EP0924075A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung Download PDF

Info

Publication number
EP0924075A1
EP0924075A1 EP98123035A EP98123035A EP0924075A1 EP 0924075 A1 EP0924075 A1 EP 0924075A1 EP 98123035 A EP98123035 A EP 98123035A EP 98123035 A EP98123035 A EP 98123035A EP 0924075 A1 EP0924075 A1 EP 0924075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
dampening
unit
control unit
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924075B1 (de
Inventor
Daniel Paul Gagne
Charles Douglas Lyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0924075A1 publication Critical patent/EP0924075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924075B1 publication Critical patent/EP0924075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for avoidance of condensation in printing machines according to the preamble of claim 1 and 15.
  • Condensed water can e.g. B. on the surface of a protective shield in the form of Droplets occur that can collect in drops, which then either on the Surface of the material web to be printed or fall into the printing unit itself and Cause printing defects and other undesirable conditions. Condensation under the Material web can also cause printing defects, for example if there are droplets fall onto the surfaces of jack rollers or the like of a lower printing unit.
  • condensation on the surface of Printing unit rollers especially on the rollers in the dampening system Printing machine, a harmful effect on the water / fountain solution in the Have offset printing process, d. H. that the dampening solution on a roller additional condensed water exceeds the absorption capacity of the pressure gap can, so that excess water accumulates in the pressure gap, which is an erratic Water supply and thus a reduction in print quality.
  • Farther condensation water dripping onto the web can immediately cause print image errors and condensation on a roller, especially on dampening rollers, can Destabilize offset printing process.
  • FIG. 1 shows an isothermal dampening system according to the present invention.
  • one conventional dampening system as it is in US 5,592,880 and US 5,520,113 described, can be due to high relative humidity and a Temperature difference between the ambient air and the surface of a roller Collect dampening water in the form of condensed water.
  • This Excess water in the dampening system caused by condensation can be the cause for an irregular supply of dampening solution to the printing plate.
  • a Even supply of dampening solution to the printing plate ensures that e.g. B. the temperature of the rollers of the dampening system, the temperature of the dampening solution and the temperature of the air in the area of the dampening system by a shown in Fig. 1 Temperature control unit 110 is controlled to a substantially same value.
  • a temperature control unit 110 which with a Dampening unit 105 of a conventional printing unit is connected.
  • This Dampening unit 105 can, for example, comprise a multiplicity of rollers and cylinders, via which a dampening solution on a printing form, for. B. on one on one Plate cylinder of a printing unit of a web offset printing press arranged Pressure plate, is applied.
  • the dampening unit 105 can be isolated from the ambient air be housed in a housing or box. In the same way, the whole Printing unit including the isothermal dampening system 100 enclosed or by be isolated from the ambient air if desired.
  • the temperature control unit 110 may comprise a programmable control unit 110a, such as a control device based on a conventional microprocessor, which e.g. For example, a temperature of the ambient air, or the air within the dampening unit 105 corresponding signal T A, one of the temperature of the fountain solution corresponding signal T F, an outlet temperature of the water for cooling the rolls corresponding signal T WO and an inlet temperature of the water receives corresponding signal T WI for cooling the rollers.
  • a programmable control unit 110a such as a control device based on a conventional microprocessor, which e.g. For example, a temperature of the ambient air, or the air within the dampening unit 105 corresponding signal T A, one of the temperature of the fountain solution corresponding signal T F, an outlet temperature of the water for cooling the rolls corresponding signal T WO and an inlet temperature of the water receives corresponding signal T WI for cooling the rollers.
  • a dampening solution temperature control unit 115 is also provided with the dampening unit 105 connected, for example a pump and an associated pipeline, via the the dampening solution is fed into the dampening unit 105, a tank that one Contains fountain solution and a heating / cooling unit to regulate the temperature of the Fountain solution - e.g. B. by heating or cooling the dampening solution tank in a known manner Way - can include to keep the fountain solution at a substantially constant Maintain temperature.
  • a roll cooling water temperature control unit 120 is also included with the Dampening unit 105 connected and can e.g. B. a pump and one associated with it Pipe system for the circulation of the liquid through the dampening roller, one Tank that holds a stock of e.g. B. contains water and a heating / cooling unit for Control the temperature of the water fed into the dampening roller (s).
