EP0437665A2 - Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen - Google Patents

Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0437665A2
EP0437665A2 EP90105618A EP90105618A EP0437665A2 EP 0437665 A2 EP0437665 A2 EP 0437665A2 EP 90105618 A EP90105618 A EP 90105618A EP 90105618 A EP90105618 A EP 90105618A EP 0437665 A2 EP0437665 A2 EP 0437665A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
control
dampening
dampening solution
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90105618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437665B1 (de
EP0437665A3 (en
Inventor
Siegfried Jagusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagusch & Co
Original Assignee
Jagusch & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagusch & Co filed Critical Jagusch & Co
Priority to AT90105618T priority Critical patent/ATE99229T1/de
Publication of EP0437665A2 publication Critical patent/EP0437665A2/de
Publication of EP0437665A3 publication Critical patent/EP0437665A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437665B1 publication Critical patent/EP0437665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening

Definitions

  • the invention relates to a temperature control device for adjusting and maintaining the dampening solution in offset printing presses with one or more dampening and printing units or inking units, the cooled dampening solution being removed from a dampening solution storage tank and supplied to a setpoint temperature via inflow lines and fed to a dampening unit box and by a dampening solution lifter this is removed and transferred by means of dampening rollers, which dampening unit box is connected to the dampening solution reservoir via a return flow line.
  • Such a temperature control device is known from DE-AS 1 191 833.
  • the dampening solution is cooled to a temperature of about 2 to 10 ° C and transferred by means of dampening rollers of the dampening unit.
  • the dampening solution cooled by means of a cooling unit is removed directly from a dampening solution storage container and fed via an inflow line to the dampening unit box, which is connected to the dampening solution storage container via an overflow and a return flow line, so that overflowing dampening solution can flow into the dampening solution storage container.
  • the dampening solution is removed from the dampening unit box in the form of a roller by means of a dampening solution lifter and transferred to the pressure roller in a manner known per se via further rollers interacting with it.
  • the dampening solution reservoir, inflow and return flow lines are thermally insulated to prevent heating of the dampening solution in the circuit via the piping system.
  • the temperature control device reduces the dampening solution consumption and considerably lowers the emulsification factor due to the low temperature to be used.
  • the cooled fountain solution partially slows down the temperature increase of the ink during printing, which counteracts the emulsion and also keeps the physical properties of the ink constant.
  • an undesirable condensation cannot occur with the small amount of water reaching the pressure plate, because the temperature of the pressure plate is not sufficiently reduced as a result.
  • the principle of offset printing is based on the correct ratio of printing inks and dampening solution content on the printing plate, whereby only the image-carrying areas of the printing plate are wetted with printing ink.
  • the required amount of ink is precisely metered in zones, as is the corresponding amount of dampening solution. What amount of dampening solution is required depends on the type of preparation and composition, its supply and temperature, but also on the physical properties of the printing ink used, the quality of the printing material or printing paper and on the environmental factors of the printing area.
  • the dampening unit which is in direct contact with the printing unit via the dampening rollers, also heats up during production. The rise in temperature affects the rheological properties of the printing inks.
  • the circulating dampening solution is warmed up as the temperature increases while the machine is running. This leads to faster evaporation of the dampening solution on the rollers and the plate.
  • the higher evaporation of the dampening solution is compensated for by an increased dampening solution guidance, which prevents toning and smearing.
  • the printer compensates for the drop in solid ink density by increasing the color guide.
  • the alcohol content or the alcohol substitute content of the dampening solution must be increased continuously.
  • extraction devices must be installed in order to be able to extract the alcohol vapors and other vapors from chemical additives.
  • Motor-controlled multi-way mixers such as three-way and four-way mixers, are known in control systems of central heating systems in a wide variety of constructional forms. With all mixers, part of the returning heating water is removed from the return of the heating system and added to the hot heating water coming from the boiler system in order to reach a temperature of the heating water in the flow which corresponds to the z. B. existing outside temperature, outside the building, is adjusted to allow a uniform heating of the room, but also a quick heating by appropriate setting.
  • Such a mixer actuator is known from DE 32 07 427 C2 and has a cylindrical mixing chamber with a rotatable mixing flap which is connected to a motor via a drive shaft.
  • a cylindrical bypass chamber is provided axially next to the mixing chamber, with openings opening into the return and the heating flow.
  • the bypass actuator is a rotary valve connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner, the angular position of which can be preset with respect to the mixing flap.
  • Mixers have the advantage that fast temperature control is possible on the one hand through the position of the mixing flap and on the other hand fine regulation of the flow is possible through the mixing ratio.
  • the machine For multi-color printing, depending on the color printing, two, three, four or five identical lines are usually arranged in series, one after the other.
  • the machine In four-color printing, the machine consists of four arrangements for printing out the colors: yellow, magenta, cyan and black or yellow, red, blue and black. Since all colors have different physical properties, the inking unit temperature control must take these properties into account. Adapted to this, it is necessary that the dampening solution is kept at different temperatures in the individual dampening units of the machine arrangement.
  • Temperature control circuit is provided via a motor-controlled multi-way mixer, which is controlled depending on the target specification and the determined temperatures on the surface of a roller of the inking unit as well as the determined flow and return temperature in the inflow and return flow lines so that no sudden temperature changes occur and on a constant surface temperature of the ink roller is regulated, which is equivalent to the ink temperature.
  • the drive motor of the mixer is controlled by a control device with control circuits that can be subjected to disturbance variables.
  • the invention has for its object to provide a tempering device for the dampening solution for a dampening unit of the type described above so that a high control quality is given with fast control behavior and with the actionable disturbance variables and the dampening solution temperature individually to the optimal Processing temperatures can be adjusted without intervention in the printing press.
  • the temperature control device should also be able to be used subsequently in printing presses.
  • a first partial circuit formed from inflow and return flow lines is provided for the temperature control of the dampening solution, which is connected in a flowing manner via a motor-controlled mixer device to a second partial circuit carrying cooled dampening solution.
  • the motor-controlled mixer is controlled by a control variable from a control unit which has a control circuit and a processor control unit which, according to a program, contains a control variable Determined as a function of the measured temperature values of the dampening solution in the dampening unit box and / or on the surface of a roller that transfers the dampening solution, the setpoint value specification and predetermined disturbance variables that can be acted upon for each printing unit.
  • the invention can be used as a single system for tempering a dampening unit of a single offset printing press.
  • temperature control devices designed according to the invention can be used for each of these systems, which operate independently of one another. This applies both to the mechanical arrangements, such as inflow and return line, dampening solution storage tank, cooling unit and possibly pump arrangements, as well as to the electronic control by means of the control unit.
  • control unit Since these are programmable control units, the computing process in such a control unit can only be carried out with a single microprocessor of the control unit, which, cyclically or manually specified, calculates the individual processes, taking into account the determined actual value and target value specifications and the disturbance variables.
  • a common first partial circuit is provided for the dampening units of a multi-color printing press, in which the temperature of the leading dampening solution is regulated to a temperature by admixture from the second partial circuit is below the required lowest temperature of the dampening solution in a dampening system, so that only a sufficient amount of the leading temperature control agent is branched off via branch inflow lines, in which there are motor-controlled valves via the control of which the flow cross-section can be controlled, so that the dampening solution in the dampening unit box or the dampening solution has the desired temperature on one of the transfer rollers.
  • the motor-controlled valve used in the branch inflow lines thus serves for the indirect fine regulation of the temperature of the dampening solution in the dampening unit box of the respective individual system.
  • the inflowing amount of tempering agent must always be at least so large that the consumption during printing is balanced and a minimum level is maintained in the dampening unit box.
  • the dampening unit box is coupled with the overflow to a return flow line, which is connected to the return flow line in the first partial circuit.
  • the control device must be designed so that on the one hand the mixer device and on the other hand the individual valves are controlled by it. This is easily possible by reprogramming the program accordingly or by expanding the program and the acquisition and control systems.
  • the sensors can be arranged distributed over the width of the rollers or distributed over the width of the dampening unit box, so that temperature fluctuations over the length of a roller or of the dampening solution can be detected selectively within the dampening unit box.
  • the control device evaluates these values, e.g. B. averaged out.
  • Claims 4 and 5 give examples of the design of mixer devices which have the same effect.
  • Multi-way mixers, three- or four-way mixers are known from heating and air conditioning technology, as described at the beginning, which are also expediently used here.
  • a mixer device according to claim 5 can also be used, in which a controllable valve is arranged in the flow of the second partial circuit, the flow cross section of which can be changed.
  • the admixture from the return flow ie from the return flow line into the inflow line of the first sub-circuit, takes place via a connecting line which opens into the inflow line.
  • the circulation speed in the first subcircuit can be increased or decreased in a speed-controlled manner by means of a circulation pump, so that additional fine regulation is also possible in this way.
  • the dampening solution temperature in the individual sub-circuits is determined separately and recorded as a disturbance variable by the control unit and taken into account when determining the control variable.
  • the corresponding software program must enable these disturbances to be processed.
  • Claim 7 generally provides that speed-controlled circulation pumps are provided for changing the flow rate of the dampening solution. This has the additional advantage that, in the case of particularly long inflow and return flow lines, heating through the long lines is largely avoided and more precise regulation is made possible.
  • the temperature of a roller which transfers or distributes the ink is taken into account as a further disturbance variable, so that the temperature of the dampening solution is optimal respective color and the processing temperature of the color is customizable.
  • the color density, room temperature, air humidity, alcohol content or proportion of the Alcohol substitute in the dampening solution, the color density, color processing factors and the paper constant are taken into account.
  • Corresponding disturbance variable inputs and input devices are then to be provided for the control unit.
  • the individual specifications for each individual system can be entered in the control unit. It is expedient to provide an indication of the actual state of all measuring points to check the inputs. These values are displayed on a screen of a display device.
  • the display can be alphanumeric or graphical, so that the printer can get an overview of the operating status of the individual printing and dampening units of the system during operation.
  • the temperature control device has the advantage that fine regulation of the dampening solution is possible up to orders of magnitude of ⁇ 0.3 ° C, which enables an optimal adaptation of the temperature of the temperature control agent to the temperature of the printing ink, so that a high print quality can be achieved .
  • temperature differences in a single system of ⁇ 5 ° C are common. If such a temperature control device is used in a machine in which, according to the same principle, the temperature control of the inking unit takes place, as is stated in the older patent application P 39 04 854, it is achieved that the print quality remains unchanged even after hours of operation of the printing device compared to the First printing is achieved.
  • the temperature control device makes it possible to keep the percentage of alcohol in the dampening solution or an alcohol substitute very low compared to conventional systems, so that harmful vapors only escape from the machines to a limited extent, so that particularly complex suction devices do not have to be provided.
  • an almost closed first partial circuit in which only a small amount of dampening solution is added via mixer devices, enables the dampening solution to be quickly adapted to the desired temperature.
  • the control unit carry out an inlet and outlet control according to a dampening solution temperature curve.
  • Usual target temperatures of the dampening solution are between 5 ° C and 16 ° C, i.e.
  • the cooling units that cool the dampening solution in the dampening solution storage container must be dimensioned such that the coolant is always cooled to the lower temperature even when the machine is in constant operation. If necessary, the dampening solution can also be heated to a higher, different temperature by a heating spiral in the inflow line or surrounding it. B. to get to the desired temperature faster while starting the machine.
  • the return flow line of the first partial circuit does not need to flow directly into that of the second.
  • reservoirs, filters and, if necessary, expansion tanks can be interposed. It is advisable to insulate these system components, as well as the other parts of the temperature control device, so that outside temperatures do not have any noticeable effects on the temperature of the temperature control medium in the flow or return.
  • a control circuit is provided in the control unit, which determines a control variable for the cooling unit as a function of the temperature of the dampening solution in the dampening solution reservoir and the specification of the lowest target value of the temperature of the dampening solution in the flow of the first partial circuit .
  • a temperature sensor is provided in the fountain solution reservoir. The temperature value is fed to the control unit via an input and processed there by the processor according to a written program. The output control variable regulates the switch-on time of the cooling unit, see above that the temperature of the fountain solution in the fountain solution reservoir, e.g. B. is kept at temperatures of 3 ° C ⁇ 1 ° C.
  • Fig. 1 four dampening units of a four-color offset printing press are shown schematically.
  • the individual dampening unit has a dampening unit box 1 with an overflow 2 and a branch return flow line 3.
  • a motor-controlled throttle valve 5 is introduced, which can be controlled step by step by a motor 6.
  • the third partial circuit formed by the branch inflow and branch return flow line is connected to the first partial circuit, which essentially has an inflow line 7 and a return flow line 8, each with the branch inflow lines 4 of the individual dampening units and the return flow lines 3 are connected such that the dampening solution can flow through them.
  • a dampening solution lifter 9 in the form of an immersion roller engages in the dampening unit box 1 of the dampening unit A.
  • the rotation of the dampening solution lifter 9 removes the dampening solution from the dampening unit box and delivers it to the printing plate (not shown) via other rollers in a manner known per se.
  • a single distribution roller 10 serving for transmission is shown schematically above the dampening solution lifter 9. The same arrangement, which can be found in dampening unit A, is also given in dampening units B, C and D of the quadruple printing machine, so that the reference numerals have no longer been included in these drawings in order to avoid repetition.
  • the first partial circuit with the inflow line 7 and the return flow line 8 is connected in a flowing manner to a second partial circuit via a mixer 11.
  • the mixer shown here is a three-way mixer that can be controlled step by step or continuously by a motor 12.
  • a return flow line 14 is also connected to the branch, which opens into a dampening solution reservoir 15, in which the dampening solution is cooled, for example, to a temperature value between 3 ° C. and 10 ° C.
  • a cooling unit 16 is provided which extracts the heat from the dampening solution inside the insulated dampening solution storage container 15 via cooling loops 17.
  • an inflow line 18 is connected to an outlet 19 of the dampening solution reservoir 15, which opens into the lower inlet of the mixer 11.
  • the inner valve flaps of the mixer 11 are brought into such a position via the motor 12 that the cooled dampening solution from the dampening solution storage container 15 is mixed with a certain proportion of the dampening solution heated via the return flow line 8 and the connecting line 13 and heated above the set temperature.
  • This mixed dampening solution flows into the inflow line 7 via the outlet of the mixer shown above.
  • the flow rate is determined by a pump 20, the delivery rate of which can also be controlled by changing the motor speed of the motor 21.
  • the branch inflow lines 4 are individual systems, the throttle valves 5 are provided.
  • the throttle valve 5 is set so that the target temperature in the inking unit 1 of the individual systems is set to a target temperature, the amount of dampening solution supplied must be at least so large that a required level of dampening solution is maintained in the dampening unit box, the existing in the dampening unit box 1 Dampening solution is kept at an almost constant temperature level by supplying optimally cooled, newly supplied dampening solution.
  • a control unit 22 which outputs the control signals to the motors via a common control bus 23. Furthermore, the temperatures on the surface of the distribution roller 10, which are detected by means of a temperature sensor 24, are transmitted in value to the control unit or queried by the common bus 23. Furthermore, a temperature sensor 25 is provided in the dampening unit box 1. The temperature values detected by him are also supplied to the control unit in analog or digital form via bus 23. Furthermore, temperature sensors 26 and 27 are provided in the inflow line 7 and in the backflow line 8 of the first partial circuit. The temperature values determined in this way are also supplied to the control unit 22 via the bus 23.
  • the control device determines the corresponding control variables for controlling the mixer motor 12 in order to bring about the required basic mixing of the temperature control agent in the first partial circuit. Furthermore, it outputs the control variables to the individual motors 6 of the system in order to control the throttle valves 5 in such a way that the desired setpoint temperature of the dampening solution is adjusted at the distribution roller 10 and / or in the dampening unit box 1.
  • the control unit 22 is program-controlled and for this purpose has a microprocessor control unit. The program must be designed so that all measured values can be recorded and used for regulation and control. Furthermore, predefined disturbance variables can be entered as fixed factors using the keyboard 28.
  • All measured values and inputs can be displayed by means of a display device 29 with a screen. This can be done in be done alphanumerically or graphically.
  • a start-up curve is also entered in the control device, which makes it possible for the temperature of the dampening solution to be controlled according to a predetermined desired curve during the start-up of the printing presses. Only when the target temperature in the individual dampening systems is reached is the control dependent on the measured actual values and the predefined disturbance variables and the determined disturbance variables, for. B. those of the flow and return flow lines determined in the first sub-circuit.
  • a four-way mixer can also be provided. In this case, the supply line 14 to the dampening solution reservoir 15 in the return flow line is not necessary.
  • a structure finely regulates the temperature of the dampening solution, so that the lowest evaporation is achieved with the highest print quality.
  • the excess dampening solution in the dampening unit box 1, which is fed back to the return flow lines via the overflow 2, can also be temporarily stored in collecting containers, pre-filtered by means of filter systems and then cleaned and returned to the dampening solution storage container 15, whereby foreign bodies in the dampening solution, such as paper dust and line particles, to avoid sludge accumulation in the dampening unit box 1 but also in the dampening solution storage container 15 are avoided.
  • the cooling unit 16 can also be controlled via the control unit. This is also represented by the connecting line which is connected to the bus 23. This ensures that the cooling unit 16 does not have to be in constant operation, but this depends on the size of the storage container and the cooling capacity of the cooling unit 16.
  • FIG. 2 schematically shows a mixer device between the first and second sub-circuits, which has a connecting line 30 above a motor-controlled three-way mixer 11, 12 in addition to the connecting line 13 between the return flow line 8 and the inflow line 7. Part of the refluxing dampening solution is added to the mixed dampening solution. The amount depends on the pump line of the pump 20 and the dimensioning of the pipes 7, 8, 30.
  • the second sub-circuit (cooling circuit) is dependent on the position of the three-way mixer 11. Cooled dampening solution stored in the container 15 can also be returned from the pump 31 via the feed line 18 via the pipes 13 and 14.
  • the cooling unit 16/17 is not shown for simplification.
  • FIG. 3 Another variant of a mixer device is shown in FIG. 3.
  • the first and the second partial circuit are coupled directly to one another via a four-way mixer 32 controlled by a motor 33 such that the temperature-controlled dampening solution, mixed from the return and cooled dampening solution, is supplied to the dampening units via the inflow line 7.
  • the further lines 8, 18, 14 correspond to those in FIGS. 1 and 2.
  • the pump 31 causes the cooled dampening solution to be fed to the four-way mixer 32, which, depending on the position of the valve flaps, returns a part via the pipeline 14 into the container 15 and admixes the other part with a part of the coolant flowing through the return flow line 8.
  • Other variants can also be used.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einer Temperiereinrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung der Temperatur des Feuchtmittels in Offset-Druckmaschinen mit einem oder mehreren Feucht- und Druckwerken bzw. Farbwerken, wobei das gekühlte Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelvorratsbehälter (15) entnommen und auf eine Solltemperatur temperiert über Zuströmungsleitungen (7) je einem Feuchtwerkkasten (1) zugeführt und von einem Feuchtmittelheber (9) diesem entnommen und mittels Feuchtwalzen übertragen wird, welcher Feuchtwerkkasten mit dem Feuchtmittelvorratsbehälter über eine Rückströmungsleitung (8) verbunden ist, ist zur Erzielung einer hohen Regelgüte bei schnellem Regelverhalten ein erster, aus Zuströmungs- und Rückströmungsleitungen gebildeter Teilkreislauf vorgesehen, der über eine motorgesteuerte (12) Mischereinrichtung (11) strömend mit einem zweiten, gekühltes Feuchtmittel führenden Teilkreislauf verbunden ist. Für die Steuerung der Mischereinrichtung ist ein Steuergerät mit einer Regelschaltung vorgesehen, das eine Prozessorsteuereinheit (22) aufweist, die nach einem Programm eine Steuergröße in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten des Feuchtmittels in dem Feuchtwerkkasten und/oder an der Oberfläche einer das Feuchtmittel übertragenden Walze, der Sollwertvorgabe und vorgegebenen beaufschlagbaren Störgrößen für jedes Druckwerk ermittelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung des Feuchtmittels in Offset-Druckmaschinen mit einem oder mehreren Feucht- und Druckwerken bzw. Farbwerken, wobei das gekühlte Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelvorratsbehälter entnommen und auf eine Solltemperatur temperiert über Zuströmungsleitungen je einem Feuchtwerkkasten zugeführt und von einem Feuchtmittelheber diesem entnommen und mittels Feuchtwalzen übertragen wird, welcher Feuchtwerkkasten mit dem Feuchtmittelvorratsbehälter über eine Rückströmungsleitung verbunden ist.
  • Eine solche Temperiereinrichtung ist aus der DE-AS 1 191 833 bekannt. Mit der bekannten Einrichtung wird das Feuchtmittel auf eine Temperatur von etwa 2 bis 10° C gekühlt und mittels Feuchtwalzen des Feuchtwerkes übertragen. Das mittels eines Kühlaggregates gekühlte Feuchtmittel wird dabei aus einem Feuchtmittelvorratsbehälter unmittelbar entnommen und über eine Zuströmungsleitung dem Feuchtwerkkasten zugeführt, der über einen Überlauf und eine Rückströmungsleitung mit dem Feuchtmittelvorratsbehälter verbunden ist, so daß überlaufendes Feuchtmittel in den Feuchtmittelvorratsbehälter zufließen kann. Dem Feuchtwerkkasten wird das Feuchtmittel mittels eines Feuchtmittelhebers in Form einer Walze entnommen und über weitere damit zusammenwirkende Walzen in an sich bekannter Weise an die Druckwalze übertragen. Feuchtmittelvorratsbehälter, Zuströmungs-, und Rückströmungsleitung sind thermisch isoliert, um eine Erwärmung des Feuchtmittels in dem Kreislauf über das Rohrleitungssystem zu verhindern. Mit der bekannten
  • Temperiereinrichtung wird der Feuchtmittelverbrauch verringert und durch die anzuwendende niedrige Temperatur der Emulgierungsfaktor erheblich erniedrigt. Durch das gekühlte Feuchtmittel wird die Temperaturerhöhung der Farbe während des Druckes teilweise abgebremst, was der Emulsionierung entgegenwirkt und außerdem eine Konstanthaltung der physikalischen Eigenschaften der Farbe bewirkt. Darüber hinaus kann eine unerwünschte Betauung bei der geringen auf die Druckplatte gelangenden Wassermenge nicht eintreten, weil die Temperatur der Druckplatte dadurch nicht hinreichend abgesenkt wird.
  • Weiterhin ist es aus der DE-AS 1 611 233 bekannt, das Feuchtmittel auf eine Temperatur abzukühlen, die jeweils tiefer liegt als die Temperatur der auf der Druckform ankommenden Druckfarbe. Hierdurch soll vermieden werden, daß die Temperatur des Feuchtmittels ansteigt, was auch zu einer steigenden Verdunstungsgeschwindigkeit führen würde. Dadurch sinkt die Grenzflächenspannung Farbe-Feuchtung ab und der Emulgierungsfaktor steigt an. Eine der Folgen ist die kontinuierlich zunehmende Verschmutzung der Feuchtwalzen im Feuchtwerk, was eine Ungleichmäßigkeit beim Transport der Feuchtung bewirkt. Die Schrift lehrt weiterhin, daß durch empirische Ermittlung der günstigste Wert der Temperierung der Druckfarbe und des Feuchtmittels ermittelt wird, ohne jedoch geeignete Temperiereinrichtungen anzugeben.
  • Das Prinzip des Offset-Drucks beruht auf dem richtigen Verhältnis von Druckfarben und Feuchtmittelanteil auf der Druckplatte, wobei nur die bildführenden Stellen der Druckplatte mit Druckfarbe benetzt werden. Die erforderliche Farbmenge wird zonenweise genau dosiert, die entsprechende Feuchtmittelmenge ebenfalls. Welche Feuchtmittelmenge erforderlich ist, ist von der Art ihrer Aufbereitung und Zusammensetzung, ihrer Zuführung und Temperatur, aber auch von den physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Druckfarbe, der Qualität des Druckstoffes bzw. Druckpapiers und von den Umgebungsfaktoren des Druckraumes abhängig. Während des Fortdruckes erwärmt sich auch das Feuchtwerk, das über die Feuchtauftragswalzen im unmittelbaren Kontakt mit dem Druckwerk steht. Das Ansteigen der Temperaturen beeinflußt die rheologischen Eigenschaften der Druckfarben. Mit zunehmender Erwärmung während des Maschinenlaufes wird das zirkulierende Feuchtmittel aufgewärmt. Dies führt zu einer rascheren Verdunstung des Feuchtmittels auf den Walzen und der Platte. Die höhere Verdunstung des Feuchtmittels wird durch eine erhöhte Feuchtmittelführung ausgeglichen, wodurch Tonen und Schmieren vermieden werden. Bei ungeregelten Systemen gleicht der Drucker den Abfall der Volltondichte durch Erhöhung der Farbführung aus. Als Folge der höheren Verdunstung muß der Alkoholanteil oder der Anteil des Alkoholersatzstoffes des Feuchtmittels kontinuierlich erhöht werden. Zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden bei den Druckern müssen Absaugvorrichtungen installiert sein, um die Alkoholdämpfe und sonstigen Dämpfe chemischer Zusätze absaugen zu können.
  • Motorgesteuerte Mehrwegemischer, wie Drei- und Vierwegemischer, sind in Regelsystemen von Zentralheizungen in verschiedensten konstruktiven Ausgestaltungsformen bekannt. Bei allen Mischern wird aus dem Rücklauf des Heizungssystems ein Teil des rückströmenden Heizungswassers entnommen und dem von der Kesselanlage kommenden heißen Heizungswasser zugesetzt, um eine Temperatur des Heizungswassers im Vorlauf zu erreichen, die der jeweils z. B. vorhandenen Außentemperatur, außerhalb des Gebäudes, angepasst ist, um eine gleichmäßige Beheizung des Raumes, aber auch eine schnelle Beheizung durch entsprechende Einstellung zu ermöglichen. Ein solches Mischerstellglied ist aus der DE 32 07 427 C2 bekannt und weist eine zylinderische Mischkammer mit einer drehbar darin gelagerten Mischklappe auf, die über eine Antriebswelle mit einem Motor verbunden ist. Axial neben der Mischkammer ist eine zylinderische Bypaßkammer vorgesehen, mit in den Rücklauf und den Heizungsvorlauf mündenden Öffnungen. Das Bypaßstellglied ist ein mit der Antriebswelle drehfest verbundener Drehschieber, dessen Winkelstellung in bezug auf die Mischklappe voreinstellbar ist. Mischer haben den Vorteil, daß einerseits durch die Stellung der Mischklappe eine schnelle Temperaturregelung und andererseits durch das Mischverhältnis eine Feinregulierung des Vorlaufes möglich ist.
  • Für den Mehrfarbendruck werden in Reihenbauweise in der Regel, je nach Farbendruck, zwei, drei, vier oder fünf gleiche Anlagen hintereinander angeordnet. Beim Vierfarbendruck besteht die Maschine aus vier Anordnungen zum Ausdrucken der Farben: Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz bzw. Gelb, Rot, Blau und Schwarz. Da sämtliche Farben unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, muß die Farbwerkstemperierung diesen Eigenschaften Rechnung tragen. Dem angepasst, ist es erforderlich, daß auch in den einzelnen Feuchtwerken der Maschinenanordnung das Feuchtmittel auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten wird.
  • Aus der älteren deutschen Patentanmeldung P 39 04 854 ist eine Temperiereinrichtung für die Farbwerkstemperierung von Offset-Druckmaschinen bekannt, bei der ein geschlossener
  • Temperiermittelkreislauf über einen motorgesteuerten Mehrwegemischer vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Sollvorgabe und den ermittelten Temperaturen an der Oberfläche einer Walze des Farbwerkes sowie der festgestellten Vor- und Rücklauftemperatur in den Zu- und Rückströmungsleitungen so gesteuert wird, daß keine sprunghaften Temperaturänderungen auftreten und auf eine konstante Oberflächentemperatur der Farbwalze hingeregelt wird, die der Farbtemperatur gleichzusetzen ist. Gesteuert wird der Antriebsmotor des Mischers von einer mit Störgrößen beaufschlagbaren Steuereinrichtung mit Regelschaltungen.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel für ein Feuchtwerk eingangs beschriebener Art so auszubilden, daß eine hohe Regelgüte bei schnellem Regelverhalten und unter Einbeziehung beaufschlagbarer Störgrößen gegeben ist und die Feuchtmitteltemperatur individuell auf die optimalen Verarbeitungstemperaturen ohne Eingriff in die Druckmaschine hinregelbar ist. Die Temperiereinrichtung soll auch nachträglich in Druckmaschinen einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre. Danach ist zur Temperierung des Feuchtmittels ein erster aus Zuströmungs- und Rückströmungsleitungen gebildeter Teilkreislauf vorgesehen, der über eine motorgesteuerte Mischereinrichtung strömend mit einem zweiten, gekühltes Feuchtmittel führenden Teilkreislauf verbunden ist. Der motorgesteuerte Mischer wird von einer Steuergröße von einem Steuergerät gesteuert, das eine Regelschaltung und eine Prozessorsteuereinheit aufweist, die nach einem Programm eine Steuergröße in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten des Feuchtmittels in dem Feuchtwerkkasten und/oder an der Oberfläche einer das Feuchtmittel übertragenden Walze, der Sollwertvorgabe und vorgegebenen beaufschlagbaren Störgrößen für jedes Druckwerk ermittelt.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung als Einzelanlage zur Temperierung eines Feuchtwerkes einer einzigen Offset-Druckmaschine einsetzbar. Bei Verwendung der Erfindung in einer Mehrfarben-Druckmaschine mit mehreren Anlagen können für jede dieser Anlagen nach der Erfindung ausgebildete Temperiereinrichtungen eingesetzt werden, die unabhängig voneinander arbeiten. Dies gilt sowohl für die mechanischen Anordnungen, wie Zuströmungs- und Rückführungsleitung, Feuchtmittelvorratsbehälter, Kühlaggregat und ggf. Pumpenanordnungen, als auch für die elektronische Steuerung mittels des Steuergerätes. Zweckmäßig ist es jedoch, zumindest die elektronische Steuereinrichtung für die Feuchtwerke der einzelnen Anlagen zusammenzufassen und in einem gemeinsamen Steuergerät die Regelschaltungen zu integrieren. Da es sich dabei um programmierbare Steuergeräte handelt, kann in einem solchen Steuergerät der Rechenprozess nur mit einem einzigen Mikroprozessor des Steuergerätes abgearbeitet werden, der, zyklisch oder manuell vorgegeben, die einzelnen Prozesse unter Einbeziehung der ermittelten Istwert- und Sollwertvorgaben und der Störgrößen berechnet.
  • Nach Anspruch 3 ist für die Feuchtwerke einer Mehrfarben-Druckmaschine ein gemeinsamer erster Teilkreislauf vorgesehen, in welchem die Temperatur des vorlaufenden Feuchtmittels durch Beimischung aus dem zweiten Teilkreislauf auf eine Temperatur geregelt wird, die unterhalb der benötigten niedrigsten Temperatur des Feuchtmittels in einem Feuchtwerk liegt, so daß über Abzweigzuströmungsleitungen, in denen sich motorgesteuerte Ventile befinden, über deren Steuerung der Durchströmungsquerschnitt veränderbar ist, nur eine so große Menge des vorlaufenden Temperiermittels abgezweigt wird, daß das Feuchtmittel in dem Feuchtwerkkasten bzw. das Feuchtmittel an einer der Übertragungswalzen die gewünschte Temperatur aufweist. Das in den Abzweigungszuströmungsleitungen eingesetzte motorgesteuerte Ventil dient somit zur indirekten Feinregulierung der Temperatur des Feuchtmittels in dem Feuchtwerkkasten der jeweiligen Einzelanlage. Die zuströmende Temperiermittelmenge muß dabei immer mindestens so groß sein, daß der Verbrauch beim Druck ausgeglichen wird und ein Mindestniveau im Feuchtwerkkasten erhalten bleibt. Der Feuchtwerkkasten ist mit dem Überlauf an eine Rückströmungsleitung angekoppelt, die mit der Rückströmungsleitung in ersten Teilkreislauf verbunden ist. In dieser Ausführung muß das Steuergerät so ausgelegt sein, daß zum einen die Mischereinrichtung und zum anderen auch die einzelnen Ventile von ihm gesteuert werden. Dies ist durch entsprechende Umprogrammierung des Programmes bzw. durch Erweiterung des Programmes und der Erfassungs- und Steuersysteme auf einfache Weise möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen der Temperiereinrichtung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
  • Zur Ermittlung der Temperaturen an der Oberfläche der das Feuchtmittel übertragenden Walzen oder der die Farbe übertragenden Walzen, wie Verreibewalze, ist es zweckmäßig, die Sensoren zum Raum hin, d.h. zum Maschineninnenraum hin, oder nach außen hin abzuschirmen, so daß nur die tatsächliche Oberflächentemperatur als Abstrahlungswärme erfasst wird, die von der Walze bzw. dem Feuchtmittel oder der Farbe abgegeben wird. Durch die geringe Abstandsanordnung der Sensoren zur Oberfläche der jeweiligen Walze, werden die Einflüsse der Umgebungstemperatur in unmittelbarer Nähe der Walze miterfasst und ausgewertet. Andere Temperatursensoren können aber auch unmittelbar in dem Feuchtwerkkasten angeordnet sein, und zwar unterhalb des Feuchtmittelspiegels, um die tatsächliche Temperatur des Feuchtmittels innerhalb des Feuchtwerkkastens zu ermitteln. Die Sensoren, dies gilt für alle Sensorenanordnungen, können dabei verteilt über die Breite der Walzen bzw. verteilt über die Breite des Feuchtwerkkastens angeordnet sein, so daß Temperaturschwankungen über die Länge einer Walze oder des Feuchtmittels innerhalb des Feuchtwerkastens punktuell erfasst werden können. Diese Werte wertet die Steuereinrichtung, z. B. gemittelt, aus.
  • Die Ansprüche 4 und 5 geben Beispiele der Ausbildung von Mischereinrichtungen an, die wirkungsgleich sind. Aus der Heizungsklimatechnik sind Mehrwegemischer, Drei- oder Vierwegemischer, bekannt, wie sie eingangs beschrieben worden sind, die auch hier zweckmäßigerweise eingesetzt sind. Es ist aber auch eine Mischereinrichtung nach Anspruch 5 einsetzbar, bei der im Vorlauf des zweiten Teilkreislaufes ein steuerbares Ventil angeordnet ist, dessen Durchströmungsquerschnitt veränderbar ist. Die Beimischung aus dem Rücklauf, d.h. aus der Rückströmungsleitung in die Zuströmungsleitung des ersten Teilkreislaufes erfolgt dabei über eine Verbindungsleitung, die in die Zuströmungsleitung mündet. Je nach Öffnungsstellung des Ventiles im zweiten Kreislauf wird gekühltes Feuchtmittel mehr oder weniger beigemischt. Die Umlaufgeschwindigkeit im ersten Teilkreislauf kann durch eine Umlaufpumpe drehzahlgesteuert erhöht oder erniedrigt werden, so daß auch hierüber eine zusätzliche Feinregulierung möglich ist.
  • Um eine Feinregulierung des Systems zu ermöglichen, ist nach Anspruch 6 vorgesehen, daß die Feuchtmitteltemperatur in den einzelnen Teilkreisläufen, hier in den Zuströmungs- und Rückströmungsleitungen, gesondert ermittelt und als Störgröße von dem Steuergerät mit erfasst und bei der Festlegung der Steuergröße berücksichtigt wird. Auch hierfür muß das entsprechende Softwareprogramm die Abarbeitung dieser Störgrößen ermöglichen.
  • Anspruch 7 sieht generell vor, daß drehzahlgesteuerte Umlaufpumpen zur Veränderung der Durchflußgeschwindigkeit des Feuchtmittels vorgesehen sind. Dies hat zusätzlich den Vorteil, daß bei besonders langen Zuströmungs- und Rückströmungsleitungen Erwärmungen durch die langen Leitungen weitestgehend vermieden werden und eine genauere Regulierung ermöglicht wird.
  • Da Feuchtmittel und Feuchtmitteltemperatur und die Wechselwirkung zur Druckfarbe Auswirkungen auf den Druckprozess und die Druckqualität haben, was hinlänglich bekannt ist, ist als weitere Störgröße die Temperatur einer die Farbe übertragenden oder verreibenden Walze nach Anspruch 8 mit berücksichtigt, so daß die Temperatur des Feuchtmittels optimal der jeweiligen Farbe und der Verarbeitungstemperatur der Farbe anpassbar ist. Als weitere Störgrößen können auch die Farbdichte, Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Alkoholanteil oder Anteil des Alkoholersatzmittels in dem Feuchtmittel, die Farbdichte, Farbverarbeitungsfaktoren und die Papierkonstante berücksichtigt werden. Entsprechende Störgrößeneingänge und Eingabeinrichtungen sind dann für das Steuergerät vorzusehen.
  • Wenn mit festen Faktoren für Störgrößen gearbeitet werden kann, so können diese auch über eine Tastatur direkt dem Prozessor des Steuergerätes zugeführt werden.
  • Bei einer Vierfarben-Maschine können die einzelnen Vorgaben für jede Einzelanlage in das Steuergerät eingegeben werden. Zweckmäßig ist es, zur Kontrolle der Eingaben, eine Anzeige des Istzustandes aller Meßpunkte vorzusehen. Diese Werte werden auf einem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung dargestellt. Die Darstellung kann alphanumerisch oder auch graphisch erfolgen, damit der Drucker sich während des Betriebes über den Betriebszustand der einzelnen Druck- und Feuchtwerke der Anlage einen Überblick verschaffen kann.
  • Die Temperiereinrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß eine Feinregulierung des Feuchtmittels bis in Größenordnungen von ± 0,3° C möglich ist, wodurch eine optimale Anpassung der Temperatur des Temperiermittels an die Temperatur der Druckfarbe möglich ist, so daß eine hohe Druckqualität erzielbar ist. In bekannten Anlagen sind Temperaturdifferenzen in einer Einzelanlage von ± 5°C üblich. Bei Einsatz einer solchen Temperiereinrichtung in einer Maschine, bei der, nach dem gleichen Prinzip arbeitend, die Temperierung des Farbwerkes erfolgt, wie es in der älteren Patentanmeldung P 39 04 854 angegeben ist, wird erreicht, daß auch nach stundenlangem Betrieb der Druckeinrichtung die Druckqualität unverändert gegenüber den Erstdrucken erzielt wird. Weiterhin ist es durch die Temperiereinrichtung möglich, den Alkoholgehalt des Feuchtmittels oder einen Alkoholersatzstoff prozentual sehr niederig zu halten gegenüber herkömmlichen Anlagen, so daß gesundheitsschädigende Dämpfe den Maschinen nur in beschränktem Umfang entweichen, so daß besonders aufwendige Absaugvorrichtungen nicht vorgesehen sein müssen. Während der Anlaufphase der Maschine ist durch einen fast geschlossenen ersten Teilkreislauf, bei dem nur geringfügig Feuchtmittel über Mischereinrichtungen zugesetzt wird, eine schnelle Anpassung des Feuchtmittels an die gewünschte Temperatur möglich. Während der Anlaufphase empfiehlt es sich, daß das Steuergerät nach einer Feuchtmitteltemperierkurve eine Einlauf- und Ablaufsteuerung vornimmt. Erst wenn die Solltemperatur im Feuchtwerkkasten oder an der Oberfläche einer das Feuchtmittel übertragenden Walze festgestellt worden ist, setzt die Regelung ein, so daß dann eine konstante Feinregelung über die Temperiereinrichtung gewährleistet ist. Unter Berücksichtigung der Farbverarbeitungsfaktoren, bestimmter Farben und einer Papierkonstante eines bestimmten Papieres, ist es z. B. bei einer Vierfarben-Offset-Druckmaschine mit vier Farbwerken und vier Feuchtwerken erforderlich, daß folgende in der Tabelle festgehaltenen Temperaturwerte für Farben mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und für das Feuchtmittel eingehalten werden:
    Figure imgb0001
  • Übliche Solltemperaturen des Feuchtmittels liegen zwischen 5°C und 16°C, d.h. die Kühlaggregate, die das Feuchtmittel in dem Feuchtmittelvorratsbehälter kühlen, müssen so dimensioniert sein, daß auch bei ständigem Betrieb der Maschine das Kühlmittel stets auf die untere Temperatur gekühlt wird. Im Bedarfsfall kann durch eine Heizspirale in der Zuströmungsleitung oder diese umgebend das Feuchtmittel auch auf eine höhere abweichende Temperatur erwärmt werden, um z. B. während des Anlaufens der Maschine schneller auf die gewünschte Solltemperatur zu gelangen.
  • Die Rückströmungsleitung des ersten Teilkreislaufes braucht auch nicht unmittelbar in der des zweiten einzumünden. So können Sammelbecken, Filter und ggf. auch Ausgleichsbehälter zwischengeschaltet sein. Es empfiehlt sich, diese Anlagenbestandteile, ebenso wie die übrigen Teile der Temperiereinrichtung, zu isolieren, damit Außentemperaturen keine merklichen Einflüsse auf die Temperatur des Temperiermittels im Vor- oder Rücklauf bewirken.
  • Weiterhin ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß in der Steuereinheit eine Regelschaltung vorgesehen ist, die eine Steuergröße für das Kühlaggregat in Abhängigkeit von der Temperatur des Feuchtmittels in dem Feuchtmittelvorratsbehälter und der Vorgabe des niedrigsten Sollwertes der Temperatur des Feuchtmittels im Vorlauf des ersten Teilkreislaufes ermittelt. Zu diesem Zweck ist ein Temperatursensor in dem Feuchtmittelvorratsbehälter vorgesehen. Der Temperaturwert wird über einen Eingang dem Steuergerät zugeführt und dort von dem Prozessor nach einem eingeschriebenen Programm verarbeitet. Die ausgegebene Steuergröße regelt die Einschaltzeit des Kühlaggregates, so daß die Temperatur des Feuchtmittels in dem Feuchtmittelvorratsbehälter, z. B. auf Temperaturen von 3° C ± 1° C gehalten wird
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung vier Feuchtwerke mit einer temperierten Feuchtmittelzuführung,
    Fig. 2
    eine Mischervariante, die der Rückströmungsleitung direkt rückströmendes Feuchtmittel entnimmt und
    Fig. 3
    eine weitere Mischervorrichtung mit einem Vierwegemischer.
  • In Fig. 1 sind schematisch vier Feuchtwerke einer Vierfarben-Offset-Druckmaschine dargestellt. Das einzelne Feuchtwerk weist einen Feuchtwerkkasten 1 mit einem Überlauf 2 und einer Abzweigrückströmungsleitung 3 auf. In die Bodenplatte des Feuchtwerkkastens 1 mündet - im Beispiel zentrisch - eine Abzweigzuströmungsleitung 4. In dieser Abzweigzuströmungsleitung 4 ist ein motorgesteuertes Drosselventil 5 eingebracht, daß von einem Motor 6 schrittweise steuerbar ist. Der durch die Abzweigzuströmungs- und Abzweigrückströmungsleitung gebildete dritte Teilkreislauf ist mit dem ersten Teilkreislauf verbunden, der im wesentlichen eine Zuströmungsleitung 7 und eine Rückströmungsleitung 8 aufweist, die jeweils mit den Abzweigzuströmungsleitungen 4 der einzelnen Feuchtwerke und den Rückströmungsleitungen 3 verbunden sind, derart, daß das Feuchtmittel diese durchströmen kann.
  • In den Feuchtwerkkasten 1 des Feuchtwerkes A greift ein Feuchtmittelheber 9 in Form einer Tauchwalze ein. Durch die Drehung des Feuchtmittelhebers 9 wird das Feuchtmittel dem Feuchtwerkkasten entnommen und über weitere Walzen in an sich bekannter Weise an die nicht dargestellte Druckplatte abgegeben. Eine einzige, der Übertragung dienende Verreibewalze 10 ist schematisch oberhalb des Feuchtmittelhebers 9 eingezeichnet. Dieselbe Anordnung, die im Feuchtwerk A zu finden ist, ist auch in den Feuchtwerken B, C und D der Vierfach-Druckmaschine gegeben, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen in diesen Zeichnungen die Bezugszeichen nicht mehr aufgenommen worden sind.
  • Der erste Teilkreislauf mit der Zuströmungsleitung 7 und der Rückströmungsleitung 8 ist mit einem zweiten Teilkreislauf über einen Mischer 11 strömend verbunden. Bei dem hier eingezeichneten Mischer handelt es sich um einen Dreiwegemischer, der von einem Motor 12 schrittweise oder kontinuierlich steuerbar ist. In dem rechten Eingang mündet eine Verbindungsleitung 13 ein, die an einem Abzweig der Rückströmungsleitung 8 angekoppelt ist. Mit dem Abzweig ist ferner eine Rückströmungsleitung 14 verbunden, die in einen Feuchtmittelvorratsbehälter 15 mündet, in welchem das Feuchtmittel beispielsweise auf einen Temperaturwert zwischen 3° C und 10° C gekühlt wird. Zu diesem Zweck ist ein Kühlaggregat 16 vorgesehen, das über Kühlschleifen 17 dem Feuchtmittel im Inneren des isolierten Feuchtmittelvorratsbehälters 15 die Wärme entzieht.
  • Zum zweiten Teilkreislauf gehörend, ist eine Zuströmungsleitung 18 an einem Auslauf 19 des Feuchtmittelvorratsbehälters 15 angeschlossen, die in den unteren Einlauf des Mischers 11 einmündet. Die inneren Ventilklappen des Mischers 11 sind über den Motor 12 in eine solche Position gebracht, daß das gekühlte Feuchtmittel aus dem Feuchtmittelvorratsbehälter 15 mit einem bestimmten Anteil des über die Rückströmungsleitung 8 und der Verbindungsleitung 13 zugeführten über die Solltemperatur erwärmten Feuchtmittels gemischt wird. Dieses gemischte Feuchtmittel fließt über den oben eingezeichneten Ausgang des Mischers in die Zuströmungsleitung 7. Die Durchflußgeschwindigkeit wird durch eine Pumpe 20, deren Förderungsleistung durch Motordrehzahländerung des Motors 21 ebenfalls steuerbar ist, bestimmt.
  • Um nun die Temperatur des Feuchtmittels in den einzelnen Feuchtwerken A, B, C, D, den spezifischen Anforderungen der Druckfarbe und des Laufwerkes in den von der ersten Anlage A differierenden Anlagen B, C, D anpassen zu können, sind in den Abzweigungszuströmungsleitungen 4 der einzelnen Anlagen die Drosselventile 5 vorgesehen. Das Drosselventil 5 ist jeweils so eingestellt, daß die Solltemperatur in dem Farbwerkkasten 1 der einzelnen Anlagen auf eine Solltemperatur eingestellt ist, wobei die zugeführte Feuchtmittelmenge mindestens so groß sein muß, daß ein geforderter Feuchtmittelpegel in dem Feuchtwerkkasten aufrechterhalten wird, wobei das im Feuchtwerkkasten 1 vorhandene Feuchtmittel durch Zuführung von optimal angepasst gekühltem, neu zugeführtem Feuchtmittel auf einem nahezu konstanten Temperaturniveau gehalten wird.
  • Für die Regelung und Ausgabe der entsprechenden Steuergrößen für die Motoren des Mischers 12, der Pumpe 20 und der Drosselventile 5 ist ein Steuergerät 22 vorgesehen, das über einen gemeinsamen Steuerbus 23 die Steuersignale an die Motoren abgibt. Weiterhin werden über den gemeinsamen Bus 23 die Temperaturen an der Oberfläche der Verreibewalze 10, die mittels eines Temperatursensors 24 erfasst sind, wertmäßig an das Steuergerät durchgegeben oder von diesem abgefragt. Weiterhin ist in dem Feuchtwerkkasten 1 ein Temperatursensor 25 vorgesehen. Auch die von ihm erfassten Temperaturwerte werden analog oder digital über den Bus 23 dem Steuergerät zugeführt. Weiterhin sind Temperatursensoren 26 und 27 in der Zuströmungsleitung 7 und in der Rückströmungsleitung 8 des ersten Teilkreislaufes vorgesehen. Auch die hiermit ermittelten Temperaturwerte werden über den Bus 23 dem Steuergerät 22 zugeführt. Anhand der gemessenen Temperaturwerte und der über die Tastatur 28 des Steuergerätes eingegebenen Sollwerte ermittelt das Steuergerät die entsprechenden Steuergrößen zur Steuerung des Mischermotors 12, um die geforderte Grundmischung des Temperiermittels im ersten Teilkreislauf herbeizuführen. Weiterhin gibt sie die Steuergrößen an die einzelnen Motoren 6 der Anlage aus, um die Drosselventile 5 so zu steuern, daß die gewünschte Solltemperatur des Feuchtmittels an der Verreibewalze 10 und/oder in dem Feuchtwerkkasten 1 sich einregelt. Das Steuergerät 22 ist programmgesteuert und weist hierzu eine Mikroprozessorsteuereinheit auf. Das Programm ist so auszulegen, daß sämtliche Messwerte erfasst und für die Regelung und Steuerung mit herangezogen werden können. Weiterhin können als feste Faktoren vorgegebene Störgrößen mittels der Tastatur 28 eingegeben werden. Alle gemessenen Werte und Eingaben sind mittels eines Anzeigegerätes 29 mit Bildschirm anzeigbar. Dies kann in alphanumerischer Weise oder aber auch in graphischer Weise erfolgen. In dem Steuergerät ist ferner eine Anlaufkurve eingegeben, die es ermöglicht, daß während des Anlaufens der Druckmaschinen die Temperatur des Feuchtmittels nach einer vorgegebenen Sollkurve gesteuert wird. Erst mit Erreichen der Solltemperatur in den einzelnen Feuchtwerken wird dann die Regelung in Abhängigkeit der gemessenen Istwerte und der vorgegebenen Störgrößen sowie der ermittelten Störgrößen, z. B. denen der Vor- und Rückströmungsleitungen im ersten Teilkreislauf ermittelt. Anstelle des eingezeichneten Dreiwegemischers kann auch ein Vierwegemischer vorgesehen sein. Für diesen Fall ist die Zuleitung 14 zum Feuchtmittelvorratsbehälter 15 in der Rückströmungsleitung nicht erforderlich. Diese Leitung würde dann von dem weiteren Ausgang des Vierwegemischers abgehen. Ebenfalls ist es nicht unbedingt erfoderlich, einen dritten Teilkreislauf vorzusehen, wenn die verarbeitenden Druckfarben größere Temperaturdifferenzen des Feuchtmittels zulasssen. Bei aufwendigerer Ausführung kann auch für jede der Anlagen A bis D jeweils ein Einzelkreislauf vorgesehen sein, der nach dem gleichen Prinzip arbeitet, so daß dann die Feuchtmitteltemperatur durch eine eigene Temperiereinrichtung und einen eigenen Kreislauf für jedes der Feuchtwerke der Maschinenanlage optimal auf die zu verarbeitende Druckfarbe und die Druckqualität hingeregelt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß durch einen Aufbau, so wie er im Beispiel angegeben ist, eine Feinregulierung der Temperatur des Feuchtmittels erfolgt, so daß bei höchster Druckqualität die geringste Verdunstung gegeben ist. Das überschüssige Feuchtmittel in dem Feuchtwerkkasten 1, das über den Überlauf 2 wieder den Rückströmungsleitungen zugeführt wird, kann darüber hinaus in Sammelbehältern zwischengespeichert, mittels Filteranlagen vorgefiltert und dann gereinigt wieder dem Feuchtmittelvorratsbehälter 15 zugeführt werden, wodurch Fremdkörper im Feuchtmittel, wie Papierstaub und Strichpartikel, zur Vermeidung von Schlammansammlungen im Feuchtwerkkasten 1 aber auch im Feuchtmittelvorratsbehälter 15 vermieden werden.
  • Über das Steuergerät ist ebenfalls das Kühlaggregat 16 steuerbar. Auch dies ist durch die Anschlußleitung, die mit dem Bus 23 verbunden ist, dargestellt. Hierdurch wird erreicht, daß das Kühlaggregat 16 nicht ständig in Betrieb sein muß, was allerdings von der Größe des Vorratsbehälters und der Kühlleistung des Kühlaggregates 16 abhängig ist.
  • In Fig. 2 ist eine Mischervorrichtung zwischen dem ersten und zweiten Teilkreislauf schematisch dargestellt, die oberhalb eines motorgesteuerten Dreiwegemischers 11,12 eine Verbindungsleitung 30 zusätzlich zur Verbindungsleitung 13 zwischen der Rückströmungsleitung 8 und der Zuströmungsleitung 7 aufweist. Hierüber wird ein Teil des rückfließenden Feuchtmittels dem gemischten Feuchtmittel beigegeben. Die Menge ist von der Pumpenleitung der Pumpe 20 und der Dimensionierung der Rohrleitungen 7, 8, 30 abhängig. Der zweite Teilkreislauf (Kühlkreislauf) ist abhängig von der Stellung des Dreiwegemischers 11. Von der Pumpe 31 über die Zuleitung 18 kann dabei gekühltes im Behälter 15 gespeichertes Feuchtmittel über die Rohrleitungen 13 und 14 auch wieder zurückgeführt werden. Das Kühlaggregat 16/17 ist zur Vereinfachung nicht eingezeichnet.
  • Eine weitere Variante einer Mischereinrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Hierin wird der erste und der zweite Teilkreislauf unmittelbar über einen mittels eines Motors 33 gesteuerten Vierwegemischers 32 miteinander derart gekoppelt, daß das temperierte Feuchtmittel, aus Rücklauf und gekühltem Feuchtmittel gemischt, den Feuchtwerken über die Zuströmungsleitung 7 zugeführt wird. Die weiteren Leitungen 8, 18, 14 entsprechen denen in den Fig. 1 und 2. Die Pumpe 31 bewirkt die Zuführung des gekühlten Feuchtmittels zum Vierwegemischer 32, der, je nach Stellung der Ventilklappen, einen Teil über die Rohrleitung 14 in den Behälter 15 zurückführt und den anderen Teil einem Teil des über die Rückströmungsleitung 8 fließenden Kühlmittels beimischt. Andere Varianten sind ebenfalls einsetzbar.

Claims (14)

  1. Temperiereinrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung der Temperatur des Feuchtmittels in Offset-Druckmaschinen mit einem oder mehreren Feucht- und Druckwerken bzw. Farbwerken, wobei das gekühlte Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelvorratsbehälter entnommen und auf eine Solltemperatur temperiert über Zuströmungsleitungen je einem Feuchtwerkkasten zugeführt und von einem Feuchtmittelheber diesem entnommen und mittels Feuchtwalzen übertragen wird, welcher Feuchtwerkkasten mit dem Feuchtmittelvorratsbehälter über eine Rückströmungsleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,

    daß ein erster aus Zuströmungs- ( 7) und Rückströmungsleitungen (8) gebildeter Teilkreislauf vorgesehen ist, der über eine motorgesteuerte Mischereinrichtung (11) strömend mit einem zweiten, gekühltes Feuchtmittel führenden Teilkreislauf verbunden ist,

    und daß ein Steuergerät (22) mit einer Regelschaltung vorgesehen ist, das eine Prozessorsteuereinheit aufweist, die nach einem Programm eine Steuergröße in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten des Feuchtmittels in dem Feuchtwerkkasten (1) und/oder an der Oberfläche einer das Feuchtmittel übertragenden Walze (10), der Sollwertvorgabe und vorgegebenen beaufschlagbaren Störgrößen für jedes Druckwerk ermittelt, und daß die jeweilige Steuergröße die motorgesteuerte Mischereinrichtung (11) steuert.
  2. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Feuchtwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuergerät jeweils eine Regelschaltung für jedes Feuchtwerk (A, B, C, D) vorgesehen ist, und daß jedem Feuchtwerk (A, B, C, D) eine solche, die Teilkreisläufe verbindende motorgesteuerte Mischereinrichtung (11) zugeordnet ist.
  3. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Feuchtwerke einer Mehrfarben-Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Feuchtwerke (A, B, C, D) der Offset-Druckmaschine ein gemeinsamer zweiter Teilkreislauf und eine strömend verbindende motorgesteuerte Mischereinrichtung vorgesehen ist, und daß mit den Zu- und Rückströmungsleitungen (7, 8) steuerbare dritte Teilkreisläufe verbunden sind, die aus einer Abzweigzuströmleitung (4) und einer Abzweigrückströmleitung (3), die mit der Zuströmleitung (7) und Rückströmleitung (8) im ersten Teilkreislauf und mit dem Feuchtwerkkasten (1) verbunden sind, vorgesehen sind, und daß in jeder Abzweigzuströmungsleitung (4) ein motorgesteuertes Ventil (5) angeordnet ist, und daß in dem Steuergerät (22) zusätzlich zur Regelschaltung für die den ersten und zweiten Teilkreislauf strömend verbindende Mischereinrichtung (11) zur gemeinsamen Vorlauftemperierung des Feuchtmittels im ersten Teilkreislauf weitere Regelschaltungen für jedes Feuchtwerk (A, B, C, D) vorgesehen sind, die je eine Steuergröße in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten, der Sollwertvorgabe und vorgegebenen beaufschlagbaren Störgrößen in einem Feuchtwerk (A, B, C, D) und unter Berücksichtigung der Temperatur des Temperiermittels in der Zuströmungsleitung (7) des ersten Teilkreislaufes für jedes Feuchtwerk ermittelt, und daß die jeweilige Steuergröße das adressierte motorgesteuerte Ventil (5) in dem jeweiligen dritten Teilkreislauf steuert.
  4. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die motorgesteuerte Mischereinrichtung (11) aus einem Mehrwegemischer besteht, über welchen Teile des über die Rückströmungsleitung (8) in den Vorratsbehälter (15) zurückfließenden Temperiermittels mit Teilen des gekühlten, aus dem Vorratsbehälter (15) entnommenen Kühlmittels in Abhängigkeit der anliegenden Steuergröße gemischt werden.
  5. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischereinrichtung aus einem Ventil mit veränderbarem Durchströmungsquerschnitt in der Zuströmungsleitung des zweiten Teilkreislaufes besteht, und daß die Rückströmungsleitung des ersten Teilkreislaufes über eine Verbindungsleitung mit der Zuströmungsleitung im ersten Teilkreislauf und mit der Rückströmungsleitung des zweiten Teilkreislaufes, rückströmendes Temperiermittel führend, verbunden ist, und daß hinter dem Einlauf der Verbindungseinleitung in der Zuströmungsleitung des ersten Teilkreislaufes eine drehzahlgesteuerte Umlaufpumpe zur Veränderung der Durchflußgeschwindigkeit des Feuchtmittels vorgesehen ist, die durch von einer Regelschaltung in dem Steuergerät erzeugte Stellsignale steuerbar ist.
  6. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß Temperatursensoren (26, 27) in der Zuströmungs- (7) und Rückströmungsleitung (8) des ersten Teilkreislaufes und/oder des dritten Teilkreislaufes vorgesehen sind, deren Temperaturwerte als Istwertvorgaben dem Steuergerät (22) zugeführt werden.
  7. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß in den Teilkreisläufen drehzahlgesteuerte Umlaufpumpen (20) zur Veränderung der Durchflußgeschwindigkeit des Feuchtmittels vorgesehen sind, die durch von der Regelschaltung in dem Steuergerät (22) erzeugte Stellsignale steuerbar sind.
  8. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß in jedem Farbwerk in unmittelbarer Nähe mindestens einer Walze (10) ein Sensor (24) zur Erfassung der Temperatur an der Oberfläche der jeweiligen Walze (10) vorgesehen ist, und daß der gemessene Temperaturwert als weitere Störgröße der Regelschaltung zur Beeinflussung der Steuergröße zugeführt wird.
  9. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß eine fotoelektrische Meßeinrichtung zur Ermittlung der Farbdichte vorgesehen ist, und daß der gemessene Wert als weitere Störgröße der Regelschaltung zugeführt wird.
  10. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die weiteren Störgrößen Faktoren, wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Alkoholanteil oder Anteil des Alkoholersatzmittels in dem Feuchtmittel und Farbdichte, Farbverarbeitungsfaktoren und Papierkonstante sind, und daß das Steuergerät Störgrößeneingänge und Eingabeeinrichtungen zur Eingabe dieser Störgrößen aufweist.
  11. Temperiereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Störgrößen als feste Faktoren und die Solltemperatur mit einer Eingabetastatur (28) in das Steuergerät (22) eingebbar sind.
  12. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät während des Anlaufs der Maschine vor dem Einsatz der Regelung nach einer vorgegebenen Feuchtmitteltemperierkurve eine Anlauf-/Ablaufsteuerung des Temperierkreislaufes vorgibt, und daß mit Erreichen einer Sollwertvorgabe des Temperiermittels in dem Feuchtmittelwerk das Steuergerät auf die störgrößenabhängige Regelung umschaltet.
  13. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Regelschaltung eine Anzeigevorrichtung (29) für die Ist- und Solltemperaturen, die eingegebenen Faktoren und die jeweiligen Meßwerte vorgesehen ist, die abrufbar in einem Speicher in dem Steuergerät abgelegt sind, und daß aus dem Speicher alle Störgrößen und Informationen der jeweiligen Feuchtwerke alphanumerisch oder graphisch wahlweise einzeln oder gemeinsam auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung (29) anzeigbar sind.
  14. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Feuchtmittels in dem Feuchtmittelvorratsbehälter (15) erfaßt und als Istwert einer Regelschaltung in dem Steuergerät (22) zugeführt wird, und daß das Steuergerät unter Berücksichtigung des niedrigsten Sollwertes der Temperatur des Feuchtmittels eine Steuergröße für die Steuerung des Kühlaggregates (16) ermittelt.
EP90105618A 1990-01-15 1990-03-24 Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0437665B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105618T ATE99229T1 (de) 1990-01-15 1990-03-24 Temperiereinrichtung fuer das feuchtmittel in offset-druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000912A DE4000912C1 (de) 1990-01-15 1990-01-15
DE4000912 1990-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0437665A2 true EP0437665A2 (de) 1991-07-24
EP0437665A3 EP0437665A3 (en) 1992-01-02
EP0437665B1 EP0437665B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6398069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105618A Expired - Lifetime EP0437665B1 (de) 1990-01-15 1990-03-24 Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0437665B1 (de)
AT (1) ATE99229T1 (de)
DE (2) DE4000912C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426077A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4426083A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
US5870952A (en) * 1995-03-03 1999-02-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Damping unit box for a damping unit of an offset printing machine
EP0924075A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
WO1999048693A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Goss Graphic Systems, Inc. Method and apparatus for controlling a dampener of a lithographic printing press
WO2009059787A3 (de) * 2007-11-07 2009-11-12 Technotrans Ag Temperiersystem für druckmaschinen mit mehreren temperaturniveaus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307732A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE4413731C2 (de) * 1994-04-20 1998-07-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Temperatur der Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE4429520B4 (de) * 1994-08-19 2006-03-23 Baldwin Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
DE29716582U1 (de) * 1997-09-15 1997-11-06 Technotrans Gmbh Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
DE19942118A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Technotrans Ag Verfahren zum Kühlen und Konditionieren von Luft für die Druckmaschinentemperierung sowie diesbezügliche Kühl- und Konditionierungsanordnung
CN100532098C (zh) 2004-07-16 2009-08-26 海德堡印刷机械股份公司 温度调节方法
DE102006028292A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Kohnert, Bärbel Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine
DE102007046105B4 (de) * 2007-09-27 2021-07-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Kompensation von temperaturbedingten Druckbild-Lagefehlern
DE102008039491B4 (de) * 2008-08-23 2011-02-24 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Temperiereinheit für ein Fluid
DE102008062478A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Technotrans Ag Temperiervorrichtung für Druckmaschinen bzw. Teile von Druckmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590A1 (de) * 1969-10-24 1971-06-24 Leo Keller Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS60161152A (ja) * 1984-01-26 1985-08-22 Toppan Printing Co Ltd 冷却装置
JPS61163858A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Toppan Printing Co Ltd 湿し水冷却装置
EP0305796A2 (de) * 1987-08-17 1989-03-08 Grapho Engineering S.R.L. Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
US4879951A (en) * 1987-10-28 1989-11-14 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink supplying device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119183C (de) *
DE1611233A1 (de) * 1967-08-21 1970-12-10 Dipl Rer Pol Leo Keller Steuerung der Temperaturverhaeltnisse in Feucht- und Farbwerk von Offsetdruckmaschinen
DE3207427C2 (de) * 1982-03-02 1984-06-20 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co Kg, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Wassermengendurchlaufverhältnisses von Kesselkreislauf zu Heizkreislauf in Warmwasserheizungsanlagen
DE3904854C1 (de) * 1989-02-17 1990-04-26 Jagusch & Co, 8649 Wallenfels, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953590A1 (de) * 1969-10-24 1971-06-24 Leo Keller Verfahren zur Beeinflussung eines lithografischen Druckvorganges und Druckmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS60161152A (ja) * 1984-01-26 1985-08-22 Toppan Printing Co Ltd 冷却装置
JPS61163858A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Toppan Printing Co Ltd 湿し水冷却装置
EP0305796A2 (de) * 1987-08-17 1989-03-08 Grapho Engineering S.R.L. Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
US4879951A (en) * 1987-10-28 1989-11-14 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink supplying device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEUTSCHER DRUCKER. Bd. 25, Nr. 13, 20. April 1989, OSTFILDER DE Seiten W9 - W10; WEKO: 'Feuchtwasser-Zentrale' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 368 (M-543)(2425) 9. Dezember 1986 & JP-A-61 163 858 ( TOPPAN PRINTING CO LTD ) 24. Juli 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 326 (M-441)(2049) 21. Dezember 1985 & JP-A-60 161 152 ( TOPPAN INSATSU K.K. ) 22. August 1985 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426077A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4426083A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP0693375A3 (de) * 1994-07-22 1997-11-19 Baldwin Grafotec GmbH Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
US5749295A (en) * 1994-07-22 1998-05-12 Baldwin-Gegenheimer Gmbh Temperature control device in printing machines
US5870952A (en) * 1995-03-03 1999-02-16 Man Roland Druckmaschinen Ag Damping unit box for a damping unit of an offset printing machine
EP0924075A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
WO1999048693A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Goss Graphic Systems, Inc. Method and apparatus for controlling a dampener of a lithographic printing press
WO2009059787A3 (de) * 2007-11-07 2009-11-12 Technotrans Ag Temperiersystem für druckmaschinen mit mehreren temperaturniveaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004036D1 (de) 1994-02-10
EP0437665B1 (de) 1993-12-29
DE4000912C1 (de) 1991-05-29
EP0437665A3 (en) 1992-01-02
ATE99229T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0437665B1 (de) Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen
EP0602312B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE3904854C1 (de)
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP1833676B1 (de) System zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
DE2931579C2 (de) Einrichtung zur zonalen Regulierung der Feuchtmittelführung
EP1938987A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE19750960C2 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP1016521B1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
DE4429520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Temperierflüssigkeit in Druckmaschinen
EP0477680A2 (de) Walzenaggregat mit beheizbarer und durchbiegungssteuerbarer Walze
EP0693375A2 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP2326505B1 (de) Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit
EP0634271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
EP1442881A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
EP0924075B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
DE10152461B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckfarbe einer Druckmaschine und entsprechende Verwendungen einer Druckmaschine
WO2007110156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung von farbwerken und von feuchtmittel einer offsetdruckmaschine
EP1833675B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
EP2335927B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
DE3112469A1 (de) &#34;regelventil fuer heizungsanlagen&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

Ref country code: GB

Effective date: 19931229

Ref country code: BE

Effective date: 19931229

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931229

Ref country code: NL

Effective date: 19931229

REF Corresponds to:

Ref document number: 99229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST