WO2021170298A1 - Polierwerkzeug - Google Patents

Polierwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021170298A1
WO2021170298A1 PCT/EP2021/025080 EP2021025080W WO2021170298A1 WO 2021170298 A1 WO2021170298 A1 WO 2021170298A1 EP 2021025080 W EP2021025080 W EP 2021025080W WO 2021170298 A1 WO2021170298 A1 WO 2021170298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polishing
lamellae
tool
fleece
polishing tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/025080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Wendt-Ginsberg
Original Assignee
Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202020000786.2U external-priority patent/DE202020000786U1/de
Priority claimed from DE102020001283.3A external-priority patent/DE102020001283A1/de
Application filed by Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP21709892.0A priority Critical patent/EP4110552B1/de
Priority to US17/905,115 priority patent/US20230136260A1/en
Priority to MX2022010370A priority patent/MX2022010370A/es
Publication of WO2021170298A1 publication Critical patent/WO2021170298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a polishing tool, in particular for rotating drive by a machine tool, in particular a handheld machine, about an axis of rotation, with a carrier body and a polishing body attached to the carrier body, the polishing body comprising a number of lamellae.
  • polishing When polishing, surfaces are finely machined with a polishing tool that is moved in relation to the workpiece. Due to the energy input via the relative movement and the contact pressure, the surface of a particularly metallic workpiece is machined without any significant change in the workpiece contour by leveling the surface roughness, removing possible impurities and, to a lesser extent, by removing material from roughness peaks on the workpiece surface.
  • a polishing agent is used that consists of unbound mineral powder, mostly metal oxides with a high melting point and a low tendency to dissolve in water or oil.
  • the mineral powder forms particles with a geometrically undefined shape.
  • the mineral powder is slurried or processed into polishing pastes or polishing agent suspensions by mixing with heat-resistant fats or paraffins. Through the particles, the pressure of the tool is transferred selectively from the particles to the workpiece surface via the very small contact area and leads to local and short-term flow processes that lead to a reduction in the surface roughness.
  • hand-operated machines with polishing tools are usually used, which do not have a workpiece-specific contour and are not intended for shaping the workpiece. Rather, the polishing mostly involves reworking the surface for decorative purposes or restoring such a surface in a repair shop (e.g. polishing up painted parts, polishing off scratches), or for technical reasons, e.g. in mold making.
  • Hand drills, angle grinders or straight grinders are particularly suitable as hand-operated machines.
  • polishing disks or buffing bells are also known, in particular for use in vehicle bodies before and after painting, in which the polishing body of the polishing tool consists of a package of cotton cloths placed on top of one another and quilted according to the desired strength consists, which are arranged radially to a bore of a clamping pin or to such a clamping pin.
  • solid felt polishing disks are known as felt polishing bodies, which can be used together with receiving mandrels for fastening the felt polishing disks with machines.
  • a number of contoured felt polishing bodies are known, which range from small spherical shapes of the felt through various partially conical designs to solid cylindrical felt polishing bodies.
  • These felt polishing bodies are also provided with shafts for mounting in conventional drill chucks.
  • a polishing disk made of a fiber material and a use of such a polishing disk for polishing watch cases is known.
  • a relatively narrow polishing disk is described, for which it is specified as a special feature that it consists of a single solid fiber material, the disk being cut transversely from the outer circumference in the direction towards the center.
  • Three radial zones are formed in the disk.
  • the outer zone has a large number of such incisions. Only every second of the incisions is continued into the radially more inner zone. The radially innermost zone has no such cuts.
  • these incisions do not run exactly radially, but are curved against the direction of rotation and the tangents of the curved incision relative to the radial one around one Angle oc are inclined, the angle oc increasing from the outside to the inside.
  • an inclination of 20 is specified there as the preferred value for the angle ⁇ . The inclination takes place in such a way that the tangents point past the core of the disk in the direction of rotation, ie that the slotted, radially outer parts of the polishing disk are pressed against one another by the inertia during rotation and thus make the polishing disk particularly hard in the radial direction.
  • the slot is intended to enable improved lateral (axial) mobility of the disk. Furthermore, it is indicated as particularly preferred to use a relatively hard felt for the polishing pad. As a result, a polishing wheel that is very hard in the radial direction but relatively flexible in the axial direction is obtained.
  • the workpiece is machined with the radially outer circumference of the tool.
  • abrasives When grinding, i.e. machining the surface of workpieces with a tool with a geometrically undefined cutting edge, abrasives are used in the form of abrasive grains that are bound to the tool. Depending on the flexibility of the grinding tool, when the workpiece surface is processed, the tool contour is transferred to the workpiece to a greater or lesser extent.
  • bonded abrasives In grinding tools with bonded grain, also known as bonded abrasives, the abrasive grains are embedded in a synthetic resin compound. These grinding tools are used in the form of grindstones and grinding wheels for shaping and surface treatment of workpieces. Such grinding tools are rigid, which on the one hand facilitates the creation of a surface contour, but brings with it the problem that abrasive grain can break out in an uncontrolled manner and in larger fractions and thus lead to an uneven grinding pattern on the surface of the workpiece.
  • abrasives are coated. These are described in detail in DIN ISO 16057. Paper, fabric, polyester and fiber (vulcanized fiber) can be used as carrier material for coated abrasives. These backing materials enable grinding tools with an even set of abrasive grains of various grain sizes and abrasives. The abrasive grains are attached to the carrier material with a synthetic resin bond. Since the backing material of the coated abrasives is flexible, such abrasives are also referred to as flexible abrasives. For the use of such Grinding tools in sheet form require a supporting support part for use when grinding with machines, usually in the form of a so-called backing plate, as standardized in DIN ISO 15636.
  • EP 1 093 885 A1 states that a similar disc grinding tool is known from EP 922 535 A1, in which elastic intermediate elements are to be arranged between the individual grinding lamellas. Furthermore, from US Pat. No. 4,517,773, for example, a grinding tool is known in which the grinding lamellas are not designed to protrude perpendicularly from a plate-shaped base body, but are arranged to protrude radially from a cylinder that is rotatably driven about its longitudinal axis.
  • the individual grinding flaps or bundles of grinding flaps can be stiffened on one side by a support sheet in order to prevent the grinding flaps from being deflected too much.
  • These support sheets are flexurally elastic, but designed to be more rigid than the actual grinding lamellae. Gaps are provided between the individual sanding lamellae or sanding lamella bundles, which should lead to an irregular sanding pattern, especially when processing soft materials such as wood.
  • EP 1 093 885 A1 proposes a disc grinding tool with grinding lamellae arranged radially with respect to the grinding tool axis, perpendicular to the tool body.
  • two intermediate elements are arranged between the grinding flaps, for example.
  • the first intermediate element should consist of a pressure-elastic material and should not come into contact with the side of the lamella that is not coated with abrasive.
  • a further intermediate element is arranged between this intermediate element and the side of the lamella coated with abrasive.
  • This intermediate element is preferably made of a plastic and has good flexibility, but has a higher resistance to wear than the first intermediate element. This arrangement is intended to improve the wear behavior of the intermediate elements during operation of the grinding tool.
  • a flap grinding tool is known with a sequence of overlapping flaps, the abrasive grains included, these lamellae being formed alternately from abrasive lamellae and compressible lamellae.
  • Each grinding flap should rest with its operative part on a compressible flap and be carried by the compressible flap.
  • the slats should also be able to be combined to form groups of slats of the type in question.
  • WO 2015/085211 A1 describes a coated abrasive material with a base comprising a web or fleece made of a polyester-based material impregnated with a phenolic resin, an acrylic resin, a urethane resin or a combination thereof, with an abrasive layer covering the base and containing abrasive particles .
  • a flap grinding tool is known from US Pat. No. 4,275,529 A, in which grinding flaps are bundled into packages and intermediate layers made of an abrasive fleece are arranged between adjacent grinding flap bundles.
  • Flap grinding tools with successive flaps made of abrasive fleece and abrasive cloth are available from SKDS sro, Luzany u Pfestic, CZ, on the SKDS.cz website under the name "Lameloveombinovane kotouce s upinaci stopkou", type designation BKC, in the various abrasive combinations of corundum / corundum, Corundum / zirconium, carbide / corundum known.
  • a flap disc is known with first lamellas made of a base, a basic bond layer applied to the base, a scattered layer of abrasive grain applied to the basic bond layer and a cover layer applied to the abrasive grain scattered layer, and of second lamellas, consisting of a base and a layer with abrasive substances applied to the base. Potassium fluoroborate, cryolite, calcium fluoride and chiolite are proposed as abrasive substances. Such a design should be able to produce a flap disc with reduced manufacturing and material costs.
  • a flap disc in which the slats are arranged in a shingled overlapping manner on the sanding plate.
  • the lamellas are made of cotton or polyester fabric on which abrasive particles are bonded by means of phenolic resin.
  • the proposed arrangement is intended to cause worn abrasive particles to break out at the wear edges of the lamellas and the relatively flexible carrier fabric that is then exposed to wear quickly, exposing fresh abrasive grains with which the grinding process can be continued continuously.
  • grinding marks should be made by setting down the tool and New batch after replacing a worn or clogged grinding wheel can be reduced.
  • a polishing brush is known from US Pat. No. 3,529,385 A, which consists of strips of a fleece material, the number of strips increasing from the center of the carrier disk to the radially outer edge, so that the density of the strips is uniform or is set higher at the radially outer edge can be.
  • a porous polishing tool and a method for polishing a roller are known from DE 199 30 373 A1, which is intended to make it possible to polish a roller within a satisfactory dimensional accuracy while avoiding feed marks and striped printing effects when the polished roller is to be used for printing.
  • a polishing pad which has a short fibrous web layer with a strong bond to a holding layer, and a Velcro adhesive layer is attached to the back of the polishing pad in order to detachably attach the polishing pad to a corresponding polishing pad. It is stated as an advantage that it is possible to remove the polishing disk from the polishing plate and wash it in household or industrial washing machines and thereby remove dried-on polishing agent and polishing dust. This is to ensure that the polishing pad can be used a few times.
  • a lamella polishing tool is known from WO 2002/018102 A1 and US Pat.
  • lamellae made of polishing felt of different densities.
  • intermediate layers for stiffening the tool between at least some of the felt lamellas.
  • a disk for the efficient processing of largely flat surfaces using an angle grinder, it is proposed to use a disk as a support body and to arrange the felt lamellae on the axial face of the disk so as to protrude radially.
  • inner edge areas should also be able to be polished particularly well.
  • a suitable polishing paste that matches the hardness of the felt material and its porosity, the type of fat or oil being added to avoid premature clogging of the polishing tool. Such premature clogging leads to streaks and streaks on the workpiece and, in extreme cases, can lead to burn marks.
  • polishing discs described in the utility model DE-GM 1 940 005 in which an adapted polishing agent is to be integrated in a soft bond.
  • the textile should be soaked with the polishing agent preparation or such should be embedded, e.g. by wrapping it in pieces of cloth. It is emphasized as essential that the cloth-like character of such a polishing wheel should be retained, as in the case of the known polishing wheels made up of flat or fluffed cloth layers.
  • the operator must maintain an adapted contact pressure in order to obtain the desired polishing effect on the one hand and to avoid overheating on the other.
  • overheating can lead to burn marks on the workpiece or to charring of the polishing felt, which in turn can lead to scratches on the workpiece when the polishing tool is used in the future.
  • the polishing result is therefore dependent on a certain experience and practice on the part of the operator as well as his or her experience in suitable selection of a polishing body with a suitable hardness and a polishing agent adapted to the material of the workpiece and the polishing body.
  • the invention is therefore based on the object of providing a polishing tool that has improved properties with regard to its handling and with regard to a more efficient use of work.
  • the object is achieved according to the invention by a polishing tool of the type mentioned at the beginning for rotary drive by a drive machine around an axis of rotation, with a carrier body and a polishing body attached to the carrier body, the polishing body comprising a number of first lamellae and at least a number of second lamellae wherein the first lamellae comprise a polishing felt and the second lamellae a fleece, wherein the fleece is essentially formed from plastic fibers and wherein the fleece has a greater porosity than the polishing felt.
  • the porosity of the fleece is formed by the cavities between the fibers.
  • the fleece absorbs the polishing paste that needs to be added during operation and gradually releases it when the tool is used.
  • the fleece thus acts as a depot for the polishing paste during operation.
  • the configuration of a polishing tool according to the invention now makes it possible to fine-grind and polish an unmachined workpiece surface in a single operation with just one tool. Due to the depot effect of the abrasive fleece for the polishing agent, in many cases it is no longer necessary to interrupt the polishing process in order to add more polishing agent, which not only saves considerable time, but also prevents the surface from being impaired by interruptions that require reworking .
  • a polishing tool according to the invention thus enables faster and more effective fine machining of a surface of a workpiece for a large part of the typical applications.
  • the fine machining of workpiece surfaces can thus be carried out much more economically with the polishing tool according to the invention than with the tools known up to now.
  • the carrier body is designed as a carrier disk.
  • the carrier disk can preferably be produced as a synthetic resin-bonded glass fiber plate or essentially from a plastic, preferably a fiber-reinforced plastic, from aluminum, from a flat paper (fiber material), from a composite material or from steel.
  • the lamellae are preferably arranged along the circumference of the carrier disk, preferably projecting radially beyond it, on the axial end face of the disk. With such an embodiment, inner edge areas can also be polished particularly well.
  • first and second lamellae are aligned essentially parallel to the axis of rotation.
  • Such a polishing tool according to the invention can also be placed over the entire surface for polishing, corresponding to a setting angle of 0 °.
  • first and second lamellae are arranged at an angle with respect to the axis of rotation and the carrier disk, preferably projecting radially beyond the edge of the carrier disk.
  • the second lamellas comprise a fleece with abrasive bonded to fibers.
  • a grain size of at least about 320 is preferred, corresponding to a particle size of less than 50 ⁇ m.
  • the second lamellae comprise a fleece without abrasives bound to fibers.
  • the material of the plastic fibers consists of a plastic filled with an aluminum silicate powder.
  • the polishing body further comprises a number of third lamellae, the second and third lamellae each comprising a fleece with and without an abrasive bonded to fibers.
  • the advantages of fleece lamellas with and without abrasives can be combined, while at the same time a particularly flexible polishing tool for strongly contoured surfaces can be obtained.
  • the polishing body has first and second lamellae in a ratio of 1: 1, 1: 2 or 1: 3.
  • the second lamellae made of fleece are at least partially filled with a polishing paste.
  • the polishing paste is located in the cavities between the fibers of the fleece. This creates a polishing agent depot from which the polishing agent is continuously dispensed during the machining process.
  • the amount of polishing agent can be adjusted via a thickness and density of the fleece so that the polishing agent depot in the fleece lamellae is sufficient for the service life of the tool.
  • the user of the tool is thus not concerned with questions of selecting the correct polishing agent and adding appropriate amounts of the polishing agent.
  • Such a tool is particularly suitable for repeated processing of larger areas, even by semi-skilled personnel.
  • the envelope can be designed, for example, in the form of a film or in the manner of a wax envelope.
  • the cover usually has to be removed by the user before using the tool.
  • the envelope can also be formed by a - possibly also reusable - packaging for one or more of the polishing tools according to the invention.
  • Fig. 1 a first embodiment of a polishing tool according to the invention in
  • FIG. 2 the lamellar polishing disk from FIG. 1 in a plan view of the polishing side
  • FIG. 3 a second embodiment of a polishing tool according to the invention in the form of a lamellar polishing disk in a perspective view;
  • FIG. 4 the lamellar polishing disk from FIG. 3 in a plan view of the polishing side
  • a third embodiment of a polishing tool according to the invention in the form of a lamellar polishing disk with lying lamellae in a perspective view;
  • FIG. 6 the lamellar polishing disk from FIG. 5 in a plan view of the polishing side
  • FIG. 8 the lamellar polishing disk from FIG. 7 in a plan view of the polishing side
  • a fifth embodiment of a polishing tool according to the invention in the form of a lamellar polishing disc with standing lamellae in a perspective view;
  • FIG. 10 the lamellar polishing disk from FIG. 9 in a plan view of the polishing side
  • FIG. 11 a sixth embodiment of a polishing tool according to the invention in the form of a lamellar polishing disk in a perspective view
  • FIG. 12 the lamellar polishing disk from FIG. 11 in a plan view of the polishing side.
  • the polishing tool according to the invention shown in the figures, designated as a whole by 1 is designed for rotating drive by a machine tool about an axis of rotation 2.
  • the polishing tool 1 has a polishing body that comprises a number of first sipes 3 and at least a number of second sipes 4.
  • the first and second lamellae 3, 4 are attached to a carrier disk 5 as a carrier body.
  • the carrier disk 5 has a receiving surface which is designed to be rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 2 of the polishing tool 1 and to which the lamellae 3, 4 are fastened, for example by means of a synthetic resin adhesive.
  • the receiving surface is arranged axially on the end face on the carrier disk 5.
  • the first lamellae 3 are made of a polishing felt.
  • the felt material of the first lamellae 3 can comprise conventional polishing felts, for example and preferably polishing felt with a pure wool (animal hair) content of at least about 30% and preferably a hardness of 0.14 to 0.68 (W4 to H5) according to DIN 61200 In particular, there are significantly less polishing residues on the workpiece than with other polishing materials.
  • the second lamellae 4 comprise a fleece, the fleece being essentially formed from plastic fibers.
  • the fleece has a greater porosity than the polishing felt.
  • Abrasive fleeces consist of plastic fibers, usually nylon, polyester or mixtures thereof. Depending on the processing, abrasive fleeces of different elasticity and strength are created.
  • a method for producing an abrasive fleece with an abrasive bonded to the fibers in the form of abrasive grains is known, for example, from WO 2017/072293 A1 and US 2018/0326556 A1.
  • the porosity of the fleece is formed by the relatively large cavities between the fibers.
  • the fleece absorbs the polishing paste that needs to be added during operation and gradually releases it when the tool is used.
  • the fleece thus acts as a depot for the polishing paste during operation.
  • a polishing tool according to the invention now makes it possible to finely grind and polish an unmachined workpiece surface in a single operation with just one tool. Due to the depot effect of the abrasive fleece for the polishing agent, in many cases it is no longer necessary to interrupt the polishing process in order to add more polishing agent Surface due to interruptions that require reworking can be avoided.
  • a polishing tool according to the invention thus enables faster and more effective fine machining of a surface of a workpiece for a large part of the typical applications. The fine machining of workpiece surfaces can thus be carried out much more economically with the polishing tool according to the invention than with the tools known up to now.
  • the carrier disk 5 can expediently be produced as a resin-bonded glass fiber plate or from a plastic, preferably a fiber-reinforced plastic, from aluminum, a hard paper (fiber material) or from steel.
  • the carrier disk 5 is expediently cranked, as shown in the figures. As a result, in the case of strongly contoured workpieces, the working distance between the drive machine and the workpiece surface can be increased; on the other hand, such a more rigid configuration of the carrier disk 5 counteracts fluttering of the polishing tool 1.
  • FIGS. 3, 4, 7, 8, 11 and 12 have a carrier disk 5 with a hole 6 for receiving a conventional receiving mandrel for connection to a drive machine.
  • the carrier disk 5 is produced from a fiber-reinforced plastic
  • the edge of the hole 6 is expediently reinforced with a metal eyelet 7 in order to guarantee a secure, centric fit.
  • a diameter of the hole 6 of 22.23 mm is suitable for many angle grinders.
  • first and second lamellae 3, 4 are aligned essentially parallel to the axis of rotation 2, i.e. standing on the axial end face of the carrier disk 5.
  • the lamellae 3, 4 are arranged along the circumference of the carrier disk 5, preferably arranged so as to protrude radially. This can be seen particularly well in FIGS. 1 to 4 and 9 to 12.
  • Such a polishing tool according to the invention can also be placed over the entire surface for polishing, corresponding to a setting angle of 0 °.
  • first and second lamellae 3, 4 are arranged at an angle with respect to the axis of rotation 2 and the carrier disk 5, also preferably the edge of the carrier disk 5 radially outstanding. Such an arrangement is also often referred to as “lying down”. Embodiments with such an arrangement of the lamellae 3, 4 are shown in FIGS.
  • Figures 1, 3, 5, 7, 9 and 11 show a perspective view of the embodiments of a polishing tool 1 according to the invention seen from the drive machine side.
  • Figures 2, 4, 6, 8, 10 and 12 show a plan view of the embodiments of a polishing tool 1 according to the invention, seen from the workpiece side.
  • inner edge areas can also be polished particularly well with such an embodiment, since this polishing tool 1 extends into the corners.
  • a thickness of the lamellae 3, 4 of approximately 1 mm to approximately 20 mm, preferably in the range of approximately 3 mm to approximately 10 mm.
  • the thickness of the first lamellae 3 and the second lamellae 4 can be adjusted. Narrower first lamellae 3 in conjunction with thicker second lamellae 4 result in a higher level of aggressiveness, that is to say removal rate.
  • the second lamellae 4 comprise a fleece with an abrasive bonded to fibers.
  • a grain size of at least about P320 according to FEPA or finer is preferred, corresponding to a particle size of less than about 50 ⁇ m.
  • the second lamellae 4 comprise a fleece without any abrasive material bonded to fibers.
  • the material of the plastic fibers consists of a plastic filled with an aluminum silicate powder.
  • the polishing body further comprises a number of third lamellae 9, the second and third lamellae 4, 9 each comprising a fleece with and without an abrasive bonded to fibers.
  • the advantages of fleece lamellas with and without abrasives can thus be combined, and at the same time a particularly flexible polishing tool 1 for strongly contoured surfaces can be obtained.
  • Such an embodiment can be seen in FIGS.
  • the polishing body has first and second lamellae 3, 4 in a ratio of 1: 1, 1: 2 or 1: 3.
  • An embodiment of a polishing tool 1 according to the invention with first and second lamellae 3, 4 in a ratio of 1: 2 is shown in FIGS. 11 and 12.
  • the second lamellae 4 made of fleece are at least partially filled with a polishing paste.
  • the polishing paste is located in the cavities between the fibers of the fleece. This creates a polishing agent depot from which the polishing agent is continuously dispensed during the machining process.
  • the amount of polishing agent can be adjusted via a thickness and density of the fleece so that the polishing agent depot in the fleece lamellae is sufficient for the service life of the tool.
  • Polishing tool 1 is therefore not concerned with questions of selecting the correct polishing agent and adding appropriate amounts of the polishing agent.
  • Such a polishing tool 1 according to the invention is particularly suitable for the repeated processing of larger surfaces, even by semi-skilled personnel.
  • the polishing body of the polishing tool 1 is provided with a covering that prevents the polishing agent from drying out until it is used.
  • the envelope can be designed, for example, in the form of a film or in the manner of a wax envelope.
  • the covering is usually to be removed by the user before using the tool 1.
  • the envelope can also be formed by a - possibly also reusable - packaging for one or more of the polishing tools 1 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein hinsichtlich seiner Handhabung und im Hinblick auf einen effizienteren Arbeitseinsatz verbessertes Polierwerkzeug (1) zum rotatorischen Antrieb durch eine Antriebsmaschine um eine Rotationsachse (2) vorgeschlagen, mit einem Trägerkörper, sowie einem an dem Trägerkörper angebrachten Polierkörper, wobei der Polierkörper eine Anzahl von ersten Lamellen (3) und wenigstens eine Anzahl von zweiten Lamellen (4) umfasst, wobei die ersten Lamellen (3) einen Polierfilz und die zweiten Lamellen (4) einen Vlies umfassen, wobei der Vlies im Wesentlichen aus Kunststofffasern gebildet ist und wobei der Vlies eine größere Porosität aufweist, als der Polierfilz.

Description

Polierwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Polierwerkzeug, insbesondere zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handmaschine, um eine Rotationsachse, mit einem Trägerkörper, sowie einem an dem Trägerkörper angebrachten Polierkörper, wobei der Polierkörper eine Anzahl von Lamellen umfasst.
Beim Polieren erfolgt eine Feinbearbeitung von Oberflächen mit einem Polierwerkzeug, das gegenüber dem Werkstück bewegt wird. Durch den Energieeintrag über die Relativbewegung und den Anpressdruck wird die Oberfläche eines insbesondere metallischen Werkstücks ohne nennenswerte Veränderung der Werkstückkontur durch Einebnen der Oberflächenrauheiten, Abnehmen eventueller Verunreinigungen und in geringem Maße auch durch Materialabtrag von Rauheitsspitzen der Werkstückoberfläche bearbeitet. Meist wird dabei ein Poliermittel eingesetzt, das aus ungebundenem Mineralpulver besteht, meist Metalloxide mit einem hohen Schmelzpunkt und einer geringen Neigung zur Lösung in Wasser oder Öl. Das Mineralpulver bildet dabei Teilchen mit geometrisch nicht festgelegter Form. Für Polierzwecke wird das Mineralpulver aufgeschlemmt oder durch Mischen mit wärmebeständigen Fetten oder Paraffinen zu Polierpasten oder Poliermittelsuspensionen verarbeitet. Durch die Teilchen wird der Druck des Werkzeugs punktuell über die sehr kleine Berührfläche von den Teilchen auf die Werkstückoberfläche übertragen und führt zu lokalen und kurzzeitigen Fließvorgängen, die zu einer Verringerung der Oberflächenrauheit führen.
Für die dekorative oder technische Oberflächenfeinbearbeitung werden üblicherweise handgeführte Maschinen mit Polierwerkzeugen verwendet, die keine werkstückspezifische Kontur aufweisen und nicht zur Formgebung des Werkstücks bestimmt sind. Vielmehr erfolgt hier durch das Polieren meist eine Nachbearbeitung der Oberfläche für dekorative Zwecke oder die Wiederherstellung einer solchen Fläche im Reparaturbetrieb (z.B. Aufpolieren von lackierten Teilen, Auspolieren von Kratzern), oder aus technischen Gründen, z.B. im Formenbau. Als handgeführte Maschinen kommen dabei insbesondere Handbohrmaschinen, Winkelschleifer oder Geradschleifer in Frage.
Insbesondere für den Einsatz bei Fahrzeugkarosserien vor und nach dem Lackieren sind zudem sogenannte Schwabbelscheiben oder Schwabbelglocken bekannt, bei denen der Polierkörper des Polierwerkzeugs aus einem Paket aufeinandergelegter und entsprechend der gewünschten Festigkeit miteinander versteppter Baumwolltücher besteht, die radial zu einer Bohrung eines Aufspannstiftes oder zu einem solchen Aufspannstift angeordnet sind.
Der wesentliche Vorteil solcher Schwabbelscheiben ist die noch geringere Übertragung der Werkzeugkontur auf das Werkstück, so daß selbst bei hochempfindlichen Oberflächen, z.B. Klavierlacken, eine Markenbildung weitgehend ausgeschlossen werden kann. Nachteilig ist die verhältnismäßig geringe Arbeitsleistung.
Aus US 3,191 ,208 A sind verschiedene Schwabbelscheiben bekannt, bei denen die Härte der Scheibe teilweise zusätzlich durch Falten des Baumwolltuches erhöht ist und bei denen anstelle einer Aufnahmeöffnung für einen Aufspanndorn ein metallischer Krallentopf vorgesehen ist, auf dessen Krallen, die radial um eine Befestigungsöffnung zur Verbindung mit einem Aufspanndorn einer Maschine angeordnet sind, das Tuchpaket mit oder ohne zusätzliche Vernähung oder Versteppung aufgespießt wird. Dabei sind die Krallen länger ausgebildet, als das Tuchpaket dick ist, so daß zur axialen Fixierung des Tuchpaketes die Enden der Krallen nach Aufspießen des Tuchpaketes umgebördelt werden können.
Aus der WO 2002/018102 A1 sind unter Verweis auf früheren Stand der Technik als Filzpolierkörper massive Filzpolierscheiben bekannt, die zusammen mit Aufnahmedornen zur Befestigung der Filzpolierscheiben mit Maschinen einsetzbar sind. Weiterhin sind eine Reihe von konturierten Filzpolierkörpern bekannt, die von kleinen kugelförmigen Formen des Filzes über verschiedene teilweise kegelige Ausbildungen bis zu zylindrischen massiven Filzpolierkörpern reichen. Auch diese Filzpolierkörper sind mit Schäften zur Montage in üblichen Bohrfuttern versehen.
Aus der WO 89/00092 ist eine Polierscheibe aus einem Fasermaterial und eine Verwendung einer solchen Polierscheibe zum Polieren von Uhrengehäusen bekannt. Dazu wird eine verhältnismäßig schmale Polierscheibe beschrieben, für die als Besonderheit angegeben ist, dass sie aus einem einzigen massiven Fasermaterial besteht, wobei die Scheibe vom äußeren Umfang aus in Richtung zum Zentrum hin quer eingeschnitten ist. Dabei sind in der Scheibe drei radiale Zonen ausgebildet. Die äußere Zone weist eine Vielzahl solcher Einschnitte auf. Nur jeder zweite der Einschnitte ist in die radial weiter innenliegende Zone fortgeführt. Die radial innerste Zone weist keine solchen Einschnitte auf. Weiterhin wird als besonders bevorzugt angegeben, dass diese Einschnitte nicht genau radial verlaufen, sondern gegen die Rotationsrichtung gekrümmt sind und die Tangenten des gekrümmten Einschnittes gegenüber der radialen um einen Winkel oc geneigt sind, wobei der Winkel oc von au ßen nach innen zunimmt. Im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel wird dort als bevorzugten Wert für den Winkel a eine Neigung von 20 “angegeben. Die Neigung erfolgt dabei so, dass die Tangenten in Rotationsrichtung am Kern der Scheibe vorbei weisen, d. h. dass die geschlitzten radial äußeren Teile der Polierscheibe durch die Trägheit bei der Rotation aufeinandergepresst werden und damit die Polierscheibe in radialer Richtung besonders hart machen. Die Schlitzung soll dabei eine verbesserte seitliche (axiale) Beweglichkeit der Scheibe ermöglichen. Weiterhin wird als besonders bevorzugt angegeben, einen verhältnismäßig harten Filz für die Polierscheibe zu verwenden. Im Ergebnis wird eine in radialer Richtung sehr harte, dabei in axialer Richtung verhältnismäßig nachgiebige Polierscheibe erhalten. Die Bearbeitung des Werkstücks erfolgt dabei mit dem radial äußeren Umfang des Werkzeugs.
Beim Schleifen, also einer spanabhebenden Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit einem Werkzeug mit geometrisch unbestimmter Schneide, werden Schleifmittel in Form von Schleifkörnern verwendet, die an dem Werkzeug gebunden sind. Je nach Flexibilität des Schleifwerkzeugs erfolgt bei der Bearbeitung der Werkstückoberfläche eine starke oder geringere Übertragung der Werkzeugkontur auf das Werkstück.
Bei Schleifwerkzeugen mit gebundenem Korn, auch als gebundene Schleifmittel bezeichnet, sind die Schleifkörner in einer Kunstharzmasse eingebettet. Diese Schleifwerkzeuge werden in Form von Schleifsteinen und Schleifscheiben zur Formgestaltung und Oberflächenbearbeitung von Werkstücken eingesetzt. Solche Schleifwerkzeuge sind starr, was zum einen die Erzeugung einer Oberflächenkontur erleichtert, jedoch das Problem mit sich bringt, dass Schleifkorn unkontrolliert und in größeren Fraktionen ausbrechen kann und so zu ungleichmäßigem Schliffbild auf der Oberfläche des Werkstückes führt.
Im Gegensatz dazu stehen Schleifmittel auf Unterlage. Diese sind in der DIN ISO 16057 im Einzelnen beschrieben. Als Trägermaterial von Schleifmittel auf Unterlage können Papier, Gewebe, Polyester und Fiber (Vulkanfiber) eingesetzt werden. Diese Trägermaterialien ermöglichen die Fierstellung von Schleifwerkzeugen mit einem gleichmäßigen Besatz an Schleifkörnern verschiedenster Körnungen und Schleifmittel. Die Schleifkörner werden dabei mit einer Kunstharzbindung auf den Trägermaterial festgelegt. Da das Trägermaterial der Schleifmittel auf Unterlage flexibel ist, werden solche Schleifmittel auch als flexible Schleifmittel bezeichnet. Für den Einsatz solcher Schleifwerkzeuge in Blattform ist ein unterstützendes Tragteil für den Einsatz beim Schleifen mit Maschinen erforderlich, üblicherweise in Form eines sogenannten Stütztellers, wie er in der DIN ISO 15636 genormt ist. Zur Verbesserung der Schleifleistung und der Werkzeugstandzeit ist bekannt, Abschnitte aus Trägergewebe mit Schleifmaterial in Kunststoffbindung in Form von Lamellen anzuordnen. Ein solches in der Praxis auch als Fächerschleifer bezeichnetes Werkzeug ist beispielsweise in der DE 79 03 893 U1 beschrieben.
In der EP 1 093 885 A1 wird ausgeführt, dass aus der EP 922 535 A1 ein ähnliches Tellerschleifwerkzeug bekannt sei, bei dem zwischen den einzelnen Schleiflamellen jeweils elastische Zwischenelemente angeordnet sein sollen. Weiter ist beispielsweise aus der US 4,517,773 ein Schleifwerkzeug bekannt, bei welchem die Schleiflamellen nicht senkrecht von einem tellerförmigen Grundkörper abstehend ausgebildet, sondern radial von einem um seine Längsachse drehbar angetriebenen Zylinder abstehend angeordnet sind. Hier können die einzelnen Schleiflamellen oder Schleiflamellenbündel jeweils auf einer Seite durch ein Stützblatt versteift sein, um ein zu starkes Ablenken der Schleiflamellen zu verhindern. Diese Stützblätter sind biegeelastisch, aber steifer als die eigentlichen Schleiflamellen ausgelegt. Zwischen den einzelnen Schleiflamellen oder Schleiflamellenbündeln sind Zwischenräume vorgesehen, was zu einem unregelmässigen Schleifbild gerade bei der Bearbeitung von weichen Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, führen soll.
In der EP 1 093 885 A1 wird ein Tellerschleifwerkzeug vorgeschlagen mit Schleiflamellen radial bezüglich der Schleifwerkzeugachse, senkrecht zum Werkzeugkörper stehend angeordnet. Um einen konstanten Abstand zwischen den einzelnen Schleiflamellen zu gewährleisten, sind zwischen den Schleiflamellen beispielsweise zwei Zwischenelemente angeordnet. Das erste Zwischenelement soll aus einem druckelastischen Material bestehen und nicht gegen die nicht mit Schleifmittel beschichtete Seite der Lamelle in Berührung kommen. Zwischen diesem Zwischenelement und der mit Schleifmittel beschichteten Seite der Lamelle ist ein weiteres Zwischenelement angeordnet. Dieses Zwischenelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt und weist eine gute Biegefähigkeit auf, besitzt aber im Vergleich zum ersten Zwischenelement eine höhere Verschleißfestigkeit. Durch diese Anordnung soll das Abnutzungsverhalten der Zwischenelemente im Betrieb des Schleifwerkzeuges verbessert werden.
Aus der WO 2005/087436 A1 und EP 1 684945 B1 ist ein Lamellenschleifwerkzeug bekannt mit einer Abfolge von einander überlappenden Lamellen, die Schleifkörner enthalten, wobei diese Lamellen abwechselnd aus Schleiflamellen und komprimierbaren Lamellen gebildet sind. Jede Schleiflamelle soll mit ihrem operativen Teil auf einer komprimierbaren Lamelle aufliegen und von der komprimierbaren Lamelle getragen werden. Die Lamellen sollen auch zu Gruppen von Lamellen des betreffenden Typs zusammengefasst sein können.
In der WO 2015/085211 A1 ist ein beschichtetes Schleifmaterial beschrieben mit einer Unterlage umfassend ein Gespinst oder Vlies aus einem Material auf Polyesterbasis, getränkt mit einem Phenolharz, einem Acrylharz, einem Urethanharz oder einer Kombination daraus, mit einer die Unterlage überdeckenden abrasiven Schicht enthaltend Schleifpartikel. Aus der US 4,275,529 A ist ein Lamellenschleifwerkzeug bekannt, bei dem Schleiflamellen zu Paketen gebündelt sind und zwischen benachbarten Schleiflamellenpaketen Zwischenlagen aus einem Schleifvlies angeordnet sind. Lamellenschleifwerkzeuge mit aufeinanderfolgenden Lamellen aus Schleifvlies und Schleifleinen sind durch Angebot der SKDS s.r.o., Luzany u Pfestic, CZ, auf der Website SKDS.cz unter der Bezeichnung "Lamelove kombinovane kotouce s upinaci stopkou", Typenbezeichnung BKC, in den verschiedenen Schleifmittelkombinationen Korund/Korund, Korund/Zirkon, Karbid/Korund bekannt.
Aus der US 6,582,289 und der WO 00/30809 A1 ist eine Fächerschleifscheibe bekannt mit ersten Lamellen aus einer Unterlage, einer auf die Unterlage aufgebrachten Grundbindungsschicht, einer auf der Grundbindungsschicht aufgebrachten Streulage aus Schleifkorn und einer auf die Schleifkornstreulage aufgebrachten Deckschicht, und aus zweiten Lamellen, bestehend aus einer Unterlage und einer auf die Unterlage aufgebrachten Schicht mit schleifaktiven Stoffen. Als schleifaktive Stoffe werden Kaliumfluoroborat, Kryolith, Calciumfluorid und Chiolith vorgeschlagen. Durch eine solche Ausbildung soll eine Fächerschleifscheibe mit verringertem Herstellungs- und Materialaufwand herstellbar sein.
Aus der US 5,752,876 A ist eine Lamellenschleifscheibe bekannt, bei der die Lamellen schindelförmig überlappend liegend auf dem Schleifteller angeordnet sind. Die Lamellen bestehen aus Baumwoll- oder Polyestergewebe, auf dem Schleifpartikel mittels Phenolharz gebunden sind. Die vorgeschlagene Anordnung soll dazu führen, dass abgenutzte Schleifpartikel an den Verschleißkanten der Lamellen ausbrechen und das dann freiliegende relativ flexible Trägergewebe schnell abnutzt und so frische Schleifkörner freigelegt werden, mit denen der Schleifvorgang kontinuierlich fortgesetzt werden kann. Dadurch sollen Schleifmarken durch Absetzen des Werkzeugs und Neuansatz nach Austauschen einer verschlissenen oder zugesetzten Schleifscheibe reduziert werden. Alternativ wird vorgeschlagen, das Trägergewebe durch Vliesmaterial zu ersetzen, auf das die Mischung aus Harz und Schleifpartikeln aufgebracht sein soll. Weiter wird noch vorgeschlagen, in die Harzmatrix eines Schleiftellers aus glasfaserverstärktem Kunststoff Schleifpartikel einzubetten.
Aus der US 3,529,385 A ist eine Polierbürste bekannt, die aus Streifen aus einem Vliesmaterial besteht, wobei die Anzahl von Streifen von der Mitte der Trägerscheibe zum radial äußeren Rand zunimmt, so dass die Dichte der Streifen gleichmäßig ist oder auch höher am radial äußeren Rand eingestellt werden kann.
Aus DE 199 30 373 A1 ist ein poröses Polierwerkzeug und ein Verfahren zum Polieren einer Walze bekannt, was ermöglichen soll, eine Walze innerhalb einer zufriedenstellenden Dimensionsgenauigkeit zu polieren und dabei Vorschubmarkierungen und streifenförmige Druckeffekte zu vermeiden, wenn die polierte Walze zum Drucken verwendet werden soll.
Aus DE 19843 267 A1 ist eine Polierscheibe bekannt, die eine kurze Faserflorschicht mit starker Bindung an eine Halteschicht aufweist, und wobei eine Kletthaftschicht auf der Rückseite der Polierscheibe angebracht ist, um die Polierscheibe an einem entsprechenden Polierteller ablösbar anzubringen. Als Vorteil wird angegeben, dass es möglich ist, die Polierscheibe von dem Polierteller abzunehmen und in Haushalts- oder Industriewaschmaschinen zu waschen und dabei angetrocknetes Poliermittel und Polierstaub zu entfernen. Dadurch soll erreicht werden, dass die Polierscheibe einige Male verwendet werden kann.
Aus der WO 2002/018102 A1 und der US 7,794,309 ist ein Lamellenpolierwerkzeug bekannt, bei der Polierkörper vielfach unterteilt ist und dadurch eine Anzahl von Lamellen bildet. Für bestimmte Anwendungen und Einsatz auf stationären Maschinen in der Serienbearbeitung wird weiter vorgeschlagen, Lamellen aus Polierfilz unterschiedlicher Dichte vorzusehen. Ebenfalls ist dort offenbart, zur Versteifung des Werkzeugs zwischen wenigstens einigen der Filzlamellen eine oder mehrere Zwischenlagen vorzusehen. Für die rationelle Bearbeitung weitgehend ebener Flächen unter Verwendung eines Winkelschleifers wird vorgeschlagen, eine Scheibe als Trägerkörper zu verwenden und die Filzlamellen auf der axialen Stirnseite der Scheibe radial überstehend anzuordnen.
Mit einer solchen Ausführungsform sollen auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden können. Zur Verwendung mit den bekannten und weiter oben beschriebenen Polierwerkzeugen ist es erforderlich, passend zu der Härte des Filzmaterials und dessen Porosität eine geeignete Polierpaste auszuwählen, wobei es insbesondere auf die Art der Fett- oder Ölbeimengung ankommt, um ein vorzeitiges Zusetzen des Polierwerkzeuges zu vermeiden. Ein solches vorzeitiges Zusetzen führt zu Streifen und Schlieren auf dem Werkstück und kann im Extremfall zu Brandmarken führen.
Dieses Problem soll vermieden werden bei den in der Gebrauchsmusterschrift DE-GM 1 940 005 beschriebenen Polierscheiben, bei denen ein angepasstes Poliermittel in weicher Bindung integriert sein soll. Dazu soll das Textil mit der Poliermittelzubereitung getränkt oder eine solche z.B. durch Einwickeln in Tuchabschnitte eingebettet sein. Als wesentlich wird hervorgehoben, dass der tuchige Charakter einer solchen Polierscheibe wie bei den bekannten aus flachen oder aufgebauschten tuchigen Lagen aufgebauten Polierscheiben erhalten bleiben soll.
Auch dabei ist wie bei anderen Polierscheiben durch den Bearbeiter ein angepasster Anpressdruck einzuhalten, um einerseits die gewünschte Polierwirkung zu erhalten und andererseits eine Überhitzung zu vermeiden. Eine solche Überhitzung kann zu Brandmarken auf dem Werkstück führen oder auch zu einer Verkohlung des Polierfilzes, was wiederum bei zukünftigem Einsatz des Polierwerkzeuges zu Kratzern auf dem Werkstück führen kann.
Das Polierergebnis ist somit von einer gewissen Erfahrung und Übung des Bearbeiters sowie dessen Erfahrungen in geeigneter Auswahl eines Polierkörpers mit passender Härte sowie ein an das Material des Werkstücks und den Polierkörper angepasstes Poliermittel abhängig.
Im Stand der Technik sind also vielfach Lösungen für verschiedenste Verbesserungen von Schleif- und Polierwerkzeugen beschrieben. Dennoch weisen die vorgeschlagenen Lösungen Nachteile verschiedenster Art hinsichtlich ihrer Handhabung, der Herstellung oder der Wirtschaftlichkeit ihrer Anwendung auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Polierwerkzeug bereitzustellen, dass hinsichtlich seiner Handhabung und im Hinblick auf einen effizienteren Arbeitseinsatz verbesserte Eigenschaften aufweist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Polierwerkzeug der eingangs erwähnten Art zum rotatorischen Antrieb durch eine Antriebsmaschine um eine Rotationsachse, mit einem Trägerkörper, sowie einem an dem Trägerkörper angebrachten Polierkörper, wobei der Polierkörper eine Anzahl von ersten Lamellen und wenigstens eine Anzahl von zweiten Lamellen umfasst, wobei die ersten Lamellen einen Polierfilz und die zweiten Lamellen einen Vlies umfassen, wobei der Vlies im Wesentlichen aus Kunststofffasern gebildet ist und wobei der Vlies eine größere Porosität aufweist, als der Polierfilz.
Die Porosität des Vlieses wird hierbei durch die Hohlräume zwischen den Fasern gebildet. Dadurch nimmt der Vlies im Betrieb die notwendig zuzugebende Polierpaste auf und gibt sie bei Gebrauch des Werkzeugs nach und nach ab. Das Vlies wirkt also im Betrieb als Depot für die Polierpaste. Durch die Ausbildung des Polierkörpers in Form von Lamellen kann sich das Poliermittel besser auf der Oberfläche des Polierwerkzeugs verteilen und die Gefahr des Zusetzens des Filzes und damit von Schmierstellen auf dem Werkstück einerseits oder das Trockenlaufen des Polierwerkzeugs auf dem Werkstück andererseits kann besser vermieden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Polierwerkzeuges ist es nunmehr möglich, eine unbearbeitete Werkstückoberfläche in einem einzigen Arbeitsgang mit nur einem Werkzeug feinzuschleifen und zu polieren. Durch die Depotwirkung des Schleifvlieses für das Poliermittel ist in vielen Fällen auch eine Unterbrechung des Poliervorgangs zur erneuten Zugabe von Poliermittel nicht mehr erforderlich, wodurch sich nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis ergibt, sondern auch Beeinträchtigungen der Oberfläche durch Unterbrechungen, die eine Nacharbeit erfordern, vermieden werden.
Ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug ermöglicht also für einen Großteil der typischen Anwendungsfälle eine schnellere und effektivere Feinbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks. Somit ist die Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen mit dem erfindungsgemäßen Polierwerkzeug wesentlich wirtschaftlicher durchzuführen, als mit den bisher bekannten Werkzeugen.
Auch wenn insbesondere für dekorative Zwecke gelegentlich eine hochglanzpolierte Oberfläche, teilweise sogar Spiegelglanz, als Ergebnis der Bearbeitung erwünscht ist, so sind insbesondere bei technisch bedingten Anforderungen an eine polierte Oberfläche meist satinierte oder mattpolierte Oberflächen ausreichend, bei verschiedenen Werkstoffen, z.B. manchen nichtrostenden Stählen, ist eine Hochglanzpolitur aufgrund der Materialstruktur gar nicht möglich. Mit einem erfindungsgemäßen Polierwerkzeug wurden mit kürzester Bearbeitungszeit in einem Arbeitsgang feinst satinierte und mattpolierte Oberflächen erzeugt. Damit sind Oberflächen gemeint, bei denen eine üblich gestaltete Visitenkarte, auf die Oberfläche gestellt, über die Reflektion der Oberfläche noch lesbar ist.
Für die rationelle Bearbeitung weitgehend ebener Flächen mit einem Winkelschleifer ist es vorteilhaft, wenn der Trägerkörper als Trägerscheibe ausgebildet ist. Die Trägerscheibe kann vorzugsweise als kunstharzgebundener Glasfaserteller oder im wesentlichen aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Flartpapier (Fibermaterial), einem Verbundmaterial oder aus Stahl hergestellt sein.
Die Lamellen sind vorzugsweise entlang des Umfangs der Trägerscheibe, vorzugsweise diesen radial überragend, auf der axialen Stirnseite der Scheibe angeordnet. Mit einer solchen Ausführungsform können auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden.
Für eine besonders hohe Arbeitsleistung ist es vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Lamellen im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse ausgerichtet sind. Ein solches erfindungsgemäßes Polierwerkzeug lässt sich auch vollflächig zum Polieren aufsetzen, entsprechend einem Anstellwinkel von 0°.
Für bestimmte Anwendungsfälle, z.B. bei starker Wölbung oder sonstiger Konturierung des Werkstücks kann es vorteilhaft sein, wenn die ersten und zweiten Lamellen gegenüber der Rotationsachse und der Trägerscheibe in einem Winkel geneigt angeordnet sind, vorzugsweise den Rand der Trägerscheibe radial überragend.
Für eine gute Abtragsleistung, z.B. wenn bei der Feinbearbeitung auch Grate zu beseitigen sind, ist es zweckmäßig, wenn die zweiten Lamellen einen Vlies mit an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen. Für ein gutes Arbeitsergebnis ist dabei eine Körnung von wenigstens etwa 320 zu bevorzugen, entsprechend einer Partikelgröße von weniger als 50 pm.
Für die Bearbeitung von Oberflächen, die eher verschmutzt sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die zweiten Lamellen einen Vlies ohne an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen. Für geringe erforderliche Schleifleistung kann es dabei vorteilhaft sein, wenn das Material der Kunststofffasern aus einem mit einem Aluminium-Silikat-Pulver gefüllten Kunststoff besteht.
Für spezielle Anwendungsfälle kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Polierkörper ferner eine Anzahl von dritten Lamellen umfasst, wobei die zweiten und dritten Lamellen jeweils einen Vlies mit und ohne mit an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen. So lassen sich die Vorzüge von Vlieslamellen mit und ohne Schleifmittel kombinieren, zugleich kann ein besonders flexibles Polierwerkzeug für stark konturierte Oberflächen erhalten werden.
Je nach gewünschter Härte des Polierwerkzeugs kann es vorteilhaft sein, wenn der Polierkörper erste und zweite Lamellen in einem Verhältnis von 1 :1 , 1 :2 oder 1 :3 aufweist.
In einer besonders für die Serienfertigung wirtschaftlichen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs sind die zweiten Lamellen aus Vlies mit einer Polierpaste wenigstens teilweise gefüllt. Die Polierpaste befindet sich dabei in den Hohlräumen zwischen den Fasern des Vlieses. Dadurch wird ein Poliermitteldepot gebildet, aus dem kontinuierlich während des Bearbeitungsvorgangs Poliermittel abgegeben wird. Die Poliermittelmenge kann dabei über eine Dicke und Dichte des Vlieses so angepasst werden, dass das Poliermitteldepot in den Vlieslamellen für die Standzeit des Werkzeugs ausreichend ist. Der Benutzer des Werkzeugs ist dadurch nicht mit Fragen der Auswahl des richtigen Poliermittels und Zugabe passender Mengen des Poliermittels befasst. Ein solches Werkzeug ist besonders geeignet für die wiederholte Bearbeitung größerer Flächen auch durch angelerntes Personal.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Polierkörper des Polierwerkzeugs bis zum Einsatz mit einer Umhüllung versehen ist, die ein Austrocknen des Poliermittels verhindert. Die Umhüllung kann beispielsweise in Form einer Folie oder nach Art einer Wachsumhüllung ausgebildet sein. Die Umhüllung ist üblicherweise vom Benutzer vor dem Einsatz des Werkzeugs zu entfernen. Die Umhüllung kann auch durch eine - gegebenenfalls auch wiederverwendbare - Verpackung für eines oder mehrer der erfindungsgemäßen Polierwerkzeuge gebildet sein.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 : ein erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in
Form einer Lamellenpolierscheibe mit stehenden Lamellen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2: die Lamellenpolierscheibe aus Fig. 1 in Draufsicht auf die Polierseite;
Fig. 3: ein zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in Form einer Lamellenpolierscheibe in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4: die Lamellenpolierscheibe aus Fig. 3 in Draufsicht auf die Polierseite;
Fig. 5: ein dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in Form einer Lamellenpolierscheibe mit liegenden Lamellen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6: die Lamellenpolierscheibe aus Fig. 5 in Draufsicht auf die Polierseite;
Fig. 7: ein vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in Form einer Lamellenpolierscheibe in perspektivischer Ansicht;
Fig. 8: die Lamellenpolierscheibe aus Fig. 7 in Draufsicht auf die Polierseite;
Fig. 9: ein fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in Form einer Lamellenpolierscheibe mit stehenden Lamellen in perspektivischer Ansicht;
Fig. 10: die Lamellenpolierscheibe aus Fig. 9 in Draufsicht auf die Polierseite; Fig. 11 : ein sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs in Form einer Lamellenpolierscheibe in perspektivischer Ansicht; und
Fig. 12: die Lamellenpolierscheibe aus Fig. 11 in Draufsicht auf die Polierseite. Das in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Polierwerkzeug, insgesamt mit 1 bezeichnet, ist zum rotierenden Antrieb durch eine Werkzeugmaschine um eine Rotationsachse 2 ausgebildet. Das Polierwerkzeug 1 weist einen Polierkörper auf, der eine Anzahl von ersten Lamellen 3 und wenigstens eine Anzahl von zweiten Lamellen 4 umfasst. Die ersten und zweiten Lamellen 3, 4 sind an einer Trägerscheibe 5 als Trägerkörper befestigt. Die Trägerscheibe 5 weist eine zur Rotationsachse 2 des Polierwerkzeugs 1 rotationssymmetrisch ausgebildete Aufnahmefläche auf, an der die Lamellen 3, 4 z.B. mittels eines Kunstharzklebers befestigt sind. Die Aufnahmefläche ist axial stirnseitig auf der Trägerscheibe 5 angeordnet.
Die ersten Lamellen 3 sind aus einem Polierfilz hergestellt. Das Filzmaterial der ersten Lamellen 3 kann übliche Polierfilze umfassen, beispielsweise und bevorzugt Polierfilz mit einem Gehalt an reiner Wolle (tierische Haare) von wenigstens etwa 30 % und vorzugsweise einer Härte von 0,14 bis 0,68 (W4 bis H5) nach DIN 61200. Dabei fallen insbesondere wesentlich weniger Polierrückstände auf dem Werkstück an, als bei anderen Poliermaterialien.
Die zweiten Lamellen 4 umfassen einen Vlies, wobei der Vlies im Wesentlichen aus Kunststofffasern gebildet ist. Der Vlies weist eine größere Porosität auf als der Polierfilz. Schleifvliese bestehen aus Kunststofffasern, meist Nylon, Polyester oder Mischungen davon. Je nach Verarbeitung entstehen dabei Schleifvliese unterschiedlicher Elastizität und Festigkeit. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifvlieses mit an die Fasern gebundenem Schleifmittel in Form von Schleifkörnern ist beispielsweise aus der WO 2017/072293 A1 und der US 2018/0326556 A1 bekannt. Die Porosität des Vlieses wird durch die zwischen den Fasern befindlichen relativ großen Hohlräume gebildet.
Dadurch nimmt der Vlies im Betrieb die notwendig zuzugebende Polierpaste auf und gibt sie bei Gebrauch des Werkzeugs nach und nach ab. Das Vlies wirkt also im Betrieb als Depot für die Polierpaste. Durch die Ausbildung des Polierkörpers in Form von Lamellen kann sich das Poliermittel besser auf der Oberfläche des Polierwerkzeugs verteilen und die Gefahr des Zusetzens des Filzes und damit von Schmierstellen auf dem Werkstück einerseits oder das Trockenlaufen des Polierwerkzeugs auf dem Werkstück andererseits kann besser vermieden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Polierwerkzeuges ist es nunmehr möglich, eine unbearbeitete Werkstückoberfläche in einem einzigen Arbeitsgang mit nur einem Werkzeug feinzuschleifen und zu polieren. Durch die Depotwirkung des Schleifvlieses für das Poliermittel ist in vielen Fällen auch eine Unterbrechung des Poliervorgangs zur erneuten Zugabe von Poliermittel nicht mehr erforderlich, wodurch sich nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis ergibt, sondern auch Beeinträchtigungen der Oberfläche durch Unterbrechungen, die eine Nacharbeit erfordern, vermieden werden. Ein erfindungsgemäßes Polierwerkzeug ermöglicht also für einen Großteil der typischen Anwendungsfälle eine schnellere und effektivere Feinbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks. Somit ist die Feinbearbeitung von Werkstückoberflächen mit dem erfindungsgemäßen Polierwerkzeug wesentlich wirtschaftlicher durchzuführen, als mit den bisher bekannten Werkzeugen.
Auch wenn insbesondere für dekorative Zwecke gelegentlich eine hochglanzpolierte Oberfläche, teilweise sogar Spiegelglanz, als Ergebnis der Bearbeitung erwünscht ist, so sind insbesondere bei technisch bedingten Anforderungen an eine polierte Oberfläche meist satinierte oder mattpolierte Oberflächen ausreichend, bei verschiedenen Werkstoffen, z.B. manchen nichtrostenden Stählen, ist eine Hochglanzpolitur aufgrund der Materialstruktur gar nicht möglich. Mit einem erfindungsgemäßen Polierwerkzeug wurden mit kürzester Bearbeitungszeit in einem Arbeitsgang feinst satinierte und mattpolierte Oberflächen erzeugt. Damit sind Oberflächen gemeint, bei denen eine üblich gestaltete Visitenkarte, auf die Oberfläche gestellt, über die Reflektion der Oberfläche noch lesbar ist. Die Trägerscheibe 5 kann zweckmäßig als harzgebundener Glasfaserteller oder aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem faserverstärkten Kunststoff, aus Aluminium, einem Hartpapier (Fibermaterial) oder aus Stahl hergestellt sein. Zweckmäßig ist die Trägerscheibe 5 wie in den Figuren dargestellt gekröpft ausgebildet. Dadurch kann bei stark konturierten Werkstücken der Arbeitsabstand zwischen der Antriebsmaschine und der Werkstückoberfläche vergrößert werden, andererseits wirkt ein solche steifere Ausgestaltung der Trägerscheibe 5 einem Flattern des Polierwerkzeugs 1 entgegen.
Die in den Figuren 3, 4, 7, 8, 11 und 12 gezeigten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 weisen eine Trägerscheibe 5 mit einem Loch 6 zur Aufnahme eines üblichen Aufnahmedornes zur Verbindung mit einer Antriebsmaschine auf. Bei der Herstellung der Trägerscheibe 5 aus einem faserverstärkten Kunststoff ist der Rand des Loches 6 zweckmäßig mit einer Metallöse 7 verstärkt, um einen sicheren zentrischen Sitz zu garantieren. Ein Durchmesser des Loches 6 von 22,23 mm ist für viele Winkelschleifer passend.
In Verbindung mit gängigen Handwerkzeugmaschinen, wie Winkelschleifern, ist es jedoch für einen raschen und einfachen Werkzeugwechsel vorteilhaft, in einem zentralen Bereich der Trägerscheibe 5 ein Mitnehmerelement 8 vorzusehen und in dem Mitnehmerelement 8 ein ein- oder mehrgängiges Schrauben- oder Muttergewinde anzuordnen. Besonders geeignet wäre hier ein Anschlussmuttergewinde der Größe M14 oder 5/8-11“. Eine solche Au sfüh rungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 ist in den Figuren 1 , 2, 5, 6, 9 und 10 gezeigt.
Für eine besonders hohe Arbeitsleistung ist es vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Lamellen 3, 4 im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 2 ausgerichtet sind, also stehend auf der axialen Stirnseite der Trägerscheibe 5. Die Lamellen 3, 4 sind entlang des Umfangs der Trägerscheibe 5, vorzugsweise diesen radial überragend angeordnet. Dies ist besonders gut in den Figuren 1 bis 4 und 9 bis 12 zu sehen. Ein solches erfindungsgemäßes Polierwerkzeug lässt sich auch vollflächig zum Polieren aufsetzen, entsprechend einem Anstellwinkel von 0°.
Für bestimmte Anwendungsfälle, z.B. bei starker Wölbung oder sonstiger Konturierung des Werkstücks kann es vorteilhaft sein, wenn die ersten und zweiten Lamellen 3, 4 gegenüber der Rotationsachse 2 und der Trägerscheibe 5 in einem Winkel geneigt angeordnet sind, ebenfalls vorzugsweise den Rand der Trägerscheibe 5 radial überragend. Eine solche Anordnung wird auch gerne als „liegend“ bezeichnet. Ausführungsformen mit einer solchen Anordnung der Lamellen 3, 4 sind in den Figuren 5 bis 8 gezeigt.
Die Figuren 1 , 3, 5, 7, 9 und 11 zeigen eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 von der Antriebsmaschinenseite aus gesehen. Die Figuren 2, 4, 6, 8, 10 und 12 zeigen eine Draufsicht der Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 von der Werkstückseite aus gesehen.
Durch den radialen Überstand 10 der Lamellen 3, 4 über den Rand der Trägerscheibe 5 können mit einer solchen Ausführungsform auch besonders gut Innenkantenbereiche poliert werden, da dieses Polierwerkzeug 1 bis in die Ecken reicht.
Es sich als zweckmäßig herausgestellt, eine Stärke der Lamellen 3, 4 von etwa 1 mm bis etwa 20 mm vorzusehen, vorzugsweise im Bereich von etwa 3 mm bis etwa 10 mm. Zur Anpassung der gewünschten Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 kann die Stärke der ersten Lamellen 3 und der zweiten Lamellen 4 angepasst werden. Schmalere erste Lamellen 3 in Verbindung mit dickeren zweiten Lamellen 4 ergeben eine höhere Aggressivität, also Abtragsleistung.
Für eine gute Abtragsleistung, z.B. wenn bei der Feinbearbeitung auch Grate zu beseitigen sind, ist es zweckmäßig, wenn die zweiten Lamellen 4 einen Vlies mit an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen. Für ein gutes Arbeitsergebnis ist dabei eine Körnung von wenigstens etwa P320 nach FEPA oder feiner zu bevorzugen, entsprechend einer Partikelgröße von weniger als etwa 50 pm.
Für die Bearbeitung von Oberflächen, die eher verschmutzt sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die zweiten Lamellen 4 einen Vlies ohne Besatz von an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen. Für geringe erforderliche Schleifleistung kann es dabei vorteilhaft sein, wenn das Material der Kunststofffasern aus einem mit einem Aluminium-Silikat- Pulver gefüllten Kunststoff besteht.
Für spezielle Anwendungsfälle kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Polierkörper ferner eine Anzahl von dritten Lamellen 9 umfasst, wobei die zweiten und dritten Lamellen 4, 9 jeweils einen Vlies mit und ohne mit an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen. So lassen sich die Vorzüge von Vlieslamellen mit und ohne Schleifmittel kombinieren, zugleich kann ein besonders flexibles Polierwerkzeug 1 für stark konturierte Oberflächen erhalten werden. Eine solche Ausführungsform ist in den Figuren 9 und 10 zu sehen.
Je nach gewünschter Härte des Polierwerkzeugs kann es vorteilhaft sein, wenn der Polierkörper erste und zweite Lamellen 3, 4 in einem Verhältnis von 1 :1 , 1 :2 oder 1 :3 aufweist. Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 mit ersten und zweiten Lamellen 3, 4 in einem Verhältnis von 1 :2 ist in den Figuren 11 und 12 gezeigt.
In einer besonders für die Serienfertigung wirtschaftlichen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 sind die zweiten Lamellen 4 aus Vlies mit einer Polierpaste wenigstens teilweise gefüllt. Die Polierpaste befindet sich dabei in den Hohlräumen zwischen den Fasern des Vlieses. Dadurch wird ein Poliermitteldepot gebildet, aus dem kontinuierlich während des Bearbeitungsvorgangs Poliermittel abgegeben wird. Die Poliermittelmenge kann dabei über eine Dicke und Dichte des Vlieses so angepasst werden, dass das Poliermitteldepot in den Vlieslamellen für die Standzeit des Werkzeugs ausreichend ist. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Polierwerkzeugs 1 ist dadurch nicht mit Fragen der Auswahl des richtigen Poliermittels und Zugabe passender Mengen des Poliermittels befasst. Ein solches erfindungsgemäßes Polierwerkzeug 1 ist besonders geeignet für die wiederholte Bearbeitung größerer Flächen auch durch angelerntes Personal.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Polierkörper des Polierwerkzeugs 1 bis zum Einsatz mit einer Umhüllung versehen ist, die ein Austrocknen des Poliermittels verhindert. Die Umhüllung kann beispielsweise in Form einer Folie oder nach Art einer Wachsumhüllung ausgebildet sein. Die Umhüllung ist üblicherweise vom Benutzer vor dem Einsatz des Werkzeugs 1 zu entfernen. Die Umhüllung kann auch durch eine - gegebenenfalls auch wiederverwendbare - Verpackung für eines oder mehrer der erfindungsgemäßen Polierwerkzeuge 1 gebildet sein.
Bezugszeichenliste 1 Polierwerkzeug
2 Rotationsachse
3 erste Lamellen
4 zweite Lamellen
5 Trägerscheibe 6 Loch
7 Metallöse
8 Mitnehmerelement
9 dritte Lamellen
10 Überstand

Claims

Ansprüche
1. Polierwerkzeug (1 ) zum rotatorischen Antrieb durch eine Antriebsmaschine um eine Rotationsachse (2), mit einem Trägerkörper, sowie einem an dem
Trägerkörper angebrachten Polierkörper, wobei der Polierkörper eine Anzahl von ersten Lamellen (3) und wenigstens eine Anzahl von zweiten Lamellen (4) umfasst, wobei die ersten Lamellen (3) einen Polierfilz und die zweiten Lamellen (4) einen Vlies umfassen, wobei der Vlies im Wesentlichen aus Kunststofffasern gebildet ist und wobei der Vlies eine größere Porosität aufweist, als der Polierfilz.
2. Polierwerkzeug (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper als Trägerscheibe (5) ausgebildet ist.
3. Polierwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lamellen (3, 4) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (2) ausgerichtet sind.
4. Polierwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lamellen (3, 4) gegenüber der Rotationsachse (2) und der Trägerscheibe (5) in einem Winkel geneigt angeordnet sind.
5. Polierwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lamellen (4) einen Vlies mit an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen.
6. Polierwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Lamellen (4) einen Vlies ohne an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen.
7. Polierwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polierkörper ferner eine Anzahl von dritten Lamellen (9) umfasst, wobei die zweiten und dritten Lamellen (4, 9) jeweils einen Vlies mit und ohne mit an Fasern gebundene Schleifmittel umfassen.
8. Polierwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das an Fasern gebundene Schleifmittel eine Korngröße von wenigstens 320 aufweist.
9. Polierwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polierkörper erste und zweite Lamellen (3, 4) in einem Verhältnis von 1 :1 , 1 :2 oder 1 :3 aufweist.
10. Polierwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweiten Lamellen (4) aus Vlies mit einer
Polierpaste wenigstens teilweise gefüllt sind.
PCT/EP2021/025080 2020-02-28 2021-02-28 Polierwerkzeug WO2021170298A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21709892.0A EP4110552B1 (de) 2020-02-28 2021-02-28 Polierwerkzeug
US17/905,115 US20230136260A1 (en) 2020-02-28 2021-02-28 Polishing tool
MX2022010370A MX2022010370A (es) 2020-02-28 2021-02-28 Herramienta para pulir.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000786.2U DE202020000786U1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Polierwerkzeug
DE202020000786.2 2020-02-28
DE102020001283.3 2020-02-28
DE102020001283.3A DE102020001283A1 (de) 2020-02-28 2020-02-28 Polierwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021170298A1 true WO2021170298A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74858385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/025080 WO2021170298A1 (de) 2020-02-28 2021-02-28 Polierwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230136260A1 (de)
EP (1) EP4110552B1 (de)
MX (1) MX2022010370A (de)
WO (1) WO2021170298A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191208A (en) 1962-04-19 1965-06-29 George R Churchill Company Inc Buffing wheel
US3529385A (en) 1968-11-12 1970-09-22 Norton Co Abrasive brush
DE7903893U1 (de) 1979-02-13 1979-05-17 Fa. August Rueggeberg, 5277 Marienheide Rotations-schleifwerkzeug
US4275529A (en) 1979-08-28 1981-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High flap density abrasive flap wheel
US4517773A (en) 1981-11-13 1985-05-21 Bayerische Motoren Werke A.G. Drivable wheel for the finish grinding or polishing of the surface of a vehicle body or the like
WO1989000092A1 (fr) 1986-06-03 1989-01-12 Polinox Sa Disque de polissage en matiere fibreuse et procede d'utilisation
US5752876A (en) 1995-10-23 1998-05-19 Weiler Brush Company, Inc. Flap disc abrasive tool
EP0922535A1 (de) 1997-12-12 1999-06-16 Botech AG Gesellschaft für Beratung und Oberflächentechnik Werkzeug für die schleifende Bearbeitung von Oberflächen
DE19930373A1 (de) 1998-07-02 2000-02-17 Shinano Electric Refining Co Poröses Polierwerkzeug und Verfahren zum Polieren einer Walze
DE19843267A1 (de) 1998-09-21 2000-03-23 Martin Wiemann Polierscheibe
WO2000030809A1 (de) 1998-11-20 2000-06-02 Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken Ag Fächerschleifscheibe
EP1093885A1 (de) 1999-10-18 2001-04-25 Botech AG Schleifwerkzeug
WO2002018102A1 (de) 2000-08-28 2002-03-07 M & F Entwicklungs- Und Patentverwertungs-Gmbh Polierwerkzeug
WO2005087436A1 (en) 2004-03-03 2005-09-22 Cibo N.V. Sanding element
WO2015085211A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive article including a non-woven material
WO2017072293A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Vsm Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken Ag Schleifvlies sowie verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191208A (en) 1962-04-19 1965-06-29 George R Churchill Company Inc Buffing wheel
US3529385A (en) 1968-11-12 1970-09-22 Norton Co Abrasive brush
DE7903893U1 (de) 1979-02-13 1979-05-17 Fa. August Rueggeberg, 5277 Marienheide Rotations-schleifwerkzeug
US4275529A (en) 1979-08-28 1981-06-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company High flap density abrasive flap wheel
US4517773A (en) 1981-11-13 1985-05-21 Bayerische Motoren Werke A.G. Drivable wheel for the finish grinding or polishing of the surface of a vehicle body or the like
WO1989000092A1 (fr) 1986-06-03 1989-01-12 Polinox Sa Disque de polissage en matiere fibreuse et procede d'utilisation
US5752876A (en) 1995-10-23 1998-05-19 Weiler Brush Company, Inc. Flap disc abrasive tool
EP0922535A1 (de) 1997-12-12 1999-06-16 Botech AG Gesellschaft für Beratung und Oberflächentechnik Werkzeug für die schleifende Bearbeitung von Oberflächen
DE19930373A1 (de) 1998-07-02 2000-02-17 Shinano Electric Refining Co Poröses Polierwerkzeug und Verfahren zum Polieren einer Walze
DE19843267A1 (de) 1998-09-21 2000-03-23 Martin Wiemann Polierscheibe
WO2000030809A1 (de) 1998-11-20 2000-06-02 Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken Ag Fächerschleifscheibe
US6582289B1 (en) 1998-11-20 2003-06-24 Vereinigte Schmirgel - Und Maschinen-Fabriken Ag Flap disc
EP1093885A1 (de) 1999-10-18 2001-04-25 Botech AG Schleifwerkzeug
WO2002018102A1 (de) 2000-08-28 2002-03-07 M & F Entwicklungs- Und Patentverwertungs-Gmbh Polierwerkzeug
US7794309B2 (en) 2000-08-28 2010-09-14 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polishing tool
WO2005087436A1 (en) 2004-03-03 2005-09-22 Cibo N.V. Sanding element
EP1684945B1 (de) 2004-03-03 2007-08-01 Cibo N.V. Schleifelement
WO2015085211A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive article including a non-woven material
WO2017072293A1 (de) 2015-10-28 2017-05-04 Vsm Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken Ag Schleifvlies sowie verfahren zu dessen herstellung
US20180326556A1 (en) 2015-10-28 2018-11-15 VSM Vereinigte Schmirgel-und Maschinen-Fabriken AG Non-woven abrasive article, and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP4110552A1 (de) 2023-01-04
US20230136260A1 (en) 2023-05-04
EP4110552B1 (de) 2024-04-10
MX2022010370A (es) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
CH372567A (de) Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
CH646628A5 (de) Schleifkoerper fuer die metallbearbeitung.
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10042109C2 (de) Polierwerkzeug
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP3210721B1 (de) Verwendung eines bürstenschleifkopfs
EP2170559B1 (de) Zahnflankenpolierwerkzeug und dessen verwendung
EP4110552B1 (de) Polierwerkzeug
EP1961519A1 (de) Schleifkörper
DE102020001283A1 (de) Polierwerkzeug
DE202020000786U1 (de) Polierwerkzeug
DE102017105394B4 (de) Polierscheibe oder -walze
DE2931695A1 (de) Schleifkoerper zum vor- und nachschleifen
DE69911546T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Werkstücken mit Anwendung spezieller Schleifmaterialien
DE2322602A1 (de) Laepp-kissen
WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
EP0446871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen bzw. Schärfen der Schneide eines Materialbearbeitungswerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21709892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021709892

Country of ref document: EP

Effective date: 20220928