  • An air temperature control unit 125 which is also connected to the dampening unit 105 is, e.g. B. a blower, the air through the as preferably enclosed and insulated unit trained dampening unit 105 blows, a heater that the Air temperature according to the specifications of the temperature control unit 110 if necessary increases as well as a cooling device that the air temperature according to the specifications of Temperature control unit 110 lowers if necessary.
  • a known heating, ventilation and air conditioning system (HVAC) used become.
  • the programmable control unit 110a of the temperature control unit 110 receives the input signals T A , T F , T WO and T WI and generates a control signal which is determined as a function of the input signals and a reference temperature T REF .
  • the signals T A , T F , T WO and T WI can either be generated by a sensor that measures the respective values in the dampening system 105, or z. B. from a sensor that measures the respective values in the dampening solution temperature control unit 115 or in the roller cooling water temperature control unit 120.
  • the temperature of the dampening solution which flows both in the dampening unit 105 and in the dampening unit temperature control unit 115, can be measured either at the dampening unit 105 or at the dampening unit temperature control unit 115 and the measured value can be sent to the temperature control unit 110.
  • T REF a reference temperature is for the inventive isothermal dampening system 100.
  • T REF can be, for. B. a predetermined value, ie a temperature value based on the experience of the printing press operator in order to create optimal operating conditions, e.g. B. an operating temperature for the dampening system 100 of approximately 22 ° C (72 ° F), which is preferably stored in a memory of the temperature control unit 110 as a parameter.
  • the T REF value e.g. B. be determined as a function of the temperature of the ambient air in the dampening unit 105, so that the set T REF value z. B can be set essentially equal to the ambient air temperature.
  • the programmable control unit 110a thus receives the signals T A , T F , T WO and T WI and then sends a control signal to the respective components of the isothermal dampening system 100 according to the invention which is at the temperature T REF desired for the dampening system and in each component of the Dampening system 100 prevailing current temperature based.
  • control signal may be the value of T REF which, when received from a particular component, causes the components to be appropriately cooled or heated to maintain the value of T REF .
  • all components ie the air temperature control unit 125, the dampening solution control unit 115 and the roller cooling water temperature control unit 120 are each supplied with the same control signal, e.g. B. the value of T REF , and the components react accordingly, for example by reducing or increasing their temperature to the required extent by adapting their respective operating states, e.g. B. via assigned heating / cooling devices and / or circulation systems.
  • the temperature control unit 110 can send an individual heating or cooling signal to each of the components of the isothermal dampening system 100 instead of the one control signal.
  • B. can be determined as a function of T REF in order to bring about a suitable temperature adjustment in the associated receiving unit.
  • FIG. 2 shows an exemplary method for creating an isothermal state according to the present invention.
  • the ambient air temperature T A is determined in a step 200.
  • the temperature of the dampening solution T F is determined in steps 220 and 230.
  • the outlet temperature and the inlet temperature of the roll cooling water are determined in steps 220 and 230.
  • the reference temperature T REF based on either the ambient air temperature or a predetermined value is determined. Steps 200 to 240 can be carried out in any order or even simultaneously.
  • the output signal is determined as a function of at least one of the values T A , T F , T WO , T WI and T REF and sent to the control units 115, 120 and 125, which in response to the control signal adjust their respective temperature carry out so that a substantially isothermal condition for the dampening unit 105 is generated or maintained.
  • this causes the temperature control unit 110 according to the invention generated control signal the control units 115, 120 and 125 for the temperatures of the Dampening rollers, the dampening solution and the air in the area of the dampening unit 105 cause that the temperatures are changed so that they are substantially the same and thus an isothermal state arises in that each of the components of the isothermal dampening system 100 is essentially the same temperature having.
  • the fan of the air temperature control unit 125 in Response to a control signal can be controlled in such a way that by the Dampening unit 105 air is circulated, which if necessary through the heater or through the cooling device of the air temperature control unit 125 is heated or cooled.
  • the heater or the cooling device of the Roller cooling water temperature control unit 120 and the dampening solution temperature control unit 115 can be controlled in response to the control signal Temperature of the roller cooling water and the dampening solution, which over the respective Storage tank and respective pump systems through the isothermal dampening system 100 are circulated to control such that the temperatures of the dampening rollers, the Dampening solution and the air in the area of the dampening system 100 essentially are the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in einem gewählten Bereich einer Druckmaschine, z. B. in einem Feuchtwerksystem (100,105). Es wird die Temperatur der das Feuchtwerksystem umgebenden Luft gesteuert (125), indem die Luft abgekühlt oder erwärmt und somit der Feuchtigkeitsgrad der Luft so geändert wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen den Komponenten des Feuchtwerksystems und der Umgebungsluft minimal ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 15.
In Druckereien und Druckmaschinen-Prüfeinrichtungen besteht das Problem, daß sich insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsdruckmaschinen auf den für den Schutz des Maschinenbedienpersonals sehr wichtigen Sicherheitselementen, wie Handschutzbügeln, Fingerschutzspindeln sowie sonstigen Teilen der Druckmaschine, Kondenswasser bildet. Kondenswasser kann z. B. auf der Oberfläche eines Schutzschildes in Form von Tröpfchen auftreten, die sich zu Tropfen sammeln können, welche dann entweder auf die Oberfläche der zu bedruckenden Materialbahn oder in das Druckwerk selbst fallen und Druckdefekte und andere unerwünschte Zustände verursachen. Kondenswasser unter der Materialbahn kann ebenfalls Druckdefekte verursachen, beispielsweise, wenn Tröpfchen auf die Oberflächen von Heberwalzen oder dergl. eines unteren Druckwerks fallen.
Sogar auf Druckwerkskomponenten, wie Schildern, Schienen und Rahmenteilen kann sich Kondenswasser in Form von Tröpfchen bilden, die auf die Bahn oder auf Komponenten des Farbwerks fallen und somit ein Risiko für die Erhaltung der Druckqualität darstellen. Beispielsweise kann Kondenswasser auf der Oberfläche von Druckwerkswalzen, im besonderen auf den Walzen im Feuchtwerksystem einer Druckmaschine, einen schädlichen Effekt auf die Wasser-/Feuchtmittelzufuhr im Offsetdruckprozeß haben, d. h. daß das zum Feuchtmittel auf einer Walze hinzukommende Kondenswasser die Aufnahmekapazität des Druckspaltes überschreiten kann, so daß sich überschüssiges Wasser im Druckspalt ansammelt, was eine unstete Wasserzufuhr und somit eine Verminderung der Druckqualität zur Folge hat. Weiterhin kann auf die Bahn tropfendes Kondenswasser unmittelbar Druckbildfehler verursachen und Kondenswasser auf einer Walze, insbesondere auf Feuchtwalzen, kann den Offsetdruckprozeß destabilisieren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Defekte auf dem aus einer Druckmaschine kommenden bedruckten Material zu vermeiden, die auf Kondenswasserbildung zurückzuführen sind. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Umgebungstemperatur eines gewählten Bereichs einer Druckmaschine konstant zu halten, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 7 gelöst.
Weiter Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das unerwünschte Auftreten von Kondenswasser in einem ausgewählten Bereich der Druckmaschine, beispielsweise im Feuchtwerksystem, dadurch beeinflußt, daß die Temperatur der das Feuchtwerksystem umgebenen Luft durch Kühlen und Erhitzen der Luft bzw. durch die Veränderung der Luftfeuchtigkeit, in der Weise gesteuert wird, daß die Temperaturdifferenz zwischen den Komponenten des Feuchtwerksystems und der Umgebungsluft einen vorgegebenen Sollwert einnimmt, wodurch ein im wesentlichen isothermer Zustand geschaffen wird.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine exemplarische Darstellung eines isothermen Feuchtwerksystems gemäß vorliegender Erfindung; und
Fig. 2
ein exemplarisches Flußdiagramm für ein Verfahren zur Schaffung eines im wesentlichen isothermen Zustandes gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein isothermes Feuchtwerksystem gemäß vorliegender Erfindung. In einem herkömmlichen Feuchtwerksystem, wie es in der US 5,592,880 und der US 5,520,113 beschrieben ist, kann sich aufgrund hoher relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungsluft und der Oberfläche einer Walze des Feuchtwerks überflüssiges Wasser in Form von Kondenswasser ansammeln. Dieses durch Kondensation entstandene überflüssige Wasser im Feuchtwerk kann die Ursache für eine unstete Feuchtmittelzufuhr zur Druckplatte sein.
In dem isothermen Feuchtwerksystem gemäß vorliegender Erfindung wird eine vergleichmäßigte Zufuhr von Feuchtmittel zu Druckplatte dadurch gewährleistet, daß z. B. die Temperatur der Walzen des Feuchwerks, die Temperatur des Feuchmittels und die Temperatur der Luft im Bereich des Feuchtwerks durch eine in Fig. 1 dargestellte Temperaturregelungseinheit 110 auf einen im wesentlichen gleichen Wert geregelt wird.
Beispielsweise können geringfügig niedrigere oder geringfügig höhere Lufttemperaturen als die Temperatur des Feuchtmittels und/oder der Feuchtwerkswalzen vom System als zulässig angesehen werden, d. h. daß eine kleine Menge von Kondensation oder Verdampfung, die keine drucktechnischen Probleme verursacht, hingenommen wird. Somit kann für Lufttemperaturen, die geringfügig niedriger als die Temperatur des Feuchtmittels und der Oberfläche der Feuchtwerkswalzen sind, ein niedriger und akzeptabler Grad der Verdunstung von Feuchtmittel in die Luft stattfinden. In gleicher Weise kann bei Lufttemperaturen, die geringfügig über der Temperatur des Feuchtmittels und der Oberfläche der Feuchtwerkswalzen liegen, eine niedrige und akzeptable Menge von Kondenswasser auf der Walzenoberfläche erscheinen. Mit der Aufrechterhaltung von Temperaturen in solch einem vorgegebenen Akzeptanzbereich wird somit eine konsistente und gleichförmige Zufuhr von Feuchtmittel zur Druckplatte erzielt.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt das isotherme Feuchtwerksystem 100 gemäß vorliegender Erfindung eine Temperaturregelungseinheit 110, die mit einem Feuchtwerk 105 eines herkömmlichen Druckwerks verbunden ist. Dieses Feuchtwerk 105 kann beispielsweise eine Vielzahl von Walzen und Zylindern umfassen, über welche ein Feuchtmittel auf eine Druckform, z. B. auf eine auf einem Plattenzylinder eines Druckwerks einer Rollenoffsetdruckmaschine angeordneten Druckplatte, aufgebracht wird. Das Feuchtwerk 105 kann von der Umgebungsluft isoliert in einem Gehäuse oder Kasten untergebracht sein. In gleicher Weise kann das gesamte Druckwerk einschließlich des isothermen Feuchtwerksystems 100 umschlossen oder von der Umgebungsluft isoliert werden, wenn dies gewünscht ist.
Die Temperaturregelungseinheit 110 kann eine programmierbare Steuereinheit 110a umfassen, wie beispielsweise eine auf einem herkömmlichen Mikroprozessor basierende Steuerungseinrichtung, welchen z. B. ein der Temperatur der Umgebungsluft, bzw. der Luft innerhalb des Feuchtwerks 105 entsprechendes Signal TA, ein der Temperatur des Feuchtmittels entsprechendes Signal TF, ein der Auslaßtemperatur des Wassers zum Kühlen der Walzen entsprechendes Signal TWO sowie ein der Einlaßtemperatur des Wassers zum Kühlen der Walzen entsprechendes Signal TWI empfängt.
Mit dem Feuchtwerk 105 ist ferner eine Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit 115 verbunden, die beispielsweise eine Pumpe und eine zugeordnete Rohrleitung, über die das Feuchtmittel in das Feuchtwerk 105 geleitet wird, einen Tank, der einen Feuchtmittel-Vorrat enthält und eine Heiz-/Kühleinheit zur Regelung der Temperatur des Feuchtmittels - z. B. durch Erwärmen oder Kühlen des Feuchtmitteltanks in bekannter Weise - umfassen kann, um das Feuchtmittel auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur zu halten.
Eine Walzerkühlwassertemperatur-Steuereinheit 120 ist ebenfalls mit dem Feuchtwerk 105 verbunden und kann z. B. eine Pumpe und ein dieser zugeordnetes Rohrleitungsystem zur Zirkulation der Flüssigkeit durch die Feuchtwerkswalzen, einen Tank, der eine Vorrat von z. B. Wasser enthält sowie eine Heiz-/Kühleinheit zur Regelung der Temperatur des in die Feuchtwerkswalze(n) geleiteten Wassers enthalten.
Eine Lufttemperatur-Steuereinheit 125, die ebenfalls mit dem Feuchtwerk 105 verbunden ist, kann z. B. ein Gebläse, das Luft durch das als vorzugsweise umschlossene und isolierte Einheit ausgebildete Feuchtwerk 105 bläst, ein Heizgerät, das die Lufttemperatur gemäß den Vorgaben der Temperaturregelungseinheit 110 im Bedarfsfalle erhöht sowie ein Kühlgerät, das die Lufttemperatur gemäß den Vorgaben der Temperaturregelungseinheit 110 im Bedarfsfalle senkt, umfassen. Hierzu kann z.B. ein bekanntes Heizungs-, Ventilations- und Klimatisierungssystem (HVAC) eingesetzt werden.
Die programmierbare Steuereinheit 110a der Temperaturregelungseinheit 110 empfängt die Inputsignale TA, TF, TWO und TWI und erzeugt ein Steuersignal, das in Abhängigkeit von den Inputsignalen und einer Bezugstemperatur TREF bestimmt wird. Die Signale TA, TF, TWO und TWI können entweder von einem Sensor erzeugt werden, der die jeweiligen Werte in dem Feuchtwerksystem 105 mißt, oder z. B. von einem Sensor, der die jeweiligen Werte in der Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit 115 oder in der Walzenkühlwassertemperatur-Steuereinheit 120 mißt. Beispielsweise kann die Temperatur des Feuchtmittels, das sowohl im Feuchtwerk 105 als auch in der Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit 115 fließt, entweder am Feuchtwerk 105 oder an der Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit 115 gemessen und der Meßwert an die Temperaturregelungseinheit 110 gesandt werden.
TREF stellt eine Bezugstemperatur für das erfindungsgemäße isotherme Feuchtwerksystem 100 dar. TREF kann z. B. ein vorbestimmter Wert, d. h. ein auf der Erfahrung des Druckmaschinenbedieners basierter Temperaturwert sein, um optimale Betriebszustände zu schaffen, z. B. eine Betriebstemperatur für das Feuchtwerksystem 100 von ca. 22°C (72°F), der vorzugsweise in einem Speicher der Temperaturregelungseinheit 110 als Parameter abgelegt ist. Alternativ kann der TREF -Wert z. B. als Funktion der Temperatur der Umgebungsluft im Feuchtwerk 105 bestimmt werden, so daß der festgesetzte TREF-Wert z. B im wesentlichen gleich der Umgebungsluft-Temperatur gesetzt werden kann. Die programmierbare Steuereinheit 110a empfängt somit die Signale TA, TF, TWO und TWI und sendet dann an die jeweiligen Komponenten des erfindungsgemäßen isothermen Feuchtwerksystems 100 ein Steuersignal, das auf der für das Feuchtwerksystem gewünschten Temperatur TREF und der in jeder Komponente des Feuchtwerksystems 100 herrschenden aktuellen Temperatur basiert.
Beispielsweise kann das Steuersignal der Wert von TREF sein, der - wenn von einer speziellen Komponente empfangen - dazu führt, daß die Komponenten in angemessener Weise heruntergekühlt oder erhitzt wird, um den Wert von TREF zu erhalten. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, daß allen Komponenten, d. h. der Lufttemperatur-Steuereinheit 125, der Feuchtmittel-Steuereinheit 115 und der Walzenkühlwassertemperatur-Steuereinheit 120 jeweils das gleiche Steuersignal zugeführt wird, z. B. der Wert von TREF, und die Komponenten hierauf entsprechend reagieren, beispielsweise indem sie durch Anpasssen ihrer jeweiligen Betriebszustände ihre Temperatur im erforderlichen Maße verringern oder erhöhen, z. B. über zugeordnete Heiz-/Kühlgeräte und/oder Zirkulationssysteme. Alternativ hierzu kann die Temperaturregelungseinheit 110 anstelle des einen Steuersignals ein individuelles Heiz- oder Kühl-Signal an jede der Komponenten des isothermen Feuchtwerksystems 100 senden, wobei das individuelle Steuersignal z. B. in Abhängigkeit von TREF bestimmt werden kann, um eine geeignete Temperaturanpassung in der zugehörenden empfangenden Einheit herbeizuführen.
Fig. 2 stellt ein exemplarisches Verfahren zur Schaffung eines isothermen Zustandes gemäß vorliegender Erfindung dar. Beispielsweise wird in einem Schritt 200 die Umgebungslufttemperatur TA bestimmt. In Schritt 210 wird die Temperatur des Feuchtmittels TF bestimmt. In den Schritten 220 und 230 wird jeweils die Auslaßtemperatur und die Einlaßtemperatur des Walzenkühlwassers bestimmt. In Schritt 240 wird die Bezugstemperatur TREF, die entweder auf der Umgebungslufttemperatur oder einem vorbestimmten Wert basiert, bestimmt. Hierbei können die Schritte 200 bis 240 in beliebiger Reihenfolge oder sogar gleichzeitig ausgeführt werden. In Schritt 250 wird das Outputsignal in Abhängigkeit von mindestens einem der Werte TA, TF, TWO, TWI und TREF bestimmt und an die Steuereinheiten 115, 120 und 125 gesandt, die in Reaktion auf das Steuersignal eine Anpassung ihrer jeweiligen Temperatur vornehmen, so daß ein im wesentlichen isothermer Zustand für das Feuchtwerk 105 erzeugt bzw. aufrechterhalten wird.
Demgemäß veranlaßt das von der erfindungsgemäßen Temperaturregelungseinheit 110 erzeugte Steuersignal die Steuereinheiten 115, 120 und 125 für die Temperaturen der Feuchtwalzen, des Feuchtmittels und der Luft im Bereich des Feuchtwerks 105 dazu, daß die Temperaturen in der Weise verändert werden, daß diese im wesentlichen gleich sind und sich somit ein isothermer Zustand dahingehend einstellt, daß jede der Komponenten des isothermen Feuchtwerksystems 100 im wesentlichen die gleiche Temperatur aufweist. Beispielsweise kann das Gebläse der Lufttemperatur-Steuereinheit 125 in Reaktion auf ein Steuersignal in der Weise gesteuert werden, daß durch das Feuchtwerk 105 Luft zirkuliert wird, die im Bedarfsfall durch das Heizgerät oder durch das Kühlgerät der Lufttemperatur-Steuereinheit 125 erwärmt oder abgekühlt wird. In gleicher Weise können das Heizgerät oder das Kühlgerät der Walzenkühlwasserteinperatur-Steuereinheit 120 und die Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit 115 in Abhängigkeit von dem Steuersignal gesteuert werden, um die Temperatur des Walzenkühlwassers und des Feuchtmittels, welche über den jeweiligen Vorratstank und jeweilige Pumpsysteme durch das isotherme Feuchtwerksystem 100 zirkuliert werden, derart zu steuern, daß die Temperaturen der Feuchtwerkswalzen, des Feuchtmittels und der Luft im Bereich des Feuchtwerksystems 100 im wesentlichen gleich sind.
Wie oben erwähnt, ergeben Lufttemperaturen, die geringfügig über der Temperatur des Feuchtmittels, bzw. unter der Oberflächentemperatur der Feuchtwerkswalzen liegen, eine niedrige und akzeptable Menge an verdunstetem Feuchtmittel, bzw. Kondenswasserbildung auf den Walzenoberflächen. Dadurch, daß die jeweilige Temperatur des Feuchtmittels, des Feuchtwalzenkühlwassers und der Umgebungsluft (im Feuchtwerk 105) erfindungsgemäß gemessen und die Luft- und Komponententemperaturen z. B. durch Kühlen oder Erwärmen der Luft oder der Flüssigkeiten in dem System gemäß vorliegender Erfindung geändert werden, wird die Temperaturdifferenz zwischen den Komponenten des isothermen Feuchtwerksystems und der umgebenden Luft minimal gehalten. Ferner kann dadurch, daß die Temperaturen der Komponenten des Feuchtwerks innerhalb eines akzeptablen und vorzugsweise für jede einzelne Komponente allein, bzw. für alle Komponenten zusammen wählbaren Differenzbereichs gehalten werden ebenfalls die Kondenswasserbildung im System auf ein minimales Maß beschränkt werden, so daß eine störungsfreie Zufuhr von Feuchtmittel zur Druckplatte gewährleistet ist.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
100
isothermes Feuchtwerksystem
105
Feuchtwerk
110
Temperaturregelungseinheit
110a
programmierbare Steuereinheit
115
Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit
120
Walzenkühlwassertemperatur-Steuereinheit
125
Lufttemperatur-Steuereinheit
200
Schritt zur Bestimmung der Umgebungslufttemperatur
210
Schritt zur Bestimmung des Feuchtmittels
220
Schritt zur Bestimmung der Auslaßtemperatur des Walzenkühlwassers
230
Schritt zur Bestimmung der Einlaßtemperatur des Walzenkühlwassers
240
Schritt zur Bestimmung der Bezugstemperatur
250
Schritt zur Bestimmung des Outputsignals

Claims (8)

  1. Isothermes Feuchtwerksystem mit einem in einem Druckwerk einer Rotationdruckmaschine angeordneten, Walzen aufweisenden Feuchtwerk (105),
    gekennzeichnet durch,
    eine Steuereinheit (125) zur Veränderung der Lufttemperatur,
    eine Steuereinheit (115) zur Veränderung der Feuchtmitteltemperatur,
    eine Steuereinheit (120) zur Veränderung der Temperatur von durch die Walzen des Feuchtwerks (105) hindurchströmendem Kühlmittel sowie
    eine Temperatur-Regelungseinheit (110), welche mit der Lufttemperatur-Steuereinheit (125), der Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit (115) sowie der Walzenkühlmitteltemperatur-Steuereinheit (120) elektrisch verbunden ist und die die Steuereinheiten (125, 115, 120) in der Weise steuert und regelt, daß das Feuchtwalzenkühlmittel, das Feuchtmittel und die Luft im Bereich des Feuchtwerks (105) im wesentlichen die gleiche Temperatur aufweisen.
