DE102012014236B3 - Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012014236B3
DE102012014236B3 DE201210014236 DE102012014236A DE102012014236B3 DE 102012014236 B3 DE102012014236 B3 DE 102012014236B3 DE 201210014236 DE201210014236 DE 201210014236 DE 102012014236 A DE102012014236 A DE 102012014236A DE 102012014236 B3 DE102012014236 B3 DE 102012014236B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
compressor
refrigerant
temperature
compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210014236
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Harig
Karsten Revers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Priority to DE201210014236 priority Critical patent/DE102012014236B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014236B3 publication Critical patent/DE102012014236B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/14Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools
    • B23Q11/141Methods or arrangements for maintaining a constant temperature in parts of machine tools using a closed fluid circuit for cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/30Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of essentially spherical, or part-spherical, articles
    • B41F17/32Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of essentially spherical, or part-spherical, articles on lamp bulbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf, wobei der Kältemittelkreislauf einen ersten Verdampfer (11) und einen ersten Kompressor (13) zum Temperieren eines einer ersten Komponente zugeordneten ersten Fluids aufweist, wobei der Kältemittelkreislauf einen zweiten Verdampfer (12) und einen zweiten Kompressor (14) zum Temperieren eines einer zweiten Komponente zugeordneten zweiten Fluids aufweist, und wobei der Kältemittelkreislauf einen Kondensator (17) aufweist, dessen Eingang mit den Ausgängen beider Kompressoren (13, 14) verbunden ist und dessen Ausgang jeweils mit den Eingängen beider Verdampfer (11, 12) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druck- oder Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf und ein Verfahren zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine.
  • Wie beispielsweise in dem Dokument DE 44 42 072 A1 beschrieben ist, hat eine Druckmaschine einen Feuchtmittelkreislauf sowie einen Kühlmittelkreislauf für eine Walzenkühlung. Um diese beiden Komponenten der Druckmaschine, das heißt das Feuchtmittel und das Kühlmittel für die Walzenkühlung zu kühlen, ist ein Kältemittelkreislauf mit einem Paar Verdampfer sowie einem Kondensator und einem Kompressor angeordnet. Jeweils ein Verdampfer zum Verdampfen des in dem Kältemittelkreislauf zirkulierenden Kältemittels steht in wärmetauschender Verbindung mit einer der beiden Komponenten. Ein- und Ausgänge der beiden Verdampfer sind jeweils zusammengeführt, um das aus den Verdampfern austretende Kältemittel mit nur einem einzigen Kompressor zu verdichten und über nur einen einzigen Kondensator zu den Eingängen der beiden Verdampfer zurückzuführen.
  • Das Dokument EP 0 602 312 B1 zeigt ein ähnliches System, ebenfalls für die Kühlung eines Feuchtmittels sowie eine interne Walzenkühlung einer Druckmaschine.
  • Die vorstehend beschriebenen Systeme weisen ein Minimum an Bauteilen auf, weil für die Temperierung der beiden Komponenten jeweils ein und derselbe Kompressor und ein und derselbe Kondensator zum Einsatz kommen. Unterschiedliche Temperaturniveaus und/oder Wärmemengen bzw. Durchsätze werden durch die getrennten Verdampfer realisiert.
  • Wenn jedoch die Wärmemenge zum Temperieren der unterschiedlichen Komponenten und/oder die gewünschte Temperatur der beiden Komponenten zu stark voneinander abweicht, verschlechtert sich ein Wirkungsgrad der Anlage. Dies könnte dadurch gelöst werden, dass zwei getrennte Kältemittelkreise angeordnet werden. Dies erhöht jedoch die Anzahl der Komponenten und die Baugröße des Gesamtsystems und ist wiederum nachteilig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung einer Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten, die ein Minimum an Bauteilen aufweist und gleichzeitig sehr effizient betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird eine Kühlvorrichtung zum Temperieren bzw. Kühlen unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf zur Verfügung gestellt,
    wobei der Kältemittelkreislauf einen ersten Verdampfer/Wärmetauscher und einen ersten Kompressor zum Temperieren eines einer ersten Komponente zugeordneten ersten Fluids aufweist,
    wobei der Kältemittelkreislauf einen zweiten Verdampfer/Wärmetauscher und einen zweiten Kompressor zum Temperieren eines einer zweiten Komponente zugeordneten zweiten Fluids aufweist, und
    wobei der Kältemittelkreislauf einen Kondensator/Wärmetauscher aufweist, dessen Eingang mit den Ausgängen beider Kompressoren verbunden ist und dessen Ausgang jeweils mit den Eingängen beider Verdampfer verbunden ist.
  • Indem jeder Kältemittelkreislauf einen eigenen Kompressor aufweist, kann der Kompressor in seiner Größe und Bauart optimal auf die erforderliche Kühltemperatur sowie die erforderliche Wärmemenge abgestimmt werden. Der Kompressor läuft somit jeweils in seinem Betriebsbereich mit dem höchsten Wirkungsgrad. Indem des weiteren ein einziger Kondensator für beide Kältemittelkreisläufe angeordnet ist, kann die Anzahl der notwendigen Komponenten auf ein Minimum verringert werden.
  • Insbesondere, wenn der erste Kompressor ein Vielfaches der Leistung des zweiten Kompressors hat, beispielsweise das 1,5 bis 3-fache, wird eine besonders vorteilhafte Wirkungsgraderhöhung erzielt.
  • Vorzugsweise hat das Kältemittel am Eingang des ersten Verdampfers etwa 3°C bis 7°C und am Ausgang des ersten Verdampfers etwa 10°C bis 20°C, während das Kältemittel am Eingang des zweiten Verdampfers etwa 0°C bis 5°C hat und am Ausgang des zweiten Verdampfers etwa 8°C bis etwa 12°C.
  • Indem ein einstellbares oder steuer- oder regelbares Expansionsventil am Eingang der Verdampfer jeweils angeordnet wird, kann ein vorteilhaftes Druck- und Temperaturniveau zum Wirkungsgrad-optimierten Betreiben der Kälteanlage erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise ist auch zumindest einer der Kompressoren in seiner Leistung stufenlos regel- oder steuerbar, um insbesondere in Verbindung mit dem Steuern des Öffnungsquerschnitts des Expansionsventils einen Wirkungsgrad-optimierten Betriebsbereich der Anlage zu erzielen. Hierzu wird besonders vorteilhaft ein Kompressor mit variablem Hubvolumen, wie beispielsweise ein Taumelscheibenkompressor eingesetzt, der permanent in Betrieb ist und bei dem lediglich das Hubvolumen von in Zylindern auf- und abgehender Kolben variabel ist.
  • Vorzugsweise ist ein Strömungsquerschnitt des Expansionsventils so einstellbar, dass das Kältemittel am Ausgang des ersten und zweiten Verdampfers im wesentlichen gasförmig ist.
  • Weiter bevorzugt sind Druck- und/oder Temperaturerfassungsmittel zum Erfassen der Drücke und/oder Temperaturen an einer Vielzahl von Positionen des Kältemittelkreislaufs angeordnet.
  • Vorzugsweise beträgt der Druck am Kompressorausgang etwa 2000 bis etwa 3000 kPa beträgt und am Eingang der beiden Verdampfer etwa 300 bis etwa 600 kPa.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Verfahren zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt:
    Kühlen eines einer ersten Komponente zugeordneten ersten Fluids in einem ersten Verdampfer,
    Kühlen eines einer zweiten Komponente zugeordneten zweiten Fluids in einem zweiten Verdampfer,
    Komprimieren eines aus dem ersten Verdampfer austretenden Kältemittels in einem ersten Kompressor,
    Komprimieren eines aus dem zweiten Verdampfer austretenden Kältemittels in einem zweiten Kompressor,
    Kondensieren des aus den beiden Kompressoren austretenden Kältemittels in einem Kondensator, und
    Zuführen des Kältemittels von dem Kondensator zu den Eingängen der beiden Verdampfer.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren des weiteren die folgenden Schritte auf:
    Einstellen oder Steuern oder Regeln eines den Eingängen der Verdampfer vorgeschalteten Expansionsventils und/oder Einstellen einer Kompressorleistung zumindest eines der beiden Kompressoren derart, dass ein vorgegebenes Druck- und/oder Temperaturniveau an vorgegebenen Positionen im Kältemittelkreislauf erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der Kühlvorrichtung zum Temperieren eines Feuchtmittelkreislaufs sowie eines Kühlfluidkreislaufs für eine Walzenkühlung einer Druckmaschine.
  • 2 zeigt ein weiteres Blockschaltbild ähnlich 1, jedoch mit zusätzlichen Speichertanks in dem Feuchtmittelkreislauf und dem Kühlfluidkreislauf der Walzenkühlung.
  • Obwohl in dem Ausführungsbeispiel die Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten anhand einer Druckmaschine erläutert wird, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei einer Werkzeugmaschine mit zwei unterschiedlichen zu temperierenden Komponenten oder Bauteilen, wie beispielsweise einer Bohrer- oder Fräserkühlung, Walzenkühlung, Spindelkühlung oder dergleichen angewandt werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, gibt es als erste zu temperierende Komponente einen Temperierkreislauf FT, in dem ein Fluid, wie beispielsweise eine Flüssigkeit zur Walzenkühlung einer Druckmaschine (nicht gezeigt), durch Betreiben einer Temperierkreispumpe 31 zirkuliert wird. Des weiteren gibt es einen Feuchtmittelkreislauf FM zum Temperieren eines Feuchtmittels der Druckmaschine (nicht gezeigt), der ebenfalls eine Pumpe, das heißt eine Feuchtmittelkreispumpe 41, zum Zirkulieren aufweist.
  • Die Pumpen 31, 41 können einfache Umwälzpumpen mit einem konstanten Volumenstrom sein. Vorzugsweise werden jedoch gesteuerte oder geregelte Pumpen 31, 41 eingesetzt, bei den der Volumenstrom entsprechend gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Die zu temperierenden Fluide zum Temperieren der unterschiedlichen Komponenten werden zum Abkühlen bzw. für den Wärmeaustausch durch entsprechende Verdampfer 11, 12 einer Kälteanlage geleitet. Die Verdampfer 11, 12 weisen hierzu an ihrem Eingang ein (nicht gezeigtes) Drosselventil oder eine Drosseldüse auf, um das im flüssigen Zustand in die Verdampfer 11, 12 einlaufende Kältemittel so zu drosseln, dass durch den hierdurch entstehenden Druckabfall sowie den Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Fluid der Kreisläufe FT, FM ein Verdampfen des Kältemittels in den Verdampfern 11, 12 auftritt.
  • Auf diese Weise ist das Kältemittel am Ausgang der Verdampfer 11, 12 im wesentlichen gasförmig und wird im gasförmigen Zustand über eine Verbindungsleitung 21, 23 zu dem zugeordneten nachgeschalteten Kompressor 13, 14 befördert. Die Kompressoren 13, 14 sind jeweils so ausgelegt, dass sie im Bereich ihres optimalen Wirkungsgrads das gasförmige Kältemittel aus den Verbindungsleitungen 21, 23 auf einen Druck in der Höhe von 20 bis 30 bar (2000 bis 3000 kPa) erhöhen. Dabei erhöht sich auch die Temperatur des Kältemittels auf etwa 80 bis 110°C. Das Kältemittel wird nun in diesem Zustand einer gemeinsamen Hochdruckleitung 24 zugeführt, die in einen Kondensator 17 mündet.
  • Durch entsprechendes Kühlen des Kondensators 17, beispielsweise mittels eines Lüfters 18, wird eine Kondensation des Kältemittels im Kondensator 17 erzeugt, so dass aus dem Kondensator 17 austretendes Kältemittel verflüssigt ist. Das verflüssigte Kältemittel wird über eine gemeinsame Flüssigkeitsleitung 25 zu einer ersten Flüssigkeitsleitung 26 und einer zweiten Flüssigkeitsleitung 27 befördert, die jeweils über optionale einstellbare bzw. regel- oder steuerbare Expansionsventile 15, 16 mit dem Eingang der Verdampfer 11, 12 verbunden sind.
  • Durch entsprechendes Einstellen oder Konfigurieren einer in den Verdampfern 11, 12 angeordneten Drossel und/oder entsprechendes Einstellen bzw. Steuern oder Regeln der optionalen Expansionsventile 15, 16 wird am Eingang des ersten Verdampfers 11 ein Temperaturniveau von etwa 3°C bis etwa 7°C erzielt. Der erste Verdampfer 11 ist dabei in seiner Größe so ausgelegt, dass das in dem ersten Verdampfer 11 verdampfte Kältemittel am Ausgang des ersten Verdampfers 11 eine Temperatur von etwa 10°C bis etwa 20°C aufweist. Der zweite Verdampfer 12 hingegen ist so ausgelegt, dass das mit etwa 0°C bis etwa 5°C in den zweiten Verdampfer 12 eintretende flüssige Kältemittel in dem Verdampfer 12 verdampft und an dessen Ausgang ein Temperaturniveau im Bereich von etwa 8°C bis etwa 12°C aufweist.
  • Dementsprechend erhält der erste Kompressor 13 gasförmiges Kältemittel mit einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 20°C und erhöht den Druck auf etwa 2000 bis 3000 kpa, wobei sich die Temperatur auf etwa 80°C bis etwa 110°C erhöht. Der zweite Kompressor 14 empfängt das gasförmige Kältemittel aus der Verbindungsleitung 23 mit einer Temperatur von etwa 8°C bis etwa 12°C und erhöht dessen Druck ebenfalls auf etwa 2000 kpa bis etwa 3000 kpa, wobei sich die Temperatur ebenfalls auf etwa 80°C bis etwa 110°C erhöht.
  • Der erste Kompressor 13 ist dabei wesentlich größer als der zweite Kompressor 14, weil der erste Kompressor 13 eine wesentlich größere Wärmemenge, beispielsweise die 1,5 bis 3-fache Wärmemenge, zu bewältigen hat. Obwohl das Temperaturniveau des zweiten Verdampfers 12 in Verbindung mit dem zweiten Kompressor 14 niedriger ist als jenes des ersten Verdampfers 11 in Verbindung mit dem ersten Kompressor 13, ist eine abzuführende Wärmeleistung des ersten Verdampfers 11 in Verbindung mit dem ersten Kompressor 13 ein Vielfaches höher als jene des zweiten Verdampfers 12 in Verbindung mit dem zweiten Kompressor 14.
  • Aufgrund dieses Leistungsunterschieds ist es besonders vorteilhaft, zwei unterschiedliche Kompressoren einzusetzen. Jeder Kompressor kann bei dieser Anordnung optimal auf das Leistungs- und Temperaturniveau angepaßt werden, so dass der Wirkungsgrad jedes Kompressors 13, 14 optimiert werden kann. Im Gegensatz hierzu könnte ein einzelner Kompressor, wie im Stand der Technik, nicht in dem Bereich seines optimalen Wirkungsgrads betrieben werden.
  • Darüber hinaus kann zumindest einer der beiden Kompressoren 13, 14 in seiner Leistung regel- bzw. steuerbar sein. Hierzu eignet sich besonders ein sogenannter Taumelscheibenkompressor, bei dem ein Hubvolumen der in Zylindern angeordneten Kolben variabel ist. Es kann jedoch auch nur einer der beiden Kompressoren regel- bzw. steuerbar sein, während der zweite ein einfacher nicht steuerbarer Kompressor sein kann. Auch kann einer der beiden Kompressoren 13, 14 über einen längeren Zeitraum gar nicht in Betrieb sein, wenn ein Temperieren des entsprechenden Kreislaufs nicht benötigt wird und insoweit nur einer der beiden Kompressoren 13, 14 in Betrieb ist.
  • Da die beiden Verdampfer 11, 12 in Verbindung mit den beiden Kompressoren 13, 14 den gemeinsamen Kondensator 17 verwenden, kann eine Anzahl von Bauteilen der Kälteanlage minimiert werden. Die Expansionsventile 15, 16 können manuell einstellbare Drosseln sein oder durch Schrittmotoren betätigte, im Durchlassquerschnitt stufenlos variabel einstellbare Ventile oder einfache Auf-Zu-Magnetventile sein, die entsprechend getaktet werden. Darüber hinaus können in den Kältemittelkreisläufen (nicht gezeigte) Puffervolumen angeordnet werden, um Druckschwankungen zu verringern. Anstelle des Lüfters 18 kann auch eine Flüssigkeitskühlung, wie beispielsweise das Durchströmen des Kondensators 17 mit fließendem Wasser, angeordnet werden.
  • In 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem in den Kreisläufen FM und FT zusätzlich Puffertanks 32, 42 angeordnet sind, um gekühltes Kühlmittel zu speichern. Dadurch kann eine minimale Einschaltdauer der Kompressoren 13, 14 sichergestellt werden, ohne das Kühlmittel in den Kreisläufen FM und FT zu stark abzukühlen.
  • Die Volumina der Puffer- oder Speichertanks 32, 42 werden dabei in Abhängigkeit von der Kompressorleistung bestimmt. Vorzugsweise hat dabei jeder Puffertank 32, 42 ein Volumen von etwa 10 Liter pro kW Kompressorleistung, d. h. der dem ersten Kompressor 13 zugeordnete Puffertank 32 hat bei einer Kompressorleistung von beispielsweise etwa 15 kW ein Volumen von etwa 150 Liter, während der dem zweiten Kompressor 14 zugeordnete Puffertank 42 bei einer Kompressorleistung von beispielsweise etwa 5 kW ein Volumen von etwa 50 Liter aufweist.
  • Obwohl in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Feuchtmittelkreislauf FM sowie ein Temperierkreislauf FT für eine Walzenkühlung einer Druckmaschine als Beispiel angeführt werden, können auch andere Arten von Druck oder Werkzeugmaschinen, bei denen zwei unterschiedliche Komponenten zu temperieren sind, mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gekühlt werden. Beispiele hierfür sind eine Bohr- oder Fräsemulsion, Bohröl, eine Spindelkühlung einer Drehbank, Fräsmaschine oder dergleichen.
  • Die Verdampfer 11, 12 sind vorzugsweise als Plattenwärmetauscher zum Kühlen des Kühlfluids des Kreislaufes FM bzw. FT ausgeführt. Diese können jedoch auch als Röhren oder Rohrwärmetauscher ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    erster Verdampfer
    12
    zweiter Verdampfer
    13
    erster Kompressor
    14
    zweiter Kompressor
    15
    erstes Expansionsventil
    16
    zweites Expansionsventil
    17
    Kondensator
    18
    Lüfter
    20
    Ausgang erster Verdampfer
    21
    Verbindungsleitung erster Verdampfer/Kompressor
    22
    Ausgang zweiter Verdampfer
    23
    Verbindungsleitung zweiter Verdampfer/Kompressor
    24
    gemeinsame Hochdruckleitung
    25
    gemeinsame Flüssigkeitsleitung
    26
    erste Flüssigkeitsleitung
    27
    zweite Flüssigkeitsleitung
    31
    Temperierkreispumpe
    32
    Puffertank
    41
    Feuchtmittelkreispumpe
    42
    Puffertank
    FM
    Feuchtmittelkreislauf
    FT
    Temperierkreislauf

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf, wobei der Kältemittelkreislauf einen ersten Verdampfer (11) und einen ersten Kompressor (13) zum Temperieren eines einer ersten Komponente zugeordneten ersten Fluids aufweist, wobei der Kältemittelkreislauf einen zweiten Verdampfer (12) und einen zweiten Kompressor (14) zum Temperieren eines einer zweiten Komponente zugeordneten zweiten Fluids aufweist, und wobei der Kältemittelkreislauf einen Kondensator (17) aufweist, dessen Eingang mit den Ausgängen beider Kompressoren (13, 14) verbunden ist und dessen Ausgang jeweils mit den Eingängen beider Verdampfer (11, 12) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Kompressor (13) etwa die 1,5 fache bis 3 fache Leistung des zweiten Kompressors (14) hat.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Temperatur am Eingang des ersten Verdampfers (11) etwa 3°C bis etwa 7°C beträgt und am Eingang des zweiten Verdampfers (12) etwa 0°C bis etwa 5°C beträgt und/oder die Temperatur am Ausgang des ersten Verdampfers (11) etwa 10°C bis etwa 20°C beträgt und am Ausgang des zweiten Verdampfers (12) etwa 8°C bis etwa 12°C beträgt.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen dem Ausgang des Kondensators (17) und den Eingängen der Verdampfer (11, 12) jeweils ein einstellbares oder steuer- oder regelbares Expansionsventil (15, 16) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei ein Strömungsquerschnitt des Expansionsventils (15, 16) so einstellbar ist, dass das Kältemittel am Ausgang des ersten und zweiten Verdampfers (11, 12) im wesentlichen gasförmig ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest einer der Kompressoren (13, 14) in seiner Leistung stufenlos regel- oder steuerbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Druck- und/oder Temperaturerfassungsmittel zum Erfassen der Drücke und/oder Temperaturen an einer Vielzahl von Positionen des Kältemittelkreislaufs angeordnet sind.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Druck am Kompressorausgang etwa 2000 bis etwa 3000 kPa beträgt und am Eingang der beiden Verdampfer (11, 12) etwa 300 bis etwa 600 kPa beträgt.
  9. Verfahren zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit den Schritten: Kühlen eines einer ersten Komponente zugeordneten ersten Fluids in einem ersten Verdampfer (11), Kühlen eines einer zweiten Komponente zugeordneten zweiten Fluids in einem zweiten Verdampfer (12), Komprimieren eines aus dem ersten Verdampfer (11) austretenden Kältemittels in einem ersten Kompressor (13), Komprimieren eines aus dem zweiten Verdampfer (12) austretenden Kältemittels in einem zweiten Kompressor (14), Kondensieren des aus den beiden Kompressoren (13, 14) austretenden Kältemittels in einem Kondensator (17), und Zuführen des Kältemittels von dem Kondensator (17) zu den Eingängen der beiden Verdampfer (11, 12).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, des weiteren mit den Schritten Einstellen oder Steuern oder Regeln eines den Eingängen der Verdampfer (11, 12) vorgeschalteten Expansionsventils (15, 16) und/oder Einstellen einer Kompressorleistung zumindest eines der beiden Kompressoren (13, 14) derart, dass ein vorgegebenes Druck- und/oder Temperaturniveau an vorgegebenen Positionen im Kältemittelkreislauf erzielt wird.
DE201210014236 2012-07-18 2012-07-18 Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren Active DE102012014236B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014236 DE102012014236B3 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014236 DE102012014236B3 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014236B3 true DE102012014236B3 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014236 Active DE102012014236B3 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014236B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103419479A (zh) * 2013-07-17 2013-12-04 广东蒙娜丽莎新型材料集团有限公司 胶辊印花机的自动调试系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832226A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Danfoss As Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
EP0602312B1 (de) * 1992-01-30 1996-04-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE4442072A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Technotrans Gmbh Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
DE102007053080A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Technotrans Ag Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832226A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Danfoss As Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
EP0602312B1 (de) * 1992-01-30 1996-04-24 Baldwin-Gegenheimer GmbH Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE4442072A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Technotrans Gmbh Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
DE102007053080A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Technotrans Ag Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103419479A (zh) * 2013-07-17 2013-12-04 广东蒙娜丽莎新型材料集团有限公司 胶辊印花机的自动调试系统及方法
CN103419479B (zh) * 2013-07-17 2015-10-21 广东蒙娜丽莎新型材料集团有限公司 胶辊印花机的自动调试系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005035B3 (de) Kühlsystem
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE102010051976B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1533116B1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP3918199B1 (de) Kühlungsanordnung und verfahren zur kühlung eines mindestens zweistufigen drucklufterzeugers
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP1698837A2 (de) Wärmerückgewinnungssystem mit Nachtkältegewinnung
DE102017205744A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE3301303C2 (de)
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
EP1600314B1 (de) Anordnung in einem Kältemittelkreislauf und Arbeitsverfahren
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE102012014236B3 (de) Kühlvorrichtung zum Temperieren unterschiedlicher Komponenten einer Druckmaschine oder einer Werkzeugmaschine mit einem Kältemittelkreislauf sowie korrespondierendes Verfahren
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
EP2406552B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer wärmeaustauscheranlage mit energieeinkoppelung in lüftungsgeräten
DE102018111056A1 (de) Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
EP3075582B1 (de) Temperieranordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102011012644A1 (de) Kälteanlage
EP3791123B1 (de) Kühlsystem sowie verfahren zum temperieren eines rechenzentrums unter nutzung eines kühlsystems
DE112004002404B4 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
WO2014086442A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102016012595A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNOTRANS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNOTRANS AG, 48336 SASSENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE