EP0876877A2 - Schleifkörper - Google Patents

Schleifkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0876877A2
EP0876877A2 EP98108330A EP98108330A EP0876877A2 EP 0876877 A2 EP0876877 A2 EP 0876877A2 EP 98108330 A EP98108330 A EP 98108330A EP 98108330 A EP98108330 A EP 98108330A EP 0876877 A2 EP0876877 A2 EP 0876877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
body according
grooves
abrasive body
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98108330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0876877A3 (de
Inventor
Franz Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIPPERT-UNIPOL GMBH
Original Assignee
Heinrich Lippert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lippert GmbH filed Critical Heinrich Lippert GmbH
Publication of EP0876877A2 publication Critical patent/EP0876877A2/de
Publication of EP0876877A3 publication Critical patent/EP0876877A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a grinding wheel for the Surface treatment of metal workpieces and the like, channels for the The supply of a coolant opens.
  • Such grinding tools are used, for example, for the Grinding blade-shaped parts, such as knives and scissors, as well surgical instruments and tools used.
  • a rational grinding of such parts requires a sufficient amount large material removal, which is due to the highest possible Cutting ability of the grinding tool is achievable.
  • the large material removal and the work to be done Cutting work can lead to overheating, which can in tarnishing colors or structural changes in the workpiece to make noticable.
  • a measure to reduce the unwanted burning tendency is the introduction of a coolant to the grinding point by means of holes integrated in the grinding wheel, as proposed in DE 296 04 423 U1.
  • abrasive grain and binder will be used when the setting is tough Mixing complicates and fails when large-scale grinding agglomerates are used.
  • the supply of the channels with flowing cooling water is problematic or too expensive and is not solved at all in blind holes.
  • From DE-B-0 226 842 is a grinding wheel made of emery, corundum, Carborundum or the like with spaces on the grinding surface known, the grinding wheel made of individual thinner Slices is composed, in which cutouts located that are offset from each other so that they are oblique running, zigzag or similar cutouts form. This should always protrude during the grinding process Attack edges remain. Through the interrupted cut such a grinding wheel should be compared to a full wheel achieve a higher grinding effect.
  • the one with certain Arrangement of the individual discs formed channels are blind holes, which are not suitable for cooling liquid promote.
  • From DE-A-2 851 737 is a coolable with a cooling medium Grinding wheel with one arranged in the edge of the wheel circumferential slot known through which from the inside under the Effect of the centrifugal force the cooling medium is introduced.
  • the grinding wheel should be improved in that Structure and manufacturing options significantly simplified are.
  • the surface faces the horizontal arranged grinding wheel on a circumferential recess, which have holes with the circumferential slot in the edge of the Grinding wheel is connected.
  • the cooling channels run essentially only in the support bodies of the grinding zones, and not in this itself.
  • the object of the invention is a grinding wheel of the beginning to propose the type mentioned, which is easy to manufacture enables effective cooling of the grinding zones.
  • This task is the beginning of a grinding wheel mentioned type solved, for example, that the grinding surfaces of at least two separately made and after joined grinding zones with at least one of the Grooves provided for joining surfaces of the grinding zones are.
  • Such grooves are relatively easy to manufacture and they form when joining the two grinding zones inevitably closed, over the entire length of the Continuous channels through grinding zones, which extend into the front Grinding surfaces are sufficient and their dimensioning, Geometry and number according to the process requirements Amount of cooling water can be determined. Because of the invention the coolant flow remains unchanged, even if that Tool gradually worn down to a small remnant is.
  • the grooves can each form a channel for themselves. It is but also possible that the grooves of one joint surface together with opposite grooves of the adjacent other joint surfaces each form channels together.
  • the channels are preferably to simplify production and improve the function with a common supply channel connected for the coolant.
  • a relatively large removal of material creates a relatively rough one Material surface, which is often contrary to one low functional or aesthetic reasons Roughing depth stands.
  • Roughing depth stands.
  • the grinding zones can also, as from DE 29 31 695 B2 known per se, from concentric to a common axis rotatable rings with end-face grinding surfaces formed be.
  • the grooves are over the inner circumferential surface of the outer one Ring and / or the outer peripheral surface of the inner ring distributed.
  • the supply channel for the coolant is in the case of Formation of the grinding zones as rings, preferably from one formed by the rings released annular gap, from which the individual channels go out and into the grinding surface run. In this way, the coolant is rotated of the annular grinding wheel down to the grinding surfaces guided.
  • the annular gap can be easily manufactured in terms of manufacturing technology Shortening an inner ring compared to an outer ring be educated. In this way, the annular gap has one greatest possible distance from the grinding surfaces, so that the Channels for the coolant along the entire length of the wall of the annular grinding wheel.
  • the annular gap is preferably between the clamping end of the inner Ring and the clamping flange, while the outer ring on the the end opposite the grinding surface is sealed abuts the mounting flange.
  • the annular gap to the interior of the inner ring open for the supply of coolant, so that this on simple way, for example by means of a tube or Hose injected into the interior of the inner ring can be.
  • the cooling liquid due to the rotation in and out of the annular gap the axially parallel channels driven so that the coolant reliable down to the grinding gap between the grinding surface and workpiece is conveyed.
  • This effect can be further improved in that Area of the annular gap on the inner peripheral surface of the outer Ring, possibly in continuation of the inside circumferential surface of the outer ring in the joining area already provided grooves, in essential axially parallel grooves are provided.
  • the grinding wheel can be manufactured, for example, using cylindrical, cuboid or otherwise shaped large-scale grinding agglomerates with a cross section of up to 80 mm 2 and a length of up to 15 mm.
  • the grinding wheels for the surface treatment of workpieces 1 to 4 and 6 each consist of two grinding rings 1 and 2 designed as rings 16 with end faces if necessary, slightly beveled inwards, one inside the other merging grinding surfaces 7, 7 '.
  • the grinding zones 1, 2 are due to different abrasive grains and / or abrasive agglomerates with different grinding characteristics as well different bond matrix, hardness and porosity produced and then together at their joining surfaces 11, 12 glued.
  • the rings 16, with or without molded grooves 15 can be cast, for example, where, as shown, the grooves 15 for reasons of rational mold production and demolding preferably the inner joining surface 12 of the outer grinding zone ring 2, 16 are located.
  • the grooves 15 can instead or additionally in the outer joining surface 11 of the inner grinding zone ring 1, 16 are located according to FIG. 3 offset to the grooves 15 of the outer grinding zone ring 2, 16, so that the individual Grooves 15 each form channels 4 for the coolant, or as shown in FIG. 4 so that the outer and inner grooves 15th each form a channel 4 together.
  • the axially parallel channels 4 begin in a Annular gap 18 formed supply channel 6 for the Coolant.
  • the annular gap 18 is formed in that the inner grinding zone ring 1, 16 at a distance from the mounting surface 19 of the mounting flange 5 ends while the outer Grinding zone ring 2, 16 sealing on the mounting surface 19 abuts and via an outer peripheral flange 20 in one corresponding circumferential groove 21 of the mounting flange 5 is held is. Because of this, the annular gap 18 to the interior 17 of the innermost grinding zone ring 2, 16 open. For example 6, a liquid coolant jet via a tube 22 8 are directed into the interior 17.
  • Cooling liquid promoted the better in the grinding gap 9 the faster the ring-shaped grinding wheel turns around its Axis A rotates; i.e. the coolant supply increases with increasing Grinding performance and thus increasing risk of overheating improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifkörper für die Oberflächenbehandlung von metallenen Werkstücken und dergleichen, in dessen stirnseitige Schleifflächen (7, 7') Kanäle (4) für die Zuführung eines Kühlmittels (8) münden. Erfindungsgemäß sind die Schleifflächen (7, 7') von wenigstens zwei gesondert gefertigten und danach zusammengefügten Schleifzonen (1 bis 3) mit an wenigstens einer der Fügeflächen (11 bis 14) der Schleifzonen (1 bis 3) vorgesehenen Rillen (15) gebildet. Da die Kühlkanäle (4) somit über die gesamte Länge der Fügeflächen (11 - 14) durch Schleifzonen (1 - 3) verlaufen, erfolgt eine wirksame Kühlung auch bei Abnutzung der Schleifzonen dauerhaft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifkörper für die Oberflächenbehandlung von metallenen Werkstücken und dergleichen, in dessen stirnseitige Schleifflächen Kanäle für die Zuführung eines Kühlmittels münden.
Derartige Schleifkörper werden beispielsweise für das Schleifen klingenförmiger Teile, wie Messer und Scheren, sowie chirurgische Instrumente und Werkzeuge eingesetzt. Ein rationelles Schleifen solcher Teile verlangt einen hinreichend großen Materialabtrag, welcher durch eine möglichst hohe Schnittfähigkeit des Schleifkörpers erreichbar ist. In Folge des großen Materialabtrags und der dabei zu leistenden Zerspanungsarbeit kann es zu Überhitzungen kommen, die sich in Anlauffarben oder Gefügeveränderungen des Werkstücks bemerkbar machen.
Eine Maßnahme zur Reduzierung der unerwünschten Brenneigung ist die Heranführung einer Kühlflüssigkeit an die Schleifstelle im Wege von in den Schleifkörper integrierte Verbohrungen, wie dies in der DE 296 04 423 U1 vorgeschlagen ist. Der dort beschriebene Formvorgang für die Kanäle durch Einpressen von Dornen in die noch nicht ausgehärtete Formmasse aus Schleifkorn und Binder wird jedoch bei zäher Einstellung der Mischung erschwert und scheitert, wenn großstückige Schleifagglomerate zum Einsatz kommen. Die Versorgung der Kanäle mit strömendem Kühlwasser ist dort problematisch bzw. zu aufwendig und ist bei Sacklöchern überhaupt nicht gelöst. Aus der DE-B-0 226 842 ist eine Schleifscheibe aus Schmirgel, Corund, Carborundum o. dgl. mit Zwischenräumen an der Schleiffläche bekannt, wobei die Schleifscheibe aus einzelnen dünneren Scheiben zusammengesetzt ist, in welchen sich Ausschnitte befinden, die zueinander versetzt sind, so daß sie schräg laufende, zickzackförmige o. dgl. gestaltete Ausschnitte bilden. Hierdurch sollen beim Schleifvorgang stets vorstehende Angriffskanten verbleiben. Durch den unterbrochenen Schnitt soll eine solche Schleifscheibe gegenüber einer Vollscheibe einen höheren Schleifeffekt erzielen. Die bei bestimmter Anordnung der Einzelscheiben gebildeten Kanäle sind Sacklöcher, welche nicht geeignet sind, Kühlflüssigkeit zu fördern.
Aus de DE-A-2 851 737 ist eine mit einem Kühlmedium kühlbare Schleifscheibe mit einem im Rand der Scheibe angeordneten umlaufenden Schlitz bekannt, durch welchen von innen unter der Wirkung der Zentrifugalkraft das Kühlmedium herangeführt wird. Die Schleifscheibe soll dahingehend verbessert werden, daß Aufbau und Herstellungsmöglichkeiten wesentlich vereinfacht sind. Zu diesem Zweck weist die Oberfläche der horizontal angeordneten Schleifscheibe eine umlaufende Ausnehmung auf, welche über Bohrungen mit dem umlaufenden Schlitz im Rand der Schleifscheibe in Verbindung steht. Die Kühlkanäle verlaufen damit im Wesentlichen nur in den Tragkörpern der Schleifzonen, und nicht in diesen selbst.
In der nicht vorveröffentlichten EP-A-0 826 461 wird eine Schleifscheibe vorgeschlagen, bei welcher die Kanäle zur Förderung des Kühlmediums ebenfalls nur in den nicht schleifaktiven Tragkörpern eingebracht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schleifkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welcher bei einfacher Herstellbarkeit eine wirksame Kühlung der Schleifzonen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Schleifkörper der eingangs genannten Art zum Beispiel dadurch gelöst, daß die Schleifflächen von wenigstens zwei gesondert gefertigten und danach zusammengefügten Schleifzonen mit an wenigstens einer der Fügeflächen der Schleifzonen vorgesehenen Rillen gebildet sind.
Derartige Rillen lassen sich verhältnismäßig einfach herstellen und sie bilden beim Zusammenfügen der beiden Schleifzonen zwangsläufig geschlossene, über die gesmate Länge der Schleifzonen durchgehende Kanäle, welche bis in die stirnseitigen Schleifflächen reichen und deren Dimensionierung, Geometrie und Anzahl nach der prozeßbedingt erforderlichen Kühlwassermenge bestimmt werden kann. Aufgrund der Erfindung bleibt der Kühlmittelstrom unverändert bestehen, auch wenn das Werkzeug nach und nach bis auf einen kleinen Rest verschlissen ist.
Die Rillen können dabei je für sich einen Kanal bilden. Es ist aber auch möglich, daß die Rillen der einen Fügefläche gemeinsam mit gegenüberliegenden Rillen der angrenzenden anderen Fügefläche je gemeinsam Kanäle bilden.
Vorzugsweise sind die Kanäle zur Vereinfachung der Herstellung und Verbesserung der Funktion mit einem gemeinsamen Versorgungskanal für das Kühlmittel verbunden.
Ein relativ großer Materialabtrag erzeugt eine relativ rauhe Materialoberfläche, was häufig im Gegensatz zu einer aus funktionalen oder ästhetischen Gründen geforderten geringen Rauhtiefe steht. Zur Vermeidung dieses Nachteils kann in einem teuren zweistufigen Schleifverfahren mit einem groben Vorschliffring der größere Materialabtrag vorgenommen und im einen nachgeschalteten zweiten Arbeitsgang dann die gewünschte feine Endoberfläche bei nur noch geringem Materialabtrag erzeugt werden.
Aus der DE 29 31 695 B2 ist der Einsatz eines Zwei-Zonen-Schleifkörpers für die Metallbearbeitung mit Matrix gebundenen Schleifkörnern bekannt, wobei die Härte der Matrix über die beim Vorbeilauf des Werkstücks von diesem in einem Zug überstrichene Schleifzone unterschiedlich ist. Dabei besteht in Laufrichtung des Werkstücks relativ zu dem Schleifkörper die Schleifzone zunächst aus einer Grobschleifzone mit Hartmatrix und anschließend aus einer mit der Grobschleifzone fest verbundenen Feinschleifzone mit einer Matrix aus einem gegenüber der Hartmatrix weicher-nachgiebigen und strukturoffenen Textilmaterial. Die Feinschleifzone kann aus mehreren Unterzonen mit abgestufter Korngröße bestehen. Dabei kann die Feinschleifzone getrennt von der Grobschleifzone angefertigt und nachträglich mit der Grobschleifzone verbunden werden.
Insbesondere für derartige Mehrzonen-Schleifkörper eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Rillen zur Bildung von Kühlmittelkanälen, wenn die Schleifzonen unterschiedliche Schleifcharakteristik aufweisen.
Die Schleifzonen können ferner, wie aus der DE 29 31 695 B2 an sich bekannt, von konzentrischen, um eine gemeinsame Achse rotierbaren Ringen mit stirnseitigen Schleifflächen gebildet sein.
Dabei sind die Rillen über die Innenumfangsfläche des äußeren Ringes und/oder die Außenumfangsfläche des inneren Ringes verteilt angeordnet.
Der Versorgungskanal für das Kühlmittel ist im Falle der Ausbildung der Schleifzonen als Ringe vorzugsweise von einem von den Ringen freigelassenen Ringspalt gebildet, von welchem die einzelnen Kanäle ausgehen und bis in die Schleiffläche verlaufen. Auf diese Weise wird das Kühlmittel durch Rotation des ringförmigen Schleifkörpers bis in die Schleifflächen geführt.
Der Ringspalt kann herstellungstechnisch einfach durch Verkürzung eines inneren Ringes gegenüber einem äußeren Ring gebildet sein. Auf diese Weise hat der Ringspalt einen größtmöglichen Abstand von den Schleifflächen, so daß die Kanäle für das Kühlmittel über die gesamte Länge der Wandung des ringförmigen Schleifkörpers verlaufen.
Wenn der aus Einzelringen gebildete Schleifkörper an dem den Schleifflächen gegenüberliegenden Ende an einem Aufspannflansch aufgespannt ist, befindet sich der Ringspalt vorzugsweise zwischen dem aufspannungsseitigen Ende des inneren Ringes und dem Aufspannflansch, während der äußere Ring an dem der Schleiffläche gegenüberliegenden Ende stirnseitig dicht an dem Aufspannflansch anliegt.
Bei einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringspalt zum Innenraum des inneren Ringes hin für die Zuführung von Kühlmittel offen, so daß dieses auf einfache Weise beispielsweise mittels eines Rohres oder Schlauches in den Innenraum des inneren Ringes eingespritzt werden kann. Während des Schleifprozesses wird die Kühlfüssigkeit aufgrund der Rotation in den Ringspalt nach außen und in die achsparallelen Kanäle getrieben, so daß die Kühlflüssigkeit zuverlässig bis in den Schleifspalt zwischen Schleiffläche und Werkstück gefördert wird.
Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß im Bereich des Ringspalts auf der Innenumfangsfläche des äußeren Ringes, ggf. in Forsetzung der in der Innenumfangsfläche des äußeren Ringes im Fügebereich ohnehin vorgesehenen Rillen, im wesentlichen achsparallele Rillen vorgesehen sind.
Der Schleifkörper kann beispielsweise unter Verwendung zylindrischer, quaderförmiger oder sonstwie geformter großstückiger Schleifagglamerate mit einem Querschnitt von bis zu 80 mm2 und einer Länge von bis zu 15 mm gefertigt sein.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1
im Längsschnitt einen die Erfindung aufweisenden, aus zwei zylindrischen Komponenten gebildeten ringförmigen Schleifkörper, montiert an einem rotierbaren Aufnahmeflansch einer Schleifmaschine,
Fig. 2
den Schleifkörper nach Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 und 4
im Querschnitt Schleifkörper entsprechend Fig. 1 jedoch mit gegenüber Fig. 2 geänderter Rillenanordnung,
Fig. 5
im Querschnitt einen ringförmigen Schleifkörper gemäß einer noch weiteren Ausgestaltung, bei welcher drei Ringkomponenten zur Bildung eines ringfömrigen Schleifkörpers mit einer Ausgestaltung der Rillen zur Bildung von Kühlmittelkanälen entsprechend Fig. 2, und
Fig. 6
einen Teillängsschnitt des ringförmigen Schleifkörpers gemäß Fig. 1 mit Veranschaulichung der Kühlmittel-Zufuhr und der Kühlmittel-Förderung in dem Schleifkörper bis zur Schleiffläche.
Die Schleifkörper für die Oberflächenbehandlung von Werkstücken gemäß den Fig. 1 bis 4 und 6 bestehen jeweils aus zwei als Ringe 16 ausgebildeten Schleifzonen 1 und 2 mit stirnseitigen, bei Bedarf leicht nach innen abgeschrägten, ineinander übergehenden Schleifflächen 7, 7'. Die Schleifzonen 1, 2 sind aufgrund unterschiedlicher Schleifkörner und/oder Schleifagglomerate mit unterschiedlicher Schleifcharakteristik sowie unterschiedlicher Bindungsmatrix, Härte und Porösität hergestellt und danach an ihren Fügeflächen 11, 12 miteinander verklebt.
Gemäß Fig. 2 befinden sich in der inneren Fügefläche 12 des äußeren Schleifzonenringes 2, 16 über den Umfang verteilt achsparallele und über die gesmate Länge des Schleifzonenringes 2, 16 durchlaufende Rillen 15, welche zusammen mit der äußeren Fügefläche 11 des inneren Schleifzonenrings 1, 16 geschlossene Kanäle 4 bilden. Die Ringe 16, ohne oder mit eingeformten Rillen 15, können beispielsweise gegossen werden, wobei sich, wie dargestellt, die Rillen 15 aus Gründen einer rationellen Formherstellung und Entformung vorzugsweise auf der inneren Fügefläche 12 des äußeren Schleifzonenringes 2, 16 befinden.
Die Rillen 15 können sich statt dessen oder zusätzlich auch in der äußeren Fügefläche 11 des inneren Schleifzonenringes 1, 16 befinden und zwar gemäß Fig. 3 versetzt zu den Rillen 15 des äußere Schleifzonenringes 2, 16, so daß die einzelnen Rillen 15 je für sich die Kanäle 4 für das Kühlmittel bilden, oder gemäß Fig. 4 so, daß die äußeren und inneren Rillen 15 je gemeinsam einen Kanal 4 bilden.
Der ringförmige Schleifkörper gemäß Fig. 5 besteht aus drei Schleifzonen 1 bis 3, wobei die beiden inneren Schleifzonenringe 1, 16 und 2, 16 Rillen 15 entsprechend der Ausführung von Fig. 2 aufweisen und der äußerste Schleifzonenring 3, 16 ebenfalls auf seiner inneren Fügefläche 14 mit Rillen 15 ausgestattet ist, welche mit der angrenzenden äußeren Fügefläche 13 des mittleren Schleifzonenringes 2, 16 geschlossene Kanäle 4 bilden.
Wie aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, kann der ringförmige Schleifkörper an seinem den stirnseitigen Schleifflächen 7, 7' gegenüberliegenden Ende an einem Aufspannflansch 5 der Schleifmaschine festgelegt sein, welcher um die gemeinsame Achse A rotierbar ist.
Dabei beginnen die achsparallelen Kanäle 4 in einem als Ringspalt 18 ausgebildeten Versorgungskanal 6 für das Kühlmittel. Der Ringspalt 18 ist dadurch gebildet, daß der innere Schleifzonenring 1, 16 im Abstand vor der Montagefläche 19 des Aufspannflansches 5 endet, während der äußere Schleifzonenring 2, 16 dichtend an der Montagefläche 19 anliegt und über einen äußeren Umfangsflansch 20 in einer entsprechenden Umfangsnut 21 des Aufspannflanschs 5 gehalten ist. Aufgrund dessen ist der Ringspalt 18 zum Innenraum 17 des innersten Schleifzonenringes 2, 16 offen. So kann beispielsweise gemäß Fig. 6 über ein Rohr 22 ein flüssiger Kühlmittelstrahl 8 in den Innenraum 17 gerichtet werden. Während des Schleifprozesses wird das Kühlmittel aufgrund der Rotation des ringförmigen Schleifkörpers in Folge Zentrifugalkraft nach außen in den Ringspalt 18 geschleudert und es gelangt, ggf. unterstützt durch auf der Innenumfangsfläche des äußeren Ringes 2, 16 im Bereich des Ringspalts 6, 18 vorgesehenen Rillen 15', welche Fortsetzungen der im Fügebereich ohnehin bereits vorhandenen kanalbildenden Rillen 15 sein können, entsprechend den Pfeildarstellungen bei 8' und 8'' von dem Ringspalt 18 in die achsparallelen Kanäle 4 bis in den Schleifspalt 9 zwischen den Schleifflächen 7, 7' und dem zu schleifenden Werkstück 10, wo es auf diese Weise für eine wirkungsvolle Kühlung sorgt.
Aufgrund der Erfindung ergibt sich der besondere Vorteil, daß Kühlfüssigkeit um so besser in den Schleifspalt 9 gefördert wird, je schneller sich der ringförmige Schleifkörper um seine Achse A dreht; d.h. die Kühlmittelzufuhr wird mit zunehmender Schleifleistung und damit zunehmender Überhitzungsgefahr verbessert.
Bezugszeichenliste:
1
Schleifzone
2
Schleifzone
3
Schleifzone
4
Kanäle
5
Aufspannflansch
6
Versorgungskanal
7, 7'
Schleifflächen
8
Kühlmittelstrahl
9
Schleifspalt
10
Werkstück
11
Fügefläche
12
Fügefläche
13
Fügefläche
14
Fügefläche
15, 15'
Rillen
16
Ringe
17
Innenraum
18
Ringspalt
19
Montagefläche
20
Umfangsflansch
21
Umfangsnut
22
Rohr

Claims (14)

  1. Schleifkörper für die Oberflächenbehandlung von metallenen Werkstücken und dergleichen, in dessen stirnseitige Schleifflächen (7, 7') Kanäle (4) für die Zuführung eines Kühlmittels (8) münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifflächen (7, 7') von wenigstens zwei gesondert gefertigten und danach zusammengefügten Schleifzonen (1 bis 3) mit an wenigstens einer der Fügeflächen (11 bis 14) der Schleifzonen (1 bis 3) vorgesehenen Rillen (15) gebildet sind.
  2. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) je für sich einen Kanal (4) bilden.
  3. Schleifkörper nach Asnpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) der einen Fügefläche (11 bis 14) gemeinsam mit gegenüberliegenden Rillen (15) der angrenzenden anderen Fügefläche (11 bis 14) Kanäle (4) bilden.
  4. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (4) mit einem gemeinsamen Versorgungskanal (6) für das Kühlmittel (8) verbunden sind.
  5. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifzonen (1 bis 3) unterschiedliche Schleifcharakterristik aufweisen.
  6. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifzonen (1 bis 3) von konzentrischen, um eine gemeinsame Achse (A) rotierbaren Ringen (16) mit stirnseitigen Schleifflächen (7, 7') gebildet sind.
  7. Schleifkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) achsparallel verlaufen.
  8. Schleifkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) über die Innenumfangsfläche eines äußeren Ringes (16) und/oder die Außenumfangsflächen eines inneren Ringes (16) verteilt angeordnet sind.
  9. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungskanal (6) von einem von den Ringen (16) freigelassenen Ringspalt (18) gebildet ist.
  10. Schleifkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (18) durch Verkürzung eines inneren Ringes (16) gegenüber einem äußere Ring (16) gebildet ist.
  11. Schleifkörper nach Anspruch 10, wobei die Ringe (16) auf dem den Schleifflächen (7, 7') gegenüberliegenden Ende an einem Aufspannflansch (5) aufgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (18) zwischen dem aufspannseitigen Ende des inneren Ringes (16) und dem Aufspannflansch (5) gebildet ist.
  12. Schleifkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (18) zum Innenraum (17) des inneren Ringes (16) hin für die Zuführung von Kühlmittel (8) offen ist.
  13. Schleifkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ringspaltes (18) auf der Innenumfangsfläche des äußeren Ringes (2, 16) im wesentlichen achsparallele Rillen (15') vorgesehen sind.
  14. Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Schleifagglomerate mit einem Querschnitt von bis zu 80 mm2 und einer Länge von bis zu 15 mm.
EP98108330A 1997-05-07 1998-05-07 Schleifkörper Withdrawn EP0876877A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708235U 1997-05-07
DE29708235U DE29708235U1 (de) 1997-05-07 1997-05-07 Schleifkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0876877A2 true EP0876877A2 (de) 1998-11-11
EP0876877A3 EP0876877A3 (de) 2001-08-29

Family

ID=8040088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108330A Withdrawn EP0876877A3 (de) 1997-05-07 1998-05-07 Schleifkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0876877A3 (de)
DE (1) DE29708235U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141330C1 (de) * 2001-08-28 2003-03-13 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Schleifkörper
US6966826B2 (en) 2001-07-04 2005-11-22 Disco Corporation Grinding wheel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863608C (de) * 1951-01-31 1953-01-19 Erwin Krusius Verfahren zur schleifenden Bearbeitung, insbesondere von Messerschmiedewaren
GB935030A (en) * 1959-01-26 1963-08-28 Super Cut Abrasive diamond core drill
GB1085242A (en) * 1964-06-30 1967-09-27 Engelhard Hanovia Inc Surfacing of materials
DE2802081A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Daichiku Co Ltd Laminiertes, rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
FR2704473A3 (fr) * 1993-04-26 1994-11-04 Camfart Srl Meule abrasive à trous d'aération.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226842C (de) *
DE2851737A1 (de) * 1978-11-30 1980-07-10 Ver Glaswerke Gmbh Gekuehlte schleifscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863608C (de) * 1951-01-31 1953-01-19 Erwin Krusius Verfahren zur schleifenden Bearbeitung, insbesondere von Messerschmiedewaren
GB935030A (en) * 1959-01-26 1963-08-28 Super Cut Abrasive diamond core drill
GB1085242A (en) * 1964-06-30 1967-09-27 Engelhard Hanovia Inc Surfacing of materials
DE2802081A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Daichiku Co Ltd Laminiertes, rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
FR2704473A3 (fr) * 1993-04-26 1994-11-04 Camfart Srl Meule abrasive à trous d'aération.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966826B2 (en) 2001-07-04 2005-11-22 Disco Corporation Grinding wheel
SG119140A1 (en) * 2001-07-04 2006-02-28 Disco Corp Grinding wheel
DE10141330C1 (de) * 2001-08-28 2003-03-13 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Schleifkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876877A3 (de) 2001-08-29
DE29708235U1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049057B4 (de) Einstückig ausgebildeter Messerkopf und Verfahren zum Nachschleifen eines solchen Messerkopfes
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
EP1313594B1 (de) Polierwerkzeug
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3119533A1 (de) &#34;vorrichtung zum mechanischen bearbeiten ringfoermiger werkstuecke&#34;
EP0876877A2 (de) Schleifkörper
DE3411557A1 (de) Schneidwerkzeug zum herstellen von loechern
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
DE10113301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinterschleifen der Schneidzähne von zylindrisch oder kegelig geformten Abwalzfräsern sowie Abwalzfräser
WO1991002622A1 (de) Schneidwalze oder stanzzylinder und verfahren zum herstellen von solchen
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
DE19854113C2 (de) Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
EP0896860A2 (de) Schleifscheibe
DE19846765C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
EP2311568A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
EP2388095B1 (de) Fräswerkzeug
DE1577584C3 (de) Schleifscheibe mit metallisch gebundenem Diamantbelag
DE202006002850U1 (de) Kreissägeblatt
DE1577584B2 (de) Schleifscheibe mit metallisch gebundenem diamantbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIPPERT-UNIPOL GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24D 7/10 A, 7B 24B 3/36 B, 7B 24D 7/14 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301