EP0526845A2 - Verfahren zum Schleifen von Kunststoff oder Glas - Google Patents

Verfahren zum Schleifen von Kunststoff oder Glas Download PDF

Info

Publication number
EP0526845A2
EP0526845A2 EP19920113054 EP92113054A EP0526845A2 EP 0526845 A2 EP0526845 A2 EP 0526845A2 EP 19920113054 EP19920113054 EP 19920113054 EP 92113054 A EP92113054 A EP 92113054A EP 0526845 A2 EP0526845 A2 EP 0526845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding tool
abrasive
glass
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920113054
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526845A3 (de
EP0526845B1 (de
Inventor
Boris E Rudolf
Horst Moissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0526845A2 publication Critical patent/EP0526845A2/de
Publication of EP0526845A3 publication Critical patent/EP0526845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526845B1 publication Critical patent/EP0526845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • B24B7/241Methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/30Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding plastics

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding plastic or glass, in particular for grinding acrylic glass, in which a machine-driven grinding tool is moved over a processing surface.
  • a polishing paste is applied to the surface to be processed, which is in a liquid working medium, e.g. Water is used for the machining process with the help of a mechanically driven polishing disc.
  • a liquid working medium e.g. Water
  • US Pat. No. 3,230,672 has made known an abrasive material which enables a fine machining of surfaces without the use of polishing pastes.
  • grinding wheels are resiliently embedded on a carrier material.
  • the grinding wheels have largely flat front surfaces which are delimited by side surfaces with relatively sharp edges.
  • a special manufacturing process ensures that the major part of the front surfaces is oriented approximately parallel to the processing surface. In this way, the grinding or polishing process mainly takes place over the sharp-edged edges of the front surfaces, which results in a better surface quality, since there are no sharp-edged grinding bodies projecting in the direction of the machining surface.
  • the parallel alignment of the front surfaces of the grinding bodies to the machining surface is favored by the flexible embedding on the carrier material.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for grinding or polishing plastic or glass which avoids the disadvantages of the wet grinding method and at the same time ensures a high surface quality.
  • this object is achieved in that a machine-driven grinding tool is moved over a processing surface, that the grinding is carried out dry without a liquid working medium, that the grinding tool executes a circular or oscillating movement at a high frequency with a high frequency, with grinding dust being suctioned off at the edge , and that the grinding tool has a closed abrasive with resiliently embedded grinding bodies.
  • the method according to the invention enables fine machining of plastic or glass surfaces with optical quality using the dry grinding method.
  • the grinding tool executes a circular or oscillating movement at a high frequency about a fixed pivot axis. This avoids a preferred direction during machining in the case of orbital sanders and enables uniform machining.
  • the extraction of grinding dust during processing takes place according to the invention at the edges of the grinding tool.
  • the effective extraction also cools the grinding surface, which is particularly important when processing acrylic glass because of its temperature sensitivity.
  • the method according to the invention now enables considerably faster and cost-saving dry-grinding post-processing with high quality, it being possible to compensate for errors of up to an order of magnitude of more than 1 mm.
  • the resiliently embedded grinding bodies have a largely flat front surface which is delimited by side surfaces with relatively sharp edges, the majority of the front surfaces being oriented approximately parallel to the machining surface.
  • the grinding speed i.e. the average speed of the grinding wheel, selected in the range of about 2 to 10 m per second and the contact pressure limited so that a surface temperature of about 50 ° C is not exceeded. This offers sufficient security to avoid the triggering of voltages or against stress cracking.
  • Eccentric grinders are particularly suitable for the extensive processing of acrylic glass surfaces, which are driven in a rotating movement with approximately 2000 to 10000 1 / min, preferably with approximately 4000 to 8000 1 / min and which have the necessary suction at the edge for grinding dust up to 1.5 mm.
  • grinding tools which have an abrasive carrier with at least one corner region, one around a device-fixed one, are preferably used for machining the corners and edge regions which are difficult to access Swiveling axis performs oscillating movement with a frequency of about 10,000 to 25,000 1 / min.
  • effective removal of the grinding dust must be ensured by means of an appropriate edge suction.
  • a triangular design of the abrasive carrier has proven to be particularly useful for handling.
  • the abrasive projects beyond the edge of the abrasive carrier.
  • the abrasive protrudes slightly upwards at the edges of the abrasive carrier, so that detachment from the carrier is avoided and work can also be carried out with the edge region of the grinding tool without the machining surface being damaged by sharp edges.
  • FIG. 1 shows a cockpit, designated overall by the number 46, which is covered by a hood-shaped acrylic glass pane 48.
  • the edge and corner areas are indicated by the number 50, while the processing surface, which can be inside or outside, is indicated by the number 44.
  • FIG. 2 shows the structure of an abrasive which is preferably used in the method according to the invention.
  • abrasive bodies 54 with a resilient binding material such as e.g. Latex, embedded.
  • the grinding wheels 54 have largely flat front surfaces 58, which are delimited by side surfaces 60 with relatively sharp edges, the majority of the front surfaces 58 being oriented approximately parallel to the machining surface 44.
  • the latex layer 56 has sufficient compliance to aid in parallel alignment of the front surfaces 58 during the grinding process.
  • FIG. 3 shows a partial section through the lower area of a grinding device with an attached suction hood, which is particularly suitable for processing the corner and edge areas 50 of the acrylic glass pane 48.
  • the grinding device designated as a whole by the number 10, has a drive housing 30 in which a pivot shaft 24 for oscillating drive of a grinding tool 12 is arranged around a pivot axis 14 which is fixed to the device. At the free end of the pivot shaft 24, the grinding tool, designated as a whole by the number 12, is fastened.
  • the grinding tool 12 has a triangular abrasive carrier 13 to which an abrasive 16 according to FIG. 2 is attached.
  • the grinding tool 12 is enclosed by a suction hood, which is designated overall by the number 20.
  • the suction hood 20 has a central receptacle 26, which is slightly tapered on the outside and continues inside the suction hood 20 with a cylindrical extension 38 to the grinding tool 12.
  • the receiving connector 26 is placed on the flange-shaped end of the drive housing 30.
  • the suction hood 20 is adapted in its outer shape to the triangular shape of the grinding tool 12.
  • the suction hood 20 has three side surfaces 27, which are arranged symmetrically to the receiving connector 26 and are slightly convex on the outside, which cover the grinding tool 12 on its side surfaces 34 from the outside and are set back with their end faces 25 by a small distance from the grinding surface, so that a gap is formed between the machining surface 44 over which the grinding tool 12 is guided and the end surfaces 25 (FIG. 4). In this way, contact of the end faces 25 with the processing surface 44 is avoided without the suction effect being impaired.
  • the abrasive 16 protrudes somewhat over the edge of the abrasive carrier 13, preferably by an amount of 1-2 mm. As a result, the abrasive 16 protrudes somewhat upwards with its edges, so that no sharp edges can arise through the side surfaces 34 of the abrasive carrier.
  • the suction hood 20 has a suction chamber 28, which extends from a suction port 22 that opens laterally between two corners of the suction hood 20 to the opposite corner.
  • the cross section of the suction chamber 28 is tapered from the suction nozzle 22 to the opposite corner.
  • an improved suction effect is achieved in particular in the corner area opposite the suction nozzle 22, which has a particularly advantageous effect due to the increased amount of sanding dust when the device is used more intensively in the corner area in order to avoid scratches and scoring.
  • a plug part 21, which is connected to a suction device, not shown, is inserted into the suction nozzle 22.
  • the grinder acc. FIG. 3 is particularly suitable for processing the corner areas 52 and the edge areas 50 of the acrylic glass pane 48.
  • Fig. 1 suitable.
  • the oscillation frequency is set approximately in a range between 10,000 to 25,000 1 / min, the swivel angle being up to a maximum of approximately 7 °. This results in an average grinding wheel speed of approximately 2 to 10 m per second.
  • the contact pressure on the processing surface 44 is limited so that an average surface temperature of about 50 ° C is not exceeded during dry processing.
  • the other areas of the acrylic glass pane 48 are preferably ground in the cross-grinding method with an eccentric grinder according to FIG. 5, which performs a circular movement and is driven at a frequency of approximately 2000 to 10000 1 / min, preferably approximately 4000 to 8000 1 / min.
  • the eccentric stroke is approximately 1 - 1.5 mm.
  • the contact pressure during dry machining is limited so that an average surface temperature of around 50 ° C is not exceeded. This provides sufficient security against the risk of triggering tension or tension cracking in the machining area.
  • the eccentric sander designated overall by the number 10 ', has a grinding tool 12' which has an abrasive carrier 13 'with a circular base for receiving an abrasive 16' according to FIG. 2.
  • the abrasive carrier 13 ' is rigidly connected to a central threaded pin 66 via an intermediate flange 72.
  • the threaded pin 66 is connected to the drive shaft of an eccentric drive, not shown.
  • an end collar 70 is molded onto the threaded pin 66 and is cast with a central receptacle 68 of the intermediate flange 72 in order to ensure a rigid, rotationally fixed connection.
  • Other connection options are also conceivable.
  • the end face 25 'of the suction hood 20' facing the machining surface is set back in a manner corresponding to the embodiment according to FIG. 3 by a small amount compared to the machining surface.
  • the suction hood 20 ' is screwed to the abrasive carrier 13' via the intermediate flange 72, as can be seen in the left half of FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Kunststoff oder Glas, insbesondere zum Schleifen von Acrylglas angegeben, bei dem ein maschinell angetriebenes Schleifwerkzeug über eine Bearbeitungsfläche (44) bewegt wird. Das Schleifen wird trocken ohne flüssiges Arbeitsmedium durchgeführt, wobei das Schleifwerkzeug (12) eine kreisende oder um eine feste Schwenkachse (14) oszillierende Bewegung mit hoher Frequenz ausführt, wobei der Schleifstaub randseitig abgesaugt wird. Das Schleifwerkzeug weist eine geschlossene Schleiffläche mit nachgiebig eingebetteten Schleifkörpern auf, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl der Schleifkörper eine ebene Vorderfläche besitzt, die durch Seitenflächen relativ scharfkantig begrenzt sind und wobei der überwiegende Teil der Vorderflächen annähernd parallel zur Bearbeitungsfläche (44) orientiert ist. Das Verfahren ermöglicht eine Feinstbearbeitung von Kunststoff- und Glasoberflächen mit besonders hoher Oberflächenqualität. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen von Kunststoff oder Glas, insbesondere zum Schleifen von Acrylglas, bei dem ein maschinell angetriebenes Schleifwerkzeug über eine Bearbeitungsfläche bewegt wird.
