DE102019112144A1 - Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102019112144A1
DE102019112144A1 DE102019112144.2A DE102019112144A DE102019112144A1 DE 102019112144 A1 DE102019112144 A1 DE 102019112144A1 DE 102019112144 A DE102019112144 A DE 102019112144A DE 102019112144 A1 DE102019112144 A1 DE 102019112144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finishing tool
workpiece
clamping
tool
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112144.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Steinwender
Thomas Schmitz
Pascal Steioff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thielenhaus Technologies GmbH
Original Assignee
Thielenhaus Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thielenhaus Technologies GmbH filed Critical Thielenhaus Technologies GmbH
Priority to DE102019112144.2A priority Critical patent/DE102019112144A1/de
Priority to CH000477/2020A priority patent/CH716180B9/de
Publication of DE102019112144A1 publication Critical patent/DE102019112144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/026Chucks the radial or angular position of the tool being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/026Chucks the radial or angular position of the tool being adjustable
    • B23B31/0261Chucks the radial or angular position of the tool being adjustable for centering the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B11/00Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes, umfassend- einen das Werkstück (1) haltenden Werkstückhalter (2),- einen den Werkstückhalter (2) und/oder das Werkstück (1) in eine Werkstückbewegung versetzenden Werkstückantrieb (3),- ein Finishwerkzeug (4), wobei das Finishwerkzeug (4) aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug (4) einen hohlzylindrischen Abschnitt (5) aufweist, an dessen Stirnseite eine Bearbeitungsfläche (6) des Finishwerkzeuges (4) ausgebildet ist,- einen das Finishwerkzeug (4) haltenden Werkzeughalter und- einen Werkzeugantrieb (8) zum rotatorischen Antrieb des Werkzeughalters (2) um eine Rotationsachse (9), wobei der Werkzeughalter als Spannvorrichtung (7) ausgebildet ist und die Spannvorrichtung (7) von einem Ausgangszustand in einen Spannzustand überführbar ist, wobei das Finishwerkzeug (4) in dem Ausgangszustand an der Spannvorrichtung (7) platzierbar ist und das Finishwerkzeug (4) in dem Spannzustand unmittelbar durch eine radial auf das Finishwerkzeug (4) wirkende Spannkraft von der Spannvorrichtung (7) gehalten wird..

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes, umfassend einen das Werkstück haltenden Werkstückhalter, einen den Werkstückhalter und/oder das Werkstück in eine Werkstückbewegung versetzenden Werkstückantrieb, ein Finishwerkzeug, wobei das Finishwerkzeug aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, an dem eine Bearbeitungsfläche des Finishwerkzeuges ausgebildet ist, einen das Finishwerkzeug haltenden Werkzeughalter und einen Werkzeugantrieb zum rotatorischen Antrieb des Werkzeughalters um eine Rotationsachse, wobei zur Finishbearbeitung der Werkzeughalter und/oder der Werkstückhalter bewegt werden, so dass die Oberfläche des Werkstückes relativ zu der Rotationsachse des Finishwerkzeuges bewegt wird und die Rotationsachse des Finishwerkzeuges in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes und insbesondere ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Aufsetzen eines Finishwerkzeuges auf die Oberfläche des Werkstückes, wobei das Finishwerkzeug aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, an dessen Stirnseite eine Bearbeitungsfläche des Finishwerkzeuges ausgebildet ist,
    • - Antreiben des Finishwerkzeuges zu einer Rotationsbewegung um eine Rotationsachse,
    • - Antreiben des Werkstückes zu einer Werkstückbewegung, wobei die Oberfläche des Werkstückes relativ zu der Rotationsachse des Finishwerkzeuges bewegt wird und die Rotationsachse des Finishwerkzeuges in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet ist.
  • Die Finishbearbeitung ist auch als Microfinishbearbeitung oder Superfinishbearbeitung bekannt. Bei der Finishbearbeitung von planen Werkstückoberflächen oder von sphärischen, insbesondere kalottenförmigen Werkstückoberflächen mittels eines rotierenden Finishwerkzeuges wird die Oberfläche des Werkstückes relativ zu dem Finishwerkzeug so bewegt, dass es zu einer Art Kreuzschliff kommt. Die Erfindung betrifft Finishwerkzeuge mit einer geometrisch unbestimmten Schneide, die in einem Sinterprozess hergestellt werden. Hierzu sind in einem Bindemittel die Schneidkanten aufweisenden Körner gebunden. Aufgrund dieses Aufbaus sind die Finishwerkzeuge empfindlich gegen hohe mechanische Belastungen. Die Finishwerkzeuge unterliegen zudem einem hohen Verschleiß und müssen daher häufig gewechselt werden.
  • Die Erfindung betrifft solche Finishwerkzeuge, die vollständig eine Hülsenform (im Sinne eines Rohrabschnittes) aufweisen oder bei denen an einem Ende eines hülsenförmigen Abschnittes insbesondere einteilig ein bevorzugt aus dem Bindemittel und Körnern bestehender Deckel mit einer (zentralen) Bohrung ausgebildet ist. Die letztgenannten Finishwerkzeuge werden auch als Topfscheibe bezeichnet. Die Bearbeitungsfläche ist hierbei insbesondere an einer Stirnseite des hülsenförmigen Abschnitts ausgebildet.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die ausschließlich hülsenförmigen Finishwerkzeuge durch Kleben an einem Werkzeughalter befestigt werden. Die Topfscheiben werden entweder ebenfalls durch Kleben oder mittels einer durch die zentrale Bohrung geführte Schraube an dem Werkzeughalter befestigt. Durch die Vorbereitung des Klebers und das notwendige Entfernen der Kleberrückstände ist das Befestigen mittels Klebers sehr aufwendig. Beim Schrauben können Kleinteile verloren gehen. Zudem ist beim Schrauben eine Vorrichtung zur Halterung des Finishwerkzeuges sinnvoll, um beide Hände bei der Montage über Kopf direkt an dem Werkzeughalter frei zu haben. Der Wechsel der Finishwerkzeuge führt daher zu ungewünschten Maschinenstillständen.
  • Darüber hinaus sind die Finishwerkzeuge mit den vorgenannt beschriebenen Befestigungen nur schlecht an dem Werkzeughalter zentrierbar. Dies führt dazu, dass bei der Bearbeitung schlechte Rundlaufeigenschaften vorliegen.
  • Eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der eine Topfscheibe mittels einer Schraube an dem Werkzeughalter befestigt ist, ist beispielsweise jeweils aus DE 10 2016 014 515 B4 und DE 37 23 995 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche anzugeben, mit denen das Finishwerkzeug einfacher wechselbar ist und besser an dem Werkzeughalter zentriert ist.
  • Gelöst werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Ausgestaltungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst werden die Aufgaben insbesondere dadurch, dass der Werkzeughalter als Spannvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Spannvorrichtung von einem Ausgangszustand in einen Spannzustand überführbar ist, wobei das Finishwerkzeug in dem Ausgangszustand an der Spannvorrichtung platzierbar ist und das Finishwerkzeug in dem Spannzustand unmittelbar durch eine radial auf das Werkzeug wirkende Spannkraft von der Spannvorrichtung gehalten wird.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass das vollständig aus einer als gebrechlich aufzufassenden Materialzusammensetzung bestehende Finishwerkzeug mittels einer in radialer Richtung auf das Finishwerkzeug wirkenden Kraft eingespannt wird. Das Finishwerkzeug muss somit in dem Ausgangszustand der Spannvorrichtung lediglich an dieser platziert werden und wird sodann durch Überführen der Spannvorrichtung aus dem Ausgangszustand in den Spannzustand an der Spannvorrichtung festgelegt. Auf Klebstoff oder Schrauben zur Festlegung kann somit verzichtet werden. Darüber hinaus wird das Finishwerkzeug mittels der Spannvorrichtung automatisch zentriert, so dass auch die Rundlaufeigenschaften des Finishwerkzeuges während der Finishbearbeitung verbessert sind. Somit ist es aber auch ohne weiteres möglich, ein einmal benutztes Finishwerkzeug auszuwechseln und wiederzuverwenden, was insbesondere bei Kleinserien vorteilhaft ist.
  • Die Spannvorrichtung kann beispielsweise mit einem, bevorzugt durch mehrere Spannelemente gebildeten Abschnitt in die zentrale Bohrung des Deckels der Topfscheibe oder unmittelbar in den hülsenförmigen Abschnitt des Finishwerkzeuges eingebracht werden, wobei durch Überführen der Spannvorrichtung aus dem Ausgangszustand in den Spannzustand das Finishwerkzeug befestigt wird, wobei das Finishwerkzeug somit radial von innen eingespannt wird.
  • Alternativ kann die Spannvorrichtung zumindest mit einem beispielsweise durch mehrere Spannelemente gebildeten Abschnitt das Finishwerkzeug außen übergreifen, wozu das Finishwerkzeug in die Spannvorrichtung eingebracht werden kann, wobei das Finishwerkzeug somit radial von außen eingespannt wird. Dies ist insbesondere bei Werkzeugen mit relativ kleinem Außendurchmesser vorteilhaft. Zudem kann durch diese Einspannung das Finishwerkzeug bei der Finishbearbeitung von kugelförmigen Werkstückabschnitten optimal ausgenutzt werden.
  • Die Spannvorrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass ein, bevorzugt durch mindestens ein Spannelement ausgebildeter (Innen- oder Außen-) Umfangsdurchmesser aus dem Ausgangszustand höchstens um 5 mm [Millimeter], bevorzugt um höchstens 3 mm, besonders bevorzugt um höchstens 1 mm veränderbar ist. Somit kann verhindert werden, dass zu hohe Auslenkungen/Kräfte auf das Finishwerkzeug wirken, die zu einer Zerstörung des Finishwerkzeuges führen könnten. Ist beispielsweise ein Abschnitt der Spannvorrichtung in einer Aufnahme (Bohrung im Deckel oder Innendurchmesser des hülsenförmigen Abschnitts) einbringbar, so ist der Außendurchmesser dieses einbringbaren Abschnitts aus dem Ausgangszustand höchstens um 5 mm vergrößerbar. Umgibt hingegen ein Abschnitt der Spannvorrichtung den hülsenförmigen Abschnitt des Finishwerkzeuges außen, so ist der diesbezügliche Innendurchmesser der Spannvorrichtung aus dem Ausgangszustand höchstens um 5 mm verkleinerbar.
  • Die Überführung der Spannvorrichtung aus dem Ausgangszustand in den Spannzustand und damit insbesondere eine Veränderung des entsprechenden Umfangsdurchmessers kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder piezoelektrisch erfolgen. Beispielsweise kann eine oder mehrere Kammern (als Spannelement) in der Spannvorrichtung ausgebildet sein, die hydraulisch oder pneumatisch expandierbar ist/sind, so dass sich ein Umfangsdurchmesser der Spannvorrichtung ändert.
  • Alternativ kann ein oder mehrere piezoelektrischen Elemente (als Spannelemente) an der Spannvorrichtung ausgebildet sein, mit denen oder mit dem der Umfangsdurchmesser veränderbar ist.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Spannvorrichtung mehrere insbesondere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Spannelemente sowie einen diese Spannelemente tragenden Grundkörper aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders gute Zentrierung erreicht werden.
  • Insbesondere zur mechanischen Überführbarkeit der Spannvorrichtung aus dem Ausgangszustand in den Spannzustand kann vorgesehen sein, dass die mehreren Spannelemente gelenkig an dem Grundkörper angeordnet sind.
  • Hierbei ist insbesondere bevorzugt, wenn die Spannelemente einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet sind, so dass eine Art Feststoffgelenk zwischen dem Grundkörper und dem jeweiligen Spannelement ausgebildet wird. Ein Feststoffgelenk kann beispielsweise dadurch ausgebildet werden, dass die Materialdicke im Bereich des Übergangs vom Grundkörper zu dem Spannelement reduziert ist.
  • Die Spannelemente sind hierbei insbesondere ringförmig und bevzorzugt unterhalb des Grundkörpers angeordnet.
  • Die Gelenke sind dabei insbesondere so ausgebildet, dass die Spannelemente zumindest in radialer Richtung (in Bezug auf die Längsachse des zu haltenden Finishwerkzeuges) auslenkbar, insbesondere über das Gelenk schwenkbar sind.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zwischen den Spannelementen in Umfangsrichtung jeweils ein Spalt ausgebildet ist, so dass die Spannelemente gleichzeitig in radialer Richtung auslenkbar sind.
  • Die Spannvorrichtung mit dem Grundkörper und den Spannelementen kann insbesondere einen (axialen) Anschlag ausbilden, an dem das Finishwerkzeug beim Platzieren zur Anlage kommt. Im Folgenden kann dann die Spannvorrichtung von dem Ausgangszustand in den Spannzustand überführt werden.
  • Damit die Spannelemente mechanisch, beispielsweise mittels eines Schraubelements, von dem Ausgangszustand in den Spannzustand überführbar sind, ist insbesondere vorgesehen, dass die Spannelemente an ihrem dem Werkzeug zugewandten Ende innen, also auf der Innenseite, oder außen, also auf der Außenseite, kegelförmig ausgebildet sind. Oberhalb oder unterhalb des kegelförmigen Abschnitts kann ein Innengewinde oder Außengewinde ausgebildet sein. Das Gewinde kann aber auch in dem kegelförmig ausgebildeten Abschnitt ausgebildet sein (Kegelgewinde).
  • In einer Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass auf der kegelförmig ausgebildeten Innenseite ein Kegelgewinde geformt ist, in das ein ebenfalls kegelförmiges Schraubelement eingeschraubt werden kann. Durch Einschrauben des Schraubelements werden also die Spannelemente radial nach außen ausgelenkt (gespreizt).
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein mutterförmiges Schraubelement mit einem Innengewinde auf ein insbesondere oberhalb der Spannelemente am Grundkörper ausgebildetes Außengewinde aufgeschraubt wird, wobei das Schraubelement bevorzugt einen Abschnitt aufweist, der einen geringeren Innendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Gewindes. Dieser Abschnitt wird beim Aufschrauben des mutterförmigen Schraubelements außen entlang der Spannelemente entlang der Aufschraubrichtung bewegt. Dabei kann entweder das Schraubelement im Bereich des gegenüber dem Innengewinde verjüngten Abschnitts auf seiner den Spannelementen zugewandten (Innen-)Seite eine kegelförmige Gestalt und/oder die Spannelemente auf ihrer Außenseite eine kegelförmige Gestalt aufweisen. Somit werden die Spannelemente durch Aufschrauben des Schraubelements radial nach innen ausgelenkt.
  • Es wird auch vorgeschlagen, dass die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung zum Halten eines vorstehend beschriebenen Finishwerkzeuges verwendet wird, wobei insbesondere das Finishwerkzeug aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, an dessen Stirnseite eine Bearbeitungsfläche des Finishwerkzeuges ausgebildet ist, und die Spannvorrichtung von einem Ausgangszustand in einen Spannzustand überführbar ist, wobei das Finishwerkzeug in dem Ausgangszustand an der Spannvorrichtung platzierbar ist und das Finishwerkzeug in dem Spannzustand unmittelbar durch eine radial auf das Finishwerkzeug wirkende Spannkraft von der Spannvorrichtung gehalten wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine sphärische Oberfläche eines Werkstückes finishbearbeitet wird, wobei der Werkstückhalter und/oder das Werkstück zu einer Werkstückrotationsbewegung angetrieben werden, so dass sich die Rotationsachse des Werkzeuges und die Werkstückrotationsachse im Radiusmittelpunkt des Werkstückes schneiden. Die Werkzeugrotationsachse steht somit immer senkrecht auf der sphärischen Oberfläche des Werkstückes.
  • Der beschriebene Werkzeughalter kann beispielsweise unmittelbar Teil einer Werkzeugspindel sein, selbst einen wechselbaren Werkzeughalter ausbilden oder als Aufsatz für einen wechselbaren Werkzeughalter gebildet sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
    • 1: eine Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung eines Werkstückes mit einem Finishwerkzeug,
    • 2: ein Ausführungsbeispiel für eine Spannvorrichtung für das Finishwerkzeug in einem Längsschnitt,
    • 3: eine Querschnittsdarstellung durch die in 2 dargestellte Spannvorrichtung,
    • 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Spannvorrichtung für das Finishwerkzeug in einem Längsschnitt und
    • 5: eine Querschnittsansicht durch die Spannvorrichtung gemäß 4.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zur Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes 1. Das Werkstück 1 ist kugelförmig und wird mittels eines Werkstückhalters 2 gehalten, welcher wiederum mittels eines Werkstückantriebs 3 zu einer Rotationsbewegung um die Werkstückrotationsachse 14 antreibbar ist.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner ein Finishwerkzeug 4 mit einem hohlzylindrischen Abschnitt 5, an dessen Stirnseite eine Bearbeitungsfläche 6 ausgebildet ist. Das Finishwerkzeug 4 ist von einer Spannvorrichtung 7 gehalten, die wiederum von einem Werkzeugantrieb 8 zu einer Rotationsbewegung um eine Rotationsachse 9 antreibbar ist.
  • Der Werkstückantrieb 3 und der Werkzeugantrieb 8 sind mit einer Steuereinheit 15 verbunden.
  • Zur Finishbearbeitung wird die Bearbeitungsfläche 6 des Finishwerkzeuges 4 in Anlage mit der Oberfläche des Werkstückes 1 gebracht. Während der Finishbearbeitung wird sowohl das Finishwerkzeug 4 als auch das Werkstück 1 rotatorisch angetrieben, wobei der Winkel zwischen der Rotationsachse 9 und der Werkstückrotationsachse 14 während der Finishbearbeitung so verändert wird, dass die Rotationsachse 9 jederzeit senkrecht auf der kugelförmigen Oberfläche des Werkstückes 1 steht.
  • In den 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform einer Spannvorrichtung 7 zur Halterung des Finishwerkzeuges 4 dargestellt. Das Finishwerkzeug 4 ist vollständig hohlzylindrisch ausgebildet und weist an seinem dem Werkstück 1 zugewandten Ende eine Bearbeitungsfläche 6 auf. Mit dem Bezugszeichen 1' ist die Stellung des Werkstückes angedeutet, wenn das Finishwerkzeug 4 stark abgenutzt ist.
  • Die Spannvorrichtung 7 umfasst einen Grundkörper 11, an dessen unterem Ende mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Spannelemente 10 einteilig ausgebildet sind. In Umfangsrichtung ist zwischen zwei benachbarten Spannelementen 10 jeweils ein Spalt 16 ausgebildet. Zwischen dem Grundkörper 11 und den Spannelementen 10 ist jeweils eine Schwächung 17 ausgebildet, so dass ein Feststoffgelenk zwischen dem Spannelement 10 und dem Grundkörper 11 geformt ist. Auf ihrer Außenseite weisen die Spannelemente 10 einen Konus 20 auf.
  • Die Spannvorrichtung 7 umfasst zudem ein Schraubelement 12, welches auf ein an dem Grundkörper 11 ausgebildetes Gewinde 19 aufschraubbar ist. Das Schraubelement 12 weist auf seiner Innenseite an dem dem Finishwerkzeug 4 zugewandten Ende ebenfalls eine konische (kegelförmige) Gestalt 20 auf. Das Schraubelement 12 weist auf seiner Außenumfangsfläche zudem eine Betätigungskontur 18 auf, an die beispielsweise ein Werkzeug zum Anziehen des Schraubelements 12 ansetzbar ist.
  • In einem Ausgangszustand, in dem das Schraubelement 12 noch nicht auf den Grundkörper 11 aufgeschraubt ist, ist ein durch den Innenumfang der Spannelemente 10 gebildeter Durchmesser nur unwesentlich größer als ein Außendurchmesser des Finishwerkzeuges 4. In diesem Ausgangszustand kann das Finishwerkzeug 4 an der Spannvorrichtung 7 platziert werden. Beim anschließenden Aufschrauben des Schraubelements 12 auf den Grundkörper 11 werden aufgrund des durch die Konusse 20 erzeugten Keileffekts die Spannelemente 10 radial nach innen ausgelenkt, wodurch eine in radialer Richtung auf das Finishwerkzeug 4 wirkende Haltekraft ausgeübt wird. In diesem Spannzustand wird das Finishwerkzeug 4 durch in radialer Richtung auf das Finishwerkzeug 4 wirkende Kräfte gehalten.
  • In den 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung 7 dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind an einem Grundkörper 11 mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Spannelemente 10 ausgebildet, zwischen denen jeweils ein Spalt 16 ausgebildet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Spannelemente 10 durch eine Schwächung 17 mittels eines Feststoffgelenks einteilig an dem Grundkörper 11 ausgebildet.
  • Ein durch die Spannelemente 10 gebildeter Außendurchmesser ist bei diesem Ausführungsbeispiel etwas geringer als ein Innendurchmesser des hohlzylindrischen Finishwerkzeuges 4, dessen Innendurchmesser eine Aufnahme 13 für die Spannelemente 10 bildet. Die Spannelemente 10 bilden auf ihrer Innenseite einen Konus 20 aus, an dem zudem ein Innengewinde 19 ausgebildet ist.
  • Die Spannvorrichtung 7 umfasst zudem ein Schraubelement 12, das auf seinem Außenumfang konisch nach oben zusammenlaufend ausgebildet ist. Auf der Außenseite des Schraubelements 12 ist zudem ein Außengewinde ausgebildet. Das Schraubelement 12 kann somit in die Spannelemente 12 eingeschraubt werden.
  • In einem Ausgangszustand, in dem das Schraubelement 12 noch nicht in die Spannelemente 10 eingeschraubt ist, ist der Außenumfang der Spannelemente 10 kleiner als der Innendurchmesser des Finishwerkzeuges 4, so dass das Finishwerkzeug 4 auf die Spannelemente 10 aufgesetzt werden kann. Anschließend kann das Schraubelement 12 in den durch die Spannelemente 10 gebildeten Konus eingeschraubt werden, so dass beim Einschrauben die Spannelemente 10 radial nach außen gespreizt werden, wodurch eine in radialer Richtung nach außen wirkende Kraft auf das Finishwerkzeug 4 wirkt.
  • Mit den beschriebenen Spannvorrichtungen 7 ist ein schneller Finishwerkzeugwechsel möglich, wobei das Finishwerkzeug 4 im Spannzustand der Spannvorrichtung unmittelbar zentriert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Werkstückhalter
    3
    Werkstückantrieb
    4
    Finishwerkzeug
    5
    hohlzylindrischen Abschnitt
    6
    Bearbeitungsfläche
    7
    Spannvorrichtung
    8
    Werkzeugantrieb
    9
    Rotationsachse
    10
    Spannelement
    11
    Grundkörper
    12
    Schraubelement
    13
    Aufnahme
    14
    Werkstückrotationsachse
    15
    Steuereinheit
    16
    Spalt
    17
    Schwächung
    18
    Betätigungskontur
    19
    Gewinde
    20
    Konus
    21
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016014515 B4 [0006]
    • DE 3723995 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes, umfassend - einen das Werkstück (1) haltenden Werkstückhalter (2), - einen den Werkstückhalter (2) und/oder das Werkstück (1) in eine Werkstückbewegung versetzenden Werkstückantrieb (3), - ein Finishwerkzeug (4), wobei das Finishwerkzeug (4) aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug (4) einen hohlzylindrischen Abschnitt (5) aufweist, an dem eine Bearbeitungsfläche (6) des Finishwerkzeuges (4) ausgebildet ist, - einen das Finishwerkzeug (4) haltenden Werkzeughalter und - einen Werkzeugantrieb (8) zum rotatorischen Antrieb des Werkzeughalters um eine Rotationsachse (9), wobei zur Finishbearbeitung der Werkzeughalter und/oder der Werkstückhalter (2) bewegt werden, so dass die Oberfläche des Werkstückes (1) relativ zu der Rotationsachse (9) des Finishwerkzeuges (4) bewegt wird und die Rotationsachse (9) des Finishwerkzeuges (4) in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche des Werkstückes (1) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter als Spannvorrichtung (7) ausgebildet ist, wobei die Spannvorrichtung (7) von einem Ausgangszustand in einen Spannzustand überführbar ist, wobei das Finishwerkzeug (4) in dem Ausgangszustand an der Spannvorrichtung (7) platzierbar ist und das Finishwerkzeug (4) in dem Spannzustand unmittelbar durch eine radial auf das Finishwerkzeug (4) wirkende Spannkraft von der Spannvorrichtung (7) gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannvorrichtung (7) mehrere Spannelemente (10) und einen Grundkörper (11) aufweist, wobei die mehreren Spannelemente (10) bevorzugt gelenkig an dem Grundkörper (11) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Spannelemente (10) einteilig mit dem Grundkörper (11) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Spannelemente (10) in Umfangsrichtung nebeneinander mit jeweils einem Spalt (16) zwischen benachbarten Spannelementen (10) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannvorrichtung (7) mechanisch, hydraulisch, pneumatisch und/oder piezoelektrisch von dem Ausgangszustand in den Spannzustand überführbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannvorrichtung (7) ein Schraubelement (12) umfasst, wobei das Schraubelement (12) zur Überführung der Spannvorrichtung (7) von dem Ausgangszustand in den Spannzustand einschraubbar oder auf aufschraubbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Spannelemente (10) der Spannvorrichtung (7) an ihrem dem Finishwerkzeug (4) zugewandten Ende auf ihrer Innenseite oder ihrer Außenseite kegelförmig ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein durch das mindestens eine Spannelement (10) ausgebildeter Umfangsdurchmesser aus dem Ausgangszustand höchstens um 5 mm veränderbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Spannvorrichtung (7) den hohlzylindrischen Abschnitt (5) des Finishwerkzeuges (4) außen umgibt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teil der Spannvorrichtung (7) in einer Aufnahme (13) des Finishwerkzeuges (4) angeordnet ist.
  11. Verwendung einer Spannvorrichtung (7) zum Halten eines Finishwerkzeuges (4), wobei - das Finishwerkzeug (4) aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug (4) einen hohlzylindrischen Abschnitt (5) aufweist, an dessen Stirnseite eine Bearbeitungsfläche (6) des Finishwerkzeuges (4) ausgebildet ist, und - die Spannvorrichtung (7) von einem Ausgangszustand in einen Spannzustand überführbar ist, wobei das Finishwerkzeug (4) in dem Ausgangszustand an der Spannvorrichtung (7) platzierbar ist und das Finishwerkzeug (4) in dem Spannzustand unmittelbar durch eine radial auf das Finishwerkzeug (4) wirkende Spannkraft von der Spannvorrichtung (7) gehalten wird.
  12. Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes (1), umfassend die folgenden Schritte: - Aufsetzen eines Finishwerkzeuges (4) auf die Oberfläche des Werkstückes (1), wobei das Finishwerkzeug (4) aus in einem Bindemittel gebundenen Körnern gebildet ist und das Finishwerkzeug (4) einen hohlzylindrischen Abschnitt (5) aufweist, an dessen Stirnseite eine Bearbeitungsfläche (6) des Finishwerkzeuges (4) ausgebildet ist, - Antreiben des Finishwerkzeuges (4) zu einer Rotationsbewegung um eine Rotationsachse (9), - Antreiben des Werkstückes (1) zu einer Werkstückbewegung, wobei die Oberfläche des Werkstückes (1) relativ zu der Rotationsachse (9) des Finishwerkzeuges (4) bewegt wird und die Rotationsachse (9) des Finishwerkzeuges (4) in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche des Werkstückes (1) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Finishwerkzeug (4) durch eine radial auf das Finishwerkzeug (4) wirkende Spannkraft einer Spannvorrichtung (7) gehalten wird.
DE102019112144.2A 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes Pending DE102019112144A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112144.2A DE102019112144A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes
CH000477/2020A CH716180B9 (de) 2019-05-09 2020-04-23 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112144.2A DE102019112144A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112144A1 true DE102019112144A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112144.2A Pending DE102019112144A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH716180B9 (de)
DE (1) DE102019112144A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723995A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Dick Friedr Gmbh Einrichtung zum schleifen
DE202007013371U1 (de) * 2007-09-14 2007-11-22 Flam, Mirko Werkzeugadapter
DE102009049451B3 (de) * 2009-10-14 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einspannelement sowie Einspannvorrichtung
DE102011100126A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Arbeitsspindel mit einer Spannvorrichtung
DE102016014515B4 (de) * 2016-12-07 2018-12-27 Hochschule Magdeburg-Stendal Vorrichtung zum Rotationsfinishen von Werkstückoberflächen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723995A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Dick Friedr Gmbh Einrichtung zum schleifen
DE202007013371U1 (de) * 2007-09-14 2007-11-22 Flam, Mirko Werkzeugadapter
DE102009049451B3 (de) * 2009-10-14 2011-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einspannelement sowie Einspannvorrichtung
DE102011100126A1 (de) * 2011-04-30 2012-10-31 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Arbeitsspindel mit einer Spannvorrichtung
DE102016014515B4 (de) * 2016-12-07 2018-12-27 Hochschule Magdeburg-Stendal Vorrichtung zum Rotationsfinishen von Werkstückoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CH716180B9 (de) 2023-06-30
CH716180A2 (de) 2020-11-13
CH716180B1 (de) 2023-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
EP1924377B1 (de) Schwingungsarmer werkzeughalter
DE69505102T2 (de) Schaftfräseradapter mit torsionverminderungspannmutter und spannhülse
EP1602426A1 (de) Spanneinrichtung zum positionsgenauen Fixieren einer Spannzange an einem Spannfutter
EP0566841B1 (de) Bohrfutter
DE4309321A1 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
DE3741983A1 (de) Rotativ antreibbare werkzeugspannvorrichtung
DE102008056682B4 (de) Fräs- und Entgratwerkzeug
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
EP1259350B1 (de) Reibwerkzeug mit führungsschaft
DE102019112144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Finishbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes
DE19833363B4 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2022167420A1 (de) Spannmittel und reduzierring hierfür
CH671116A5 (de)
DE102009053678A1 (de) Zentriervorrichtung zum Zentrieren eines Werkstücks relativ zu einer Drehachse und Werkzeugmaschine
DE102018101099A1 (de) Schneidverfahren und schneidvorrichtung
DE102006007817B4 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
DE202020004775U1 (de) Schnellwechselsystem zur Werkzeugbefestigung
DE10245071A1 (de) Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
DE102020122179B3 (de) Einspannschaft für ein werkzeug sowie werkzeug umfassend den einspannschaft
DE102013002950A1 (de) Spanneinrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO1998051447A1 (de) Schleifscheibe zur bearbeitung von metallkreissägeblättern
DE19930919C2 (de) Vorrichtung zum leichteren Lösen einer Schraubverbindung
DE2415820A1 (de) Spannfutter fuer fraeser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication