EP1827762B1 - Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1827762B1
EP1827762B1 EP05809970.6A EP05809970A EP1827762B1 EP 1827762 B1 EP1827762 B1 EP 1827762B1 EP 05809970 A EP05809970 A EP 05809970A EP 1827762 B1 EP1827762 B1 EP 1827762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix
abrasive
abrasive grains
binder
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05809970.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827762A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingspor AG
Original Assignee
Klingspor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingspor AG filed Critical Klingspor AG
Publication of EP1827762A1 publication Critical patent/EP1827762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827762B1 publication Critical patent/EP1827762B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member

Definitions

  • the invention generally relates to an abrasive in which abrasive grains are embedded in a matrix of a binder, and in which an abrasive grain-filled contact surface is formed to grind a workpiece.
  • a good coating of the filler or the abrasive grains is achieved be, in the sense of US 2,825,838 A from 1985 a liquid, rubbery copolymer can be used as a binding aid.
  • An elastomeric design of the cured binder is not provided.
  • abrasive bodies with elastically yielding binders are compact bodies, for example as cuboids, or else shaped compact or solid abrasive bodies, for. B. as a grinding wheel. Both cellular and cell-free versions are known.
  • the known compact bodies of this kind have been and are regularly cast as a whole in a mold, as has been practiced on the applicant side for four decades.
  • the invention further relates specifically to abrasives with cell-free, in particular unfoamed, binder in the already mentioned contrast to cellular, especially foamed, binder.
  • the elastically yielding compact bodies mentioned in the introduction to the state of the art or "solid" in the grouping mentioned are in particular cast elastomers.
  • the abrasives according to the invention also use cast elastomers in particular.
  • the cell-free binder abrasives to which the invention relates are distinguished in that they are neither physically nor chemically foamed by appropriate concrete process control.
  • the objective is rather to avoid foaming within the maximum possible range.
  • remaining cell formations can not be completely avoided. Therefore, in any case, in describing the particular marketable abrasive product, the reference to actual and theoretical densities appears to be the most appropriate in practice.
  • the PUR is used massively, in particular with a density of not less than 800 kg / m 3 , which adequately describes the minimum porosity.
  • Abrasive on a base in which the abrasive article has a cellular and in particular foamed binder, in contrast, for example, from DE 31 14 001 A1 and the DE 19 07 983 A1 known.
  • the invention relates specifically to abrasives whose abrasive article has a thermosetting binder of the abrasive grains.
  • the invention refers back to itself as binders of abrasive grains of abrasive articles per se known thermosets, such as those made of polyurethane. Also rubber can be used in the context of the invention as a binder of the abrasive grains.
  • thermoplastic binder of the abrasive grains in the form of a plasticized Kolloxylins shows the contrast DD 106 585 A , which, unlike the thermosets used in the context of the invention, additionally requires the use of a plasticizer or "plasticizer" with approximately the same proportion (1: 1 or 0.8: 1). Also, to avoid smearing of the abrasive article, a level of at least 60 weight percent of the abrasive powder in the abrasive article is required, incidentally a proportion of more than 80 percent of the abrasive powder is believed to adversely affect adhesion of the abrasive article.
  • This known abrasive article is specially designed for the formation of the abrasive article as an extremely thin layer of abrasive with a thickness of the layer, measured perpendicular to the base, in the range of 10 microns to a maximum of 40 microns.
  • a rather exotic known abrasive is mentioned whose binder is kneadable for the abrasive grains and thus to adapt to predetermined profiles of a workpiece surface to be ground ( DD 255 903 A1 ).
  • endless abrasive belts have been considered to support an endless belt having strip-shaped abrasive bodies as a base, the matrix containing the abrasive grains being each formed by a flexible polyurethane foam, these abrasive bodies being individually applied to the endless belt by means of a separate belt Adhesive were attached (see. GB-B 821929 , especially page 2 lines 3 to 7).
  • this idea requires a production effort disproportionate for mass production by cutting the abrasive body and their separate bonding and has therefore found no input into practice.
  • abrasive grains whose grain size is selected according to the desired result directly to a base by means of an inelastic binder such as skin glue and now synthetic resin.
  • This pad absorbs tensile and centrifugal forces generated by the machine.
  • the abrasive grains are fixed only one layer on the substrate and each protrude with protruding sections from the grinding with the workpiece in grinding engagement passing contact surface. As soon as the protruding sections have worn out in the grinding operation so far that the binder comes into frictional contact with the workpiece, the efficiency of grinding decreases significantly and there is undesirable smearing of the binder on the ground surface of the workpiece.
  • the matrix is divided into a plurality of spaced matrix bodies which increase toward the backing in the direction from the respective free contact surface with the workpiece Cross-section parallel to the base have ( DE-T2 69210221 ).
  • the invention has for its object to provide an abrasive referred to in the preamble of claim 1, which is suitable as a mass-produced or mass-produced rational mass production or mass production for use as a "finishing" tool on modern grinding machines and a long service life united with high consistent "finishing" quality.
  • a contact surface filled with abrasive grains is already provided in the new state, which possibly has to be exposed in the last phase of the production process by detaching a covering binder skin of the binder of the matrix.
  • protrude from the thus obtained original first contact surface with the workpiece still sections of the abrasive grains.
  • these protruding portions of the abrasive grains are wholly or substantially pressed into the matrix, substantially eliminating abrasive erosion on the workpiece.
  • the support ensures the same quality of work regardless of the degree of use of the matrix even with the high operating parameters such as speed, belt speed or characteristic values of an oscillation.
  • the preparation of the abrasive according to the invention can be made rationally and inexpensively in a few steps.
  • the abrasion is essentially determined by the choice of the binder, the optionally added fillers and the grain type of the abrasive grains.
  • the binder can be adjusted specifically.
  • Abrasive is particularly effective in "finishing" relatively rough workpiece surfaces. These can be leveled to extremely fine and defect-free surfaces even if the abrasive grains in the abrasive according to the invention are relatively coarse.
  • the claims 2 to 41 relate to advantageous developments of the abrasive according to the invention and the claims 42 to 47 preferred manufacturing method for the abrasive according to the invention.
  • an abrasive article whose elastically yielding matrix comprises a cell-free thermosetting binder, directly, ie without the intervention of a separate adhesive layer, applied to a flexible pad to form an integral body, wherein in use of the abrasive continuously abraded abrasive grains can be replaced out of the depth of the matrix and this can be continued until complete or near exhaustion of the abrasive article to the flexible backing without loss of abrasive quality.
  • the elastic-resilient training of Grinding matrix and abrasive grains can give the entire abrasive in conjunction with the flexibility of the pad its own flexibility that can be selected adapted to the application.
  • the same abrasive can be made available to the consumer irrespective of whether or not the latter must be flexible during sanding. As a result, it is unnecessary in many applications, for such in the need for flexibility of the abrasive different applications to keep several abrasives in stock in stock.
  • Claims 2 and 3 relate to preferred upper and lower limits of the density of the binder in the matrix or the abrasive body.
  • the claims 4 to 8 relate to preferred selection criteria with respect to the elastic-resilient design of the matrix in terms of elasticity (claims 4 and 5), hardness (claims 6 and 7) and elongation at break (claim 8).
  • Claim 9 specifies preferred criteria under which the backing of the matrix or of the abrasive body is considered to be flexible.
  • the claims 10 and 11 relate to preferred dimensions of the thickness of the matrix perpendicular to the substrate in terms of minimum thickness (claim 10) and maximum strength (claim 11).
  • Presently preferred for use strengths are 1000 microns, ie 1.0 mm, and 1500 microns, ie 1.5 mm.
  • a particularly noteworthy application of the invention is in this sense the production of the abrasive as a flat material, in particular as a web.
  • Claims 12 and 13 relate to preferred measures of the ratio of the volume fractions of the abrasive grains and the binder of the matrix with a lower limit (claim 12) and an upper limit (claim 13).
  • Claim 14 indicates preferred grain size ranges of the abrasive grains.
  • Claim 15 indicates preferred size ranges of the Shore hardness of the abrasive.
  • Claims 16 to 20 relate to preferred materials for the cell-free thermosetting binder. This may be filled according to industry standard manner according to claim 21, to which specify the claims 22 and 23 specific recipes.
  • Claim 24 relates to a special formulation in the event that the binder can foam in the nature of what should be avoided as much as possible within the scope of the invention.
  • Claim 24 provides for the use of specifically a foam inhibitor as an additive to the binder.
  • Claims 25 and 27 relate to preferred choices of the type of abrasive grains.
  • Claim 28 relates to a preferred arrangement of the abrasive grains in the matrix.
  • Claims 29 to 32 relate to preferred subdivisions of the matrix into individual matrix bodies.
  • the claims 33 to 36 relate to preferred designs of the pad.
  • the claims 37 to 40 relate to preferred geometric shapes of the abrasive for different grinding tools.
  • Claim 41 finally relates to a preferred embodiment of the original contact surface of the abrasive in its marketable training prior to its use on the workpiece to be sanded.
  • the variant according to claim 37 with formation of the abrasive according to the invention as an endless belt.
  • the action on the workpiece in the same abrasive can also be varied by the location of the endless belt, the action on the workpiece.
  • Particularly noteworthy are the places of action on the one hand on a contact wheel and on the other hand on a free strand of the endless belt.
  • the hardness of the contact wheel and the Belt speed can serve as meaningful parameters.
  • the invention also relates to processes for the preparation of the abrasive according to the invention, cf. Claims 42 to 47.
  • Fig. 1 shows the contact surface of the abrasive in partial view
  • Fig. 2 an enlarged partial view of Fig. 1 according to the in Fig. 1 illustrated white circle
  • Fig. 3 in a further enlargement, the representation of a cross-sectional portion of the same abrasive perpendicular to the contact surface.
  • a flexible supporting pad 2 with a matrix 4 (in Fig. 3 dotted) consisting of an elastically yielding and cell-free thermosetting binder 6, for example, made of unfoamed polyurethane, as well as fillers and adhesives, glued, wherein in the matrix 4 in homogeneous distribution or parallel to the pad 2 layers of abrasive grains 8 are incorporated.
  • the binder 6 serves not only to bond the abrasive grains S in the matrix 4, but at the same time the matrix 4 with the pad 2, and thus makes a separate adhesive layer between matrix 4 and pad 2 unnecessary.
  • a free contact surface 10 is formed parallel to the base 2.
  • the contact surface 10 protrude when the abrasive is out of service, free burrs of the abrasive grains 8 under the restoring force of the elastically resilient binder 6 something out, which is not shown in the drawing.
  • the abrasive grains in the region of the free contact surface 10 in interaction with a workpiece, not shown, and against the restoring force of the elastically yielding binder 6 completely or substantially completely pressed into the matrix 4.
  • abrasive grains 8 project out of the contact surface only to the extent that, together with the binder 6 of the matrix 4, a microstructure is formed on the contact surface 10.
  • the illustrated special embodiment still has the following special feature:
  • the matrix 4 is subdivided into a plurality of regularly hexagonal matrix bodies 4 a whose boundary surfaces run on the hexagonal outline perpendicular to the base 2, so that regardless of the degree of wear of the matrix 4, the same regularly hexagonal cross section of the respective matrix body 4 a to the respective base 2 or remains parallel to the contact surface 10.
  • the matrix bodies 4a rise in each case individually from the base 2. In each case a uniformly dimensioned continuous light gap 12 remains between them, which starts from the base 2 and extends into the area of the contact surface 10.
  • the clear gaps 12 can be used for air or liquid cooling of the workpiece, not shown.
  • the matrix bodies 4a form a uniform honeycomb structure of the matrix 4.
  • the grinding direction 16 is selected so that it extends on the imaginary connecting line of two opposite corners of a matrix body 4a. These are in turn arranged offset from one another in each case in a gap, so that even in the case of destabilization of a matrix body 4a mutual support is provided on an adjacent non-destabilized matrix body 4a.
  • the stainless steel tubes are initially on a centerless grinder pre-sanded with a sanding belt grain size P80.
  • an endless belt according to the invention was used with the following characteristics: flexible cotton carrier about 320 g / m 2 as support, polyurethane as cell-free thermosetting binder with a layer thickness of 1200 ⁇ m, abrasive grain silicon carbide P60 in homogeneous distribution in the binder.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein gesehen auf ein Schleifmittel, bei dem Schleifkörner in einer Matrix eines Bindemittels eingebettet sind, und bei dem eine mit Schleifkörnern besetzte Kontaktfläche zum Schleifen eines Werkstücks ausgebildet ist.
  • Es ist seit den Anfängen der Entwicklung derartiger Schleifmittel bekannt, deren Schleifkörper in homogenem Aufbau zu fertigen. Dabei hat man von Anfang an unelastische Bindemittel und auch schon seit vielen Jahrzehnten elastisch-nachgiebige Bindemittel eingesetzt. Ein Beispiel eines solchen Schleifkörpers mit unelastischen Bindemitteln ist ein Schleifstein. Beispielsweise zu dessen Herstellung - oder allgemeiner zur Herstellung eines füllstoffhaltigen Formkorpus oder harzgebundenen Schleifkörpers - beschreibt die DE 43 28 345 A1 eine duroplastische Mischung unter Verwendung von Novolaken als Harze des Binders, also von Polykondensationsprodukten aus Formaldehyd und Phenolen und somit speziellen Phenolharzen. Dabei soll eine gute Umhüllung des Füllstoffs bzw. der Schleifkörner erreicht werden, wozu auch im Sinne der US 2 825 838 A aus 1985 ein flüssiges, kautschukartiges Copolymer als Bindungshilfsmittel herangezogen werden kann. Eine elastomere Ausbildung des gehärteten Bindemittels ist dabei nicht vorgesehen. Beispiele solcher Schleifkörper mit elastisch-nachgiebigen Bindemitteln sind kompakte Körper, z.B. als Quader, oder auch anders geformte kompakte bzw. massive Schleifkörper, z. B. als Schleifrad. Dabei sind sowohl zellige als auch zellfreie Ausführungen bekannt. Die bekannten derartigen kompakten Körper wurden und werden regelmäßig als ganzes in einer Form gegossen, wie es anmelderseitig schon seit vier Jahrzehnten praktiziert wird.
  • Diese seit Jahrzehnten bekannten Schleifmittel mit elastisch-nachgiebigen Bindemitteln der Schleifkörner sind bisher wegen ihres Aufbaus als kompakte bzw. massive Schleifkörper regelmäßig ohne im Schleifmittel integrierte Unterlage gefertigt. Bei Schleifmitteln mit unelastischem Bindemittel bilden demgegenüber in branchenüblichem Sprachgebrauch "Schleifmittel auf Unterlage" seit vielen Jahrzehnten eine eigene Produktklasse.
  • Es ist dabei schon seit 1982 bekannt ( US 4 317 660 A ), ein flaches Schleifmittel, z.B. als flexibles glattes Schleifband, so zu fertigen, dass eine flexible Unterlage mit einem punktförmigen Bindemittelraster mittels einer Schablone belegt und dann mit Schleifmittelkörnern besprüht wird, wonach die gewonnene Schicht ausgehärtet und gegebenenfalls dann mit einer ebenfalls auszuhärtenden Deckschicht versehen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner speziell auf Schleifmittel mit zellfreiem, insbesondere ungeschäumtem, Bindemittel im schon erwähnten Gegensatz zu zelligem, insbesondere geschäumtem, Bindemittel.
  • In Bezug auf "Saechtling Kunststoff Taschenbuch, 28. Ausgabe, von Karl Oberbach, Verlag Hansa, S. 555, Bild 4.18" soll deutlich gemacht werden, dass jedenfalls bei PUR (Polyurethan) - und wohl auch bei allen anderen schaumbildenden Bindemitteln - generell zwischen Schaumstoffen und zellfreien Bindungen unterschieden wird.
  • Dabei zerfallen die zellfreien PUR in einer für die Erfindung besonders wesentlichen Gruppierung:
    • Massive PUR
    • Gieß- und Sprühelastomere
    • thermoplastische Elastomere
    • Kautschuk
  • Die aus eingangs zum Stand der Technik angesprochenen elastisch-nachgiebigen kompakten bzw. in der genannten Gruppierung "massiven" Körper sind dabei speziell Gießelastomere. Auch die erfindungsgemäßen Schleifmittel verwenden insbesondere Gießelastomere.
  • Bei als Schaumstoff gefertigten Bindemitteln unterscheidet man zwischen physikalisch bzw. mechanisch durch Lufteintrag hergestellte Schaumstoffen und "chemisch" unter Verwendung von Treibmitteln erzeugte Schaumstoffen.
  • Die Schleifmittel mit zellfreiem Bindemittel, auf die sich die Erfindung bezieht, sind dadurch ausgezeichnet, dass sie weder physikalisch noch chemisch durch dementsprechende konkrete Prozessführung zielgerichtet aufgeschäumt sind. Zielsetzung ist vielmehr, eine Aufschäumung im Rahmen des maximal möglichen zu vermeiden. Dabei können allerdings in der Praxis restliche Zellbildungen nicht gänzlich vermieden werden. Deswegen erscheint jedenfalls bei der Beschreibung des konkreten marktfähig hergestellten Schleifmittelprodukts die Bezugnahme auf tatsächliche und theoretische Dichten im Verhältnis für die Praxis am sachgerechtesten.
  • Für aufschäumende Bindemittel lassen sich die Verhältnisse am besten am Beispiel des PUR veranschaulichen. Gemäß "Saechtling Kunststoff Taschenbuch, 28. Ausgabe,von Karl Oberbach, Verlag Hansa, S. 554ff, kann man zwischen Formschäumen (30-300kg/m3), Hartschäumen (30 - 90kg/m3), sowie offenzelligen Schäumen (20 - 40kg/m3) unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß wird das PUR aber massiv, insbesondere mit einer Dichte von nicht unter 800kg/m3, eingesetzt, was die minimale Porosität hinreichend beschreibt.
  • Schleifmittel auf Unterlage, bei denen der Schleifkörper ein zelliges und insbesondere aufgeschäumtes Bindemittel aufweist, sind demgegenüber beispielsweise aus der DE 31 14 001 A1 und der DE 19 07 983 A1 bekannt.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich speziell auf Schleifmittel, deren Schleifkörper ein duroplastisches Bindemittel der Schleifkörner aufweist. Die Erfindung greift dabei auf an sich als Bindemittel von Schleifkörnern von Schleifkörpern an sich bekannte Duroplaste zurück, wie beispielsweise solche aus Polyurethan. Auch Kautschuk kann im Rahmen der Erfindung als Bindemittel der Schleifkörner verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines thermoplastischen Bindemittels der Schleifkörner in Form eines plastifizierten Kolloxylins zeigt demgegenüber die DD 106 585 A , die anders als bei den im Rahmen der Erfindung eingesetzten Duroplasten zusätzlich die Verwendung eines Weichmachers bzw. "Plastifikators" mit etwa gleichem Anteil (1:1 bzw. 0,8:1) verlangt. Auch ist zur Vermeidung eines Schmierens des Schleifmittels ein Anteil von mindestens 60 Gewichtsprozent des Schleifpulvers in dem Schleifkörper verlangt, wobei beiläufig ein entsprechender Anteil des Schleifpulvers von mehr als 80% als schädlich für eine Haftung des Schleifkörpers angesehen wird. Dieser bekannte Schleifkörper ist speziell für Ausbildung des Schleifkörpers als extrem dünne Schleifmittelschicht mit einer Stärke der Schicht, gemessen senkrecht zur Unterlage, im Bereich von 10 µm bis maximal 40 µm konzipiert.
  • Grundsätzlich ist es aus "Sächtling Kunststofftaschenbuch, 28. Auflage, Hansa Verlag München 2001, S. 45 bis 47" bekannt, Polymere zu klassifizieren, und zwar in amorphe Thermoplaste, teilkristalline Thermoplaste, thermoplastische Elastomere, vernetzte Elastomere und Duroplaste.
  • Nur der Ordnung halber sei noch ein eher exotisches bekanntes Schleifmittel erwähnt, dessen Bindemittel für die Schleifkörner knetbar ist und sich so an vorgegebene Profile einer zu schleifenden Werkstückoberfläche anpassen soll ( DD 255 903 A1 ).
  • Im Laufe der technischen Entwicklung der hier in Frage stehenden Schleifmittel wurden die Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. eines rotierenden oder oszillierenden Betriebs, auf der Seite der Schleifwerkzeuge oder der Schleifmaschinen immer höher, so dass schon vor etlichen Jahrzehnten homogene Schleifmittel mit elastisch-nachgiebigen Bindemitteln den auftretenden Beschleunigungs- und Zugkräften einschl. Zentrifugalkräften nicht mehr Stand hielten, was ohne Sondermaßnahmen zu einer frühzeitigen Zerstörung der von dem elastisch-nachgiebigen Bindemittel gebildeten Matrix des Schleifmittel führte. Bei Schleifrädern besteht eine dieser Sondermaßnahmen darin, den das Schleifmittel bildenden Schleifbelag eines festen Kerns des Schleifrades immer dünner zu bemessen, wodurch nur relativ kurze Standzeiten erreichbar sind. Bei endlosen Schleifbändern hat man auch schon vor fast einem halben Jahrhundert in Betracht gezogen, ein als Unterlage dienendes Endlosband mit streifenförmigen Schleifkörpern zu belegen, deren die Schleifkörner enthaltende Matrix jeweils von einem nachgiebigen Polyurethanschaum gebildet ist, wobei diese Schleifkörper einzeln auf dem Endlosband mittels eines gesonderten Klebstoffes befestigt wurden (vgl. GB-B 821929 , insbesondere Seite 2 Zeilen 3 bis 7). Diese Idee erfordert jedoch einen für Serienfertigung unverhältnismäßigen Herstellungsaufwand durch Zuschnitt der Schleifkörper und deren gesonderte Verklebung und hat daher bis heute keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Für konventionelles abtragendes Schleifen ist es seit jeher üblich, Schleifkörner, deren Körngröße je nach dem gewünschten Ergebnis gewählt wird, vermittels eines unelastischen Bindemittels, wie anfangs Hautleim und jetzt Kunstharz, direkt auf einer Unterlage zu verkleben. Diese Unterlage nimmt maschinenseitig erzeugte Zug- und Fliehkräfte auf. In diesem konventionellen Fall sind die Schleifkörner nur einlagig auf der Unterlage fixiert und ragen jeweils mit vorspringenden Abschnitten schleifwirksam aus der mit dem Werkstück in Schleifeingriff tretenden Kontaktfläche hervor. Sobald sich die vorspringenden Abschnitte im Schleifbetrieb soweit abgebraucht haben, dass das Bindemittel in reibenden Kontakt mit dem Werkstück tritt, lässt der Wirkungsgrad des Schleifens deutlich nach und es kommt zu unerwünschten Verschmierungen des Bindemittels auf der geschliffenen Fläche des Werkstücks.
  • Bei einem Schleifmittel, dessen Schleifkörner in einer Matrix eines strahlungsgehärteten unelastischen Bindemittels homogen auf einer über das Bindemittel gebundenen Unterlage angeordnet sind, ist die Matrix in mehrere im gegenseitigem Abstand verteilte Matrixkörper aufgeteilt, die in Richtung von der jeweiligen freien Kontaktfläche mit dem Werkstück zur Unterlage zunehmenden Querschnitt parallel zur Unterlage haben ( DE-T2 69210221 ).
  • Bei einem abtragenden Schleifen ragen also jeweils schleifwirksame Teilbereiche von Schleifkörnern aus der Kontaktfläche hervor, wobei die Güte der geschliffenen Fläche um so besser wird, je kleiner die Korngröße der Schleifkörner ist. Hiervon unterscheiden muss man eine Endbearbeitung im sinne eines "Finishing", was auch mit Honen oder Läppen vergleichbar ist. Hierbei ist im wesentlichen kein abtragendes Schleifen mehr angestrebt, sondern eine Reduzierung der Rau(h)tiefe der Oberfläche.
  • Für den Einsatz bei modernen Schleifmaschinen sieht man für diesen Zweck des "Finishing" jetzt üblicherweise als Schleifmittel Schleifvliese vor. Gem. DE-T2 69609709 (insbesondere Anspruch 4) ist dabei eine Vielzahl von Schleifpartikeln mit einem offenen lockeren Gewebe organischer Fasern über ein Bindemittelsystem verklebt. Bei dem hiermit erfolgendem "Finishing" werden Grate der bearbeiteten Fläche seitlich weggebogen oder gebrochen. Fehlstellen in der Schleiffläche des Werkstücks, wie etwa Kratzer und Schrammen, werden dabei aber nur kaschiert und nicht herausgeschliffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifmittel der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu schaffen, welches als Massenartikel bzw. Großserienartikel in rationeller Massenfertigung bzw. Großserienfertigung für den Einsatz als "Finishing-" Werkzeug an modernen Schleifmaschinen geeignet ist und eine lange Standzeit mit hoher gleichbleibender "Finishing-" Güte vereint.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schleifmittel mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßem Schleifmittel ist im Neuzustand bereits eine mit Schleifkörnern besetzte Kontaktfläche bereit gestellt, die evtl. in der letzten Phase des Herstellungsprozesses durch Ablösen einer überdeckenden Bindemittelhaut des Bindemittels der Matrix freigelegt werden muss. Dabei ragen aus der dadurch gewonnenen ursprünglichen ersten Kontaktfläche mit dem Werkstück noch Abschnitte der Schleifkörner heraus. Beim Durchführen des "Finishing" werden diese herausragenden Abschnitte der Schleifkörner jedoch ganz oder weitgehend in die Matrix eingedrückt, so dass ein abtragender Schleifeingriff am Werkstück im wesentlichen unterbleibt. Dabei wird eine Verschmierung der Schleiffläche am Werkstück dadurch vermieden oder zumindest minimiert, dass sich während des Abbrauchs der Schleifkörnerbelegung der Matrix das zuvor umgebende elastischnachgiebige Bindemittel nicht auf der Schleiffläche des Werkstücks verschmiert, sondern radiergummiartig abreibt. Dabei brauchen sich weniger die Schleifkörner selber ab, sondern sie fallen nach und nach aus der jeweils aktuellen Kontaktfläche heraus. Dieser Ausfall von Schleifkörnern regeneriert sich dabei kontinuierlich aus der Tiefe der Matrix, so dass während des "Finishing" trotz Abbrauch der Matrix die Güte des "Finishing" gleich bleibt. Dies gilt sogar bis zum fast vollständigen- Abbrauch der Matrix an deren Verbindung zur Unterlage. Die Unterlage stellt dabei auch bei den hohen Arbeitsparametern wie Drehzahl, Bandgeschwindigkeit oder Kennwerte einer Oszillation die gleichbleibende Arbeitsgüte unabhängig vom Grad des Abbrauchs der Matrix sicher. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifmittels lässt sich dabei rationell und kostengünstig in wenigen Arbeitsschritten vornehmen.
  • Besonders hervor zu heben ist auch die mit dem erfindungsgemäßen Schleifmittel in Verbindung mit modernen Schleifmaschinen erreichbare Güte des "Finishing", die aus dem bisher möglichen hervor sticht. So ist die mit Schleifvliesen erreichbare "Finishing-" Wirkung nach der Erfindung noch mit einer im Vergleich mit Schleifvliesen zusätzlichen minimalen abtragenden Wirkung der Schleifkörner derart verbunden, dass nach der Erfindung sogar Fehlstellen in der Schleiffläche nicht nur kaschiert, sondern herausgeschliffen werden oder mindestens aufgedeckt werden können. Dies ermöglicht in überraschender Weise sogar ohne weitere Nachbehandlung eine fehlerfreie nachträgliche Verchromung dafür geeigneter Werkstücke.
  • Der Abrieb ist im wesentlichen bestimmt durch die Wahl des Bindemittels, die gegebenenfalls zugesetzten Füllstoffe und die Kornart der Schleifkörner. Für das Bearbeiten der unterschiedlichen Werkstoffe, wie z.B. Messing, Aluminium oder Edelstahl, kann das Bindemittel spezifisch eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Schleifmittel ist besonders wirksam beim "Finishing" von relativ rauhen Werkstückoberflächen. Diese lassen sich selbst dann zu extrem feinen und fehlerfreien Oberflächen einebnen, wenn die Schleifkörner im erfindungsgemäßen Schleifmittel relativ grob sind.
  • All dies wird erreicht, in dem in Abweichung von der aktuellen Entwicklungstendenz in neuartiger Weise auf die Verwendung elastisch-nachgiebiger Bindemittel in der Matrix zurückgegriffen wird, deren Berücksichtigung jahrzehntelang stagniert hat.
  • Die Ansprüche 2 bis 41 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schleifmittels und die Ansprüche 42 bis 47 bevorzugte Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Schleifmittel.
  • In den Unteransprüchen wird dabei, soweit generalisierende Begriffe angewandt sind, auf den branchenüblichen Sprachgebrauch, normgemäß unterstützt durch physikalische Daten und die soweit üblichen Technologien Bezug genommen.
  • Besonders hervorgehoben sei, daß bei dem erfindungsgemäßen Schleifmittel ein Schleifkörper, dessen elastisch-nachgiebige Matrix ein zellfreies duroplastisches Bindemittel aufweist, unmittelbar, also ohne Vermittlung einer gesonderten Klebschicht, auf einer flexibel ausgebildeten Unterlage unter Bildung eines integralen Körpers aufgebracht ist, wobei bei Gebrauch des Schleifmittels fortwährend abgebrauchte Schleifkörner aus der Tiefe der Matrix heraus ersetzt werden und dies bis zum völligen oder nahezu völligen Abbrauch des Schleifkörpers bis an die flexible Unterlage heran ohne Verlust der Schleifgüte fortgesetzt werden kann. Die elastisch-nachgiebige Ausbildung des Schleifkörpers aus Matrix und Schleifkörnern kann dabei dem ganzen Schleifmittel in Verbindung mit der Flexibilität der Unterlage eine eigene Flexibilität verleihen, die an den Anwendungsfall angepasst gewählt werden kann. Außerdem kann man dem Verbraucher dasselbe Schleifmittel unabhängig davon, ob dieses seinerseits beim Schleifen flexibel sein muss oder nicht, zur Verfügung stellen. Dadurch erübrigt es sich in vielen Anwendungsfällen, für derartige im Bedarf an Flexibilität des Schleifmittels verschiedene Anwendungsfälle mehrerlei Schleifmittel bei der Lagerhaltung vorrätig zu halten.
  • Die Ansprüche 2 und 3 betreffen dabei bevorzugte Ober- und Untergrenzen der Dichte des Bindemittels in der Matrix bzw. dem Schleifkörper.
  • Die Ansprüche 4 bis 8 betreffen bevorzugte Auswahlkriterien bezüglich der elastisch-nachgiebigen Ausbildung der Matrix hinsichtlich Elastizität (Ansprüche 4 und 5), Härte (Ansprüche 6 und 7) und Bruchdehnung (Anspruch 8).
  • Die in den Ansprüchen 2 bis 8 angegebenen Grenzwerte von Bereichen von Dichte (Ansprüche 2 und 3), Elastizität (Ansprüche 4 und 5), Härte (Ansprüche 6 und 7) und Bruchdehnung (Anspruch 8), sind dabei normgemäß festgelegt. Insbesondere können dabei die deutschen DIN-Normen oder die weltweit gültigen ISO-Normen zugrunde gelegt werden. Speziell gelten dabei folgende Zuordnungen:
    • Dichte: DIN 53479 bzw. ISO 1183 (Ansprüche 2 und 3) Elastizität: DIN 53513 bzw. ISO 527-2 (Ansprüche 4 und 5) Härte: DIN 53505 bzw. ISO 868 (Ansprüche6 und 7) Bruchdehnung: DIN 53504 bzw. ISO 527-1 (Anspruch 8).
  • Anspruch 9 gibt bevorzugte Kriterien an, unter denen die Unterlage der Matrix bzw. des Schleifkörpers als flexibel gilt.
  • Die Ansprüche 10 und 11 betreffen bevorzugte Bemessungen der Stärke der Matrix senkrecht zur Unterlage hinsichtlich minimaler Stärke (Anspruch 10) und maximaler Stärke (Anspruch 11). Derzeit vorzugsweise zur Anwendung vorgesehene Stärken sind 1000 µm , also 1,0 mm, und 1500 µm, also 1,5 mm. Ein besonders hervorzuhebender Anwendungsfall der Erfindung ist in diesem Sinne die Herstellung des Schleifmittels als Flachmaterial, insbesondere als Bahnware.
  • Die Ansprüche 12 und 13 betreffen bevorzugte Bemessungen des Verhältnisses der Volumenanteile der Schleifkörner und des Bindemittels der Matrix unter Angabe einer Untergrenze (Anspruch 12) und einer Obergrenze (Anspruch 13).
  • Anspruch 14 gibt bevorzugte Korngrößenbereiche der Schleifkörner an.
  • Anspruch 15 gibt bevorzugte Größenbereiche der Shorehärte des Schleifmittels an.
  • Die Ansprüche 16 bis 20 betreffen bevorzugte Materialien für das zellfreie duroplastische Bindemittel. Dieses kann gemäß Anspruch 21 in branchenüblicher Weise gefüllt sein, wozu die Ansprüche 22 und 23 spezielle Rezepturen angeben.
  • Anspruch 24 betrifft eine spezielle Rezeptur für den Fall, daß das Bindemittel der Art nach aufschäumen kann, was im Rahmen der Erfindung so gut wie möglich vermieden werden soll. Hierzu sieht Anspruch 24 die Verwendung speziell eines Schauminhibitors als ein Zusatzstoff zum Bindemittel an.
  • Die Ansprüche 25 und 27 betreffen bevorzugte Auswahlen der Art der Schleifkörner.
  • Anspruch 28 betrifft eine bevorzugte Anordnung der Schleifkörner in der Matrix.
  • Die Ansprüche 29 bis 32 betreffen bevorzugte Unterteilungen der Matrix in einzelne Matrixkörper.
  • Die Ansprüche 33 bis 36 betreffen bevorzugte Gestaltungen der Unterlage.
  • Die Ansprüche 37 bis 40 betreffen bevorzugte geometrische Gestaltungen des Schleifmittels für unterschiedliche Schleifwerkzeuge.
  • Anspruch 41 schließlich betrifft eine bevorzugte Ausbildung der ursprünglichen Kontaktfläche des Schleifmittels in dessen marktfähiger Ausbildung vor dessen Einsatz am zu schleifendem Werkstück.
  • Von besonderem Interesse ist die Variante gemäß Anspruch 37 mit Ausbildung des erfindungsgemäßen Schleifmittels als Endlosband. In dieser Ausbildung lässt sich die Einwirkung auf das Werkstück bei dem selben Schleifmittel auch noch dadurch variieren, an welchem Ort des Endlosbandes die Einwirkung auf das Werkstück erfolgt. Besonders hervorzuheben sind die Einwirkungsorte einerseits an einem Kontaktrad und anderseits an einem freien Trum des Endlosbandes. Auch die Härte des Kontaktrades und die Bandgeschwindigkeit können als sinnvolle Einflussgrößen dienen.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifmittels, vgl. Ansprüche 42 bis 47.
  • Ein an sich bekanntes Verfahren zeigt dabei die US-A 5,562,745 .
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 an einem speziellen Ausführungsbeispiel näher erläutert, an dem auch die allgemeine Erfindungsidee veranschaulicht wird.
  • Fig. 1 zeigt die Kontaktfläche des Schleifmittels in Teilansicht, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 1 entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten weißen Kreis und Fig. 3 in weiterer Vergrößerung die Darstellung eines Querschnittsabschnittes des selben Schleifmittels senkrecht zur Kontaktfläche.
  • Bei dem in allen Figuren dargestellten Schleifmittel ist eine flexible tragende Unterlage 2 mit einer Matrix 4 (in Fig. 3 punktiert dargestellt), bestehend aus einem elastisch-nachgiebigen und zellfreien duroplastischen Bindemittel 6, z.B. aus ungeschäumten Polyurethan, sowie Füll- und Zusatzstoffen, verklebt, wobei in die Matrix 4 in homogener Verteilung oder in parallel zur Unterlage 2 parallelen Lagen Schleifkörner 8 eingelagert sind. Das Bindemittel 6 dient dabei nicht nur zur Bindung der Schleifkörner S in der Matrix 4, sondern zugleich auch der Matrix 4 mit der Unterlage 2, und macht somit eine gesonderte Klebschicht zwischen Matrix 4 und Unterlage 2 entbehrlich.
  • Auf der der Unterlage 2 abgewandten Seite der Matrix 4 ist eine freie Kontaktfläche 10 parallel zur Unterlage 2 ausgebildet. An der Kontaktfläche 10 ragen dann, wenn das Schleifmittel außer Betrieb ist, freie Grate der Schleifkörner 8 unter der Rückstellkraft des elastisch-nachgiebigen Bindemittels 6 etwas heraus, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Im Betrieb sind die Schleifkörner im Bereich der freien Kontaktfläche 10 in Wechselwirkung mit einem nicht dargestellten Werkstück und gegen die Rückstellkraft des elastisch-nachgiebigen Bindemittels 6 ganz oder weitgehend ganz in die Matrix 4 eingedrückt. Aber auch im Ursprungszustand bzw. im Zustand außer Betrieb ragen Schleifkörner 8 aus der Kontaktfläche nur soweit heraus, dass zusammen mit dem Bindemittel 6 der Matrix 4 an der Kontaktfläche 10 eine Mikrostruktur ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus zeigt die dargestellte spezielle Ausführungsform noch folgende Besonderheit:
  • Bei durchgehender Unterlage 2 ist die Matrix 4 in eine Vielzahl von regelmäßig sechseckigen Matrixkörpern 4a unterteilt, deren Begrenzungsflächen am sechseckigen Umriss senkrecht zur Unterlage 2 verlaufen, so dass unabhängig vom Abnutzungsgrad der Matrix 4 der selbe regelmäßig sechseckige Querschnitt des jeweiligen Matrixkörpers 4a zur jeweiligen Unterlage 2 bzw. parallel zur Kontaktfläche 10 verbleibt.
  • Die Matrixkörper 4a erheben sich jeweils einzeln von der Unterlage 2. Dabei verbleibt zwischen ihnen jeweils ein gleichbleibend bemessener durchgehender lichter Spalt 12, der von der Unterlage 2 ausgeht und sich bis in den Bereich der Kontaktfläche 10 erstreckt.
  • Die lichten Spalte 12 können zur Luft- oder Flüssigkeitskühlung des nicht dargestellten Werkstücks benutzt werden.
  • Wie dargestellt bilden die Matrixkörper 4a eine gleichmäßige Wabenstruktur der Matrix 4. Die Schleifrichtung 16 ist dabei so gewählt, dass sie auf der gedachten Verbindungslinie von zwei gegenüberliegenden Ecken eines Matrixkörpers 4a verläuft. Diese sind ihrerseits gegeneinander jeweils auf Lücke versetzt ange-ordnet, so dass auch bei Destabilisierung eines Matrixkörpers 4a eine gegenseitige Abstützung an einem benachbarten nicht destabilisierten Matrixkörper 4a gegeben ist.
  • Unabhängig von der hier dargestellten speziellen sechseckigen Gestalt der einzelnen Matrixkörper 4a wird deren Gestalt und Anordnung in der Matrix 4 zweckmäßig so gewählt, dass die Verbindung der in einzelne Matrixkörper 4a aufgelöste Matrix 4 mit der Unterlage 2 die Flexibilität des ganzen Schleifkörpers erhöht. Das ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn das Schleifmittel in nicht dargestellter Weise ein Endlosband ist.
  • Versuchsbeispiel: Versuchsaufbau:
    • Rohrbandschleifer: Flex LBR 1506 VRA, 1200 Watt
    • Bandlänge (Endlosband): 40 mm x 618 mm
    • Schnittgeschwindigkeit: 14 m/s
    • Werkstück: Edelstahlrohr, Werkstoff-Nr. 1.4301, Abmessung: 50 mm x 2,5 mm
    • Bearbeitung: Maschine wird von Hand über das Rohr geführt
    Versuchsvorbereitung:
  • Die Edelstahlrohre werden zunächst auf einer Centerless-Schleifmaschine mit einem Schleifband Korngröße P80 vorgeschliffen. Der Mittenrauwert beträgt nach dem Vorschliff ca. Ra = 2,6 µm.
  • Versuchsdurchführung:
  • Üblicherweise werden im Bereich von Geländern oder Fassaden aus Edelstahl Mittenrauwerte von Ra = 0,5 µm gefordert. Zur Erreichung wird gewöhnlich die folgende Kornsequenz verwendet: P120 - P180 - P280. Als Schleifbänder werden z.B. Standardschleifbänder CS 310 XF (flexibler Baumwollträger ca. 320g/m2, Schleifkorn Aluminiumoxid, Phenolharzbindung) eingesetzt. Es werden bislang zur Erreichung der geforderten Oberflächengüte mindestens drei Schleifdurchgänge (Korn P120 - P180 - P280) benötigt.
  • Zum Vergleich wurde unter Verwendung des gleichen Versuchsaufbaus und der gleichen Versuchsvorbereitung ein erfindungsgemäßes Endlosband eingesetzt mit folgenden Charakteristika: flexibler Baumwollträger ca. 320 g/m2 als Unterlage, Polyurethan als zellfreies duroplastisches Bindemittel mit einer Schichtstärke von 1200 µm, Schleifkorn Siliciumcarbid P60 in homogener Verteilung im Bindemittel.
  • Innerhalb von nur einem Schleifdurchgang konnte ein Mittenrauwert von Ra = 0,5 µm erreicht werden.

Claims (47)

  1. Schleifmittel, bei dem Schleifkörner (8) in einer Matrix (4) eingebettet sind, die ein zellfreies, insbesondere ungeschäumtes, duroplastisches Bindemittel (6) für die Schleifkörner (8) aufweist, und bei dem eine mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) zum Schleifen eines Werkstücks ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Die Matrix (4) ist derart elastisch-nachgiebig, dass sich die die Kontaktfläche (10) besetzenden Schleifkörner (8) beim Schleifvorgang in die Matrix (4) eindrücken, wobei die Elastizität der Matrix (4) nicht kleiner als 35 % ist;
    b) die Schleifkörner (8) sind in der Matrix (4) derart verteilt, dass bei Verbrauch der Matrix (4) in senkrechter Richtung zur ursprünglichen mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) eine weitere mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) freigesetzt wird, wobei die Schleifkörner (8) homogen in der Matrix (4) verteilt sind;
    c) die Schleifkörner (8) sind in der Matrix (4) derart verteilt, dass sie sowohl senkrecht als auch parallel zur jeweiligen Kontaktfläche (10) des Schleifmittels gegen die Rückstellkraft der Matrix (4) nachgeben;
    d) die Matrix (4) ist an eine flexible Unterlage (2) gebunden;
    e) die Bindung der Matrix (4) an ihre flexible Unterlage (2) erfolgt unmittelbar über das in der Matrix (4) enthaltene Bindemittel (6).
  2. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel (6) als zellfrei gilt, wenn die Dichte des Bindemittels (6) in der Matrix (4) nicht kleiner ist als 70% der spezifischen Dichte der Substanz des Bindemittels (6).
  3. Schleifmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel (6) als zellfrei gilt, wenn die Dichte der Matrix (4) nicht kleiner ist als 85%, vorzugsweise 90%, der spezifischen Dichte der Substanz der Matrix (4).
  4. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) als elastisch-nachgiebig gilt, wenn die Elastizität der Matrix (4) nicht kleiner als 40% ist.
  5. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) als elastisch-nachgiebig gilt, wenn die Elastizität der Matrix (4) nicht größer als 55%, vorzugsweise 50%, ist.
  6. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) als elastisch-nachgiebig gilt, wenn die Härte der Matrix (4) nicht kleiner als 40 Shore A, vorzugsweise 45 Shore A, ist.
  7. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) als elastisch-nachgiebig gilt, wenn die Härte der Matrix (4) nicht größer als 75 Shore A, vorzugsweise 70 Shore A, ist.
  8. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) als elastisch-nachgiebig gilt, wenn die Bruchdehnung der Matrix (4) nicht kleiner als 150%, vorzugsweise 170%, ist.
  9. Schleifmittel nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2) als flexibel gilt, wenn die Biegesteifigkeit der Unterlage (2) bei 15mm Messbreite, einem Messabstand von 20mm und einem Drehwinkel von 15° nicht größer als 5000mN ist.
  10. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Matrix senkrecht zur Unterlage nicht kleiner als 200µm, vorzugsweise nicht kleiner als 500 µm, höchst vorzugsweise nicht kleiner als 1000 µm, ist.
  11. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Matrix senkrecht zur Unterlage nicht größer als 2500 µm, vorzugsweise nicht größer als 1500 µm, ist.
  12. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verhältnis der Volumenanteile der Schleifkörner (8) und des Bindemittels (6) der Matrix (4) der Volumenanteil der Schleifkörnern (8) kleiner als oder höchstens gleich 80vol.%, vorzugsweise kleiner als oder höchstens gleich 60vol.%, ist.
  13. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Verhältnis der Volumenanteile der Schleifkörner (8) und des Bindemittels (6) der Matrix (4) der Volumenanteil der Schleifkörner (8) größer als oder mindestens gleich 20vol.%, vorzugsweise größer als oder mindestens gleich 40vol.%, ist.
  14. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörnern (8) im Korngrößenbereich von 2 µm bis 2000 µm, vorzugsweise 70 µm bis 540 µm, höchst vorzugsweise nach FEPA - Norm Korn P36, P60, P 120 und P240, liegen.
  15. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Shorehärte des Schleifmittels im Shore A -Bereich, bevorzugt zwischen 60° und 90° Shore A, liegt.
  16. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (s) ein Polyurethan aufweist, vorzugsweise aus einem solchen besteht.
  17. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6) einen Kautschuk aufweist, vorzugsweise aus einem solchen besteht.
  18. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6) ein Polysiloxan aufweist, vorzugsweise aus einem solchen besteht.
  19. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6) ein Polysulfid aufweist, vorzugsweise aus einem solchen besteht.
  20. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6) ein Acrylat aufweist, vorzugsweise aus einem solchen besteht.
  21. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (6) gefüllt ist.
  22. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) außer dem Bindemittel mindestens einen Füllstoff und/oder mindestens einen Farbstoff und/oder mindestens einen anderen Zusatzstoff enthält.
  23. Schleifmittel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Kaolin vorgesehen ist.
  24. Schleifmittel nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schauminhibitor als Zusatzstoff vorgesehen ist.
  25. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (8) mindestens ein Siliciumcarbid und/oder mindestens ein Siliciumoxid aufweisen, vorzugsweise aus diesen bestehen.
  26. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (8) aus mindestens einem Aluminiumoxid und/oder mindestens einem Aluminiumoxidmischkristall bestehen.
  27. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Schleifkörner (8) aus mindestens einem Hartmetall besteht.
  28. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (8) in ihrer der Unterlage (2) nächsten Anordnung auf der Unterlage (2) aufliegen.
  29. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) einschließlich ihrer Schleifkörner (8) in mehrere über die selbe Unterlage (2) mit gegenseitigem Abstand verteilte Matrixkörper (4a) aufgeteilt ist, die vorzugsweise jeweils in Richtung senkrecht zur ursprünglichen Kontaktfläche (10) bzw. zur Unterlage (2) gleichbleibenden Querschnitt haben.
  30. Schleifmittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixkörper (4a) parallel zur Unterlage (2) einen polygonalen Querschnitt haben und vorzugsweise in Schleifrichtung (16) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  31. Schleifmittel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der polygonale Querschnitt sechseckig ist und vorzugsweise mit zwei Ecken in bzw. entgegen der Schleifrichtung (16) orientiert ist.
  32. Schleifmittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrixkörper (4a) parallel zur Unterlage (2) einen kreisförmigen Querschnitt haben und vorzugsweise in Schleifrichtung (16) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  33. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2) aus einem Gewebe, Gewirke, Folie, Fadenlage und/oder einer oder mehreren regellosen Faserlagen wie Papier, Fiber oder Vlies besteht.
  34. Schleifmittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2) aus natürlichen oder synthetischen Fasern und/oder Gemischen aus diesen besteht.
  35. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2) ihrerseits elastisch-nachgiebig ist.
  36. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2) veredelt ist.
  37. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch Ausbildung als Endlosband.
  38. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch Ausbildung als Flachmaterial, vorzugsweise Streifen, für oszillierenden Antrieb.
  39. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet als Scheibe oder Bogen für oszillierenden Antrieb.
  40. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, gekennzeichnet durch Ausbildung als Scheibe, Fächerschleifscheibe, Lamellenschleifstift oder -rad für rotierenden Antrieb.
  41. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die ursprüngliche Kontaktfläche (10) höchstens im Mikrobereich profiliert ist.
  42. Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 41, bei dem Schleifkörner (8) in einer Matrix (4) eingebettet sind, die ein zellfreies, insbesondere ungeschäumtes, duroplastisches Bindemittel (6) für die Schleifkörner (8) aufweist, und bei dem eine mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) zum Schleifen eines Werkstücks ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass folgende Merkmale kombiniert werden:
    a) die Matrix (4) ist derart elastisch-nachgiebig, dass sich die die Kontaktfläche (10) besetzenden Schleifkörner (8) beim Schleifvorgang in die Matrix (4) eindrücken, wobei die Elastizität der Matrix (4) nicht kleiner als 35 % ist;
    b) die Schleifkörner (8) sind in der Matrix (4) derart verteilt, dass bei Verbrauch der Matrix (4) in senkrechter Richtung zur ursprünglichen mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) eine weitere mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) freigesetzt wird, wobei die Schleifkörner (8) homogen in der Matrix (4) verteilt sind;
    c) die Schleifkörner (8) sind in der Matrix (4) derart verteilt, dass sie sowohl senkrecht als auch parallel zur jeweiligen Kontaktfläche (10) des Schleifmittels gegen die Rückstellkraft der Matrix (4) nachgeben;
    d) die Matrix (4) ist an eine flexible Unterlage (2) gebunden;
    e) die Bindung der Matrix (4) an ihre flexible Unterlage (2) erfolgt unmittelbar über das in der Matrix (4) enthaltene Bindemittel (6), und
    dass zunächst die Schleifkörner (8) der Matrix (4) bei noch niedrig viskosem Bindemittel (6) beigemischt und diese Mischung dann auf der Unterlage (2) aufgebracht wird.
  43. Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 41, bei dem Schleifkörner (8) in einer Matrix (4) eingebettet sind, die ein zellfreies, insbesondere ungeschäumtes, duroplastisches Bindemittel (6) für die Schleifkörner (8) aufweist, und bei dem eine mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) zum Schleifen eines Werkstücks ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass folgende Merkmale kombiniert werden:
    a) die Matrix (4) ist derart elastisch-nachgiebig, dass sich die die Kontaktfläche (10) besetzenden Schleifkörner (8) beim Schleifvorgang in die Matrix (4) eindrücken, wobei die Elastizität der Matrix (4) nicht kleiner als 35 % ist;
    b) die Schleifkörner (8) sind in der Matrix (4) derart verteilt, dass bei Verbrauch der Matrix (4) in senkrechter Richtung zur ursprünglichen mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) eine weitere mit Schleifkörnern (8) besetzte Kontaktfläche (10) freigesetzt wird, wobei die Schleifkörner (8) homogen in der Matrix (4) verteilt sind;
    c) die Schleifkörner (8) sind in der Matrix (4) derart verteilt, dass sie sowohl senkrecht als auch parallel zur jeweiligen Kontaktfläche (10) des Schleifinittels gegen die Rückstellkraft der Matrix (4) nachgeben;
    d) die Matrix (4) ist an eine flexible Unterlage (2) gebunden;
    e) die Bindung der Matrix (4) an ihre flexible Unterlage (2) erfolgt unmittelbar über das in der Matrix (4) enthaltene Bindemittel (6),
    und dass zunächst das noch niedrig viskose Bindemittel (6) der Matrix (4) auf der Unterlage (2) aufgebracht und dann die Schleifkörner (8) so aufgebracht werden, dass sie in dem noch niedrig viskosen Bindemittel (6) in Richtung zur Unterlage (2) einsinken.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (8) auf die Matrix(4) bei noch niedrig viskosem Bindemittel (6) aufgestreut werden.
  45. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (8) auf die insgesamt zuvor auf die Unterlage (2) aufgebrachte Matrix (4), bei noch niedrig viskosem Bindemittel (6) in mehreren Durchgängen aufgebracht wird.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel (6) enthaltende Matrix (4) und die Schleifkörnern (8) auf der Unterlage (2) gemeinsam oder gesondert im Mehrschichtverfahren aufgebracht werden.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 46 zum Herstellen eines Schleifmittels nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausbilden der mit gegenseitigem Abstand auf der Unterlage (2) angeordneten Matrixkörper (4a) eine Maskentechnik verwendet wird.
EP05809970.6A 2004-12-06 2005-11-25 Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung Not-in-force EP1827762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058710 2004-12-06
PCT/EP2005/012637 WO2006061112A1 (de) 2004-12-06 2005-11-25 Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827762A1 EP1827762A1 (de) 2007-09-05
EP1827762B1 true EP1827762B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=35929652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05809970.6A Not-in-force EP1827762B1 (de) 2004-12-06 2005-11-25 Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090277098A1 (de)
EP (1) EP1827762B1 (de)
JP (1) JP4996475B2 (de)
KR (1) KR101287501B1 (de)
CN (1) CN101048259B (de)
BR (1) BRPI0518815A2 (de)
WO (1) WO2006061112A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492001B2 (en) * 2011-11-01 2016-11-15 Derma Dream Group Ltd. System and method for treating a surface
CN104797380A (zh) * 2012-09-05 2015-07-22 Kwh米尔卡股份有限公司 具有平整表面的柔性研磨产品及用于制造其的方法
KR20160007649A (ko) 2013-05-17 2016-01-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 세정 용이성 표면 및 그의 제조 방법
DE102013112296A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Klingspor Ag Schleifmittel
EP3348355A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 Klingspor AG Schleifkörper, insbesondere marmorierkörper
TWI656000B (zh) * 2018-03-27 2019-04-11 中國砂輪企業股份有限公司 Grinding tool
CN109227417A (zh) * 2018-10-31 2019-01-18 张家港智慧清洁技术研究院有限公司 一种电镀金刚石砂带及其制备方法
CN110421492B (zh) * 2019-06-12 2021-05-18 江苏君睿智能制造有限公司 一种用于冷轧型钢清洗的耐磨擦洗片

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825638A (en) * 1955-07-27 1958-03-04 Us Rubber Co Grinding wheel manufacture
DD106585A1 (de) 1973-04-06 1974-06-20
US4255164A (en) * 1979-04-30 1981-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fining sheet and method of making and using the same
DE2918103C2 (de) * 1979-05-04 1985-12-05 Sia Schweizer Schmirgel- & Schleifindustrie Ag, Frauenfeld Verfahren zum Auftragen eines Grundbindemittels und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US4504283A (en) * 1982-07-22 1985-03-12 Superior Finishers, Incorporated Cushioned abrasive articles, and method of manufacture
JPS59161270A (ja) * 1983-03-01 1984-09-12 Sanwa Kenma Kogyo Kk ポリウレタン砥石の製造法
JPH0773828B2 (ja) * 1985-07-19 1995-08-09 トヨタ自動車株式会社 アルミ合金用ホーニング砥石およびその製法
JPH0518055Y2 (de) * 1986-05-09 1993-05-13
JPS645775A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Tokin Corp Surface polishing tape for magnetic recording medium
JPH01121656U (de) * 1988-02-09 1989-08-17
JPH03256676A (ja) * 1990-03-05 1991-11-15 Romatetsuku Kk 研削布
US5380390B1 (en) * 1991-06-10 1996-10-01 Ultimate Abras Systems Inc Patterned abrasive material and method
AU654901B2 (en) * 1992-03-16 1994-11-24 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Polishing pad
DE4328345A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Ruetgerswerke Ag Duroplastische Mischung
TW383322B (en) * 1994-11-02 2000-03-01 Norton Co An improved method for preparing mixtures for abrasive articles
TW394723B (en) * 1997-04-04 2000-06-21 Sung Chien Min Abrasive tools with patterned grit distribution and method of manufacture
JP4195942B2 (ja) * 1998-02-20 2008-12-17 宏一 西村 研摩材
JP2000017252A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Dainippon Ink & Chem Inc 研磨材組成物及びその研磨材
DE19951250A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-03 Treibacher Schleifmittel Gmbh Schleifkorn mit schleifaktiver Ummantelung
JP2001181507A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 研磨材形成用シリコーンゴム組成物
JP2002172563A (ja) * 2000-11-24 2002-06-18 Three M Innovative Properties Co 研磨テープ
JP2004031674A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Disco Abrasive Syst Ltd コンタミネーション除去装置
JP3737787B2 (ja) * 2002-07-16 2006-01-25 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
GB0225913D0 (en) * 2002-11-06 2002-12-11 3M Innovative Properties Co Abrasive articles
JP2004235445A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Toyobo Co Ltd 研磨パッド
JP2005007520A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Nihon Micro Coating Co Ltd 研磨パッド及びその製造方法並びに研磨方法
JP4874121B2 (ja) * 2004-11-19 2012-02-15 豊田バンモップス株式会社 砥石車

Also Published As

Publication number Publication date
EP1827762A1 (de) 2007-09-05
WO2006061112A1 (de) 2006-06-15
US20090277098A1 (en) 2009-11-12
CN101048259B (zh) 2013-03-13
BRPI0518815A2 (pt) 2008-12-09
JP4996475B2 (ja) 2012-08-08
KR20070085816A (ko) 2007-08-27
CN101048259A (zh) 2007-10-03
JP2008522837A (ja) 2008-07-03
KR101287501B1 (ko) 2013-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10226358B4 (de) Verbesserte konstruierte Schleifmittel
TWI436861B (zh) 用於噴砂加工的研磨料及使用此研磨料的噴砂加工方法
DE60002449T2 (de) Schleifmittel mit schleifteilchen enthaltenden bindungssystemen
DE69629054T2 (de) Abrasiver Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3219567A1 (de) Elastischer schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2651563A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spiegelpolitur auf glas
DE102013004942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch-mechanischen Polierschichten, die ein Fenster aufweisen
DE1752612C2 (de) Schleifkörper
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
DE102019205745A1 (de) Beschichtetes abrasives Werkzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3709234C2 (de)
DE202008003361U1 (de) Spitzenlose Durchführ-Super-Poliervorrichtung mit einem Läppsystem, das ein frei angeordnetes Schleifmittel enthält
DE202005020568U1 (de) Schleifmittel
EP3664965B1 (de) Flexibles schleifmittel
WO2002016082A1 (de) Honwerkzeug
DE2348338C3 (de) Aus Bindemittel und Schleifkorn bestehender Schleifkörper
EP0603495A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3111232A1 (de) Schleifpapiere oder -leinen
WO2021170298A1 (de) Polierwerkzeug
DE2366256C2 (de) Blatt- oder bandförmiges Schleifwerkzeug mit einer auf einer Unterlage gebundenen Schicht von Einzelschleifkörpern
DE202020000786U1 (de) Polierwerkzeug
EP3154745B1 (de) Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071126

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013971

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131205

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

BERE Be: lapsed

Owner name: KLINGSPOR A.G.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013971

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125