  • Bei der Feinstbearbeitung einer Kunststoff-oder Glasoberfläche, wird nach herkömmlichen verfahren grundsätzlich im Naßschliff mit einem flüssigen Arbeitsmedium gearbeitet.
  • Hierzu wird auf die zu bearbeitende Oberfläche eine Polierpaste aufgebracht, die in einem flüssigen Arbeitsmedium, z.B. Wasser, mit Hilfe einer maschinell angetriebenen Polierscheibe für den Bearbeitungsvorgang verwendet wird.
  • Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und teuer, da ständig neue Flüssigkeit zugeführt werden muß, um Kratzer und Riefen auf der zu bearbeitenden Oberfläche zu vermeiden. Auch ist der ständige Kontakt mit dem flüssigen Arbeitsmedium, in dem die Polierpaste und Abriebteile von der Bearbeitungsfläche aufgeschlemmt sind, sehr unangenehm.
  • Bei der Flächenbearbeitung von durchsichtigen Materialien, die mit optischer Qualität erfolgen muß, ergibt sich darüberhinaus ein weiterer Nachteil durch die Naßbearbeitung. Da während des Schleif- bzw. Poliervorganges die Sicht durch die Polierpaste und durch Abriebmaterial stark eingeschränkt ist, muß die Bearbeitungsfläche von Zeit zu Zeit klargespült werden, um das Ergebnis der durchgeführten Bearbeitung zu kontrollieren und die Qualität der Oberfläche zu beurteilen. Gerade bei der maschinellen Bearbeitung besteht daher die Gefahr, daß die Bearbeitungsfläche partiell zu stark abgeschliffen wird, was sich nachteilig auswirkt.
  • Durch die US 3 230 672 ist ein Schleifmaterial bekannt geworden, das eine Feinstbearbeitung von Oberflächen ohne die Zuhilfenahme von Polierpasten ermöglicht. Hierbei sind Schleifkörper auf einem Trägermaterial nachgiebig eingebettet. Die Schleifkörper weisen weitgehend ebene Vorderflächen auf, die durch Seitenflächen relativ scharfkantig begrenzt sind. Durch ein besonderes Herstellungsverfahren wird erreicht, daß der überwiegende Teil der Vorderflächen annähernd parallel zur Bearbeitungsfläche orientiert ist. Auf diese Weise erfolgt der Schleif- bzw. Poliervorgang hauptsächlich über die scharfkantigen Ränder der Vorderflächen, wodurch sich eine bessere Oberflächenqualität ergibt, da keine scharfkantigen, in Richtung auf die Bearbeitungsfläche vorstehenden Schleifkörper vorkommen. Die parallele Ausrichtung der Vorderflächen der Schleifkörper zur Bearbeitungsfläche wird durch die nachgiebige Einbettung auf dem Trägermaterial begünstigt.
  • Jedoch ist wegen des ständig entstehenden Abriebes auch mit einem derartigen Schleifmaterial eine Feinstbearbeitung von Glas- oder Kunststoffoberflächen mit optischer Qualität nur im Naßschliffverfahren möglich.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Kunststoff oder Glas zu schaffen, das die Nachteile des Naßschliffverfahrens vermeidet und gleichzeitig eine hohe Oberflächenqualität gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein maschinell angetriebenes Schleifwerkzeug über eine Bearbeitungsfläche bewegt wird, daß das Schleifen trocken ohne flüssiges Arbeitsmedium durchgeführt wird, daß das Schleifwerkzeug eine kreisende oder um eine feste Schwenkachse oszillierende Bewegung mit hoher Frequenz ausführt, wobei Schleifstaub randseitig abgesaugt wird, und daß das Schleifwerkzeug ein geschlossenes Schleifmittel mit nachgiebig eingebetteten Schleifkörpern aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Feinstbearbeitung von Kunststoff- oder Glasoberflächen mit optischer Qualität im Trockenschliffverfahren.
  • Erfindungsgemäß führt das Schleifwerkzeug eine kreisende oder um eine feste Schwenkachse oszillierende Bewegung mit hoher Frequenz aus. Dadurch wird eine bei Schwingschleifern auftretende Vorzugsrichtung bei der Bearbeitung vermieden und eine gleichmäßige Bearbeitung ermöglicht.
  • Zahlreiche Versuche haben ferner gezeigt, daß im Trockenschliffverfahren herkömmliche Schleifgeräte, bei denen entstehender Schleifstaub über Öffnungen in der Schleiffläche abgesaugt werden, nicht geeignet sind. Ein geschlossenes Schleifmittel, in dem keine Absaugöffnungen vorgesehen sind, vermeidet die Probleme, die sich bei herkömmlichen Schleifgeräten an den Rändern der Absaugöffnungen ergeben. Dadurch werden während des Bearbeitungsvorganges an den Rändern von Absaugöffnungen entstehende Vorsprünge vermieden, die durch eine stärke mechanische Beanspruchung in der Umgebung von Absaugöffnungen entstehen können. Auch werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Stanzreste vermieden, die bei herkömmlichen Schleifgeräten mit bodenseitigen Absaugöffnungen an deren Rändern verbleiben und die Schleifqualität beeinträchtigen. Gleichzeitig wird ein Ausfransen der Schleiffläche in der Umgebung von Absaugöffnungen vermieden. Die Absaugung entstehenden Schleifstaubes während der Bearbeitung erfolgt erfindungsgemäß an den Rändern des Schleifwerkzeuges. Durch die wirkungsvolle Absaugung wird gleichzeitig eine Kühlung der Schleiffläche erreicht, was insbesondere bei er Bearbeitung von Acrylglas wegen dessen Temperaturempfindlichkeit von Bedeutung ist. Bei Verwendung eines Schleifgerätes mit einer wirkungsvollen randseitigen Absaugung werden somit die Nachteile einer bodenseitigen Absaugung vermieden.
  • Erfindungsgemäß wurde ferner erkannt, daß die Verwendung eines Schleifmaterials, bei dem die Schleifkörper nachgiebig eingebettet sind, erforderlich ist. Durch die nachgiebige Einbettung der Schleifkörper wird eine Riefenbildung durch scharfkantig vorstehende Schleifkörper vermieden, da sich diese bei der Bearbeitung um einen gewissen Betrag ausrichten können, so daß keine Spitzen scharfkantig in Richtung auf die Bearbeitungsfläche hervorstehen.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte eine Feinstbearbeitung von Kunststoff- oder Glasoberflächen mit optischer Qualität ermöglicht.
  • Dies führt zu einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis bei der Nachbearbeitung von gewölbten Acrylglas-Scheiben, wie sie bei Düsenjägern im Cockpit-Bereich angeordnet sind. Solche Acrylglas-Scheiben werden vielfach in Form haubenförmiger Abdeckungen für den gesamten Cockpit-Bereich verwendet. Im Laufe des Flugbetriebes können Kratzer durch Schmutzteilchen, Insekten und dgl. auf der Acrylglasoberfläche entstehen. Insbesondere, wenn Düsenjäger kurz hintereinander starten, werden vom vorhergehenden Flugzeug Staub-, Sand- und Schmutzpartikel aufgewirbelt, die beim nachfolgenden Flugzeug Schäden durch Schlageinwirkung auslösen können. Solche Kratzer und Unebenheiten müssen von Zeit zu Zeit beseitigt werden, wobei besonders hohe Anforderungen an die Verzerrungsfreiheit der Scheiben gestellt werden.
  • In herkömmlicher Weise wurden solche Scheiben im Naßschliff von Hand nachgearbeitet. Wegen der geforderten Genauigkeit konnten dabei bisher Fehler bis zu einer Größenordnung von maximal etwa 0,2 - 0,3 mm Tiefe beseitigt werden. Da wegen der notwendigen Verzerrungsfreiheit jeweils die gesamte Oberfläche einheitlich abgeschliffen werden muß, war die Beseitigung größerer Fehler bei der manuellen Bearbeitung wegen des hohen Zeit- und Personalaufwandes unwirtschaftlich, so daß die gesamte Cockpit-Abdeckung ausgetauscht werden mußte.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nunmehr eine erheblich schnellere und kostensparende Nachbearbeitung im Trockenschliff mit hoher Qualität ermöglicht, wobei Fehler bis zu einer Größenordnung von mehr als 1 mm ausgeglichen werden können.
  • Sofern Beschädigungen der Cockpit-Scheibe an der Innenseite auftraten, so mußte bisher die gesamte Cockpit-Abdeckung aus dem Flugzeug ausgebaut werden, da wegen der anfälligen Elektronik im Cockpit-Bereich kein Naßschliff durchführbar war. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nunmehr der außerordentlich zeitaufwendige und teure Aus- und Einbau der Cockpit-Abdeckung in vielen Fällen vermieden. Auch können nunmehr in kurzer Zeit Notreparaturen durchgeführt werden, so daß die Einsatzbereitschaft verbessert wird, auch wenn keine Zeit zum Austausch der Cockpithaube vorhanden ist oder Ersatzteile nicht vorhanden sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens weisen die nachgiebig eingebetteten Schleifkörper eine weitgehende ebene Vorderfläche auf, die durch Seitenflächen relativ scharfkantig begrenzt ist, wobei der überwiegende Teil der Vorderflächen annähernd parallel zur Bearbeitungsfläche orientiert ist.
  • Auf diese Weise wird die Gefahr von Kratzerbildung während der Bearbeitung weiter reduziert, da die Schleifkörper keine scharfkantig in Richtung auf die Bearbeitungsfläche vorstehenden Spitzen aufweisen.
  • Insbesondere bei der Bearbeitung von Acrylglas-Scheiben von Cockpit-Abdeckungen sind weitere Verfahrensparameter einzuhalten. Da der Grundwerkstoff solcher Cockpit-Abdeckungen in bestimmter Weise vorgespannt ist, um die nötige Festigkeit zu erhalten, besteht beim Trockenschleifen die Gefahr der Spannungsriß-Bildung, sofern eine bestimmte Grenztemperatur überschritten wird. Dabei können insbesondere unterhalb der Bearbeitungsfläche optische Fehler durch die Auslösung von Spannungen auftreten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens wird bei der Bearbeitung von Acrylglas die Schleifgeschwindigkeit, d.h. die durchschnittliche Geschwindigkeit der Schleifkörper, im Bereich von etwa 2 bis 10 m pro Sekunde gewählt und der Anpreßdruck so begrenzt, daß eine Oberflächentemperatur von etwa 50 ° C nicht überschritten wird. Dies bietet eine ausreichende Sicherheit zur Vermeidung der Auslösung von Spannungen bzw. gegen Spannungsrißbildung.
  • Zur flächenhaften Bearbeitung von Acrylglas-Oberflächen sind Exzenterschleifer besonders geeignet, die eine rotierende Bewegung mit etwa 2000 bis 10000 1/Min, vorzugsweise mit etwa 4000 bis 8000 1/Min angetrieben sind und die notwendige randseitige Absaugung für Schleifstaub aufweisen Der Exzenterhub beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 1,5 mm.
  • Auf diese Weise läßt sich eine besonders hohe Qualität bei der flächenhaften Bearbeitung von Acrylglas-Oberflächen erzielen.
  • Dagegen werden zur Bearbeitung der schwer zugänglichen Ecken und Randbereiche vorzugsweise Schleifwerkzeuge verwendet, welche einen Schleifmittelträger mit mindestens einem Eckbereich aufweisen, der eine um eine gerätefeste Schwenkachse oszillierende Bewegung mit einer Frequenz von etwa 10000 bis 25000 1/Min ausführt. Auch hierbei muß durch eine entsprechende Randabsaugung für eine wirkungsvolle Abfuhr des Schleifstaubes gesorgt werden.
  • Eine dreieckförmige Ausbildung des Schleifmittelträgers hat sich als besonders zweckmäßig für die Handhabung erwiesen.
  • Das Schleifmittel steht bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens randseitig über den Schleifmittelträger über. Dadurch steht das Schleifmittel an den Rändern des Schleifmittelträgers seitlich etwas nach oben vor, so daß eine Ablösung vom Träger vermieden wird und auch mit dem Randbereich des Schleifwerkzeuges gearbeitet werden kann, ohne daß die Bearbeitungsfläche durch scharfe Ränder beschädigt werden kann.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Düsenjäger-Cockpits mit einer Acrylglas-Scheibe in Haubenform, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nachgearbeitet werden kann;
    • Fig. 2 eine vergrößerte, schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schleifmittels in Kontakt mit einer Bearbeitungsfläche der Acrylglasscheibe gem. Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines für die Bearbeitung der Eck- und Randbereiche der Acrylglas- scheibe gem. Fig. 1 geeigneten Schleifwerkzeugs;
    • Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung des Randbereiches des Schleifwerkzeuges gemäß Fig. 3 und
    • Fig. 5 einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines für die flächenhafte Bearbeitung der Acrylglasscheibe gemäß Fig. 1 geeigneten Schleifwerkzeuges.
  • Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit der Ziffer 46 bezeichnetes Cockpit, das durch eine haubenförige Acrylglasscheibe 48 abgedeckt ist. Die Rand- und Eckbereiche sind mit der Ziffer 50 angedeutet, während die Bearbeitungsfläche, die innen oder außen liegen kann, mit der Ziffer 44 angedeutet ist.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Schleifmittels, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendet wird. Auf einem Gewebeträger 62 sind Schleifkörper 54 mit einem nachgiebigen Bindematerial, wie z.B. Latex, eingebettet. Die Schleifkörper 54 weisen weitgehend ebene Vorderflächen 58 auf, die durch Seitenflächen 60 relativ scharfkantig begrenzt sind, wobei der überwiegende Teil der Vorderflächen 58 annähernd parallel zur Bearbeitungsfläche 44 orientiert ist. Die Latexschicht 56 weist eine ausreichende Nachgiebigkeit auf, um eine parallele Ausrichtung der Vorderflächen 58 während des Schleifvorganges zu unterstützen.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch den unteren Bereich eines Schleifgerätes mit aufgesetzter Absaughaube, das für die Bearbeitung der Eck- und Randbereiche 50 der Acrylglasscheibe 48 besonders geeignet ist.
  • Das insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnete Schleifgerät weist ein Antriebsgehäuse 30 auf, in dem eine Schwenkwelle 24 zum oszillierenden Antrieb eines Schleifwerkzeuges 12 um eine gerätefeste Schwenkachse 14 angeordnet ist. Am freien Ende der Schwenkwelle 24 ist das insgesamt mit der Ziffer 12 bezeichnete Schleifwerkzeug befestigt. Das Schleifwerkzeug 12 weist einen dreieckförmigen Schleifmittelträger 13 auf, an dem ein Schleifmittel 16 gemäß Figur 2 befestigt ist. Das Schleifwerkzeug 12 ist von einer Absaughaube umschlossen, die insgesamt mit der Ziffer 20 bezeichnet ist. Die Absaughaube 20 weist einen zentralen, an der Außenseite leicht kegelig abgeschrägten Aufnahmestutzen 26 auf, der sich innerhalb der Absaughaube 20 mit einem zylindrischen Fortsatz 38 bis zum Schleifwerkzeug 12 hin fortsetzt. Der Aufnahmestutzen 26 ist auf das flanschförmig ausgebildete Ende des Antriebsgehäuses 30 aufgesetzt.
  • Die Absaughaube 20 ist in ihrer äußeren Form der Dreieckform des Schleifwerkzeuges 12 angepaßt. Die Absaughaube 20 weist drei zum Aufnahmestutzen 26 symmetrisch angeordnete, nach außen leicht konvex gewölbte Seitenflächen 27 auf, die das Schleifwerkzeug 12 an dessen Seitenflächen 34 von außen überdecken und mit ihren Stirnflächen 25 um einen geringen Abstand gegenüber der Schleiffläche zurückversetzt sind, so daß ein Spalt zwischen der Bearbeitungsfläche 44, über die das Schleifwerkzeug 12 geführt wird, und den Stirnflächen 25 gebildet ist (Fig. 4). Auf diese Weise wird ein Kontakt der Stirnflächen 25 mit der Bearbeitungsfläche 44 vermieden, ohne daß die Absaugwirkung beeinträchtigt wird.
  • Das Schleifmittel 16 steht gemäß Fig. 4 randseitig etwas über den Schleifmittelträger 13 über, vorzugsweise um einen Betrag von 1 - 2 mm. Dadurch steht das Schleifmittel 16 mit seinen Rändern etwas nach oben vor, so daß keine scharfen Kanten durch die Seitenflächen 34 des Schleifmittelträgers entstehen können.
  • Die Absaughaube 20 weist eine Saugkammer 28 auf, die sich von einem seitlich zwischen zwei Ecken der Absaughaube 20 einmündenden Absaugstutzen 22 bis hin zur gegenüberliegenden Ecke erstreckt. Der Querschnitt der Saugkammer 28 ist vom Absaugstutzen 22 bis hin zur gegenüberliegenden Ecke verjüngt.
  • Dadurch wird insbesondere in dem Eckbereich, der dem Absaugstutzen 22 gegenüberliegt, eine verbesserte Absaugwirkung erzielt, was wegen des vermehrten Schleifstaubanfalls bei einer verstärkten Nutzung des Gerätes im Eckbereich besonders vorteilhaft auswirkt, um Kratzer- und Riefenbildung zu vermeiden. In dem Absaugstutzen 22 ist ein Steckerteil 21 eingesteckt, das mit einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung verbunden ist.
  • Das Schleifgerät gem. Fig. 3 ist besonders zur Bearbeitung der Eckbereiche 52 und der Randbereiche 50 der Acrylglasscheibe 48 gem. Fig. 1 geeignet.
  • Dabei wird die Oszillationsfrequenz etwa in einem Bereich zwischen 10000 bis 25000 1/Min eingestellt, wobei der Schwenkwinkel bis zu maximal etwa 7° beträgt. Auf diese Weise ergibt sich eine durchschnittliche Geschwindigkeit der Schleifkörper von etwa 2 bis 10 m pro Sekunde. Der Anpreßdruck auf die Bearbeitungsfläche 44 wird so begrenzt, daß eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von etwa 50 ° C bei einer trockenen Bearbeitung nicht überschritten wird.
  • Die übrigen Bereiche der Acrylglasscheibe 48 werden vorzugsweise im Kreuzschliffverfahren mit einem Exzenterschleifer gemäß Fig. 5 geschliffen, der eine kreisende Bewegung ausführt und mit einer Frequenz von etwa 2000 bis 10000 1/Min, vorzugsweise etwa 4000 bis 8000 1/Min angetrieben wird. Der Exzenterhub beträgt etwa 1 - 1,5 mm. Auch hierbei wird der Anpreßdruck bei der Trockenbearbeitung so begrenzt, daß eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von etwa 50 ° C nicht überschritten wird. Damit besteht eine ausreichende Sicherheit gegen die Gefahr der Auslösung von Spannungen bzw. von Spannungsrißbildung im Bearbeitungsbereich.
  • Der insgesamt mit der Ziffer 10' bezeichnete Exzenterschleifer weist ein Schleifwerkzeug 12' auf, das einen Schleifmittelträger 13' mit kreisförmiger Grundfläche zur Aufnahme eines Schleifmittels 16' gemäß Fig. 2 besitzt. Der Schleifmittelträger 13' ist über einen Zwischenflansch 72 mit einem zentralen Gewindezapfen 66 starr verbunden. Der Gewindezapfen 66 ist mit der Antriebswelle eines nicht dargestellten Exzenterantriebs verbunden. Schleifmittelseitig ist am Gewindezapfen 66 ein Abschlußbund 70 angeformt, der mit einer zentralen Aufnahme 68 des Zwischenflansches 72 vergossen ist, um eine starre, drehfeste Verbindung zu gewährleisten. Daneben sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar. Oberhalb des Zwischenflansches 72 ist eine Absaughaube 20' vorgesehen, deren äußere Seitenflächen 27' glockenförmig nach unten in Schleifmittelrichtung vorstehen und die Seitenflächen 34' des Schleifmittelträgers 13' seitlich teilweise überdecken, so daß ein schmaler Saugspalt 74 zwischen der Seitenfläche 27' der Absaughaube 20' und der Seitenfläche 34' des Schleifmittelträgers 13' gebildet ist. Die der Bearbeitungsfläche zugewandte Stirnfläche 25' der Absaughaube 20' ist in einer der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entsprechenden Weise um einen geringen Betrag gegenüber der Bearbeitungsfläche zurückversetzt.
  • Die Absaughaube 20' ist über den Zwischenflansch 72 mit dem Schleifmittelträger 13' verschraubt, wie in der linken Hälfte von Fig. 5 erkennbar ist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Schleifen oder Polieren von Kunststoff oder Glas, insbesondere zum Schleifen von Acrylglas, bei dem ein maschinell angetriebenes Schleifwerkzeug (12, 12') über eine Bearbeitungsfläche (44) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifen trocken ohne flüssiges Arbeitsmedium durchgeführt wird, daß das Schleifwerkzeug (12, 12') eine kreisende oder um eine feste Schwenkachse oszillierende Bewegung mit hoher Frequenz ausführt, wobei Schleifstaub randseitig abgesaugt wird, und wobei das Schleifwerkzeug (12, 12') ein geschlossenes Schleifmittel (16, 16') mit nachgiebig eingebetteten Schleifkörpern (54) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der Schleifkörper (54) weitgehende ebene Oberflächen (58) aufweist, die durch Seitenflächen relativ scharfkantig begrenzt sind, wobei der überwiegende Teil der Vorderflächen (58) annähernd parallel zur Bearbeitungsfläche (44) orientiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörper zum Schleifen von Acrylglas durchschnittlich mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 10 m pro Sekunde bewegt werden, wobei der Anpreßdruck so begrenzt wird, daß eine durchschnittliche Oberflächentemperatur von etwa 50 ° C nicht überschritten wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug von einem Exzenterschleifer mit einer Frequenz von etwa 2000 bis 10000 1/Minute angetrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug (12) einen Schleifmittelträger (13) mit mindestens einem Eckbereich aufweist, der eine um eine gerätefeste Schwenkachse (14) oszillierende Bewegung mit einer Frequenz von etwa 10000 bis 25000 1/Minute ausführt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifmittelträger (13) dreieckförmig ausgebildet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterschleifer mit einer Frequenz von etwa 4000 - 8000 1/Minute angetrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterhub etwa 1 bis 1,5 mm beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel (16, 16') randseitig über den Schleifmittelträger (13, 13') übersteht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifwerkzeug (12, 12') im Kreuzschliffverfahren über die Bearbeitungsfläche (44) bewegt wird.
EP92113054A 1991-08-03 1992-07-31 Verfahren zum Schleifen von Kunststoff oder Glas Expired - Lifetime EP0526845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4125795A DE4125795C1 (de) 1991-08-03 1991-08-03
DE4125795 1991-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0526845A2 true EP0526845A2 (de) 1993-02-10
EP0526845A3 EP0526845A3 (de) 1993-04-14
EP0526845B1 EP0526845B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=6437661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113054A Expired - Lifetime EP0526845B1 (de) 1991-08-03 1992-07-31 Verfahren zum Schleifen von Kunststoff oder Glas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5292352A (de)
EP (1) EP0526845B1 (de)
JP (1) JPH0615559A (de)
AT (1) ATE112203T1 (de)
CA (1) CA2075081A1 (de)
DE (2) DE4125795C1 (de)
ES (1) ES2063556T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894327A (zh) * 2014-04-24 2014-07-02 华晨汽车集团控股有限公司 一种涂装打磨工具

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663284U (ja) * 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
US5632579A (en) * 1994-07-13 1997-05-27 Thermwood Corporation Particulate removal device and system for router machines and the like
JPH09267251A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 S P Air Kk 研磨装置
US6027399A (en) * 1998-02-27 2000-02-22 Stewart; Kerry Clean grinding system
WO2000066324A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Vetrovsky Zdenek Das gläserne einschleifende segment
US7404450B2 (en) 2000-01-27 2008-07-29 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatic rotary tool
US6158528A (en) * 2000-01-27 2000-12-12 S.P. Air Kabusiki Kaisha Hand-held pneumatic rotary drive device
US6443239B1 (en) 2000-02-29 2002-09-03 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatic rotary tool
CN1197690C (zh) * 2000-09-08 2005-04-20 S.P.空气株式会社 气动旋转工具
AUPR135000A0 (en) * 2000-11-09 2000-11-30 Whitbury Corporation Pty Ltd Sander
DE10126675A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE10162630A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Hilti Ag Schleifgerät mit einer Absaughaube
DE20314703U1 (de) * 2003-09-19 2005-01-27 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co Polieraggregat zum Polieren von Werkstücken
WO2005053905A1 (es) * 2003-11-28 2005-06-16 Comercial Trasluz Imagen E Iluminacion, S.L. Sistema de rayado de la superficie de un conductor óptico plano
RU2009134876A (ru) * 2007-03-21 2011-04-27 3М Инновейтив Пропертиз Компани (3M Innovative Properties Company) (US) Способы устранения дефектов поверхностей
US20080233845A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods
USD610430S1 (en) 2009-06-18 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Stem for a power tool attachment
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
CN108890408B (zh) * 2018-09-27 2019-04-05 吉林大学 一种超声辅助研磨抛光碳化硅晶片的装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230672A (en) * 1963-05-28 1966-01-25 Frederick B Anthon Dressing appliance
DE7040819U (de) * 1971-02-18 Mafell Maschinenfab R Mey Schleifer, insbesondere Vibrationsschlei fer mit Staubabsauglufter
DE3405095A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Kurt 3050 Wunstorf Wagner Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von oberflaechenschaeden an ebenen glasflaechen
DE8618750U1 (de) * 1986-07-12 1986-09-04 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Handschleifgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483189C (de) * 1929-09-27 Demag Akt Ges Glasplattenpoliermaschine
US2828587A (en) * 1956-09-17 1958-04-01 Robert P Miller Abrasive disc machine for resurfacing slate, wood, metal, plastics, or the like
US3447267A (en) * 1967-02-13 1969-06-03 Swedlow Inc Grinding apparatus and method
DE1994278U (de) * 1968-05-07 1968-09-19 Richard Staehle K G Maschb Tandem-, band- und tellerschleifmaschine fuer beidseitiges vor- und fertigschleifen, insbesondere zum schleifen von fensterfluegeln, rahmen, bekleidungen und tueren aus holz, leichtmetall und kunststoffen.
DE2938704C2 (de) * 1979-09-25 1984-03-15 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Exzentertellerschleifer
JPH0775821B2 (ja) * 1985-11-15 1995-08-16 ファイン―フェルバルツング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 可搬式研削盤
DE3724747A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Fein C & E Schleifgeraet mit staubabsaugeinrichtung
JP2657655B2 (ja) * 1988-01-18 1997-09-24 八千代マイクロサイエンス株式会社 航空機窓研磨装置
DE3935179A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Werkzeug Gmbh Vorsatzgeraet fuer einen winkelschleifer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040819U (de) * 1971-02-18 Mafell Maschinenfab R Mey Schleifer, insbesondere Vibrationsschlei fer mit Staubabsauglufter
US3230672A (en) * 1963-05-28 1966-01-25 Frederick B Anthon Dressing appliance
DE3405095A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Kurt 3050 Wunstorf Wagner Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von oberflaechenschaeden an ebenen glasflaechen
DE8618750U1 (de) * 1986-07-12 1986-09-04 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Handschleifgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103894327A (zh) * 2014-04-24 2014-07-02 华晨汽车集团控股有限公司 一种涂装打磨工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125795C1 (de) 1993-02-11
ES2063556T3 (es) 1995-01-01
ATE112203T1 (de) 1994-10-15
JPH0615559A (ja) 1994-01-25
EP0526845A3 (de) 1993-04-14
EP0526845B1 (de) 1994-09-28
CA2075081A1 (en) 1993-02-04
DE59200562D1 (de) 1994-11-03
US5292352A (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526845B1 (de) Verfahren zum Schleifen von Kunststoff oder Glas
DE4242127C2 (de) Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern
DE60101652T2 (de) Schleifwerkzeug
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE1652912A1 (de) Schleifscheibe
DE1296548B (de) Schleifscheibe mit an ihrem Umfang V-foermiger Einkerbung
DE1777324A1 (de) Schmirgelvorrichtung
EP0350965A2 (de) Schleuderstrahlkopf zum Abstrahlen grösserer Oberflächen mit in einem Luftstrom geförderten Strahlmittelteilchen
DE2645405A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von ebenen oder leicht gebogenen oberflaechen
DE3635360C2 (de)
DE2455406A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von linsen zum kantenschleifen
DE8025515U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche
DE4010436C2 (de)
AT524765B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufkanten eines Sportgerätes
DE933782C (de) Bandschleifmaschine, insbesondere Profil- und Kantenschleifmaschine
DE609193C (de) Schleifpapier, Schleifgewebe o. dgl., insbesondere fuer Flachscheibenbohner
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle
DE1652162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Raender von Linsen
DE1577397C (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Gips in Suspension als Bettungsschicht auf einem Bearbeitungstisch für zu schleifende oder zu polierende Glasscheiben
DE511859C (de) Schleif- und Poliermaschine, insbesondere fuer aus Glas hergestellte Werkstuecke
DE1965290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Oberflaechen eines Werkstuecks,insbesondere aus Glas
DE3405095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von oberflaechenschaeden an ebenen glasflaechen
EP0413283A2 (de) Verfahren zur Randfugenversiegelung einer Isolierglaseinheit
DE604962C (de) Zum Bearbeiten ebener Flaechen dienende Schleif- und Poliermaschine
EP2991804A1 (de) Drehendes schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
17P Request for examination filed

Effective date: 19930426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 112203

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941024

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063556

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92113054.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19970801

BERE Be: lapsed

Owner name: C. & E. FEIN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113054.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731