WO2002018102A1 - Polierwerkzeug - Google Patents

Polierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002018102A1
WO2002018102A1 PCT/EP2001/009903 EP0109903W WO0218102A1 WO 2002018102 A1 WO2002018102 A1 WO 2002018102A1 EP 0109903 W EP0109903 W EP 0109903W WO 0218102 A1 WO0218102 A1 WO 0218102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
felt
polishing tool
tool according
polishing
lamellae
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Wendt-Ginsberg
Frank Wendt
Original Assignee
M & F Entwicklungs- Und Patentverwertungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & F Entwicklungs- Und Patentverwertungs-Gmbh filed Critical M & F Entwicklungs- Und Patentverwertungs-Gmbh
Priority to US10/363,359 priority Critical patent/US7794309B2/en
Priority to DE50112869T priority patent/DE50112869D1/de
Priority to EP01976157A priority patent/EP1313594B1/de
Publication of WO2002018102A1 publication Critical patent/WO2002018102A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/12Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of felted or spongy material, e.g. felt, steel wool, foamed latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Definitions

  • the invention relates to a polishing tool, in particular for the rotating drive by a machine tool, also a hand machine.
  • Polishing is a process for the machining of surfaces with a geometrically undefined cutting edge, whereby the material is removed by a polishing agent consisting of unbound mineral powder, usually metal oxides, with a high melting point and a low tendency to dissolve in water or oil.
  • a polishing agent consisting of unbound mineral powder, usually metal oxides, with a high melting point and a low tendency to dissolve in water or oil.
  • the mineral powder is slurried for polishing or processed into polishing pastes or polish suspensions by mixing with heat-resistant fats or paraffins.
  • polishing is carried out on a lapping machine or in the production of optical lenses using a polishing shell.
  • a polishing tray is usually lined with a polishing agent carrier, which holds the polishing suspension on the tool and specifies the final shape of the workpiece surface.
  • Plastic film, felt, pitch or felt flake are used as the polishing agent carrier.
  • hand-held machines with polishing tools are usually used, which have no workpiece-specific contour and are not used to shape the
  • polishing usually involves reworking the surface for decorative purposes or Restoration of such an area in the repair shop (eg polishing of painted parts, polishing out scratches).
  • polishing with hand-held machines is the most common application for producing decorative surfaces or for finishing.
  • polishing tools are known, which are provided on machines similar to bench grinders or for driving by hand drills, angle grinders or straight grinders.
  • polishing tools for example from the tool catalog 1998/1999 from Hch. Persch ann GmbH, Braunschweig, pages 462 and 464, are known polishing tools in which a one-piece compact felt body, which is referred to as particularly durable, is provided in a cylindrical, tapered or disc-shaped configuration with a steel shaft with a diameter of 6 mm for clamping in a machine. A corresponding grinding paste for use with these felt polishing bodies is also offered.
  • Felt polishing discs can be used with machines (type FDv 6-6 and others). Furthermore, under the designations FPK0708 to FPK3035, a range of contoured felt polishing bodies are available, which range from small spherical shapes of the felt to various partially conical designs and cylindrical solid felt polishing bodies. These felt polishing bodies are also provided with shafts for mounting in conventional drill chucks. So-called buffing disks or buffing bells are also known, in particular for use in vehicle bodies before and after painting, in which the polishing body of the polishing tool consists of a package of cotton cloths laid one on top of the other and quilted together according to the desired strength, which wipes radially to or through a hole in a clamping pin Clamping pin are arranged.
  • a tool is known from Patent Abstracts of Japan for JP 60094271, in which individual sections of a polishing cloth are cast with a glass fiber plate by means of a thermosetting resin in such a way that an even number of packets are formed from two to three layers of the cloth and the packets are shaped like a shingle the disc are arranged around a central receiving hole for a mandrel.
  • a polishing pad which has a short fiber layer with a strong bond to a holding layer, and wherein a Velcro layer is attached to the back of the polishing pad to detachably attach the polishing pad to a corresponding polishing plate. It is stated as an advantage that it is possible to remove the polishing disc from the polishing plate and wash it in household or industrial washing machines and to remove dried polishing agent and polishing dust. It should be achieved that the polishing pad can be used a few times.
  • polishing discs described in the utility model DE-GM 1940005 in which an adapted polishing agent is to be integrated in a soft bond.
  • the textile should be soaked with the polishing agent preparation or be embedded, for example, by wrapping it in cloth sections. It is emphasized as essential that the cloth-like character of such a polishing wheel should be retained, as in the known polishing wheels constructed from flat or bulged cloth layers.
  • the polishing result is therefore dependent on a certain experience and practice of the operator and his experience in a suitable selection of a polishing body with suitable hardness and a polishing agent adapted to the material of the workpiece and the polishing body.
  • the invention is therefore based on the object of providing a polishing tool of the type mentioned at the outset which has improved properties with regard to its handling and with regard to a better work result.
  • a polishing tool of the type mentioned which is characterized in that the full pole body is divided many times.
  • the polishing tool adapts particularly well to the material contour and thus also enables the polishing of curves to be carried out particularly well.
  • such a polishing tool according to the invention can also be produced in small dimensions, so that the advantages according to the invention can also be used when polishing the smallest workpieces or when polishing in recesses and holes.
  • the polishing tool is characterized in that the polishing body is formed by a multiplicity of full felt lamellae.
  • polishing agent can be better distributed on the surface of the polishing tool and the risk of clogging of the felt and thus of lubrication points on the workpiece on the one hand or the dry running of the polishing tool on the workpiece on the other hand can be better avoided.
  • both concave and convex curved surfaces can be machined particularly well.
  • the felt lamellae have a thickness of approximately 1 mm to approximately 20 mm and / or if the felt has a pure wool (animal hair) content of at least approximately 30%. and preferably has a hardness of 0.14 to 0.68 (W4 to H5) according to DIN 61200.
  • W4 to H5 hardness of 0.14 to 0.68
  • the felt lamellae consist of felt of different densities. On the one hand, this results in a sufficient strength of the tool, on the other hand, areas with felt of lower density can absorb larger amounts of polishing agent.
  • one or more flexible intermediate layers are provided between at least some of the felt lamellae.
  • a particularly good polishing result for strongly contoured workpieces can be obtained if at least some of the felt lamellae are each divided transversely to their longitudinal extension, preferably at a distance of about 3 mm to about 10 mm, which results in a particularly high flexibility of the tool.
