EP0988932B1 - Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial - Google Patents

Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0988932B1
EP0988932B1 EP99115933A EP99115933A EP0988932B1 EP 0988932 B1 EP0988932 B1 EP 0988932B1 EP 99115933 A EP99115933 A EP 99115933A EP 99115933 A EP99115933 A EP 99115933A EP 0988932 B1 EP0988932 B1 EP 0988932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanding
canvas
painted
treatment
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99115933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0988932A1 (de
Inventor
Martin Wiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0988932A1 publication Critical patent/EP0988932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0988932B1 publication Critical patent/EP0988932B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate

Definitions

  • a known grid line abrasive material (US-A 2,740,238) is made of textile material with intersecting impregnated threads made with abrasive grain is covered so that passages between themselves crossing threads remain free. After curing it can Formed as abrasive material on both sides with high Grinding performance can be used, the passages for Serve removal of the sanded material. In practice becomes the grid grinding material for wet grinding with machines used. A preparation of the material for manual operation in dry grinding is not mentioned in the document and not found in practice.
  • Body panels are used in passenger vehicle construction cathodically dip-coated (electro-coating), one Base coat up to 30 ⁇ m thick is produced.
  • the Base paint has a certain roughness in which one another layer of paint, the so-called filler (primer), is good liable.
  • filler the so-called filler
  • the thickness of the base coat is applied cathodically not always even, d. H. areas also come with thick layer of lacquer.
  • the new grid line sanding material is also suitable for compacting such paint areas edit, d. H. reduce the thickness while doing one to produce fine basic roughness, which is roughly the same Basic roughness of the other cathodically dip-coated Surface corresponds.
  • the fabric threads 3, 4 form lattice elements whose Crossing points 6 lie in a plane 7, which the Represents grinding plane.
  • the crossing points 6 form one Grid and are surrounded by free spaces 8, where the Abrasive grain does not come into effect.
  • the size of the grinding wheel and the grit of the Abrasives are based on the intended Application. Grinding wheels come with one Diameters between 75 and 203 mm are considered. Others too geometric shapes with other dimensions can be used, which is why of lattice line abrasive in general can be spoken.
  • the Grinding wheel can also be used for finer surfaces Have abrasives above P1000.
  • an abrasive becomes Alox, aluminum oxide, for grinding body panels preferred because the generated roughness for the subsequent filler application is particularly suitable.
  • other applications can also use other abrasives are used, for example silicon carbide (Sica), with which can result in sharper abrasion. Alternatively, will Sica uses finer grain (in relation to Alox) to Grinding body panels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bearbeitung von lackierten Oberflächen in Vorbereitung für weiteren Lackauftrag sowie auf die Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial.
Ein bekanntes Gitterleinen-Schleifmaterial (US-A 2,740,238) wird aus Textilmaterial mit sich kreuzenden imprägnierten Fäden hergestellt, das mit Schleifkorn überzogen ist, so dass Durchlässe zwischen den sich kreuzenden Fäden frei bleiben. Nach Aushärtung kann das Gebilde als Schleifmaterial auf beiden Seiten mit hoher Schleifleistung verwendet werden, wobei die Durchlässe zur Abfuhr des abgeschliffenen Materials dienen. In der Praxis wird das Gitterschleifmaterial für Naßschleifen mit Maschinen verwendet. Eine Zurichtung des Materials für den Handbetrieb im Trockenschleifverfahren ist in der Schrift nicht erwähnt und in der Praxis nicht anzutreffen.
Ein weiteres Gitterleinen-Schleifmaterial ist aus der US-A 3,861,892 bekannt. Gitterförmiges Gewebe wird mit wasserfester Beschichtung und Klebstoffbinder sowie Schleifkörnern beschichtet, wobei flächige, gitterförmige Schleifbereiche und Öffnungen gebildet werden. Der Überzug weist ein kontrolliertes Maß an Zerreibbarkeit oder Bröckeligkeit auf, was ihn für das Abschlagen von Rauigkeitsspitzen wenig geeignet macht. Der Binder des Schleifmaterials ist speziell gewählt, damit beim Naßschleifen sich die Steifigkeit des Materials nicht gegenüber dem Trockenzustand ändert, d. h. das Material nicht schlaff wird.
Klettfähiges Gewebe oder Gewirke mit einer Kunstharzbeschichtung auf der nicht klettfähigen Seite und daran festklebenden Schleifpartikel ist aus der EP 0 738 562A bekannt. Die Schleifpartikel bilden eine durchgehende Schicht.
Das vollautomatische Schleifen von Automobilkarosserien, auch mit automatischem Wechseln von Schleifscheiben, ist aus der US-A 4,712,289 bekannt.
Im Personenfahrzeugbau werden Karosseriebleche kathodisch tauchlackiert (Elektro-Coating), wobei eine Grundlackierung bis 30 µm Dicke erzeugt wird. Die Grundlackierung weist eine gewisse Rauigkeit auf, in der eine weitere Lackschicht, der sogenannte Füller (Primer), gut haftet. Es können aber Rauigkeitsspitzen vorkommen, die über den Füllerauftrag vorstehen und deshalb unerwünscht sind. Solche vorstehenden Rauigkeitsspitzen werden üblicherweise vor dem Auftragen des Füllers weggeschliffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schleifen von Lack in Vorbereitung für weiteren Lackauftrag und insbesondere für die Nachbehandlung von kathodisch lackierten Oberflächen vor dem Füllerauftrag zu schaffen sowie eine neue Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial anzugeben.
Die Erfindung wird in den Ansprüchen 1 und 4 definiert.
Das Gitterleinen-Schleifmaterial umfaßt eine Gewebeschicht mit gitterförmig gewebten Fäden, die mit einem Überzug aus Harz und Schleifkorn versehen sind, wobei eine ausreichende Steifigkeit mit genügender Flexibilität zur Anpassung an zu überschleifende Oberflächen erzielt wird. Die überzogenen Gitterelemente bilden Kreuzungspunkte, welche die Schleifebene des Schleifmaterials bestimmen; der Schleifkornbesatz in der Schleifebene ist somit rasterhaft aufgebaut. Um das Gitterleinen-Schleifmaterial bequem an einem Kletthafthandpad oder einem Schleifteller zu halten, ist an der der Schleifebene gegenüberliegenden Seite der Gewebeschicht eine Kletthaftvelourschicht angebracht.
Die rasterartig verteilten Schleifstellen bilden Inseln in der Schleifebene, die jeweils von "Freistellen" umgeben sind, in denen das Schleifkorn keine Wirksamkeit hat, weil es gegenüber der Schleifebene zurückgesetzt ist. Die Freistellen bilden gewissermaßen Lücken in der Schleifebene, in welche die Rauhigkeitsspitzen des Grundlacks eindringen können, so daß sie von den inselförmigen Schleifstellen seitlich erfaßt und weggeschlagen ("geköpft") werden können. Auf diese Weise ist es möglich, nur die Rauhigkeitsspitzen zu kappen, ohne die feine Grundrauhigkeit der Oberfläche zu beeinträchtigen.
Die Dicke des kathodisch aufgebrachten Grundlacks ist nicht immer gleichmäßig, d. h. es kommen auch Bereiche mit zu dicker Lackschicht vor. Das neue Gitterleinen-schleifmaterial ist auch dazu geeignet, solche verdichten Lackbereiche zu bearbeiten, d. h. die Dicke zu reduzieren und dabei eine feine Grundrauhigkeit zu erzeugen, die in etwa der Grundrauhigkeit der übrigen kathodisch tauchlackierten Oberfläche entspricht.
Nähere Einzelheiten werden anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Gitterleinenschleifscheibe und
Fig. 2
eine vergrößerte Einzelheit daraus.
Eine Gewebeschicht 1 ist zu einer Kreisform geschnitten, um eine Scheibe zu bilden, deren mittlere Ebene als Schichtebene 2 bezeichnet wird. Kunststofffäden oder Naturfäden 3, 4 sind miteinander zu einem Gitter verwebt und erstrecken sich teilweise oberhalb und teilweise unterhalb der Schichtebene 2. Das Gitter ist in Harz getränkt worden, dem Schleifkorn beigesetzt ist, so daß sich ein Überzug 5 über und zwischen den Gewebefäden 3, 4 gebildet hat. Nach Aushärten des Harzes vereinigt die Scheibe eine ausreichende Steifigkeit in der Schichtebene 2 mit genügender Flexibilität zur Anpassung an zu überschleifende Oberflächen, d. h. die Scheibe kehrt immer in ihre Ausgangslage zurück, wenn sie bei einem Arbeitsvorgang verformt worden ist.
Die Gewebefäden 3, 4 bilden Gitterelemente, deren Kreuzungspunkte 6 in einer Ebene 7 liegen, welche die Schleifebene darstellt. Die Kreuzungspunkte 6 bilden ein Raster und sind von Freistellen 8 umgeben, an denen das Schleifkorn nicht zur Wirkung kommt.
An der der Schleifebene 7 gegenüberliegenden Seite 9 ist an die Kunststoffgewebeschicht 1 eine Kletthaftvelourschicht 10 angebracht, beispielsweise mittels eines wasserfesten Klebers 11. Dadurch kann die Schleifscheibe besser gehandhabt werden, da man sie an einen Kletthafthandpad oder einen Schleifteller durch einfaches Auflegen anbringen kann.
Die Größe der Schleifscheibe und die Körnung des Schleifmittels richten sich nach dem vorgesehenen Anwendungszweck. Es kommen Schleifscheiben mit einem Durchmesser zwischen 75 und 203 mm in Betracht. Auch andere geometrische Formen mit anderen Abmessungen sind nutzbar, weswegen allgemein von Gitterleinen-Schleifmaterial gesprochen werden kann. Zur Nachbehandlung von kathodisch tauchlackierten Oberflächen von Karosserieblechen wird eine Körnung im Bereich P180 bis P1000 bevorzugt. Die Schleifscheibe kann aber auch für feinere Oberflächen Schleifmittel oberhalb von P1000 aufweisen. Als Schleifmittel wird Alox, Aluminiumoxid, zum Schleifen von Karosserieblechen bevorzugt, weil die erzeugte Feinrauhigkeit für den nachfolgenden Füllerauftrag besonders geeignet ist. Für andere Anwendungszwecke können aber auch andere Schleifmittel verwendet werden, beispielsweise Siliciumcarbid (Sica), mit welchem ein schärferer Abrieb erfolgen kann. Alternativ wird bei Sica feineres Korn benutzt (im Verhältnis zu Alox), um Karosseriebleche zu schleifen.
Eine bevorzugte Anwendung des neuen Gitterleinen-Schleifmaterials besteht in der Nachbehandlung von kathodisch tauchlackierten Oberflächen von Karosserieblechen. Dabei geht man wie folgt vor:
Die Gitterleinen-Schleifscheibe bzw. das Gitterleinen-Schleifmaterial wird über die gesamte lackierte Oberfläche gleichmäßig geführt, wobei Rauhigkeiten der lackierten Oberfläche, die über ein erwünschtes Maß hervorstehen, in die Freistellen 8 der Schleifscheibe geraten und von den Schleifstellen 6 abgeschliffen ("geköpft") werden. Nach diesem Überschleifen verbleibt eine lackierte Oberfläche mit feinen Rauhigkeiten. Die Oberfläche wird nunmehr mit einem fusselfreien Staubbindetuch abgewischt, um den entstandenen Staub von der lackierten Oberfläche zu entfernen. Der die Arbeiten ausführende Arbeiter überprüft die behandelte Oberfläche auf Unregelmäßigkeiten, insbesondere verdickte Bereiche des Untergrundlackes. Der Arbeiter führt die Schleifscheibe über solche verdickten Bereiche, um die Schichtdicke zu reduzieren. Die rasterartige Verteilung der Schleifstellen 6 auf der Schleifscheibe führt zu einer entsprechenden Grundrauhigkeit der überschliffenen Bereiche, wie es erwünscht ist. Der Fortgang der Arbeit wird immer wieder beobachtet, nachdem störender Staub weggewischt worden ist.
Gitterleinen-Schleifmaterial mit feinerer Körnung (z.B. im Bereich P500 bis P1000) kann auch zum Überschleifen von Füllerlackierung benutzt werden. Zum gleichen Zweck kann auch Schleifmaterial, das für die Bearbeitung der kathodischen Tauchlackierung verbraucht ist, für die Füllerschicht weiterverwendet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von lackierten Oberflächen in Vorbereitung für weiteren Lackauftrag, mit folgenden Merkmalen:
    a) vorstehende Rauigkeiten der lackierten Oberfläche und unregelmäßige, verdickte Bereiche werden mit Schleifmaterial abgetragen;
    b) entstehender Abrieb wird mit Tuch aufgenommen und von der lackierten Oberfläche entfernt;
    c) die behandelte Oberfläche wird überprüft und die Schritte a) und b) gegebenenfalls wiederholt; gekennzeichnet durch folgende Vorgehensweise:
    d) die Bearbeitung der vorstehenden Rauigkeiten erfolgt mit Gitterleinen-Schleifmaterial folgender Ausbildung:
    eine Gewebeschicht (1), die eine Schichtebene (2) bestimmt und sich überkreuzende Fäden (3, 4) enthält;
    ein Überzug (5) aus Harz und Schleifkorn, der die Fäden (3, 4) in der Gewebeschicht (1) überzieht, um dieser eine ausreichende Steifigkeit mit genügender Flexibilität zur Anpassung an zu überschleifende Oberflächen zu verleihen;
    an den Überkreuzungsstellen (6) der Fäden (3, 4) sind Schleifstellen (6) gebildet, die sich rasterartig über die Oberfläche (7) des Schleifmaterials verteilen und zwischen den Freistellen (8) verbleiben, an denen keine Schleifwirkung entfaltet wird;
    eine Kletthaftschicht (10) ist an der Gewebeschicht (1) befestigt und zur Verbindung mit einem Kletthafthandpad oder einem Schleifteller geeignet;
    und zwar dadurch, dass die vorstehenden Rauigkeitsspitzen der zu bearbeitenden, lackierten Oberflächen dazu gebracht werden, in die Freistellen (8) oder Lücken der Schleifebene des Gitterleinen-Schleifmaterials einzudringen, und dass das Gitterleinen-Schleifmaterial gleichmäßig von Hand über die gesamte lackierte Oberfläche geführt wird, so dass nur die Rauigkeitsspitzen der zu bearbeitenden Oberfläche von den rasterartig verteilten Schleifstellen (6) des Gitterleinen-Schleifmaterials seitlich erfasst und weggeschlagen werden;
    e) der Abrieb, der als Staub entsteht, wird mit einem fusselfreien Staubbindetuch aufgenommen;
    f) die Überprüfung erfolgt per Auge;
    g) die Schritte des Schleifens, Entfernens des Staubes sowie die Überprüfung der lackierten Oberfläche werden wiederholt, bis die lackierte Oberfläche das erwünschte Maß an Ebenheit und Feinrauigkeit aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zu schleifenden, lackierten Oberfläche um eine kathodisch tauchlackierte Oberfläche eines Karosserieblechs handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zu schleifenden, lackierten Oberfläche um eine mit Füllerlack versehene Oberfläche handelt.
  4. Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial zur Handbearbeitung von lackierten Oberflächen im Trockenverfahren, die eine gewisse Grundrauigkeit und über den beabsichtigten weiteren Lackauftrag vorstehende Rauigkeitsspitzen aufweisen,
    mit folgenden Merkmalen des Gitter-Schleifmaterials:
    eine Gewebeschicht (1), die eine Schichtebene (2) bestimmt und sich überkreuzende Fäden (3, 4) enthält;
    ein Überzug (5) aus Harz und Schleifkorn, der so getroffen ist, dass der Gewebeschicht eine ausreichende Steifigkeit mit genügender Flexibilität zur Anpassung an zu überschleifende Oberflächen bei Handdruck mit Kletthafthandpad verliehen wird;
    die Überkreuzungsstellen (6) der Fäden (3, 4) bestimmen die Schleifebene (7) des Schleifmaterials;
    das Schleifkorn ist inselartig oder rasterartig über die Schleifebene (7) des Schleifmaterials verteilt und läßt Lücken oder Freistellen (8) übrig, an denen das Schleifkorn nicht zur Wirkung kommt, wobei die Rauigkeitsspitzen der zu bearbeitenden lackierten Oberfläche in diese Lücken oder Freistellen eindringen können, so dass die Rauigkeitsspitzen der zu bearbeitenden Oberfläche von den inselartigen Schleifstellen seitlich erfaßt und weggeschlagen werden können, ohne die Grundrauigkeit der lackierten Oberfläche zu beeinträchtigen;
    eine Kletthaftschicht (10) ist an der Gewebeschicht (1) an der der Schleifebene (7) gegenüberliegenden Seite befestigt und zur Verbindung mit einem Kletthafthandpad geeignet, um das Gitterleinen-Schleifmaterial gleichmäßig von Hard über die zu bearbeitende Oberfläche zu führen.
  5. Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifkorn eine Körnung im Bereich P180 bis P1000 aufweist.
  6. Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifkorn eine Körnung im Bereich oberhalb von P1000 aufweist.
  7. Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumoxid als Schleifkorn verwendet ist.
  8. Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Siliciumcarbid als Schleifkorn verwendet ist.
  9. Verwendung von Gitterleinen-Schleifmaterial nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Material scheibenförmig, mit einem Durchmesser im Bereich von 75 bis 203 mm, ausgebildet ist.
EP99115933A 1998-09-21 1999-08-13 Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial Expired - Lifetime EP0988932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843266A DE19843266A1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Gitterleinen-Schleifmaterial und Schleifverfahren
DE19843266 1998-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0988932A1 EP0988932A1 (de) 2000-03-29
EP0988932B1 true EP0988932B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=7881724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115933A Expired - Lifetime EP0988932B1 (de) 1998-09-21 1999-08-13 Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6482308B1 (de)
EP (1) EP0988932B1 (de)
AT (1) ATE222838T1 (de)
DE (2) DE19843266A1 (de)
ES (1) ES2181345T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103084986A (zh) * 2013-02-20 2013-05-08 应永武 网格钢纸砂盘

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
CN101115584B (zh) * 2004-12-30 2012-04-04 3M创新有限公司 磨料制品及其制造方法
US7252694B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7258705B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7393269B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Abrasive filter assembly and methods of making same
US7390244B2 (en) * 2005-09-16 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article mounting assembly and methods of making same
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7338355B2 (en) * 2006-06-13 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making and using the same
FR2905759B1 (fr) * 2006-09-08 2012-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Accessoire de controle des defauts de surface d'une piece emboutie et procede de contole utilisant cet accessoire
US7452265B2 (en) 2006-12-21 2008-11-18 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7628829B2 (en) * 2007-03-20 2009-12-08 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
US20080233850A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive article and method of making and using the same
TWM323370U (en) * 2007-06-25 2007-12-11 She Chern Textile Co Ltd Structure for two-sided emery cloth with chip discharging function
TW201018548A (en) * 2008-11-14 2010-05-16 Self Realization Co Ltd Emery cloth and manufacturing method thereof
US9950408B2 (en) * 2009-11-02 2018-04-24 Diamabrush Llc Abrasive pad
FR2954723B1 (fr) * 2009-12-29 2012-04-20 Saint Gobain Abrasives Inc Article abrasif comprenant un espace creux entre ses faces avant et arriere, et procede de fabrication
US9387565B2 (en) * 2011-12-13 2016-07-12 Alderson (Nz) Limited Abrasive apparatus and components thereof
JP2018534149A (ja) * 2014-10-07 2018-11-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨材物品及び関連方法
US10849660B2 (en) 2017-02-21 2020-12-01 Diamabrush Llc Sanding screen device
DE102021116704A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Panzerungsbauteils und verfahrensgemäß hergestelltes Fahrzeug-Panzerungsbauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740239A (en) * 1953-07-02 1956-04-03 Bay State Abrasive Products Co Flexible abrasive products

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85007A (de) *
US3861892A (en) * 1973-02-08 1975-01-21 Norton Co Coated abrasive material and manner of manufacture
DE3319925C1 (de) * 1983-06-01 1984-07-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Spannvorichtung zum Halten eines Schleifblattes mit Befestigungslaschen an einem drehbaren Schleifteller
DE3430856A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
DE3790060C2 (de) * 1986-02-10 1991-07-04 Toshiba Tungaloy Co. Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
US5222331A (en) * 1990-04-10 1993-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrading assembly
US5443604A (en) * 1991-11-27 1995-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Polishing compound for plastic surfaces
US5607345A (en) * 1994-01-13 1997-03-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrading apparatus
DE29505847U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-14 Joest Peter Schleifmittel mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740239A (en) * 1953-07-02 1956-04-03 Bay State Abrasive Products Co Flexible abrasive products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog "Kastorama" 1996, S.48 und 49 über Schleifscheiben. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103084986A (zh) * 2013-02-20 2013-05-08 应永武 网格钢纸砂盘

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843266A1 (de) 2000-03-23
ES2181345T3 (es) 2003-02-16
DE59902451D1 (de) 2002-10-02
ATE222838T1 (de) 2002-09-15
EP0988932A1 (de) 2000-03-29
US6482308B1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988932B1 (de) Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial
DE10226358B4 (de) Verbesserte konstruierte Schleifmittel
DE60204354T2 (de) Abrasives produkt und verfahren für dessen herstellung
DE60110225T2 (de) Eine schleif- und/oder polierscheibe mit mehreren zonen
KR100210409B1 (ko) 기재에 패턴화된 표면을 제공하는 방법
DE602005001110T2 (de) Verfahren zur Instandhaltung harter Oberflächen
DE2804470C2 (de) Polierwerkzeug
CH372567A (de) Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69818107T2 (de) SChaumstoff umfassender Schleifgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10392537B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH709387B1 (de) Schleifteller
KR20160148656A (ko) 코팅된 연마 물품
EP2305426A1 (de) Schleifwerkzeug
EP0393540A3 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Segmentflächen, die auf der Oberfläche eines Grundkörpers angeordnet sind und danach hergestelltes Werkzeug, insbesondere Schleifscheibe
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102004039517B4 (de) Reinigungstuch, Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstuchs und dessen Verwendung
EP1208945A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Partikeln auf einen Träger
AT500366B1 (de) Behandlungen gegen verschmieren
EP0738562A2 (de) Schleifmittel mit einer Kontaktfläche zur Adaption mit einem Werkzeug
DE602004009950T2 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Schleifmittel
DE1752612C2 (de) Schleifkörper
DE3925364C2 (de)
DE19933887A1 (de) Schleifwerkzeug und Anwendungsverfahren
EP2665583B1 (de) Schleifkörper
EP3664965B1 (de) Flexibles schleifmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 24D 11/02 A, 7B 24D 11/00 B, 7B 24D 3/00 B, 7B 24B 19/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000921

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010111

RTI1 Title (correction)

Free format text: GRINDING METHOD WITH GRID FABRIC

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: GRINDING METHOD WITH GRID FABRIC

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 222838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20050822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050902

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060813

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060813

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIEMANN MARTIN

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813