EP2991804A1 - Drehendes schleifwerkzeug - Google Patents

Drehendes schleifwerkzeug

Info

Publication number
EP2991804A1
EP2991804A1 EP14716859.5A EP14716859A EP2991804A1 EP 2991804 A1 EP2991804 A1 EP 2991804A1 EP 14716859 A EP14716859 A EP 14716859A EP 2991804 A1 EP2991804 A1 EP 2991804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
openings
tool
grinding body
grinding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14716859.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2991804B1 (de
Inventor
Nathanael Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2991804A1 publication Critical patent/EP2991804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2991804B1 publication Critical patent/EP2991804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool having a grinding body rotatable about a rotation axis, in which openings are arranged such that a user or a grinder can work through the rotating grinding body during the grinding operation.
  • the invention relates to a cylindrical abrasive article in which the grinder can pass through the rotating cylindrical abrasive article during grinding.
  • Grinding or polishing bodies are known for different applications in the prior art.
  • grinding and polishing bodies for cylindrical grinding machines are known in which more or less rigid disks or cylinders, which are acted upon at their grinding surface with an abrasive grain known.
  • grinding or polishing bodies become, for example also used together with a grinding or polishing agent.
  • different types of grinding wheels are known for various grinding purposes.
  • flexible abrasive articles such as discs, strips, bands or lamellae are used, which carry abrasive grains on a backing of paper, fabric, fiber or fleece.
  • an abrasive body for cylindrical grinding machines is disclosed, which is dedicated to the task of improving the service life of flexible abrasive sheets and the uniformity of the grinding performance.
  • a grinding head for grinding flat surfaces.
  • This document is dedicated to working when grinding flat surfaces by means of grinding wheels, which work with the flat end face and which are cushioned in particular with respect to the driving shaft, thereby achieving an all-round mobility, in particular by means of a ball joint.
  • the grinding result can be improved.
  • the grinding result during grinding does not depend solely on the grinding equipment. Besides the influences of the formation of the abrasive article, the abrasive grain and the grinding machines, there is a need to regularly monitor the grinding work.
  • the special structure of composite materials such as glass fiber reinforced plastics, that the Abtragtiefe, that is, the processing depth in the path grinding, must be recognized during the grinding process and safely determined. Due to the different shades or the types of shades depending on the processing depth, the grinder can recognize how high the abrasion has progressed through the grinding.
  • the disadvantage is that the grinder must periodically interrupt his work, but can not ascertain with certainty on the basis of the shading whether he has already removed one or more additional bond levels. For example, if the shades in their relative orientation from plane to plane change from a longitudinal shading to a transverse shading, it is possible that two or more additional planes have already been ground during grinding. Based on the orientation of the shading, the grinder can only recognize that it has removed at least one composite plane. However, ablation during grinding can not be reliably observed from the interconnected level to the interconnected level.
  • the object is solved with the features according to the patent claim 1.
  • the basic idea of the present invention is therefore to provide a grinding tool a to provide a rotary axis rotatable grinding body, are provided in the number and the position of suitable openings or openings or recesses, which are arranged with respect to the axis of rotation on diametrically opposite sides of the lateral surface of the grinding wheel so that the grinder during grinding through the can see through rotating grinding body.
  • the invention which relates to an abrasive body with openings provided in the grinding surface, eliminates the aforementioned disadvantages in that the size, position and relative position of the openings in the form of slots, oblong holes, recesses or the like can be selected by that the workpiece covered by the grinder can be observed by the grinder through the grinding tool.
  • openings e.g. Radial slots or slots are provided, which preferably have the same or different lengths to obtain the most constant view of the grinding surface.
  • a grinding tool is provided with an abrasive body rotatable about an axis of rotation, wherein the outer surface of the abrasive body is designed as an abrasive surface and wherein the abrasive body has at least two openings passing through the abrasive body at sides of the lateral surface which are diametrically opposed with respect to the axis of rotation, which are arranged such that the operator can see through the rotating grinding body during grinding.
  • the appropriate, in particular diametrically opposite arrangement of openings in the grinding wheel ensures that the respectively diametrically opposite openings at sufficiently fast rotation ie depending on the rotational speed, the view (optical path) on the surface to be ground or to be processed release and the viewer due
  • the viewer sees a temporal juxtaposition of the eye 's inertia Images of the grinding surface that allow it to permanently monitor and observe the results of grinding without stopping or lifting the grinding tool off the surface to be machined.
  • the grinding body is designed as a cylinder-shaped grinding body rotatable about the cylinder axis.
  • the grinding body can also be designed as a conical grinding body, which can be rotated about the longitudinal axis of the cone.
  • the abrasive body may be formed as a hollow cylindrical abrasive body, so that in the interior of the abrasive body, a recess is formed.
  • a grinding tool is provided which has good air-cooling properties and in which due to air turbulence the grinding removal can be well sucked off, which is not the case, for example, with a grinding wheel in which the abraded material is between the grinding surface and the work piece given is.
  • a recess in the grinding body is arranged between pairs of diametrically opposed openings so that between the opposite openings a fürsicht réellekeit (optical path) through the grinding body is created.
  • the grinding tool is designed as a hollow-cylindrical grinding body, the interior of the grinding body already forms the aforementioned recess.
  • the grinding tool can also be designed as a solid cylinder, so that pairs of opposing openings must be arranged by means of a recess connecting the openings, so that a see-through is achieved by the grinding body.
  • the openings in this way, not designed as a hollow body grinding body can be provided with the openings according to the invention, so that the grinder during grinding by the rotating grinding body, that is through the openings and recesses, can see through. It is preferred to form the openings in the form of oblong holes. Whereby it is particularly preferred to orient the oblong holes transversely to the axis of rotation. In a particularly preferred embodiment, the oblong holes extend transversely to the axis of rotation over a radian measure of about 50 ° to about 100 °, more preferably between 80 ° and 90 °.
  • each two diametrically opposite slots are arranged mutually parallel (in the axial height direction) in the grinding body, wherein above and below the slots an abrasive surface is arranged on the lateral surface. Between the oblong holes, the grinding wheel also has an abrasive surface.
  • a grinding tool is provided, which forms a plurality of pairs of holes diametrically opposite openings 4a, 4b in the height direction H and circumferentially offset from each other in the grinding wheel 2.
  • two diametrically opposite openings in the grinding wheel can be offset in the radial direction by 90 ° and in the direction of the height H in relation to the previously described slots arranged parallel to one another.
  • the oblong holes are arranged approximately at a radian measure of 90 ° along the outer circumference of the lateral surface of the grinding body, this ensures that essentially sufficient transparency is available for the entire turning operation, even at low rotational speeds Surface is given, so that the grinder during the entire grinding process, the grinding point and, for example, the change in shades in glass fiber reinforced plastic with increasing erosion can recognize.
  • the tool according to the invention of very different material geometries and material surfaces with e.g. dark, matte as well as to work with bright, reflective surfaces, as well as materials of different hardness.
  • metallic materials of high hardness are often used.
  • machining with shiny metallic tools is particularly problematic.
  • the further object is to improve the tool to the effect that good visibility is provided by the tool under different lighting conditions.
  • a metallically glossy tool surface reflects incident light more strongly than, for example, a matte composite material to be processed, the scattered light intensity due to the reflection is greater than the intensity of the light reflected back through the apertures into the viewer's eye from the material surface.
  • the grinding tool is formed of a metallic material having a surface with a high degree of light absorption LA W in the wavelength range of visible light, in particular in the wavelength range x between 380-780 nm.
  • LA W degree of light absorption
  • the abrasive body has a surface which is formed with a high degree of light absorption above 80% in the wavelength range ⁇ between 380-780 nm, so that the surface appears dark to black and reflects only small scattered light back.
  • the abrasive body has a black surface which is formed with a high degree of light absorption of almost 100% in the wavelength range ⁇ between 380 and 780 nm. It is advantageous to provide the abrasive body with a black surface coating, preferably a matte black surface coating, such as a black paint.
  • the surface coating is a heat-resistant coating which thermally withstands the temperatures to be expected during the grinding process.
  • the surface of the abrasive body can be provided with a heat-resistant matt black paint.
  • an inventive grinding tool with a hollow cylindrical abrasive body and openings therein and an alternative embodiment of an inventive grinding tool with a hollow cylindrical abrasive body and openings in it;
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows a similar embodiment to FIG. 3 of an inventive device
  • FIG. 1 shows a grinding tool 1 with an abrasive body 2 that can be rotated about a rotation axis 3.
  • the axis of rotation 3 passes through the cylinder center axis of the grinding wheel 2.
  • the grinding wheel 2 is connected to a shaft 10 which can be coupled to a drive, such as a rotary drive, to enable the grinding tool 1 to rotate.
  • the abrasive body 2 is formed as a hollow cylindrical abrasive body.
  • the cylindrical grinding body 2 has a jacket 7 with a lateral surface 6.
  • the lateral surface 6 forms the grinding surface of the grinding body 2 and extends in the height direction H, which is oriented parallel to the axis of rotation 3 of the grinding tool 1.
  • diametrically opposite openings 4a, 4b, namely elongated holes, are arranged with respect to the axis of rotation 3.
  • the elongated holes 4a, 4b extend with their longitudinal extent transversely to the axis of rotation or transversely to the height direction H in the circumferential direction. It can also be seen that two elongated holes 4a are arranged parallel to one another and have a length corresponding to the radian measure of 70 ° -80 ° in the jacket 7 and represent window-like openings in the jacket 7. In this way, the grinder during grinding through the openings in the lateral surface 6 and in the shell 7 of the grinding wheel 2 by two pairs opposite Open through openings 4a, 4b.
  • two further, diametrically opposite openings 4a, 4b are offset by approximately 90 ° in the circumferential direction to the previously described openings 4a, 4b.
  • the length of the slots 4a, 4b is approximately identical in the embodiment shown here according to FIG. However, different lengths of slots in the shell 7 of the grinding wheel 2 can be arranged.
  • the cylindrical grinding body 2 could also be formed as a solid cylinder.
  • the respectively opposite openings 4a, 4b would have to be connected to one another by means of a recess connecting the openings through the cylindrical grinding body, such that a
  • the recess 5 can also be configured differently, provided that it is ensured that two diametrically opposite openings 4a, 4b are connected to each other in such a way that a see-through possibility is obtained by the grinding body 2.
  • FIG. 2 an alternative embodiment of an inventive grinding tool 1 with a hollow cylindrical abrasive body 2 and mounted therein, parallel to the height direction H extending openings 4a, 4b shown, wherein two diametrically opposed openings 4a, 4b are arranged so that a fürsicht réellekeit by the grinding wheel 2 is obtained.
  • the surface of the abrasive bodies is preferably coated matt black and heat-resistant.
  • the openings are formed in a triangular shape with rounded corners 9.
  • the openings 4a, 4b are shaped such that the webs 8 of the grinding wheel 2 arranged therebetween extend diagonally (with respect to the axis of rotation 3).
  • the openings 4a, 4b are formed with rounded corners 9.
  • FIG 4 a, similar to the embodiment in Figure 3, similar embodiment 15 is shown in which also the openings 4a, 4b are formed in a triangular shape with rounded corners, wherein the lying between each two openings webs 8 are formed as diagonal webs , In this case, however, the grinding tool 1 is formed with a conical grinding body 2.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment of the invention. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug (1) mit einem um eine Drehachse (3) drehbaren Schleifkörper (2), wobei mindestens zwei durch den Schleifkörper (2) hindurchgehende Öffnungen (4a, 4a) an, bezüglich der Drehachse (3) diametral gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche (6) derart angeordnet sind, so dass ein Schleifer beim Schleifen durch den drehenden Schleifkörper (2) hindurchschauen kann.

Description

Drehendes Schleifwerkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug mit einem, um eine Drehachse drehbaren Schleifkörper, in dem Öffnungen derart angeordnet sind, dass ein Benutzer bzw. ein Schleifer bei den Schleif arbeiten durch den drehenden Schleifkör- per hindurchschauen kann. Die Erfindung betrifft insbesondere einen zylinderförmigen Schleifkörper, bei dem der Schleifer beim Schleifen durch den drehenden zylinderförmigen Schleifkörper hindurchschauen kann.
Schleif- oder Polierkörper sind für unterschiedliche Anwendungsfälle im Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise Schleif- und Polierkörper für Rundschleifmaschinen bekannt, bei der mehr oder weniger starre Scheiben oder Zylinder, welche an ihrer Schleiffläche mit einem Schleifkorn beaufschlagt sind, bekannt sind. Ferner werden Schleif- oder Polierkörper beispielsweise auch zusammen mit einem Schleif- oder Poliermittel verwendet. Im Stand der Technik sind für diverse Schleifzwecke unterschiedliche Ausführungen von Schleifkörper bekannt. So verwendet man beispielsweise flexible Schleifkörper wie Scheiben, Streifen, Bänder oder Lamellen, die auf einem Träger aus Pa- pier, Gewebe, Fiber oder Vlies Schleifkörner tragen. Aus der DE 27 43 585 ist beispielsweise ein Schleifkörper für Rundschleifmaschinen offenbart, der sich der Aufgabe widmet, die Standzeiten von flexiblen Schleifblättern und die Gleichmäßigkeit der Schleifleistung zu verbessern.
Ferner ist aus der DE 570 805 ein Schleifkopf bekannt, zum Schleifen ebener Flächen. Diese Druckschrift widmet sich dem Arbeiten beim Schleifen ebener Flächen mittels Schleifscheiben, die mit der ebenen Stirnfläche arbeiten und die insbesondere gegenüber der antreibenden Welle abgefedert sind, um dadurch eine allseitige Beweglichkeit, insbesondere mittels eines Kugelgelenkes, zu erzielen. Auf diese Weise kann das Schleifergebnis verbessert werden. Allerdings hängt das Schleifergebnis beim Schleifen nicht ausschließlich vom Schleif-Equipment ab. Neben den Einflüssen der Ausbildung des Schleifkörpers, des Schleifkorns und der Schleifmaschinen besteht ein Bedürfnis darin, die Schleifarbeit regelmäßig zu überwachen.
Bei den bisher bekannten Schleif körpern ist es nicht möglich, die Schlifffläche während der Schleifarbeit, das heißt während des Schleifvorgangs, zu beobachten und damit das Schleifergebnis zu überwachen. Es ist daher immer wieder erforderlich, den Schleifvorgang zu unterbrechen. Nach jedem Abheben des Schleifwerkzeugs von der zu bearbeitenden Fläche, zum Beispiel zur Kontrolle der Abtragtiefe, entstehen beim Aufsetzen des Schleifwerkzeuges neue Anschliffflächen und in deren Folgen entstehen ungenaue und unbefriedigende Schleifergebnisse. Darüber hinaus ergeben sich bei der Bearbeitung von Verbundwerkstoffen, speziell von glasfaserverstärkten Kunststoffen, beim Schleifen weitere Probleme, die es zu berücksichtigen gibt. So ist es beispielsweise notwendig eine Staubabsaugung vorzusehen, um den Schleifabtrag kontinuierlich abzuführen. Darüber hinaus verlangt der spezielle Aufbau von Verbundwerkstoffen, wie z.B. von glasfaserverstärkten Kunststoffen, dass die Abtragtiefe, das heißt die Bearbeitungstiefe beim Wegschleifen, während des Schleifvorgangs erkannt und sicher bestimmt werden muss. Durch die unterschiedlichen Schattierungen bzw. die Arten der Schattierungen je nach Bearbeitungstiefe, kann der Schleifer erkennen, wie hoch der Abtrag durch das Schleifen fortgeschritten ist.
Bei den im Stand der Technik bekannten, herkömmlichen Schleifkörpern besteht allerdings der Nachteil darin, dass der Schleifer dazu seine Arbeit regel- mäßig unterbrechen muss, aber anhand der Schattierung nicht sicher feststellen kann, ob er bereits eine oder mehrere zusätzliche Verbundebenen abgetragen hat. Wechseln zum Beispiel die Schattierungen in ihrer relativen Orientierung von Ebene zu Ebene von einer Längsschattierung zu einer Querschattierung, so kann es sein, dass beim Schleifen bereits zwei oder mehrere zusätzli- che Ebenen abgeschliffen wurden. Der Schleifer kann anhand der Orientierung der Schattierung nur erkennen, dass er mindestens eine Verbundebene abgetragen hat. Die Abtragung beim Schleifen kann aber von Verbundebene zu Verbundebene nicht zuverlässig beobachtet werden.
Insbesondere bei Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten von Verbundwerk- Stoffen, im Speziellen von glasfaserverstärkten Kunststoffen, ist es neben der Überwachung der exakten Bearbeitungstiefe während des Schleifvorgangs ferner von besonderer Wichtigkeit, auch geeignete Staubabsaugungsmöglichkei- ten bereitzustellen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleif- Werkzeug bereitzustellen, welches vorgenannte Nachteile überwindet und es dem Schleifer während des Schleifvorgangs ermöglicht, das Schleifergebnis zu überwachen und dabei die Bearbeitungstiefe zu kontrollieren.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 1. Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schleifwerkzeug mit einem, um eine Drehachse drehbaren Schleifkörper bereitzustellen, bei dem in der Anzahl und der Lage geeignete Öffnungen bzw. Durchbrüche oder Ausnehmungen vorgesehen werden, die bezüglich der Drehachse an diametral gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche des Schleifkörpers so angeordnet sind, dass der Schleifer beim Schleifen durch den drehenden Schleifkörper hindurchschauen kann.
Die Erfindung, die sich auf einen Schleifkörper mit in der Schleiffläche vorgesehenen Öffnungen bezieht, beseitigt die zuvor genannten Nachteile dadurch, dass die Größe, Position und relative Lage der Öffnungen in Form von Schlit- zen, Langlöchern, Ausnehmungen oder dergleichen gewählt werden kann dadurch, dass das vom Schleifgerät verdeckte Werkstück vom Schleifer durch das Schleifwerkzeug hindurch beobachtet werden kann. Als Öffnungen können z.B. radiale Schlitze oder Langlöcher vorgesehen werden, die vorzugsweise gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen, um eine möglichst konstante Sicht auf die Schleiffläche zu erhalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird daher ein Schleifwerkzeug mit einem um eine Drehachse drehbaren Schleifkörper bereitgestellt, wobei die Mantelfläche des Schleifkörpers als Schleiffläche ausgebildet ist und wobei der Schleifkörper mindestens zwei durch den Schleifkörper hindurchgehende Öff- nungen an bezüglich der Drehachse diametral gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche aufweist, die derart angeordnet sind, dass der Bearbeiter beim Schleifen durch den drehenden Schleifkörper hindurchschauen kann.
Durch die geeignete, insbesondere diametral gegenüberliegende Anordnung von Öffnungen im Schleifkörper wird gewährleistet, dass die jeweils diametral gegenüberliegenden Öffnungen bei ausreichend schneller Drehung d.h. abhängig von der Drehgeschwindigkeit die Sicht (optischer Pfad) auf die zu schleifende bzw. zu bearbeitende Oberfläche freigeben und der Betrachter aufgrund der Trägheit des Auges ein„scheinbar kontinuierliches Bild" von der Schleifoberfläche erhält. Folglich sieht der Betrachter eine zeitliche Aneinanderreihung von Bildern der Schleifoberfläche, die ihm eine permanente Überwachung und Beobachtung des Schleifergebnisses ermöglichen, ohne das Schleifwerkzeug anzuhalten oder von der zu bearbeitenden Fläche abzuheben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schleifkörper als ein um die Zy- linderachse drehbarer, zylinderförmiger Schleifkörper ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Schleifkörper allerdings auch als kegelförmiger Schleifkörper ausgebildet sein, der sich um die Kegellängsachse drehen lässt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Schleifkörper als hohlzylinderförmiger Schleifkörper ausgebildet sein, so dass in dem Innenraum des Schleifkörpers eine Aussparung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein Schleifwerkzeug bereitgestellt, das über gute Luftkühleigenschaften verfügt und bei dem infolge von Luftverwirbelungen der Schleifabtrag gut abgesaugt werden kann, was beispielsweise bei einer Schleifscheibe, bei der sich der Schleifab- trag zwischen der Schleiffläche und der zu bearbeitenden Stelle befindet, nicht gegeben ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen jeweils paarweise diametral gegenüberliegenden Öffnungen eine Aussparung im Schleifkörper so angeordnet, dass zwischen den gegenüberliegenden Öff- nungen eine Durchsichtmöglichkeit (optischer Pfad) durch den Schleifkörper geschaffen wird. Sofern das Schleifwerkzeug als hohlzylinderförmiger Schleifkörper ausgebildet ist, bildet der Innenraum des Schleifkörpers bereits die zuvor genannte Aussparung. Allerdings kann das Schleifwerkzeug auch als Vollzylinder ausgebildet sein, so dass jeweils paarweise gegenüberliegende Öffnungen mittels einer die Öffnungen verbindenden Aussparung angeordnet sein müssen, so dass eine Durchsichtmöglichkeit durch den Schleifkörper erzielt wird. Auf diese Weise können auch nicht als Hohlkörper ausgebildete Schleifkörper mit den erfindungsgemäßen Öffnungen versehen werden, so dass der Schleifer beim Schleifen durch den drehenden Schleifkörper, sprich durch die Öffnungen und Aussparungen, hindurchschauen kann. Bevorzugt ist es, die Öffnungen in der Form von Langlöchern auszubilden. Wobei es besonders bevorzugt ist, die Langlöcher quer zur Drehachse zu orientieren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Langlöcher in Querrichtung zur Drehachse über ein Bogenmaß von etwa 50° bis etwa 100°, besonders bevorzugt zwischen 80° und 90°. Hierdurch wird gewährleistet, dass über einen relativ langen Drehweg, nämlich beim Drehen um das entsprechende Bogenmaß zwischen 50° und 100° eine Durchsichtsmöglichkeit auch bei langsamen Drehgeschwindigkeiten gegeben ist. Sofern die Anzahl und Anordnung der Öffnungen relativ zueinander geeignet gewählt wird, stellt eine solche Ausführung gleichermaßen eine maximal wirksame Schleiffläche bei gleichzeitig guter Durchsicht bereit. Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass je zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher zueinander (in axialer Höhenrichtung) parallel orientiert im Schleifkörper angeordnet sind, wobei oberhalb und unterhalb der Langlöcher eine Schleiffläche an der Mantelfläche angeordnet ist. Zwischen den Langlöchern weist der Schleifkörper ebenfalls eine Schleiffläche auf. Da sich neben den Langlöchern in Drehrichtung ebenfalls eine Schleiffläche befindet, wird sichergestellt, dass verteilt über die gesamte Höhe der Mantelfläche des Schleifkörpers jeweils ein Abschnitt mit einer Schleiffläche ausgebildet ist. Bevorzugt wird eine Schleifwerkzeug bereitgestellt, dass mehrere Lochpaarungen diametral gegenüberliegender Öffnungen 4a, 4b in Höhenrichtung H und in Umfangsrichtung zueinander versetzt im Schleifkörper 2 ausbildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können z.B. zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen im Schleifkörper in Radialrichtung um 90° und in Höhen- richtung H gegenüber den zuvor beschriebenen parallel zueinander angeordneten Langlöcher versetzt angeordnet sein. Sofern die Langlöcher in etwa um ein Bogenmaß von 90° entlang dem Außenumfang der Mantelfläche des Schleifkörpers angeordnet sind, wird hierdurch gewährleistet, dass im Wesentlichen für den gesamten Drehvorgang auch bei geringen Drehgeschwindigkeiten je- weils eine ausreichend gute Durchsichtmöglichkeit auf die zu bearbeitenden Oberfläche gegeben ist, so dass der Schleifer während des gesamten Schleifvorgangs die Schleifstelle und z.B. die Veränderung der Schattierungen im glasfaserverstärkten Kunststoff mit zunehmendem Abtrag erkennen kann.
Ausgehend von den zuvor beschriebenen Ausbildungen des erfindungsgemä- ßen Schleifkörper, besteht ein weiteres Problem in der geeigneten Materialauswahl. So besteht das Bedürfnis mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug unterschiedlichste Werkstoffgeometrien und Werkstoffoberflächen mit z.B. dunklen, matten als auch mit hellen, reflektierenden Oberflächen zu bearbeiten, sowie Materialien unterschiedlichster Härte. Bei der Herstellung von Schleifwerk- zeugen werden oftmals metallische Materialien mit hoher Härte verwendet. Jedoch gestaltet sich die Bearbeitung mit metallisch glänzenden Werkzeugen besonders problematisch. Bei einem erfindungsgemäßen Schleifwerkzeug aus Metall besteht demnach die weitere Aufgabe darin, das Werkzeug dahingehend zu verbessern, dass eine gute Durchsichtmöglichkeit durch das Werkzeug bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gegeben ist. Da eine metallisch glänzende Werkzeugoberfläche jedoch einfallendes Licht stärker reflektiert als z.B ein zu bearbeitendes mattes Verbundmaterial, ist damit die Streulichtintensität infolge der Reflexion größer als die Intensität des Lichtes, welches durch die Öffnungen hindurch in das Auge des Betrachters zurück von der Materialoberfläche reflektiert wird.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher das Schleifwerkzeug aus einem metallischen Material mit einer Oberfläche mit einem hohem Lichtabsorptionsgrad LAW im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, insbesondere im Wellenlängenbereich x zwischen 380 - 780 nm ausge- bildet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Lichtreflexionsgrad LRW und damit die Streulichtreflexion von der Werkzeugoberfläche niedrig ist. Folglich wird der Quotient aus dem Lichtreflexionsgrad LRM der zu bearbeitenden Materialoberfläche zu dem Lichtreflexionsgrad LRW der Werkzeugoberfläche mit zunehmender Erhöhung des Lichtabsorptionsgrad LAW größer und damit besser für den Bearbeiter, da das jeweils von der zu bearbeitenden Oberfläche zurück reflektierte Licht eine relativ höhere Intensität hat verglichen zu einer stark reflektierenden Werkzeugoberfläche.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist der Schleifkörper eine Oberfläche auf, die mit einem hohem Lichtabsorptionsgrad oberhalb von 80% im Wellenlängenbereich λ zwischen 380 - 780 nm ausgebildet ist, so dass die Oberfläche dunkel bis schwarz erscheint und nur geringes Streulicht zurückreflektiert.
Weiter bevorzugt ist es, wenn der Schleifkörper eine schwarze Oberfläche aufweist, die mit einem hohem Lichtabsorptionsgrad von nahezu 100% im Wellen- längenbereich λ zwischen 380 - 780 nm ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es dabei, den Schleifkörper mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung zu versehen, vorzugsweise einer matten schwarzen Oberflächenbeschichtung, wie zum Beispiel einem schwarzen Lack.
Weiter bevorzugt ist es, wenn die Oberflächenbeschichtung eine hitzebeständi- ge Beschichtung darstellt, die den zu erwartenden Temperaturen beim Schleifvorgang thermisch standhält. So kann zum Beispiel die Oberfläche des Schleifkörpers mit einem hitzebeständigen mattschwarzen Lack versehen werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform anhand der Figur näher erläutert.
ein erfindungsgemäßes Schleifwerkzeug mit einem hohlzylinder- förmigen Schleif körper und darin angebrachten Öffnungen; und ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Schleifwerkzeug mit einem hohlzylinderförmigen Schleifkörper und darin angebrachten Öffnungen;
Fig. 3 ein weitere Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes
Schleifwerkzeug mit einem hohlzylinderförmigen Schleifkörper; und Fig. 4 eine ähnliche Ausführung zu Fig.3 eines erfindungsgemäßes
Schleifwerkzeug mit einem kegelförmigen Schleifkörper und darin angebrachten Öffnungen.
In der Fig. 1 ist ein Schleifwerkzeug 1 mit einem um eine Drehachse 3 drehba- ren Schleifkörper 2 gezeigt. Die Drehachse 3 verläuft durch die Zylindermittelachse des Schleifkörpers 2. Der Schleifkörper 2 ist mit einer Welle 10 verbunden, die mit einem Antrieb, wie zum Beispiel einem Drehantrieb, gekoppelt werden kann, um das Schleifwerkzeug 1 in Drehbewegung zu versetzen. Der Schleifkörper 2 ist als ein hohlzylinderförmiger Schleifkörper ausgebildet. Der zylinderförmige Schleifkörper 2 weist einen Mantel 7 auf mit einer Mantelfläche 6. Die Mantelfläche 6 bildet die Schleiffläche des Schleifkörpers 2 und erstreckt sich in Höhenrichtung H, die parallel zur Drehachse 3 des Schleifwerkzeugs 1 orientiert ist.
Im Schleifkörper 2 sind bezüglich der Drehachse 3 diametral gegenüberliegen- de Öffnungen 4a, 4b und zwar Langlöcher angeordnet.
Die Langlöcher 4a, 4b erstrecken sich mit ihrer Längserstreckung quer zur Drehachse bzw. quer zur Höhenrichtung H in Umfangsrichtung. Es ist ferner zu erkennen, dass zwei Langlöcher 4a parallel zueinander angeordnet sind und eine Länge entsprechend dem Bogenmaß von 70° - 80° im Mantel 7 aufweisen und fensterartigen Öffnungen im Mantel 7 darstellen. Hierdurch kann der Schleifer beim Schleifen durch die Öffnungen in der Mantelfläche 6 bzw. im Mantel 7 des Schleifkörpers 2 durch jeweils zwei paarweise gegenüberliegende Öffnungen 4a, 4b hindurchschauen.
Es ist ferner ersichtlich, dass zwei weitere, sich diametral gegenüberliegende Öffnungen 4a, 4b um ca. 90° in Umfangrichtung zu den zuvor beschriebenen Öffnungen 4a, 4b versetzt angeordnet sind. Die Länge der Langlöcher 4a, 4b ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in etwa identisch. Allerdings können auch unterschiedliche Längen von Langlöchern im Mantel 7 des Schleifkörpers 2 angeordnet werden.
In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der zylinderförmige Schleifkörper 2 auch als Vollzylinder ausgebildet sein. In einer solchen Aus- führungsform müssten die jeweils gegenüberliegenden Öffnungen 4a, 4b mittels einer die Öffnungen verbindenden Aussparung durch den zylinderförmigen Schleifkörper hindurch miteinander so verbunden sein, dass eine
Durchsichtmöglichkeit gegeben ist.
Insofern kann die Aussparung 5 alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten zylinder- förmigen Form auch anders ausgebildet sein, sofern sichergestellt ist, dass jeweils zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen 4a, 4b miteinander so verbunden sind, dass eine Durchsichtsmöglichkeit durch den Schleifkörper 2 erhalten wird.
In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes Schleifwerkzeug 1 mit einem hohlzylinderförmigen Schleif körper 2 und darin angebrachten, parallel zur Höhenrichtung H verlaufende Öffnungen 4a, 4b gezeigt, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen 4a, 4b so angeordnet sind, dass eine Durchsichtmöglichkeit durch den Schleifkörper 2 erhalten wird. Die Oberfläche der Schleifkörper ist in den Ausführungen der Fig. 1 und Fig. 2 bevorzugt mattschwarz und hitzebeständig beschichtet.
In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßes
Schleifwerkzeug 1 mit einem hohlzylinderförmigen Schleifkörper 2 gezeigt. Der Schleifkörper 2 ist besonders laufruhig ausgebildet und weist eine besonders gute Durchsichtmöglichkeit aufgrund der effektiv großen Öffnungen 4a, 4b auf. Die Öffnungen sind in einer Dreiecksform mit abgerundeten Ecken 9 ausgebildet. Zum einen sind die Öffnungen 4a, 4b so geformt, dass die dazwischen an- 5 geordneten Stege 8 des Schleifkörpers 2 (in Bezug auf die Drehachse 3) diagonal verlaufen. Zum anderen sind die Öffnungen 4a, 4b mit abgerundeten Ecken 9 ausgebildet. Durch die Form und insbesondere die diagonale Anordnung der Stege 8 wird bewirkt, dass anders als bei parallel zur Drehachse 3 orientieren Stegen 8, der wirksame Eingriff eines diagonalen Stegs 8 mit der zu l o bearbeitenden Oberfläche während der Drehung nicht gleichzeitig über den gesamten Stegabschnitt erfolgt, sondern allmählich entlang des Steges 8 einsetzt. Dies verbessert die Laufruhe des Schleifwerkzeuges 1.
Weiter ist in der Figur 4 eine, zu der Ausführung in Figur 3, ähnliche Ausführung 15 dargestellt bei der ebenfalls die Öffnungen 4a, 4b in einer Dreiecksform mit abgerundeten Ecken ausgebildet sind, wobei die zwischen je zwei Öffnungen liegenden Stege 8 als diagonale Stege ausgebildet sind. Hierbei ist das Schleifwerkzeug 1 allerdings mit einem kegelförmigen Schleifkörper 2 ausgebildet.
20 Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch macht.

Claims

Ansprüche
Schleifwerkzeug (1 ) mit einem um eine Drehachse (3) drehbaren Schleifkörper (2), wobei die Mantelfläche (6) des Schleif körpers (2) als Schleiffläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) mindestens zwei durch den Schleifkörper hindurchgehende Öffnungen (4a, 4b) an, bezüglich der Drehachse (3) diametral gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche (3) aufweist, die so angeordnet sind, dass ein Schleifer beim Schleifen durch den drehenden Schleifkörper (2) hindurchschauen kann.
Schleifwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) als ein um die Zylinderachse drehbarer zylinderförmiger Schleifkörper (2) ausgebildet ist.
Schleifwerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) als ein um die Kegellängsachse drehbarer kegelförmiger Schleifkörper (2) ausgebildet ist.
Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) als hohlzylinderförmiger Schleifkörper ausgebildet ist und der Innenraum des Schleifkörpers (2) eine Aussparung (5) ausbildet.
Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils paarweise diametral gegenüberliegenden Öffnungen (4a, 4b) eine Aussparung (5) im Schleifkörper (2) ausgebildet ist, so dass zwischen zwei gegenüberlie- genden Öffnungen (4a, 4b) eine optische Durchsichtmöglichkeit durch den Schleifkörper (2) hindurch gebildet wird.
6. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Öffnungen (4a, 4b) in der Form von Langlöchern ausgebildet sind.
7. Schleifwerkzeug (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (4a, 4b) quer zur Drehachse (3) orientiert sind.
8. Schleifwerkzeug (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Langlöcher (4a, 4b) in Querrichtung zur Drehachse über ein Bogenmaß von ca. 50° bis 100°, vorzugsweise zwischen 80° bis 90° Grad erstrecken.
9. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei diametral gegenüberliegende Öffnungen (4a, 4b) in axialer Höhenrichtung H zueinander parallel orientiert im Schleifkörper (2) angeordnet sind.
10.Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lochpaarungen diametral gegenüberliegender Öffnungen (4a, 4b) in Höhenrichtung H und in Umfangsrichtung zueinander versetzt im Schleifkörper (2) angeordnet sind.
1 1 .Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) aus einem metallischen Material besteht und die Oberfläche des Schleifkörpers (2) mit einem hohem Lichtabsorptionsgrad im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, insbesondere im Wellenlängenbereich λ zwischen 380 - 780 nm ausgebildet ist.
12. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) eine Oberfläche aufweist, die mit einem hohem Lichtabsorptionsgrad oberhalb von 80% im Wellenlängenbereich λ zwischen 380 - 780 nm ausgebildet ist.
13. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) eine schwarze Oberfläche aufweist, die mit einem hohem Lichtabsorptionsgrad von nahezu 100% im Wellenlängenbereich λ zwischen 380 - 780 nm ausgebildet ist.
14. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (2) mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung, vorzugsweise einer matten hitzebeständigen schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen ist.
15. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen 4a, 4b so im Schleifkörper (2) ausgebildet sind, dass zwischen je zwei benachbarten Öffnungen 4a, 4b ein zur Drehachse (3) diagonal orientierter Steg 8 ausgebildet wird.
16. Schleifwerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen 4a, 4b in Dreiecksform mit abgerundeten Ecken (9) im Schleifkörper (2) ausgebildet sind.
EP14716859.5A 2013-05-02 2014-04-14 Drehendes schleifwerkzeug Active EP2991804B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208083 2013-05-02
DE102013218233.3A DE102013218233A1 (de) 2013-05-02 2013-09-11 Drehendes Schleifwerkzeug
PCT/EP2014/057509 WO2014177374A1 (de) 2013-05-02 2014-04-14 Drehendes schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2991804A1 true EP2991804A1 (de) 2016-03-09
EP2991804B1 EP2991804B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=51727466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14716859.5A Active EP2991804B1 (de) 2013-05-02 2014-04-14 Drehendes schleifwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2991804B1 (de)
DE (1) DE102013218233A1 (de)
WO (1) WO2014177374A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221732A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehendes Schleifwerkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841034A (en) * 1972-11-10 1974-10-15 G Held Tread grinding wheel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570805C (de) 1932-03-11 1933-02-20 Hellmut Emmrich Zum Schleifen ebener Flaechen dienender Schleifkopf
DE948128C (de) * 1949-09-19 1956-08-30 Norbert Jenikowsky Schleifscheibe
DE1038434B (de) * 1952-12-27 1958-09-04 Norbert Jenikowsky Schleifscheibe
US2749681A (en) * 1952-12-31 1956-06-12 Stephen U Sohne A Grinding disc
DE2743585A1 (de) 1977-09-28 1979-03-29 Klaus Dipl Ing Groove Chleifkoerper o.dgl. fuer rundschleifmaschinen
JPH0437719Y2 (de) * 1985-10-17 1992-09-04
JPH0253367U (de) * 1988-10-12 1990-04-17
JPH02114459U (de) * 1989-03-02 1990-09-13
GB2332162B (en) * 1997-12-12 2002-09-18 Simon Henry Jordan Grinding disc
JP2000127147A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Osaka Diamond Ind Co Ltd コアビット
TW567116B (en) * 1999-04-23 2003-12-21 Saint Gobain Abrasives Inc Rotary abrasive tool
DK174530B1 (da) * 2002-02-23 2003-05-12 Mostrup Holding Aps Cirkulært skæreskive til håndholdt værktøj, håndholdt værktøj med cirkulær skæreskive og med beskyttelsesskærm samt anvendelse af sådan skæreskive
JP2007090565A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Fs Technical Corp ドリル用コアビット
DE102009011493A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Schleifstift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841034A (en) * 1972-11-10 1974-10-15 G Held Tread grinding wheel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014177374A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218233A1 (de) 2014-11-06
WO2014177374A1 (de) 2014-11-06
EP2991804B1 (de) 2022-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518708C2 (de) Schleifmaschine zum Erzeugen einer feingeschliffenen, konvexen Stirnfläche an länglichen Werkstücken
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE3424918C2 (de)
EP2384854B1 (de) Polierwerkzeug zur Bearbeitung von optischen Flächen, insbesondere Freiformflächen
DE2317692B2 (de) Schlagwerkzeug aus Verbundmetall fur Prall- und Hammerbrecher
DE2644992C2 (de)
DE102007036000B4 (de) Zahnflankenpolierwerkzeug
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP1313594B1 (de) Polierwerkzeug
EP2991804B1 (de) Drehendes schleifwerkzeug
DE1090371B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunstfaeden
WO2012092637A2 (de) Vorrichtung für das entgraten von metallteilen
DE102011084118A1 (de) Glättungswerkzeug und Glättungsvorrichtung zur automatisierten Bearbeitung eines optischen Elements und entsprechende Verfahren hierzu
DE3119533A1 (de) "vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke"
DE102015221732A1 (de) Drehendes Schleifwerkzeug
EP3666459B1 (de) Verfahren zum abrichten einer rotierenden schleifschnecke
DE3901127A1 (de) Geraet zum schaerfen von messern
DE60206584T2 (de) Schneidwerkzeug zum entfernen von überzügen auf mineralischen substraten
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
EP2335877A2 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP1745886A1 (de) Schleifgerät
AT413669B (de) Werkzeug zum abrichten von schleifsteinen
DE102007034140B4 (de) Instandsetzungswerkzeug
DE202006018176U1 (de) Instandsetzungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1470072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223