  • the felt lamellae are permanently connected to a carrier body on at least one side and are strung together without gaps in the region of this side.
  • the felt lamellae are permanently connected to a carrier body on at least one side and are lined up at a distance from one another in the region of this side.
  • the carrier body is formed from a disc and the disc as a resin-bonded glass fiber plate or essentially from a plastic, preferably a fiber-reinforced plastic, from aluminum, a hard paper (fiber material) or from steel is produced, in particular if the felt lamellae are arranged along the circumference of the disk, preferably protruding radially, on the axial end face of the disk.
  • inner edge regions can also be polished particularly well with such an embodiment.
  • the felt lamellae are fastened substantially radially to a carrier body.
  • the carrier body has at least one hole for receiving a holding mandrel for connection to a drive machine.
  • the carrier body has at least one hole for receiving a drive shaft and preferably in the axial direction along the hole a groove for a driver.
  • a shaft is connected to the carrier body in a rotationally fixed manner for connecting the polishing tool to a drive machine, in particular particularly inexpensive to manufacture if the carrier body consists of a synthetic resin body in the the felt slats and the shaft are directly embedded. It is particularly simple in terms of production technology if the carrier body is formed by at least partially potting a space formed between the felt slats positioned with respect to one another and the shaft with a plastic or synthetic resin.
  • the carrier body or the shaft comprises a single or multiple thread screw or nut thread, the thread preferably being a steep thread, a rectangular thread or a trapezoid thread.
  • Figure 1 a . Polishing tool according to the invention in side view in partial section;
  • Figure 2 a polishing tool according to the invention as in Figure 1 in front view;
  • FIG. 3 a further polishing tool according to the invention as in FIG. 1 in front view;
  • Figure 4 the polishing tool according to the invention as in Figure 2 in
  • FIG. 5 the further polishing tool according to the invention as in FIG. 3 in a rear view on the drive side;
  • FIG. 6 a further polishing tool according to the invention in side view in partial section;
  • FIG. 7 the further polishing tool according to the invention as in FIG. 6 in front view;
  • FIG. 8 the further polishing tool according to the invention as in Figure 6 in rear view on the drive side
  • FIG. 9 a further polishing tool according to the invention in side view in partial section
  • Figure 10 the further polishing tool according to the invention as in Figure 9 in a view of an end face
  • FIG. 11 a further embodiment of the polishing tool similar to that in FIG. 1.
  • the polishing tool according to the invention shown in FIG. 1 comprises a full (non-hollow) polishing body 1 essentially made of a felt, which is often divided with slits 2, the slits 2 being formed between a multiplicity of full (non-hollow) felt lamellae 3.
  • a full polishing body 1 or a full felt lamella 3 is to be understood here that there should be no larger voids or holes beyond the normal porosity of the felt used.
  • the felt lamellae 3 are attached substantially radially to a carrier body 4, preferably oriented essentially radially upright.
  • a shaft 5 which is connected to the carrier body 4 in a rotationally fixed manner, is provided, for example, for connecting the polishing tool to a conventional chuck of a drive machine.
  • the shaft 5 expediently has one of the usual diameters of 6 mm, 8 mm or 12 mm, depending on the size of the polishing tool and the drive machine.
  • the carrier body 4 can consist of a synthetic resin body in which the felt strips 3 and the shaft 5 are directly embedded , which is preferably formed by at least partially potting a space 6 formed between the mutually positioned felt lamellae 3 and the shaft 5 with a plastic or synthetic resin.
  • the polishing body 1 can have an outside diameter of over 100 mm and a length in the axial direction of 150 mm, on the other hand it can also have a diameter of only 30 mm and for example a length of 10 mm, depending on the desired application. Accordingly, it has proven to be expedient to provide a thickness of the slats 3 of approximately 1 mm to approximately 20 mm, preferably in the range of approximately 3 mm to approximately 20 mm.
  • the felt lamellae 3 with a rectangular cross section are mounted on the carrier body 4, the result is that the slots 2 or gaps on the radial outside are relatively large, which results in a relatively soft polishing body 1 with particularly good cooling results. If the felt lamellae 3 are pressed together in the radially inner region, as shown in FIGS. 3 and 5, it follows that the slots 2 or gaps on the radial outside are relatively narrow and a relatively firm polishing body 1 results.
  • a further embodiment of the polishing tool according to the invention is designed such that the carrier body is formed from a disk 7.
  • the disc 7 can expediently be produced as a resin-bonded glass fiber plate or from a plastic, preferably a fiber-reinforced plastic, from aluminum, a hard paper (fiber material) or from steel.
  • a polishing tool is shown in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the disc 7 has e.g. a hole 8 for receiving a conventional arbor for connection to a drive machine.
  • the edge of the hole 8 is expediently reinforced with a metal eyelet 9 in order to guarantee a secure central fit.
  • the felt lamellae 3 are arranged along the circumference on the axial end face 10 of the disk 7, as can be clearly seen in FIGS. 7 and 6.
  • the slats 7 are arranged so that they protrude the edge 11 of the disc 7 radially outside by a piece 12. This can be seen well in FIG. 8, which shows a view of the polishing tool from the machine side.
  • a roller-shaped polishing tool according to the invention is particularly suitable for use on stationary machines. Compared to the first described embodiment, this tool differs primarily in that the lamellae 3 are fastened on a core 13, into which a through hole 14 for receiving a drive shaft of the machine tool is formed either directly or by means of a sleeve (not shown).
  • This embodiment can be economically useful in sizes up to at least an outer diameter of 120 mm and correspondingly large widths.
  • a groove 15 can be clearly seen in FIG. 10. If there is a corresponding power requirement, several such grooves can also be provided.
  • such embodiments can also be provided with other drive receptacles and with an outer diameter of up to 300 mm.
  • the felt has a pure wool content of at least about 30%.
  • the felt strips 3 can also consist of felt of different densities and one or more intermediate layers (not shown) (not shown) can be provided between the at least some of the felt strips 3 to stiffen the tool.
  • Such liners can be made of a suitable flexible material, including felt.
  • at least some of the felt lamellae 3 can be combined into groups with or without intermediate layers and be connected to each other within the groups, for example by sewing, to form packets of felt plates.
  • the hole 8 of the disk 7 or the hole 14 of the roller-shaped polishing tool can contain a nut thread, depending on the drive machine. Accordingly, the shaft 5 can be provided with a screw thread.
  • the threads can be single-thread or multi-thread and in particular be a steep thread, a rectangular thread or a trapezoid thread.
  • a particularly good polishing result can be obtained if at least some of the felt lamellae 3 are each divided by transverse slots 16 transversely to their longitudinal extent, as can be seen in FIG. 11.
  • the transverse slits 16 can extend from the radially outer side of the felt lamellae 3 over part of the depth of the felt lamellae 3 or can even go to the bottom.
  • the transverse slots 16 are preferably arranged at a distance of approximately 3 mm to approximately 10 mm, which results in a particularly high degree of flexibility and adaptability of the felt lamellae to the workpiece contour in the manner of a brush.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Es wird ein Polierwerkzeug vorgeschlagen, das hinsichtlich seiner Handhabung und im Hinblick auf ein besseres Arbeitsergebnis verbesserte Eigenschaften aufweist, mit einem vollen Polierkörper (1) im wesentlichen aus einem Filz, wobei der Polierkörper (1) vielfach unterteilt ist.

Description

Pol erwerkzeug
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Polierwerkzeug, insbesondere zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine, auch eine Handmaschine.
Hintergrund der Erfindung
Unter Polieren versteht man ein Verfahren zur spanenden Feinbearbeitung von Oberflächen mit geometrisch unbestimmter Schneide, wobei der Materialabtrag durch ein Poliermittel erfolgt, das aus ungebundenem Mineralpulver besteht, meist Metalloxide, mit einem hohen Schmelzpunkt und einer geringen Neigung zur Lösung in Wasser oder Öl. Für
Polierzwecke wird das Mi eralpulver aufgeschlemmt oder durch Mischen mit wärmebeständigen Fetten oder Paraffinen zu Polierpasten oder Pol iermi telsuspensionen verarbeitet.
Für die Herstellung hochgenauer Funktionsflächen bei Werkstücken erfolgt das Polieren auf einer Läppmaschine oder bei der Herstellung von optischen Linsen mittels einer Polierschale. Eine solche Polierschale ist üblicherweise mit einem Poliermittelträger ausgekleidet, der die Poliersuspension auf dem Werkzeug hält und die Endform der Werkstückoberfläche vorgibt. Als Poliermittelträger werden dabei Kunststofffolie, Filz, Pech oder Filzflockenpech verwendet.
Für die dekorative Oberflächenfeinbearbeitung werden üblicherweise handgeführte Maschinen mit Polierwerkzeugen verwendet, die keine werkstückspezifische Kontur aufweisen und nicht zur Formgebung des
Werkstücks bestimmt sind. Vielmehr erfolgt, hier durch das Polieren meist eine Nachbearbeitung der Oberfläche für dekorative Zwecke oder die Wiederherstellung einer solchen Fläche im Reparaturbetrieb (z.B. Aufpolieren von lackierten Teilen, Auspolieren von Kratzern).
Neben der reinen Handpolitur ist das Polieren mit handgeführten Maschinen die verbreitetste Anwendung zum Herstellen dekorativer Oberflächen oder zur Nachbearbeitung. Hierfür sind eine Reihe von Polierwerkzeugen bekannt, die auf Maschinen ähnlich Schleifbocken oder zum Antrieb durch Handbohrmaschinen, Winkelschlefern oder Geradschleifern vorgesehen sind.
Stand der Technik
Beispielsweise aus dem Werkzeugkatalog 1998/1999 der Firma Hch. Persch ann GmbH, Braunschweig, Seiten 462 und 464, sind Polierwerkzeuge bekannt, bei denen ein als besonders haltbar bezeichneter einstückiger kompakter Filzkörper in zylindrischer, kegelig zulaufender oder scheibenförmiger Ausgestaltung mit einem Stahlschaft in einem Durchmesser von 6 mm zum Einspannen in eine Maschine vorgesehen ist. Dazu wird auch eine entsprechende Schleifpaste zur Verwendung mit diesen Filzpolierkörpern angeboten.
Aus dem Katalog Maschinen und Werkzeuge für die Oberflächenbearbeitung der Firma Suhner Abrasive Expert AG, Brugg, Schweiz, Ausgabe 1998, sind massive Filzpolierscheiben (Typenbezeichnungen FPS 30 bis FPS 200) bekannt, die zusammen mit Aufnahmedornen zur Befestigung der
Filzpolierscheiben mit Maschinen einsetzbar sind (Type FDv 6-6 und weitere). Weiterhin sind unter den Bezeichnungen FPK0708 bis FPK3035 eine Reihe von konturierten Filzpolierkörpern angeboten, die von kleinen kugelförmigen Formen des Filzes über verschiedene teilweise kegelige Ausbildungen bis zu zylindrischen massiven Filzpolierkörpern reichen. Auch diese Filzpolierkörpern sind mit Schäften zur Montage in üblichen Bohrfuttern versehen. Insbesondere für den Einsatz bei Fahrzeugkarosserien vor und nach dem Lackieren sind zudem sogenannte SchwabbelScheiben oder Schwabbelglocken bekannt, bei denen der Polierkörper des Polierwerkzeugs aus einem Paket aufeinandergelegter und entsprechend der gewünschten Festigkeit miteinander versteppter Baumwolltücher besteht, die radial zu einer Bohrung eines Aufspannstiftes oder zu einem solchen Aufspannstift angeordnet sind.
Der wesentliche Vorteil solcher SchwabbelScheiben ist die noch geringere Übertragung der Werkzeugkontur auf das Werkstück, so daß selbst bei hochempfindl chen Oberflächen, z.B. Klavierlacken, eine Markenbildung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Aus US-3,191,208 sind verschiedene Schwabbel Scheiben bekannt, bei denen die Härte der Scheibe teilweise zusätzlich durch Falten des Baumwolltuches erhöht ist und bei denen anstelle einer Aufnahmeöffnung für einen Aufspanndorn ein metallischer Krallentopf vorgesehen ist, auf dessen Krallen, die radial um eine Befestigungsöffnung zur Verbindung mit einem Aufspanndorn einer Maschine angeordnet sind, das Tuchpaket mit oder ohne zusätzliche Vernähung oder Versteppung aufgespießt wird. Dabei sind die Krallen länger ausgebildet, als das Tuchpaket dick ist, so daß zur axialen Fixierung des Tuchpaketes die Enden der Krallen nach Aufspießen des Tuchpaketes umgebördelt werden können.
Aus Patent Abstracts of Japan zu JP 60094271 ist ein Werkzeug bekannt, bei dem einzelne Abschnitte eines Poliertuches mit einem Glasfaserteller durch ein wärmeaushärtendes Harz derart vergossen sind, daß jeweils eine geradzahlige Anzahl von Paketen aus zwei bis drei Lagen des Tuches gebildet und die Pakete schindeiförmig auf der Scheibe um ein zentrales Aufnahmeloch für einen Aufspanndorn herum angeordnet sind. Daraus ergibt sich eine für Polierwerkzeuge extrem ungewöhnlich große Härte des Werkzeugs wie bei einer Lamellenschleifscheibe, so dass Zweifel bestehen, ob dort tatsächlich ein Polierwerkzeug beschrieben ist oder es sich um mit daran gebundene Schleifmittel versehenes Tuch im Sinne von Schleifleinen handelt und es sich somit bei dem Werkzeug um eine Ausführungsform der an sich bekannten Lamellenschleifscheibe handelt.
Aus DE 19930373 AI ist ein poröses Polierwerkzeug und ein Verfahren zum Polieren einer Walze bekannt, was ermöglichen soll, eine Walze innerhalb einer zufriedenstellenden Dimensionsgenauigkeit zu polieren und dabei Vorschubmarkierungen und streifenförmige Druckeffekte zu vermeiden, wenn die polierte Walze zum Drucken verwendet werden soll.
Aus DE 19843267 AI ist eine Polierscheibe bekannt, die eine kurze Faserflorschicht mit starker Bindung an eine Halteschicht aufweist, und wobei eine Kletthaftschicht auf der Rückseite der Polierscheibe angebracht ist, um die Polierscheibe an einem entsprechenden Polierteller ablösbar anzubringen. Als Vorteil wird angegeben, daß es möglich ist, die Polierscheibe von dem Polierteller abzunehmen und in Haushalts- oder Industriewaschmaschinen zu waschen und dabei angetrocknetes Poliermittel und Polierstaub zu entfernen. Dabei soll erreicht werden, daß die Polierscheibe einige Male verwendet werden kann.
Zur Verwendung mit den bekannten und weiter oben beschriebenen Polierwerkzeugen ist es erforderlich, passend zu der Härte des Filzmaterials und dessen Porosität eine geeignete Polierpaste auszuwählen, wobei es insbesondere auf die Art der Fett- oder Ölbei engung ankommt, um ein vorzeitiges Zusetzen des Polierwerkzeuges zu vermeiden. Ein solches vorzeitiges Zusetzen führt zu Streifen und Schlieren auf dem Werkstück und kann im Extremfall zu Brandmarken führen. Dieses Problem soll vermieden werden bei den in der Gebrauchsmuster- schrift DE-GM 1940005 beschriebenen Polierscheiben, bei denen ein angepasstes Poliermittel in weicher Bindung integriert sein soll. Dazu soll das Textil mit der PoliermittelZubereitung getränkt oder eine solche z.B. durch Einwickeln in Tuchabschnitte eingebettet sein. Als wesentlich wird hervorgehoben, dass der tuchige Charakter einer solchen Polierscheibe wie bei den bekannten aus flachen oder aufgebauschten tuchigen Lagen aufgebauten Polierscheiben erhalten bleiben soll.
Auch dabei ist wie bei anderen Polierscheiben durch den Bearbeiter ein angepaßter Anpressdruck einzuhalten, um einerseits die gewünschte Pol erwirkung zu erhalten und andererseits eine Überhitzung zu vermeiden. Eine solche Überhitzung kann, wie bereits erwähnt, zu Brandmarken auf dem Werkstück führen oder auch zu einer Verkohlung des Polierfilzes, was wiederum bei zukünftigem Einsatz des Polierwerkzeuges zu Kratzern auf dem Werkstück führen kann.
Das Polierergebnis ist somit von einer gewissen Erfahrung und Übung des Bearbeiters sowie dessen Erfahrungen in geeigneter Auswahl eines Polierkörpers mit passender Härte sowie ein an das Material des Werkstücks und den Polierkörper angepaßtes Poliermittel abhängig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polierwerkzeug der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, das hinsichtlich seiner Handhabung und im Hinblick auf ein besseres Arbeitsergebnis verbesserte Eigenschaften aufweist.
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Polierwerkzeug der eingangs erwähnten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der volle Pol erkörper vielfach unterteilt ist. Dadurch paßt sich das Polierwerkzeug besonders gut der Werkstoffontur an und ermöglicht so auch besonders gut das Polieren von Rundungen. Ein solches erfindungsgemäßes Polierwerkzeug läßt sich im Gegensatz zu SchwabbelScheiben auch in kleinen Abmessungen fertigen, so daß die erfindungsgemäßen Vorteile auch beim Polieren kleinster Werkstücke oder beim Polieren in Vertiefungen und Löchern nutzen lassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polierwerkzeug dadurch gekennzeichnet, daß der Polierkörper durch eine Vielzahl von vollen Filzlamellen gebildet ist.
Bei Versuchen mit dieser Ausführungsform hat sich unvorhergesehener Weise ergeben, daß die Wärmebelastung von Werkstück und Polierwerkzeug und das Risiko einer Überhitzung bei einem solchen Werkzeug praktisch nicht besteht. Dies darauf zurückzuführen, daß beim Aufsetzen einer Lamelle auf dem Werkstück das äußere Ende der Lamelle in Richtung auf die nächste Lamelle verlagert wird und beim Lösen des Kontaktes von dem Werkstück sich wieder in die Ausgangsstellung bewegt, wodurch zur nächstfolgenden Lamelle ein Spalt zwischen den Lamellen entsteht. Dadurch wird das Polierwerkzeug stets wie durch ein Gebl se belüftet und dadurch gekühlt. Weiterhin wird auch ein Teil der kühlen Luft zwischen den Lamellen zur Kontaktstelle mit dem Werkstück getragen.
Weiterhin kann sich das Poliermittel besser auf der Oberfläche des Polierwerkzeugs verteilen und die Gefahr des Zusetzens des Filzes und damit von Schmierstellen auf dem Werkstück einerseits oder das Trockenlaufen des Polierwerkzeugs auf dem Werkstück andererseits besser vermieden werden. Schließlich können mit einem solchen erfindungsgemäßen Polierwerkzeug besonders gut sowohl konkav als auch konvex gekrümmte Oberflächen bearbeitet werden.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs im Hinblick auf ausreichende Arbeitsleistung und Standzeit ergeben sich, wenn die Filzlamellen eine Stärke von etwa 1 mm bis etwa 20 mm aufweisen und/oder wenn der Filz einen Gehalt an reiner Wolle (tierische Haare) von wenigstens etwa 30 % und vorzugsweise eine Härte von 0,14 bis 0,68 (W4 bis H5) nach DIN 61200 aufweist. Dabei fallen insbesondere wesentlich weniger Polierrückstände auf dem Werkstück an, als bei anderen Poliermaterialien.
Bei bestimmten Anwendungsgebieten und Einsatz auf stationären Maschinen in der Serienbearbeitung kann es zweckmäßig sein, wenn die Filzlamellen aus Filz unterschiedlicher Dichte bestehen. Dadurch ergibt sich einerseits eine ausreichende Festigkeit des Werkzeugs, andererseits können Bereiche mit Filz geringerer Dichte größere Mengen an Pol iermittel aufnehmen.
Wird für bestimmte Anwendungen eine größere Festigkeit des Polierwerkzeugs erwünscht, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen eine oder mehrere flexible Zwischenlagen vorgesehen sind.
Ein besonders gutes Polierergebnis bei stark konturierten Werkstücken lässt sich erhalten, wenn wenigstens einige der Filzlamellen jeweils quer zu ihrer Längserstreckung unterteilt sind, vorzugsweise im Abstand von etwa 3 mm bis etwa 10 mm, wodurch sich eine besonders hohe Flexibilität des Werkzeugs ergibt. Für eine gute Arbeitsleistung wird es im allgemeinen zweckmäßig sein, wenn die Filzlamellen an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite lückenlos aneinandergereiht sind.
Bei besonders wärmeempfindlichen Werkstücken kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Filzlamellen an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite voneinander mit einem Abstand aneinandergereiht sind.
Wird eine große Festigkeit des Polierwerkzeugs bei Verwendung eines relativ wenig dichten Filzes erwünscht, kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens einige der Filzlamellen mit oder ohne Zwischenlagen zu Gruppen zusammengefaßt und innerhalb der Gruppen untereinander verbunden sind zur Bildung von Filzlamellenpaketen.
Für die rationelle Bearbeitung weitgehend ebener Flächen mit einem WinkelSchleifer ist es vorteilhaft, wenn der Trägerkörper aus einer Scheibe gebildet und die Scheibe als kunstharzgebundener Glasfaserteller oder im wesentlichen aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt ist, insbesondere, wenn die Filzlamellen entlang des Umfangs der Scheibe, vorzugsweise diesen radial überragend, auf der axialen Stirnseite der Scheibe angeordnet sind.
Darüber hinaus können mit einer solchen Ausführungsform auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden.
Insbesondere für den stationären Einsatz, bei dem das Werkstück z.B. von Hand an ein Polierwerkzeug geführt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Filzlamellen im wesentlichen annähernd radial an einem Trägerkörper befestigt sind. Für die Verbindung mit einer Antriebsmaschine über einen herkömmlichen Aufspanndorn ist es zweckmäßig, wenn der Trägerkörper wenigstens ein Loch zur Aufnahme eines Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine aufweist.
Beim Einsatz größerer Polierwerkzeuge vorzugsweise auf stationären Maschinen ist es für eine sichere Lagerung und die Übertragung größerer Antriebsleistungen zweckmäßig, wenn der Trägerkörper wenigstens ein Loch zur Aufnahme einer Antriebswelle und vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Loches eine Nut für einen Mitnehmer aufweist.
Für den Einsatz auf herkömmlichen Bohrmaschinen, biegsamen Wellen oder Geradschleifern ist es zweckmäßig, wenn zur Verbindung des Polierwerkzeugs mit einer Antriebsmaschine ein drehfest mit dem Trägerkörper verbundener Schaft vorgesehen ist, insbesondere besonders kostengünstig in der Herstellung, wenn der Trägerkörper aus einem Kunstharzkörper besteht, in den die Filzlamellen und der Schaft direkt eingebettet sind. Fertigungstechnisch besonders einfach ist es dabei, wenn der Trägerkörper durch zumindest teilweises Vergießen eines zwischen den zueinander positionierten Filzlamellen und dem Schaft gebildeten Raumes mit einem Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist.
Für den Einsatz auf anderen Maschinen und insbesondere bei dem Bedürfnis nach einer SchnellWechseleinrichtung, z.B. in der Serienbearbeitung, kann es günstig sein, wenn der Trägerkörper oder der Schaft ein ein- oder mehrgängiges Schrauben- oder Muttergewinde umfaßt, wobei das Gewinde vorzugsweise ein Steilgewinde, ein Rechteck- oder ein Trapezgewinde ist.
Die erfindungsgemäßen Vorteile insbesondere im Hinblick auf die Werkstückschonung lassen sich besonders gut erhalten, wenn die Filzlamellen im wesentlichen stehend auf einem Trägerkörper angeordnet sind.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1: ein.erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Seitenansicht im Teilschnitt;
Figur 2: ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug wie in Figur 1 in Frontansicht;
Figur 3: ein weiteres erfindungsgemäßes Polierwerkzeug wie in Figur 1 in Frontansicht;
Figur 4: das erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 2 in
Rückansicht auf die Antriebsseite;
Figur 5: das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 3 in Rückansicht auf die Antriebsseite;
Figur 6: ein weiteres erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Seitenansicht im Teilschnitt;
Figur 7: das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 6 in Frontansicht;
Figur 8: das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 6 in Rückansicht auf die Antriebsseite; Figur 9: ein weiteres erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Seitenansicht im Teilschnitt;
Figur 10: das weitere erfindungsgemäße Polierwerkzeug wie in Figur 9 in Ansicht auf eine Stirnseite; und
Figur 11: eine weitere Ausführungsform des Polierwerkzeugs ähnlich dem in Figur 1.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
Das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Polierwerkzeug umfaßt einen vollen (nicht hohlen) Polierkörper 1 im wesentlichen aus einem Filz, der vielfach mit Schlitzen 2 versehen unterteilt ist, wobei die Schlitze 2 zwischen einer Vielzahl von vollen (nicht hohlen) Filzlamellen 3 gebildet sind. Unter einem vollen Polierkörper 1 oder einer vollen Filzlamelle 3 soll hier verstanden werden, dass keine über die normale Porosität des verwendeten Filzes hinaus größere Hohlräume oder Löcher vorhanden sein sollen.
Wie gut auch in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist. sind die Filzlamellen 3 im wesentlichen annähernd radial an einem Trägerkörper 4 befestigt, vorzugsweise im wesentlichen radial stehend ausgerichtet.
Zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine ist z.B. zur Verbindung des Polierwerkzeugs mit einem üblichen Spannfutter einer Antriebsmaschine ein drehfest mit dem Trägerkörper 4 verbundener Schaft 5 vorgesehen. Der Schaft 5 weist zweckmäßig einen der üblichen Durchmesser von 6 mm, 8 mm oder 12 mm auf, je nach Größe des Polierwerkzeugs und der Antriebsmaschine. Wie in den Figuren 1 und insbesondere in Figuren 4 und 5, die die Ansicht auf die Antriebsseite des Polierwerkzeugs zeigen, gut zu erkennen ist, kann dabei der Trägerkörper 4 aus einem Kunstharzkörper bestehen, in den die Filzlamellen 3 und der Schaft 5 direkt eingebettet sind, der vorzugsweise durch zumindest teilweises Vergießen eines zwischen den zueinander positionierten Filzlamellen 3 und dem Schaft 5 gebildeten Raumes 6 mit einem Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist.
Der Polierkörper 1 kann bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung durchaus einen Außendurchmesser von über 100 mm und eine Länge in axialer Richtung von 150 mm aufweisen, andererseits kann er auch nur einen Durchmesser von 30 mm und beispielsweise eine Länge von 10 mm aufweisen, je nach erwünschten Einsatzzweck. Entsprechend hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, eine Stärke der Lamellen 3 von etwa 1 mm bis etwa 20 mm vorzusehen, vorzugsweise im Bereich von etwa 3 mm bis etwa 20 mm.
Für die meisten Anwendungen wird es vorteilhaft sein, die Filzlamellen 3 an der wenigstens einen Seite, an der sie mit dem Trägerkörper 4 dauerhaft verbunden sind, dort lückenlos aneinanderzureihen.
Für bestimmte Anwendungen ist es aber auch möglich, die Filzlamellen 3 an der Seite, an der sie mit dem Trägerkörper 3 verbunden sind, voneinander mit einem Abstand aneinanderzureihen.
Werden, wie in Figur 2 und 4 gezeigt, die Filzlamellen 3 mit rechteckigem Querschnitt auf dem Trägerkörper 4 montiert, ergibt sich, daß die Schlitze 2 oder Spalte an der radialen Außenseite relativ groß sind, wodurch sich ein relativ weicher Polierkörper 1 mit besonders guter Kühlung ergibt. Werden die Filzlamellen 3 im radial inneren Bereich zusammengepreßt, wie in Figur 3 und 5 gezeigt, ergibt sich, daß die Schlitze 2 oder Spalte an der radialen Außenseite relativ eng sind und sich ein relativ fester Polierkörper 1 ergibt.
Insbesondere für die rationelle Bearbeitung weitgehend ebener Flächen mit einem WinkelSchleifer ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs so ausgebildet, daß der Trägerkörper aus einer Scheibe 7 gebildet ist. Die Scheibe 7 kann zweckmäßig als harzgebundener Glasfaserteller oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt sein. Ein solches Polierwerkzeug ist in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellt.
Die Scheibe 7 weist z.B. ein Loch 8 zur Aufnahme eines üblichen Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine auf. Bei der Herstellung aus einem faserverstärkten Kunststoff ist der Rand des Loches 8 zweckmäßig mit einer MetallÖse 9 verstärkt, um einen sicheren zentrischen Sitz zu garantieren.
Die Filzlamellen 3 sind entlang des Umfangs auf der axialen Stirnseite 10 der Scheibe 7 angeordnet, wie gut in Figur 7 und 6 zu erkennen ist. Dabei sind die Lamellen 7 so angeordnet, daß sie den Rand 11 der Scheibe 7 radial außen um ein Stück 12 überragen. Dies kann man gut in der Figur 8 sehen, die eine Ansicht des Polierwerkzeugs von der Maschinenseite aus gesehen zeigt.
Dadurch können mit einer solchen Ausführungsform auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden, da dieses Polierwerkzeug bis in die Ecken reicht. Speziell für den Einsatz an Stationärmaschinen geeignet ist ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug in Walzenform, wie in Figur 9 gezeigt. Gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführungsform unterscheidet sich dieses Werkzeug vor allem dadurch, daß die Lamellen 3 auf einem Kern 13 befestigt sind, in den entweder direkt oder mittels einer Hülse (nicht dargestellt) ein durchgehendes Loch 14 zur Aufnahme einer Antriebswelle der Werkzeugmaschine eingeformt ist.
Diese Ausführungsform kann wirtschaftlich sinnvoll in Größen bis wenigstens zu einem Außendurchmesser von 120 mm und entsprechend großen Breiten hergestellt werden. Für die Übertragung einer angepaßten Antriebsleistung ist dann günstig, vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Loches 14 eine Nut 15 für einen Mitnehmer der Antriebsmaschine vorzusehen, z.B. eine Paßfeder. Eine solche Nut 15 ist gut in Figur 10 zu erkennen. Bei entsprechendem Leistungsbedarf können auch mehrere solcher Nuten vorgesehen sein.
Allgemein können solche Ausführungsformen auch mit anderen Antriebsaufnahmen und mit einem Außendurchmesser von bis zu 300 mm versehen sein.
Bei allen Ausführungsformen ist es günstig, daß der Filz einen Gehalt an reiner Wolle von wenigstens etwa 30 X aufweist.
Auch können die Filzlamellen 3 aus Filz unterschiedlicher Dichte bestehen und zur Versteifung des Werkzeugs zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen 3 eine oder mehrere (nicht dargestellte) Zwischenlagen vorgesehen sein. Solche Zwischenlagen können aus einem geeigneten flexiblen Material bestehen, einschließlich Filz. Auch können zur Erzielung einer größeren Härte des Polierkörpers 1 wenigstens einige der Filzlamellen 3 mit oder ohne Zwischenlagen zu Gruppen zusammengefaßt und innerhalb der Gruppen untereinander verbunden sein, z.B. durch Vernähen, zur Bildung von Filzlamellenpaketen.
Das Loch 8 der Scheibe 7 oder das Loch 14 des Walzenförmigen Polierwerkzeugs können ein je nach Antriebsmaschine ein Muttergewinde enthalten. Entsprechend kann der Schaft 5 mit einem Schraubengewinde versehen sein. Die Gewinde können dabei ein- oder mehrgängig und insbesondere ein Steilgewinde, ein Rechteck- oder ein Trapezgewinde sein.
Ein besonders gutes Polierergebnis vor allem bei stark konturierten Werkstücken lässt sich erhalten, wenn wenigstens einige der Filzlamellen 3 jeweils quer zu ihrer Längserstreckung durch Querschlitze 16 unterteilt sind, wie in Figur 11 zu sehen. Die Querschlitze 16 können sich von der radial äußeren Seite der Filzlamellen 3 über einen Teil der Tiefe der F lzlammellen 3 erstrecken oder auch bis zum Grund durchgehen. Vorzugsweise sind die Querschlitze 16 im Abstand von etwa 3 mm bis etwa 10 mm angeordnet, wodurch sich nach Art einer Bürste eine besonders hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Filzlamellen an die Werkstückkontur ergibt.

Claims

1 Ansprüche
1. Polierwerkzeug, insbesondere zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine, mit einem vollen Polierkörper (1) im wesentlichen aus einem Filz, dadurch gekennzeichnet, daß der Pol erkörper (1) vielfach unterteilt ist.
2. Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polierkörper (1) durch eine Vielzahl von vollen Filzlamellen (2) gebildet ist.
3. Polierwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) eine Stärke von etwa 1 mm bis etwa 20 mm aufweisen.
4. Polierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filz einen Gehalt an reiner Wolle von wenigstens etwa 30 X und vorzugsweise eine Härte von 0,14 bis 0,68 (W4 bis H5) nach DIN 61200 aufweist.
5. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) aus Filz unterschiedlicher Dichte bestehen.
6. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen (3) eine oder mehrere flexible Zwischenlagen vorgesehen sind.
7. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Filzlamellen (3) jeweils quer zu ihrer Längserstreckung unterteilt sind, vorzugsweise im Abstand von etwa 3 mm bis etwa 10 mm.
8. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper (4, 7) dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite lückenlos aneinandergereiht sind.
9. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) an wenigstens einer Seite mit einem Trägerkörper (4, 7) dauerhaft verbunden sind und im Bereich dieser Seite voneinander mit einem Abstand aneinandergereiht sind.
10. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Filzlamellen (3) mit oder ohne Zwischenlagen zu Gruppen zusammengefaßt und innerhalb der Gruppen untereinander verbunden sind zur Bildung von Filzlamellenpaketen.
11. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) aus einer Scheibe (7) gebildet und die Scheibe (7) im wesentlichen aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt ist. 3
12. Polierwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) entlang des Umfangs der Scheibe (7), vorzugsweise diesen radial überragend, auf der axialen Stirnseite (10) der Scheibe (7) angeordnet sind.
13. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) im wesentlichen annähernd radial an einem Trägerkörper (4) befestigt sind.
14. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4, 7) wenigstens ein Loch (8) zur Aufnahme eines Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine aufweist.
15. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4, 7) wenigstens ein Loch (14) zur Aufnahme einer Antriebswelle und vorzugsweise in axialer Richtung entlang des Loches eine Nut (15) für einen Mitnehmer aufweist.
16. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Polierwerkzeugs mit einer Antriebsmaschine ein drehfest mit dem Trägerkörper (4, 7) verbundener Schaft (5) vorgesehen ist.
17. Polierwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) aus einem Kunstharzkörper besteht, in den die Filzlamellen (3) und der Schaft (5) direkt eingebettet sind.
18. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4) durch zumindest teilweises Vergießen eines zwischen den zueinander positionierten Filzlamellen (3) und dem Schaft (5) gebildeten Raumes (6) mit einem Kunststoff oder Kunstharz gebildet ist.
19. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (4, 7) oder der Schaft (5) ein ein- oder mehrgängiges Schrauben- oder Muttergewinde umfaßt, wobei das Gewinde vorzugsweise ein Steilgewinde, ein Rechteck- oder ein Trapezgewinde ist.
20. Polierwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlamellen (3) im wesentlichen stehend auf einem Trägerkörper (4, 7) angeordnet sind.
PCT/EP2001/009903 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug WO2002018102A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/363,359 US7794309B2 (en) 2000-08-28 2001-08-28 Polishing tool
DE50112869T DE50112869D1 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug
EP01976157A EP1313594B1 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042109A DE10042109C2 (de) 2000-08-28 2000-08-28 Polierwerkzeug
DE10042109.1 2000-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002018102A1 true WO2002018102A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7653979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009903 WO2002018102A1 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Polierwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7794309B2 (de)
EP (1) EP1313594B1 (de)
AT (1) ATE369941T1 (de)
DE (2) DE10042109C2 (de)
ES (1) ES2290175T3 (de)
WO (1) WO2002018102A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913150A3 (de) * 2014-02-28 2015-10-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung
DE202020000786U1 (de) 2020-02-28 2021-05-31 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
WO2021170298A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
CN115139230A (zh) * 2022-06-14 2022-10-04 郑州瑞特金刚石砂带有限公司 用于难磨材料拉丝的超硬材料砂布及其制备的砂带和叶轮的应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070269891A9 (en) * 2003-01-13 2007-11-22 Yasunobu Tanaka Solid surface with immobilized degradable cationic polymer for transfecting eukaryotic cells
DE102006017305A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Gerd Eisenblätter Gmbh Befestigungssystem, Befestigungsadapter und Befestigungsverfahren
US8342843B2 (en) 2008-05-08 2013-01-01 Dental Wings, Inc. Dental articulator reference object
US8585470B2 (en) * 2010-09-22 2013-11-19 Black & Decker Inc. Wearable backing for an abrasive flap disk
TWM417989U (en) * 2011-01-28 2011-12-11 Green Energy Technology Inc Grinding mechanism
RU2467861C2 (ru) * 2011-02-25 2012-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ заполнения конструктивных элементов композиционного шлифовального круга твердым смазочным материалом
CN111941296B (zh) * 2020-08-24 2022-06-21 山东天舟精密机械有限公司 一种弹性抛光轮

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406488A (en) * 1965-09-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Abrasive flap wheel
DE2501589A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-17 Knud Harald Kofoed Mit schleif- oder schmirgelblaettern versehenes drehwerkzeug
US4275529A (en) * 1979-08-28 1981-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High flap density abrasive flap wheel
US4302911A (en) * 1979-02-13 1981-12-01 Firma August Ruggelberg Rotary flap wheel type grinding tool with outwardly flaring flaps
GB2150470A (en) * 1983-11-23 1985-07-03 Ver Schmirgel & Maschf Making a grinding tool
JPS6416376A (en) * 1987-07-11 1989-01-19 Asahi Irryo Co Ltd Rotary disk polishing tool

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1417593A (en) * 1921-03-23 1922-05-30 John M Christine Apparatus for polishing plane surfaces
US3191208A (en) * 1962-04-19 1965-06-29 George R Churchill Company Inc Buffing wheel
DE1940005U (de) * 1965-09-24 1966-06-02 Carl Klingspor Polierscheibe od. dgl.
BE754384A (fr) 1969-08-06 1971-01-18 Bbc Brown Boveri & Cie Systeme de commande pour un gerbeur
US4090333A (en) * 1977-03-25 1978-05-23 Merit Abrasive Products, Inc. Flexible grinding wheel
US4183183A (en) * 1978-03-22 1980-01-15 Belanger, Inc. Pack unit and mounting means therefor
US4625466A (en) * 1983-08-19 1986-12-02 Sankyorikagaku Kabushiki-Kaisha Polishing wheel
JPS6094271A (ja) * 1983-10-29 1985-05-27 Nippon Rejibon Kk 回転研削研磨具
US5662515A (en) * 1993-12-15 1997-09-02 Evensen; Kenneth Method and apparatus for abrading with a profiled soft roller
US5989113A (en) * 1994-09-26 1999-11-23 Heinrich Lippert Gmbh Tool for mechanical surface treatment
US5903951A (en) * 1995-11-16 1999-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded brush segment
US5722881A (en) * 1996-08-30 1998-03-03 Merit Abrasive Products, Inc. Flap wheel
US5964650A (en) * 1997-03-10 1999-10-12 Digital Innovations, L.L.C. Method and apparatus for repairing optical discs
US6312485B1 (en) * 1997-12-01 2001-11-06 Lake Country Manufacturing, Inc. Method of manufacturing a foam buffing pad of string-like members
DE19812515A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 M & F Entw & Patentverwertungs Lamellenschleifwerkzeug
JP3006591B2 (ja) * 1998-07-02 2000-02-07 信濃電気製錬株式会社 ロール研磨用多孔質砥石及びロール表面の研磨方法
DE19843267A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-23 Martin Wiemann Polierscheibe
US6066034A (en) * 1998-12-11 2000-05-23 Weiler Corporation V-shaped flap disc abrasive tool
EP1120198B1 (de) * 2000-01-28 2005-06-08 Werner Blättler Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406488A (en) * 1965-09-23 1968-10-22 Minnesota Mining & Mfg Abrasive flap wheel
DE2501589A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-17 Knud Harald Kofoed Mit schleif- oder schmirgelblaettern versehenes drehwerkzeug
US4302911A (en) * 1979-02-13 1981-12-01 Firma August Ruggelberg Rotary flap wheel type grinding tool with outwardly flaring flaps
US4275529A (en) * 1979-08-28 1981-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High flap density abrasive flap wheel
GB2150470A (en) * 1983-11-23 1985-07-03 Ver Schmirgel & Maschf Making a grinding tool
JPS6416376A (en) * 1987-07-11 1989-01-19 Asahi Irryo Co Ltd Rotary disk polishing tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 189 (M - 821) 8 May 1989 (1989-05-08) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913150A3 (de) * 2014-02-28 2015-10-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Poliervorrichtung mit wärmeabführeinrichtung
DE202020000786U1 (de) 2020-02-28 2021-05-31 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
WO2021170298A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
CN115139230A (zh) * 2022-06-14 2022-10-04 郑州瑞特金刚石砂带有限公司 用于难磨材料拉丝的超硬材料砂布及其制备的砂带和叶轮的应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1313594B1 (de) 2007-08-15
DE50112869D1 (de) 2007-09-27
US7794309B2 (en) 2010-09-14
ATE369941T1 (de) 2007-09-15
DE10042109A1 (de) 2002-03-21
EP1313594A1 (de) 2003-05-28
DE10042109C2 (de) 2003-07-03
ES2290175T3 (es) 2008-02-16
US20040048560A1 (en) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211342B4 (de) Polierwerkzeug und Polierverfahren und -vorrichtung unter Verwendung desselben
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
EP2759364B1 (de) Werkzeug zum Schleifen von verzahnten Werkstücken mit Kollisionskontur
DE10042109C2 (de) Polierwerkzeug
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
CH646628A5 (de) Schleifkoerper fuer die metallbearbeitung.
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP3999282B1 (de) Schleifsegment für eine schleifwalze, schleifgerät und verwedung
DE102014100940B4 (de) Selbstausrichtende Sandpapierschleifmaschine
EP3210721B1 (de) Verwendung eines bürstenschleifkopfs
EP1068048B1 (de) Lamellenschleifwerkzeug
DE3717204A1 (de) Aus fasermaterial, vorzugsweise metallfasern, bestehender kreisscheibenfoermiger koerper, insbesondere zur verwendung als schleif- und/oder polierscheibe sowie verfahren zu seiner herstellung
EP4110552B1 (de) Polierwerkzeug
DE4026335C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endbearbeitungswerkzeuges und danach hergestelltes Endbearbeitungswerkzeug
DE19920651B4 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
DE202020000786U1 (de) Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) Polierwerkzeug
DE2638243C2 (de) Honelement für ein Honwerkzeug
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
DE2210339A1 (de) Schleifrotor
DE3332085A1 (de) Werkzeug zum aufrauhen, abtragen oder zerspanen
AT376922B (de) Schleifwerkzeug
EP3755500A1 (de) Trägerkörper für ein schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
EP0876877A2 (de) Schleifkörper
DE102019112144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001976157

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001976157

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363359

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001976157

Country of ref document: EP