DE10392537B4 - Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10392537B4
DE10392537B4 DE10392537T DE10392537T DE10392537B4 DE 10392537 B4 DE10392537 B4 DE 10392537B4 DE 10392537 T DE10392537 T DE 10392537T DE 10392537 T DE10392537 T DE 10392537T DE 10392537 B4 DE10392537 B4 DE 10392537B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated abrasive
silicates
caking agent
layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10392537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392537T5 (de
Inventor
Gwo Shin Swei
Anthony C. Gaeta
Wenlinag Patrick Yang
Jony Wijaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Saint Gobain Abrasives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Abrasives Inc filed Critical Saint Gobain Abrasives Inc
Publication of DE10392537T5 publication Critical patent/DE10392537T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392537B4 publication Critical patent/DE10392537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschichtetes Schleifmittel, mit einer äußeren Schicht, aufgebracht auf einer Zusatzdeckbinderschicht, die ihrerseits auf einer Deckbinderschicht aufgebracht ist, wobei die äußere Schicht im Wesentlichen aus einem anorganischen Anti-Zusetzmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten, in einer Menge, die mindestens 2 g/m2 beträgt, besteht, wobei das Schleifmittel eine Oberflächenstrukturierung aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Beschichtete Schleifprodukte werden verwendet, um eine große Vielfalt an Substraten zu schleifen, welche weiche, schwierig endzubearbeitende Materialien, wie angemalte Oberflächen, umfassen können. Wenn diese weichen Materialien endbearbeitet werden, können die beschichteten Schleifprodukte wegen vorzeitigen Zusetzens nicht ihre höchste Leistung bringen. Zusetzung ist die Zusammenballung von Schleifabfällen, welche die Räume zwischen Schleifkörnern verstopfen, wodurch verhindert wird, dass das Schleifprodukt in der Lage ist, fortgesetzt wirksam das Werkstück oder die Oberfläche abzuschleifen. Der Ansatz der Schleifmittelindustrie ist es, chemische Verbindungen, wie Metallseifen (d. h. Zinkstearate, Calciumstearate), eingesetzt als eine Zusatzdeckbinderschicht oder eingebettet in die Deckbinderschicht, zu verwenden, was üblicherweise als die erste Deckbinder-Beschichtung bezeichnet wird. Die Stearat-Technologie sorgt für angemessenen Materialabtrag und angemessene Anti-Zusetzeigenschaften. Metallstearate hinterlassen jedoch einen Rückstand an Material mit geringer Oberflächenenergie auf der Oberfläche des Werkstücks, der möglicherweise Probleme bei der Nachbearbeitung verursachen kann, wie Beschichtungsfehler in nachgeschalteten Anstreich-Verfahren.
  • Eine Verunreinigung mit diesem Material mit geringer Oberflächenenergie kann festgestellt werden, indem der Wasserkontaktwinkel auf dem geschliffenen Substrat gemessen wird. Die übliche Praxis sich mit diesem Punkt zu befassen ist es, die geschliffene Oberfläche mit Lösungsmittel-Wischern zu reinigen, um sicherzustellen, dass vorzugsweise die gesamte Verunreinigung entfernt wird, oder mit einem nicht stearierten Produkt endzubearbeiten.
  • Aus dem Stand der Technik sind einige Anstrengungen bekannt, die mit der Lösung der oben beschriebenen Problematik befasst sind. – So beschreibt die DE-OS 101 97 149 ein beschichtetes Schleifmittel und dessen Herstellung. Bei der Herstellung des beschichteten Schleifmittels wird eine Grundschicht eines Bindemittelharzes auf einen Träger aufgetragen, während das Harz noch klebrig ist. Danach werden Schleifkörner über der Grundschicht aufgebracht und das Bindemittel wird dann gehärtet, um die Körner an ihrem Platz zu halten. Anschließend wird eine Deckbinderschicht, die im Wesentlichen ein Bindemittelharz und gegebenenfalls Füllstoffe, Schleifhilfsmittel und ähnliches enthält, über den Körnern aufgebracht und gehärtet.
  • Die US-PS 4,871,376 offenbart ein beschichtetes Schleifmittel mit einem verbesserten Bindemittelsystem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Diese verbesserten Bindemittelsysteme beinhalten Kopplungsmittel, wie z. B. Silane oder Zirkoniumaluminate, welche die Interaktion zwischen Füllmaterialien und Harz verbessern. Dies führt zu einer Erniedrigung der Viskosität der Harz/Füllmaterial-Mischung, Erhöhung der Verweildauer des Füllmaterials in der Suspensionsmischung sowie zu einer besseren Unempfindlichkeit des Bindungssystems gegenüber Wasser im Produkt. Das beschichtete Schleifmittel besteht aus einem Substrat mit einer Grundschicht („make coat”) des Bindemittelsystems, in welche die Schleifkörner eingebettet werden. Darauf ist eine Deckbinderschicht („size-coat”) und/oder eine Abschluss-Schicht des Bindemittelsystems aufgebracht. Nach der Härtung wird so ein Produkt erhalten, das eine Dicke von 0,01–2 mm hat. Das Bindemittelsystem enthält neben dem Harz auch Füllmaterialien, die das Volumen des Harzes erhöhen, die Härte des Bindeharzes nach der Aushärtung erhöhen, sowie das Produkt hitzebeständiger machen und/oder ein Schrumpfen des Bindeharzes nach der Härtung verhindern. Als Füllmaterialien werden anorganische Materialien, wie z. B. Quarz, Aluminiumsilicat, Calciumcarbonat, Feldspat, Eisenoxid etc. in einer Konzentration von 1 bis 65 Volumen-% der Mischung verwendet.
  • Die US-PS 6,058,850 beschreibt ein elastisches Schleifmittel mit einem elastischen Träger, einer elastischen Grundschicht (make-coat), die auf den Träger aufgebracht ist, Schleifpartikel, die in der Grundschicht eingebettet sind und einer äußeren, dünnen, harten Deckbinderschicht (size-coat), die die Schleifpartikel und die Deckbinderschicht bedeckt Weiterhin wird in dieser Patentschrift ein Schleifmittel beschrieben, das zwischen der äußeren, dünnen, harten Deckbinderschicht (size-coat) und der flexiblen Grundschicht (make-coat) eine flexible Zusatzdeckbinderschicht (super-size-coat) aufweist. Die sehr dünne äußere, harte Deckbinderschicht (size-coat) besteht aus thermoplastischen Harzen, wie z. B. Phenolharzen, Epoxyharzen etc. Sie hat die Funktion, die Schleifkörner seitlich zu stützen, um so dem elastischen Schleifmittel eine Nähere Effektivität zu verleihen. Zudem soll diese harte Deckbinderschicht das Zusetzen des Schleifmittels mit Schleifabrieb verhindern.
