EP1313594B1 - Polierwerkzeug - Google Patents

Polierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1313594B1
EP1313594B1 EP01976157A EP01976157A EP1313594B1 EP 1313594 B1 EP1313594 B1 EP 1313594B1 EP 01976157 A EP01976157 A EP 01976157A EP 01976157 A EP01976157 A EP 01976157A EP 1313594 B1 EP1313594 B1 EP 1313594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing tool
recited
polishing
felt
supporting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01976157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1313594A1 (de
Inventor
Marion Wendt-Ginsberg
Frank Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendt Poliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Wendt Poliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendt Poliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Wendt Poliertechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1313594A1 publication Critical patent/EP1313594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1313594B1 publication Critical patent/EP1313594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/12Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of felted or spongy material, e.g. felt, steel wool, foamed latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Definitions

  • the invention relates to a polishing tool, in particular for rotating drive by a machine tool according to the preamble of claim 1.
  • a polishing tool is made WO 89/00092 A known.
  • Polishing is understood to mean a process for the fine machining of surfaces with a geometrically indeterminate cutting edge, wherein the removal of material is carried out by a polishing agent consisting of unbonded mineral powder, usually metal oxides, having a high melting point and a low tendency to dissolve in water or oil.
  • a polishing agent consisting of unbonded mineral powder, usually metal oxides, having a high melting point and a low tendency to dissolve in water or oil.
  • the mineral powder is slurried or processed into polishing pastes or polish suspensions by mixing with heat-resistant fats or paraffins.
  • the polishing takes place on a lapping machine or in the production of optical lenses by means of a polishing shell.
  • a polishing bowl is usually lined with a polishing agent carrier which holds the polishing slurry on the tool and defines the final shape of the workpiece surface.
  • a polish carrier while plastic film, felt, pitch or Feltflockenpech be used.
  • polishing tools For decorative surface finishing usually hand-held machines are used with polishing tools that have no workpiece-specific contour and are not intended to shape the workpiece. Rather, here is done by polishing usually a post-processing of the surface for decorative purposes or Restoration of such area during repair operation (eg polishing of painted parts, polishing of scratches).
  • polishing with hand-held machines is the most common application for producing decorative surfaces or for post-processing.
  • polishing tools are known, which are provided on machines similar grinding blocks or for driving by hand drills, angle grinders or straight grinders.
  • polishing tools are known in which a particularly durable designated one-piece compact felt body in a cylindrical, tapered or disc-shaped configuration is provided with a steel shaft in a diameter of 6 mm for clamping in a machine.
  • a corresponding abrasive paste is also available for use with these felt polishing bodies.
  • a porous polishing tool and a method of polishing a roll are known, which is intended to allow a roll to be polished within a satisfactory dimensional accuracy while avoiding feed marks and stripe-shaped pressure effects when the polished roll is to be used for printing.
  • a polishing pad made of a fiber material and a use of such a polishing pad for polishing watch cases are known.
  • a relatively narrow polishing pad is described, for which it is stated as a special feature that it consists of a single solid fiber material, wherein the disc is cut transversely from the outer periphery towards the center.
  • three radial zones are formed in the disk.
  • the outer zone has a plurality of such cuts. Only every second of the incisions is continued in the radially inner zone.
  • the radially innermost zone has no such incisions.
  • these incisions are not exactly radial, but are curved against the direction of rotation and the tangents of the curved incision with respect to the radial by an angle ⁇ are inclined, the angle ⁇ increases from outside to inside.
  • an inclination of 20 ° was specified there as the preferred value for the angle ⁇ .
  • the inclination is carried out so that the tangents point in the direction of rotation at the core of the disc, ie that the slotted radially outer portions of the polishing pad are pressed together by the inertia during rotation and thus make the polishing pad in the radial direction particularly hard.
  • the slit should allow an improved lateral (axial) mobility of the disc.
  • the polishing result is thus dependent on a certain experience and practice of the person skilled in the art as well as their experience in suitably selecting a polishing body with suitable hardness and a polishing agent adapted to the material of the workpiece and the polishing body.
  • the invention is therefore based on the object to provide a polishing tool of the type mentioned, which has improved properties in terms of its handling and in terms of a better work result.
  • the polishing tool adapts particularly well to the material contour and thus also allows the polishing of curves particularly well.
  • a polishing tool according to the invention can also be produced in small dimensions, so that the advantages according to the invention can also be utilized when polishing the smallest workpieces or when polishing in depressions and holes.
  • the polishing agent can spread better on the surface of the polishing tool and the risk of clogging of the felt and thus of lubrication points on the workpiece on the one hand or the dry running of the polishing tool on the workpiece on the other hand better avoided.
  • both concave and convex curved surfaces can be processed particularly well.
  • Particularly advantageous properties of a polishing tool according to the invention in terms of sufficient work and service life arise when the felt fins have a thickness of about 1 mm to about 20 mm and / or if the felt has a content of pure wool (animal hair) of at least about 30% and preferably has a hardness of 0.14 to 0.68 (W4 to H5) according to DIN 61200.
  • W4 to H5 hardness of 0.14 to 0.68
  • the felt fins are made of felt of different density. This results in a sufficient strength of the tool on the one hand, on the other hand areas with felt lower density can absorb larger amounts of polishing agent.
  • a particularly good polishing result in highly contoured workpieces can be obtained if at least some of the felt fins are each subdivided transversely to their longitudinal extension, preferably at a distance of about 3 mm to about 10 mm, resulting in a particularly high flexibility of the tool.
  • the felt fins are permanently connected on at least one side with a carrier body and are lined up in the area of this page gapless.
  • the felt fins are permanently connected to a carrier body on at least one side and are lined up at a distance from one another in the region of this side.
  • the carrier body formed from a disc and the disc as resin-bonded glass fiber plate or substantially of a plastic, preferably a fiber-reinforced plastic, aluminum, a hard paper (fibrous material) or steel is made, in particular, when the felt fins along the circumference of the disc, preferably this radially projecting, are arranged on the axial end face of the disc.
  • the felt blades are fastened substantially approximately radially to a support body.
  • the carrier body has at least one hole for receiving a receiving mandrel for connection to a drive machine.
  • the carrier body has at least one hole for receiving a drive shaft and preferably in the axial direction along the hole a groove for a driver.
  • the carrier body consists of a synthetic resin body in the the felt fins and the shaft are embedded directly.
  • the carrier body is formed by at least partially casting a space formed between the mutually positioned felt fins and the shaft with a plastic or synthetic resin.
  • the support body or the shaft comprises a single or multi-start screw or nut thread, wherein the thread is preferably a coarse thread, a rectangular or a trapezoidal thread.
  • the polishing tool according to the invention shown in Figure 1 comprises a full (non-hollow) polishing body 1 substantially of a felt, which is often divided with slots 2, wherein the slots 2 between a plurality of full (non-hollow) felt lamellae 3 are formed.
  • a full polishing body 1 or a full felt lamella 3 is to be understood here as meaning that no cavities or holes greater than the normal porosity of the felt used should be present.
  • the felt lamellae 3 are fastened substantially approximately radially to a carrier body 4, preferably aligned substantially radially.
  • a connection to the polishing tool with a conventional chuck of a drive machine rotatably connected to the support body 4 shaft 5 is provided.
  • the shaft 5 expediently has one of the usual diameters of 6 mm, 8 mm or 12 mm, depending on the size of the polishing tool and the drive machine.
  • the carrier body 4 may consist of a synthetic resin body into which the felt blades 3 and the shaft 5 are directly embedded which is preferably formed by at least partially casting a space 6 formed between the mutually positioned felt blades 3 and the shaft 5 with a plastic or synthetic resin.
  • the polishing body 1 may well have an outer diameter of more than 100 mm and a length in the axial direction of 150 mm, on the other hand it may also have a diameter of only 30 mm and, for example, a length of 10 mm, depending on the desired application. Accordingly, it has been found to be advantageous to provide a thickness of the slats 3 of about 1 mm to about 20 mm, preferably in the range of about 3 mm to about 20 mm.
  • the felt lamellae 3 it is also possible for the felt lamellae 3 to be lined up at a distance from one another on the side at which they are connected to the carrier body 3.
  • a further embodiment of the polishing tool according to the invention is formed so that the carrier body is formed from a disc 7.
  • the disc 7 may be suitably made as a resin-bonded glass fiber plate or a plastic, preferably a fiber-reinforced plastic, aluminum, a hard paper (fibrous material) or steel.
  • Such a polishing tool is shown in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the disk 7 has e.g. a hole 8 for receiving a conventional mandrel for connection to a prime mover.
  • the edge of the hole 8 is expediently reinforced with a metal eyelet 9 to guarantee a secure centric seat.
  • the felt blades 3 are arranged along the circumference on the axial end face 10 of the disc 7, as can be seen well in FIGS. 7 and 6.
  • the lamellae 7 are arranged so that they project beyond the edge 11 of the disc 7 radially outwardly by a piece 12. This can be clearly seen in Figure 8, which shows a view of the polishing tool as viewed from the machine side.
  • inner edge regions can also be polished particularly well with such an embodiment since this polishing tool extends into the corners.
  • this tool differs mainly in that the lamellae 3 are mounted on a core 13, in which either directly or by means of a sleeve (not shown), a through hole 14 is formed for receiving a drive shaft of the machine tool.
  • This embodiment can be made economically useful in sizes up to at least an outer diameter of 120 mm and correspondingly large widths.
  • For the transmission of a matched drive power is then favorable, preferably in the axial direction along the hole 14 to provide a groove 15 for a driver of the drive machine, e.g. a feather key.
  • a groove 15 can be seen well in FIG. With a corresponding power requirement, a plurality of such grooves can also be provided.
  • such embodiments may also be provided with other drive receivers and with an outer diameter of up to 300 mm.
  • the felt has a pure wool content of at least about 30%.
  • the felt fins 3 may consist of felt of different density and for stiffening the tool between at least some of the felt fins 3 one or more (not shown) intermediate layers may be provided.
  • Such liners may be made of a suitable flexible material, including felt. Also, to achieve a greater hardness of the polishing body 1 at least some of the felt blades 3 combined with or without liners to groups and be interconnected within the groups, eg by sewing, to form felt lamella packages.
  • the hole 8 of the disc 7 or the hole 14 of the roll-shaped polishing tool can contain a female thread depending on the drive machine. Accordingly, the shaft 5 may be provided with a screw thread.
  • the threads can be one or more continuous and in particular a coarse thread, a rectangular or a trapezoidal thread.
  • a particularly good polishing result, especially with highly contoured workpieces, can be obtained if at least some of the felt fins 3 are each subdivided transversely to their longitudinal extent by transverse slots 16, as can be seen in FIG.
  • the transverse slots 16 may extend from the radially outer side of the felt lamellae 3 over a part of the depth of the felt lamellae 3 or even pass to the bottom.
  • the transverse slots 16 are arranged at a distance of about 3 mm to about 10 mm, resulting in the manner of a brush a particularly high flexibility and adaptability of the felt fins to the workpiece contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Polierwerkzeug, insbesondere zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine gemäß dem Obenbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Werkzeug is aus WO 89/00092 A bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter Polieren versteht man ein Verfahren zur spanenden Feinbearbeitung von Oberflächen mit geometrisch unbestimmter Schneide, wobei der Materialabtrag durch ein Poliermittel erfolgt, das aus ungebundenem Mineralpulver besteht, meist Metalloxide, mit einem hohen Schmelzpunkt und einer geringen Neigung zur Lösung in Wasser oder Ö1. Für Polierzwecke wird das Mineralpulver aufgeschlemmt oder durch Mischen mit wärmebeständigen Fetten oder Paraffinen zu Polierpasten oder Poliermittelsuspensionen verarbeitet.
  • Für die Herstellung hochgenauer Funktionsflächen bei Werkstücken erfolgt das Polieren auf einer Läppmaschine oder bei der Herstellung von optischen Linsen mittels einer Polierschale. Eine solche Polierschale ist üblicherweise mit einem Poliermittelträger ausgekleidet, der die Poliersuspension auf dem Werkzeug hält und die Endform der Werkstückoberfläche vorgibt. Als Poliermittelträger werden dabei Kunststofffolie, Filz, Pech oder Filzflockenpech verwendet.
  • Für die dekorative Oberflächenfeinbearbeitung werden üblicherweise handgeführte Maschinen mit Polierwerkzeugen verwendet, die keine werkstückspezifische Kontur aufweisen und nicht zur Formgebung des Werkstücks bestimmt sind. Vielmehr erfolgt hier durch das Polieren meist eine Nachbearbeitung der 0berfläche für dekorative Zwecke oder die Wiederherstellung einer solchen Fläche im Reparaturbetrieb (z.B. Aufpolieren von lackierten Teilen, Auspolieren von Kratzern).
  • Neben der reinen Handpolitur ist das Polieren mit handgeführten Maschinen die verbreitetste Anwendung zum Herstellen dekorativer Oberflächen oder zur Nachbearbeitung. Hierfür sind eine Reihe von Polierwerkzeugen bekannt, die auf Maschinen ähnlich Schleifböcken oder zum Antrieb durch Handbohrmaschinen, Winkelschleifern oder Geradschleifern vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise aus dem Werkzeugkatalog 1998/1999 der Firma Hch. Perschmann GmbH, Braunschweig, Seiten 462 und 464, sind Polierwerkzeuge bekannt, bei denen ein als besonders haltbar bezeichneter einstückiger kompakter Filzkörper in zylindrischer, kegelig zulaufender oder scheibenförmiger Ausgestaltung mit einem Stahlschaft in einem Durchmesser von 6 mm zum Einspannen in eine Maschine vorgesehen ist. Dazu wird auch eine entsprechende Schleifpaste zur Verwendung mit diesen Filzpolierkörpern angeboten.
  • Aus dem Katalog Maschinen und Werkzeuge für die Oberflächenbearbeitung der Firma Suhner Abrasive Expert AG, Brugg, Schweiz, Ausgabe 1998, sind massive Filzpolierscheiben (Typenbezeichnungen FPS 30 bis FPS 200) bekannt, die zusammen mit Aufnahmedornen zur Befestigung der Filzpolierscheiben mit Maschinen einsetzbar sind (Type FDv 6-6 und weitere). Weiterhin sind unter den Bezeichnungen FPK0708 bis FPK3035 eine Reihe von konturierten Filzpolierkörpern angeboten, die von kleinen kugelförmigen Formen des Filzes über verschiedene teilweise kegelige Ausbildungen bis zu zylindrischen massiven Filzpolierkörpern reichen. Auch diese Filzpolierkörpern sind mit Schäften zur Montage in üblichen Bohrfuttern versehen.
  • Insbesondere für den Einsatz bei Fahrzeugkarosserien vor und nach dem Lackieren sind zudem sogenannte Schwabbelscheiben oder Schwabbelglocken bekannt, bei denen der Polierkörper des Polierwerkzeugs aus einem Paket aufeinandergelegter und entsprechend der gewünschten Festigkeit miteinander versteppter Baumwolltücher besteht, die radial zu einer Bohrung eines Aufspannstiftes oder zu einem solchen Aufspannstift angeordnet sind.
  • Der wesentliche Vorteil solcher Schwabbelscheiben ist die noch geringere Übertragung der Werkzeugkontur auf das Werkstück, so daß selbst bei hochempfindlichen Oberflächen, z.B. Klavierlacken, eine Markenbildung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Aus US-3,191,208 sind verschiedene Schwabbelscheiben bekannt, bei denen die Härte der Scheibe teilweise zusätzlich durch Falten des Baumwolltuches erhöht ist und bei denen anstelle einer Aufnahmeöffnung für einen Aufspanndorn ein metallischer Krallentopf vorgesehen ist, auf dessen Krallen, die radial um eine Befestigungsöffnung zur Verbindung mit einem Aufspanndorn einer Maschine angeordnet sind, das Tuchpaket mit oder ohne zusätzliche Vernähung oder Versteppung aufgespießt wird. Dabei sind die Krallen länger ausgebildet, als das Tuchpaket dick ist, so daß zur axialen Fixierung des Tuchpaketes die Enden der Krallen nach Aufspießen des Tuchpaketes umgebördelt werden können.
  • Aus Patent Abstracts of Japan zu JP 60094271 ist ein Werkzeug bekannt, bei dem einzelne Abschnitte eines Poliertuches mit einem Glasfaserteller durch ein wärmeaushärtendes Harz derart vergossen sind, daß jeweils eine geradzahlige Anzahl von Paketen aus zwei bis drei Lagen des Tuches gebildet und die Pakete schindelförmig auf der Scheibe um ein zentrales Aufnahmeloch für einen Aufspanndorn herum angeordnet sind. Daraus ergibt sich eine für Polierwerkzeuge extrem ungewöhnlich große Härte des Werkzeugs wie bei einer Lamellenschleifscheibe, so dass Zweifel bestehen, ob dort tatsächlich ein Polierwerkzeug beschrieben ist oder es sich um mit daran gebundene Schleifmittel versehenes Tuch im Sinne von Schleifleinen handelt und es sich somit bei dem Werkzeug um eine Ausführungsform der an sich bekannten Lamellenschleifscheibe handelt.
  • Aus DE 199 30 373 A1 ist ein poröses Polierwerkzeug und ein Verfahren zum Polieren einer Walze bekannt, was ermöglichen soll, eine Walze innerhalb einer zufriedenstellenden Dimensionsgenauigkeit zu polieren und dabei Vorschubmarkierungen und streifenförmige Druckeffekte zu vermeiden, wenn die polierte Walze zum Drucken verwendet werden soll.
  • Aus DE 198 43 267 A1 ist eine Polierscheibe bekannt, die eine kurze Faserflorschicht mit starker Bindung an eine Halteschicht aufweist, und wobei eine Kletthaftschicht auf der Rückseite der Polierscheibe angebracht ist, um die Polierscheibe an einem entsprechenden Polierteller ablösbar anzubringen. Als Vorteil wird angegeben, daß es möglich ist, die Polierscheibe von dem Polierteller abzunehmen und in Haushalts- oder Industriewaschmaschinen zu waschen und dabei angetrocknetes Poliermittel und Polierstaub zu entfernen. Dabei soll erreicht werden, daß die Polierscheibe einige Male verwendet werden kann.
  • Aus der WO 89/00092 ist eine Polierscheibe aus einem Fasermaterial und eine Verwendung einer solchen Polierscheibe zum Polieren von Uhrengehäusen bekannt. Dazu wird eine verhältnismäßig schmale Polierscheibe beschrieben, für die als Besonderheit angegeben ist, dass sie aus einem einzigen massiven Fasermaterial besteht, wobei die Scheibe vom äußeren Umfang aus in Richtung zum Zentrum hin quer eingeschnitten ist. Dabei sind in der Scheibe drei radiale Zonen ausgebildet. Die äußere Zone weist eine Vielzahl solcher Einschnitte auf. Nur jeder zweite der Einschnitte ist in die radial weiter innenliegende Zone fortgeführt. Die radial innerste Zone weist keine solchen Einschnitte auf. Weiterhin wird als besonders bevorzugt angegeben, dass diese Einschnitte nicht genau radial verlaufen, sondern gegen die Rotationsrichtung gekrümmt sind und die Tangenten des gekrümmten Einschnittes gegenüber der radialen um einen Winkel α geneigt sind, wobei der Winkel α von außen nach innen zunimmt. Im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel wurde dort als bevorzugten Wert für den Winkel α eine Neigung von 20° angegeben. Die Neigung erfolgt dabei so, dass die Tangenten in Rotationsrichtung am Kern der Scheibe vorbei weisen, d. h. dass die geschlitzten radial äußeren Teile der Polierscheibe durch die Trägheit bei der Rotation aufeinandergepresst werden und damit die Polierscheibe in radialer Richtung besonders hart machen. Die Schlitzung soll dabei eine verbesserte seitliche (axiale) Beweglichkeit der Scheibe ermöglichen. Weiterhin wird als besonders bevorzugt angegeben, einen verhältnismäßig harten Filz für die Polierscheibe zu verwenden. Im Ergebnis wird eine in radialer Richtung sehr harte, dabei in axialer Richtung verhältnismäßig nachgiebige Polierscheibe erhalten.
  • Zur Verwendung mit den bekannten und weiter oben beschriebenen Polierwerkzeugen ist es erforderlich, passend zu der Härte des Filzmaterials und dessen Porosität eine geeignete Polierpaste auszuwählen, wobei es insbesondere auf die Art der Fett oder Ölbeimengung ankommt, um ein vorzeitiges Zusetzen des Polierwerkzeuges zu vermeiden. Ein solches vorzeitiges Zusetzen führt zu Streifen und Schlieren auf dem Werkstück und kann im Extremfall zu Brandmarken führen.
  • Dieses Problem soll vermieden werden bei den in der Gebrauchsmusterschrift DE-GM 1 940 005 beschriebenen Polierscheiben, bei denen ein angepasstes Poliermittel in weicher Bindung integriert sein soll. Dazu soll das Textil mit der Poliermitteizubereitung getränkt oder eine solche z,B. durch Einwickeln in Tuchabschnitte eingebettet sein. Als wesentlich wird hervorgehoben, dass der tuchige Charakter einer solchen Polierscheibe wie bei den bekannten aus flachen oder aufgebauschten tuchigen Lagen aufgebauten Polierscheiben erhalten bleiben soll.
  • Auch dabei ist wie bei anderen Polierscheiben durch den Bearbeiter ein angepaßter Anpressdruck einzuhalten, um einerseits die gewünschte Polierwirkung zu erhalten und andererseits eine Überhitzung zu vermeiden. Eine solche Überhitzung kann, wie bereits erwähnt, zu Brandmarken auf dem Werkstück führen oder auch zu einer Verkohlung des Polierfilzes, was wiederum bei zukünftigem Einsatz des Polierwerkzeuges zu Kratzern auf dem Werkstück führen kann.
  • Das Polierergebnis ist somit von einer gewissen Erfahrung und Übung des Bearbeiters sowie dessen Erfahrungen in geeigneter Auswahl eines Polierkörpers mit passender Härte sowie ein an das Material des Werkstücks und den Polierkörper angepaßtes Poliermittel abhängig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polierwerkzeug der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, das hinsichtlich seiner Handhabung und im Hinblick auf ein besseres Arbeitsergebnis verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Polierwerkzeug gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch paßt sich das Polierwerkzeug besonders gut der Werkstoffkontur an und ermöglicht so auch besonders gut das Polieren von Rundungen. Ein solches erfindungsgemäßes Polierwerkzeug läßt sich im Gegensatz zu Schwabbelscheiben auch in kleinen Abmessungen fertigen, so daß die erfindungsgemäßen Vorteile auch beim Polieren kleinster Werkstücke oder beim Polieren in Vertiefungen und Löchern nutzen lassen.
  • Bei Versuchen mit der Erfindung hat sich unvorhergesehener Weise ergeben, daß die Wärmebelastung von Werkstück und Polierwerkzeug und das Risiko einer Überhitzung bei einem solchen Werkzeug praktisch nicht besteht. Dies darauf zurückzuführen, daß beim Aufsetzen einer Lamelle auf dem Werkstück das äußere Ende der Lamelle in Richtung auf die nächste Lamelle verlagert wird und beim Lösen des Kontaktes von dem Werkstück sich wieder in die Ausgangsstellung bewegt, wodurch zur nächstfolgenden Lamelle ein Spalt zwischen den Lamellen entsteht. Dadurch wird das Polierwerkzeug stets wie durch ein Gebläse belüftet und dadurch gekühlt. Weiterhin wird auch ein Teil der kühlen Luft zwischen den Lamellen zur Kontaktstelle mit dem Werkstück getragen.
  • Weiterhin kann sich das Poliermittel besser auf der Oberfläche des Polierwerkzeugs verteilen und die Gefahr des Zusetzens des Filzes und damit von Schmierstellen auf dem Werkstück einerseits oder das Trockenlaufen des Polierwerkzeugs auf dem Werkstück andererseits besser vermieden werden.
  • Schließlich können mit einem solchen erfindungsgemäßen Polierwerkzeug besonders gut sowohl konkav als auch konvex gekrümmte Oberflächen bearbeitet werden.
  • Besonders vorteilhafte Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs im Hinblick auf ausreichende Arbeitsleistung und Standzeit ergeben sich, wenn die Filzlamellen eine Stärke von etwa 1 mm bis etwa 20 mm aufweisen und/oder wenn der Filz einen Gehalt an reiner Wolle (tierische Haare) von wenigstens etwa 30 % und vorzugsweise eine Härte von 0,14 bis 0,68 (W4 bis H5) nach DIN 61200 aufweist. Dabei fallen insbesondere wesentlich weniger Polierrückstände auf dem Werkstück an, als bei anderen Poliermaterialien.
  • Bei bestimmten Anwendungsgebieten und Einsatz auf stationären Maschinen in der Serienbearbeitung kann es zweckmäßig sein, wenn die Filzlamellen aus Filz unterschiedlicher Dichte bestehen. Dadurch ergibt sich einerseits eine ausreichende Festigkeit des Werkzeugs, andererseits können Bereiche mit Filz geringerer Dichte größere Mengen an Poliermittel aufnehmen.
  • Wird für bestimmte Anwendungen eine größere Festigkeit des Polierwerkzeugs erwünscht, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen eine oder mehrere flexible Zwischenlagen vorgesehen sind.
  • Ein besonders gutes Polierergebnis bei stark konturierten Werkstücken lässt sich erhalten, wenn wenigstens einige der Filzlamellen jeweils quer zu ihrer Längserstreckung unterteilt sind, vorzugsweise im Abstand von etwa 3 mm bis etwa 10 mm, wodurch sich eine besonders hohe Flexibilität des Werkzeugs ergibt.
  • Für eine gute Arbeitsleistung wird es im allgemeinen zweckmäßig sein, wenn die Filzlamellen an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite lückenlos aneinandergereiht sind.
  • Bei besonders wärmeempfindlichen Werkstücken kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Filzlamellen an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite voneinander mit einem Abstand aneinandergereiht sind.
  • Wird eine große Festigkeit des Polierwerkzeugs bei Verwendung eines relativ wenig dichten Filzes erwünscht, kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens einige der Filzlamellen mit oder ohne Zwischenlagen zu Gruppen zusammengefaßt und innerhalb der Gruppen untereinander verbunden sind zur Bildung von Filzlamellenpaketen.
  • Für die rationelle Bearbeitung weitgehend ebener Flächen mit einem Winkelschleifer ist es vorteilhaft, wenn der Trägerkörper aus einer Scheibe gebildet und die Scheibe als kunstharzgebundener Glasfaserteller oder im wesentlichen aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt ist, insbesondere, wenn die Filzlamellen entlang des Umfangs der Scheibe, vorzugsweise diesen radial überragend, auf der axialen Stirnseite der Scheibe angeordnet sind.
  • Darüber hinaus können mit einer solchen Ausführungsform auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden.
  • Insbesondere für den stationären Einsatz, bei dem das Werkstück z.B. von Hand an ein Polierwerkzeug geführt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Filzlamellen im wesentlichen annähernd radial an einem Trägerkörper befestigt sind.
  • Für die Verbindung mit einer Antriebsmaschine über einen herkömmlichen Aufspanndorn ist es zweckmäßig, wenn der Trägerkörper wenigstens ein Loch zur Aufnahme eines Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine aufweist.
  • Beim Einsatz größerer Polierwerkzeuge vorzugsweise auf stationären Maschinen ist es für eine sichere Lagerung und die Übertragung größerer Antriebsleistungen zweckmäßig, wenn der Trägerkörper wenigstens ein Loch zur Aufnahme einer Antriebswelle und vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Loches eine Nut für einen Mitnehmer aufweist.
  • Für den Einsatz auf herkömmlichen Bohrmaschinen, biegsamen Wellen oder Geradschleifern ist es zweckmäßig, wenn zur Verbindung des Polierwerkzeugs mit einer Antriebsmaschine ein drehfest mit dem Trägerkörper verbundener Schaft vorgesehen ist, insbesondere besonders kostengünstig in der Herstellung, wenn der Trägerkörper aus einem Kunstharzkörper besteht, in den die Filzlamellen und der Schaft direkt eingebettet sind. Fertigungstechnisch besonders einfach ist es dabei, wenn der Trägerkörper durch zumindest teilweises Vergießen eines zwischen den zueinander positionierten Filzlamellen und dem Schaft gebildeten Raumes mit einem Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist.
  • Für den Einsatz auf anderen Maschinen und insbesondere bei dem Bedürfnis nach einer Schnellwechseleinrichtung, z.B. in der Serienbearbeitung, kann es günstig sein, wenn der Trägerkörper oder der Schaft ein ein- oder mehrgängiges Schrauben- oder Muttergewinde umfaßt, wobei das Gewinde vorzugsweise ein Steilgewinde, ein Rechteck- oder ein Trapezgewinde ist.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile insbesondere im Hinblick auf die Werkstückschonung lassen sich besonders gut erhalten, wenn die Filzlamellen im wesentlichen stehend auf einem Trägerkörper angeordnet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Seitenansicht im Teilschnitt;
    Figur 2:
    ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug wie in Figur 1 in Frontansicht:
    Figur 3:
    ein weiteres erfindungsgemäßes Polierwerkzeug wie in Figur 1 in Frontansicht;
    Figur 4:
    das erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 2 in Rückansicht auf die Antriebsseite;
    Figur 5:
    das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 3 in Rückansicht auf die Antriebsseite;
    Figur 6:
    ein weiteres erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Seitenansicht im Teilschnitt;
    Figur 7:
    das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 6 in Frontansicht;
    Figur 8:
    das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 6 in Rückansicht auf die Antriebsseite;
    Figur 9:
    ein weiteres erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Seitenansicht im Teilschnitt;
    Figur 10:
    das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 9 in Ansicht auf eine Stirnseite; und
    Figur 11:
    eine weitere Ausführungsform des Polierwerkzeugs ähnlich dem in Figur 1.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Polierwerkzeug umfaßt einen vollen (nicht hohlen) Polierkörper 1 im wesentlichen aus einem Filz, der vielfach mit Schlitzen 2 versehen unterteilt ist, wobei die Schlitze 2 zwischen einer Vielzahl von vollen (nicht hohlen) Filzlamellen 3 gebildet sind. Unter einem vollen Polierkörper 1 oder einer vollen Filzlamelle 3 soll hier verstanden werden, dass keine über die normale Porosität des verwendeten Filzes hinaus größere Hohlräume oder Löcher vorhanden sein sollen.
  • Wie gut auch in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Filzlamellen 3 im wesentlichen annähernd radial an einem Trägerkörper 4 befestigt, vorzugsweise im wesentlichen radial stehend ausgerichtet.
  • Zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine ist z.B. zur Verbindung des Polierwerkzeugs mit einem üblichen Spannfutter einer Antriebsmaschine ein drehfest mit dem Trägerkörper 4 verbundener Schaft 5 vorgesehen. Der Schaft 5 weist zweckmäßig einen der üblichen Durchmesser von 6 mm, 8 mm oder 12 mm auf, je nach Größe des Polierwerkzeugs und der Antriebsmaschine.
  • Wie in den Figuren 1 und insbesondere in Figuren 4 und 5, die die Ansicht auf die Antriebsseite des Polierwerkzeugs zeigen, gut zu erkennen ist, kann dabei der Trägerkörper 4 aus einem Kunstharzkörper bestehen, in den die Filzlamellen 3 und der Schaft 5 direkt eingebettet sind, der vorzugsweise durch zumindest teilweises Vergießen eines zwischen den zueinander positionierten Filzlamellen 3 und dem Schaft 5 gebildeten Raumes 6 mit einem Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist.
  • Der Polierkörper 1 kann bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung durchaus einen Außendurchmesser von über 100 mm und eine Länge in axialer Richtung von 150 mm aufweisen, andererseits kann er auch nur einen Durchmesser von 30 mm und beispielsweise eine Länge von 10 mm aufweisen, je nach erwünschten Einsatzzweck. Entsprechend hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, eine Stärke der Lamellen 3 von etwa 1 mm bis etwa 20 mm vorzusehen, vorzugsweise im Bereich von etwa 3 mm bis etwa 20 mm.
  • Für die meisten Anwendungen wird es vorteilhaft sein, die Filzlamellen 3 an der wenigstens einen Seite, an der sie mit dem Trägerkörper 4 dauerhaft verbunden sind, dort lückenlos aneinanderzureihen.
  • Für bestimmte Anwendungen ist es aber auch möglich, die Filzlamellen 3 an der Seite, an der sie mit dem Trägerkörper 3 verbunden sind, voneinander mit einem Abstand aneinanderzureihen.
  • Werden, wie in Figur 2 und 4 gezeigt, die Filzlamellen 3 mit rechteckigem Querschnitt auf dem Trägerkörper 4 montiert, ergibt sich, daß die Schlitze 2 oder Spalte an der radialen Außenseite relativ groß sind, wodurch sich ein relativ weicher Polierkörper 1 mit besonders guter Kühlung ergibt.
  • Werden die Filzlamellen 3 im radial inneren Bereich zusammengepreßt, wie in Figur 3 und 5 gezeigt, ergibt sich, daß die Schlitze 2 oder Spalte an der radialen Außenseite relativ eng sind und sich ein relativ fester Polierkörper 1 ergibt.
  • Insbesondere für die rationelle Bearbeitung weitgehend ebener Flächen mit einem Winkelschleifer ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs so ausgebildet, daß der Trägerkörper aus einer Scheibe 7 gebildet ist. Die Scheibe 7 kann zweckmäßig als harzgebundener Glasfaserteller oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt sein. Ein solches Polierwerkzeug ist in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellt.
  • Die Scheibe 7 weist z.B. ein Loch 8 zur Aufnahme eines üblichen Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine auf. Bei der Herstellung aus einem faserverstärkten Kunststoff ist der Rand des Loches 8 zweckmäßig mit einer Metallöse 9 verstärkt, um einen sicheren zentrischen Sitz zu garantieren.
  • Die Filzlamellen 3 sind entlang des Umfangs auf der axialen Stirnseite 10 der Scheibe 7 angeordnet, wie gut in Figur 7 und 6 zu erkennen ist. Dabei sind die Lamellen 7 so angeordnet, daß sie den Rand 11 der Scheibe 7 radial außen um ein Stück 12 überragen. Dies kann man gut in der Figur 8 sehen, die eine Ansicht des Polierwerkzeugs von der Maschinenseite aus gesehen zeigt.
  • Dadurch können mit einer solchen Ausführungsform auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden, da dieses Polierwerkzeug bis in die Ecken reicht.
  • Speziell für den Einsatz an Stationärmaschinen geeignet ist ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Walzenform, wie in Figur 9 gezeigt. Gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführungsform unterscheidet sich dieses Werkzeug vor allem dadurch, daß die Lamellen 3 auf einem Kern 13 befestigt sind, in den entweder direkt oder mittels einer Hülse (nicht dargestellt) ein durchgehendes Loch 14 zur Aufnahme einer Antriebswelle der Werkzeugmaschine eingeformt ist.
  • Diese Ausführungsform kann wirtschaftlich sinnvoll in Größen bis wenigstens zu einem Außendurchmesser von 120 mm und entsprechend großen Breiten hergestellt werden. Für die Übertragung einer angepaßten Antriebsleistung ist dann günstig, vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Loches 14 eine Nut 15 für einen Mitnehmer der Antriebsmaschine vorzusehen, z.B. eine Paßfeder. Eine solche Nut 15 ist gut in Figur 10 zu erkennen. Bei entsprechendem Leistungsbedarf können auch mehrere solcher Nuten vorgesehen sein.
  • Allgemein können solche Ausführungsformen auch mit anderen Antriebsaufnahmen und mit einem Außendurchmesser von bis zu 300 mm versehen sein.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es günstig, daß der Filz einen Gehalt an reiner Wolle von wenigstens etwa 30 % aufweist.
  • Auch können die Filzlamellen 3 aus Filz unterschiedlicher Dichte bestehen und zur Versteifung des Werkzeugs zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen 3 eine oder mehrere (nicht dargestellte) Zwischenlagen vorgesehen sein. Solche Zwischenlagen können aus einem geeigneten flexiblen Material bestehen, einschließlich Filz. Auch können zur Erzielung einer größeren Härte des Polierkörpers 1 wenigstens einige der Filzlamellen 3 mit oder ohne Zwischenlagen zu Gruppen zusammengefaßt und innerhalb der Gruppen untereinander verbunden sein, z.B. durch Vernähen, zur Bildung von Filzlamellenpaketen.
  • Das Loch 8 der Scheibe 7 oder das Loch 14 des Walzenförmigen Polierwerkzeugs können ein je nach Antriebsmaschine ein Muttergewinde enthalten. Entsprechend kann der Schaft 5 mit einem Schraubengewinde versehen sein. Die Gewinde können dabei ein- oder mehrgängig und insbesondere ein Steilgewinde, ein Rechteck- oder ein Trapezgewinde sein.
  • Ein besonders gutes Polierergebnis vor allem bei stark konturierten Werkstücken lässt sich erhalten, wenn wenigstens einige der Filzlamellen 3 jeweils quer zu ihrer Längserstreckung durch Querschlitze 16 unterteilt sind, wie in Figur 11 zu sehen. Die Querschlitze 16 können sich von der radial äußeren Seite der Filzlamellen 3 über einen Teil der Tiefe der Filzlammellen 3 erstrecken oder auch bis zum Grund durchgehen. Vorzugsweise sind die Querschlitze 16 im Abstand von etwa 3 mm bis etwa 10 mm angeordnet, wodurch sich nach Art einer Bürste eine besonders hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Filzlamellen an die Werkstückkontur ergibt.

Claims (19)

  1. Polierwerkzeug, insbesondere zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine, mit einem vollen Polierkörper (1) im wesentlichen aus einem Filz, wobei
    der Polierkörper (1) vielfach unterteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Polierkörper (1) durch eine Vielzahl von vollen Filzlamellen (3) gebildet ist.
  2. Polierwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) eine Stärke von etwa 1 mm bis etwa 20 mm aufweisen.
  3. Polierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Filz einen Gehalt an reiner Wolle von wenigstens etwa 30 % und vorzugsweise eine Härte von 0,14 bis 0,68 (W4 bis H5) nach DIN 61200 aufweist.
  4. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) aus Filz unterschiedlicher Dichte bestehen.
  5. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen (3) eine oder mehrere flexible Zwischenlagen vorgesehen sind.
  6. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens einige der Filzlamellen (3) jeweils quer zu ihrer Längserstreckung unterteilt sind, vorzugsweise im Abstand von etwa 3 mm bis etwa 10 mm.
  7. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper (4, 7) dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite lückenlos aneinandergereiht sind.
  8. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper (4, 7) dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite voneinander mit einem Abstand aneinandergereiht sind.
  9. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    wenigstens einige der Filzlamellen (3) mit oder ohne Zwischenlagen zu Gruppen zusammengefaßt und innerhalb der Gruppen untereinander verbunden sind zur Bildung von Filzlamellenpaketen.
  10. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (4) aus einer Scheibe (7) gebildet und die Scheibe (7) im wesentlichen aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt ist.
  11. Polierwerkzeug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) entlang des Umfangs der Scheibe (7), vorzugsweise diesen radial überragend, auf der axialen Stirnseite (10) der Scheibe (7) angeordnet sind.
  12. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) im wesentlichen annähernd radial an einem Trägerkörper (4) befestigt sind.
  13. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (4, 7) wenigstens ein Loch (8) zur Aufnahme eines Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine aufweist.
  14. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (4, 7) wenigstens ein Loch (14) zur Aufnahme einer Antriebswelle und vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Loches eine Nut (15) für einen Mitnehmer aufweist.
  15. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Verbindung des Polierwerkzeugs mit einer Antriebsmaschine ein drehfest mit dem Trägerkörper (4, 7) verbundener Schaft (5) vorgesehen ist,
  16. Polierwerkzeug nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (4) aus einem Kunstharzkörper besteht, in den die Filzlamellen (3) und der Schaft (5) direkt eingebettet sind.
  17. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (4) durch zumindest teilweises Vergießen eines zwischen den zueinander positionierten Filzlamellen (3) und dem Schaft (5) gebildeten Raumes (6) mit einem Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist.
  18. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Trägerkörper (4, 7) oder der Schaft (5) ein ein- oder mehrgängiges Schrauben- oder Muttergewinde umfaßt, wobei das Gewinde vorzugsweise ein Steilgewinde, ein Rechteck- oder ein Trapezgewinde ist.
  19. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Filzlamellen (3) im wesentlichen stehend auf einem Trägerkörper (4, 7) angeordnet sind.
EP01976157A 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug Expired - Lifetime EP1313594B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042109A DE10042109C2 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Polierwerkzeug
DE10042109 2000-08-28
PCT/EP2001/009903 WO2002018102A1 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1313594A1 EP1313594A1 (de) 2003-05-28
EP1313594B1 true EP1313594B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7653979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01976157A Expired - Lifetime EP1313594B1 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7794309B2 (de)
EP (1) EP1313594B1 (de)
AT (1) ATE369941T1 (de)
DE (2) DE10042109C2 (de)
ES (1) ES2290175T3 (de)
WO (1) WO2002018102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913150A2 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070269891A9 (en) * 2003-01-13 2007-11-22 Yasunobu Tanaka Solid surface with immobilized degradable cationic polymer for transfecting eukaryotic cells
DE102006017305A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Gerd Eisenblätter Gmbh Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
US8342843B2 (en) 2008-05-08 2013-01-01 Dental Wings, Inc. Dental articulator reference object
US8585470B2 (en) * 2010-09-22 2013-11-19 Black & Decker Inc. Wearable backing for an abrasive flap disk
TWM417989U (en) * 2011-01-28 2011-12-11 Green Energy Technology Inc Grinding mechanism
RU2467861C2 (ru) * 2011-02-25 2012-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ заполнения конструктивных элементов композиционного шлифовального круга твердым смазочным материалом
DE202020000786U1 (de) 2020-02-28 2021-05-31 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
EP4110552B1 (de) 2020-02-28 2024-04-10 Wendt Poliertechnik GmbH & Co. KG Polierwerkzeug
CN111941296B (zh) * 2020-08-24 2022-06-21 山东天舟精密机械有限公司 一种弹性抛光轮
CN115139230A (zh) * 2022-06-14 2022-10-04 郑州瑞特金刚石砂带有限公司 用于难磨材料拉丝的超硬材料砂布及其制备的砂带和叶轮的应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417593A (en) * 1921-03-23 1922-05-30 John M Christine Apparatus for polishing plane surfaces
US3191208A (en) * 1962-04-19 1965-06-29 George R Churchill Company Inc Buffing wheel
US3406488A (en) * 1965-09-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Abrasive flap wheel
DE1940005U (de) * 1965-09-24 1966-06-02 Carl Klingspor Polierscheibe od. dgl.
BE754384A (fr) 1969-08-06 1971-01-18 Bbc Brown Boveri & Cie Systeme de commande pour un gerbeur
DK16474A (de) 1974-01-14 1975-09-08 K H Kofoed
US4090333A (en) * 1977-03-25 1978-05-23 Merit Abrasive Products, Inc. Flexible grinding wheel
US4183183A (en) * 1978-03-22 1980-01-15 Belanger, Inc. Pack unit and mounting means therefor
DE7903893U1 (de) * 1979-02-13 1979-05-17 Fa. August Rueggeberg, 5277 Marienheide Rotations-schleifwerkzeug
US4275529A (en) * 1979-08-28 1981-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High flap density abrasive flap wheel
US4625466A (en) * 1983-08-19 1986-12-02 Sankyorikagaku Kabushiki-Kaisha Polishing wheel
JPS6094271A (ja) * 1983-10-29 1985-05-27 Nippon Rejibon Kk 回転研削研磨具
DE3342233A1 (de) 1983-11-23 1985-05-30 VSM-Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges
JPS6416376A (en) 1987-07-11 1989-01-19 Asahi Irryo Co Ltd Rotary disk polishing tool
US5662515A (en) * 1993-12-15 1997-09-02 Evensen; Kenneth Method and apparatus for abrading with a profiled soft roller
US5989113A (en) * 1994-09-26 1999-11-23 Heinrich Lippert Gmbh Tool for mechanical surface treatment
US5903951A (en) * 1995-11-16 1999-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded brush segment
US5722881A (en) * 1996-08-30 1998-03-03 Merit Abrasive Products, Inc. Flap wheel
US5964650A (en) * 1997-03-10 1999-10-12 Digital Innovations, L.L.C. Method and apparatus for repairing optical discs
US6312485B1 (en) * 1997-12-01 2001-11-06 Lake Country Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a foam buffing pad of string-like members
DE19812515A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 M & F Entw & Patentverwertungs Lamellenschleifwerkzeug
JP3006591B2 (ja) * 1998-07-02 2000-02-07 信濃電気製錬株式会社 ロール研磨用多孔質砥石及びロール表面の研磨方法
DE19843267A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Martin Wiemann Polierscheibe
US6066034A (en) * 1998-12-11 2000-05-23 Weiler Corporation V-shaped flap disc abrasive tool
EP1120198B1 (de) * 2000-01-28 2005-06-08 Werner Blättler Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913150A2 (de) 2014-02-28 2015-09-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung
DE102014102688A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit Wärmeabführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112869D1 (de) 2007-09-27
US7794309B2 (en) 2010-09-14
ATE369941T1 (de) 2007-09-15
DE10042109A1 (de) 2002-03-21
WO2002018102A1 (de) 2002-03-07
EP1313594A1 (de) 2003-05-28
DE10042109C2 (de) 2003-07-03
ES2290175T3 (es) 2008-02-16
US20040048560A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211342B4 (de) Polierwerkzeug und Polierverfahren und -vorrichtung unter Verwendung desselben
EP1313594B1 (de) Polierwerkzeug
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
EP2759364B1 (de) Werkzeug zum Schleifen von verzahnten Werkstücken mit Kollisionskontur
CH646628A5 (de) Schleifkoerper fuer die metallbearbeitung.
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
AT522810B1 (de) Schleifsegment für eine Schleifwalze
EP2956271A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP1068048B1 (de) Lamellenschleifwerkzeug
DE102008025554A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE2931695A1 (de) Schleifkoerper zum vor- und nachschleifen
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP4110552B1 (de) Polierwerkzeug
DE202005018963U1 (de) Fräsmesserkopf
DE202020000786U1 (de) Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) Polierwerkzeug
DE4026335C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
DE3920971A1 (de) Sich drehendes schleifwerkzeug und filament hierfuer
EP2014418A1 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
AT413669B (de) Werkzeug zum abrichten von schleifsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030326

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WENDT POLIERTECHNIK GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290175

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112869

Country of ref document: DE

Representative=s name: LUEDCKE, JOACHIM MORITZ, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112869

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOACHIM MORITZ LUEDCKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200806

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200814

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 369941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210829