DE102017205744A1 - Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017205744A1
DE102017205744A1 DE102017205744.0A DE102017205744A DE102017205744A1 DE 102017205744 A1 DE102017205744 A1 DE 102017205744A1 DE 102017205744 A DE102017205744 A DE 102017205744A DE 102017205744 A1 DE102017205744 A1 DE 102017205744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat
heat exchanger
refrigerant
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205744.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Spies
Navid Durrani
Philipp Kozalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017205744.0A priority Critical patent/DE102017205744A1/de
Priority to KR1020180034282A priority patent/KR102065968B1/ko
Priority to US15/943,205 priority patent/US11338646B2/en
Publication of DE102017205744A1 publication Critical patent/DE102017205744A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00907Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant changes and an evaporator becomes condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug weist zumindest zwei Wärmeübertrager 10, 12, die zum Heizen und/oder Kühlen des Fahrzeuginnenraums durchströmt werden, und zumindest zwei voneinander trennbare Kühlmittelkreisläufe 14, 16 auf, von denen zumindest einer unabhängig von dem anderen Kühlmittelkreislauf mit einem, zwei oder mehr Wärmeübertragern 10, 12 verbindbar ist, so dass diese bei einer Verbindung mit zwei oder mehr Wärmeübertragern 10, 12 nacheinander durchströmt werden, und der andere Kühlmittelkreislauf mit zumindest einem Wärmeübertrager 10, 12 verbindbar ist

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Kühlmittelkreisläufen sowie einem Kältemittelkreislauf. Der für einen kombinierten Betrieb im Kälteanlagenmodus, im Wärmepumpenmodus und im Nachheizmodus ausgebildete Kühlmittelkreislauf weist zwei Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager auf. Zum Konditionieren der Zuluft des Fahrgastraums wird das Temperaturniveau des Kühlmittels in den Kühlmittel-Luft-Wärmeübertragern durch einen Kältemittelkreislauf bereitgestellt. Der Kältemittelkreislauf weist typischerweise mindestens einen Verdichter, ein Expansionsorgan zur Entspannung des Kältemittels von einem hohen auf ein niederes Druckniveau, einen als Kondensator/Gaskühler betreibbaren Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager sowie einen als Verdampfer betreibbaren Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager zur Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs und dem Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs auf.
  • Für den Komfort der Insassen ist ein Fahrzeuginnenraum, je nach Umgebungstemperatur, zu heizen oder zu kühlen bzw. zu entfeuchten.
  • Besondere Herausforderungen stellen sich beispielsweise beim Heizen von Elektrofahrzeugen, da hier die Abwärme eines Motors nicht in dem bei Verbrennungsmotoren üblichen Umfang zur Verfügung steht. Hierbei eingesetzte Wärmepumpensysteme mit Sekundärkreislauf, die beispielsweise mit dem Kältemittel R744 arbeiten, sind u.U. im Hinblick auf ihre Heizleistung begrenzt.
  • Bei dem der Erfindung zugrundeliegenden Prinzip der indirekten Wärmeübertragung wird außerdem die Effizienz des Gesamtsystems im Wärmepumpenbetrieb maßgeblich von der Eintrittstemperatur des Kühlmittels in dem als Kondensator/Gaskühler betriebenen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager abhängig. Bei einer Ausbildung des Wärmeübertragers als Gegenstrom-Wärmeübertrager kann das Kältemittel im Idealfall bis zur Eintrittstemperatur des Kühlmittels in den Wärmeübertrager abgekühlt werden. Bei ansteigender Vorlauflauftemperatur des Kühlmittels erhöht sich folglich auch die Austrittstemperatur des Kältemittels aus dem Wärmeübertrager und damit verringert sich die übertragene Enthalpiedifferenz in dem Wärmetauscher.
  • Insbesondere beim Betrieb des Klimatisierungssystems im Wärmepumpenbetrieb sind bei sehr geringen Temperaturen der Umgebungsluft im Bereich von -15°C bis -20°C Vorlauftemperaturen des Kühlmittels im Bereich von etwa 55°C bis 60°C anzustreben, um den Fahrgastraum in möglichst kurzer Zeit auf angenehme Temperaturen konditionieren zu können. Bei diesem Betrieb weist das Kältemittel am Austritt des Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertragers im Idealfall eine Temperatur von über 55°C auf. Um das Klimatisierungssystem jedoch effizienter betrieben zu können, ist das Kältemittel auf Temperaturen weit unterhalb der Vorlauftemperatur des Kühlmittels abzukühlen um eine möglichst große Enthalpiedifferenz erzielen zu können.
  • Der vorangehend beschriebene Kühlmittelkreislauf wird in der Regel bei einer Kühlmitteltemperatur oberhalb des Umgebungstemperaturniveaus betrieben und dient sowohl zum Heizen des Fahrzeuginnenraums als auch zur Wärmeabgabe an die Umgebung. Ähnliche Herausforderungen wie oben beschrieben bestehen bei einem parallelen Kühlmittelkreislauf, der bei niedriger Temperatur (in der Regel unterhalb des Umgebungsniveaus) betrieben wird, und in erster Linie dem Kühlen des Fahrzeuginnenraums oder von Fahrzeugkomponenten dient. Hier wird das Kühlmittel in einem weiteren Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager durch das Kältemittel gekühlt, und je höher die Eintrittstemperatur des Kühlmittels ist, umso höher die Leistungszahl (COP) der Heiz-/Kühl-Einrichtung.
  • Bei den Kältemittel-Luft-Wärmeübertragern besteht außerdem die Anforderung, dass die stromabwärts der Wärmeübertrager konditionierte Luft nur geringe Temperaturunterschiede aufweisen darf, um den Komfort für die Insassen nicht zu beeinträchtigen. Diese Anforderung führt zu einem erlaubten maximalen Temperaturunterschied des Kühlmittels zwischen Ein-und Austritt aus den Wärmeübertragern von etwa 10 bis 15 K .
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches Wärmepumpensystem ist in der US 7,063,137 B2 beschrieben. Dieses kann jedoch die oben genannten Probleme nicht beheben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungszahl bzw. den COP eines Wärmepumpensystems mit einem Sekundärkreislauf zu verbessern, ohne den Komfort für die Fahrzeuginsassen zu beeinträchtigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch das in Anspruch 1 beschriebene Wärmepumpensystem und demzufolge weist das erfindungsgemäße Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug zumindest zwei Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager auf, die zum Heizen und/oder Kühlen des Fahrzeuginnenraums von Luft durchströmt werden. Ferner sind zumindest zwei voneinander getrennte Kühlmittelkreisläufe vorgesehen, von denen zumindest einer unabhängig von dem anderen Kühlmittelkreislauf mit einem, zwei oder mehr Kühlmittel-Luft-Wärmeübertragern verbindbar ist, so dass diese bei einer Verbindung mit zwei oder mehr Kühlmittel-Luft-Wärmeübertragern nacheinander durchströmt werden, und der andere Kühlmittelkreislauf mit zumindest einem Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager verbindbar ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die beiden Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager im Fall des Heizens und/oder Kühlens nacheinander zu durchströmen, so dass, je nach Betriebszustand, niedrigere Eintrittstemperaturen des Kühlmittels beim Eintritt in den bezogen auf das Kältemittel hochdruckseitigen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager oder höhere Eintrittstemperaturen des Kühlmittels beim Eintritt in den auf das Kältemittel bezogen niederdruckseitigen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager in denen der Wärmeübergang vom oder zu dem Kältemittel erfolgt, erreichbar sind. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass sich das Kühlmittel durch die Durchströmung von zwei Kühlmittel-Luft-Wärmeübertragern nacheinander im Kühlmodus stärker erwärmt, und im Heizmodus stärker abkühlt. Dieser Effekt kann zusätzlich verstärkt werden, da durch die serielle Durchströmung der Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager gleichzeitig der Kühlmittelvolumenstrom reduziert werden kann, ohne die luftseitige Temperaturdifferenz stromabwärts des letzten Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung einen Betrieb, bei dem ein Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager die Luft kühlt, und der andere erwärmt, um die Luft zunächst zu entfeuchten und dann zu erwärmen, d.h. es kann ein sogennanter Nachheiz- bzw. Reheat-Betrieb realisiert werden.
  • Es sei darüber hinaus betont, dass das erfindungsgemäße Wärmepumpensystem von Details des Kältemittelkreislaufs, wie zum Beispiel dem verwendeten Kältemittel, der Anzahl der Verdampfer, Kühler oder Kondensatoren unabhängig ist. Insbesondere kann auch eine Kühlung für die Batterie eines Elektrofahrzeugs vorgesehen sein. Darüber hinaus kann es weitere Wärmequellen und/oder Wärmesenken geben. Wie im Nachfolgenden genauer ausgeführt, können die für die beschriebene Verteilung und die angegebenen Umschaltmöglichkeiten erforderlichen Ventile in ein einziges Bauteil integriert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Verbindung zwischen den Kühlmittelkreisläufen und den Kühlmittel-Luft-Wärmeübertragern in einem einzigen Bauteil in Form eines Verteilers ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei, besonders bevorzugt drei 3/2-Wege-Ventile vorgesehen, die jeweils durch zwei Absperrventile ersetzt sein können.
  • Hierbei werden besonders vielfältige Betriebsmöglichkeiten erreicht, wenn ein 3/2-Wege-Ventil einen unmittelbaren Zufluss seitens eines ersten Kühlmittelkreislaufs und einen Abfluss in Richtung des anderen Kühlmittelkreislaufs aufweist, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren genauer beschrieben wird.
  • Ferner ist zumindest ein 3/2-Wege-Ventil vorgesehen, das einen unmittelbaren Zufluss seitens eines Wärmetauschers, einen Abfluss in Richtung des einen Kühlmittelkreislaufs und einen Abfluss in Richtung des anderen Kühlmittelkreislaufs aufweist.
  • Bevorzugt ist ferner zumindest ein Absperrventil oder alternativ ein Rückschlagventil vorgesehen, das einen Rückfluss von Kühlmittel zu einer Pumpe eines Kühlmittelkreislaufs verhindert. Dieses Ventil wird optional für den Fall vorgehalten, dass die erwähnte Pumpe bei Nichtbetreiben nicht selbstdichtend ausgelegt ist.
  • Zu sämtlichen Ventilen sei betont, dass diese nicht nur in einem Verteiler als einziges Bauteil vorgesehen sein können, sondern zumindest teilweise an anderer Stelle in den beiden Kühlmittelkreisläufen vorgesehen sein können.
  • Im Hinblick auf die Wärmetauscher zum Kühlen oder Erwärmen der Luft im Fahrzeuginnenraum wird bevorzugt, dass zumindest die Wärmetauscher, die zur Kühlung/Entfeuchtung der Luft dienen, eine Drainage für der Innenraumluft entzogene Feuchtigkeit aufweisen.
  • Im Hinblick auf einen effizienten Aufbau bietet es ferner Vorteile, wenn beide Kühlmittelkreisläufe mit einem gemeinsamen Kältemittelkreislauf verbunden sind und ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittelkreislauf und beiden Kühlmittelkreisläufen stattfindet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Heizen;
    • 2 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Kühlen;
    • 3 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Entfeuchten;
    • 4 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Heizen;
    • 5 die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Kühlen;
    • 6 die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Entfeuchten;
    • 7 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Heizen;
    • 8 die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Kühlen;
    • 9 die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems beim Entfeuchten.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Zu dem in 1 gezeigten Wärmepumpensystem sei zunächst unter Bezugnahme auf den linken, dort mittleren Bereich erläutert, dass ein Kältemittelkreislauf, beispielsweise mit R 744 als Kältemittel vorgesehen ist, der einen Kompressor Comp, einen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager WGC zum Erwärmen des Kühlmittels in einem ersten Kühlmittelkreislauf 14 und einen Kältemittel-Kühlmittel-Wärmeübertrager Chiller zum Abkühlen eines Kühlmittels in einem zweiten Kühlmittelkreislauf 16 aufweist. Ferner sind ein Expansionsventil EXV und ein interner Wärmeübertrager mit integriertem Sammler Accu/IHX vorgesehen. Jeder im linken Bereich oben und unten dargestellte Kühlmittelkreislauf weist einen (Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager) Radiator LTR und zwei Pumpen auf, von denen eine unmittelbar stromaufwärts des Radiators und die andere in einer Ableitung in Richtung der in der Figur rechts dargestellten Kühlmittel-Luft-Wärmeübertrager 10 und 12 vorgesehen ist, die nachfolgend der Einfachheit halber als Wärmeübertrager bezeichnet werden. Es sei erwähnt, dass der erste, stets stromaufwärtige Wärmeübertrager 10 in erster Linie zum Kühlen/Entfeuchten der Luft, und der zweite, stets stromabwärtige Wärmeübertrager 12 in erster Linie zum Aufheizen der Luft dient. Die beiden Wärmeübertrager 10, 12 gehören zu einem als HVAC bzw. Klimagerät bezeichneten Heiz-, Ventilations- und Kühlsystem. Mit Coolant Distributor ist ein Kühlmittelverteiler der gezeigten Ausführungsform bezeichnet und „System“ bezeichnet die Kombination aus dem Kältemittel- und den beiden Kühlmittelkreisläufen. Zu sämtlichen Figuren sei ferner erwähnt, dass Pfeile die Strömung jeweils in Pfeilrichtung anzeigen.
  • In vorteilhafter Weise können mit besonders hohem Wirkungsgrad beide Wärmeübertrager 10, 12 zum Heizen eingesetzt werden, so dass in vorteilhafter Weise eine besonders umfangreiche Abkühlung des Kühlmittels in dem ersten, in der Figur oberen Kühlmittelkreislauf 14 erfolgt, wenn die Strömung des Kühlmittels in diesem Kühlmittelkreislauf 14 wie folgt erfolgt.
  • Die in der Zuleitung zu dem Wärmeübertrager 12 vorgesehene Pumpe fördert das Kühlmittel in Richtung dieses Wärmeübertragers 12, und mittels eines mit 3 bezeichneten 3/2-Wege-Ventils strömt das Kühlmittel nach dem Durchströmen des Wärmeübertragers 12 weiter in Richtung des anderen Kühlmittelkreislaufs 16 und dort durch den ersten Wärmeübertrager 10. Mittels eines mit 1 bezeichneten 3/2-Wege-Ventils erfolgt die Rückführung zu dem ersten Kühlmittelkreislauf 14, insbesondere durch den Wärmeübertrager WGC zur erneuten Erwärmung des Kühlmittels. Der Radiator LTR wird in diesem Fall nicht durchströmt. Ferner durchströmt das Kühlmittel in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 16 lediglich die Pumpe, den Radiator LTR und den Kühler, gelangt jedoch nicht in Richtung der Wärmeübertrager 10, 12.
  • Dadurch, dass die beiden Wärmeübertrager 12, 10 nacheinander durchströmt werden, können die oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Effekte erreicht werden. Die Durchströmung der Wärmeübertrager 10, 12 mit Luft einerseits und dem Kühlmittel andererseits kann als Gegen- oder Querströmung oder Kreuz-/Gegenströmer ausgeführt sein. Die in den Innenraum des Fahrzeugs geleitete Luft wird demnach in zwei Stufen erwärmt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Vollständigkeit halber zu erwähnen, dass ein Absperrventil oder Rückschlagventil 4 vorgesehen ist, das optional ist und einen Rückfluss des Kühlmittels zu der Pumpe verhindert, was für den Fall vorteilhaft ist, dass diese Pumpe im ausgeschalteten Zustand nicht dicht ist und somit einen ungewollten Bypass ermöglichen würde.
  • 2 zeigt den Fall einer zweistufigen Kühlung der durch die Wärmetauscher 10 und 12 geführten Luft, indem das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelkreislaufs 16 zunächst, durch die geeignete Stellung des 3/2-Wege-Ventils 2 in Richtung des ersten Kühlmittelkreislaufs 14, dort durch den zweiten Wärmeübertrager 12, durch eine Stellung des 3/2-WegeVentils 3, die der in 1 entspricht, zurück in Richtung des zweiten Kühlmittelkreislaufs 16, dort durch den ersten Wärmeübertrager 10 und von dort durch das entsprechend geschaltete 3/2-Wege-Ventil 1 in Richtung der Pumpe des zweiten Kühlmittelkreislaufs 16 geleitet wird. Entsprechend, jedoch umgekehrt zu dem oben beschriebenen Fall kann somit eine zweistufige Kühlung der in den Fahrzeuginnenraum zu leitenden Luft, und eine besonders umfangreiche Erwärmung des Kühlmittels in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 16 erreicht werden. Der Radiator LTR des zweiten Kühlmittelkreislaufs 16 wird in diesem Fall nicht durchströmt, und das Kühlmittel in dem ersten Kühlmittelkreislauf 14 strömt lediglich durch den Wärmeübertrager WGC, die eine Pumpe und den Radiator LTR, jedoch nicht in Richtung der Wärmeübertrager.
  • In dem in 3 gezeigten Entfeuchtungsbetrieb strömt das Kühlmittel jeweils lediglich in „seinem“ Kühlmittelkreislauf. Mit anderen Worten wird das Kühlmittel des ersten Kühlmittelkreislaufs 14 durch den zweiten Wärmeübertrager 12 geleitet und erwärmt die Luft, während das Kühlmittel des zweiten Kühlmittelkreislaufs 16 durch den ersten Wärmeübertrager 10 geleitet wird und die Luft abkühlt. Durch eine geeignete Stellung der ganz rechts erkennbaren Klappen 18, die bei den Betriebsarten der 1 und 2 beide geschlossen sind, um eine Strömung durch den zweiten Wärmeübertrager 12 zu erreichen, kann bei der Betriebsweise von 3 eine Vermischung von gekühlter und erwärmter Luft erfolgen. Hierdurch wird die Luft in vorteilhafter Weise entfeuchtet und die Temperatur wird vergleichmäßigt. Bei dieser Betriebsart sind mit anderen Worten die in der Figur in vertikaler Richtung zu erkennenden Verbindungen zwischen den beiden Kühlmittelkreisläufen 14, 16 nicht durchströmt. Bei der in 3 gezeigten Betriebsart strömt das Kühlmittel in dem jeweiligen Kühlmittelkreislauf 14, 16 auch durch den Radiator LTR.
  • Die Ausführungsform der 4 bis 6 unterscheidet sich von derjenigen der 1 bis 3 durch Weglassen des in den 1 bis 3 mit 2 bezeichneten 3/2-Wege-Ventils und des Absperrventils 4. Hierdurch können in vorteilhafter Weise Kosten eingespart werden. Anstelle des Ventils 2 ist ein optionales Absperrventil 2a vorgesehen, das einen Rückfluss zu der Pumpe des zweiten Kühlmittelkreislaufs 16 verhindert. Die Aufgabe des Absperrventils 2a kann jedoch auch durch die in Richtung des Wärmeübertragers 10, und nicht unmittelbar stromaufwärts des Radiators LTR angeordnete Pumpe übernommen werden. Der in 4 dargestellte Heizbetrieb unterscheidet sich nicht von demjenigen gemäß 1, so dass darauf verwiesen werden kann.
  • Der in 5 gezeigte Kühlbetrieb unterscheidet sich insoweit, als das Kühlmittel in dem zweiten Kühlmittelkreislauf 16 lediglich durch den ersten Wärmeübertrager 10 strömt, und somit lediglich eine einstufige Kühlung erfolgt. Der in 6 gezeigte Entfeuchtungsbetrieb entspricht dem in 3 gezeigten und wird demzufolge nicht erneut beschrieben.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 7 bis 9 ist das in den 1 bis 6 mit 1 bezeichnete 3/2-Wege-Ventil weggelassen, so dass, wie in 7 gezeigt, der Heizbetrieb lediglich einstufig erfolgt, und insoweit keine Strömung des Kühlmittels aus dem ersten Kühlmittelkreislauf 14 durch den zweiten Kühlmittelkreislauf 16 erfolgt. Wie in 8 erkennbar, ist jedoch weiterhin ein zweistufiger Kühlbetrieb möglich, der insoweit 2 entspricht und nicht erneut erläutert werden muss. Dies gilt gleichermaßen für den ebenfalls möglichen Entfeuchtungsbetrieb gemäß 9, der demjenigen der 3 und 6 entspricht. Im Vergleich zu dem Absperrventil 2a der 4 bis 6 ist bei der Ausführungsform der 7 bis 9 ein Absperrventil 4 vorgesehen, um einen Rückfluss zu der Pumpe des ersten Kühlmittelkreislaufs 16 zu verhindern.
  • Wenngleich in den Figuren zwei Wärmeübertrager 10, 12 dargestellt sind, können auch mehr Wärmeübertrager vorgesehen sein. Ferner können mehrere Wärmepumpensysteme mit jeweils zwei oder mehr Wärmeübertragern vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7063137 B2 [0008]

Claims (8)

  1. Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Wärmeübertragern (10, 12), die zum Heizen und/oder Kühlen des Fahrzeuginnenraums durchströmt werden, und zumindest zwei voneinander trennbaren Kühlmittelkreisläufen (14, 16), von denen zumindest einer unabhängig von dem anderen Kühlmittelkreislauf mit einem, zwei oder mehr Wärmeübertragern (10, 12) verbindbar ist, so dass diese bei einer Verbindung mit zwei oder mehr Wärmeübertragern (10, 12) nacheinander durchströmt werden, und der andere Kühlmittelkreislauf mit zumindest einem Wärmeübertrager (10, 12) verbindbar ist.
  2. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Kühlmittelkreisläufen (14, 16) und den Wärmeübertragern (10, 12) mittels eines Verteilers ausgeführt ist.
  3. Wärmepumpensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei 3/2-Wege-Ventile (1, 2, 3) oder zumindest vier Absperrventile vorgesehen sind.
  4. Wärmepumpensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein 3/2-Wege-Ventil (2) einen unmittelbaren Zulauf von einem Kühlmittelkreislauf (16) und einen Abfluss in Richtung des anderen Kühlmittelkreislaufs (14) aufweist.
  5. Wärmepumpensystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein 3/2-Wege-Ventil (1, 3) einen unmittelbaren Zulauf von einem Wärmeübertrager (10, 12), einen Abfluss in Richtung des einen Kühlmittelkreislaufs (14) und einen Abfluss in Richtung des anderen Kühlmittelkreislaufs (16) aufweist.
  6. Wärmepumpensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner zumindest ein Absperr- oder Rückschlagventil (2a, 4) vorgesehen ist, das einen Rückfluss von Kühlmittel zu einer Pumpe eines Kühlmittelkreislaufs (14, 16) verhindert.
  7. Wärmepumpensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmeübertrager (10, 12) eine Drainage für der Innenraumluft entzogene Feuchtigkeit aufweist.
  8. Wärmepumpensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kühlmittelkreisläufe (14, 16) mit einem gemeinsamen Kältemittelkreislauf verbunden sind.
DE102017205744.0A 2017-04-04 2017-04-04 Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017205744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205744.0A DE102017205744A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
KR1020180034282A KR102065968B1 (ko) 2017-04-04 2018-03-26 자동차 공기 조화 시스템의 냉각제 분배 장치
US15/943,205 US11338646B2 (en) 2017-04-04 2018-04-02 Device for distributing the coolant in an air-conditioning system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205744.0A DE102017205744A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205744A1 true DE102017205744A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205744.0A Pending DE102017205744A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11338646B2 (de)
KR (1) KR102065968B1 (de)
DE (1) DE102017205744A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11683915B1 (en) 2021-04-03 2023-06-20 Nautilus True, Llc Data center liquid conduction and carbon dioxide based cooling apparatus and method
KR20210000117A (ko) * 2019-06-24 2021-01-04 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
KR20210013858A (ko) * 2019-07-29 2021-02-08 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템 제어방법
KR20210104354A (ko) * 2020-02-17 2021-08-25 현대자동차주식회사 차량용 히트펌프 시스템
CN111319514B (zh) * 2020-02-28 2022-05-24 华为数字能源技术有限公司 一种热管理系统和新能源汽车
CN115605362A (zh) * 2021-05-10 2023-01-13 法国圣戈班玻璃厂(Fr) Hvac模块和包括这样的模块的hvac系统
EP4215387A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-26 Saint-Gobain Glass France Hlk-modul und hlk-system mit solch einem modul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063137B2 (en) 2003-07-15 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Heat pump with secondary loop air-conditioning system
DE102016006682A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808740B1 (fr) * 2000-05-15 2004-06-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de regulation thermique d'un habitacle de vehicule automobile
DE102004008210A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 Valeo Klimasysteme Gmbh Kraftfahrzeugklimaanlage
US8561420B2 (en) * 2009-05-08 2013-10-22 Honda Motor Co., Ltd. Evaporator assembly for an HVAC system
KR20110117459A (ko) * 2010-04-21 2011-10-27 김현희 차량용 공조 시스템
JP2012011928A (ja) * 2010-07-02 2012-01-19 Panasonic Corp 車両用液体循環システム
DE102011108729A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
JP2014189141A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Panasonic Corp 車両用ヒートポンプ装置
JP6015636B2 (ja) * 2013-11-25 2016-10-26 株式会社デンソー ヒートポンプシステム
JP2015182575A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
DE102014226346A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063137B2 (en) 2003-07-15 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Heat pump with secondary loop air-conditioning system
DE102016006682A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180112681A (ko) 2018-10-12
US20180281562A1 (en) 2018-10-04
US11338646B2 (en) 2022-05-24
KR102065968B1 (ko) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205744A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung des Kühlmittels in einem Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010042127B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE102013206630B4 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
DE102018110007A1 (de) Modulierendes fahrzeugheiz- und kühlsystem und steuerverfahren
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE112014002805T5 (de) Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage
DE102015103681A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102012108731A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112017003078T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102013006356A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE102018104301A1 (de) Vorrichtung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102016201835A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE112018003896T5 (de) Kombi-Wärmetauscher
DE112013002754T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE112015000750T5 (de) Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs
DE102013210970A9 (de) Klimasteuerungssysteme für Motorfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
DE102019101534A1 (de) Wärmepumpensystem mit Mehrwegepositionsventil
EP3075582B1 (de) Temperieranordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102014108454A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Bypassleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication