CH372567A - Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH372567A
CH372567A CH5824358A CH5824358A CH372567A CH 372567 A CH372567 A CH 372567A CH 5824358 A CH5824358 A CH 5824358A CH 5824358 A CH5824358 A CH 5824358A CH 372567 A CH372567 A CH 372567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
body according
abrasive
volume
pieces
Prior art date
Application number
CH5824358A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Hoover Howard
Joseph Dupre Eugene
James Rankin Walter
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21696094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH372567(A) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE1958M0036769 priority Critical patent/DE1239091C2/de
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH372567A publication Critical patent/CH372567A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/02Scraping
    • A47L13/04Scraping with steel wool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • B24D11/003Manufacture of flexible abrasive materials without embedded abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • B24D11/005Making abrasive webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0036Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by winding up abrasive bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


  Körper für     Schleif-und    Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung    Metallgegenstände werden gewöhnlich auf irgend  eine Weise oberflächlich geglättet, bevor sie in den  Handel kommen. Die     Glättungsoperation    kann dazu  dienen, entweder die Oberfläche für ein nachträg  liches Plattieren oder für das Aufbringen eines An  striches vorzubereiten oder aber der Oberfläche den  endgültigen Schliff zu verleihen. Das Glätten wird  im allgemeinen mittels eines Schleif-     bzw.    Polierkör  pers durchgeführt.

   Keines der bisher bekannten  Schleif-     bzw.    Poliermaterialien vereinigt in sich die  günstigen Eigenschaften der Handlichkeit, der niedri  gen Dichte, der Verwendbarkeit bei hohen Dreh  geschwindigkeiten, der langen Lebensdauer, der  Vielseitigkeit, der Anpassungsfähigkeit, des geringen  Energiebedarfs und der Sicherheit, wie dies bei dem  vorliegenden Erfindungsgegenstand der Fall ist.  



  Harte Schleifscheiben lassen sich leicht montie  ren und können von ihrem Umfang bis nahe an die  Nahe heran gebraucht werden, vorausgesetzt, dass  die Schleifoberfläche häufig abgedreht wird. Solche  Schleifscheiben besitzen jedoch den Nachteil, dass  sie zu wenig nachgiebig und anpassungsfähig sind,  so dass sie für die Fertigbearbeitung von     Werkstük-          ken    mit vielen gekrümmten Flächenteilen völlig un  geeignet sind. Es ist versucht worden, durch Ver  wendung von nachgiebigeren Bindemitteln     und/oder     Einverleibung von faserigen Materialien<B> </B> weichere<B> </B>  Schleifscheiben herzustellen.

   Keines dieser früher ent  wickelten Materialien lässt sich jedoch leicht Werk  stücken mit wechselnden Formen und starken     Krüm-          mungen    anpassen.  



       Aufsetzscheiben,    die auf einer Welle montiert  sind und aus ihrem Umfang mit einem Bindemit  tel und einem Schleifmittel überzogenen Tuchschei  ben bestehen, sind zwar nachgiebiger als harte  Schleifscheiben, besitzen jedoch immer noch eine    mangelnde Anpassungsfähigkeit. Es sind hohe  Schleifdrucke erforderlich.

   Die Gebrauchsdauer des       überzuges    am Umfang der Scheibe schwankt zwi  schen einem Maximum von vielleicht 2 Stunden und  einem Minimum von<B>5</B> Minuten pro     überzug.    Die  unproduktive Arbeitszeit erreicht häufig den Durch  schnittswert von<B>30 %.</B> Bei automatischen Einrich  tungen, in welchen mehrere     Aufsetzscheiben    in einer  Reihe montiert sind und eine Förderkette die zu  schleifenden oder polierenden Gegenstände an der  Unterseite der Scheiben vorbeiführt, zwingt gewöhn  lich schon das Ausfallen einer einzigen Scheibe dazu,  die ganze Reihe der Schleifscheiben stillzulegen.  



  Für gewisse     Fertigbearbeitungsoperationen    kön  nen mit Schleifmittel überzogene Bänder verwendet  werden, die     raschschleifende,    gleichmässige und  zweckmässige Schleifflächen liefern. Unabhängig da  von, ob diese Bänder     unabgestützt    oder aber über  weiche     Anpressrollen    oder -platten geführt werden,  besitzen sie für stark profilierte Werkstücke eine un  genügende Anpassungsfähigkeit. Ein weiterer Nach  teil besteht darin, dass man das Band über eine oder  mehrere     Leerlaufrollen    laufen lassen muss, wodurch  wertvoller Bodenraum beansprucht wird.

   Schleif  scheiben, die aus radial angeordneten Streifen oder  Lappen aus mit Schleifmittel überzogenem Material  zusammengesetzt sind, besitzen zwar eine grössere  Anpassungsfähigkeit als mit Schleifmittel überzogene  Bänder, weisen andererseits jedoch eine geringere  Schleifkraft auf oder machen eine präzisere Aufstel  lung des Werkstückes erforderlich, was mit den ge  genwärtig zur Verfügung stehenden Einrichtungen  ohne stetige     überwachung    nicht leicht durchführbar  ist.  



  Eine weitere bekannte, zur Fertigbearbeitung von  Werkstücken angewendete Methode ist diejenige des      Sandstrahlens, bei welcher     Schleifmittelpartikel    mit  hoher Geschwindigkeit gegen das zu bearbeitende  Werkstück geschleudert werden. Die fertig bearbei  tete Oberfläche weist zwar ein gutes Aussehen auf,  andererseits ist jedoch das Arbeiten mit dem Sand  strahl langsam, schmutzig, lärmig und unbequem.  



  Rotierende     Drahtbürsten-Schleifscheiben    werden  oft verwendet, wenn die fertig zu bearbeitenden Ge  genstände innere Radien (Hohlräume) aufweisen oder  wenn alte verschmierte Teile gereinigt werden müs  sen. Solche Scheiben üben eine bürstende Wirkung  aus, andererseits ist jedoch ihre Schleifkraft äusserst  gering, und die Borsten neigen dazu, in das Werk  stück kleine Löcher hineinzutreiben. Ausserdem ist  die durch das Wegschleudern von abgebrochenen       Borstenstücken    verursachte Gefahr für das Bedie  nungspersonal sehr gross.  



  Mit der vorliegenden Erfindung gelingt es nun,  ein sehr vielseitig verwendbares Schleifgerät<B>zu</B> schaf  fen, das einen überlegenen Ersatz für alle bisher  bekannten     Feinfertigbearbeitungsgeräte    darstellt. Ins  besondere wird die Schaffung eines sicheren, leich  ten, dauerhaften, gut anpassungsfähigen Schleif-     bzw.     Poliergerätes mit rotierenden Körpern ermöglicht.  



  Der erfindungsgemässe Körper für Schleif- und  Polierzwecke, der mechanisch fest, biegsam und       rückpraHelastisch    ist, ist dadurch gekennzeichnet,  dass er ein nichtgewobenes Gerüst oder Gitter aus  einer Vielzahl von synthetischen organischen Faden  stücken mit einer Länge von<B>12,7</B> mm bis 102 mm  und einem Durchmesser von<B>25</B> bis<B>250</B>     Mikron    dar  stellt, wobei die Fadenstücke durch einen Klebstoff  oder einen Schleifmittel     bzw.    Poliermittel enthalten  den Klebstoff regellos miteinander verbunden sind  und der Körper mindestens<B>75</B>     Vol.%    bis<B>95</B>     Vol.%     praktisch gleichmässig verteilte Hohlräume aufweist.

    Zahlreiche Kügelchen aus Klebstoff oder Bindemit  tel, das vorzugsweise Schleifkörner enthält, haften  zweckmässig an den einzelnen Fadenstücken und  verbinden dieselben regellos miteinander. In seiner  bevorzugten Ausführungsform ist der Erfindungsge  genstand ein rotierender, scheibenförmiger, faseriger  Schleifkörper.  



  Der erfindungsgemässe Körper, vorzugsweise ein  scheibenförmiger Schleifkörper, besitzt den Vorteil  der leichten     Montierbarkeit,    die den     Aufsetzscheiben     eigen ist, ist jedoch viel leichter und erfordert für  eine befriedigende Arbeitsleistung einen wesentlich  geringeren Energieaufwand. Im Gegensatz zu be  kannten Schleifkörpern, die eine dünne Schicht von  leicht     abtragbarem    Material aufweisen, die häufig  ersetzt werden muss, enthält der erfindungsgemässe  Schleifkörper das Schleifmittel im ganzen Körper  verteilt, so dass dieser von der Peripherie bis zur  Nabe kontinuierlich brauchbar ist.

   Die mit diesem  Schleifkörper bearbeiteten Gegenstände weisen die  charakteristische glatte Oberflächenbeschaffenheit  auf, wie sie mit Schleifbändern von feinem Korn,       Aufsetzscheiben    und durch Sandstrahlen erhalten  wird, wobei jedoch die diesen bekannten Methoden    anhaftenden Nachteile, wie z. B. die kurze Lebens  dauer und der Mangel an Anpassungsfähigkeit der  Schleifkörper, die Schmutz-     und/oder    Lärmentwick  lung, wegfallen.

   Während Schleifscheiben mit radial  angeordneten Lappen sorgfältig in der richtigen Lage  und unter stetiger Kontrolle gehalten werden müs  sen, passt sich der erfindungsgemässe Schleifkörper  leicht den stärksten Krümmungen an, und zwar selbst  dann, wenn zwischen der Form der zu bearbeitenden  Stücke und derjenigen des Schleifkörpers keine       übereinstimmung    besteht. Der erfindungsgemässe  Schleifkörper besitzt das Reinigungsvermögen von       Drahtbürsten-Schleifscheiben,    ist jedoch frei von  den den letzteren anhaftenden Gefahren.  



  Der Erfindungsgegenstand, ausgebildet als  Schleifkörper, wird im folgenden anhand der beilie  genden Zeichnungen eingehender beschrieben, in  welchen       Filg.   <B>1</B> eine perspektivische Ansicht eines nach  dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten,  Schleifmittel enthaltenden,     plattenförmigen    Körpers  mit dreidimensionaler gitterartiger Struktur ist<B>;</B>       Fig.    2 eine Ansicht eines dem in     Fig.   <B>1</B> gezeigten  Körper ähnlichen Körpers in vergrössertem Masstab  ist<B>;</B>       Fig.   <B>3</B> eine perspektivische Ansicht einer Scheibe,  die aus einem aus dem Körper gemäss     Fig.   <B>1</B> ausge  schnittenen Stück besteht, ist<B>;

  </B>       Fig.    4 eine durch Aufwickeln eines Streifens des  Materials gemäss     Fig.   <B>1</B> erhaltene Scheibe zeigt, und       Fig.   <B>5</B> eine schematische Ansicht einer Vorrich  tung zur Herstellung des in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Materials  darstellt.  



  Wie aus     Fig.   <B>1</B> ersichtlich ist, bilden Faserele  mente<B>11</B> ein nichtgewobenes gitterartiges Gebilde,  das Hohlräume 12 einschliesst. Die Schnittfläche<B>13</B>  schneidet die     ungeschnittene    Oberfläche 14. Die Fa  serelemente<B>11</B> sind durch     Klebstoffkügelchen    21,  welchen     Schleifmittelkörner    22 zugeordnet sind, teil  weise miteinander verbunden.  



       Fig.   <B>3</B> zeigt eine bevorzugte Ausführungsform  des Erfindungsgegenstandes. Die kreisrunde Scheibe  ist aus dem in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Körper herausge  schnitten worden. Die Umfangsfläche<B>31</B> entspricht  der Schnittfläche<B>13</B> und die Seitenfläche<B>32</B> ent  spricht der praktisch ebenen     ungeschnittenen    Ober  fläche 14 des in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Materials. Die  Nabe<B>33</B> besteht aus zwei ringförmigen Scheiben aus  Vulkanfiber, die zu beiden Seiten am verdichteten  zentralen Teil der Scheibe haften. Die Öffnung 34  ist für die Einführung einer Antriebswelle bestimmt.

    Man kann die Scheibe auf der Antriebswelle einer  gewöhnlichen     Sandpapierschleifmaschine    mit hoher  Tourenzahl montieren und die Oberfläche<B>32</B> zum  Schleifen verwenden. Man kann auch mehrere Schei  ben auf eine einzige Welle montieren und gegebenen  falls miteinander verbinden, um eine Rolle jeder ge  wünschten Länge zu bilden.

   In diesem Fall erfolgt  das Schleifen mittels der Schnittfläche<B>31.</B> Bei der in       Fig.    4 gezeigten Ausführungsform des Erfindungs-           gegenstandes    ist ein kontinuierlicher langer Streifen  aus dem in     Fig.   <B>1</B> gezeigten Material mit einer  Schnittfläche 41 und der ursprünglichen     ungeschnit-          tenen    Oberfläche 42 um eine zentrale     öffnung    43,  die zur Einführung einer Welle oder eines anderen  Antriebsorgans bestimmt ist, zu einer Rolle aufge  wickelt.

   Man kann nun entweder die Seitenfläche 44  (die durch die Oberfläche 41 gebildet wird) oder die  Umfangsfläche 45 (die durch die     ungeschnittene     Oberfläche 42 gebildet wird) verwenden, um ver  schiedene Materialien     feinzubearbeiten.     



  Der erfindungsgemässe Körper kann nach dem  in     Fig.   <B>5</B> veranschaulichten Verfahren hergestellt  werden. Ein durch ein Trägerband<B>52</B> aus Gewebe  mit offener Bindung getragenes Band<B>51</B> mit regel  los geschichteten Fasern läuft über Trägerrollen 53a  bis     53f.    Aus einer Spritzdüse 54 wird ein Nebel<B>76</B>  aus     Klebstoffpartikeln,    in welchen Schleifkörner  suspendiert sind, auf die Oberseite des Bandes<B>51</B>  niedergeschlagen. Zahlreiche Tröpfchen des Schleif  mittel enthaltenden Klebstoffes dringen in das Fa  serband ein, bleiben an den einzelnen Fasern haften  und verbinden wahllos die Fasern miteinander.

   Das  zur Hälfte behandelte Faserband 5     la    wird nun durch  einen Eingang 64 in einen Ofen<B>55</B> hinein- und unter       Strahlungsheizungselementen   <B>65</B> vorbeigeführt, wo  bei durch einen Einlasstutzen<B>66</B> erhitzte Luft einge  führt wird. Die Luft wird durch eine Schikane<B>67</B>  nach unten gelenkt und strömt sowohl durch das zur  Hälfte behandelte Faserband 51a als auch durch das  Trägerband<B>52.</B> Durch eine Schikane<B>68</B> wird die  Luft wiederum durch das Trägerband und das zur  Hälfte behandelte Faserband umgelenkt, wobei die  Luft das verdampfte Lösungsmittel mitführt. Die mit       Lösungsmitteldämpfen    vermischte Luft verlässt den  Ofen durch den Eingang 64 und wird durch einen  (nicht gezeigten) Ventilator abgeführt.

   Das getrock  nete, zur Hälfte behandelte Faserband verlässt den  Ofen in einem nichtklebrigen Zustand durch den  Ausgang<B>69</B> und läuft bis zur Rolle<B>53f</B> weiter, wo  das Trägerband<B>52</B> abgetrennt und zu einer Rolle<B>58</B>  aufgewickelt wird. Die Abtrennung des zur Hälfte  behandelten Faserbandes von dem Trägerband<B>52</B>  erfolgt mittels einer     Abstreifrolle   <B>59.</B> Ein von einer  Vorratsrolle<B>57</B> abgewickeltes, zweites Trägerband  <B>56</B> aus Gewebe mit offener Bindung wird auf die be  handelte Oberfläche des getrockneten, zur Hälfte be  handelten Faserbandes aufgebracht, um das letztere  während der nachfolgenden Behandlung über die  Rollen<B>53g</B> bis<B>53h</B> zu befördern.

   Das getrocknete,  zur Hälfte behandelte Faserband läuft nun mit der  unbehandelten Seite nach oben unter einer     Zerstäu-          berdüse   <B>60</B> vorbei, wo ein Nebel 76a aus     Klebstoff-          partikeln,    in welchen     Schleifmittelkörner    suspendiert  sind, auf das Band niedergeschlagen wird. Das auf  diese Weise behandelte Faserband<B>51b</B> wird nun  durch den Eingang<B>70</B> in einen Ofen<B>61</B> hinein- und  unter     Strahlungsheizungselementen   <B>71</B> vorbeigeführt.

    Durch einen Einlasstutzen<B>72</B> eingeführte erhitzte  Luft wird durch Schikanen<B>73</B> und 74 nach unten         bzw.    nach oben durch das Trägerband und das mit  Schleifmittel versehene Faserband umgeleitet. Die  mit     Lösungsmitteldämpfen    vermischte Luft     verrässt     den Ofen durch die     öffnung   <B>70</B> und wird durch einen  (nicht gezeigten) Ventilator abgeführt. Das getrock  nete Faserband läuft durch den Ofen<B>61</B> weiter,     ver-          lässt    diesen durch den Ausgang<B>75</B> und wird dann  zu einer Rolle<B>63</B> aufgewickelt. Das Trägerband<B>56</B>  wird abgetrennt und zu einer Rolle<B>62</B> aufgewickelt.  



  Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand von  Ausführungsbeispielen beschrieben.    <I>Beispiel<B>1</B></I>  Auf einer Maschine, welche für die Herstellung  einer Fasermatte mit regellos angeordneten Fasern  von<B>101,6</B> cm Länge geeignet ist, stellt man ein kon  tinuierliches, nicht gewobenes, gitterartiges Gebilde  von 91,44 cm Breite, einer fertigen Dicke von  <B>1,27</B> cm und einem Gewicht von 54,08     g/m2    her,  indem man Stücke von Nylonfäden mit einem     Denier     von<B>15,</B> einer Länge von     ca.   <B>3,81</B> cm und einem  Durchmesser von     ca.    45     Mikron    verarbeitet.

   Als  Maschine wird man die im Handel als<B> </B>     Rando-          Webber   <B> </B> bezeichnete Vorrichtung verwenden. Das  faserige, gitterartige Gebilde wird dann mit einer  Geschwindigkeit von<B>1,033</B>     m/sek.    unterhalb einer  Spritzdüse vorbeileiten, welche gleichmässig 429,26       g/m2    einer Suspension von 40     Gew.Teilen        Silicium-          carbid    von einer     US-Korngrösse   <B>180</B> in<B>60</B> Teilen  einer 49     %igen    Lösung eines     Phenolaldehydharzes     der Stufe<B>  A  </B>     (Resolharz)

      in     Äthylenglykol-mono-          äthyläther    (im Handel unter der Markenbezeichnung  <B> </B>     Cellosolve   <B> </B> erhältlich) appliziert. Das     Phenolalde-          hydharz    weist ein     Mol-Verhältnis    von Formaldehyd  zu Phenol von     ca.   <B>1,8 : 1</B> auf und wurde unter Ver  wendung eines basischen Katalysators erhalten.  Harze dieses allgemeinen Typus werden häufig als  Klebemittel bei der Herstellung von mit     überzügen     versehenen Schleifmitteln verwendet.

   Die Spritzdüse  besitzt eine     öffnung    von<B>0,162</B> cm und besteht aus       Wolframcarbid,    um eine durch den     Schleifmittel-          schlamm    hervorgerufene Abnutzung auf ein Mini  mum zu reduzieren. Das behandelte, gitterartige Ge  bilde wird dann während<B>1</B> Minute in einen Ofen  bei     ca.   <B>960 C</B> eingelegt, hierauf gekehrt und alsdann  mit weiteren 429,26     g/m2    des gleichen Mineralstoffe  und Harz enthaltenden Schlammes auf der entgegen  gesetzten Oberfläche versehen.

   Hierauf wird das  Schleifmittel enthaltende, gitterartige Gebilde wäh  rend<B>1</B> Minute bei     ca.    96o<B>C</B> nachbehandelt, worauf  es eine Dicke von     ca.    0,846 cm aufweist.  



  Aus diesem vorbehandelten, gitterartigen Gebilde  werden<B>6</B> Scheiben mit einem Durchmesser von  30,48 cm geschnitten, Diese Scheiben werden     über-          einandergelegt,    gegen Anschläge bis zur Erreichung  einer Gesamtdicke von 2,54 cm komprimiert und  unter diesem mässigen Druck während<B>16</B> Stunden  bei     ca.    UP<B>C</B> behandelt, worauf das Gesamtgewicht  der zusammengesetzten Schleifscheibe 324<B>g</B> beträgt.  Obzwar das Volumen des zusammengesetzten      Schleifproduktes     bzw.    der Schleifscheibe     ca.   <B>1853</B>     cm3     beträgt, kann man feststellen, dass das durch das  feste Material tatsächlich beschlagnahmte Volumen  wesentlich weniger ausmacht.

   Durch Eintauchen der  Scheibe in eine genau abgemessene Menge Wasser,  enthaltend ein Netzmittel, wird eine offensichtliche       Flüssigkeitsvolumenzunahme    von nur 202     cm3    ver  ursacht, woraus man in der Scheibe     ca.   <B>10,9</B>     Vol.%     festes Material und     ca.   <B>89,1</B>     Vol.%    Hohlräume be  rechnen kann. Diese Wertangabe kann man durch  Berechnen des Prozentgehaltes an Hohlräumen an  hand der Dimensionen der Scheibe und durch Be  rechnen der     Gew.%-Sätze    und der Dichten der ein  zelnen festen Komponenten nachprüfen.

   Es konnte  festgestellt werden, dass das feste Material     ca.     <B>31</B>     Vol.   <B>%</B>     Siliciumcarbid,   <B>5 6</B>     Vol.   <B>%</B> Klebemittel und  <B>13</B>     Vol.%    faseriges Material enthält.  



  In eine derartige Scheibe von einer Dicke von  2,54 cm und einem Durchmesser von 30,48 cm wird  eine zentrale Öffnung von<B>3,17</B> cm herausgeschnitten,  worauf man die Scheibe auf die Welle einer     5-PS-          Schleifmaschine    bei<B>230</B> Volt montiert und sie mit  2000 Umdrehungen pro Minute     bzw.    mit einer Um  fangsgeschwindigkeit von     ca.        114km/Std.    rotieren  lässt.

   Wegen der ausserordentlich leichten Konstruk  tion der Scheibe ist es nicht erforderlich, zum Mon  tieren und zu deren Abdrehen eine komplizierte  Vorrichtung zu verwenden<B>;</B> es ist im Gegenteil ledig  lich nötig, eine Ausrüstung zu verwenden, welche  Stahlflanschen von<B>20,32</B> cm Durchmesser und  <B>0,317</B> cm Dicke aufweist, wobei eine jede dieser  Flanschen auf<B>je</B> eine Scheibenseite montiert wird.  Dann appliziert man einen scharfkantigen, rostfreien  Stahltrog, welcher mit einem     Oxydfilm        überschichtet     ist und Kerben sowie Ritzen auf seiner Oberfläche  aufweist, gegen die Peripherie der rotierenden  Scheibe.

   Wenn die Scheibe kräftig über die Metall  oberfläche streicht, wird der     Oxydfüm    vollständig  entfernt und ein feiner     Satinglanz    erzielt. Insgesamt  konnten 20 Tröge innerhalb von<B>10</B> Minuten ohne  merkliche Abnutzung der Scheibe und ohne merk  lichen Unterschied in der Qualität des erzielten Glan  zes behandelt werden.

   Im Gegensatz hierzu benötigt  man nach der bisherigen Methode zum Polieren von  rostfreien Stahltrögen,     geinäss    welcher man     soge-          nannte   <B> </B> nicht schmierende Aufbauräder<B> </B> benötigt,  mindestens<B>5</B> Minuten zum Neubeladen, und ferner  muss man die Scheibe nach jeden<B>10</B> Minuten Po  lierzeit trocknen, wobei man in dieser Zeitspanne  lediglich ungefähr<B>15</B> Tröge polieren kann. Eine  Ausführungsform eines<B> </B> nicht schmierenden Auf  baurades<B> </B> umfasst eine Gruppe von Polierscheiben  aus Tuch, die aus kreisförmigen Tuchscheiben ge  bildet sind, die zu einer     Poherscheibe    zusammenge  näht sind. Eine Reihe dieser Scheiben wird zur Her  stellung des<B> </B> Aufbaurades<B> </B> auf eine Welle montiert.

    Das Schleifmittel wird in Form eines weichen, aus  Wasser,     Leim-Glycerin    und     Schleifmittelpartikeln    ge  bildeten Stabes auf den Umfang dieses Rades auf  gebracht. Der Arbeiter bringt dieses Schleifmittel-    material während des     Rotierens    des Rades auf den  Umfang auf, in dem er es dagegen hält. Gewöhnlich  wird ein     überzug    von 0,794 mm appliziert. Dann  trocknet das     schleifmittelhaltige    Material in     ca.    2  oder<B>3</B> Minuten und erhärtet auf dem Umfang des  Rades.

   Danach nimmt der Arbeiter entweder einen  <B> </B> Abstreicher<B> </B> und zerkleinert das Schleifmittel in  einzelne<B> </B> Inseln<B> ,</B> oder er kann das Rad anhalten  und den Umfang mit einem Hammer zerstossen, wo  durch die gleiche Wirkung erzielt wird. Das Rad ist  jetzt gebrauchsfertig. Wenn der Arbeiter der Ansicht  ist, dass das Rad dem Werkstück nicht mehr die ge  wünschte Oberflächenbeschaffenheit erteilt, wieder  holt er die obige Behandlung.

   Der nach dieser alten  Methode erhaltene Glanz schwankt nicht nur in     be-          zug    auf seine Qualität<B>je</B> nach Abnutzung der<B> </B> Auf  bau      -überzugsmasse,    wobei das Ausmass der  Schleifwirkung abnimmt, sondern es ist nicht mög  lich, auch nur einen einzigen Trog mit einer     gleich-          mässig    aussehenden glänzenden Fläche herzustellen,  während dies mit der erfindungsgemässen Scheibe  durchaus möglich ist.  



  Die Scheibe kann auch verwendet werden, um  einen gefälligen und     gleichmässigen        Satinglanz    auf  Aluminiumbratpfannen, Messingtürklinken, Kupfer  rohre und Stosstangen aus kaltgewalztem Stahl von  äusserst komplizierter     Linienführung    zu erzeugen.  Selbst bei schwierigen Arbeitsvorgängen wie beim  Reinigen von rostigen Gewindegängen und beim Ent  fernen von Walzsinter aus kaltgewalztem Flusseisen  hat sich die erfindungsgemässe Scheibe als äusserst  wertvoll erwiesen. Wird das Arbeitsstück in Rich  tung der Scheibenrotation fortbewegt, so erhält man  einen     Satinglanz,   <B>d.</B> h. die Oberfläche wird     gleich-          mässig,    glatt und diffus reflektierend.

   Wird das Werk  stück in der Scheibenbewegung entgegengesetzter  Richtung bewegte so erhält man einen<B>e</B> Sandstrahl<B> -</B>  Effekt, welcher kurze, kleine wie von Hand gehäm  merte Eindrücke hinterlässt. Bei keiner anderen Po  liervorrichtung ist bisher diese Vielseitigkeit be  kannt.  



  Es wird angenommen, dass diese beiden Arten der  Polierwirkung seitens der Scheibe der kurzen, dis  kontinuierlichen Wirkung zuzuschreiben ist, welche  durch die einzelnen Schleifkörner erzeugt wird. Jedes  Kügelchen des     schleifmittelhaltigen    Harzes, welches  äusserlich an den Fasern haftet, wirkt gleichsam  ähnlich, wie ein Stein auf das Ende eines Seils wirkt.  Werden die Arbeitsstücke gegen die Peripherie der  stark nachgebenden Scheibe gedrängt, so wird eine  starke     Deformierunor    erreicht, während in jenem  Falle, in dem man 'das Arbeitsstück derart bewegt,  dass es den noch nicht deformierten Teil der Scheibe  zuletzt berührt, die Druckwirkung der einzelnen  Körner eine schwach<B>e</B> handgehämmerte<B> </B> Ober  fläche liefert.

   Berührt andererseits das Arbeitsstück  das deformierte Teilstück der Scheibe zuletzt, so tritt  eine wischende     bzw.    leicht polierende Wirkung ein,  wobei ein     Satinglanz    erzeugt wird. Beide dieser Po  lierarten können sehr wünschenswert sein, so dass      man<B>je</B> nach Bedarf das Arbeitsstück behandeln  kann. Mit der erfindungsgemässen Scheibe erreicht  man polierte Oberflächen und zwar insbesondere mit       Satinglanz,    welche ohne weitere Behandlung     zufrie-          denstellende    Resultate geben.

   Die so behandelten  Flächen lassen sich aber auch in     zufriedenstellender     Weise mit einem Farbanstrich, einem Lack oder mit  einer     Elektroplattierung    versehen.  



  Möglicherweise ist die praktisch selbständige  Arbeitsleistung der neuen Scheibe darauf zurückzu  führen, dass sie ausserordentlich leicht<B>(324g,</B> ver  glichen mit<B>1700 g</B> für ein Aufbaurad mit einer     US-          Korngrösse    von<B>180</B> bei gleichen Dimensionen) und  ausserordentlich geschmeidig und anpassend wäh  rend ihrer Verwendung ist. Bei der Verwendung der  neuen Scheibe bedarf es lediglich eines sehr leichten  Druckes und dies selbst dann, wenn das Arbeits  stück eine sehr kompliziert gekrümmte Oberfläche  aufweist. Im Gegensatz hierzu benötigt man bei den  üblichen     Aufbaurädem        ausserordentlich    starke  Drücke und demzufolge auch grosse, kräftige Mo  toren.  



  Die Scheibe wird hierauf aus dem Gestell der  Maschine herausgenommen und in eine rotierende       Bodenpoliermaschine    üblicher Art montiert, wobei  man eine seitliche Oberfläche zum Polieren der<B>üb-</B>  licherweise auf Holzböden applizierten Schutzschicht  verwendet. Bei Verwendung von Stahlwolle wird  diese Schutzschicht normalerweise zerkratzt und  verfärbt, während bei der Bearbeitung eines derar  tigen Bodens mit der seitlichen Fläche der Scheibe  in rascher und wirksamer Weise die Oberfläche der  Schutzschicht des Bodens ohne Fleckenbildung po  liert werden kann.

      <I>Beispiel 2</I>    Auf der<B> </B>     Rando-Webber         -Maschine    gemäss  Beispiel<B>1</B> wird ein gitterartiges Gebilde von<B>1,27</B> cm  Dicke und einem Gewicht von<B>118,3 g</B> pro     m2    aus  Nylonfäden mit einem     Denier    von<B>60,</B> einer Länge  von 2,54 bis<B>7,62</B> cm und einem Durchmesser von       ca.   <B>90</B>     Mikron    gebildet.

   Das gitterartige Gebilde wird  mit einer Suspension von 24     Gew.Teilen        Siliciumcar-          bid    mit einer     US-Korngrösse    40 in<B>76</B> Teilen einer  <B>62</B>     %igen   <B> </B>     Cellosolve         -Lösung    von     Phenol-Alde-          hyd-Harz    besprüht. In der im Beispiel<B>1</B> beschrie  benen Weise appliziert man auf jede Seite des gitter  artigen Gebildes ungefähr 422,5     g/m2    des harzhal  tigen und mineralischen Stoffe enthaltenden Schlam  mes.

   Aus diesem vorbehandelten Material schneidet  man<B>6</B> Stücke von<B>je 26,67</B> cm Durchmesser heraus,  schichtet sie übereinander, komprimiert sie gegen  Anschläge bis zu einer Dicke von<B>3,81</B> cm und be  handelt sie unter diesem leichten Druck während  <B>15</B> Stunden bei     ca.    1210<B>C.</B> Das Gewicht des behan  delten Gebildes beträgt dann 340<B>g.</B> Das Volumen  der Leerräume wird mit     ca.   <B>89 %</B> berechnet. Es  kann festgestellt werden, dass das feste Material  <B>13 %</B>     Siliciumcarbid,   <B>66 %</B>     Klebestoff    und 21<B>%</B> fa  seriges Material enthält, wobei es sich bei diesen    Prozentsätzen um Volumenprozente handelt.

   Aus  diesem Gebilde schneidet man mit einer Matrize  eine zentrale Öffnung von<B>3,17</B> cm heraus, worauf  man das Gebilde zwischen zwei Stahlplatten von<B>je</B>  15,24 cm Durchmesser auf einer Triebwelle einer Po  lierbank montiert. Man lässt die Scheibe bei 2000  Umdrehungen pro Minute,<B>d.</B> h. einer Umfangsge  schwindigkeit von     ca.   <B>100</B>     km/Std.    rotieren. Dabei  kann man feststellen, dass sich diese Geschwindig  keit für die Beseitigung von Walzsinter aus     Fluss-          eisen    in hervorragender Weise eignet.

      <I>Beispiel<B>3</B></I>    Auf einer<B> </B>     Rando-Webber         -Vorrichtung    wer  den geschnittene     Polyäthylenterephthalatfasern    mit  einem     Denier    von<B>15</B> und von<B>3,81</B> cm Länge (im  Handel unter der Markenbezeichnung<B> </B>     Dacron   <B> </B> er  hältlich) zu einem gitterartigen Gebilde von<B>1,27</B> cm  Dicke und 54,08     g/m?    Gewicht gebildet. Jede Seite  dieses Gebildes wird mit<B>476,58</B>     g/m2    einer<B>88,5</B>     %-          igen        Xylollösung    einer Mineralstoffe und Klebemittel  enthaltenden Mischung besprüht.

   Im vorliegenden  Falle verwendet man als mineralhaltiges Material     Si-          liciumcarbid    von einer     US-Korngrösse   <B>180,</B> während  man als     Klebestoff    ein     Epoxyharz    verwendet, welchem  <B><I>5</I> %</B> eines     Diäthylentriaminhärtemittels    zugesetzt ist.  Als     Epoxyharz    verwendet man das im Handel unter  der Markenbezeichnung<B> </B>     Bakelite        ERI-   <B>2774  </B> er  hältliche Material.

   Es enthält das Reaktionsprodukt  aus     Bisphenol   <B>  A  </B> und     Epichlorhydrin.    Es besitzt  eine     Epoxyzahl    von     ca.   <B>192 g</B> pro     Epoxydäquivalent     und eine     Hydroxylzahl    von<B>80 g</B> pro     Hydroxyläqui-          valent.    Das mineralhaltige Material besteht aus  <B>52</B>     Gew.   <B>%</B> festen Materialien und 48<B>%</B> Harz plus       Härtungsmittel.    Das Harz wird bei     60,)   <B>C</B> während  <B>10</B> Minuten vorbehandelt.

   Aus diesem     schleifmittel-          haltigen,    gitterartigen Gebilde werden<B>6</B> Scheiben  von einem Durchmesser von 30,48 cm herausge  schnitten, dieselben übereinander angeordnet, gegen  Anschläge bis zu einer Dicke von 2,54 cm kompri  miert und unter diesem schwachen Druck während  <B>1</B> Stunde bei     6011   <B>C</B> und während<B>3</B> Stunden bei     ca.     93o<B>C</B> wärmebehandelt. Das Gewicht des zusammen  gesetzten Gebildes beträgt 394<B>g,</B> während sein Vo  lumen an Leerräumen mit     ca.   <B>8 8</B>     Vol.   <B>%</B> berechnet  wird.

   Auf Grund von Bestimmungen wird festgestellt,  dass das feste Material     ca.   <B>25</B>     Vol.%        Siliciumcarbid,     <B>67</B>     Vol.   <B>%</B> Klebstoff und<B>8</B>     Vol.   <B>%</B> Faserelemente ent  hält. Aus dieser Scheibe wird eine zentrale Öffnung  mit einer Matrize herausgeschnitten und die so er  haltene Scheibe auf eine Welle eines     0,5-PS-Motors,     welche mit<B>1750</B> Umdrehungen pro Minute rotiert,  montiert.

   Diese Scheibe kann zum Entfernen von  Lack,<B>Öl,</B> Rost und Fett aus alten     Stahlautomobil-          gehäusen    mit Erfolg benützt werden. 200 derartige  Gehäuse werden mit einer solchen Scheibe behan  delt, wobei sie eine Durchmessereinbusse von we  niger als 2,54 cm erleidet. Nach der bisherigen Me  thode verwendet man für diesen Zweck eine     15,24-          cm-Drahtscheibe,    welche aus einem Draht mit einem      Durchmesser von<B>0,03</B> cm gebildet wird, wobei eine  solche Drahtscheibe gewöhnlich nur     ca.    200 Gehäuse  zu reinigen in der Lage ist, ehe sie vollständig ab  genutzt ist;     darüberhinaus    können die fliegenden  Borsten sehr gefährlich sein.

   Ferner beschädigen die  bisherigen Drahtbürsten die Hände des Arbeiters,  wobei auch das Tragen von Handschuhen praktisch  keinen Schutz bietet. Demgegenüber gelingt es mit  der erfindungsgemässen Scheibe, den Lack, das<B>öl</B>  und Fett aus den Gehäusen rasch und leicht zu ent  fernen, ohne dass die menschliche Haut in Mitleiden  schaft gezogen würde und dies auch dann, wenn der  Arbeiter mit blossen Händen arbeitet.  



  Soweit bekannt, findet sich auf dem Markt kein  Schleifwerkzeug, mit welchem man gefahrlos arbeiten  kann, wie dies mit der Schleifscheibe gemäss Bei  spiel<B>3</B> erreicht wird. Um die maximale     Rotierge-          schwindigkeit    zu bestimmen, lässt man die erfin  dungsgemässe Scheibe mit mehr als<B>5000</B> Umdre  hungen pro Minute,<B>d.</B> h. einer Umfangsgeschwindig  keit von mehr als<B>287</B>     km/Std.    rotieren. Auch bei  einer derartigen Geschwindigkeit besteht keine Ge  fahr und auch selbst dann nicht, wenn die Scheibe  zufolge der Zentrifugalkraft     auseinandergerissen     würde.

   Sie besitzt ein     ausserordetlich    hohes Volumen  an Leerräumen, so dass ihre Masse gering und dem  zufolge die selbst am Rande feststellbare Zentrifugal  kraft sehr klein ist.    <I>Beispiel 4</I>    Auf einer<B> </B>     Rando-Webber         -Maschine    stellt  man ein kontinuierliches, nichtgewobenes, gitter  artiges Gebilde von einer Breite von 91,44 cm, einer  Dicke von<B>0,127</B> cm und einem Gewicht von  27,04     g/m#    aus Nylonfäden mit einem     Denier    von<B>15</B>       und        einer        Läng        ge        von        7,

  62        cm        dar.        Getrennt        wird        ein     Schlamm aus 44     Gew.Teilen        Siliciumcarbid    mit     US-          Komgrösse   <B>150,</B> suspendiert in<B>56</B> Teilen einer  <B>36</B>     %igen   <B> </B>     Cellosolve         -Lösung    eines Phenolharzes,  hergestellt und in eine Wanne eingetragen, welche  mit einem Propellerrührwerk versehen ist, welches  das     Siliciumcarbid    in Suspension zu halten hat.

   Das  nichtgewobene, gitterartige Gebilde wird durch diese  Suspension geführt und zwischen Gummiwalzen zur  Entfernung der überschüssigen Suspension ausge  quetscht, so dass auf dem Gebilde     ca.    433,6<B>g</B>  Schlamm pro m2 verbleiben. Das behandelte, gitter  artige Gebilde wird um einen 2,54 cm Dorn fest  gewunden, um eine Rolle zu bilden, welche einen  äusseren Durchmesser von 40, 64 cm aufweist. Die  Rolle wird dann während<B>16</B> Stunden bei     ca.    80o<B>C</B>  und schliesslich während<B>72</B> Stunden bei<B>1000 C</B>  vorbehandelt. Man sägt dann aus dieser Spule von  fertigem Material eine Scheibe von<B>5,08</B> cm Dicke  heraus, welche ein Gewicht von<B>1110 g</B> und ein Vo  lumen an Leerräumen von     ca.   <B>92 %</B> besitzt.

   Das  darin vorhandene feste Material enthält<B>39</B>     Vol.%          Siliciumcarbid,        47Vol.%    Klebstoff und     14Vol.%     Faserelemente. Dieser Ausschnitt wird dann zwischen  2 Platten von<B>20,32</B> cm Durchmesser auf eine Trieb-    welle einer Poliermaschine montiert, worauf man die  Maschine bei 2000 Umdrehungen pro Minute,<B>d.</B> h.  einer Umfangsgeschwindigkeit von<B>153,82</B>     km/Std.     rotieren lässt.

   Man verwendet die Scheibe, um Ritzen  und Risse, welche auf kaltgewalztem Stahl durch       Schleifmittelriemen    mit     USA-Korngrösse   <B>180</B> erzeugt  wurden, zu entfernen, wobei diese Ritzen     bzw.    Risse  eine Tiefe von<B>1,651 - 10-3</B> mm aufwiesen.

   Dabei  kann man feststellen, dass mit einem bisher bekann  ten     Schleifmittelriemen    mit     US-Korngrösse    240, wel  cher gemäss heutiger Erkenntnis zur Entfernung von  Ritzen und Rissen von     USA-Komgrösse   <B>180 ( </B> Grit  <B>180</B>     scratches   <B> )</B> verwendet werden kann, eine Ober  flächenbeschaffenheit von     ca.   <B>0,635 - 10-3</B> -m er  reicht wird, während mit der spiralförmig gewunde  nen,     schleifmittelhaltigen    Scheibe von Beispiel 4,  welche eine     US-Korngrösse   <B>150</B> aufweist, eine Ober  flächenbeschaffenheit von     ca.   <B>0,

  305 -</B>     10-3        inin    er  reicht wird.  



  Das Verhältnis des Gesamtvolumens von vorhan  denem festem Material zum Gesamtvolumen an vor  handenen Leerräumen im erfindungsgemässen Ge  bilde ist ausserordentlich kritisch. Eine Scheibe mit  einem Volumen an Leerräumen von beispielsweise  <B>82 %</B> eignet sich für die Bearbeitung von mässig ge  krümmten Stücken, während bei einem Volumen an  Leerräumen von weniger als     ca.   <B>75 %</B> diese Scheibe  keinen gleichmässigen Glanz mehr zu verleihen ver  mag.

   Eine Scheibe mit einem Volumen an Leerräu  men von beispielsweise<B>60 %</B> wird nicht schnell  schleifen, sich den gewundenen Stücken anpassen  oder einen schönen Glanz verleihen. übersteigt an  dererseits das Volumen der Leerräume     ca.   <B>95 %,</B> so  wird das Gebilde dermassen wenig festes Material  enthalten, dass es sich zum Schleifen oder zum Polie  ren kaum mehr eignet.  



  Auch das Verhältnis der festen Bestandteile des  Gebildes zueinander ist ausserordentlich wichtig. Der  Anteil an Schleifmittel beträgt vorzugsweise minde  stens     ca.   <B>10 %</B> bis höchstens     ca.    45     Vol.%,    bezogen  auf das Volumen an festem Material. Nimmt der  Volumengehalt des Schleifmittels bis auf beispiels  weise<B>5 %</B> ab, so wird das Gebilde nur noch für sehr  langsames Polieren geeignet sein. Nimmt anderer  seits das Schleifmittel mehr als<B>50 %</B> des Volumens  an festen Materialien ein, so wird das Gebilde sich  für die meisten Zwecke nicht mehr hinreichend  eignen.  



  Das Verhältnis von Klebstoffen zu mineralischen  Materialien liegt vorzugsweise in einem Volumen  bereich von<B>1 : 1</B> bis<B>6 : 1,</B> was<B>je</B> nach     Korngrösse     schwankt. Nimmt das     Klebemittelvolumen    nur     ca.    die  Hälfte des Volumens der mineralischen Materialien  ein, so wird keine genügende Kornverankerung im       Schleifmittelgebilde    erreicht. Beträgt andererseits das  Volumen des Klebemittels wesentlich mehr als das  6fache Volumen des mineralischen Materials, so zeigt  das     Schleifmittelgebilde    Neigung zu unnötiger Be  lastung und schlechter Aggressivität. Im letzteren      Falle zeigt das erfindungsgemässe Gebilde Neigung  zum Schmieren anstatt zum Polieren.  



  Der Anteil an Fasern beträgt vorzugsweise nicht  weniger als     ca.   <B>5</B>     Vol.   <B>%</B> und nicht mehr als     ca.     <B>3 0</B>     Vol.   <B>%,</B> bezogen auf das Volumen an festem Ma  terial. Sind weniger als     ca.   <B>5 %</B> Fasern vorhanden,  so neigt die Scheibe dazu, brüchig zu werden, weil  notgedrungenermassen ein grösserer Anteil     Klebestoff          und/oder    mineralischer Stoff zugegen ist.

   Nehmen  andererseits die Fasern mehr als     ca.   <B>1/3</B> des Gesamt  volumens an festem Material ein, so ist das fertige  Produkt dermassen abnützungsfest, dass es nicht  mehr genügend     selbstschürfend    ist.  



  Die einzelnen Fasern müssen eine Länge von  <B>12,7</B> bis     102mm,    vorzugsweise von<B>38</B> bis     76mm,     aufweisen, damit sie das gewünschte gleichmässige,  lose, offene, verflochtene, gitterartige Gebilde bilden  können. Fasern mit einer Länge von nur<B>6,3</B><U>mm</U> las  sen sich nicht leicht zu einem verhältnismässig     dik-          ken,    dreidimensionalen, porösen, gitterartigen Ge  bilde verflechten, sondern zeigen das Bestreben, eine  dichte Matte zu bilden. Wenn die Fasern eine Länge  von mehr als 102 mm aufweisen, so besteht die Ge  fahr, dass sich die Fasern verwickeln und ein un  gleichmässiges Produkt entsteht.  



  Der Durchmesser der Fasern darf nicht kleiner  als     ca.   <B>25</B>     Mikron    sein und soll     ca.   <B>250</B>     Mikron    nicht  übersteigen. Fasern mit wesentlich kleineren  effektiven Durchmessern (z. B.     Baumwollfasem)    bil  den ein sattes, sehr dichtes,<B> </B> filziges<B> </B> Gebilde. Fa  sern mit Durchmessern von der     Grössenordnung     <B>250</B>     Mikron    sind nicht dazu befähigt, das gewünschte       skelett-    oder gitterartige Gebilde zu bilden, und  haben das Bestreben, sich derart zu verflechten, dass  die Hohlräume unregelmässig verteilt sind.

   Nach  Massgabe der Zunahme des Durchmessers werden  die Fasern in zunehmendem Masse unbrauchbar.  Ausserdem besitzen die aus dickeren Fasern herge  stellten Produkte eine derart hohe Verschleissfestig  keit, dass das Schleifmittel und der Klebstoff schon  lange abgerieben sind, bevor das Faserskelett oder       -gitter    genügend abgenutzt werden kann, um neue       Schleifmittelkörner    freizulegen.  



  Es ist ausserdem wichtig, dass mindestens eine  bedeutende Anzahl der Fasern<B> </B> gekräuselt<B> ,</B> ela  stisch und federnd ist, damit die Fasern zur Bildung  eines dreidimensionalen Gebildes befähigt sind und  nicht bloss ein dünnes     membranartiges    Produkt bil  den. Fasern, die zu wenig     rückprallelastisch    sind,  zeigen das Bestreben, zusammenzusacken und flache  Membranen zu bilden, wie dies beim Krempeln der  Baumwolle der Fall ist.  



  Unbehandelte Sisal-, Jute-, Glas-, Hanf-, Asbest-,       Stahlwoll-    und Baumwollfasern haben sich für den  vorliegenden Zweck als völlig unbrauchbar erwiesen.  Fasern, die als solche einen Durchmesser von we  niger als<B>25</B>     Mikron    aufweisen, können jedoch zu  Garnen mit dem gewünschten effektiven Durchmes  ser vereinigt und dann behandelt werden, um das  Eindringen eines     versprödenden    Klebmittels zu ver-    hindern, wodurch Fasergebilde erhalten werden, die  als einheitliche Elemente wirken. Mit Latex behan  delte     BaumwoRfäden    stellen z. B. solche einheitliche  Fasern dar.  



  Der verwendete Klebstoff soll vorzugsweise nicht  schmierend sein. Es wird vorzugsweise ein Klebstoff  verwendet, der sowohl an den Fasern als auch an  den mineralischen Stoffen, z. B.     Schleifmittelkör-          nern,    gut haftet. Ausser den bereits genannten Stof  fen eignen sich als Klebstoffe auch     Maleinsäurean-          hydrid-Propylenglykol-Polyester    und feste     Polyure-          thanharze.    Für gewisse andere Zwecke haben sich  auch Tierleim, Polystyrol,     Polyvinylchlorid,        Poly-          akrylate    und Polyamide als brauchbar erwiesen.  



  Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck  des Schleif-     bzw.        Poherkörpers    kann man Schleif  mittel verwenden, deren     Korngrösse    zwischen der       USA-Korngrösse    24 und der     Korngrösse    von feinen  Polierpulvern schwankt. In der Regel ist die erzielte  Oberflächenbeschaffenheit der durch Hämmern oder  Sandstrahlen erhaltenen Oberflächenbeschaffenheit       umso    ähnlicher,<B>je</B> gröber das     Schleifmittelkorn    ist.

    Für die meisten Zwecke wird ein Schleifmittel mit  einem mittleren     Partikeldurchmesser    von     ca.   <B>35</B> bis  <B>350</B>     Mikron,   <B>d.</B> h. eine     USA-Komgrösse    von<B>320</B> bis  <B>50</B> bevorzugt. Als Schleifmittel kann man z. B. Alu  miniumoxyd,     Ceroxyd,    Schmirgel, Quarz und     Tripel-          erde    verwenden. Besonders gute Resultate werden  mit     Siliciumcarbid    erzielt.  



  Obschon nur eine einzige Methode zur Herstel  lung eines     skelett-    oder gitterartigen Gebildes aus  Fasern beschrieben wurde, kann man jedoch auch  jede andere Methode anwenden, die die Erzeugung  eines gleichmässigen dreidimensionalen Gebildes er  möglicht. So kann man beispielsweise vor dem       Krempelmechanismus    einer     Kratzmaschine    einen  Speisemechanismus einschalten und eine herkömm  liche<B> </B>     Camel    back      -Apparatur    verwenden, um ein  Band mit den gewünschten Eigenschaften zu er  zeugen.  



  Obschon es in der Regel vorzuziehen ist, eine       Klebstoff-Mineralstoff-Suspension    in das     skelett-          oder    gitterartige Fasergebilde zu versprühen, kann  man den     Mineralstoff    und den Klebstoff auch nach  anderen Methoden aufbringen. So kann man bei  spielsweise den Klebstoff entweder mittels Walzen  oder durch Versprühen aufbringen und anschliessend  den mineralischen Stoff einstäuben.

   Diese Methode  des     Aufbringens    der mineralischen Komponente eig  net sich besonders für     USA-Korngrössen    von<B>50</B>  und gröberen     Korngrössen.    Da bei Verwendung einer  Suspension der Klebstoff die mineralische Kompo  nente umhüllt, hingegen beim Einstäuben der mine  ralischen Komponente die letztere nicht in so star  kem Masse umhüllt wird, wird ein Produkt erhalten,  das wesentlich schärfer und schneller schleift als das  bei Verwendung der Suspension erhaltene Produkt.  Andererseits ist jedoch die Nutzdauer des schärfer  schleifenden Produktes kürzer. Man kann auch eine  Suspension der mineralischen Komponente im Kleb-           stoff    durch Aufwalzen direkt auf das Fasergebilde  aufbringen.

   Diese Methode besitzt jedoch den Nach  teil, dass das Fasergebilde stärker verdichtet wird als  für zahlreiche Verwendungszwecke erwünscht ist.  



  Wenn man auch die besonders industrielle Ver  wendbarkeit des neuen erfindungsgemässen Gebildes  beschrieben hat, so kann man selbstverständlich das  selbe auch für manche andere Gebiete anwenden.  So kann man beispielsweise eine einzelne Scheibe  (insbesondere eine solche, welche mit dem mineral  haltigen Material durch     Tropfenbehandlung        über-          schichtet    wurde<B>( </B>     drop        coated   <B> )</B> zum Schleifen der  Oberflächen von Automobilen vor der Anwendung  des letztendlichen Lack-     bzw.    Emailleüberzuges ver  wenden.

   Da das erfindungsgemässe Gebilde elastisch  und porig ist, kann man es auch für manche andere  Zwecke verwenden, wobei man es in trockener Form  oder verbunden mit<B>öl,</B> Wasser oder Fett verwenden  kann.  



  Das erfindungsgemässe Gebilde eignet sich auch  beispielsweise zum Entfernen von überschüssigem  Füllmaterial aus Holzoberflächen oder zur Anwen  dung von Polierschlamm auf Glasplatten. Für der  artige Zwecke kann es vorteilhaft sein, entweder ein  ausserordentlich feines     Schleifmittelmaterial    einzu  verleiben, wie z. B.     Ceroxyd,    oder das Schleifmate  rial überhaupt beiseite zu lassen. Andererseits kann  man auch kleine nachgebende Partikel, wie z. B.  Partikel aus Gummi oder Kork, zusetzen.  



  Es mag auch wünschenswert sein, das     erfin-          dungsgemässe    Gebilde mit einem geeigneten Träger  mittel, wie z. B. Tuch, Papier oder einem plastischen  Film, zu versehen. Einen hochwirksamen, endlosen  Polierriemen kann man dadurch erhalten, dass man  das das     Schleifmittel    enthaltende, offene, elastische,  gitterartige Gebilde auf eine     Drelltuchunterlage    klebt,  das Ganze in die gewünschte Grösse schneidet und  die Enden miteinander verbindet. In ähnlicher Weise  kann man das Gebilde auf eine     Vulkanfiberunterlage     aufbringen und daraus Scheiben stanzen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> I Mechanisch fester, biegsamer, rückprallelasti- scher Körper für Schleif- bzw. Polierzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass er ein nichtgewobenes Gerüst oder Gitter aus einer Vielzahl von synthetischen organischen Fadenstücken mit einer Länge von <B>12,7</B> mm bis 102 mm und einem Durchmesser von <B>25</B> bis<B>250</B> Mikron darstellt,
    wobei die Fadenstücke durch einen Klebstoff oder einen Schleifmittel bzw. Poliermittel enthaltenden Klebstoff regellos mitein ander verbunden sind und der Körper nündestens <B>75</B> Vol. <B>%</B> bis<B>95</B> Vol. <B>%</B> praktisch gleichmässig ver teilte Hohlräume aufweist. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Körper nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Klebstoff ein wärmegehärtetes Harz ist. 2. Körper nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Klebstoff ein Phenolharz ist.
    <B>3.</B> Körper nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die synthetischen organischen Fadenstücke Nylonfäden sind, die ein Denier von mindestens<B>5,</B> jedoch nicht mehr als<B>60</B> aufweisen. 4. Körper nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die synthetischen organischen Fadenstücke Polyäthylen-Terephthalat-Fäden sind, die ein Denier von mindestens<B>5,</B> jedoch von nicht mehr als<B>60</B> aufweisen. <B>5.</B> Körper nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der Klebstoff Schleifmittelkörner gebunden enthält.
    <B>6.</B> Körper nach Unteranspruch<B>5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Schleifmittelkörner einen mittleren Durchmesser von<B>35</B> und nicht mehr als <B>350</B> Mikron aufweisen. <B>7.</B> Körper nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass er die Form einer Scheibe auf weist. <B>8.</B> Körper nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass sich die feste Materie praktisch aus<B>10</B> bis 45 Vol.% mineralischen Stoffen,<B>5</B> bis 20 Vol.% Fadenstücken und einem Klebstoff, dessen Volumen das<B>1-</B> bis 6fache des Volumens der mine ralischen Stoffe beträgt, zusammensetzt.
    <B>PATENTANSPRUCH</B> II Verfahren zur Herstellung des Körpers nach Pa tentanspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man in ein nichtgewobenes gerüst- oder gitterartiges Ge bilde, das aus einer Vielzahl von Fadenstücken mit den genannten Massen zusammengesetzt ist, einen sowohl an Fasern als auch an mineralischen Stoffen haftenden Klebstoff einführt, um die genannten Fa denstücke wahl- und regellos miteinander zu verbin den, und dass man den Klebstoff härtet, während sich der Körper in einem praktisch nichtkomprimier ten Zustand befindet.
    <B>UNTERANSPRUCH</B> <B>9.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man in ein Fasergebilde der genannten Art eine Suspension eines mineralischen Schleifmittels in einem Klebstoff versprüht, wobei die Suspension Tröpfchen bildet, die die genannten Fadenstücke wahl- und regellos miteinander verbin den, und dass man den genannten Klebstoff härtet, während sich das Fasergebilde in einem praktisch nichtkomprimierten Zustand befindet.
CH5824358A 1957-02-21 1958-04-12 Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung CH372567A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0036769 DE1239091C2 (de) 1957-02-21 1958-02-20 Schleifkoerper aus einer ungewebten Bahn aus synthetischen organischen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1453A US2958593A (en) 1960-01-11 1960-01-11 Low density open non-woven fibrous abrasive article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372567A true CH372567A (de) 1963-10-15

Family

ID=21696094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5824358A CH372567A (de) 1957-02-21 1958-04-12 Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2958593A (de)
CH (1) CH372567A (de)
DE (1) DE1694594C3 (de)
FR (1) FR1239913A (de)
GB (1) GB884204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009915A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Heinrich Lippert Gmbh Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung

Families Citing this family (366)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127253A (en) * 1964-03-31 Method
US3378398A (en) * 1956-09-25 1968-04-16 Freudenberg Carl Kg Self-sustaining highly porous regenerable thermoplastic fiber mat
US3016294A (en) * 1959-04-21 1962-01-09 Norton Co Abrasive product
US3075222A (en) * 1959-11-04 1963-01-29 Butcher Polish Company Polishing pad
US3020139A (en) * 1960-04-18 1962-02-06 Norton Co Abrasive product
US3109191A (en) * 1960-08-30 1963-11-05 Gen Foods Corp Metallized scouring article and method of making same
US3171151A (en) * 1961-04-04 1965-03-02 Armour & Co Cleaning and polishing article
US3080687A (en) * 1961-06-01 1963-03-12 Nylonge Corp Cleaning and scouring device
US3103031A (en) * 1961-06-14 1963-09-10 Gen Foods Corp Composite scouring pad
US3260582A (en) * 1961-08-10 1966-07-12 Norton Co Polishing and abrading materials
US3254357A (en) * 1961-08-10 1966-06-07 Carborundum Co Combined scrubbing and polishing pad
US3112584A (en) * 1961-08-15 1963-12-03 Gen Foods Corp Scouring article and method for making same
US3192679A (en) * 1961-10-09 1965-07-06 Gen Foods Corp Scouring articles
US3261675A (en) * 1961-10-09 1966-07-19 Gen Foods Corp Method of making scouring articles
US3175331A (en) * 1964-07-13 1965-03-30 Union Carbide Corp Cleaning and scouring pad
US3177055A (en) * 1962-02-28 1965-04-06 Armstrong Cork Co Cleaning pad
US3080688A (en) * 1962-06-26 1963-03-12 Nylonge Corp Scouring device
US3256076A (en) * 1962-09-12 1966-06-14 Minnesota Mining & Mfg Supersize film forming resins on coated abrasives
US3208837A (en) * 1962-10-02 1965-09-28 Homer M Shatto Method of making a pot scrubber
US3147575A (en) * 1963-02-08 1964-09-08 Armour & Co Floor pad
US3278967A (en) * 1963-03-14 1966-10-18 Carborundum Co Fibrous doormat
US3317367A (en) * 1963-04-12 1967-05-02 Du Pont Hydrophobic fiber structure with interconnected non-fibrous hydrophilic network
US3280517A (en) * 1964-01-02 1966-10-25 Sackner Prod Inc Cleaning pad
US3280516A (en) * 1964-06-09 1966-10-25 Tennant Co G H Abrasive roll
US3324609A (en) * 1964-08-11 1967-06-13 Norton Co Non-woven webs
US3401491A (en) * 1965-03-25 1968-09-17 Armour & Co Binder of an epoxy resin, polyamide resin and polyester for fibrous abrasive articles
US3431689A (en) * 1965-03-29 1969-03-11 Armour & Co Scouring pad
US3345668A (en) * 1965-04-16 1967-10-10 Gen Aniline & Film Corp Abrasive article
US3387956A (en) * 1965-06-16 1968-06-11 Reeves Bros Inc Abrasive scouring materials
US3402034A (en) * 1965-10-19 1968-09-17 Armour & Co Coated abrasive products
US3510283A (en) * 1965-12-29 1970-05-05 Minnesota Mining & Mfg Low density abrasive containing an epoxy-novolak resin bond
US3449176A (en) * 1966-01-14 1969-06-10 Minnesota Mining & Mfg Coating of solid substrates
US3513574A (en) * 1966-12-30 1970-05-26 Minnesota Mining & Mfg Fabric pressing pad assembly
US3607159A (en) * 1967-05-12 1971-09-21 Norton Co Saturated, resilient, flexible and porous abrasive laminate
US3527001A (en) * 1967-06-01 1970-09-08 Minnesota Mining & Mfg Holder for abrasive product
US3428987A (en) * 1967-06-05 1969-02-25 Zallo Loston Combined brush and scouring mat
US3399499A (en) * 1967-07-19 1968-09-03 Norton Co Cleaning implement
US3547608A (en) * 1967-11-08 1970-12-15 Noboru Kitazawa Method of manufacturing an impregnated fibrous grinding article
US3537121A (en) * 1968-01-17 1970-11-03 Minnesota Mining & Mfg Cleaning and buffing product
US3484888A (en) * 1968-04-22 1969-12-23 Mack C Davis Combined floor wiper and scourer apparatus
US3619149A (en) * 1969-11-18 1971-11-09 Noboru Kitazawa Grinding cloth and method for the preparation thereof
US3857750A (en) * 1970-06-25 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Shot peening
GB1375571A (de) * 1971-07-27 1974-11-27
US4011063A (en) * 1972-04-05 1977-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density abrasive utilizing isocyanurate resin
FR2190098A5 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Bourne Henri
US3981741A (en) * 1972-11-16 1976-09-21 Hirokazu Iino Fibrous cleaning materials impregnated with a latex-mixture
US3976525A (en) * 1973-08-10 1976-08-24 Fiber Bond Corporation Method of making a needled scouring pad
US3862522A (en) * 1973-08-10 1975-01-28 Fiber Bond Corp Needled scouring pad
US4078340A (en) * 1973-12-07 1978-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density abrasive pad having different abrasive surfaces
US4018575A (en) * 1974-03-18 1977-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density abrasive article
US3978379A (en) * 1974-11-20 1976-08-31 Xerox Corporation Corona generating device with an improved cleaning mechanism
JPS52118689A (en) * 1976-03-08 1977-10-05 Seiken Co Method of manufacturing grinding material
US4090925A (en) * 1976-08-09 1978-05-23 J & M Instruments Corp. PH measuring instrument and method
JPS53106987A (en) * 1977-02-28 1978-09-18 Heijirou Fukuda Method of continuously manufacturing resinnbonded thin layer artificial grinding wheel for use in cutting hard materials
US4227350A (en) * 1977-11-02 1980-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-density abrasive product and method of making the same
JPS5469890A (en) * 1977-11-12 1979-06-05 Kanai Hiroyuki Nonnwoven cloth abrasives
US4271640A (en) * 1978-02-17 1981-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rotatable floor treating pad
US4182616A (en) * 1978-02-17 1980-01-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a rotatable floor treating pad
US4213841A (en) * 1978-04-04 1980-07-22 J & M Instruments Corp. pH Measuring instrument kit
US4204295A (en) * 1978-10-23 1980-05-27 Connor John D O Grout scrubber and cleaning tool for tile
US4199835A (en) * 1979-02-12 1980-04-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Scouring ball
US4359096A (en) * 1980-04-28 1982-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous film-forming foam fire extinguisher
EP0024756A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-11 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Abgabebehälter mit Befestigungsmittel für Scheuervorrichtung
US4331453A (en) * 1979-11-01 1982-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article
US4486200A (en) * 1980-09-15 1984-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix
US4355489A (en) * 1980-09-15 1982-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article comprising abrasive agglomerates supported in a fibrous matrix
US4391013A (en) * 1981-02-09 1983-07-05 Padco, Inc. Finishing tool for smoothing wallboard tape joints
US4399170A (en) * 1981-02-09 1983-08-16 Padco, Inc. Method for smoothing wallboard tape joints
JPS58500559A (ja) * 1981-04-28 1983-04-14 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング コンパニ− 乗り物からのはね掛けおよび飛沫を減らす装置
US4414700A (en) * 1981-08-24 1983-11-15 Ez Paintr Corporation Device for preparing a surface for painting
US4515466A (en) * 1982-05-27 1985-05-07 Xerox Corporation Sheet delivery station for copying apparatus
US4609380A (en) * 1985-02-11 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive wheels
US4927432A (en) * 1986-03-25 1990-05-22 Rodel, Inc. Pad material for grinding, lapping and polishing
US4715150A (en) * 1986-04-29 1987-12-29 Seiken Co., Ltd. Nonwoven fiber abrasive disk
US4841684A (en) * 1986-08-05 1989-06-27 Hall Jr E Winthrop Surface-finishing member
US4750227A (en) * 1986-10-28 1988-06-14 Dexter Chemical Corporation Abrasive structures and methods for abrading fabrics
CA1321073C (en) * 1987-04-14 1993-08-10 Thomas R. Mcavoy Abrasive article containing helically crimped fibers
US4893439A (en) * 1987-04-14 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article containing helically crimped fibers
US4842619A (en) * 1987-12-11 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass polishing article
US4991362A (en) * 1988-09-13 1991-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hand scouring pad
US5030496A (en) * 1989-05-10 1991-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low density nonwoven fibrous surface treating article
US5026446A (en) * 1989-06-05 1991-06-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of manufacturing a disposable diaper having an abraded target strip
US5129519A (en) * 1989-09-05 1992-07-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Packaging container
CA2036247A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Jeffrey L. Berger Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
US5227229A (en) * 1990-12-20 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven polyester articles and method of making same
US5197998A (en) * 1992-01-31 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a folded abrasive article
US5142829A (en) * 1992-01-31 1992-09-01 Minnesota Minning And Manufacturing Company Abrasive article
US5314513A (en) * 1992-03-03 1994-05-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive product having a binder comprising a maleimide binder
ES2087726T3 (es) * 1992-03-03 1996-07-16 Minnesota Mining & Mfg Aglomerante termoendurecible para un articulo abrasivo.
US5282900A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven surface treating articles, system including same, and method of treating calcium carbonate-containing surfaces with said system
CA2134334A1 (en) * 1992-05-21 1993-11-25 Wesley J. Bruxvoort Organometallic monomers and polymers with improved adhesion
US6217984B1 (en) 1992-05-21 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Organometallic monomers and polymers with improved adhesion
US5363604A (en) * 1992-08-21 1994-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Entangled continuous filament nonwoven scouring articles and methods of making same
ES2093976T3 (es) * 1992-08-24 1997-01-01 Minnesota Mining & Mfg Articulos no tejidos unidos por fusion y metodos para preparar los mismos.
US5551961A (en) * 1992-09-15 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and methods of making same
DE69303027T2 (de) * 1992-09-15 1996-12-19 Minnesota Mining & Mfg Beschichtete Schleifmittel, hergestellt aus beschichtbaren Harnstoff-Aldehyd-Zusammensetzungen, welche einen Cokatalysator enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5611825A (en) * 1992-09-15 1997-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and methods of making same
US5290903A (en) * 1992-11-09 1994-03-01 Norton Company Composite abrasive wheels
DE69316027T2 (de) * 1992-11-18 1998-05-14 Hoechst Celanese Corp Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material
JP3649442B2 (ja) * 1992-12-17 2005-05-18 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチュアリング・カンパニー 低減粘度スラリー、それから作製される研磨用品、および該用品の製造方法
US5342419A (en) * 1992-12-31 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composites having a controlled rate of erosion, articles incorporating same, and methods of making and using same
EP0690909B1 (de) * 1993-03-30 1997-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reinigungszusammensetzung und verwendungsverfahren
ES2120608T3 (es) * 1993-03-30 1998-11-01 Minnesota Mining & Mfg Composicion y metodo mejorados para despejar suelos.
AU699991B2 (en) * 1993-03-30 1998-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-surface cleaning compositions and method of use
US5306319A (en) * 1993-05-12 1994-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface treating articles and methods of making same
US5549962A (en) * 1993-06-30 1996-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Precisely shaped particles and method of making the same
US5458962A (en) * 1993-08-11 1995-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven surface treating articles and methods of making and using same
US5378252A (en) * 1993-09-03 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles
US5346516A (en) * 1993-09-16 1994-09-13 Tepco, Ltd. Non-woven abrasive material containing hydrogenated vegetable oils
CA2132408A1 (en) * 1993-09-27 1995-03-28 Robert E. Ward, Sr. Abrading wheel having individual sheet members
US5391210A (en) * 1993-12-16 1995-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article
US5505747A (en) * 1994-01-13 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article
US5607345A (en) * 1994-01-13 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrading apparatus
US5785784A (en) * 1994-01-13 1998-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles method of making same and abrading apparatus
TW317223U (en) 1994-01-13 1997-10-01 Minnesota Mining & Mfg Abrasive article
KR100354157B1 (ko) * 1994-03-03 2003-02-17 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 표면처리방법
US6243934B1 (en) * 1994-06-21 2001-06-12 Appleton Coated, Llc Paper polishing belt and method of polishing paper
CA2194373A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Concentrated cleaner compositions capable of viscosity increase upon dilution
US5858140A (en) * 1994-07-22 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
US5591239A (en) * 1994-08-30 1997-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven abrasive article and method of making same
US6852814B2 (en) * 1994-09-02 2005-02-08 Henkel Corporation Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds
US5554068A (en) * 1994-12-13 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive flap brush and method and apparatus for making same
US5605749A (en) * 1994-12-22 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad for applying active agents
US5573844A (en) * 1995-01-06 1996-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable surface finishing article and method for manufacture of same
US5626512A (en) * 1995-05-04 1997-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Scouring articles and process for the manufacture of same
KR100402915B1 (ko) * 1995-05-25 2004-02-11 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 내구적용융결합성,열가소성및인성을가진마크로데니어의비인장된다성분필라멘트
US5582625A (en) * 1995-06-01 1996-12-10 Norton Company Curl-resistant coated abrasives
US5742026A (en) * 1995-06-26 1998-04-21 Corning Incorporated Processes for polishing glass and glass-ceramic surfaces using excimer laser radiation
US5712210A (en) * 1995-08-30 1998-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven abrasive material roll
US6207246B1 (en) 1995-08-30 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive material roll
US5814388A (en) * 1995-09-22 1998-09-29 The Clorox Company Scrubbing device comprises a woven scrim and absorbent body
US5752876A (en) * 1995-10-23 1998-05-19 Weiler Brush Company, Inc. Flap disc abrasive tool
US5951389A (en) * 1995-10-23 1999-09-14 Weiler Corporation Drive system for small diameter abrasive discs
US5996167A (en) * 1995-11-16 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Surface treating articles and method of making same
US5681361A (en) * 1996-01-11 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article and abrasive article produced thereby
US6017831A (en) * 1996-05-03 2000-01-25 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles
WO1997042004A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a porous abrasive article
JP4150077B2 (ja) * 1996-05-03 2008-09-17 スリーエム カンパニー 研磨製品を製造する方法及び装置
US6475253B2 (en) 1996-09-11 2002-11-05 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making
WO1998019830A1 (en) 1996-11-06 1998-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple abrasive assembly and method
AU1986697A (en) 1996-11-06 1998-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple abrasive assembly and method
US5733825A (en) * 1996-11-27 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Undrawn tough durably melt-bondable macrodenier thermoplastic multicomponent filaments
US5919549A (en) * 1996-11-27 1999-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and method for the manufacture of same
US5851142A (en) * 1997-03-26 1998-12-22 Unisand Incorporated Combined grinding and polishing tool
US6017561A (en) 1997-04-04 2000-01-25 The Clorox Company Antimicrobial cleaning composition
US5922665A (en) * 1997-05-28 1999-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous cleaning composition including a nonionic surfactant and a very slightly water-soluble organic solvent suitable for hydrophobic soil removal
US5928070A (en) * 1997-05-30 1999-07-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Abrasive article comprising mullite
US5908477A (en) * 1997-06-24 1999-06-01 Minnesota Mining & Manufacturing Company Abrasive articles including an antiloading composition
US6165239A (en) * 1997-07-28 2000-12-26 3M Innovative Properties Company Aqueous sulfopolyurea colloidal dispersions, films and abrasive articles
US5876470A (en) * 1997-08-01 1999-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles comprising a blend of abrasive particles
US6270543B1 (en) 1997-10-02 2001-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article containing an inorganic metal orthophosphate
WO1999051401A1 (en) * 1998-04-06 1999-10-14 Acs Industries Inc. Antimicrobial scrub pad
US20030207660A1 (en) * 1998-04-06 2003-11-06 Cheyne Robert H. Surfaces with antimicrobial cured in place
US6080216A (en) * 1998-04-22 2000-06-27 3M Innovative Properties Company Layered alumina-based abrasive grit, abrasive products, and methods
US6228134B1 (en) 1998-04-22 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Extruded alumina-based abrasive grit, abrasive products, and methods
US6136398A (en) * 1998-05-01 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Energy cured sealant composition
US6274643B1 (en) 1998-05-01 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6077601A (en) 1998-05-01 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article
US6228133B1 (en) * 1998-05-01 2001-05-08 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having abrasive layer bond system derived from solid, dry-coated binder precursor particles having a fusible, radiation curable component
US6057382A (en) * 1998-05-01 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Epoxy/thermoplastic photocurable adhesive composition
US6261682B1 (en) 1998-06-30 2001-07-17 3M Innovative Properties Abrasive articles including an antiloading composition
US6042877A (en) * 1998-07-28 2000-03-28 3M Innovative Properties Company Method for the manufacture of anti-microbial articles
US6017351A (en) * 1998-11-17 2000-01-25 Street; Vernon D. Cosmetic method for removing detritus and foreign matter from the epidermis and a cosmetic abrasive pad for scrubbing the epidermis
US6312484B1 (en) * 1998-12-22 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and method of preparing same
US6238449B1 (en) 1998-12-22 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Abrasive article having an abrasive coating containing a siloxane polymer
US6239049B1 (en) 1998-12-22 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Aminoplast resin/thermoplastic polyamide presize coatings for abrasive article backings
US6016571A (en) * 1999-01-04 2000-01-25 Guzman; Paul J. Cooperatively-paired reticulate and sponge workgloves
US6302930B1 (en) 1999-01-15 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Durable nonwoven abrasive product
PT1068394E (pt) * 1999-01-26 2004-03-31 Kronospan Tech Co Ltd Processo para a impregnacao de papeis decorativos
US6287184B1 (en) 1999-10-01 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Marked abrasive article
US6733876B1 (en) 1999-10-20 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article
US6328773B1 (en) 1999-10-20 2001-12-11 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article
EP1257512B1 (de) 2000-02-02 2012-02-22 3M Innovative Properties Company Geschmolzene schleifpartikel, und verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
US6596041B2 (en) 2000-02-02 2003-07-22 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-MgO-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6607570B1 (en) 2000-02-02 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6451077B1 (en) 2000-02-02 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6669749B1 (en) 2000-02-02 2003-12-30 3M Innovative Properties Company Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6592640B1 (en) 2000-02-02 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6352567B1 (en) 2000-02-25 2002-03-05 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods
US7384438B1 (en) 2000-07-19 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-Y2O3-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6454822B1 (en) 2000-07-19 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6458731B1 (en) 2000-07-19 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-AL2O3.Y2O3 eutectic materials
US6589305B1 (en) 2000-07-19 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US6583080B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·rare earth oxide eutectic materials
US6582488B1 (en) 2000-07-19 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Fused Al2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic materials
EP1303464B1 (de) 2000-07-19 2006-06-28 3M Innovative Properties Company Geschmolzene eutektische materialien aus aluminiumoxicarbid/-nitrid-aluminiumseltenerdoxid, schleifpartikel, schleifgegenstände und verfahren zur herstellung und verwendung derselben
US6666750B1 (en) 2000-07-19 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Fused AL2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
JP2004504448A (ja) 2000-07-19 2004-02-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 溶融Al2O3−希土類酸化物−ZrO2共晶材料、研磨剤粒子、研磨剤物品ならびにこれらの製造方法および使用方法
US6517821B1 (en) 2000-07-27 2003-02-11 L'oreal Reshapable hair styling composition comprising aqueous colloidal dispersions of sulfonated polyurethane urea
US6649727B1 (en) 2000-07-27 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Aqueous colloidal dispersions of sulfonated polyurethane ureas and products
WO2002028802A2 (en) 2000-10-06 2002-04-11 3M Innovative Properties Company Ceramic aggregate particles
US6521004B1 (en) 2000-10-16 2003-02-18 3M Innovative Properties Company Method of making an abrasive agglomerate particle
WO2002033019A1 (en) 2000-10-16 2002-04-25 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic aggregate particles
AU2002211508A1 (en) 2000-10-16 2002-04-29 3M Innovative Properties Company Method of making an agglomerate particles
US6551366B1 (en) 2000-11-10 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Spray drying methods of making agglomerate abrasive grains and abrasive articles
EP1238621A1 (de) 2001-03-09 2002-09-11 3M Innovative Properties Company Doppelseitiges Reinigungsgerät
US20040074520A1 (en) * 2001-03-09 2004-04-22 Truong Jack G. Double sided cleaning implement
US6605128B2 (en) 2001-03-20 2003-08-12 3M Innovative Properties Company Abrasive article having projections attached to a major surface thereof
US6582487B2 (en) 2001-03-20 2003-06-24 3M Innovative Properties Company Discrete particles that include a polymeric material and articles formed therefrom
US20020173214A1 (en) * 2001-04-12 2002-11-21 3M Innovative Properties Company Cleaning articles and method of making
US6863596B2 (en) * 2001-05-25 2005-03-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article
CN1269448C (zh) * 2001-07-13 2006-08-16 3M创新有限公司 芳香擦洗布及其生产方法
US20030017359A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 American Air Liquide, Inc. Increased stability low concentration gases, products comprising same, and methods of making same
US7832550B2 (en) * 2001-07-17 2010-11-16 American Air Liquide, Inc. Reactive gases with concentrations of increased stability and processes for manufacturing same
CA2448697C (en) * 2001-07-17 2012-09-25 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method of making a passivated surface
US7625509B2 (en) 2001-08-02 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
AU2002319749A1 (en) 2001-08-02 2003-02-17 3M Innovative Properties Company Ceramic materials, abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
CN100441654C (zh) 2001-08-02 2008-12-10 3M创新有限公司 磨粒及其制造和使用方法
ATE378293T1 (de) 2001-08-02 2007-11-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von gegenständen aus glas sowie so hergestellte glaskeramikgegenstände
JP4515255B2 (ja) * 2001-08-02 2010-07-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Al2O3−Y2O3−ZrO2材料
CA2454068A1 (en) 2001-08-02 2003-02-13 3M Innovative Properties Company Al2o3-rare earth oxide-zro2/hfo2 materials, and methods of making and using the same
US6572666B1 (en) 2001-09-28 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods of making the same
US6849589B2 (en) 2001-10-10 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Cleaning composition
US6749653B2 (en) 2002-02-21 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Abrasive particles containing sintered, polycrystalline zirconia
AU2003214502A1 (en) 2002-05-29 2003-12-12 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitati Reduced moisture compositions comprising an acid gas and a matrix gas, articles of manufacture comprising said compositions and processes for manufacturing same
US7482314B2 (en) * 2002-07-11 2009-01-27 Orchid Scientific, Inc. Microdermabrasion composition and kit
US6755878B2 (en) 2002-08-02 2004-06-29 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods of making and using the same
US7179526B2 (en) 2002-08-02 2007-02-20 3M Innovative Properties Company Plasma spraying
US8056370B2 (en) 2002-08-02 2011-11-15 3M Innovative Properties Company Method of making amorphous and ceramics via melt spinning
US20060123573A1 (en) * 2002-09-05 2006-06-15 Rivera Maria Del Carmen M Flocked substrates for use as scouring materials
US7169199B2 (en) * 2002-11-25 2007-01-30 3M Innovative Properties Company Curable emulsions and abrasive articles therefrom
US6979713B2 (en) * 2002-11-25 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Curable compositions and abrasive articles therefrom
US7258707B2 (en) 2003-02-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company AI2O3-La2O3-Y2O3-MgO ceramics, and methods of making the same
US7811496B2 (en) 2003-02-05 2010-10-12 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramic particles
US7175786B2 (en) 2003-02-05 2007-02-13 3M Innovative Properties Co. Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US20070026754A1 (en) * 2003-04-25 2007-02-01 Carmen Martin Rivera Scouring material
JP2007516085A (ja) * 2003-04-25 2007-06-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨材料
US7197896B2 (en) 2003-09-05 2007-04-03 3M Innovative Properties Company Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics
US7297171B2 (en) 2003-09-18 2007-11-20 3M Innovative Properties Company Methods of making ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2 and Nb205 and/or Ta2O5
US7141523B2 (en) 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
US7141522B2 (en) 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
BE1015278B3 (nl) 2004-03-03 2005-11-08 Cibo N V Schuurelement.
US7393371B2 (en) 2004-04-13 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods
US7121924B2 (en) * 2004-04-20 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, and methods of making and using the same
US7578023B2 (en) * 2004-04-30 2009-08-25 3M Innovative Properties Company Applicator pad
US20050241094A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 3M Innovative Properties Company Applicator pad and related methods
JP2005319539A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Three M Innovative Properties Co 不織布研磨材
GB0418633D0 (en) * 2004-08-20 2004-09-22 3M Innovative Properties Co Method of making abrasive article
GB0420054D0 (en) * 2004-09-09 2004-10-13 3M Innovative Properties Co Floor cleaning pads and preparation thereof
DE102004063043B3 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Vits Systems Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine Papierbahn
US7232364B2 (en) * 2005-02-04 2007-06-19 3M Innovative Properties Company Abrasive cleaning article and method of making
JP4536555B2 (ja) * 2005-03-02 2010-09-01 三菱電機株式会社 検索表示装置
NZ561330A (en) * 2005-03-15 2009-06-26 Htc Sweden Ab Method and tool for maintenance of hard surfaces, and a method for manufacturing such a tool
US10065283B2 (en) * 2005-03-15 2018-09-04 Twister Cleaning Technology Ab Method and tool for maintenance of hard surfaces, and a method for manufacturing such a tool
PL1702714T3 (pl) * 2005-03-15 2007-09-28 Htc Sweden Ab Sposób konserwacji twardych powierzchni
US20110240051A1 (en) * 2005-05-04 2011-10-06 Amy Shelton Nit Stripping Device
CA2612234C (en) 2005-06-29 2010-09-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High-performance resin for abrasive products
US7618306B2 (en) 2005-09-22 2009-11-17 3M Innovative Properties Company Conformable abrasive articles and methods of making and using the same
US20070066186A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article and methods of making and using the same
US7399330B2 (en) * 2005-10-18 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Agglomerate abrasive grains and methods of making the same
US7598188B2 (en) 2005-12-30 2009-10-06 3M Innovative Properties Company Ceramic materials and methods of making and using the same
US7281970B2 (en) 2005-12-30 2007-10-16 3M Innovative Properties Company Composite articles and methods of making the same
GB0603875D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 3M Innovative Properties Co Wear indicator for a flocked scouring material
US8438687B2 (en) * 2006-03-10 2013-05-14 3M Innovative Properties Company Heated food preparation surface cleaning system
US20090199868A1 (en) * 2006-03-10 2009-08-13 3M Innovative Properties Company Heated food preparation surface cleaning pad
GB0605084D0 (en) * 2006-03-14 2006-04-26 3M Innovative Properties Co Scouring Products
US20070272223A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Jeffrey Stuckey Method for maintaining a polished concrete floor
JP5448289B2 (ja) * 2006-06-15 2014-03-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ディスク
US7510011B2 (en) * 2006-07-06 2009-03-31 Schlumberger Technology Corporation Well servicing methods and systems employing a triggerable filter medium sealing composition
US7985269B2 (en) * 2006-12-04 2011-07-26 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods of making the same
US20080178366A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Samir Daher Cleaning glove
CA2680538A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Elementis Specialties, Inc. Biodegradable cleaning compositions
US20090053982A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Popov Georgi M Fibrous pad for cleaning/polishing floors
US20090049634A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Popov Georgi M Fibrous pad for cleaning/polishing floors
US8782843B2 (en) 2008-01-25 2014-07-22 Diversey, Inc. Floor finish application pad and method
US20090227188A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Ross Karl A Vacuum Sander Having a Porous Pad
GB0818186D0 (en) 2008-10-06 2008-11-12 3M Innovative Properties Co Scouring material comprising natural fibres
US20100092746A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Jean-Marie Coant Nonwoven material containing benefiting particles and method of making
US9663882B2 (en) 2008-11-12 2017-05-30 Thomas E. Haskett Natural fiber nonwoven scouring material and methods of making
US20100146723A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Gail Evita Triglia Method and apparatus for removing hardwater stains from a ceramic plumbing fixture
US8671503B2 (en) 2009-04-10 2014-03-18 3M Innovative Properties Company Cleaning sponge
US8628597B2 (en) * 2009-06-25 2014-01-14 3M Innovative Properties Company Method of sorting abrasive particles, abrasive particle distributions, and abrasive articles including the same
CA2777244C (en) 2009-10-21 2018-01-09 3M Innovative Properties Company Porous supported articles and methods of making
CN102107397B (zh) 2009-12-25 2015-02-04 3M新设资产公司 研磨砂轮的制造方法及研磨砂轮
BR112012014910B1 (pt) 2009-12-29 2021-01-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. artigo de tratamento de superfície e método para formar um artigo de tratamento de superfície
WO2011138583A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 George Lyall Walker Oil spill recovery method
US20120017937A1 (en) * 2010-05-21 2012-01-26 3M Innovative Properties Company Cleaning kit and method
US8888561B2 (en) 2010-06-28 2014-11-18 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive wheel
MX2011009424A (es) 2010-09-14 2012-03-22 3M Innovative Properties Co Articulo de tapete de piso.
CN103189164B (zh) 2010-11-01 2016-07-06 3M创新有限公司 用于制备成形陶瓷磨粒的激光法、成形陶瓷磨粒以及磨料制品
JP5871942B2 (ja) 2010-11-18 2016-03-01 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 巻き付け型研磨ホイール及び製造方法
US10022841B2 (en) * 2011-06-30 2018-07-17 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Nonwoven abrasive article with extended life
US9187902B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Cortex Composites, Llc Nonwoven cementitious composite for in-situ hydration
US10221569B2 (en) 2011-11-01 2019-03-05 Cortex Composites, Inc. Cementitious composite constituent relationships
HUE028846T2 (en) 2011-11-01 2017-01-30 Cortex Composites Llc Non-Dry Cementing Composite for Hydration on Site
US10167635B2 (en) 2011-11-01 2019-01-01 Cortex Composites, Inc. Nonwoven cementitious composite for In-Situ hydration
US9408522B2 (en) 2012-03-09 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Fryer cleaning tool with cleaning head with cleaning pad slidably mountable thereon
DE102012102650B3 (de) 2012-03-27 2013-10-02 RCS Steinbodensanierung GmbH Reinigungselement und Reinigungsmaschine
MX350057B (es) 2012-04-04 2017-08-25 3M Innovative Properties Co Partículas abrasivas, método para producir partículas abrasivas y artículos abrasivos.
US20130337725A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 3M Innovative Property Company Abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same
US8808065B2 (en) * 2012-06-21 2014-08-19 Design Technologies Llc Surface treating device
EP2866974B1 (de) 2012-06-27 2017-07-26 3M Innovative Properties Company Schleifartikel
MX2015005167A (es) 2012-10-31 2015-09-04 3M Innovative Properties Co Particulas abrasivas conformadas, metodos de fabricacion, y articulos abrasivos que las incluyen.
US9775486B2 (en) 2012-11-09 2017-10-03 3M Innovative Properties Company Cleaning pad with support body
CN105008093B (zh) * 2013-03-04 2019-04-12 3M创新有限公司 包含形成的磨料颗粒的非织造磨料制品
MX2015013566A (es) 2013-03-29 2016-02-05 3M Innovative Properties Co Articulos abrasivos no tejidos y metodos para la elaboracion de los mismos.
CN105102158B (zh) 2013-04-05 2018-03-23 3M创新有限公司 烧结磨料颗粒、其制备方法以及包含烧结磨料颗粒的磨料制品
US10005171B2 (en) 2013-06-24 2018-06-26 3M Innovative Properties Company Abrasive particles, method of making abrasive particles, and abrasive articles
EP3024015B1 (de) * 2013-07-19 2019-08-14 Nagoya Institute Of Technology Metallisches polierkissen und herstellungsverfahren dafür
CN105555479B (zh) * 2013-09-16 2018-02-16 3M创新有限公司 具有蜡防填塞化合物的非织造磨料制品及其使用方法
US10343260B2 (en) 2014-02-14 2019-07-09 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of using the same
RU2651439C2 (ru) 2014-02-17 2018-04-19 3М Инновейтив Пропертиз Компани Чистящее изделие и способы его изготовления и применения
EP3110900B1 (de) 2014-02-27 2019-09-11 3M Innovative Properties Company Schleifpartikel, schleifartikel und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US9764449B2 (en) 2014-05-29 2017-09-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article having a core including a polymer material
JP6640193B2 (ja) 2014-08-27 2020-02-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨物品の作製方法及び研磨物品
CN107107312B (zh) 2014-10-07 2019-03-29 3M创新有限公司 纹理的磨料制品及相关方法
US10668597B2 (en) * 2014-12-01 2020-06-02 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive wheel with moisture barrier layer
WO2016100177A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Shape-formable apparatus comprising fibrous material
WO2016100174A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Methods of using a shape-formable apparatus comprising locking sheets
EP3234246B1 (de) 2014-12-19 2020-01-29 3M Innovative Properties Company Verfahren zur verwendung einer formbaren vorrichtung mit fasermaterial
EP3232995B1 (de) 2014-12-19 2022-08-17 3M Innovative Properties Company Formbare vorrichtung mit sperrfolien
KR102266961B1 (ko) * 2015-01-30 2021-06-18 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 다층 나노 섬유 cmp 패드
MX365727B (es) * 2015-04-14 2019-06-12 3M Innovative Properties Co Articulo abrasivo de tela no tejida y metodo para fabricarlo.
TW201713258A (zh) 2015-06-23 2017-04-16 3M新設資產公司 拋棄式便器擦洗系統
WO2017027313A1 (en) 2015-08-07 2017-02-16 3M Innovative Properties Company Cleaning head
EP3162502A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 VSM. Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken AG Schleifvlies sowie verfahren zu dessen herstellung
US9849563B2 (en) 2015-11-05 2017-12-26 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making the same
CA3042627A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Cortex Composites, Inc. Cementitious composite mat
EP3433052B1 (de) 2016-03-24 2022-08-24 3M Innovative Properties Company Formbare vorrichtung
KR102341036B1 (ko) 2016-05-06 2021-12-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 경화성 조성물, 연마 물품, 및 이의 제조 방법
US11607776B2 (en) 2016-07-20 2023-03-21 3M Innovative Properties Company Shaped vitrified abrasive agglomerate, abrasive articles, and method of abrading
EP3507316A1 (de) 2016-08-31 2019-07-10 3M Innovative Properties Company Halogen- und polyhalogenid-vermittelte phenolische polymerisation
US11097398B2 (en) 2016-09-30 2021-08-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making the same
CN109890930B (zh) 2016-10-25 2021-03-16 3M创新有限公司 可磁化磨料颗粒及其制备方法
WO2018080755A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Method of making magnetizable abrasive particles
WO2018081044A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Magnetizable abrasive particle and method of making the same
CN109890564B (zh) 2016-10-25 2022-04-29 3M创新有限公司 具有成形磨粒的成形玻璃化磨料团聚物、磨料制品和相关方法
WO2018080756A1 (en) 2016-10-25 2018-05-03 3M Innovative Properties Company Functional abrasive particles, abrasive articles, and methods of making the same
US11253972B2 (en) 2016-10-25 2022-02-22 3M Innovative Properties Company Structured abrasive articles and methods of making the same
EP3532561B1 (de) 2016-10-25 2021-04-28 3M Innovative Properties Company Magnetisierbare schleifpartikel und schleifartikel damit
WO2018118348A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles including aggregates of silicon carbide in a vitrified bond
GB2570424A (en) * 2017-01-03 2019-07-24 Dreamzen Inc Articles including beneficial objects dispersed in horsehair and methods of manufacture
CN110650819B (zh) 2017-05-12 2022-08-09 3M创新有限公司 磨料制品中的四面体磨料颗粒
EP3629871A1 (de) * 2017-05-24 2020-04-08 3M Innovative Properties Company Reinigungsartikel mit dekorativen teilchen
USD843672S1 (en) 2017-07-31 2019-03-19 3M Innovative Properties Company Floor pad
MX2020001195A (es) 2017-07-31 2020-03-20 3M Innovative Properties Co Almohadilla de piso con distribucion abrasiva variable.
USD854768S1 (en) 2017-08-09 2019-07-23 3M Innovative Properties Company Floor pad
USD843073S1 (en) 2017-08-09 2019-03-12 3M Innovative Properties Company Floor pad
USD844272S1 (en) 2017-08-09 2019-03-26 3M Innovative Properties Company Floor pad
USD843673S1 (en) 2017-08-09 2019-03-19 3M Innovtive Properties Company Floor pad
WO2019125995A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 3M Innovative Properties Company Phenolic resin composition comprising polymerized ionic groups, abrasive articles and methods
US11701755B2 (en) 2017-12-20 2023-07-18 3M Innovative Properties Company Abrasive articles including a saturant and an anti-loading size layer
WO2019167022A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 3M Innovative Properties Company Shaped siliceous abrasive agglomerate with shaped abrasive particles, abrasive articles, and related methods
US11504823B2 (en) 2018-03-29 2022-11-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Low-shedding nonwoven abrasive articles
US20210155836A1 (en) 2018-04-12 2021-05-27 3M Innovative Properties Company Magnetizable abrasive particle and method of making the same
WO2020021457A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 3M Innovative Properties Company Articles including polyester backing and primer layer and related methods
IT201800003178U1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Fass Spa Tessuto tecnico per pulizia
MX2021009058A (es) 2019-01-29 2021-08-18 3M Innovative Properties Company Estropajos sostenibles.
CN113423320A (zh) 2019-01-29 2021-09-21 3M创新有限公司 擦洗垫
WO2020165683A1 (en) 2019-02-11 2020-08-20 3M Innovative Properties Company Abrasive articles and methods of making and using the same
WO2020212779A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making the same
CN114026660A (zh) 2019-06-28 2022-02-08 3M创新有限公司 可磁化磨料颗粒及其制造方法
EP3999281A1 (de) 2019-07-18 2022-05-25 3M Innovative Properties Company Verfahren zur elektrostatischen teilchenausrichtung und schleifartikel
EP4045608B1 (de) 2019-10-14 2023-07-19 3M Innovative Properties Company Magnetisierbare schleifartikel und verfahren zum herstellen davon
WO2021116882A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 3M Innovative Properties Company Abrasive article
US20230085096A1 (en) 2020-02-06 2023-03-16 3M Innovative Properties Company Loose abrasive bodies and method of abrading a workpiece using the same
DE102020001283A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Wendt Poliertechnik Gmbh & Co. Kg Polierwerkzeug
EP4149720A1 (de) 2020-05-11 2023-03-22 3M Innovative Properties Company Schleifkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP4225533A1 (de) 2020-10-09 2023-08-16 3M Innovative Properties Company Schleifartikel und verfahren zur herstellung davon
WO2022101746A1 (en) 2020-11-12 2022-05-19 3M Innovative Properties Company Curable composition and abrasive articles made using the same
CN112894636B (zh) * 2020-12-30 2023-01-17 佳研新材料科技(重庆)有限公司 一种研磨卷紧轮的制造工艺
CN112779667A (zh) * 2021-01-28 2021-05-11 苏州咔乐日用品有限公司 纤维清洁片及其制备方法
WO2023084362A1 (en) 2021-11-15 2023-05-19 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods of making the same
WO2023156980A1 (en) 2022-02-21 2023-08-24 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive article and methods of making the same
WO2023209518A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, methods of manufacture and use thereof
WO2023225356A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 3M Innovative Properties Company Abrasive assembly with abrasive segments

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL193390A (de) * 1953-12-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009915A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Heinrich Lippert Gmbh Werkzeug für die mechanische oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1239913A (fr) 1960-09-02
DE1694594C3 (de) 1975-05-28
DE1694594B2 (de) 1973-01-11
GB884204A (en) 1961-12-06
DE1694594A1 (de) 1971-04-15
US2958593A (en) 1960-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH372567A (de) Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005001110T2 (de) Verfahren zur Instandhaltung harter Oberflächen
EP1795303B1 (de) Schleifwerkzeug
DE1937653A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Metallflaechen
DE1577565A1 (de) Schleifkoerper
DE10211342A1 (de) Polierwerkzeug und Polierverfahren und -vorrichtung unter Verwendung desselben
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
EP0988932B1 (de) Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial
DE2221636A1 (de) Schleifmittel und Herstellungsverfahren
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3413598A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
EP1120198A2 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE10042109C2 (de) Polierwerkzeug
JPS63188B2 (de)
DE2743585A1 (de) Chleifkoerper o.dgl. fuer rundschleifmaschinen
DE2931695A1 (de) Schleifkoerper zum vor- und nachschleifen
DE1502664A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Profilen
EP4110552B1 (de) Polierwerkzeug
DE1239091C2 (de) Schleifkoerper aus einer ungewebten Bahn aus synthetischen organischen Fasern
DE820888C (de) Drahtbuerste fuer die Bearbeitung der Oberflaeche von Werkstuecken
EP2665583B1 (de) Schleifkörper
DE2133455B2 (de) Reibbelag mit Schleif schicht
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
DE2348338C3 (de) Aus Bindemittel und Schleifkorn bestehender Schleifkörper