DE112004002404B4 - Wärmetauschvorrichtung - Google Patents

Wärmetauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002404B4
DE112004002404B4 DE112004002404.8T DE112004002404T DE112004002404B4 DE 112004002404 B4 DE112004002404 B4 DE 112004002404B4 DE 112004002404 T DE112004002404 T DE 112004002404T DE 112004002404 B4 DE112004002404 B4 DE 112004002404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
channel
line section
heat exchanger
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112004002404.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002404T5 (de
Inventor
Mats Strömblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Corporate AB
Original Assignee
Alfa Laval Corporate AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Corporate AB filed Critical Alfa Laval Corporate AB
Publication of DE112004002404T5 publication Critical patent/DE112004002404T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002404B4 publication Critical patent/DE112004002404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/197Pressures of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauschvorrichtung, umfassend einen Plattenwärmetauscher (10), wobei der Plattenwärmetauscher einen Plattenstapel von Wärmeübertragungsplatten umfasst, die so angeordnet sind, dass zwischen den Platten erste Durchgänge (18) für ein zu kühlendes Wärmeübertragungsmedium gebildet werden, sowie zweite Durchgänge (19) für ein Kühlmittel, wobeider Plattenstapel einen ersten Durchgangskanal (21) und einen zweiten Durchgangskanal (22) umfasst, die mit den ersten Durchgängen (18) in Verbindung stehen, und einen dritten Durchgangskanal (23) und einen vierten Durchgangskanal (24), die mit den zweiten Durchgängen in Verbindung stehen;der erste Durchgangskanal (21) mindestens einen Teil eines Einlasskanals (31) für die Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums an den Plattenwärmetauscher bildet;der zweite Durchgangskanal (22) mindestens einen Teil eines Auslasskanals (32) zur Ausgabe des Wärmeübertragungsmediums vom Plattenwärmetauscher bildet;der dritte Durchgangskanal (23) mindestens einen Teil eines Einlasskanals (33) für die Zufuhr des Kühlmittels an den Plattenwärmetauscher bildet;der vierte Durchgangskanal (24) mindestens einen Teil eines Auslasskanals (34) zur Ausgabe des Kühlmittels aus dem Plattenwärmetauscher bildet;die Wärmetauschvorrichtung eine Leitung (5) umfasst, die sich in den Einlasskanal (33) für das Kühlmittel erstreckt, für die Zufuhr des Kühlmittels an den dritten Durchgangskanal (23) und die zweiten Durchgänge;dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) einen Leitungsabschnitt (6) umfasst, der sich auf eine solche Weise in den Auslasskanal (34) für das Kühlmittel und aus ihm heraus erstreckt, dass ein Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel im Leitungsabschnitt (6) und dem Kühlmittel im Auslasskanal (34) stattfindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wärmetauschvorrichtung, umfassend einen Plattenwärmetauscher, wobei der Plattenwärmetauscher einen Plattenstapel von Wärmeübertragungsplatten umfasst, die so angeordnet sind, dass zwischen den Platten erste Durchgänge für ein zu kühlendes Wärmeübertragungsmedium gebildet werden sowie zweite Durchgänge für ein Kühlmittel. Der Plattenstapel umfasst einen ersten Durchgangskanal und einen zweiten Durchgangskanal, die mit den ersten Durchgängen in Verbindung stehen, und einen dritten Durchgangskanal und einen vierten Durchgangskanal, die mit den zweiten Durchgängen in Verbindung stehen. Der erste Durchgangskanal bildet mindestens einen Teil eines Einlasskanals für die Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums an den Plattenwärmetauscher. Der zweite Durchgangskanal bildet mindestens einen Teil eines Auslasskanals zur Ausgabe des Wärmeübertragungsmediums vom Plattenwärmetauscher bildet. Der dritte Durchgangskanal bildet mindestens einen Teil eines Einlasskanals für die Zufuhr des Kühlmittels an den Plattenwärmetauscher bildet. Der vierte Durchgangskanal bildet mindestens einen Teil eines Auslasskanals zur Ausgabe des Kühlmittels aus dem Plattenwärmetauscher bildet. Die Wärmetauschvorrichtung umfasst eine Leitung, die sich in den Einlasskanal für das Kühlmittel erstreckt, für die Zufuhr des Kühlmittels an den dritten Durchgangskanal und die zweiten Durchgänge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Plattenwärmetauscher in einer solchen Wärmetauschvorrichtung kann ein Verdampfer zur Erzeugung von Kälte in verschiedensten Anwendungen sein, wie etwa Klimaanlagen, Kühlanlagen in Lebensmittelgeschäften, Kühlanlagen bei industriellen Prozessen usw. In typischen Fällen wird dabei ein Wärmeübertragungsmedium in Form einer Flüssigkeit, z.B. Wasser, von einer ersten Temperatur auf eine zweite abgekühlt. Die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des abgehenden Wärmeübertragungsmediums und der Temperatur des Kühlmittels ist vorzugsweise relativ gering. Es ist wichtig, dass das Kühlmittel im Verdampfer, der die Kühlung des Wärmeübertragungsmediums bewirkt, vollständig verdampft ist, bevor es den Verdampfer verlässt und an den Kompressor geleitet wird. Befinden sich noch Flüssigkeitstropfen im Kühlmittel, beschädigen diese Tropfen den Kompressor und verringern die Effizienz und die Lebensdauer des Kompressors.
  • Um solche Flüssigkeitstropfen im Kühlmittel zu vermeiden, ist es bekannt, das Kühlmittel und den Kühlmittelauslass des Verdampfers zu überhitzen. Es ist z.B. bekannt, ein solches Überhitzen mittels der zu kühlenden Flüssigkeit zu bewirken, das heißt die einlaufende Flüssigkeit wird zunächst am abgehenden Kühlmittel vorbeigeführt, um die Temperatur des Kühlmittels anzuheben. Ein Problem in diesem Kontext besteht darin, eine hinreichende Temperaturdifferenz zwischen der einlaufenden Flüssigkeit und dem abgehenden Kühlmittel zu erreichen. Ist diese Temperaturdifferenz klein, sind große Wärmeübertragungsflächen notwendig, was zu einem großen Verdampfer führt.
  • Auf der anderen Seite ist es wichtig, die Überhitzung nicht zu übertreiben. Hat das an den Kompressor gelieferte Kühlmittel eine hohe Temperatur, ist die erforderliche Kompressionsarbeit hoch, was den Kühlprozess sehr energieintensiv macht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP-B-497 339 offenbart eine Wärmetauschvorrichtung mit einem Plattenwärmetauscher, der als Verdampfer in einem Kühlmittelkreislauf verwendet wird. Der Plattenwärmetauscher umfasst einen ersten Plattenteil und einen zweiten Plattenteil für den eigentlichen Verdampfer. Im ersten Plattenteil wird das an den Verdampfer zu liefernde Kühlmittel in Wärmetauschkontakt mit dem Kühlmittel gebracht, das den Verdampfer verlässt. Das Ausdehnungsventil des Kühlmittelkreislaufes ist stromaufwärts vom ersten Teil für das einlaufende Kühlmittel vorgesehen. Ein weiteres Ventil für das einlaufende Kühlmittel ist stromabwärts vom ersten Teil vorgesehen.
  • Die US-A-5,678,419 offenbart eine ähnliche Wärmetauschvorrichtung mit einem Plattenwärmetauscher, der als Verdampfer in einem Kühlmittelkreislauf verwendet wird.
  • Die EP-A-1 083 395 offenbart einen Kühlmittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensor und einem Ausdehungsventil. Das den Kondensor verlassende Kühlmittel wird in Wärmetauschkontakt mit dem Kühlmittel gebracht, das den Verdampfer verlässt, und wird dem Kompressor zugeführt.
  • Die DE-A-34 42 169 offenbart einen ähnlichen Kühlmittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensor und einem Ausdehungsventil. Das den Kondensor verlassende Kühlmittel wird in Wärmetauschkontakt mit dem Kühlmittel gebracht, das den Verdampfer verlässt, und wird dem Kompressor zugeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wärmetauschvorrichtung mit einem Plattenwärmetauscher vorzusehen, der als verbesserter Verdampfer in einem Kühlmittelkreislauf verwendbar ist. Ein weiteres Ziel besteht darin, das Vorhandensein von Flüssigkeitstropfen im Kühlmittel zu verringern, das den Plattenwärmetauscher verlässt. Ein weiteres Ziel besteht darin, einen Verdampfer mit einer hohen Effizienz bereitzustellen. Ein weiteres Ziel besteht darin, einen Verdampfer mit einer großen Kapazität in Bezug auf die Größe des Verdampfers bereitzustellen. Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Wärmetauschvorrichtung mit einer einfachen Konstruktion bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird durch den eingangs definierten Wärmetauscher erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leitung einen Leitungsabschnitt umfasst, der sich auf eine solche Weise in den Auslasskanal für das Kühlmittel und aus ihm heraus erstreckt, dass ein Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel im Leitungsabschnitt und dem Kühlmittel im Auslasskanal stattfindet.
  • Das Kühlmittel wird somit an seinen Einlasskanal und in den Plattenwärmetauscher über den erfindungsgemäßen Leitungsabschnitt geleitet, der sich in den Auslasskanal des Kühlmittels und aus ihm heraus erstreckt. Die Erfindung schafft daher Möglichkeiten, die Temperatur des Kühlmittels, das den Plattenwärmetauscher verlässt, mittels des im Leitungsabschnitt befindlichen Kühlmittels anzuheben. Mittels des Leitungsabschnittes nach der Erfindung ist es möglich, zu verhindern, dass das den Plattenwärmetauscher verlassende Kühlmittel Flüssigkeitstropfen enthält. Das Kühlmittel im Leitungsabschnitt kann eine hohe Temperatur haben, z.B. wenn das im Leitungsabschnitt befindliche Kühlmittel direkt von einem Kondensor des Kühlmittelkreislaufes ankommt. Die eventuellen Flüssigkeitstropfen, die zu groß sind oder noch nicht im Plattenwärmetauscher verdampft sind, werden fein verteilt, verdampft und in Kontakt mit dem Leitungsabschnitt überhitzt. Da die Flüssigkeitstropfen im Kühlmittel somit sowohl anzahl- als auch größenmäßig minimiert werden und das Überhitzen gesteuert wird, werden sowohl die Lebensdauer als auch die Effizienz des Kompressors erhöht.
  • Ein mit der Wärmetauschvorrichtung nach der Erfindung gebildeter Verdampfer hat eine höhere Kapazität und/oder Effizienz als herkömmliche Verdampfer. Es ist möglich, eine kleinere Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und dem abgehenden Wärmeübertragungsmedium zu erzielen, als es bei herkömmlichen Verdampfern der Fall ist. Weiterhin hat die Wärmetauschvorrichtung nach der Erfindung eine einfache Konstruktion. Die Wärmetauschvorrichtung nach der Erfindung kann erreicht werden, indem in Nachhinein ein Plattenwärmetauscher um den definierten Leitungsabschnitt ergänzt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Auslasskanal für das Kühlmittel den vierten Durchgangskanal und ein Rohr, das sich abwärts vom vierten Durchgangskanal und dem Plattenstapel erstreckt, wobei sich der Leitungsabschnitt mindestens in das Rohr und aus ihm heraus erstreckt. Vorzugsweise kann sich der Leitungsabschnitt auch in den vierten Durchgangskanal hinein und aus ihm heraus erstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Leitungsabschnitt in einem U-förmigen Pfad im Auslasskanal. Um den Wärmeübergang zu dem den Plattenwärmetauscher verlassenden Kühlmittel anzuheben, kann der Leitungsabschnitt Oberflächenvergrößerungselemente umfassen, die am Leitungsabschnitt vorgesehen sind und sich in den Auslasskanal erstrecken. Solche Oberflächenvergrößerungselemente können Flansche umfassen. Weiterhin ist es möglich, dass sich der Leitungsabschnitt in einem Pfad erstreckt, der wesentlich länger ist als der doppelte Abstand zwischen einer Eintrittsposition für den Eintritt des Leitungsabschnittes in den Auslasskanal und einer Position des Leitungsabschnittes, die so weit wie möglich von der Eintrittsposition entfernt liegt. Z.B. kann sich der Leitungsabschnitt in einem zick-zack-förmigen oder spiralförmigen Pfad im Auslasskanal erstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Leitung in einem Kühlmittelkreislauf enthalten, der einen Kompressor umfasst sowie einen Kondensor, ein Ausdehnungsventil und einen Verdampfer, der den Plattenwärmetauscher umfasst. Der Leitungsabschnitt befindet sich zwischen dem Kondensor und dem Ausdehungsventil.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Einlass- und Auslasskanäle auf eine solche Weise angeordnet, dass das Wärmeübertragungsmedium durch die ersten Durchgänge in einer Gegenströmungsrichtung oder in einer Parallelströmungsrichtung in Bezug auf das Kühlmittel in den zweiten Durchgängen strömt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer anhand einer Beschreibung verschiedener beispielartiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 offenbart ein Funktionsdiagramm einer Wärmetauschvorrichtung nach der Erfindung.
    • 2 offenbart schematisch eine Vorderansicht eines Plattenwärmetauschers der Wärmetauschvorrichtung aus 1.
    • 3 offenbart schematisch eine Seitenansicht des Plattenwärmetauschers aus 2.
    • 4 offenbart schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Leitungsabschnittes der Wärmetauschvorrichtung.
    • 5 offenbart schematisch eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Leitungsabschnittes der Wärmetauschvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 offenbart eine Wärmetauschvorrichtung, umfassend einen Kühlmittelkreislauf mit einem Kompressor 1, einem Kondensor 2, einem Ausdehungsventil 3 und einem Verdampfer 4. Der Verdampfer 4 ist als Plattenwärmetauscher ausgeführt, der unten genauer beschrieben wird. Ein Kühlmittel wird in eine Leitung 5 zwischen den unterschiedlichen Komponenten 1-4 in den Kühlmittelkreislauf befördert. Die Leitung 5 umfasst einen Leitungsabschnitt 6, der sich zwischen dem Auslass des Kondensors 2 und dem Einlass des Ausdehungsventils 3 befindet. Das Kühlmittel im Leitungsabschnitt 6 wird in Wärmetauschkontakt mit dem Kühlmittel in der Nähe und innerhalb des Auslasses des Verdampfers 4 gebracht.
  • 2 und 3 offenbaren einen Plattenwärmetauscher 10, der den Verdampfer 4 in der Wärmetauschvorrichtung aus 1 zeigt. Der Plattenwärmetauscher 10 umfasst einen Plattenstapel 11 mit Wärmetauschplatten 12, die nebeneinander angeordnet sind. Der Plattenstapel 11 ist zwischen zwei Endplatten 13 und 14 vorgesehen. Die Endplatten 13 und 14 werden gegen den Plattenstapel 11 und gegen einander mittels Verbindungsbolzen 15 gepresst, die sich durch die Endplatten 13 und 14 erstrecken. Die Verbindungsbolzen 15 umfassen Schraubgewinde, und ein Plattenstapel 11 kann auf diese Weise durch Muttern 16 zusammengepresst werden, die auf die Verbindungsbolzen 15 in bekannter Weise aufgeschraubt werden. In der offenbarten Ausführungsform sind vier Verbindungsbolzen 15 angedeutet. Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Verbindungsbolzen 15 bei verschiedenen Anwendungen variieren kann. Alternativ können die Platten 12 zusammen mit den Endplatten 13 und 14 zu einem Plattenstapel verlötet sein, wobei die Lötverbindungen den Plattenstapel zusammenhalten und den Druck aufrecht erhalten.
  • Die Wärmeübertragungsplatten 12 sind auf eine solche Weise angeordnet, dass erste Durchgänge 18 und zweite Durchgänge 19 zwischen den Platten 12 gebildet werden. Die ersten Durchgänge 18 dienen zur Beförderung eines zu kühlenden Wärmeübertragungsmediums und die zweiten Durchgänge 19 dienen zur Beförderung eines Kühlmittels. Der Plattenstapel 11 umfasst einen ersten Durchgangskanal 21 und einen zweiten Durchgangskanal 22, einen dritten Durchgangskanal 23 und einen vierten Durchgangskanal 24. Der erste Durchgangskanal 21 und der zweite Durchgangskanal 22 stehen mit den ersten Durchgängen 18 in Verbindung. Der dritte Durchgangskanal 23 und der vierte Durchgangskanal 24 stehen mit den zweiten Durchgängen 19 in Verbindung. Der erste Durchgangskanal 21 bildet mindestens einen Teil eines Einlasskanals 31 für die Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums an den Plattenwärmetauscher 10. Der zweite Durchgangskanal 22 bildet mindestens einen Teil eines Auslasskanals 32 zur Ausgabe des Wärmeübertragungsmediums vom Plattenwärmetauscher 10. Der dritte Durchgangskanal 23 bildet mindestens einen Teil eines Einlasskanals 33 für die Zufuhr des Kühlmittels an den Plattenwärmetauscher 10. Der vierte Durchgangskanal 24 bildet mindestens einen Teil eines Auslasskanals 34 zur Ausgabe des Kühlmittels vom Plattenwärmetauscher 10. In der in 2 und 3 offenbarten Ausführungsform strömt das Wärmeübertragungsmedium somit durch die ersten Durchgänge 18 in einer Gegenströmungsrichtung in Bezug auf das Kühlmittel in den zweiten Durchgängen 19. Alternativ kann die Wärmetauschvorrichtung so ausgestaltet sein, dass das Wärmeübertragungsmedium durch die ersten Durchgänge 18 in einer parallelen Strömungsrichtung in Bezug auf das Kühlmittel in die zweiten Durchgänge 19 strömt.
  • Wie insbesondere 3 zu entnehmen, erstreckt sich die Leitung 5 mit dem Leitungsabschnitt 6, siehe 1, entlang eines Pfades im Auslasskanal 34 für das Kühlmittel und aus ihm heraus. Die Leitung 5 erstreckt sich weiter zum Leitungsabschnitt 6, vergleiche 1, zum Ausdehungsventil 3. Die Leitung 5 erstreckt sich vom Ausdehungsventil 3 in den Einlasskanal 33 für das Kühlmittel für die Zufuhr des Kühlmittels in den dritten Durchgangskanal 23 und die zweiten Durchgänge 19. Dank des Leitungsabschnittes 6 im Auslasskanal 34 findet ein Wärmetausch zwischen dem relativ warmen Kühlmittel im Leitungsabschnitt 6 und dem im Wesentlichen verdampften relativ kalten Kühlmittel im Auslasskanal 34 statt.
  • Wie weiter klar 3 zu entnehmen ist, umfasst der Auslasskanal 34 für das Kühlmittel den vierten Durchgangskanal 24 und ein Rohr 36, das sich vom vierten Durchgangskanal 34 und dem Plattenstapel 11 nach außen erstreckt. In Übereinstimmung mit der hier offenbarten Ausführungsform erstreckt sich der Leitungsabschnitt 6 sowohl in das Rohr 36 als auch in den vierten Durchgangskanal 24. Es ist anzumerken, dass der Leitungsabschnitt 6 sich auch nur in das Rohr 36, aber nicht in den eigentlichen Durchgangskanal 24 erstrecken kann. Weiterhin ist es möglich, vom Rohr 36 abzusehen und somit den Leitungsabschnitt 6 sich nur in den eigentlichen Durchgangskanal 24 hinein und aus ihm heraus erstrecken zu lassen. In der offenbarten Ausführungsform umfasst der Auslasskanal auch ein Verlängerungsrohr 37, das sich vom Rohr 36 erstreckt. Der Leitungsabschnitt 6 ist jedoch auf eine solche Weise mit dem Rohr 36 verbunden, dass sich der Leitungsabschnitt 6 nicht in das Verlängerungsrohr 37 hinein erstreckt.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Leitungsabschnitt 6 in einem U-förmigen Pfad im Auslasskanal 34 für das Kühlmittel. Wie 4 zu entnehmen ist, kann der Leitungsabschnitt 6 vorteilhafterweise, aber nicht notwendigerweise, oberflächenvergrößernde Elemente umfassen, z.B. in der Form von Flanschen 38, die am Leitungsabschnitt 6 vorgesehen sind und sich im Wesentlichen radial auswärts vom Leitungsabschnitt 6 erstrecken. Mittels solcher Oberflächenvergrößerungselemente kann der Wärmeübergang vom Kühlmittel vom Kompressor 2 zum Kühlmittel, das den Verdampfer verlässt, verbessert werden. Nach einer alternativen in 5 gezeigten Ausführungsform kann sich der Leitungsabschnitt 6 in einem Pfad erstrecken, der wesentlich länger ist als der doppelte Abstand zwischen einer Eintrittsposition für den Eintritt des Leitungsabschnittes 6 in den Auslasskanal 34 und einer Position des Leitungsabschnitts 6, die so weit wie möglich weg von der Eintrittsposition im Auslasskanal 34 angeordnet ist. Wie 5 zu entnehmen, kann sich der Leitungsabschnitt 6 dann in einem Umkehrpfad erstrecken, z.B. in einem zick-zack-förmigen Pfad im Auslasskanal 34. Alternativ kann sich der Leitungsabschnitt 6 in einem spiralförmigen Pfad im Auslasskanal 34 erstrecken. Es ist auch möglich, einen solchen oberflächenvergrö-ßernden Effekt auf andere Weisen zu erzielen, z.B. durch Prägen der Oberfläche des Leitungsabschnittes 6.
  • Die Wärmetauschvorrichtung umfasst auch eine Sensorvorrichtung 41, die am oder im Auslasskanal 34 für das Kühlmittel vorgesehen ist. Die Sensorvorrichtung 41 umfasst Sensoren zum Erfassen der Temperatur und des Drucks des Kühlmittels, das aus dem Plattenwärmetauscher 10 ausgegeben wird. In der in 2 und 3 offenbarten Ausführungsform ist die Sensorvorrichtung 41 im Verlängerungsrohr 37 vorgesehen, das heißt in einem gewissen Abstand vom Leitungsabschnitt 6. Die Sensorvorrichtung 41 ist mit dem Ausdehungsventil 3 zur Steuerung des Öffnungsgrades des Ausdehungsventils 3 in Abhängigkeit vom Druck und von der Temperatur des abgehenden Kühlmittels verbunden. Die Strömung des Kühlmittels in den Verdampfer 4 kann somit über das Ausdehungsventil 3 gesteuert werden, das ein Druckventil umfassen kann. Die Wärmetauschvorrichtung nach der Erfindung verbessert die Stabilität beim Überhitzen, was die Steuerung des Ausdehungsventils 3 mittels der Sensorvorrichtung 41 ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche variiert und modifiziert werden.

Claims (11)

  1. Wärmetauschvorrichtung, umfassend einen Plattenwärmetauscher (10), wobei der Plattenwärmetauscher einen Plattenstapel von Wärmeübertragungsplatten umfasst, die so angeordnet sind, dass zwischen den Platten erste Durchgänge (18) für ein zu kühlendes Wärmeübertragungsmedium gebildet werden, sowie zweite Durchgänge (19) für ein Kühlmittel, wobei der Plattenstapel einen ersten Durchgangskanal (21) und einen zweiten Durchgangskanal (22) umfasst, die mit den ersten Durchgängen (18) in Verbindung stehen, und einen dritten Durchgangskanal (23) und einen vierten Durchgangskanal (24), die mit den zweiten Durchgängen in Verbindung stehen; der erste Durchgangskanal (21) mindestens einen Teil eines Einlasskanals (31) für die Zufuhr des Wärmeübertragungsmediums an den Plattenwärmetauscher bildet; der zweite Durchgangskanal (22) mindestens einen Teil eines Auslasskanals (32) zur Ausgabe des Wärmeübertragungsmediums vom Plattenwärmetauscher bildet; der dritte Durchgangskanal (23) mindestens einen Teil eines Einlasskanals (33) für die Zufuhr des Kühlmittels an den Plattenwärmetauscher bildet; der vierte Durchgangskanal (24) mindestens einen Teil eines Auslasskanals (34) zur Ausgabe des Kühlmittels aus dem Plattenwärmetauscher bildet; die Wärmetauschvorrichtung eine Leitung (5) umfasst, die sich in den Einlasskanal (33) für das Kühlmittel erstreckt, für die Zufuhr des Kühlmittels an den dritten Durchgangskanal (23) und die zweiten Durchgänge; dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) einen Leitungsabschnitt (6) umfasst, der sich auf eine solche Weise in den Auslasskanal (34) für das Kühlmittel und aus ihm heraus erstreckt, dass ein Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel im Leitungsabschnitt (6) und dem Kühlmittel im Auslasskanal (34) stattfindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (34) für das Kühlmittel den vierten Durchgangskanal (24) und ein Rohr (36) umfasst, das sich abwärts vom vierten Durchgangskanal und dem Plattenstapel erstreckt, wobei sich der Leitungsabschnitt mindestens in das Rohr (36) und aus ihm heraus erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitungsabschnitt (6) in den vierten Durchgangskanal (24) und aus ihm heraus erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitungsabschnitt (6) in einem U-förmigen Pfad im Auslasskanal (34) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (6) Oberflächenvergrößerungselemente (38) umfasst, die am Leitungsabschnitt vorgesehen sind und sich im Auslasskanal (34) erstrecken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvergrößerungselemente Flansche (38) umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitungsabschnitt (6) entlang eines Pfades erstreckt, der wesentlich länger ist als der doppelte Abstand zwischen einer Eintrittsposition für den Eintritt des Leitungsabschnittes in den Auslasskanal (34) und einer Position des Leitungsabschnittes, der so weit wie möglich von der Eingangsposition entfernt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leitungsabschnitt (6) in einem zick-zack-förmigen oder spiralförmigen Pfad im Auslasskanal (34) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) in einem Kühlmittelkreislauf enthalten ist, der einen Kompressor (1) umfasst sowie einen Kondensor (2), ein Ausdehnungsventil (3) und einen Verdampfer (4), der den Plattenwärmetauscher (10) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (6) zwischen dem Kondensor (2) und dem Ausdehnungsventil (3) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslasskanäle (31-34) auf eine solche Weise angeordnet sind, dass das Wärmeübertragungsmedium durch die ersten Durchgänge (18) in einer Gegenströmungsrichtung oder in einer Parallelströmungsrichtung in Bezug auf das Kühlmittel in den zweiten Durchgängen (19) strömt.
DE112004002404.8T 2003-12-08 2004-11-09 Wärmetauschvorrichtung Active DE112004002404B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0303286A SE526250C2 (sv) 2003-12-08 2003-12-08 Värmeväxlaranordning
SE0303286-9 2003-12-08
PCT/SE2004/001625 WO2005054758A1 (en) 2003-12-08 2004-11-09 A heat excahnger device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002404T5 DE112004002404T5 (de) 2006-10-19
DE112004002404B4 true DE112004002404B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=29997666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002404.8T Active DE112004002404B4 (de) 2003-12-08 2004-11-09 Wärmetauschvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070084237A1 (de)
DE (1) DE112004002404B4 (de)
SE (1) SE526250C2 (de)
WO (1) WO2005054758A1 (de)
ZA (1) ZA200603161B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533810C2 (sv) * 2009-06-04 2011-01-25 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med temperatursensor för flödesstyrning
EP2653818B1 (de) 2012-04-20 2014-08-20 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscherplatte und Plattenwärmetauscher
KR102187196B1 (ko) * 2013-02-14 2020-12-04 스웹 인터네셔널 에이비이 결합형 응축기 및 증발기
EP2779128A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Doro AB Verbessertes Sensorsystem
KR102524123B1 (ko) * 2017-05-22 2023-04-20 스웹 인터네셔널 에이비이 일체형 흡입가스 열교환기를 가진 열교환기
SE545607C2 (en) * 2020-01-30 2023-11-07 Swep Int Ab A heat exchanger and refrigeration system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442169A1 (de) 1984-11-17 1986-05-28 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln eines kaeltekreisprozesses fuer eine waermepumpe oder eine kaeltemaschine und eine waermepumpe oder kaeltemaschine hierzu
US4815534A (en) 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
US5243837A (en) 1992-03-06 1993-09-14 The University Of Maryland Subcooling system for refrigeration cycle
EP0497339B1 (de) 1991-01-31 1996-04-17 Nippondenso Co., Ltd. Verdampfer
