 66 is fed through the cold water inlet 70 to the first heat exchanger 52 of the blown air cooling device 2.
  • the cold water gives off cold to the fresh air 42 and the recirculated return air 40 and 41 in the first heat exchanger 52 of the blown air cooling device 2.
  • the cold water heated in the process flows through the heat exchanger 52 and via its cold water outlet 72 and a cold water return line 88 back into the first reservoir 80.
  • the sensor 68 measuring the temperature of the surface 4 is connected to the microcomputer control device 66 via electrical lines 90 and reports the respective actual temperature of the printing plate surface 4.
  • the first pump 82 is likewise connected to the microcomputer by electrical lines (not shown). Control device 66 connected.
  • the microcomputer control device 66 can regulate the speed of the pump 82, and thereby the flow rate of the cold water flowing through the first heat exchanger 52, in such a way that, depending on a temperature setpoint stored therein and depending on the actual temperature value measured by the sensor 68, such that the Air 40, 41, 42 blown from the blown air cooling device 2 onto the printing plate surface 4 keeps the actual value temperature of the printing plate surface 4 at the desired target value.
  • This temperature control can take place in addition to or instead of the temperature control by the speed control of the blowers 60.
  • the best efficiency is achieved with the blown air cooling device 2 when the edges of the air outlet 12 of the housing 10 lie airtight against the pressure plate surface 4, because then no air could escape from the blown air cooling device 2 between the housing 10 and the pressure plate surface 4.
  • a dense system is not possible in practice. It is sufficient if the edges of the air outlet 12 of the housing 10 are at a very small distance from the printing plate surface 4. Because the edges 44 and 46 of the guide plates 28 and 30 have a greater distance from the pressure plate surface 4 than the edges of the air outlet 12, the flow resistance for the air into the air return channels 20 and 22 is many times smaller than the air resistance between the edges the air outlet 12 of the housing 10 and the pressure plate surface 4.
  • the blown air cooling device 2 can also be arranged on a diametrically opposite side of the cylindrical pressure plate 6, or a plurality of blown air cooling devices 2 and a plurality of temperature sensors 68 can be arranged distributed on the surface 4 of the pressure plate 6.
  • a level sensor 91 in the first reservoir 80 reports the cold water level 81 to the microcomputer of the control device 66.
  • the microcomputer generates a signal when the cold water level 81 in the first reservoir 80 is too low or too high, so that the cold water level 81 can be kept constant automatically or manually .
  • a ventilation line 92 with a flow restrictor 93 leads from the cold water line 83 back into the first reservoir 80 Vent line 92 prevents cold water from being sucked into the blown air cooling device 2 by the capillary action or gravity action when the pump 82 is switched off.
  • the printing plate 6 is part of a printing unit 100 of a printing press.
  • the printing unit 100 contains a blanket roller 102, which transfers the printed image from the surface 4 of the printing plate 6 to a printing material 104, which rolls in the direction of an arrow 105 over the cylindrical surface of the blanket roller 102.
  • the surface of the so-called blanket roller 102 can be made of rubber or another material.
  • An inking unit 106 transfers printing ink by means of rollers 107, so-called ink distributor rollers, from an ink reservoir, a so-called ink duct 108, to the surface 4 of the printing plate 6.
  • Cold ink of the first reservoir container 80 can be passed through the ink distributor rollers 107, around the cylindrical surfaces of the ink distributor rollers 107 and thereby also to cool the printing ink and the surface 4 of the printing plate 6.
  • the surface 4 of the pressure plate 6 can thus be optionally cooled by air 40, 41, 42 of the blown air cooling device 2 and / or by cold water cooling of the ink distributor rollers 107 and thereby kept at a desired temperature.
  • the ink distributor rollers 107 cooled by cold water can be supplied with cold water from the first storage container 80 in that they are connected to the cold water supply line 85 and to the cold water return line 88 by supply connection lines 111 and return connection lines 112.
  • valve 114 which is controlled by the microcomputer control device 66 as a function of a temperature setpoint and a Actual temperature value is opened or closed.
  • the actual temperature value can be the temperature value of the surface 4 of the printing plate 6 measured by the infrared sensor 68.
  • “fountain solution offset printing” can also be printed if a trough 120 is additionally provided, from which a rotating roller 122 immersing in the fountain solution 124 receives fountain solution 124 and directly or via further rollers onto the surface 4 of the rotating roller Pressure plate 6 transmits.
  • the same printing unit 100 can optionally be used for printing in three different ways: 1. fountain solution offset printing, 2. waterless offset printing with cooling of the printing plate surface 4 by cooling the ink distributor rollers 107, and / or 3. waterless offset printing with cooling of the surface 4 of the printing roller 6 by the blown air cooling device 2.
  • the printing press can have a plurality of printing units 100, 200, etc., all of which can be of the same or different design. All printing units 100, 200 etc. can be designed for one or more of the three types of printing mentioned. This makes it possible for the printing material 104 to be printed in a plurality of printing units in accordance with one of the three different types mentioned. As a result, better print quality and new print image variants can be achieved with lower energy consumption and with less material than before.
  • the blown air cooling device 2 can also be retrofitted in any known printing unit.
  • the dampening water 124 is in a second hermetically separated from the cold water 130 of the first reservoir 80
  • Storage container 132 is stored in which it is kept at a substantially constant level 135 by a level sensor or level switch 134 connected to the microcomputer control device 66 and can be mixed with additives, for example alcohol.
  • both the first reservoir 80 and the second reservoir 132 each have their own water inlet, not shown, which is controlled by the microcomputer control device 66 as a function of the actual level 81 or 135, which is controlled by the level sensor 91 or 134 is measured.
  • a second pump 138 feeds dampening water 124 from the second reservoir 132 via a line 139 through a third heat exchanger 140 and after the heat exchanger through a dampening water feed line 142 into the dampening water pan 120.
  • the dampening water 124 is kept constant in the dampening water pan 120 at a certain liquid level 144 . This can be achieved by a liquid overflow.
  • the dampening water passes from the dampening water trough 120 via the liquid overflow by gravity through a drain line 150 and a filter 152 into a filter container 154.
  • a third pump 156 conveys the cleaned dampening water from the filter container 154 via a return line 158 back into the second storage container 132.
  • a filter sensor 160 generates a signal when the filter 152 is so dirty that it needs to be replaced.
  • the drain line 150 can be connected directly to the suction side 164 of the third pump 156, the filter 152 can be arranged interchangeably in or on the second container 132 according to the reference number 152/2 there, and the outlet end 166 can be connected to that in the storage container 132 arranged filter 152/2 be directed so that the returned dampening water is pumped by the third pump 156 to above the filter 152/2 and then seeps through gravity through this filter 152/2 into the second reservoir 132.
  • a branch line 170 can flow from the fountain solution feed line 142 into the fountain solution tank 120 of the further printing units 200, etc.
  • the fountain solution trays 120 of the further printing units are connected in the same way as in the printing unit 100 described first via a discharge branch line 172 to the discharge line 150, or in a modified embodiment directly to the suction side 164 of the third pump 156.
  • a vent line 174 is connected to the line 139, downstream of the alcohol sensor 162, with a flow restrictor 176, the outlet 178 of which opens into the second reservoir 132.
  • the vent line 174 prevents the suction of dampening water from the second reservoir 132 into the dampening water trough 120 due to negative pressure (suction effect) due to flowing dampening water when the pump 138 is switched off.
  • the bypass line 182 enables the second Allow pump 138 to run constantly in continuous operation and recycle the fountain solution when no fountain solution is allowed to be added to the fountain tank 120, for example during interruptions in operation or when the fountain water level in the fountain tank 120 is above the desired setpoint.
  • Said circuit is formed by the second reservoir 132, the second pump 138, the line 139, the third heat exchanger 140, and the bypass line 182.
  • the dampening fluid circuit is formed by the second reservoir 132, the second pump 138, the third heat exchanger 140, the dampening water supply line 142, the dampening water pan 120, the drain line 150, filter 152, third pump 156 and dampening water return line 158.
  • the second heat exchanger 84 and the third heat exchanger 140 are part of a cooling system 190, in which refrigerants are alternately compressed in a refrigerant circuit from the gaseous state into a liquid state and then expanded again into the gaseous state for the generation of cold.
  • a cooling system 190 has only a single refrigerant circuit with a refrigerant compressor 192, preferably a piston compressor, an air-cooled condenser 194 and a refrigerant collector 196, and two refrigerant branches 198 and 199 connected in parallel with one another.
  • the one refrigerant branch 198 contains its own refrigerant expansion valve 202, which can be adjusted manually or by the microcomputer control device 66, and leads through the second heat exchanger 84, in which the refrigerant of this branch cools the cold water, which flows through the cold water feed lines 83 and 85 is passed through the second heat exchanger 84.
  • the other Refrigerant parallel branch 199 also contains its own refrigerant expansion valve 204, which can be set manually or automatically by the microcomputer control device 66, and leads through the third heat exchanger 140, in which the refrigerant of this parallel branch 199 cools the fountain solution 124, which cools through the Flow lines 139 and 142 is passed through this third heat exchanger 140.
  • a separate temperature setpoint is stored in the microcomputer for each refrigerant parallel branch 198, 199.
  • a temperature sensor 208 which supplies the microcomputer via electrical lines 210 with the actual temperature values which the microcomuter requires to regulate the refrigerant expansion valve 202 via electrical lines 212.
  • a temperature sensor 214 which supplies the microcomputer 66 with the actual temperature values of this parallel branch 199 via electrical lines 216, depending on which the microcomputer control device 66 uses electrical lines 218 to control the refrigerant expansion valve 204 of the second refrigerant.
  • Parallel branch 199 controls according to the specified temperature setpoint.
  • an evaporation pressure regulator 222 In series between the two parallel branches 198 and 199 and the suction side 220 of the refrigerant compressor 192 there is an evaporation pressure regulator 222, which can be set by hand or regulated by the microcomputer control device 66.
  • the use of a single refrigerant circuit together for the cold water 130 of the first storage container 80 and for the dampening water 124 of the second storage container 132 results in a substantial saving in material and a significantly lower energy expenditure for the operation of the entire system than in known systems.
  • the entire printing plate temperature control system is very compact and small. It enables a variety of different modes of operation as described above and can be controlled and regulated with a single microcomputer.
  • the microcomputer control device 66 can have display elements 224 for optically displaying important operating data and can include several processors.
  • a printing unit 300 contains a plurality of rotating cylindrical printing plates 6 and a rubber blanket roller 102, which bears against them, for transferring the print image from the printing plates 6 to a printing material to be printed.
  • the printing plate temperature control system of this embodiment contains cold air outlets 304 in the form of a plurality of nozzles which are directed against the cylindrical surfaces 4 of the printing plates 6 and blow cold air 306 onto these surfaces 4.
  • the cold air nozzles 304 are formed in cold air channels 308, preferably tubes, of which at least one each extends axially parallel over the surface 4 of each pressure plate 6 with a small radial distance.
  • the return air inlets 312 are in the form of a plurality of suction nozzles, which are formed in at least one air return duct 314, which is preferably a tube.
  • the air return pipe 314 is arranged in a space 316 formed by the cold air pipes 308, the pressure plates 6 and the blanket roller 102.
  • the intermediate space 316 is preferably essentially closed, for example by a wall 318.
  • a blower and heat exchanger unit 320 is locally separated from the cold air pipes 308 and the air return pipe 314. It contains at least one fan 60 and at least one heat exchanger 52.
  • the heat exchanger cold air outlet 56 is in flow connection with the suction side 322 of the fan 60.
  • the pressure side 324 of the blower 60 is connected to an inlet end 327 of one of the cold air pipes 308 via a fluid line 326, partially schematically represented by arrows, and supplies cold air cooled by the heat exchanger 52 to it.
  • a connecting duct 330 distributes the cold air to all cold air pipes 308.
  • a heat exchanger air inlet 54 is shown partially schematically by arrows via a connection 332 and a second fluid line 334, connected to an outlet end 336 of the air return pipe 314, so that the fan 60 passes through the parts Return air 310 sucks.
  • fresh air 42 can be sucked in at the same time through holes 18.
  • the blower and heat exchanger unit 320 can also be arranged locally separated from the cold air duct 308 and the air return duct 314 if only one of these ducts 308 and 314 is provided, or if only one pressure plate 6 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Druckplatten-Temperierungssystem zur Temperierung der Oberfläche (4) einer rotierenden zylindrischen Druckplatte (6) einer Druckmaschine. Ein Kühlluft-Gebläsebalken (2) erstreckt sich längs über die Druckplattenoberfläche (4) und bläst Kühlluft auf die Druckplattenoberfläche (4), um deren Temperatur auf einem gewünschten Wert zu halten. Der Blasluftbalken (2) enthält mindestens einen Wärmetauscher (52) und mindestens ein Gebläse (60) sowie mindestens einen Luftrückführkanal (20, 22), welche Elemente zusammen einen Kühlluftkreislauf bilden, durch welchen die auf die Druckplattenoberfläche (4) geblasene Luft zur Lufteinlaßseite des Wärmetauschers zurückgeführt und, gegebenenfalls vermischt mit Frischluft, vom Gebläse (60) wieder durch den Wärmetauscher (52) hindurch auf die Druckplattenoberfläche (4) geblasen wird. Der Blasluftbalken (2) stellt eine energiesparende kompakte Baueinheit zur Temperierung der Druckplattenoberfläche (4) dar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Erfinder hat bereits Versuche mit einer Blasluftkühlvorrichtung durchgeführt, welche einen von Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmetauscher, der einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweist, und ein Gebläse enthält, welches Luft von der Lufteinlaßseite zur Luftauslaßseite durch den Wärmetauscher hindurchtreibt und auf der Luftauslaßseite auf die Oberfläche einer rotierenden zylindrischen Druckplatte bläst. Mit dieser Luft soll die Oberfläche der zylindrischen Druckplatte auf einer Temeratur zwischen 24o bis 27oC gehalten werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, den für den Betrieb der Blasluftkühlvorrichtung erforderlichen Energiebedarf drastisch zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Blasluft-Kühlvorrichtung derart in ein Druckplatten-Temperierungssystem einer Druckmaschine zu integrieren, daß das Druckwerk der Druckmaschine wahlweise mit der Blasluftkühlvorrichtung (wasserloser Offsetdruck) oder mit Farbauftragswalzen, sogenannten Farbverreiberwalzen, die von Kühlflüssigkeit durchströmt werden (wasserloser Offsetdruck) oder mit Befeuchtungsflüssigkeit, welche auf die Oberfläche der Druckplatte aufgebracht wird (Feuchtwasser-Offsetdruck) betrieben werden kann. Bei jeder dieser drei verschiedenen Betriebsarten soll der für den Betrieb erforderliche Energieaufwand gering sein. Ferner soll gemäß der Erfindung das Temperierungsystem derart ausgebildet sein, daß es preiswert hergestellt werden kann. Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist außerdem, daß das Druckplatten-Temperierungssystem derart ausgebildet ist, daß es in kurzer Zeit, und ohne umfangreiche Baumaßnahmen, von der einen Betriebsart auf eine andere dieser drei Betriebsarten umgestellt werden kann. Diese Umschaltung soll vorzugsweise auf einfache Weise durch Umschalten von Ventilen möglich sein, ohne daß Maschinenteile ausgebaut oder umgebaut werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere den wasserlosen kontinuierlichen Offsetdruck und ermöglicht es, daß stattdessen mit dem gleichen Druckwerk einer Durckmaschine wahlweise kontinuierlich Feuchtwasser-Offsetdruck gedruckt wird.
  • Beim wasserlosen fortlaufenden Offsetdruck mit sogenannten "TORAY"-Druckplatten ist es notwendig, die Temperatur der zylindrischen rotierenden Druckplattenoberfläche auf 24oC bis 27oC zu begrenzen. Hierzu wird die Druckplattenoberfläche gemäß der Erfindung mit Kaltluft gekühlt.
  • Ferner besteht der Wunsch, statt mit wasserlosem Offsetdruck auch mit bekanntem Feuchtwasser-Offsetdruck zu drucken. Gemäß der Erfindung wurde ein Druckplatten-Temperierungssystem geschaffen, welches in Serie hergestellt werden kann und beide Betriebsarten "wasserloser Offsetdruck" und "Feuchtwasser-Offsetdruck" ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Mikrocomputer vorgesehen, in welchem Regelungskennlinien für alle Betriebsarten des Druckplatten-Temperierungssystems gespeichert sind, welcher alle Betriebswert-Sollwerte enthält und welcher alle für den Betrieb zu überwachenden Istwerte empfängt. Beim wasserlosen Offsetdruck wird als Kühlflüssigkeit Wasser verwendet, welches mit Zusatzmitteln vermischt sein kann. Dieses Wasser wird im folgenden als "Kaltwasser" bezeichnet. Es wird in einem ersten Vorratsbehälter aufbereitet und gespeichert. In einem davon getrennten zweiten Vorratsbehälter wird für den Feuchtwasser-Offsetdruck "Feuchtwasser" aufbereitet und gespeichert. Sowohl das Feuchtwasser als auch das Kaltwasser werden von einer ihnen gemeinsamen Kühlanlage gekühlt. Dadurch ist insgesamt eine kompakte, preiswerte Anlage gegeben, die es ermöglicht mit geringem Energiebedarf wahlweise je eine der drei möglichen Betriebsarten zu verwenden: 1. wasserloser Offsetdruck mit Blasluftkühlung durch die Blasluftkühlvorrichtung; 2. wasserloser Offsetdruck durch Kühlung von Farbverreiberwalzen eines Farbwerkes mit dem gleichen Kaltwasser, mit welchem in der Blasluftkühlvorrichtung die Kaltluft gekühlt wird; 3. Feuchtwasser-Offsetdruck durch Befeuchten der Druckplattenoberfläche mit dem Feuchtwasser.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine abgebrochene perspektivische Ansicht einer Blasluftkühlvorrichtung in Form einer balkenartig länglichen Baueinheit, die gekühlte Luft gegen die Oberfläche einer rotierenden zylindrischen Druckplatte bläst,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Druckplatten-Temperierungssystems nach der Erfindung für eine Druckmaschine, die beispielsweise zwei Druckwerke enthält, die wahlweise mit der gleichen Druckart oder je mit einer anderen Druckart, wasserloser Offsetdruck oder Feuchtwasser-Offsetdruck, betrieben werden können, und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Druckplatten-Temperierungssystems nach der Erfindung, bei welcher eine Gebläse- und Wärmetauschereinheit örtlich getrennt von Blasdüsen und Saugdüsen angeordnet, jedoch über Fluidleitungen mit diesen verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt eine abgebrochene perspektivische Darstellung einer Blasluftkühlvorrichtung 2, welche eine balkenartig längliche Baueinheit ist. Diese Baueinheit oder Blasluftkühlvorrichtung 2 erstreckt sich mit geringem Abstand im wesentlichen über die gesamte axiale Länge einer zylindrischen Oberfläche 4 einer zylindrischen Druckplatte 6, die in Richtung eines Pfeiles 8 rotiert. Die Blasluftkühlvorrichtung 2 ist relativ zur rotierenden Druckplatte 6 ortsfest angeordnet. Die Blasluftkühlvorrichtung 2 besteht aus einem Gehäuse 10, welches auf seiner der Druckplattenoberfläche 4 zugewandten Seite offen ist und dadurch einen sich über die gesamte Walzenlänge erstreckenden Luftauslaß 12 bildet; einem um ein Scharnier 14 schwenkbaren Deckel 16 auf der vom Luftauslaß 12 abgewandten Gehäuseseite, in welchem eine Vielzahl von Bohrungen 18 als Lufteinlaß für Luft von außerhalb des Gehäuses 10 gebildet ist; Luftrückführkanälen 20 und 22, die je zwischen einem unteren Gehäuseblech 24 und einem oberen Gehäuseblech 26 und einem je mit Abstand davon angeorndeten unteren Leitblech 28 und oberen Leitblech 30 gebildet sind und je einen Rücklufteinlaß 32 und 34 auf der der Druckplattenoberfläche 4 gegenüberliegenden Seite der Blasluftkühlvorrichtung 2 bilden, und auf der dazu abgewandten Seite der Blasluftkühlvorrichtung 2 Rückluftauslässe 36 und 38 haben, über welche von der Druckplattenoberfläche 4 abgeführte Rückluft 40 und 41 mit Frischluft 42 zusammenströmt und vermischt wird, die über den Lufteinlaß 18 im Deckel 16 in die Blasluftkühlvorrichtung 2 einströmt. Die Öffnungsränder 44 und 46 der Leitbleche 28 und 30, welche zusammen mit den Öffnungsrändern des Luftauslasses 12 die Rücklufteinlässe 32 und 34 bilden, haben von der Druckplattenoberfläche 4 einen größeren radialen Abstand als die Ränder des Luftauslasses 12 des Gehäuses 10.
  • Hinter dem Deckel 16 befindet sich ein Luftfilter 50, welcher sich über den Lufteinlaß 18 und die Rückluftauslässe 36 und 38 erstreckt und deren Luft filtert. Hinter dem Luftfilter 50 befindet sich zwischen den Leitblechen 28 und 30 ein Wärmetauscher 52, der sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Druckplattenoberfläche 4 erstreckt. Auf seiner von der Druckplattenoberfläche 4 abgewandten Seite bilden der Lufteinlaß 18 und die Rückluftauslässe 36 und 38 einen Wärmetauscher-Lufteinlaß 54. Die der Druckplattenoberfläche 4 zugewandte Seite des Wärmeaustauschers 52 bildet einen Wärmetauscher-Luftauslaß 56.
  • Am Wärmetauscher-Luftauslaß 56, zwischen dem Wärmetauscher 52 und der Druckplatte 6, befindet sich zwischen den beiden Leitblechen 28 und 30 mindestens ein, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von Gebläsen 60, welche über die axiale Länge der zylindrischen Druckplatte 6 und damit über die Länge der Blasluftkühlvorrichtung 2 verteilt nebeneinander angeordnet sind. Die Gebläse 60 saugen am Wärmetauscher-Lufteinlaß 54 Frischluft 42 durch den Lufteinlaß 18 und Rückluft 40 und 41 durch die Rückluftauslässe 36 und 38, saugen die sich miteinander vermischende Frischluft 42 und Rückluft 40 und 41 durch den Wärmetauscher 52, in welchem die vermischte Luft gekühlt wird, und blasen dieses Gemisch auf die zylindrische Oberfläche 4 der zylindrischen Druckplatte 6. Die Oberfläche 4 lenkt die Luft in Drehrichtung 8 und in Gegendrehrichtung tangential weg in die Rücklufteinlässe 32 und 34. Diese Rückluft 40 und 41 strömt durch die Luftrückführkanäle 20 und 22 über die Rückluftauslässe 36 und 38 wieder zum Wärmetauscher-Lufteinlaß 54. Damit ist ein Luftrezirkulationskreislauf gebildet, in welchem nur soviel Frischluft 42 durch die Saugwirkung der Gebläse 60 hinzugefügt wird, wie Luft am Luftauslaß 12 zwischen dem Gehäuse 10 und der Oberfläche 4 der Druckplatte 6 in die Umgebung entweicht. Dadurch ergibt sich gegenüber einer Ausführungsform, welche keinen Rezirkulationskreislauf durch Luftrückführkanäle 20 und 22 hat, sondern nur mit Frischluft arbeitet, eine sehr große Energieeinsparung. Die Gebläse 60 enthalten einen ihre Propeller antreibenden Elektromotor, dessen Drehzahl über ein Bündel elektrischer Leitungen 64 von einer elektronischen Steuereinrichtung 66, die einen Mikrocomputer enthält,in Abhängigkeit von einem Temperatur-Sollwert der Druckplattenoberfläche 4 und dem jeweiligen Temperatur-Istwert dieser Druckplattenoberfläche 4 reguliert wird. Die Istwert-Temperatur der Druckplattenoberfläche 4 wird durch Sensoren 68 gemessen, welches vorzugsweise Infrarot-Sensoren sind. Bei einer Erhöhung der Istwert-Temperatur über den Temperatur-Sollwert wird automatisch die Drehzahl der Rotoren der Gebläse 60 durch den Mikrocomputer der Steuereinrichtung 66 erhöht, um die Druckplattenoberfläche 4 stärker zu kühlen; bei einem Abfall der Istwert-Temperatur der Druckplattenoberfläche 4 unter den Temperatur-Sollwert wird die Drehzahl des Rotors der Gebläse 60 durch den Mikrocomputer entsprechend erniedrigt. Als Kühlflüssigkeit zur Kühlung des Wärmetauschers 52, vorzugsweise ein Plattenwärmetauscher, wird Kaltwasser verwendet, welches den Wärmetauscher von einem Kaltwassereinlaß 70 zu einem Kaltwasserauslaß 72 in Richtung von Pfeilen 74 durchströmt. Der Wärmetauscher 52 ist Bestandteil eines Kühlflüssigkeitskreislaufes, in welchem das vom Wärmetauscher 52 aufgewärmte Kaltwasser ständig abgekühlt wird bevor es dem Wärmetauscher 52 wieder zugeführt wird. Dadurch ist es möglich, die Temperatur der von den Gebläsen 60 auf die Druckplattenoberfläche 4 geblasenen Luft durch Änderung der Temperatur des Kaltwassers des Wärmetauschers 52 zu verändern. Dadurch ist es möglich, die Temperatur der Druckplattenoberfläche 4 wahlweise durch Variation der Rotordrehzahl der Gebläse 60 und/oder durch Variation der Temperatur des Kaltwassers zu beeinflussen, welches dem Wärmetauscher 52 zugeführt wird.
  • Durch die Verwendung von mehreren, statt nur eines einzigen Gebläses 60, hat die Blasluftkühlvorrichtung 2 über die axiale Länge der Druckplattenoberfläche verteilt eine der Anzahl der Gebläse 60 entstprechende Anzahl von Kühlluftabschnitten 76, 77, 78 usw. Durch getrennte Ansteuerung der Gebläse 60 kann die Druckplattenoberfläche 4 entlang ihrer axialen Länge entsprechend den Kühlluftabschnitten 76, 77, 78 usw. individuell stärker oder schwächer gekühlt werden. Anstelle eines einzigen Wärmetauschers 52, der sich über die Saugseiten von allen Gebläsen 60 erstreckt, kann jedem Gebläse 60 ein eigener Wärmetauscher 52 zugeordnet und bezüglich der Kaltwassertemperatur einzeln geregelt werden. Dadurch kann die Temperatur der Druckplattenoberfläche ebenfalls in jedem Kühlluftabschnitt 76, 77, 78 separat durch die entsprechende Kaltwassertemperatur der Wärmetauscher 52 eingestellt und geregelt werden. Damit kann die Druckplattenoberfläche 4 nicht nur insgesamt, sondern wahlweise in gewünschten Zonen entsprechend den Kühlluftabschnitten 76, 77, 78 optimal dem Druckvorgang entsprechend temperaturgeregelt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein komplettes Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine nach der Erfindung, wobei in Fig. 2 unter anderem auch die Blasluftkühlvorrichtung 2, deren Kaltwassereinlaß 70 und Kaltwasserauslaß 72, sowie das Bündel elektrischer Leitungen 64 der Elektromotoren der Gebläse 60, und die das gesamte Temperierungssystem steuernde Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 dargestellt sind.
  • Das als Kühlflüssigkeit dienende Kaltwasser für den Wärmetauscher 52 wird in einem ersten Vorratsbehälter 80 gespeichert, gegebenenfalls mit Zusatzmitteln versehen, auf einem bestimmten Niveau 81 gehalten, und von einer Pumpe 82 durch eine Leitung 83, einen zweiten Wärmetauscher 84, eine Leitung 85 mit einem vom Mikrocomputer der Steuereinrichtung 66 regelbaren Ventil 86 durch den Kaltwassereinlaß 70 dem ersten Wärmetauscher 52 der Blasluftkühlvorrichtung 2 zugeleitet. Das Kaltwasser gibt im ersten Wärmetauscher 52 der Blasluftkühlvorrichtung 2 Kälte an die Frischluft 42 und die rezirkulierte Rückluft 40 und 41 ab. Das dabei erwärmte Kaltwasser strömt durch den Wärmetauscher 52 hindurch und über dessen Kaltwasserauslaß 72 und eine Kaltwasserrückleitung 88 in den ersten Vorratsbehälter 80 zurück. Je schneller das Kaltwasser durch den ersten Wärmetauscher 52 der Blasluftkühlvorrichtung 2 strömt, desto stärker kühlt es die Luft 42 und 40, 41 im ersten Wärmetauscher 52 ab. Der die Temperatur der Oberfläche 4 messende Sensor 68 ist über elektrische Leitungen 90 an die Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 angeschlossen und meldet ihr die jeweilige Istwert-Tempertur der Druckplattenoberfläche 4. Die erste Pumpe 82 ist ebenfalls durch, nicht dargestellte, elektrische Leitungen mit der Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 verbunden. Dadurch kann die Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 in Abhängigkeit von einem in ihr gespeicherten Temperatur-Sollwert und in Abhängigkeit des vom Sensor 68 gemessenen Temperatur-Istwertes die Drehzahl der Pumpe 82 und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des durch den ersten Wärmetauscher 52 strömenden Kaltwassers derart regeln, daß die von der Blasluftkühlvorrichtung 2 auf die Druckplattenoberfläche 4 geblasene Luft 40, 41, 42 die Istwerttemperatur der Druckplattenoberfläche 4 auf dem gewünschten Sollwert hält. Diese Temperaturregelung kann zusätzlich oder anstelle der Temperaturregelung durch die Drehzahlregelung der Gebläse 60 erfolgen.
  • Der beste Wirkungsgrad wird mit der Blasluftkühlvorrichtung 2 dann erreicht, wenn die Ränder des Luftauslasses 12 des Gehäuses 10 luftdicht an der Druckplattenoberfläche 4 anliegen, weil dann keine Luft zwischen dem Gehäuse 10 und der Durckplattenoberfläche 4 aus der Blasluftkühlvorrichtung 2 entweichen könnte. Eine solche dichte Anlage ist jedoch in der Praxis nicht möglich. Es genügt, wenn die Ränder des Luftauslasses 12 des Gehäuses 10 einen sehr kleinen Abstand von der Druckplattenoberfläche 4 haben. Dadurch, daß die Ränder 44 und 46 der Leitbleche 28 und 30 einen größeren Abstand von der Druckplattenoberfläche 4 haben als die Ränder des Luftauslasses 12, ist der Strömungswiderstand für die Luft in die Luftrückführkanäle 20 und 22 um ein Vielfaches kleiner als der Luftwiderstand zwischen den Rändern des Luftauslasses 12 des Gehäuses 10 und der Druckplattenoberfläche 4.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann die Blasluftkühlvorrichtung 2 auch auf einer diametral entgegengesetzten Seite der zylindrischen Druckplatte 6 angeordnet sein, oder es können mehrere Blasluftkühlvorrichtungen 2 und mehrere Temperatursensoren 68 auf der Oberfläche 4 der Druckplatte 6 verteilt angeordnet sein.
  • Ein Niveausensor 91 im ersten Vorratsbehälter 80 meldet dem Mikrocomputer der Steuereinrichtung 66 das Kaltwasserniveau 81. Der Mikrocomputer erzeugt ein Signal, wenn das Kaltwasserniveau 81 im ersten Vorratsbehälter 80 zu niedrig oder zu hoch ist, so daß automatisch oder manuell das Kaltwasserniveau 81 konstant gehalten werden kann. Auf der Druckseite der Pumpe 82 führt eine Entlüftungsleitung 92 mit einer Strömungsdrossel 93 von der Kaltwasserleitung 83 zurück in den ersten Vorratsbehälter 80. Die Entlüftungsleitung 92 verhindert, daß bei abgeschalteter Pumpe 82 Kaltwasser vom ersten Vorratsbehälter 80 in die Blasluftkühlvorrichtung 2 durch Kapillarwirkung oder Schwerkraftwirkung gesaugt werden kann.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Druckplatte 6 Bestandteil eines Druckwerkes 100 einer Druckmaschine. Das Druckwerk 100 enthält eine Gummituchwalze 102, welche das Druckbild von der Oberfläche 4 der Druckplatte 6 auf ein Bedruckmaterial 104 überträgt, welches in Richtung eines Pfeiles 105 über die zylindrische Oberfläche der Gummituchwalze 102 rollt. Die Oberfläche der sogenannten Gummituchwalze 102 kann aus Gummi oder einem anderen Material bestehen. Ein Farbwerk 106 überträgt Druckfarbe mittels Rollen 107, sogenannten Farbverreiberrollen, aus einem Farbvorratsbehälter, einem sogenannten Farbduktor 108 auf die Oberfläche 4 der Druckplatte 6. Durch die Farbverreiberrollen 107 kann Kaltwasser des ersten Vorratsbehälters 80 hindurchgeleitet werden, um die zylindrischen Oberflächen der Farbverreiberrollen 107 und dadurch auch die Druckfarbe und die Oberfläche 4 der Druckplatte 6 zu kühlen. Die Oberfläche 4 der Druckplatte 6 kann somit wahlweise durch Luft 40, 41, 42 der Blasluftkühlvorrichtung 2 und/oder durch Kaltwasserkühlung der Farbverreiberrollen 107 gekühlt und dadurch auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Die durch Kaltwasser gekühlten Farbverreiberrollen 107 können mit Kaltwasser aus dem ersten Vorratsbehälter 80 dadurch versorgt werden, daß sie an die Kaltwasservorleitung 85 und an die Kaltwasserrückleitung 88 durch Vorlauf-Anschlußleitungen 111 und Rücklaufanschlußleitungen 112 angeschlossen sind. In den Vorlaufanschlußleitungen 111 befindet sich vorzugsweise ein Ventil 114, welches von der Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 in Abhängigkeit von einem Temperatur-Sollwert und einem Temperatur-Istwert geöffnet oder geschlossen wird. Der Temperatur-Istwert kann der vom Infrarotsensor 68 gemessene Temperaturwert der Oberfläche 4 der Druckplatte 6 sein. Bei beiden Kühlarten (Blasluft-Kühlvorrichtung 2 und Kühlung der Farbverreiberwalzen 107) wird keine Kühlflüssigkeit auf die Druckplattenoberfläche 4 aufgebracht, so daß diese Druckart auch als "wasserloser Offsetdruck" bezeichnet werden kann. Mit dem gleichen Druckwerk 100 kann jedoch auch "Feuchtwasser-Offsetdruck" gedruckt werden, wenn zusätzlich eine Wanne 120 vorgesehen wird, aus welcher eine in das Feuchtwasser 124 eintauchende rotierende Walze 122 Feuchtwasser 124 aufnimmt und direkt oder über weitere Walzen auf die Oberfläche 4 der rotierenden Druckplatte 6 überträgt. Dadurch kann mit dem gleichen Druckwerk 100 wahlweise nach drei verschiedenen Arten gedruckt werden: 1. Feuchtwasser-Offsetdruck, 2. wasserloser Offsetdruck mit Kühlung der Druckplattenoberfläche 4 durch Kühlung der Farbverreiberwalzen 107, und/oder 3. wasserlosesr Offsetdruck mit Kühlung der Oberfläche 4 der Druckwalze 6 durch die Blasluftkühlvorrichtung 2. Wie Fig. 2 zeigt, kann die Druckmaschine mehrere Druckwerke 100, 200 usw. haben, die alle gleich oder verschieden ausgebildet sein können. Alle Druckwerke 100, 200 usw. können für eines oder mehrere der genannten drei Druckarten ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, daß das Bedruckmaterial 104 in mehreren Druckwerken nach einer der drei genannten verschiedenen Arten bedruckt wird. Dadurch können bessere Druckqualitäten und neue Druckbildvarianten bei geringerem Energiebedarf und bei geringerem Materialaufwand als bisher erzielt werden. Die Blasluftkühlvorrichtung 2 kann in jedes bekannte Druckwerk auch nachträglich eingebaut werden.
  • Das Feuchtwasser 124 ist in einem vom Kaltwasser 130 des ersten Vorratsbehälters 80 hermetisch getrennten zweiten Vorratsbehälter 132 gespeichert, in welchem es durch einen an die Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 angeschlossenen Niveausensor oder Niveauschalter 134 auf einem im wesentlichen konstanten Niveau 135 gehalten wird und mit Zusatzstoffen, beispielsweise Alkohol, vermischt werden kann. Zum Ausgleich von Wasserverlusten haben sowohl der erste Vorratsbehälter 80 als auch der zweite Vorratsbehälter 132 je einen eigenen, nicht dargestellten Wasserzulauf, der von der Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 in Abhängigkeit vom Niveau-Istwert 81 bzw. 135 geregelt wird, der vom Niveausensor 91 bzw. 134 gemessen wird. Eine zweite Pumpe 138 fördert Feuchtwasser 124 vom zweiten Vorratsbehälter 132 über eine Leitung 139 durch einen dritten Wärmetauscher 140 und nach dem Wärmetauscher durch eine Feuchtwasser-Vorlaufleitung 142 in die Feuchtwasserwanne 120. Das Feuchtwasser 124 wird in der Feuchtwasserwanne 120 auf einem bestimmten Flüssigkeitsniveau 144 konstant gehalten. Dies kann durch einen Flüssigkeitsüberlauf realisiert werden. Das Feuchtwasser gelangt von der Feuchtwasserwanne 120 über den Flüssigkeitsüberlauf durch Schwerkraft durch eine Abflußleitung 150 und einen Filter 152 in einen Filterbehälter 154. Eine dritte Pumpe 156 fördert das gereinigte Feuchtwasser vom Filterbehälter 154 über eine Rücklaufleitung 158 in den zweiten Vorratsbehälter 132 zurück. Ein Filtersensor 160 erzeugt ein Signal, wenn der Filter 152 so stark verschmutzt ist, daß er ausgewechselt werden muß. Auf der Druckseite der zweiten Pumpe 138 befindet sich in der Leitung 139 ein Alkoholsensor 162, welcher dazu dient, den Alkoholgehalt des Feuchtwassers im zweiten Vorratsbehälter 132 durch die Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 automatisch konstant zu halten oder ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn der Alkoholgehalt von einem gewünschten Sollwert abweicht. Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform kann die Abflußleitung 150 direkt mit der Saugseite 164 der dritten Pumpe 156 verbunden sein, der Filter 152 kann auswechselbar in oder auf dem zweiten Behälter 132 entsprechend der dortigen Bezugszahl 152/2 angeordnet sein, und das Auslaßende 166 kann auf den im Vorratsbehälter 132 angeordneten Filter 152/2 gerichtet sein, so daß das zurückgeführte Feuchtwasser von der dritten Pumpe 156 bis oberhalb des Filters 152/2 gepumpt wird und dann durch Schwerkraft durch diesen Filter 152/2 hindurch in den zweiten Vorratsbehälter 132 sickert. Wenn mehrere Druckwerke 100, 200 usw. vorgesehen sind, kann von der Feuchtwasser-Vorlaufleitung 142 jeweils eine Zweigleitung 170 in die Feuchtwasserwanne 120 der weiteren Druckwerke 200 usw. fließen. Die Feuchtwasser-Wannen 120 der weiteren Druckwerke sind in gleicher Weise wie beim zuerst beschriebenen Druckwerk 100 über eine Abfluß-Zweigleitung 172 an die Abflußleitung 150, oder in abgewandelter Ausführungsform direkt an die Saugseite 164 der dritten Pumpe 156 angeschlossen.
  • Auf der Druckseite der zweiten Pumpe 138 ist an die Leitung 139, stromabwärts des Alkoholsensors 162, eine Entlüftungsleitung 174 mit einer Strömungsdrossel 176 angeschlossen, deren Auslaß 178 in den zweiten Vorratsbehälter 132 mündet. Die Entlüftungsleitung 174 verhindert ein Ansaugen von Feuchtwasser aus dem zweiten Vorratsbehälter 132 in die Feuchtwasserwanne 120 durch Unterdruckwirkung (Saugwirkung) durch abfließendes Feuchtwasser beim Abschalten der Pumpe 138. Vom Feuchtwasserauslaß 180 des dritten Wärmetauschers 140, an welchen auch die Feuchtwasservorlaufleitung 142 angeschlossen ist, führt eine Bypassleitung 182 mit einem einstellbaren Ventil 184 in den zweiten Vorratsbehälter 132 zurück. Die Bypassleitung 182 ermöglicht es, die zweite Pumpe 138 in Dauerbetrieb konstant laufen zu lassen und das Feuchtwasser im Kreislauf zu führen, wenn der Feuchtwasserwanne 120 kein Feuchtwasser zugeführt werden darf, beispielsweise während Betriebsunterbrechungen oder dann, wenn das Feuchtwasserniveau im Feuchtwasserbehälter 120 über dem gewünschten Sollwert liegt. Der genannte Kreislauf wird durch den zweiten Vorratsbehälter 132, die zweite Pumpe 138, die Leitung 139, den dritten Wärmetauscher 140, und die Bypassleitung 182 gebildet. Der Befeuchtungsflüssigkeitskreislauf ist durch den zweiten Vorratsbehälter 132, die zweite Pumpe 138, den dritten Wärmetauscher 140, die Feuchtwasservorlaufleitung 142, die Feuchtwasserwanne 120, die Abflußleitung 150, Filter 152, dritte Pumpe 156 und Feuchtwasserrücklaufleitung 158 gebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der zweite Wärmetauscher 84 und der dritte Wärmetauscher 140 Bestandteil einer Kühlanlage 190, in welcher zur Kälteerzeugung Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf wechselweise vom gasförmigen Zustand in einen flüssigen Zustand verdichtet und anschließend wieder in den gasförmigen Zustand expandiert wird. Eine Besonderheit dieser Kühlanlage 190 besteht darin, daß sie nur einen einzigen Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverdichter 192, vorzugsweise einem Kolbenverdichter, einem luftgekühlten Kondensator 194 und einem Kältemittelsammler 196 sowie zwei zueinander parallel geschalteten Kältemittelzweigen 198 und 199 hat. Der eine Kältemittelzweig 198 enthält ein eigenes, von Hand oder von der Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 automatisch einstellbares Kältemittel-Expansionsventil 202 und führt durch den zweiten Wärmetauscher 84, in welchem das Kältemittel dieses Zweiges das Kaltwasser kühlt, welches durch die Kaltwasser-Vorleitungen 83 und 85 durch den zweiten Wärmetauscher 84 hindurchgeleitet wird. Der andere Kältemittel-Parallelzweig 199 enthält ebenfalls ein eigenes Kältemittel-Expansionsventil 204, welches von Hand oder automatisch von der Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 einstellbar ist, und führt durch den dritten Wärmetauscher 140, in welchem das Kältemittel dieses Parallelzweiges 199 das Feuchtwasser 124 kühlt, welches durch die Vorlaufleitungen 139 und 142 durch diesen dritten Wärmetauscher 140 geleitet wird. Für jeden Kältemittel-Parallelzweig 198, 199 ist im Mikrocomputer ein eigener Temperatur-Sollwert gespeichert. Im einen Kältemittel-Parallelzweig 198 befindet sich ein Temperatursensor 208, der dem Mikrocomputer über elektrische Leitungen 210 die Temperatur-Istwerte liefert, die der Mikrocomuter zur Regelung des Kältemittelexpansionsventils 202 über elektrische Leitungen 212 benötigt. Im anderen Kältemittel-Parallelzweig 199 befindet sich ebenfalls ein Temperaturfühler 214, der dem Mikrocomputer 66 die Temperatur-Istwerte dieses Parallelzweiges 199 über elektrische Leitungen 216 liefert, in Abhängigkeit von welchen die Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 über elektrische Leitungen 218 das Kältemittelexpansionsventil 204 des zweiten Kältemittel-Parallellzweiges 199 regelt, entsprechend dem vorgegebenen Temperatursollwert. In Reihe zwischen den beiden Parallelzweigen 198 und 199 und der Saugseite 220 des Kältemittelverdichters 192 befindet sich ein Verdampfungsdruckregler 222, der von Hand einstellbar oder von der Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 regelbar sein kann. Die Verwendung eines einzigen Kältemittelkreislaufes zusammen für das Kaltwasser 130 des ersten Vorratsbehälters 80 und für das Feuchtwasser 124 des zweiten Vorratsbehälters 132 ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Material und ein wesentlich geringerer Energieaufwand für den Betrieb des gesamten Systems als bei bekannten Anlagen. Das gesamte Druckplatten-Temperierungssystem ist sehr kompakt und klein. Es ermöglicht eine Vielzahl von verschiedenen Betriebsarten, wie sie vorstehend beschrieben wurden, und kann mit einem einzigen Mikrocomputer gesteuert und geregelt werden. Die Mikrocomputer-Steuereinrichtung 66 kann Anzeigeelemente 224 zum optischen Anzeigen wichtiger Betriebsdaten haben, und mehrere Prozessoren beinhalten.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 3 enthält ein Druckwerk 300 mehrere rotierende zylindrische Druckplatten 6 und eine an ihnen anliegende Gummituchwalze 102 zur Druckbildübertragung von den Druckplatten 6 auf ein zu bedruckendes Bedruckmaterial. Das Druckplatten-Temperierungssystem dieser Ausführungsform enthält Kaltluftauslässe 304 in Form einer Vielzahl von Düsen, welche gegen die zylindrischen Oberflächen 4 der Druckplatten 6 gerichtet sind und auf diese Oberflächen 4 Kaltluft 306 blasen. Die Kaltluftdüsen 304 sind in Kaltluftkanälen 308 gebildet, vorzugsweise Rohren, von welchen sich je mindestens eines mit kleinem radialem Abstand achsparallel über die Oberfläche 4 jeder Druckplatte 6 erstreckt. Die von den Druckplatten-Oberflächen 4 abgelenkte Kaltluft 306, welches jetzt von den Druckplatten 6 erwärmte Rückluft 310 ist, wird durch Rücklufteinlässe 312 abgesaugt. Die Rücklufteinlässe 312 haben die Form einer Vielzahl von Saugdüsen, welche in mindestens einem Luftrückführkanal 314 gebildet sind, der vorzugsweise ein Rohr ist. Das Luftrückführrohr 314 ist in einem durch die Kaltluftrohre 308, die Druckplatten 6 und die Gummituchwalze 102 gebildeten Zwischenraum 316 angeordnet. Der Zwischenraum 316 ist vorzugsweise im wesentlichen geschlossen, z.B., durch eine Wand 318.
  • Eine Gebläse- und Wärmetauschereinheit 320 ist von den Kaltluftrohren 308 und dem Luftrückführrohr 314 örtlich getrennt angeordnet. Sie enthält mindestens ein Gebläse 60 und mindestens einen Wärmetauscher 52. Der Wärmetauscher-Kaltluftauslaß 56 ist mit der Saugseite 322 des Gebläses 60 in Strömungsverbindung. Die Druckseite 324 des Gebläses 60 ist über eine Fluidleitung 326, teilweise schematisch durch Pfeile dargestellt, mit einem Einlaßende 327 eines der Kaltluftrohre 308 verbunden und führt ihm vom Wärmetauscher 52 gekühlte Kaltluft zu. Ein Verbindungskanal 330 verteilt die Kaltluft auf alle Kaltluftrohre 308. Ein Wärmetauscher-Lufteinlaß 54 ist über einen Anschluß 332 und eine zweite Fluidleitung 334 teilweise schematisch durch Pfeile dargestellt, an ein Auslaßende 336 des Luftrückführrohres 314 angeschlossen, so daß das Gebläse 60 durch die Teile hindurch Rückluft 310 absaugt. Am Wärmetauscher-Lufteinlaß 54 kann über Bohrungen 18 gleichzeitig Frischluft 42 angesaugt werden.
  • Die Gebläse- und Wärmetauschereinheit 320 kann auch dann von dem Kaltluftkanal 308 und dem Luftrückführkanal 314 örtlich getrennt angeordnet werden, wenn je nur einer dieser Kanäle 308 und 314 vorgesehen sind, oder wenn nur eine Druckplatte 6 vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine, mit einer Blasluftkühlvorrichtung, welche mindestens einen von Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmetauscher, der einen Wärmetauscherlufteinlaß und einen Wärmetauscherluftauslaß aufweist, und mindestens ein Gebläse enthält, welches Luft von dem Wärmetauscherlufteinlaß zum Wärmetauscherluftauslaß durch den Wärmetauscher hindurchtreibt und vom Wärmetauscherluftauslaß als Kaltluft auf die Oberfläche einer rotierenden zylindrischen Druckplatte bläst,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Luftrezirkulationskreislauf (60, 32, 34, 20, 22, 36, 38, 52, 60; 320, 308, 314) gebildet ist, in welchem sich der Wärmetauscher (52), das Gebläse (60), und mindestens ein Luftrückführkanal (20, 22; 314) befinden, durch welchen auf die Druckplattenoberfläche (4) geblasene Kaltluft anschließend von dieser Druckplattenoberfläche weg wieder zum Lufteinlaß (54) des Wärmetauschers (52) zurückgeleitet wird, wo sich die zurückgeleitete Luft (40, 41) mit vom Gebläse (60) angesaugter Frischluft (42) vermischt und zusammen mit der Frischluft wieder durch den Wärmetauscher (52) hindurch auf die Druckplattenoberfläche (4) geblasen wird.
  2. Druckplatten-Temperierungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher (52) auf der Saugseite des Gebläses (60) angeordnet ist.
  3. Druckplatten-Temperierungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehzahl des Rotors des Gebläses (60) in Abhängigkeit von einem Temperatur-Sollwert und dem jeweiligen Temperatur-Istwert der Druckplattenoberfläche (4) eingestellt oder geregelt wird.
  4. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperatur und/oder Strömungsgeschwindigkeit von Kühlflüssigkeit, welche den Wärmetauscher (52) durchströmt, in Abhängigkeit von einem Temperatur-Sollwert und dem jeweiligen Temperatur-Istwert der Druckplattenoberfläche (4) eingestellt oder geregelt wird.
  5. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erster Vorratsbehälter (80) vorgesehen ist, aus welchem sowohl dem Wärmetauscher (52) der Blasluftkühlvorrichtung (2) als auch an Farbverreiberwalzen (107) eines Farbwerkes (106), welches Druckfarbe von einer Farbquelle (108) auf die Druckplattenoberfläche (4) überträgt, Kühlflüssigkeit (130) alternativ oder gleichzeitig zugeführt werden kann.
  6. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kühlanlage (190) vorgesehen ist, in welcher zur Kälteerzeugung Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf wechselweise vom gasförmigen Zustand in einen flüssigen Zustand verdichtet und anschließend wieder in den gasförmigen Zustand expandiert wird; daß ein Kühlflüssigkeitskreislauf (80, 82, 83, 84, 85, 2, 88, 80) vorgesehen ist, dessen Kühlflüssigkeit (130) von einer ersten Pumpe (82) aus einem (oder dem) ersten Vorratsbehälter (80) durch eine Wärmetauschervorrichtung (84, 140, 202, 204, 222) der Kühlanlage (190) und dann durch den Wärmetauscher (52) der Blasluftkühlvorrichtung (2) gepumpt wird und anschließend in den ersten Vorratsbehälter zurückströmt; daß ein Befeuchtungsflüssigkeitskreislauf (132, 138, 139, 140, 142, 120, 152, 156, 158, 132) vorgesehen ist, dessen Befeuchtungsflüssigkeit (124) von einer zweiten Pumpe (138) aus einem zweiten Vorratsbehälter (132) durch die Wärmetauschervorrichtung (84, 140, 202, 204, 222) der gleichen Kühlanlage (190) und dann in eine Befeuchtungsflüssigkeitswanne (120) gepumpt wird, aus welcher ein Teil der Befeuchtungsflüssigkeit von einer darin rotierenden Walze (122) aufgenommen, und, gegebenenfalls über weitere Walzen, auf die Oberfläche (4) der rotierenden Druckplatte (6) übertragen wird, und überschüssige Befeuchtungsflüssigkeit aus der Befeuchtungsflüssigkeitswanne (120) in den zweiten Vorratsbehälter (132) zurückgeleitet wird.
  7. Druckplatten-Temperierungssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Vorratsbehälter (80) und der zweite Vorratsbehälter (132) je mindestens einen Flüssigkeits-Niveausensor (91, 134) enthalten, der in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsniveau ein Signal erzeugt.
  8. Druckplatten-Temperierungssystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmetauschervorrichtung der Kühlanlage (190) zwei Wärmetauscher (84, 140) aufweist, die im Kältemittelkreislauf parallel zueinander geschaltet sind und deren Kältemittelströmung unabhängig voneinander einstellbar oder regelbar (202, 208, 204, 214) ist, und zwar für jeden dieser beiden Wärmetauscher (84, 140) in Abhängigkeit von einem eigenen Temperatur-Sollwert, daß der eine (84) dieser beiden Wärmetauscher zur Kühlung der Kühlflüssigkeit (130) und der andere (140) zur Kühlung der Befeuchtungsflüssigkeit (124) dient.
  9. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Befeuchtungsflüssigkeitskreislauf eine Bypassleitung (182) aufweist, über welche wahlweise ein Teil oder die gesamte Befeuchtungsflüssigkeit vom Befeuchtungsflüssigkeitsauslaß (180) der Kühlanlage (190) in den zweiten Vorratsbehälter (132) zurückgefördert werden kann, statt zu der Befeuchtungsflüssigkeitswanne (120).
  10. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    eine ihre wesentliche Funktionen regelnde Mikrocomputereinheit (66) und ein Anzeigegerät (224) zur optischen Anzeige wichtiger Betriebswerte.
  11. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftzirkulationskreislauf mit dem Wärmetauscher (52), dem Gebläse (60) und dem Luftrückführkanal (20, 22) zusammen eine balkenartig längliche Baueinheit bilden.
  12. Druckplatten-Temperierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wärmetauscher (52) und das Gebläse (60) zusammen eine Baueinheit (320) bilden, daß diese Baueinheit (320) örtlich getrennt ist von einem Kaltluft auf die Druckplatte (6) abgebenden Kaltluftkanal (308) und von dem Luftrückführkanal (314), jedoch mit diesen Kanälen (308, 314) durch Fluidleitungen (326, 334) strömungsmäßig verbunden ist.
EP92120878A 1992-01-30 1992-12-08 Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0553447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93110826A EP0602312B1 (de) 1992-01-30 1992-12-08 Druckmaschinen-Temperierungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202544A DE4202544A1 (de) 1992-01-30 1992-01-30 Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine
DE4202544 1992-01-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110826.0 Division-Into 1992-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0553447A1 true EP0553447A1 (de) 1993-08-04
EP0553447B1 EP0553447B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=6450557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110826A Expired - Lifetime EP0602312B1 (de) 1992-01-30 1992-12-08 Druckmaschinen-Temperierungssystem
EP92120878A Expired - Lifetime EP0553447B1 (de) 1992-01-30 1992-12-08 Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110826A Expired - Lifetime EP0602312B1 (de) 1992-01-30 1992-12-08 Druckmaschinen-Temperierungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5309838A (de)
EP (2) EP0602312B1 (de)
JP (1) JP2572516B2 (de)
AT (2) ATE137169T1 (de)
DE (3) DE4202544A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638418A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Baldwin-Gegenheimer GmbH Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
EP0693372A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP0693375A2 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP1262321A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckmaschine
WO2008089982A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Technotrans Ag Kühlvorrichtung für druckmaschinen
GB2468703A (en) * 2009-03-19 2010-09-22 Gew Ink curing apparatus with water cooled heat exchanging means
DE102018113959A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Baldwin Technology Gmbh Druckmaschinen-temperierungsvorrichtung und verfahren zum temperieren von farbwerken und von feuchtmittel einer offset-druckmaschine
CN113771477A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 温州佳耀包装有限公司 一种四开五色胶印设备及其方法

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325725C2 (de) * 1993-07-30 1998-02-19 Cleanpack Gmbh Innovative Verp Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von im Rollen-Offsetdruck bedruckten Folienbahnen
DE4335097C2 (de) * 1993-10-14 1999-02-25 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Druckmaschinenzylindern und -walzen
DE9316932U1 (de) * 1993-11-05 1993-12-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 63069 Offenbach Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0652104B1 (de) * 1993-11-05 2002-04-10 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
AU3013695A (en) * 1994-08-18 1996-02-29 Martin David Allum A method and device for controlling the temperature of an image cylinder in a printing-press
DE4429520B4 (de) * 1994-08-19 2006-03-23 Baldwin Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
DE9413439U1 (de) 1994-08-19 1994-11-17 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 86165 Augsburg Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE9413438U1 (de) 1994-08-19 1995-06-22 Baldwin-Gegenheimer Gmbh, 86165 Augsburg Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE4440380A1 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Baldwin Gegenheimer Gmbh Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozeßwasser
DE4442072B4 (de) * 1994-11-25 2005-11-10 Technotrans Ag Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und eines Kühlfluids für ausgewählte Walzen einer Druckmaschine
GB9501272D0 (en) * 1995-01-23 1995-03-15 Gale Gate Invest Ltd Improvements in or relating to printing
GB2299782B (en) * 1995-04-07 1998-04-29 Gordon Mitchell A device for controlling temperatures in printing machinery
FR2733453B1 (fr) * 1995-04-28 1997-07-25 Heidelberg Harris Sa Plieuse comprenant un module additionnel delivrant des cahiers
DE19523076C5 (de) * 1995-06-24 2007-05-16 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
US5908000A (en) * 1996-01-31 1999-06-01 Holoubek, Inc. Heat curing system for silk screen printing press
US5603261A (en) * 1996-03-08 1997-02-18 Tri Service, Inc. Water distribution system in an ink flow temperature control system of a printing press arrangement
US5694848A (en) * 1996-03-13 1997-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for water based inks
US5758580A (en) * 1996-03-13 1998-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit using various ink types
US6209456B1 (en) 1996-03-13 2001-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web- and sheet-fed printing unit using various ink types, particularly water-based inks
US5713138A (en) * 1996-08-23 1998-02-03 Research, Incorporated Coating dryer system
DE19750960C2 (de) * 1996-11-26 2002-08-14 Roland Man Druckmasch Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
US6295928B1 (en) * 1997-01-27 2001-10-02 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and device for printing on a carrier material using a structured ice layer
DE19942118A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Technotrans Ag Verfahren zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung sowie diesbezügliche Kühl- und Konditionierungsanordnung
DE19949906A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Baldwin Grafotec Gmbh Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
US6851359B2 (en) * 2001-06-22 2005-02-08 Sparflex Offset printing method and device
DE10152593A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
US6765941B2 (en) * 2001-12-03 2004-07-20 Agfa Corporation Method and apparatus for cooling a self-contained laser head
DE10206488B4 (de) * 2002-02-16 2009-08-27 Baldwin Germany Gmbh Alkoholkonstanthalter für Offsetdruck-Feuchtwasser
DE10308408A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Temperierung einer Druckmaschine
DE10213959A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Baldwin Germany Gmbh Feuchtwasserkreislaufabschnitt
DE10227953B4 (de) * 2002-06-22 2005-04-07 Schott Glas Druckeinrichtung
US8032659B2 (en) * 2003-01-21 2011-10-04 Nextio Inc. Method and apparatus for a shared I/O network interface controller
DE10302877A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Baldwin Germany Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Antriebsenergieversorgung von Druckmaschinen
DK176520B1 (da) * 2003-09-18 2008-07-07 Tresu Anlaeg As Arkoffsetmaskine, törreenhed samt fremgangsmåde til törring i arkoffsetmaskine
DE10355909A1 (de) 2003-11-29 2005-06-30 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Reinigungseinrichtung
DE102004063790A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Baldwin Germany Gmbh Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen
DE102005015954B4 (de) * 2005-04-07 2007-01-04 Technotrans Ag Druckmaschine mit Temperiervorrichtung
DE102006028292A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine
DE102006056315B4 (de) * 2006-11-29 2018-05-30 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerkes für Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE102006061341A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
JP2008207485A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機及び印刷方法
DE202008018546U1 (de) 2008-02-19 2015-08-03 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinentemperiersystem
DE102008009996A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinentemperiersystem
JP5318015B2 (ja) * 2010-03-29 2013-10-16 富士フイルム株式会社 画像形成装置
DE102012014236B3 (de) * 2012-07-18 2013-05-23 Technotrans Ag Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren
KR101404073B1 (ko) * 2012-12-28 2014-06-05 주식회사 나래나노텍 개선된 필름 건조로용 가이드롤 장치 및 가이드롤 시스템, 및 이를 구비한 필름 인쇄 장치
CN104325789A (zh) * 2014-09-30 2015-02-04 北京印刷学院 一种无水胶印的印版温度控制装置
JP6780841B2 (ja) * 2016-07-26 2020-11-04 株式会社富田技研 版胴冷却装置
JP6985761B2 (ja) * 2016-07-26 2021-12-22 株式会社富田技研 版胴冷却装置
JP7319714B2 (ja) * 2016-07-26 2023-08-02 株式会社富田技研 版胴冷却装置
CN109159537B (zh) * 2018-09-20 2020-05-12 宁波中和纸制品有限公司 一种环保型印刷装置
CN112046143A (zh) * 2020-09-07 2020-12-08 安徽天翔高新特种包装材料集团有限公司 一种具有喷气加湿装置的柔版印刷机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB115970A (en) * 1917-07-30 1918-05-30 Amalgamated Press Ltd Improvements connected with Printing Machines.
US1749316A (en) * 1923-09-10 1930-03-04 Wood Newspaper Mach Corp Means for preserving form rolls
US2022635A (en) * 1935-02-25 1935-11-26 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US3318018A (en) * 1964-12-31 1967-05-09 Beloit Corp Cooling and protective means for printed web material

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063672A (en) * 1932-02-24 1936-12-08 Carrier Engineering Corp Method of and means for controlling a film of moisture
US2063636A (en) * 1932-02-24 1936-12-08 Miehle Printing Press & Mfg Method of and means for dampening printing plates
US2319853A (en) * 1939-05-10 1943-05-25 Goss Printing Press Co Ltd Printing method and means
US2651992A (en) * 1949-03-05 1953-09-15 Goebel Ag Web printing press
US2972301A (en) * 1954-04-06 1961-02-21 Interchem Corp Printing process and apparatus
US2884855A (en) * 1954-06-18 1959-05-05 Roland Offsetmaschf Device for drying the blanket cylinders in offset printing machines
US2971460A (en) * 1959-03-30 1961-02-14 George H Shindle Method and apparatus for automatic temperature control of rotary printing press ink rollers
DE1953590C3 (de) * 1969-10-24 1983-02-10 Leo P.H. Dipl.Rer.Pol. 7000 Stuttgart Keller Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
US3628454A (en) * 1969-07-16 1971-12-21 United States Banknote Corp Offset mister air die
US3686771A (en) * 1970-07-23 1972-08-29 Polygraph Leipzig Humidity regulating system for printing machines
US3686171A (en) * 1970-12-02 1972-08-22 Abbott Lab N-4-formyl-5-amino pyrazoles
US3847079A (en) * 1972-05-04 1974-11-12 H Dahlgren Method of printing sheets
DE2258640A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-20 Koenig & Bauer Ag Schalldaemmvorrichtung an rotationsdruckmaschinen
CA1020807A (en) * 1975-02-18 1977-11-15 Canadian International Paper Company Offset lithographic printing process
JPS55135665A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Takeshi Hashimoto Dampening water cooling device in printing press
JPS56127457A (en) * 1980-03-13 1981-10-06 Nippon Baldwin Kk Cooler for ink roller
JPS5862053A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 株式会社 篠原鉄工所 オフセツト印刷機
DE3439090C2 (de) * 1984-10-25 1987-01-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
US4972774A (en) * 1985-04-29 1990-11-27 Baldwin Technology Corporation Automatically controlling water feedrate on a lithographic press
DE3541458A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen
US5074213A (en) * 1987-08-04 1991-12-24 Seiichi Kurosawa Thermoregulator of a block cylinder used for an offset press
JPS6472846A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Dainippon Printing Co Ltd Plate surface cooling method in printing press
US5036761A (en) * 1989-11-20 1991-08-06 Wingo Patrick Y Forced flow press dampening apparatus
JPH0414452A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Canon Inc 画像形成装置
DE9101888U1 (de) * 1990-07-04 1991-05-08 Technotrans Böhnensieker GmbH, 4414 Sassenberg Vorrichtung zur Bereitstellung von Prozesswasser für Druckmaschinen
DE9017795U1 (de) * 1990-10-08 1992-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Thermoregler für eine um einen Druckformzylinder gelegte Druckform für wasserlosen Offset-Druck
US5189960A (en) * 1991-11-18 1993-03-02 Fredric Valentini Apparatus and method for controlling temperature of printing plate on cylinder in rotary press
JPH1072846A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Kumagai Gumi Co Ltd 土砂の処理方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB115970A (en) * 1917-07-30 1918-05-30 Amalgamated Press Ltd Improvements connected with Printing Machines.
US1749316A (en) * 1923-09-10 1930-03-04 Wood Newspaper Mach Corp Means for preserving form rolls
US2022635A (en) * 1935-02-25 1935-11-26 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US3318018A (en) * 1964-12-31 1967-05-09 Beloit Corp Cooling and protective means for printed web material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 274 (M-841)23. Juni 1989 & JP-A-10 72 846 (DAINIPPON PRINTING COMPANY) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 153 (M-226)(1298) 5. Juli 1983 & JP-A-58 62 053 (SHINOHARA TEKKOSHO K. K.) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638418A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Baldwin-Gegenheimer GmbH Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
EP0693372A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP0693375A2 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4426077A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4426083A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
US5749295A (en) * 1994-07-22 1998-05-12 Baldwin-Gegenheimer Gmbh Temperature control device in printing machines
EP1262321A2 (de) * 2001-05-29 2002-12-04 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckmaschine
EP1262321A3 (de) * 2001-05-29 2003-01-02 Toyo Seikan Kaisha Limited Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckmaschine
WO2008089982A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Technotrans Ag Kühlvorrichtung für druckmaschinen
CN101594996B (zh) * 2007-01-24 2011-02-16 泰创股份公司 用于印刷机的冷却装置
GB2468703A (en) * 2009-03-19 2010-09-22 Gew Ink curing apparatus with water cooled heat exchanging means
DE102018113959A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Baldwin Technology Gmbh Druckmaschinen-temperierungsvorrichtung und verfahren zum temperieren von farbwerken und von feuchtmittel einer offset-druckmaschine
CN113771477A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 温州佳耀包装有限公司 一种四开五色胶印设备及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4202544A1 (de) 1993-08-05
ATE137446T1 (de) 1996-05-15
US5309838A (en) 1994-05-10
DE59206131D1 (de) 1996-05-30
JP2572516B2 (ja) 1997-01-16
DE59206184D1 (de) 1996-06-05
JPH05261889A (ja) 1993-10-12
EP0553447B1 (de) 1996-05-01
ATE137169T1 (de) 1996-05-15
EP0602312B1 (de) 1996-04-24
EP0602312A1 (de) 1994-06-22
US5375518A (en) 1994-12-27
DE59206131C5 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553447B1 (de) Druckplatten-Temperierungssystem für eine Druckmaschine
EP0638418B1 (de) Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0693372A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP1016521B1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
DE4307732A1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE69704850T2 (de) Verschiedene farbtypen verwendende druckeinheit
EP0480230A1 (de) Thermoregeler für eine um einen Druckformzylinder gelegte Druckform für wasserlosen Offset-Druck
EP0437665A2 (de) Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen
DE4429520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
EP0693375B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE19857107A1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP0697285B2 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE9218193U1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE19641031A1 (de) Einrichtung zur Temperierung eines Druckwerkzylinders im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1679186B1 (de) Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen
EP0699525B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE102006057519B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
DE19945272B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine oder einer Bogen-Handhabungsvorrichtung
DE9314967U1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE9314968U1 (de) Temperierungssystem für Druckmaschinenzylinder
DE29520464U1 (de) Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
DE10133901B4 (de) Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsgerät
WO2009118237A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960501

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960501

Ref country code: BE

Effective date: 19960501

REF Corresponds to:

Ref document number: 137446

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93110826.0.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061209

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701