  2. Feuchtwerksystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses einen Lufttemperatursensor zur Erfassung der Lufttemperatur im Bereich des Feuchtwerks (105), einen Feuchtmitteltemperatursensor zum Erfassen der Feuchtmitteltemperatur, einen Walzenkühlmittel-Auslaßtemperatursensor zum Erfassen der Temperatur des aus den Walzen austretenden Kühlmittels sowie einen Walzenkühlmittel-Einlaßtemperatursensor zum Erfassen der Temperatur des in die Walzen einströmenden Kühlmittels umfaßt.
  3. Feuchtwerksystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperatur-Regelungseinheit (110) eine programmierbare Steuereinheit (110a) enthält, die von den Sensoren ein Lufttemperatur-Inputsignal, ein Feuchtmitteltemperatur-Inputsignal, ein Walzenkühlmittel-Auslaßtemperatur-Inputsignal und ein Walzenkühlmittel-Einlaßtemperatur-Inputsignal empfängt, und die in Abhängigkeit von mindestens einem der Inputsignale sowie einem vorgegebenen Signal für eine Referenztemperatur (TREF) ein Steuersignal erzeugt, in Abhängigkeit von welchem die Lufttemperatur-Steuereinheit (125), die Feuchtmitteltemperatur-Steuereinheit (115) sowie die Walzenkühlwassertemperatur-Steuereinheit (120) die jeweilige Lufttemperatur, Feuchtmitteltemperatur sowie Walzenkühlmitteltemperatur verändern.
  4. Feuchtwerksystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das vorgegebene Referenztemperatursignal (TREF) auf der Grundlage eines vorgebbaren Temperaturwertes oder des Lufttemperatur-Inputsignals bestimmt wird.
  5. Isothermes Feuchtwerksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Feuchtwerk (105) von der Umgebungsluft isoliert ist.
  6. Isothermes Feuchtwerksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die programmierbare Steuereinheit (110a) einen Mikroprozessor enthält.
  7. Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Walzen enthaltenden Feuchtwerken von Rotationsdruckmaschinen,
    gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    Messen der Temperatur der Luft im Feuchtwerk,
    Messen der Temperatur des Feuchtmittels im Feuchtwerk,
    Messen der Temperatur eines durch die Walzen des Feuchtwerks hindurchströmenden Kühlmittels,
    Bestimmen einer Referenztemperatur,
    Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit von der Lufttemperatur im Feuchtwerk, der Feuchtmitteltemperatur der Walzenkühlmittel-Temperatur sowie der Referenztemperatur; und
    Verändern der Lufttemperatur im Feuchtwerk, der Feuchmitteltemperatur und der Walzenkühlmittel-Temperatur in Abhängigkeit von dem Steuersignal in der Weise, daß sich im Feuchtwerk ein im wesentlichen isothermer Zustand einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Referenztemperatur in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Temperaturwert und/oder der Lufttemperatur im Feuchtwerk bestimmt wird.
EP98123035A 1997-12-18 1998-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung Expired - Lifetime EP0924075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/993,999 US5894795A (en) 1997-12-18 1997-12-18 Apparatus and method for preventing condensation in machines processing a web of material
US993999 1997-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0924075A1 true EP0924075A1 (de) 1999-06-23
EP0924075B1 EP0924075B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=25540176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123035A Expired - Lifetime EP0924075B1 (de) 1997-12-18 1998-12-07 Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5894795A (de)
EP (1) EP0924075B1 (de)
DE (2) DE19856370A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162788A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Feuchtwerk zur kontaktlosen Befeuchtung eines Zylinders oder einer Walze im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine
DE10222294A1 (de) * 2002-05-18 2003-12-04 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk mit Feuchtmittelzufuhr- und Rücklaufeinrichtung
DE10354430A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Goss International Montataire S.A. Feuchtkasten einer Offsetdruckmaschine
US9032874B2 (en) * 2012-03-21 2015-05-19 Xerox Corporation Dampening fluid deposition by condensation in a digital lithographic system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629700C (de) * 1934-01-18 1936-05-11 Interprint G M B H Vorrichtung zum Anfeuchten der nicht druckenden Stellen von Flachdruckplatten in Druckmaschinen
DE1920679A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-05 Leo Keller Einrichtung in Offsetdruckmaschinen zur Konstanthaltung,Steuerung,Regelung der Feuchtungstemperatur an deren Kontaktstelle mit der Druckform
DE1611233A1 (de) * 1967-08-21 1970-12-10 Dipl Rer Pol Leo Keller Steuerung der Temperaturverhaeltnisse in Feucht- und Farbwerk von Offsetdruckmaschinen
JPS55135665A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Takeshi Hashimoto Dampening water cooling device in printing press
JPS5862053A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 株式会社 篠原鉄工所 オフセツト印刷機
EP0437665A2 (de) * 1990-01-15 1991-07-24 JAGUSCH &amp; CO. Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen
DE4143232A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Wilfried Braeutigam Vorrichtung zum messen, steuern und konstanthaltung des mischungsverhaeltnisses einer fluessigkeitsmischung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629700C (de) * 1934-01-18 1936-05-11 Interprint G M B H Vorrichtung zum Anfeuchten der nicht druckenden Stellen von Flachdruckplatten in Druckmaschinen
DE1611233A1 (de) * 1967-08-21 1970-12-10 Dipl Rer Pol Leo Keller Steuerung der Temperaturverhaeltnisse in Feucht- und Farbwerk von Offsetdruckmaschinen
DE1920679A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-05 Leo Keller Einrichtung in Offsetdruckmaschinen zur Konstanthaltung,Steuerung,Regelung der Feuchtungstemperatur an deren Kontaktstelle mit der Druckform
JPS55135665A (en) * 1979-04-10 1980-10-22 Takeshi Hashimoto Dampening water cooling device in printing press
JPS5862053A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 株式会社 篠原鉄工所 オフセツト印刷機
EP0437665A2 (de) * 1990-01-15 1991-07-24 JAGUSCH &amp; CO. Temperiereinrichtung für das Feuchtmittel in Offset-Druckmaschinen
DE4143232A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-01 Wilfried Braeutigam Vorrichtung zum messen, steuern und konstanthaltung des mischungsverhaeltnisses einer fluessigkeitsmischung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 2 (M - 049) 9 January 1981 (1981-01-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 153 (M - 226) 5 July 1983 (1983-07-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924075B1 (de) 2001-11-07
DE19856370A1 (de) 1999-06-24
US5894795A (en) 1999-04-20
DE59802045D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822662C2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE4214139C2 (de) Verfahren zur Feuchtmittelregulierung beim Drucken von einem Formzylinder in einer Offsetdruckmaschine
DE4005558A1 (de) Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern
DE10110122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung
DE4000912C1 (de)
WO2003066492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
DE10306491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen einer Bedruckstoffbahn
DE19516330A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung bei einer Druckmaschine
EP0924075B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
DE3247761A1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung an einem farbwerk von offsetdruckmaschinen
EP0763426B1 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE19958252A1 (de) Feuchtegesteuerte Druckmaschine
EP1518805B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von produktionsrelevanten Materialeigenschaften und Verfahren zur Voreinstellung
DE4238557A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelmenge bei einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3204501C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Farbzufuehrung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1216833B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0522301B1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung des Druckprozesses, insbesondere an Offsetdruckmaschinen
EP0634271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE102004005602C5 (de) Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen
DE4436582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Schmiergrenzenerkennung und Feuchtmittelführung in einer Offsetdruckmaschine
DE10225824B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Bahnspannung
DE10152466B4 (de) Feuchteregelung unter Berücksichtigung mehrerer den Druckprozess beeinflussender Größen
DE2449344A1 (de) Oelmahlwerk mit einer automatischen stelleinrichtung
EP0116139A1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung an einem Farbwerk von Offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990630

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020115

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20011231

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030106

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031207