US5678419A (en) 1994-07-05 1997-10-21 Nippondenso Co., Ltd Evaporator for a refrigerating system
EP1083395A1 (de) 1999-09-07 2001-03-14 Modine Manufacturing Company Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
US6591896B1 (en) 2002-05-23 2003-07-15 Dennis Hansen Method and system for providing a transmission fluid heat exchanger in-line with respect to an engine cooling system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
DE69917262T2 (de) * 1999-09-22 2005-05-19 Carrier Corp. Reversible Wärmepumpe mit einem Sammler zum Unterkühlen
ATE455609T1 (de) * 2001-10-22 2010-02-15 Showa Denko Kk Rippenrohr für wärmetauscher, wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines rippenrohrs für einen wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
US6837303B2 (en) * 2002-02-27 2005-01-04 Barry Lynn Butler Internal water tank solar heat exchanger
US20050139344A1 (en) * 2002-02-27 2005-06-30 Butler Barry L. Internal water tank solar heat exchanger
WO2006005171A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Junjie Gu Refrigeration system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442169A1 (de) 1984-11-17 1986-05-28 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum regeln eines kaeltekreisprozesses fuer eine waermepumpe oder eine kaeltemaschine und eine waermepumpe oder kaeltemaschine hierzu
US4815534A (en) 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger
EP0497339B1 (de) 1991-01-31 1996-04-17 Nippondenso Co., Ltd. Verdampfer
US5243837A (en) 1992-03-06 1993-09-14 The University Of Maryland Subcooling system for refrigeration cycle
US5678419A (en) 1994-07-05 1997-10-21 Nippondenso Co., Ltd Evaporator for a refrigerating system
EP1083395A1 (de) 1999-09-07 2001-03-14 Modine Manufacturing Company Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
US6591896B1 (en) 2002-05-23 2003-07-15 Dennis Hansen Method and system for providing a transmission fluid heat exchanger in-line with respect to an engine cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
SE0303286L (sv) 2005-06-09
SE526250C2 (sv) 2005-08-02
ZA200603161B (en) 2007-08-29
DE112004002404T5 (de) 2006-10-19
US20070084237A1 (en) 2007-04-19
SE0303286D0 (sv) 2003-12-08
WO2005054758A1 (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533116B1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE1960975C3 (de) Kühlvorrichtung für Flüssigkeiten
WO2009077227A1 (de) Wärmetauschsystem
DE112004002404B4 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP2564142A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
DE112017007720T5 (de) Kühlkörper
EP0927326B1 (de) Wärmetauschverfahren und wärmetauscher
EP2447097A2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3244136A1 (de) Kältemodul
EP0467189B1 (de) Kaltwassersatz mit Leistungsanpassung
EP1920826A2 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen für Autoklaven
DE112012004635T5 (de) Innenraumkondensator
DE10328458A1 (de) Niedrigtemperatur-Kühler für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung mehrerer Bauteile
EP3791123B1 (de) Kühlsystem sowie verfahren zum temperieren eines rechenzentrums unter nutzung eines kühlsystems
EP1259769B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
EP4217668A1 (de) Kältegerät
WO2009149745A1 (de) Wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur benetzung eines wärmetauscherblocks
DE2940079A1 (de) Heizungsanlage mit mindestens zwei waermepumpen
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
EP3002530B1 (de) Wärmeaustauscher, Wärmeaustauschervorrichtung und Verfahren zur Benetzung eines Wärmeaustauschers
DE102017110580A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und Verfahren zum Austausch von Wärme zwischen Luft und einem in einem Wärmeübertrager geführten Fluid
DE10249511B4 (de) Kühlanordnung
WO2024120811A1 (de) Vorrichtung zum temperieren zweier medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division