  • Die US-PS 5,518,512 offenbart ein Schleifmittel, das eine Vielzahl von Schleifpartikel und ein Lehm enthaltendes Bindemittel umfasst. Dieses Schleifmittel soll eine kontrollierte Erosion des Bindemittels während des Schleifvorgangs sicherstellen, um so immer wieder neue Schleifkörner zur Verfügung stellen zu können. Die Schleifpartikel sowie die Lehmpartikel sind in dem Bindemittel, das ein polymerisiertes Harz sein kann, dispergiert. Diese Dispersion wird als Grundschicht auf einen Träger aufgebracht. Daneben wird auch ein Aufbau aus Grundschicht, darin eingebettete Schleifpartikel und Deckbinderschicht offenbart.
  • Die US-PS 5,833,724 offenbart ein beschichtetes Schleifmittel zum Feinschleifen, das durch Aufbringen einer Formulierung, enthaltend Schleifkörner, Füllmittel, Additive und ein Bindemittelharz, auf einem Substrat, das mit einer strukturierten Form erhalten wird. Auf die strukturierte Oberfläche wird anschließend ein funktionelles Pulver aufgebracht. Dieses funktionelle Pulver kann durch Schleifkörner, ein Füllmaterial – wie Calciumcarbonat, Silica etc. –, ein Anti-Statikmittel – wie Graphit oder ein Stearatpulver – verkörpert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wäre wünschenswert, den Schritt der Reinigung der geschliffenen Oberfläche mit den Lösungsmittel-Wischern zu eliminieren, welcher bei dem Anstreich-Verfahren wertvolle Zeit und Geld verbraucht. Des Weiteren gewährleisten nicht stearierte Produkte im Allgemeinen keine lange Lebensdauer.
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein beschichtetes Schleifmittel, mit einer äußeren Schicht, die auf einer Zusatzdeckbinderschicht aufgebracht ist, die ihrerseits auf einer Deckbinderschicht aufgebracht ist, wobei die äußere Schicht im Wesentlichen aus einem anorganisches Anti-Zusetzmittel besteht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten, in einer Menge, die mindestens 2 g/m2 beträgt, wobei das Schleifmittel eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
  • Die Schicht besteht im wesentlichen aus dem anorganischen Anti-Zusetz-Additiv und dies soll bedeuten, dass die Schicht keine Additive mit organischen Bestandteilen enthält, wie sie herkömmliche Anti-Zusetzadditive verkörpern, einschließlich Metallsalzen von organischen Säuren, Organophosphaten, Organosilicaten, Organoboraten und ähnlichen. Dies schließt jedoch nicht die Anwesenheit eines gehärteten Bindemittelbestandteils aus, der das Vehikel zur Verfügung stellt, durch welches das anorganische Zusetzmittel aufgebracht wird.
  • Die Metallsilicate können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten, Kaliumsilicat, Natriumsilicat und Calciumsilicaten. Gemäß einer Ausführungsform schließen die Magnesiumsilicate Talk ein, die Kalium-Aluminiumsilicate schließen Mika ein, die Aluminiumsilicate schließen Tone ein und die Calciumsilicate schließen Wollastonit ein. Die Siliciumoxide können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Quarzglas, Quarzstaub und ausgefälltem, amorphem Siliciumoxid. Die Metallcarbonate können Calciumcarbonat einschließen. Die Metallsulfate können wasserhaltiges Calciumsulfat und wasserfreies Calciumsulfat einschließen.
  • Das Anti-Zusetzmittel kann einen Mohs-Härtewert von weniger als etwa 7 und vorzugsweise von weniger als etwa 3 aufweisen. Das Anti-Beladungsmittel kann eine mittlere Teilchendurchmessergröße von weniger als etwa 30 Mikrometern und vorzugsweise in dem Bereich von zwischen etwa 1 und etwa 20 Mikrometern aufweisen. Dies ermöglicht es dem Anti-Zusetzmittel genügend kleine Partikel zu bilden, die sich mit dem Schleifabfall von einer geschliffenen Oberfläche, wie einer bemalten Metalloberfläche, verbinden, um ein genügendes Agglomerierungszusetzen von Schleifabfällen in einer Oberfläche des beschichteten Schleifmittels zu verhindern. Dies bedeutet, dass die Teilchen des Anti-Zusetzmittels von einer solchen Größe sind, dass, beim Schleifen einer bemalten Oberfläche unter Verwendung des beschichteten Schleifmittels um abgeschliffenen Schleifabfall zu produzieren, Teilchen des Anti-Beladungsmittels freigesetzt werden, die sich mit Schleifabfallpartikeln verbinden und die Agglomerierung solcher Schleifabfallpartikel hemmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Anti-Zusetzmittel ausschließlich in der obersten bzw. äußeren Schicht des beschichteten Schleifmittels in einer Menge vorhanden, die mindestens 4 g/m2 für leichtgewichtigere Mittel, wie Quarzstaub oder Talk, und mindestens 10 g/m2 für dichtere Mittel, wie Metallsilicate, darstellt.
  • Das Anti-Zusetzmittel wird vorzugsweise in einer Formulierung angewendet, in welcher es in einem Bindemittel dispergiert ist, welches beispielsweise ein thermoplastisches oder ein härtbares duroplastisches Harz enthält. Das thermoplastische Harz kann beispielsweise die Form eines Latex aufweisen und das duroplastische Harz kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzsystemen, Phenol-Harzsystemen, Epoxid-Harzsystemen, Urethan-Harzsystemen und mittels Strahlen härtbaren Harzsystemen.
  • Ein Schleifmittel, wie ein beschichtetes oder ein Verbund-Schleifmittel, welches eine Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche, eine Schleifschicht enthaltend eine Vielzahl von Schleifpartikeln, die auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht angeordnet sind, und eine äußere oder oberste Schicht aufweist, die im wesentlichen aus einem anorganischen Anti-Zusetzmittel besteht, das über der schleifmittelhaltigen Schicht aufgebracht ist, wird ebenfalls zur Verfügung gestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist das Anti-Zusetzmittel über einer gehärteten Deckbinderschicht aufgebracht.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Schleifmittels, welches folgende Schritte umfasst:
    Befestigen einer Vielzahl von Schleifpartikeln auf einer ersten Oberfläche einer Trägerschicht;
    Ablagern einer Deckbinderschicht auf den Schleifpartikeln;
    Ablagern einer Zusatzdeckbinderschicht auf der Deckbinderschicht;
    Ablagern einer Schicht, die ein Anti-Zusetzmittel besteht enthält, auf der Zusatzdeckbinderschicht, wobei das Anti-Zusetzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten, wobei das Mittel in einer Formulierung aufgebracht wird, die mindestens aus 60 Volumen-% des Mittels besteht, um eine Oberflächenbeschichtung mit dem Mittel von mindestens 2 g/m2 zu gewährleisten und
    Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf das Schleifmittel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorhergehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, genaueren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung. Die beigefügte Zeichnung ist nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, stattdessen wurde größerer Wert auf die Darstellung der Prinzipien der Erfindung gelegt.
  • Die Abbildung zeigt den Kontaktwinkel für einen Flüssigkeitstropfen auf einer festen Oberfläche.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beschichtete Schleifmittel schließen diejenigen Produkte ein, die an einem Stützträger befestigte Schleifkörner aufweisen, die verwendet werden können, um die Oberfläche eines Artikels, auf dem sie angewendet werden, abzuschleifen oder anderweitig abzutragen.
  • Der Stützträger eines beschichteten Schleifmittels kann starr sein, ist aber im allgemeinen biegsam und enthält üblicherweise ein Gewebe aus Material, wie Papier, Stoff, faseriges Polster, Polymerfilm, vulkanisierte Faser, oder eine Kombination solcher Materialien und ähnliches. Bei manchen Anwendungen weist der Stützträger anfangs eine Sammlung loser Fasern auf, zu welcher die Schleifkörner mit oder ohne weiteres Bindemittelmaterial hinzu gegeben werden, um ein Schleifgewebe zur Verfügung zu stellen, das überall Schleifkörner aufweist. Die lose Sammlung von Fasern und Körnern kann zusammen gepresst werden, wenn kein Haftbindemittel vorhanden ist, oder anderweitig befestigt oder gehärtet werden, wenn ein Bindemittel vorhanden ist, um das beschichtete Schleifmittel zu bilden.
  • Die Schleifkörner können im Allgemeinen jedes Material sein, das die Fähigkeit besitzt, das Werkstück abzuschleifen, und es umfasst üblicherweise Sand, Flintstein, Korund, Metalloxide, wie Aluminiumoxid, Aluminium-Zirkonoxid, keramisches Aluminiumoxid, Diamant, Siliciumcarbid, Granat, Rouge, Polierrot und ähnliches. Die Körner weisen typischerweise scharfe Kanten auf, die als das Abschleifmittel wirken, aber die Qualität und die Quantität der scharfen Kanten hängt von dem Verwendungszweck ab. Die Körner können in dem Stützträger eingebettet oder mit diesem vermischt sein, aber sie sind häufiger mittels eines geeigneten Bindemittelmaterials an dem Stützträger befestigt. Die Körner können auf das Gewebe in einem bestimmten Muster aufgebracht oder mit dem Gewebe vermischt sein oder sie können zufällig verteilt sein. Üblicherweise werden sorgfältige Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das beschichtete Schleifmittel ein befestigtes Korn mit einer geeigneten Verteilung von Kornschneidkanten in einer Schicht oder mehreren Schichten aufweist.
  • Das Bindemittelmaterial ist im allgemeinen jedes geeignete Material, das fungieren kann, um die Körner an dem Stützträger zu befestigen, und das widerstandsfähig genug ist, um den Abschleifprozeß zu negieren. Typische Bindemittelmaterialien schließen die Phenolharze, Hautleime, Firnisse, Epoxidharze, Acrylate, polyfunktionelle Acrylate, Harnstoff-Formaldehydharze, trifunktionelle Urethane, Polyurethanharze, Lacke, Emaile und jedes aus einer großen Vielzahl von anderen Materialien, welche die Fähigkeit aufweisen, die Körner in haftender Beziehung mit dem Stützträger zu stabilisieren, ein. Im allgemeinen wird das Bindemittelmaterial sorgfältig ausgewählt, um eine maximale Effizienz des beschichteten Schleifmittels für die ins Auge gefasste Oberfläche zu gewährleisten. Bei der Auswahl der Bindemittelmaterialien wird dafür gesorgt, dass diese dem Erweichen oder Brennen oder beidem aufgrund von Überhitzung widerstehen können, und dennoch eine angemessene Anhaftung gewährleisten.
  • Die Körner können auf das Bindemittelmaterial gesprüht oder anderweitig mit dem Bindemittelmaterial beschichtet und auf oder über dem Stützträger angeordnet werden, oder der Stützträger kann mit dem Bindemittelmaterial beschichtet und die Körner danach darauf angeordnet werden. Viele alternative Formen an Stützträgern, Kornmaterialien, Bindemittelmaterialien, Mittel zur Anordnung der Körner auf dem Stützträger, Mittel zur Befestigung der Körner und ähnliches sind im Stand der Technik bekannt und werden als Abwandlungen angesehen, die als im Umfang dieser Erfindung liegend betrachtet werden.
  • Im Allgemeinen ist bei der Herstellung eines herkömmlichen beschichteten Schleifmittels ein Träger (mit oder ohne Vorbehandlung) gegeben, eine Grundschicht eines Bindemittelharzes wird aufgetragen und, während das Harz noch klebrig ist, werden Schleifkörner über die Grundschicht aufgebracht, und das Bindemittel wird gehärtet, um die Körner am Platz zu halten. Eine Deckbinderschicht, die im Wesentlichen ein Bindemittelharz und gegebenenfalls Füllstoffe, Schleifhilfsmittel und ähnliches enthält, wird dann über die Körner aufgebracht und gehärtet. Die Hauptfunktion der Deckbinderschicht ist es, die Körner am Platz zu verankern und diesen zu erlauben, ein Werkstück abzuschleifen, ohne aus der Struktur des beschichteten Schleifmittels herausgezogen zu werden, bevor deren Schleiffähigkeit ausgeschöpft worden ist. In einigen Fällen wird eine Zusatzdeckbinderschicht auf die Deckbinderschicht aufgebracht. Die Funktion dieser Schicht ist es, auf der Oberfläche des beschichteten Schleifmittels ein Additiv anzuordnen, welches die Schleiffähigkeit erhöht. Die Zusatzdeckbinderschicht spielt im Allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, keine Rolle beim Festhalten der Körner am Platz auf dem beschichteten Schleifmittel. Es ist ebenfalls möglich, die Schleifkörner in einem härtbaren Bindemittel zu dispergieren und dann diese Mischung auf einem Trägermaterial abzulagern, bevor die Bindemittelkomponente gehärtet wird.
  • Es ist. auch bekannt auf solche abgelagerten Schleifmittel/Bindemittel-Formulierungen Strukturen aufzubringen, um eine Oberflächenstrukturierung zu erhalten, die ein aggressives Schleifen und ein feines Finish gewährleistet. Solche strukturierten Schleifmittel können eine Deckschicht oder sogar eine Zusatzdeckbinderschicht, die auf der Oberfläche aufgebracht ist, aufweisen. Sie können auch geeignet beschichtete Schleifmittel sein, um die äußere oder oberste Schicht der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die Grund-, Deck- oder (wo aufgebracht) Zusatzdeckbinderschicht, da sie als die oberste Schicht – äußere Schicht – in einem beschichteten Schleifmittel aufgebracht wird. Die unterhalb der obersten Schicht aufgebrachten Beschichtungen weisen die oben genannten speziellen Funktionen auf Die hier beschriebene oberste Beschichtung hat die Funktion, eine Oberfläche zu schaffen, welche sich einem Zusetzen durch die Anhäufung von Schleifabfall, der die Nutzdauer vieler beschichteter Schleifmittel verkürzt, widersetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Anti-Zusetzmittel, die als die oberste oder äußerste Schicht eines beschichteten Schleifmittels aufgebracht werden, aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten ausgewählt werden. Die Metallsilicate können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten. Gemäß einer Ausführungsform schließen die Magnesiumsilicate Talk ein, die Kalium-Aluminiumsilicate schließen Mikas ein, die Aluminiumsilicate schließen Tone ein und die Calciumsilicate schließen Wollastonit ein. Die Siliciumoxide können ausgewählt sein aus Quarzglas, Quarzstaub und ausgefälltem, amorphem Siliciumoxid. Die Metallcarbonate können Calciumcarbonat einschließen. Die Metallsulfate können wasserhaltiges Calciumsulfat und wasserfreies Calciumsulfat einschließen.
  • Das Additiv kann als eine Dispersion in einem Bindemittel (welches danach gehärtet wird) oder in einer flüssigen Dispersion, die einfach trocknen und das Additiv auf der Oberfläche zurücklassen wird, aufgebracht werden. Gemäß einer Ausführungsform enthält das Bindemittel ein thermoplastisches oder duroplastisches Harz. Beispielsweise kann das thermoplastische Harz Latex enthalten und das duroplastische Harz kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff-Formaldehyd-Harzsystemen, Phenol-Harzsystemen, Epoxid-Harzsystemen, Urethan-Harzsystemen und mittels Strahlen härtbaren Harzsystemen. Bei einigen Additiven kann eine Haftung an der Oberfläche erreicht werden, ohne dass ein Dispersionsmedium nötig ist.
  • Da es die Aufgabe ist, eine Anti-Zusetzschicht auf der Oberfläche zu erzeugen, ist der Gehalt an Additiv vorzugsweise so groß, wie es das System verkraftet. Wo das Additiv fähig ist, direkt an der Oberfläche anzuhaften, kann es ohne Trägermedium zugegeben werden. Für einige Additive ist jedoch ein Bindemittel notwendig um sicherzustellen, dass das Anti-Zusetzmittel effektiv auf der Oberfläche des beschichteten Schleifmittels anhaftet anstatt sogar schon von geringen physikalischen Kräften entfernt zu werden. Eine effektive Formulierung kann daher von 40 bis 100 Volumen-%, und vorzugsweise von 60 bis 100 Volumen-%, eines anorganischen Anti-Zusetzmittels enthalten, wobei jeglicher Rest durch ein Trägermedium, wie Wasser oder ein härtbares Bindemittel, zur Verfügung gestellt wird. Bei einigen Silicaten, wie Alkalimetallsilicaten, die in Wasser löslich sind, kann das Anti-Zusetzmittel als eine Lösung aufgebracht werden, welche auf der Oberfläche trocknet, um eine Schicht des Silicats zurückzulassen. Lösungen solcher Silicate sind erhältlich als Flüssigbindemittel von der PQ Corporation, und sie können allein oder als Bindemittel für anorganische Anti-Zusetzmittel gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung scheint das anorganische Anti-Zusetzmittel während seines Gebrauchs feine Partikel freizusetzen, welche durch den Schleifprozeß erzeugte feine Schleifabfallpartikel beschichten, wodurch diese am Zusammenhaften gehindert werden, um lästige größere Partikel zu bilden, die auf der Oberfläche des beschichteten Schleifmittels gefangen werden (bekannt als „Zusetzung”), wodurch die Effektivität vermindert wird. Somit wird das Zusetzen des beschichteten Schleifmittels reduziert, ohne die Probleme zu verursachen, die mit der Verwendung herkömmlicher stearierter Anti-Zusetzschichten verbunden sind. Mit solchen Additiven wird eine feine Schicht von Niedrig-Energie-Material auf der geschliffenen Oberfläche verschmiert, welche nachfolgende Bemalung oder nachfolgendes Polieren der Oberfläche sehr schwierig macht, wenn diese Schicht nicht entfernt wird.
  • Das Anti-Zusetzmittel der vorliegenden Erfindung ist gemäß einer Ausführungsform relativ weich, es hat beispielsweise einen Mohs-Härtewert von weniger als etwa 7, und vorzugsweise von weniger als etwa 3. Gemäß einer Ausführungsform hat das Zusetzmittel einen mittleren Partikeldurchmessergrößenbereich von weniger als etwa 30 Mikrometern und vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 20 Mikrometern, da Materialien mit feineren Partikelgrößen besser zu arbeiten scheinen als Anti-Zusetzmittel.
  • Es wird angenommen, dass es ein Mechanismus des Anti-Zusetzmittels zur Gewährleistung einer Nicht-Beladungseigenschaft ist, Schleifabriebpartikel daran zu hindern, aneinander zu haften, wodurch das Zusetzen vermindert wird. Dieser Ansatz erzeugt während des Schleifens einen feinen Staub, während ohne das anorganische Anti-Zusetzmittel der Schleifabfall dazu neigt, Kugeln oder große Späne zu bilden, die zwischen den Kompartikeln aufgenommen werden, welche effektives Schleifen verhindern und die Lebensdauer des beschichteten Schleifmittels reduzieren. Der Unterschied im Erscheinungsbild des Schleifabfalls, der sich beim Schleifen mit stearierten und nicht-stearierien Produkten ergibt, ist sichtbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration des Anti-Zusetzmittels in einer Formulierung, die aufgetragen wird, um die abschließende Schicht einer Schleiffläche zur Verfügung zu stellen, vorzugsweise größer als etwa 60 Prozent, und mehr bevorzugt noch größer als etwa 70 oder sogar 80 Prozent bezogen auf das Volumen. Dies stellt sicher, dass genügend Anti-Zusetzmittel vorhanden ist um effektiv zu sein, um den feinen Staub zu bilden, welcher den Schleifabfall am Zusammenballen hindert. Das so aufgebrachte Anti-Zusetzmittel kann eine Oberflächenauftragsmenge, gemessen als das Gewicht der trockenen Beschichtung, von 2 g/m2 und höher haben, wie von 2 bis 50 g/m2 und mehr bevorzugt von 4 bis 30 g/m2. Es ist jedoch klar, dass Mittel mit geringerem Gewicht, wie Mika, Siliciumoxid oder Talk, dazu tendieren, ein niedrigeres Auftragsgewicht zu haben als dichtere Mittel, wie Metallsilicate, auch wenn ähnliche Formulationsvolumen mit der gleichen Konzentration des Mittels verwendet wurden.
  • Beispiele (nicht zur Erfindung gehörig)
  • Beispiel 1: Wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) mit verschiedenen mittleren Partikelgrößen
  • Im nachfolgenden Beispiel und den folgenden wird ein herkömmliches, beschichtetes Standard-Schleifmittel verwendet. Das Trägermaterial ist ein Papier vom A-Gewicht und die Grundschicht und die Deckbinderschicht enthalten ein Harnstoff-Formaldehyd-Bindemittel. In jedem Fall sind die Schleifpartikel P320 Aluminiumoxid. Auf dieses basisbeschichtete Schleifmittel wird eine ein Anti-Zusetzadditiv enthaltende Zusatzdeckbinderschicht aufgebracht. In einem Fall wurde für Vergleichszwecke kein Additiv aufgebracht. In einem zweiten Fall wird eine Zinkstearat enthaltende Zusatzdeckbinderschicht aufgebracht und in drei anderen Fällen war die aufgebrachte Beschichtung wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) mit unterschiedlicher Partikelgröße. Die Additive wurden als Dispersion in Latex und Wasser aufgebracht, enthaltend die angegeben Volumen-% des Additivs.
  • Die beschichteten Schleifmittel wurden dann verwendet, eine Acrylplatte unter Verwendung einer Zweigang-Schleifmaschine für sechs zweiminütige Kontakte abzuschleifen. Das Schleifen wurde mit einer 12,7 cm (5 inch) Scheibe bei einer Belastung von 4,5 kg (10 lb) durchgeführt. Die Menge des Abschliffs nach der Gesamtschleifzeit von 12 Minuten wurde aufgezeichnet, und die Schleifleistung wurde bestimmt als Prozent der Kontrolle. Die Werte der durchschnittlichen Rauhtiefe Ra (das arithmetische Mittel der Rauheit) wurden ebenfalls bestimmt. Die Ergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle 1 angegeben, was zeigt, dass Talk genauso effektiv ist wie das üblichere Zinkstearat. Tabelle 1
    Anti-Zusetzmaterial Keines Zinkstearat Wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) Wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) Wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk)
    Gegenstand Basiskontrolle Zinkstearat Vertal 1500 Supreme HT Arctic Mist
    Mittlere Partikelgröße des Anti-Zusetzmittels Trifft nicht zu 5,6 μm 15 μm 7 μm 1,9 μm
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 14,80 ~13,32 ~13,32 ~13,32
    Füllstoffvolumen-% (Anti-Zusetzmittel) Trifft nicht zu 90 81 81 81
    Bindemittelvolumen-% Trifft nicht zu 9,05 11 11 11
    Abrieb (% der Kontrolle) 100% 136% 121% 134% 137%
    Oberflächen-Finish, Ra (i) 0,46 0,41 0,46 0,46 0,46
    Vertal 1500, Supreme HT und Arctic Mist sind Talke, die bei Luzenac Amerika, inc. erhältlich sind.
  • Beispiel 2: Wasserhaltiges Magnesiumsilikat (Talk), Supreme HT in verschiedenen Korngrößen
  • Die nachfolgenden Tabellen zeigen einen Vergleich der Schleifleistung von Supreme HT Talk mit Zinkstearat und einer Kontrolle ohne Anti-Zusetzmittel für aluminiumoxidbeschichtete Schleifmittel der Korngrößen P80, P180 und P320 (Tabelle 2, Tabelle 3 bzw. Tabelle 4). Die Testbedingungen waren ansonsten wie in Beispiel 1 angegeben.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass der Abrieb mit der Einverleibung des Anti-Zusetzmittels höher war gegenüber der Basiskontrolle, insbesondere bei feineren Korngrößen. Tabelle 2
    P80 Basiskontrolle Witco Zn-St Dispersion Supreme HT Talk
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 14,80 ~13,32
    Anti-Zusetzmittel Volumen-% Trifft nicht zu 90 81
    Bindemittelvolumen-% Trifft nicht zu 9,05 11
    Abrieb insgesamt (g) 21,61 24,43 22,54
    % Abrieb der Kontrolle 100% 113% 104%
    Ra (i) 1,88 1,96 2,05
    Tabelle 3
    P180 Basiskontrolle Witco Zn-St Dispersion Supreme HT Talk
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 14,80 ~13,32
    Anti-Zusetzmittel Volumen-% Trifft nicht zu 90 81
    Bindemittelvolumen-% Trifft nicht zu 9,05 11
    Abrieb insgesamt (g) 15,87 23,5 19,76
    % Abrieb der Kontrolle 100% 148 % 125%
    Ra (i) 0,84 0,89 0,89
    Tabelle 4
    P320 Basiskontrolle Witco Zn-St Dispersion Supreme HT Talk
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 14,80 ~13,32
    Anti-Zusetzmittel Volumen-% Trifft nicht zu 90 81
    Bindemittelvolumen-% Trifft nicht zu 9,05 11
    Abrieb insgesamt (g) 7,75 13,51 12,93
    % Abrieb der Kontrolle 100% 174% 167%
    Ra (i) 0,46 0,41 0,43
  • Beispiel 3: Amorphes Siliciumoxid, Calciumsilicat (Wollastonit), Aluminiumsilicat (Ton) und Kalium-Aluminiumsilicat (Mika)
  • Ein herkömmliches, mit Aluminiumoxid der Korngröße P320 auf A-Gewichtspapier beschichtetes Standard-Schleifmittel wird verwendet. Auf dieses basisbeschichtete Schleifmittel wird eine Zusatzdeckbinderschicht, enthaltend ein Anti-Zusetzadditiv und zwar entweder amorphes Siliciumoxid, Calciumsilicat (Wollastonit), Aluminiumsilicat (Ton) oder Kalium-Aluminiumsilicat (Mika), aufgebracht. Die unten in Tabelle 5 angegebenen Schleifergebnisse zeigen, dass der Abrieb mit der Einverleibung des Anti-Beladungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber der Basiskontrolle höher war. Tabelle 5
    Anti-Zusetzmaterial Amorphes Siliciumoxid Calciumsilicat Wasserfreies Aluminiumsilicat (Ton) Wasserhaltiges Aluminiumsilicat (Ton) Wasserhaltiges Kalium-Aluminiumsilicat (Mika)
    Gegenstand Kontrolle MN-23 Wollastonit Optiwhite Burgess 17 Mica 325
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 4,44 51,80 7,40 16,28 2,96
    Anti-Zusetzmittel Volumen-% Trifft nicht zu 81 83 80 79 79
    Bindemittelvolumeri-% Trifft nicht zu 12 10 12 12 12
    % Abrieb der Kontrolle 100% 161% 113% 179% 113% 149%
    Oberflächenrauhheit Ra (i) 0,61 0,51 0,43 0,53 0,61 0,38
    MN-23 ist amorphes Siliciumoxid erhältlich bei Eagle Pitcher.
    Wollastonit 325 ist ein Calciumsilicat erhältlich bei NYCO Minerals, Inc.
    Optiwhite ist Ton erhältlich bei Burgess Pigment Company.
    Burgess 17 ist ein Ton erhältlich bei Burgess Pigment Company.
    Mica 325 ist ein Mika erhältlich bei Oglebay Norton Specialty Minerals.
  • Beispiel 4: Calciumsulfat (wasserfrei und wasserhaltig)
  • Ein herkömmliches, mit Aluminiumoxid der Korngröße P320 auf A-Gewichtspapier beschichtetes Standard-Schleifmittel wird verwendet. Auf dieses basisbeschichtete Schleifmittel wird eine Zusatzdeckbinderschicht, enthaltend ein Anti-Zusetzadditiv von Calciumsulfat (wasserfrei oder wasserhaltig) aufgebracht. Die unten in Tabelle 6 angegebenen Ergebnisse zeigen, dass der Abrieb mit der Einverleibung des Anti-Zusetzmittels gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber der Basiskontrolle höher war. Tabelle 6
    Anti-Zusetzmaterial Wasserfreies Calciumsulfat Wasserhaltiges Calciumsulfat
    Gegenstand Basiskontrolle SNOW WHITE TERRA ALBA
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 34,04 29,60
    Füllstoffvolumen-% (Anti-Zusetzmittel) Trifft nicht zu 76 82
    Bindemittelvolumen-% Trifft nicht zu 14 9
    % Abrieb der Kontrolle 100% 153% 141%
    Oberflächenrauhheit Ra (i) 0,51 0,41 0,43
    SNOW WHITE ist ein wasserfreies Calciumsulfat, erhältlich von der United States Gypsum Company.
    TERRA ALBA ist ein wasserhaltiges Calciumsulfat, erhältlich von der United States Gypsum Company.
  • Beispiel 5: Wasserkontaktwinkel von geschliffenen, angemalten Platten nach dem Schleifen
  • Grundierte Platten wurden mit P320 Korngröße beschichteten Schleifmitteln mit einer Zusatzdeckbinderschicht wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben geschliffen. Das selbe Schleifverfahren wurde mit jedem beschichteten Schleifmittel verwendet. Ein Wassertropfen wurde dann auf jeder der frisch geschliffenen Platten platziert und ebenfalls auf einer ungeschliffenen Platte, und der Kontaktwinkel (θ) wurde wie in der Figur beschrieben aufgezeichnet. Der Kontaktwinkel ist der Winkel zwischen der Oberfläche einer Flüssigkeit und der Oberfläche einer festen Ebene bei der Linie des Kontakts. Ein höherer Kontaktwinkel zeigt geringere Benetzung an. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben, was klar zeigt, dass die mit dem beschichteten Schleifmittel geschliffenen Platten im wesentlichen den gleichen oder einen geringeren Kontaktwinkel aufwiesen wie die Platten, die unter Verwendung eines beschichteten Schleifmittels ohne die Anti-Zusetzschicht geschliffen wurden. Das beschichtete Schleifmittel mit der herkömmlichen Zinkstearat-Anti-Zusetzschicht lagerte klar einen Rückstand mit niedriger Oberflächenenergie ab, dessen Gegenwart durch einen sehr hohen Wasserkontaktwinkel angezeigt wird. Die Konsequenz daraus ist, dass auf eine solche Oberfläche aufgetragene Farben die Oberfläche nicht leicht benetzen und dies führt zu Oberflächendefekten. Tabelle 7
    Anti-Zusetzmaterial Trifft nicht zu Zinkstearat Wasserhaltiges Magnesiumsilicat (Talk) Wasserhaltiges Kalium-Aluminiumsilicat (Mika) Calciumsilicat Wasserfreies Calciumsulfat
    Gegenstand Basiskontrolle Zinkstearat Supreme HT Mica 325 Wollastonit SNOW WHITE
    Trockengewicht der Beschichtung (g/m2) Trifft nicht zu 14,80 ~7,40–17,76 2,96 51,80 34,04
    Anti-Zusetzmittel Volumen-% Trifft nicht zu 90 81 79 83 76
    Bindemittelvolumen-% Trifft nicht zu 9,05 11 12 10 14
    Wasserkontaktwinkel (Grad) 115 140 114 119 86 107
  • Der Wasserkontaktwinkel auf einer ungeschliffenen Platte betrug 69 Grad.
  • Während diese Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es für die Fachleute klar, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Details gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der durch die angehängten Ansprüche umfasst wird.

Claims (30)

  1. Beschichtetes Schleifmittel, mit einer äußeren Schicht, aufgebracht auf einer Zusatzdeckbinderschicht, die ihrerseits auf einer Deckbinderschicht aufgebracht ist, wobei die äußere Schicht im Wesentlichen aus einem anorganischen Anti-Zusetzmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten, in einer Menge, die mindestens 2 g/m2 beträgt, besteht, wobei das Schleifmittel eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
  2. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Metallsilicate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten, Kaliumsilicat, Natriumsilicat und Calciumsilicaten.
  3. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Magnesiumsilicate Talk einschließen.
  4. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Kalium-Aluminiumsilicate Mikas einschließen.
  5. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Aluminiumsilicate Tone einschließen.
  6. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 2, wobei die Calciumsilicate Wollastonit einschließen.
  7. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Silicate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Quarzglas, Quarzstaub und niedergeschlagenem, amorphem Siliciumoxid.
  8. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Metallcarbonate Calciumcarbonat einschließen.
  9. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Metallsulfate wasserhaltiges Calciumsulfat oder wasserfreies Calciumsulfat einschließen.
  10. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel einen Mohs-Härtewert von weniger als 7 aufweist.
  11. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel eine mittlere Partikeldurchmessergröße von weniger als 30 Mikrometern aufweist.
  12. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 11, wobei das Anti-Zusetzmittel eine mittlere Partikeldurchmessergröße von zwischen 1 und 20 Mikrometern aufweist.
  13. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei das Anti-Zusetzmittel mindestens 60 Volumenprozent der Formulierung ausmacht, die aufgebracht wird, um die äußere Schicht zu bilden.
  14. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 13, wobei das Anti-Zusetzmittel mindestens 80 Volumenprozent der Formulierung ausmacht, die aufgebracht wird, um die äußere Schicht zu bilden.
  15. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch I, wobei das Anti-Zusetzmittel in einem Bindemittel dispergiert ist.
  16. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 15, bei welchem das Anti-Zusetzmittel in einer Lösung eines Metallsilicatbindemittels dispergiert ist.
  17. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 15, wobei das Bindemittel ein thermoplastisches oder ein duroplastisches Harz einschließt.
  18. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 17, wobei das thermoplastische Harz in Form eines Latex vorliegt.
  19. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 17, wobei das duroplastische Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-, Epoxid-, Urethan- und strahlenhärtbaren Harzsystemen.
  20. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1 ferner enthaltend: eine Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche und eine Schleifschicht mit einer Vielzahl von auf der ersten Oberfläche der Trägerschicht angeordneten Schleifpartikeln, wobei die eine Deckbinderschicht auf der Schleifschicht aufgebracht ist.
  21. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 20, wobei die Metallsilicate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten.
  22. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 20, worin das Anti-Zusetzmittel einen mittleren Partikeldurchmesser von weniger als 30 Mikrometern aufweist.
  23. Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Schleifmittels, umfassend: Befestigen einer Vielzahl von Schleifpartikeln auf einer ersten Oberfläche einer Trägerschicht; Ablagern einer Deckbinderschicht auf den Schleifpartikeln; Ablagern einer Zusatzdeckbinderschicht auf der Deckbinderschicht; Ablagern einer Schicht, die im Wesentlichen aus einem Anti-Zusetzmittel besteht, auf der Zusatzdeckbinderschicht, wobei das Anti-Zusetzmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallsilicaten, Siliciumoxiden, Metallcarbonaten und Metallsulfaten, wobei das Mittel in einer Formulierung aufgebracht wird, die mindestens aus 60 Volumen-% des Mittels besteht, um eine Oberflächenbeschichtung mit dem Mittel von mindestens 2 g/m2 zu gewährleisten und Aufbringen einer Oberflächenstruktur auf das Schleifmittel.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Metallsilicate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumsilicaten, Kalium-Aluminiumsilicaten, Aluminiumsilicaten und Calciumsilicaten.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Magnesiumsilicate Talk einschließen.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Anti-Zusetzmittel einen Mohs-Härtewert von weniger als 7 aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Anti-Zusetzmittel eine mittlere Partikelgröße von weniger als 30 Mikrometern aufweist.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, des Weiteren umfassend den Schritt des Dispergierens des Anti-Zusetzmittels in einem Bindemittel.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Bindemittel eine Polymerkomponente enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus thermoplastischen Harzen, duroplastischen Harzen und Mischungen davon.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Bindemittel eine anorganische Alkalimetallsilicatlösung enthält.
DE10392537T 2002-04-12 2003-04-04 Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10392537B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/121,293 2002-04-12
US10/121,293 US6835220B2 (en) 2001-01-04 2002-04-12 Anti-loading treatments
PCT/US2003/010606 WO2003087256A1 (en) 2002-04-12 2003-04-04 Anti-loading treatments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392537T5 DE10392537T5 (de) 2005-05-25
DE10392537B4 true DE10392537B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=28674647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392537T Expired - Fee Related DE10392537B4 (de) 2002-04-12 2003-04-04 Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6835220B2 (de)
JP (1) JP4554942B2 (de)
KR (1) KR100620773B1 (de)
CN (1) CN100344721C (de)
AU (1) AU2003224856B2 (de)
BE (1) BE1015469A3 (de)
BR (1) BR0309190B1 (de)
CA (1) CA2480768C (de)
DE (1) DE10392537B4 (de)
ES (1) ES2206069A1 (de)
FR (1) FR2838448B1 (de)
GB (1) GB2403726B (de)
HK (1) HK1081586A1 (de)
MX (1) MXPA04009955A (de)
NZ (1) NZ535815A (de)
RU (1) RU2280665C2 (de)
SE (1) SE530044C2 (de)
TW (1) TWI289598B (de)
WO (1) WO2003087256A1 (de)
ZA (1) ZA200408028B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989448A (en) * 1959-04-08 1961-06-20 Daniel R France Brass, copper-tin, and copper plating bath brightener
CA2612234C (en) 2005-06-29 2010-09-21 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High-performance resin for abrasive products
BRPI0817221A2 (pt) 2007-09-21 2015-10-13 Saint Gobain Abrasifs Sa metiolol melamina para produtos abrasivos
MX2011006358A (es) * 2008-12-22 2011-08-03 Saint Gobain Abrasives Inc Articulo abrasivo, macroporoso, rigido o flexible.
US8888878B2 (en) 2010-12-30 2014-11-18 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive aggregates and products containg same
RU2450907C1 (ru) * 2011-02-01 2012-05-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Способ получения композиционного алмазного зерна
US9168638B2 (en) 2011-09-29 2015-10-27 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing hard surfaces
WO2013106575A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing coated surfaces
MX353248B (es) 2012-03-16 2018-01-05 Saint Gobain Abrasives Inc Productos abrasivos y metodos para el acabado de superficies.
US8968435B2 (en) 2012-03-30 2015-03-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for fine polishing of ophthalmic lenses
CN105171626B (zh) * 2015-06-17 2016-08-17 陈爱民 一种磨轮及应用该磨轮的抛光工艺
CN108473822B (zh) 2015-12-30 2021-11-12 3M创新有限公司 双阶段结构粘结粘合剂
WO2017117356A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 3M Innovative Properties Company Abrasive article
CN108430699B (zh) 2015-12-30 2023-06-23 3M创新有限公司 磨料制品和相关方法
CN107825307A (zh) * 2017-11-11 2018-03-23 淄博理研泰山涂附磨具有限公司 一种防堵环保砂纸的制备方法
US11701755B2 (en) 2017-12-20 2023-07-18 3M Innovative Properties Company Abrasive articles including a saturant and an anti-loading size layer
EP4025382A4 (de) 2019-09-05 2023-09-20 Saint-gobain Abrasives, Inc Beschichtete schleifmittel, die eine verbesserte deckschicht aufweisen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871376A (en) * 1987-12-14 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin systems for coated products; and method
US5518512A (en) * 1992-12-31 1996-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composites having a controlled rate of erosion, articles incorporating same, and methods of making and using same
US5833724A (en) * 1997-01-07 1998-11-10 Norton Company Structured abrasives with adhered functional powders
US6059850A (en) * 1998-07-15 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Resilient abrasive article with hard anti-loading size coating

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB416730A (en) 1933-03-20 1934-09-20 Carborundum Co Improvements in or relating to the manufacture of abrasive material
US3525600A (en) 1966-10-29 1970-08-25 Nippon Toki Kk Abrasive grains coated with a ceramic and a silicone resin
DE3111232A1 (de) 1981-03-21 1982-09-30 Diethelm Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 7450 Hechingen Bitzer Schleifpapiere oder -leinen
US4396403A (en) * 1981-08-10 1983-08-02 Norton Company Loading resistant coated abrasive
US5011512A (en) * 1988-07-08 1991-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive products employing nonabrasive diluent grains
US5011514A (en) * 1988-07-29 1991-04-30 Norton Company Cemented and cemented/sintered superabrasive polycrystalline bodies and methods of manufacture thereof
US5011508A (en) * 1988-10-14 1991-04-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shelling-resistant abrasive grain, a method of making the same, and abrasive products
US4988554A (en) * 1989-06-23 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article coated with a lithium salt of a fatty acid
US4973338A (en) * 1989-06-29 1990-11-27 Carborundum Abrasives Company Anti-static and loading abrasive coating
US5085671A (en) * 1990-05-02 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of coating alumina particles with refractory material, abrasive particles made by the method and abrasive products containing the same
US5078753A (en) * 1990-10-09 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive containing erodable agglomerates
US5127197A (en) * 1991-04-25 1992-07-07 Brukvoort Wesley J Abrasive article and processes for producing it
US5380390B1 (en) * 1991-06-10 1996-10-01 Ultimate Abras Systems Inc Patterned abrasive material and method
US5316812A (en) * 1991-12-20 1994-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive backing
US5669941A (en) * 1996-01-05 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article
TW371637B (en) * 1996-04-10 1999-10-11 Norton Co Vitreous grinding tool containing metal coated abrasive
JP2000509745A (ja) * 1996-05-08 2000-08-02 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 目詰まり防止成分を含む研磨物品
US5667542A (en) * 1996-05-08 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antiloading components for abrasive articles
US5704952A (en) * 1996-05-08 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article comprising an antiloading component
US5863306A (en) 1997-01-07 1999-01-26 Norton Company Production of patterned abrasive surfaces
US5851247A (en) 1997-02-24 1998-12-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Structured abrasive article adapted to abrade a mild steel workpiece
US5914299A (en) 1997-09-19 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles including a polymeric additive
US6183346B1 (en) * 1998-08-05 2001-02-06 3M Innovative Properties Company Abrasive article with embossed isolation layer and methods of making and using
US6056794A (en) 1999-03-05 2000-05-02 3M Innovative Properties Company Abrasive articles having bonding systems containing abrasive particles
US6458018B1 (en) * 1999-04-23 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Abrasive article suitable for abrading glass and glass ceramic workpieces
US6394888B1 (en) 1999-05-28 2002-05-28 Saint-Gobain Abrasive Technology Company Abrasive tools for grinding electronic components
ES2189694A1 (es) 2001-01-04 2003-07-01 Saint Gobain Abrasives Inc Tratamientos anti-ensuciamiento.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871376A (en) * 1987-12-14 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Resin systems for coated products; and method
US5518512A (en) * 1992-12-31 1996-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive composites having a controlled rate of erosion, articles incorporating same, and methods of making and using same
US5833724A (en) * 1997-01-07 1998-11-10 Norton Company Structured abrasives with adhered functional powders
US6059850A (en) * 1998-07-15 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Resilient abrasive article with hard anti-loading size coating

Also Published As

Publication number Publication date
HK1081586A1 (en) 2006-05-19
BE1015469A3 (fr) 2005-04-05
ES2206069A1 (es) 2004-05-01
WO2003087256A8 (en) 2005-02-24
DE10392537T5 (de) 2005-05-25
ZA200408028B (en) 2005-12-28
BR0309190B1 (pt) 2013-11-12
BR0309190A (pt) 2005-02-09
JP4554942B2 (ja) 2010-09-29
GB2403726B (en) 2005-10-12
JP2005522341A (ja) 2005-07-28
AU2003224856A1 (en) 2003-10-27
CA2480768A1 (en) 2003-10-23
US20030066246A1 (en) 2003-04-10
KR100620773B1 (ko) 2006-09-13
US6835220B2 (en) 2004-12-28
SE0402458L (sv) 2004-12-13
TWI289598B (en) 2007-11-11
GB0424372D0 (en) 2004-12-08
AU2003224856B2 (en) 2006-11-23
FR2838448B1 (fr) 2006-12-29
CN100344721C (zh) 2007-10-24
SE530044C2 (sv) 2008-02-12
FR2838448A1 (fr) 2003-10-17
NZ535815A (en) 2007-05-31
WO2003087256A1 (en) 2003-10-23
CA2480768C (en) 2009-10-27
CN1653154A (zh) 2005-08-10
GB2403726A (en) 2005-01-12
MXPA04009955A (es) 2004-12-13
RU2004132848A (ru) 2005-06-27
SE0402458D0 (sv) 2004-10-11
KR20050006155A (ko) 2005-01-15
RU2280665C2 (ru) 2006-07-27
TW200305638A (en) 2003-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392537B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10226358B4 (de) Verbesserte konstruierte Schleifmittel
DE2804470C2 (de) Polierwerkzeug
DE60022099T2 (de) Schleifmittel und verfahren zum schleifen von glas
DE60005168T2 (de) Verfahren zum schleifen von glas
DE69629054T2 (de) Abrasiver Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1795303B1 (de) Schleifwerkzeug
DE69833702T2 (de) Schleifwerkzeuge mit hydratierten Schleifhilfsmitteln
DD297595A5 (de) Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0988932B1 (de) Wegschlagen von Rauigkeitsspitzen mit Gitterleinen-Schleifmaterial
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE2608273B2 (de) Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug, verfahren und vorrichtung zum herstellen des schleifwerkzeugs
AU2002248225A1 (en) Anti-loading treatments
DE2921341C2 (de) Schleifmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4120884A1 (de) Gleitschutzmaterial
DE2604482A1 (de) Schleifkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP3664965B1 (de) Flexibles schleifmittel
DE3111232A1 (de) Schleifpapiere oder -leinen
DE4100167C2 (de)
DE19933887A1 (de) Schleifwerkzeug und Anwendungsverfahren
DE2417196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern auf Unterlage
EP2644078A2 (de) Reinigungselement
DE2417196B2 (de) Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern auf unterlage
DE7606014U1 (de) Blatt- oder bandfoermiges schleifwerkzeug
DE1121783B (de) Poliertuch aus einem Traegergewebe mit Schleifkoernern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050525

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee