EP0525141A1 - Aufzug, insbesondere schrägaufzug. - Google Patents

Aufzug, insbesondere schrägaufzug.

Info

Publication number
EP0525141A1
EP0525141A1 EP92903617A EP92903617A EP0525141A1 EP 0525141 A1 EP0525141 A1 EP 0525141A1 EP 92903617 A EP92903617 A EP 92903617A EP 92903617 A EP92903617 A EP 92903617A EP 0525141 A1 EP0525141 A1 EP 0525141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
elevator according
wheel
drive wheel
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92903617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525141B1 (de
Inventor
Wilfried Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRO LIFT HILLENKOETTER and RONSIECK GmbH
Hillenkoetter & Ronsieck
Original Assignee
HIRO LIFT HILLENKOETTER and RONSIECK GmbH
Hillenkoetter & Ronsieck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRO LIFT HILLENKOETTER and RONSIECK GmbH, Hillenkoetter & Ronsieck filed Critical HIRO LIFT HILLENKOETTER and RONSIECK GmbH
Publication of EP0525141A1 publication Critical patent/EP0525141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525141B1 publication Critical patent/EP0525141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0838Levelling gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms
    • B66B9/0815Rack and pinion, friction rollers

Definitions

  • the invention relates to an elevator, in particular inclined elevator, with two mutually parallel, fixed roadway profiles, in particular roadway tubes, on each of which guide rollers run, which are rotatably mounted on roller carriers and bear against the roadway profiles from different sides.
  • the carriageway profiles serve exclusively as guide profiles on which associated guide rollers run.
  • the elevator is driven with additional drive elements.
  • a pull rope is provided which runs endlessly in the guide tubes and in which the connection between the pull rope and the load-carrying means takes place via a slot in the upper guide tube. It is also known to carry out the drive via racks which extend parallel to the roadway profiles and on which a gear wheel runs.
  • overhead conveyors are also already known, in which only a single carriageway tube is provided, on which a drive device runs, to which the load suspension device is attached with a bracket as in a chair lift (EU 0 088 061 A2).
  • the driving force of the drive wheel is transmitted essentially non-positively to the roadway profile.
  • Such constructions developed from overhead conveyor conveyors have the serious disadvantage that they have no reliable guidance for the load suspension means. In most cases, they are therefore not permitted as personal lifts, in particular as handicapped lifts.
  • the invention is based on this prior art based on the object of designing an elevator of the type assumed to be known in such a way that it can be manufactured inexpensively and nevertheless function perfectly with simple means.
  • the elevator according to the invention has the advantage that the load suspension means is guided in any desired direction and change of direction.
  • the elevator according to the invention can run safely on both straight and curved lane profiles.
  • the roadway profiles can be arranged both horizontally and vertically, both ascending and descending.
  • the roadway profiles can also be curved in a top view and form tight curves, as is necessary, for example, for use in stairwells.
  • the construction according to the invention allows any desired travel.
  • the driving force prefferably be generated by means of a guided compression spring.
  • a guided compression spring means that even in the event of a spring break, the remaining spring forces maintain a sufficient contact pressure of the drive wheels on the guide profiles.
  • the guided compression spring is tensioned between the two roller carriers pivotably mounted about horizontal axes and acts at a distance from their pivot axes. Further preferred embodiments of the invention are described in the further subclaims.
  • FIG. 1 - a schematic side view with the essential parts of an elevator in different travel positions
  • FIG. 2 - an enlarged side view of the upper drive area
  • FIG. 3 - a view of the upper drive area in the direction of arrow III according to FIG. 2,
  • FIG. 4 - a representation of a second embodiment analogous to FIG. 1,
  • FIG. 5a shows a representation of the second embodiment analogous to FIG. 2,
  • FIG. 5b shows a view of the upper drive area according to FIG. 5a in the direction of arrow Vb
  • FIGS. 1 and 4 shows a representation of a third embodiment which is analogous to FIGS. 1 and 4 and is designed as a chair system
  • FIG. 7 - a side view of the chair system in an enlarged view
  • FIG. 8 - an end view according to arrow VIII in FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a side view of a vertical elevator, only partially shown
  • FIG. 10 shows a plan view of the drive unit of the vertical elevator in the direction of the arrow X in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a side view of a further embodiment of a vertical elevator
  • FIG. 12 - an enlarged representation of a drive unit
  • FIG. 13 shows a plan view of the vertical elevator according to FIGS. 11 and 12,
  • FIG. 14 another embodiment of a roller carrier with drive wheels and guide rollers
  • FIG. 15 - a further embodiment of a roller carrier with two drive wheels
  • Figure 16 - a last embodiment of a roller carrier with two drive wheels.
  • a staircase designated as 70 in total two parallel lane profiles 1 and 2, which are designed as lane tubes, are arranged on a side wall.
  • the roadway profiles 1 and 2 running parallel to one another have a constant pitch, ie a constant, vertically measured distance from one another.
  • an upper drive which has a motor 3 and a gear 4.
  • the transmission drives a drive wheel 7, which is rotatably mounted about an axis 14 on a roller carrier 5, which forms a pivotable area of a chassis 6.
  • the drive wheel 7 is coated with a plastic cover 7a made of polyurethane to increase the coefficient of friction.
  • the drive wheel 7 is firmly connected to a coaxial gear area 11.
  • the gearwheel region 11 is in engagement with a gearwheel region 12, which in turn is firmly connected to a counter wheel and is rotatable about an axis 15.
  • the drive wheel 7 and the counter wheel 8 grippingly grasp the one between the two provided roadway profile 1.
  • the roadway profile 1 has an engagement area 1 a which is roughened.
  • the circumference of the drive wheel 7 runs at this engagement area 1 a.
  • Drive wheel 7 and engagement area la are thus in a frictional engagement with each other.
  • roller carrier 5 of the chassis 6 there are also two guide rollers 9 and 10 which are rotatably mounted thereon.
  • the distance between the axis of rotation 14 and the axis of rotation 15 can be changed in that the axis of rotation 15 is formed by an eccentrically mounted bolt, not shown.
  • a lever arm 16 is fixedly connected to the eccentric area of the bolt.
  • a spring element 17 engages.
  • This attack takes place in such a way that the direction of attack tends to reduce the center distance between the axes of rotation 14 and 15.
  • the contact pressure between the drive wheel 7, the counter wheel 8 and the track tube 1 can be selected in this way.
  • a chain sprocket 18 is seated on the drive wheel 7, which is supported coaxially with it.
  • a chain drive 13 runs over the chain sprocket 18 to the lower drive shown in FIG.
  • the basic structure of the lower drive corresponds to the upper drive with the proviso that the drive movement is not introduced into a lower drive wheel 27 via a lower sprocket and the drive chain 13, but via a lower sprocket and the drive chain.
  • the drive wheel 27 is in positive engagement with the counter gear 28 via corresponding gear areas.
  • Guide rollers 29 and 30 are seated on the pivotably mounted lower roller carrier 25.
  • the drive by means of a motor 3 takes place via a gear 4 to a double sprocket 35.
  • the drive force is transmitted to a further double sprocket 34 by means of the double chain 33.
  • the axis of rotation of the double chain wheel 34 is at the same time the pivot axis for the roller carrier 5 ', which is pivotally attached to the chassis 6 1 .
  • a central sprocket 38 is driven via a sprocket 37 driven coaxially with the double sprocket 34, which in turn is in engagement with a gearwheel region which is mounted on the drive wheel 7 'and on the counter wheel 8' in a rotationally fixed manner.
  • a sprocket 39 and a chain 36 drive a sprocket 39, which transmits its rotational movement in an analogous manner to the drive wheel 27 'and the counter wheel 28' on the lower pivotable roller carrier 25 ', as is the case with the upper roller carrier 5 1 the sprocket 37 does.
  • the upper roller carrier 5 ' has a lever arm 31.
  • the lower roller carrier 25' has a lever arm 32.
  • a variable-length lever 40 is arranged at the free ends of the two lever arms 31 and 32.
  • the variable-length lever consists of a tube 40a which tightly, but slidably surrounds a pin 40b.
  • a compression spring 41 tries to extend the lever 40 and pivots the two roller carriers 5 'and 25' in opposite directions by attacking the lever arms 32 and 31.
  • the drive wheel 7 'and counter wheel 8 1 and drive wheel 27' and counter wheel 28 "are pressed against the associated roadway profiles 1 and 2.
  • FIGS. 6 to 8 show a further embodiment as a so-called chair system.
  • the drive takes place via a motor 3 and a gear 4 drives a drive wheel 7 '* which is fixedly connected to a gearwheel region 11 *'.
  • the gear area 11 1 * meshes with a gear area 12 ′′, which is fixedly connected to a counter gear 8 ′′.
  • the rotational movement of the drive wheel 7 ′′ is transmitted to a chain wheel 42 and from there via a chain 43 to a lower chain wheel 44.
  • This lower chain wheel 44 is connected in a rotationally fixed manner to the lower drive wheel 27 ′′, through the center of which the pivot axis for runs a lower roller carrier 45.
  • the lower roller carrier 45 has a relatively small counter roller 28 ′′.
  • the upper drive wheel 7 "and the associated counter wheel 8" are mounted on an upper roller carrier 46. Between the upper roller carrier 46 and the lower roller carrier 45, a lever 40 * which is slightly variable in length is arranged.
  • the lever 40 ' consists of a tube 40a 1 and a piston 40b '.
  • a compression spring 41 ' tries to increase the distance between the articulation points and in doing so presses the drive wheels firmly against the carriageway profiles 1 and 2 designed as tubes.
  • the drawing figures 9 and 10 show a vertical elevator with two adjacent lane profiles l 1 and 2 ', which are attached to a vertical wall. Only the frame 48 of the elevator cage is shown. At its lower end, the frame has two rollers 49 and 50 running parallel to the vertical wall and two further guide rollers 51 and 52 which are rotated by 90 °.
  • the drive is mounted at the upper end of the frame 48. It consists of a motor 3 with a transmission 4.
  • the transmission 4 rotates a drive wheel 7 11 ', which is coupled via a chain 53 to a drive wheel 27 *' *.
  • the drive wheel 7 '11 is on one with the counter wheel 8''' Roller carrier pivotally mounted, which has a lever arm 31 * ''.
  • the drive wheel 27 ''' is mounted with the counter wheel 28''' on a roller carrier 25 '''on which the lever arm 32 *' 1 is seated.
  • the variable-length lever 40 ''' is arranged, which is designed in the same way as the lever arm 40 in the embodiment according to FIGS. 4 and 5a.
  • FIGs 11 to 13 show a vertical elevator with two on different sides of the elevator shaft beside the car 54 disposed road profiles l 1 'and 2 1'.
  • the roadway profiles are designed as T-profiles in this embodiment.
  • the drive wheels 7 * '''and8''''and on the other hand An ⁇ drive wheels 27, and 28''''from which are arranged on respective roller carriers.
  • the roller carrier 5 I,! is pivoted.
  • the drive wheel 7 '''' and the counter wheel 8 '''' are pressed firmly against the center leg of the T-profile 1 '' from different sides.
  • the pivoting takes place with the help of the length-adjustable lever 40 ' ! l , which engages the lever arm 31 11 'and is articulated with its other end on the frame of the car.
  • the drive takes place by means of a motor 3, which is followed by a gear 4 'with two output shafts connecting to different sides.
  • a gear 4 ' With two output shafts connecting to different sides.
  • the drive wheel 7 * 11 ' is arranged, at the end of the output shaft 56''' the drive wheel 27 ''' 1 .
  • the drive wheels are coupled via gearwheel regions which are firmly connected to and mesh with one another.
  • the drawing figures 14 to 16 show three different types of roller carriers with drive wheels prestressed in different ways via springs:
  • a roller carrier 57 is provided, in which the drive wheel 7, the counter wheel 8 and the guide roller 9 are mounted.
  • a flange 60 is pivotally supported coaxially with the guide roller, on which in turn a guide roller 10 is mounted relative to the guide roller 9.
  • a compression spring 17 acts on the flange 60 and is on the other hand articulated on the roller carrier 57.
  • a coil spring 61 is fastened at its center to the pivot axis 60 and with its outer end at a distance from the pivot axis on the roller carrier 58 or an area firmly connected to it.
  • a roller carrier 59 is provided, which can likewise be pivoted about a pivot axis 60, the center of which extends through the center of the roadway profile.
  • the counter wheel 8 is mounted on an eccentric bolt on which a lever 16 engages.
  • a compression spring 17 is arranged between the free end of the lever 16 and the roller carrier 59.
  • the different drive units according to FIGS. 14 to 16 can be used instead of the drive solutions described in connection with FIGS. 1 to 13.
  • the support tube in the area of the drive rollers is pressed inwards under the influence of the contact pressure.
  • an indented point so-called “dent”
  • the dent moves along the entire travel path.
  • the roadway tube is thus tumbled during the driving process.
  • the wandering dent is compensated for under the inherent elasticity of the carriageway tube after the contact pressure has been released by the drive rollers. Chen, so that the roadway tube retains the originally circular cylindrical shape with the original diameter outside the load attack.

Description

AUFZUG, INSBESONDERE SCHRÄGAUFZUG
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Aufzug, insbesondere Schräg¬ aufzug, mit zwei parallel zueinander verlaufenden, orts¬ festen Fahrbahnprofilen, insbesondere Fahrbahnrohren, an denen jeweils Führungsrollen ablaufen, die auf Rollenträ¬ gern drehbar gelagert sind und von unterschiedlichen Seiten an den Fahrbahnprofilen anliegen.
STAND DER TECHNIK
Bei den bekannten Aufzügen dieser Art dienen die Fahrbahn¬ profile ausschließlich als Führungsprofile, an denen zuge¬ hörige Führungsrollen ablaufen. Der Antrieb des Aufzugs erfolgt bei diesen bekannten Konstruktionen mit zusätzli¬ chen Antriebselementen.
Bei einer bekannten Ausführung ist ein Zugseil vorgesehen, das endlos in den Führungsrohren läuft und bei dem die Verbindung zwischen Zugseil und Lastaufnahmemittel über einen Schlitz im oberen Führungsrohr erfolgt. Es ist ferner bekannt, den Antrieb über Zahnstangen vorzu¬ nehmen, die sich parallel zu den Fahrbahnprofilen erstrek- ken und auf denen ein Zahnrad abläuft.
Weiterhin ist es bekannt (DE-PS 29 46 780), den Antrieb durch eine am Lastaufnahmemittel gelagerte und angetriebe¬ ne Schnecke vorzunehmen, die mit einem Schneckenrad zusam¬ menwirkt, dessen Verzahnung abgewickelt und auf mehrere gleiche Segmentplatten aufgeteilt ist.
Alle bekannten gattungsgemäßen AufZugseinrichtungen haben den Nachteil, daß sowohl deren Herstellung als auch deren Montage aufwendig sind.
Darüber hinaus sind auch bereits Hängeförderer bekannt, bei denen lediglich ein einziges Fahrbahnrohr vorgesehen ist, an dem eine Antriebseinrichtung abläuft, an die das Lastaufnahmemittel mit einem Bügel wie bei einem Sessel¬ lift angehängt ist (EU 0 088 061 A2) . Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Antriebskraft des Antriebsrades im wesentlichen kraftschlüssig auf das Fahrbahnprofil über¬ tragen. Derartige, aus Hängebahnförderern entwickelte Kon¬ struktionen besitzen den schwerwiegenden Nachteil, daß sie keine sichere Führung für das Lastaufnahmemittel besitzen. Sie sind deshalb in den meisten Fällen als Perso¬ nenaufzüge, insbesondere als Behindertenaufzüge nicht zulässig.
DIE ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug der als bekannt voraus¬ gesetzten Gattung so auszubilden, daß er mit einfachen Mitteln preisgünstig und dennoch einwandfrei funktions¬ fähig herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Der erfindungsgemäße Aufzug hat den Vorteil, daß eine si¬ chere Führung des Lastaufnahmemittels in jeder gewünschten Richtung und Richtungsänderung erfolgt. Der erfindungs¬ gemäße Aufzug kann sowohl an geradlinigen als auch an ge¬ bogenen Fahrbahnprofilen sicher ablaufen. Die Fahrbahn¬ profile können sowohl waagerecht als auch senkrecht, sowohl aufsteigend als auch absteigend angeordnet sein. Darüber hinaus können die Fahrbahnprofile auch in Drauf¬ sicht gebogen sein und enge Kurven bilden, wie dies bei¬ spielsweise für den Einsatz in Treppenhäusern nötig ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt jeden ge¬ wünschten Verfahrweg.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die An¬ triebskraft mittels einer geführten Druckfeder erzeugt wird. Das Vorsehen einer geführten Druckfeder hat zur Fol¬ ge, daß auch im Falle eines Federbruchs die verbleibenden Federkräfte eine ausreichende Anpreßkraft der Antriebsrä¬ der an den Führungsprofilen beibehalten.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die ge¬ führte Druckfeder zwischen den beiden um horizontale Ach¬ sen schwenkbar gelagerten Rollenträgern gespannt ist und mit Abstand von deren Schwenkachsen angreift. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNG
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Er¬ findung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Seitenansicht mit den we¬ sentlichen Teilen eines Aufzugs in unter¬ schiedlichen Verfahrpositionen,
Figur 2 - eine vergrößerte Seitenansicht des oberen Antriebsbereichs,
Figur 3 - eine Ansicht auf den oberen Antriebsbereich in Richtung des Pfeils III gemäß Figur 2,
Figur 4 - eine zu Figur 1 analoge Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5a - eine zu Figur 2 analoge Darstellung der zweiten Ausführungsform,
Figur 5b - eine Ansicht auf den oberen Antriebsbereich gemäß Figur 5a in Richtung des Pfeils Vb,
Figur 6 - eine zu Figuren 1 und 4 analoge Darstellung einer dritten Ausführungsform, die als Stuhlanlage ausgeführt ist,
Figur 7 - eine Seitenansicht der Stuhlanlage in ver¬ größerter Darstellung,
Figur 8 - eine Stirnansicht gemäß Pfeil VIII in Figur 7,
Figur 9 - eine Seitenansicht eines nur teilweise dar¬ gestellten Vertikalaufzugs,
Figur 10 - eine Draufsicht auf die Antriebseinheit des Vertikalaufzugs in Richtung des Pfeils X in Figur 9, Figur 11 - eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh¬ rungsform eines Vertikalaufzugs,
Figur 12 - eine vergrößerte Darstellung einer Antriebs¬ einheit,
Figur 13 - eine Draufsicht auf den Vertikalaufzug gemäß Figuren 11 und 12,
Figur 14 - eine andere Ausführungsform eines Rollenträ¬ gers mit Antriebsrädern und Führungsrollen,
Figur 15 - eine weitere Ausführungsform eines Rollen¬ trägers mit zwei Antriebsrädern,
Figur 16 - eine letzte Ausführungsform eines Rollen¬ trägers mit zwei Antriebsrädern.
BESTER WEG ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
In den Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechen¬ de Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sie unter¬ scheiden sich bei den unterschiedlichen Ausführungsformen lediglich durch das Vorsehen bzw. die Anzahl von Hochstri¬ chen voneinander.
Zunächst zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3:
Oberhalb einer insgesamt mit 70 bezeichneten Treppe sind seitlich zwei parallel zueinander verlaufende Fahrbahnpro¬ file 1 und 2, die als Fahrbahnrohre ausgebildet sind, an einer Seitenwand angeordnet. Die parallel zueinander ver¬ laufenden Fahrbahnprofile 1 und 2 besitzen ein konstantes Stichmaß, also einen konstanten, senkrecht gemessenen Ab¬ stand voneinander.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein oberer Antrieb vor¬ gesehen, der einen Motor 3 und ein Getriebe 4 aufweist. Das Getriebe treibt ein Antriebsrad 7, das um eine Achse 14 drehbar auf einem Rollenträger 5 gelagert ist, der einen schwenkbaren Bereich eines Fahrgestells 6 bildet. Das Antriebsrad 7 ist zur Erhöhung des Reibwerts mit einer Kunststoffaufläge 7a aus Polyurethan beschichtet. Das An¬ triebsrad 7 ist fest mit einem gleichachsig gelagerten Zahnradbereich 11 verbunden. Der Zahnradbereich 11 steht im Eingriff mit einem Zahnradbereich 12, der seinerseits mit einem Gegenrad fest verbunden und um eine Achse 15 drehbar ist. Das Antriebsrad 7 und das Gegenrad 8 ergrei¬ fen klemmend das zwischen den beiden vorgesehene Fahrbahn¬ profil 1. Das Fahrbahnprofil 1 besitzt einen Eingriffsbe¬ reich la, der aufgerauht ausgebildet ist. An diesem Ein¬ griffsbereich la läuft der Umfang des Antriebsrads 7 ab. Antriebsrad 7 und Eingriffsbereich la stehen also in einem kraftschlüssigen Eingriff miteinander.
An dem Rollenträger 5 des Fahrgestells 6 sitzen ferner zwei Führungsrollen 9 und 10, welche drehbar darauf ge¬ lagert sind.
Der Abstand zwischen der Drehachse 14 und der Drehachse 15 ist dadurch veränderbar, daß die Drehachse 15 von einem exzentrisch gelagerten, nicht dargestellten Bolzen gebil¬ det wird. Mit dem exzentrischen Bereich des Bolzens ist ein Hebelarm 16 fest verbunden. Am Ende dieses Hebelarms greift ein Federelement 17 an. Dieser Angriff erfolgt in der Weise, daß die Angriffsrichtung zu einer Verringerung des Achsabstands zwischen den Drehachsen 14 und 15 ten¬ diert. Entsprechend der Federkraft kann auf diese Weise die Anpreßkraft zwischen dem Antriebsrad 7, dem Gegenrad 8 und dem Fahrbahnrohr 1 gewählt werden. An dem Antriebsrad 7 sitzt - gleichachsig mit diesem ge¬ lagert - ein Kettenritzel 18. Über das Kettenritzel 18 läuft eine Antriebskette 13 zu dem in Figur 1 dargestell¬ ten unteren Antrieb. Der untere Antrieb entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem oberen Antrieb mit der Maßgabe, daß die Antriebsbewegung hier nicht über einen Motor und ein Getriebe, sondern über ein unteres Ketten¬ ritzel und die Antriebskette 13 in ein unteres Antriebsrad 27 eingeleitet wird. Das Antriebsrad 27 steht mit dem Ge¬ genrad 28 über entsprechende Zahnradbereiche im form¬ schlüssigen Eingriff. Auf dem schwenkbar gelagerten unte¬ ren Rollenträger 25 sitzen Führungsrollen 29 und 30.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 5b er¬ folgt der Antrieb mittels eines Motors 3 über ein Getriebe 4 auf ein Doppelkettenrad 35. Von diesem Doppelkettenrad wird die Antriebskraft mittels der Doppelkette 33 auf ein weiteres Doppelkettenrad 34 übertragen. Die Drehachse des Doppelkettenrades 34 ist gleichzeitig die Schwenkachse für den Rollenträger 5', der schwenkbar am Fahrgestell 61 be¬ festigt ist. Über ein gleichachsig mit dem Doppelkettenrad 34 angetriebenes Kettenrad 37 erfolgt der Antrieb eines zentralen Kettenrades 38, das seinerseits im Eingriff mit einem am Antriebsrad 7' und am Gegenrad 8' drehfest gela¬ gerten Zahnradbereich im Eingriff steht. Über ein Ketten¬ rad 37 und eine Kette 36 erfolgt der Antrieb eines Ketten¬ rades 39, das seine Drehbewegung in analoger Weise auf das Antriebsrad 27' und das Gegenrad 28' auf dem unteren schwenkbaren Rollenträger 25' überträgt, wie dies beim oberen Rollenträger 51 das Kettenrad 37 tut.
Der obere Rollenträger 5' besitzt einen Hebelarm 31. Der untere Rollenträger 25' besitzt einen Hebelarm 32. An den freien Enden der beiden Hebelarme 31 und 32 ist ein längenveränderlicher Hebel 40 angeordnet. Der längenver¬ änderliche Hebel besteht aus einem Rohr 40a, das einen Zapfen 40b eng, jedoch gleitbar umschließt. Eine Druck¬ feder 41 versucht den Hebel 40 zu verlängern und ver- schwenkt dabei durch Angriff an den Hebelarmen 32 und 31 die beiden Rollenträger 5' und 25' gegensinnig gegenein¬ ander. Dabei werden Antriebsrad 7' und Gegenrad 81 sowie Antriebsrad 27' und Gegenrad 28" gegen die zugehörigen Fahrbahnprofile 1 und 2 gepreßt.
In Figuren 6 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform als sogenannte Stuhlanlage dargestellt. Auch bei dieser Anlage erfolgt der Antrieb über einen Motor 3 und ein Getriebe 4 treibt ein Antriebsrad 7'* an, das fest mit einem Zahn¬ radbereich 11* ' verbunden ist. Der Zahnradbereich ll1* kämmt mit einem Zahnradbereich 12' ' , der fest mit einem Gegenrad 8'' verbunden ist.
Die Drehbewegung des Antriebsrads 7' ' wird auf ein Ketten¬ rad 42 übertragen und von dort über eine Kette 43 auf ein unteres Kettenrad 44. Dieses untere Kettenrad 44 ist dreh¬ fest verbunden mit dem unteren Antriebsrad 27",durch dessen Mittelpunkt die Schwenkachse für einen unteren Rollenträger 45 läuft. Der untere Rollenträger 45 besitzt eine relativ kleine Gegenrolle 28".
Das obere Antriebsrad 7" und das zugehörige Gegenrad 8" sind auf einem oberen Rollenträger 46 gelagert. Zwischen dem oberen Rollenträger 46 und dem unteren Rollenträger 45 ist ein geringfügig in seiner Länge veränderbarer Hebel 40* angeordnet. Der Hebel 40' besteht aus einem Rohr 40a1 und einem Kolben 40b'. Eine Druckfeder 41' versucht den Abstand zwischen den Anlenkpunkten zu vergrößern und drückt dabei die Antriebsräder fest gegen die als Rohre ausgebildeten Fahrbahnprofile 1 und 2.
Die Zeichnungsfiguren 9 und 10 zeigen einen Vertikalaufzug mit zwei nebeneinander angeordneten Fahrbahnprofilen l1 und 2', die an einer vertikalen Wand befestigt sind. Von dem Fahrstuhlkorb ist lediglich der Rahmen 48 dargestellt. Der Rahmen besitzt an seinem unteren Ende zwei parallel zur vertikalen Wand verlaufende Laufrollen 49 und 50 sowie zwei weitere, dazu um 90° verdreht angeordnete Führungs¬ rollen 51 und 52.
Am oberen Ende des Rahmens 48 ist der Antrieb gelagert. Er besteht aus einem Motor 3 mit Getriebe 4. Das Getriebe 4 verdreht ein Antriebsrad 711', das über eine Kette 53 mit einem Antriebsrad 27 * '*gekoppelt ist.Das Antriebsrad 7'11 ist mit dem Gegenrad 8''' auf einem Rollenträger schwenk¬ bar gelagert, der einen Hebelarm 31* ' ' aufweist. Das An¬ triebsrad 27''' ist mit dem Gegenrad 28''' auf einem Rol¬ lenträger 25' '' gelagert, an dem der Hebelarm 32*'1 sitzt. Zwischen den beiden freien Enden der Hebelarme 31' ' ' und 32*'1 ist der längenveränderliche Hebel 40''' angeordnet, der in gleicher Weise ausgestaltet ist wie der Hebelarm 40 bei der Ausführungsform gemäß Figuren 4 und 5a.
Figuren 11 bis 13 zeigen einen Vertikalaufzug mit zwei auf unterschiedlichen Seiten des Fahrstuhlschachtes neben dem Fahrkorb 54 angeordneten Fahrbahnprofilen l1' und 21'. Die Fahrbahnprofile sind bei dieser Ausführungsform als T- Profile ausgebildet. An den T-Profilen laufen einerseits die Antriebsräder 7* ' ' ' und 8 ' ' ' ' und andererseits die An¬ triebsräder 27, , , , und 28 ' ' ' ' ab, die auf entsprechenden Rollenträgern angeordnet sind. Der Rollenträger 5I , ! ist verschwenkbar gelagert. Beim Verschwenken werden das An¬ triebsrad 7' ' ' ' und das Gegenrad 8' ' ' ' von unterschiedli¬ chen Seiten fest gegen den Mittelschenkel des T-Profils 1'' gedrückt. Das Verschwenken erfolgt mit Hilfe des längenveränderlichen Hebels 40' ! l, der am Hebelarm 3111' angreift und sich mit seinem anderen Ende gelenkig am Rahmen des Fahrkorbs abstützt.
Der Antrieb erfolgt mittels eines Motors 3, dem ein Ge¬ triebe 4' mit zwei zu unterschiedlichen Seiten anschlies- senden Abtriebswellen nachgeschaltet ist. Am Ende der Ab¬ triebswelle 55' * ' ist das Antriebsrad 7*11' angeordnet, am Ende der Abtriebswelle 56' '' das Antriebsrad 27'''1. Die Antriebsräder sind über damit fest verbundenen und mitein¬ ander im Eingriff stehende Zahnradbereiche gekoppelt.
In den Zeichnungsfiguren 14 bis 16 sind drei unterschied¬ liche Arten von Rollenträgern mit auf unterschiedliche Art über Federn vorgespannten Antriebsrädern dargestellt:
Bei Figur 14 ist ein Rollenträger 57 vorgesehen, in dem das Antriebsrad 7, das Gegenrad 8 sowie die Führungsrolle 9 gelagert sind. Gleichachsig mit der Führungsrolle ist ein Flansch 60 verschwenkbar gelagert, auf dem wiederum eine Führungsrolle 10 gegenüber der Führungsrolle 9 gela¬ gert ist. Am Flansch 60 greift eine Druckfeder 17 an, die andererseits gelenkig am Rollenträger 57 gelagert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 15 ist der Rollenträ- - li ¬
ger 58 um eine Schwenkachse 60 verschwenkbar gelagert. Das Zentrum der Schwenkachse verläuft durch das Zentrum des Fahrbahnprofils. Eine Spiralfeder 61 ist in ihrem Zentrum an der Schwenkachse 60 befestigt und mit ihrem äußeren Ende mit Abstand von der Schwenkachse am Rollenträger 58 oder einem damit fest verbundenen Bereich.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 16 ist ein Rollenträ¬ ger 59 vorgesehen, der ebenfalls um eine Schwenkache 60 verschwenkbar ist, deren Zentrum sich durch das Zentrum des Fahrbahnprofils erstreckt. Das Gegenrad 8 ist auf einem Exzenterbolzen gelagert, an dem ein Hebel 16 an¬ greift. Zwischen dem freien Ende des Hebels 16 und dem Rollenträger 59 ist eine Druckfeder 17 angeordnet.
Die unterschiedlichen Antriebseinheiten gemäß Figuren 14 bis 16 können statt der im Zusammenhang mit Figuren 1 bis 13 beschriebenen Antriebslösungen verwendet werden.
Die Anpressung der Laufrollen führt bei deren Ausbildung aus Metall, also bei einer Werkstoffpaarung Metall auf Me¬ tall dazu, daß das Trägerrohr im Bereich der Antriebs¬ rollen unter dem Einfluß des Anpreßdrucks nach innen ge¬ drückt wird. Bei praktischen Ausführungen wird eine einge¬ drückte Stelle, sogenannte "Delle", gebildet, in deren Be¬ reich das Trägerrohr einen Durchmesser aufweist, der etwa 1 mm kleiner ist, als der Durchmesser des unbelasteten Rohres. Beim Fahrvorgang wandert die Delle über den ge¬ samten Fahrweg mit. Das Fahrbahnrohr wird also während des Fahrvorgangs gewalkt. Die wandernde Delle wird unter der Eigenelastizität des Fahrbahnrohres nach Aufhebung der An¬ preßbelastung durch die Antriebsrollen wieder ausgegli- chen, so daß das Fahrbahnrohr außerhalb des Lastangriffs die ursprünglich kreiszylindrische Form mit dem ursprüng¬ lichen Durchmesser behält.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aufzug, insbesondere Schrägaufzug, mit zwei parallel zueinander verlaufenden, ortsfesten Fahrbahnprofilen, insbesondere Fahrbahnrohren, an denen jeweils Führungs¬ rollen ablaufen, die auf Rollenträgern drehbar gelagert sind und von unterschiedlichen Seiten an den Fahrbahn¬ profilen anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils eine Führungsrolle auf jedem Rollenträger als Antriebsrad (7; 27) ausgebildet ist und daß der Umfang des Antriebsrads über Federkraft derart an den zugehörigen Eingriffsbereich des Fahr¬ bahnprofils (1; 2) angepreßt wird, daß die Antriebs¬ kraft des Antriebsrads (7; 27) zumindest im wesent¬ lichen kraftschlüssig auf das Fahrbahnprofil (1; 2) übertragen wird.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft mittels einer geführten Druckfeder (17; 41) erzeugt wird.
3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geführte Druckfeder (17; 41) zwischen den beiden um horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Rollenträgern (5; 25) gespannt ist und mit Abstand von deren Schwenkachsen angreift.
4. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (7) des oberen Rollenträgers (5) und das Antriebsrad (27) des unteren Rollenträgers (25) miteinander gekoppelt sind.
5. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide auf jeweils einem Rollenträger (5; 25) ange¬ ordneten Führungsrollen als miteinander gekoppelte An¬ triebsräder (7, 8; 27, 28) ausgebildet sind.
6. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Antriebsrad (7) und dem Gegenrad (8) zwei zusätzliche Führungsrollen (9; 10) auf unterschiedli¬ chen Seiten des Fahrbahnprofils (1; 2) angeordnet sind.
7. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die horizontalen Schwenkachsen der Rollenträ¬ ger (5; 25) durch die Zentren der Fahrbahnprofile (1; 2) erstrecken.
8. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die horizontalen Schwenkachsen der Rollenträ¬ ger (5; 25) durch die Zentren der Antriebsräder (7; 27) erstrecken.
9. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Drehachse des Antriebs¬ rads (7) und der Drehachse des Gegenrads (8) durch Verdrehung eines Exzenterbolzens veränderbar ist, auf dem ein Rad gelagert ist.
10. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Exzenterbolzen ein Hebelarm (16) sitzt, der über ein Federelement (17) derart vorgespannt ist, daß das Gegenrad (8) und das Antriebsrad (7) mit der ge¬ wünschten Andruckkraft gegen die zugehörigen Ein¬ griffsbereiche des Fahrbahnprofils (1; 2) gezogen bzw. gedrückt wird.
11. Aufzug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger einen Basisbereich (57) aufweist, auf dem die Antriebsräder (7; 8) und eine erste Füh- rungsrolle (9) gelagert sind, sowie einen schwenkbar daran angelenkten Zusatzbereich (60), an dem eine zweite Führungsrolle (10) der ersten gegenüberliegend gelagert ist, wobei zwischen dem Basisbereich (57) und dem Zusatzbereich (60) eine Druckfeder (17) gespannt ist.
EP92903617A 1991-02-14 1992-02-04 Aufzug, insbesondere schrägaufzug Expired - Lifetime EP0525141B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104512 1991-02-14
DE4104512 1991-02-14
DE4122855 1991-07-10
DE4122855A DE4122855A1 (de) 1991-02-14 1991-07-10 Aufzug, insbesondere schraegaufzug
PCT/EP1992/000236 WO1992014673A1 (de) 1991-02-14 1992-02-04 Aufzug, insbesondere schrägaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525141A1 true EP0525141A1 (de) 1993-02-03
EP0525141B1 EP0525141B1 (de) 1995-05-17

Family

ID=25901031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92903617A Expired - Lifetime EP0525141B1 (de) 1991-02-14 1992-02-04 Aufzug, insbesondere schrägaufzug

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5572930A (de)
EP (1) EP0525141B1 (de)
JP (1) JP2837759B2 (de)
AU (1) AU661986B2 (de)
CA (1) CA2079096C (de)
DE (2) DE4122855A1 (de)
NO (1) NO180439C (de)
WO (1) WO1992014673A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2684588B2 (ja) * 1993-11-02 1997-12-03 愛知小型エレベーター製造株式会社 椅子式階段昇降機
US5566784A (en) * 1994-07-08 1996-10-22 Otis Elevator Company Self-propelled elevator system
NL9402200A (nl) * 1994-12-23 1996-08-01 Ooms Otto Bv Liftsamenstel en een werkwijze voor het aanbrengen van een railsysteem.
GB9511508D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Bison Bede Limited Lift apparatus
US6082496A (en) * 1997-03-19 2000-07-04 Bovis; John Edric Stairlift skate
IT1293909B1 (it) * 1997-05-28 1999-03-11 Calogero Provenzano Dispositivo monta-scale, particolarmente per inabili.
US6053286A (en) * 1998-04-06 2000-04-25 Concord Elevator Inc. Incline lift system
SG112877A1 (en) * 1998-07-13 2005-07-28 Inventio Ag Rope traction elevator
NL1010883C2 (nl) * 1998-12-23 2000-06-26 Thyssen De Reus Bv Verplaatsingsinrichting ingericht voor het langs ten minste twee rails geleiden van een draaginrichting.
ITMI991114A1 (it) * 1999-05-20 2000-11-20 Vimec Srl Gruppo servoscala per tratti di rampa ad inclinazione variabile
DE19944902A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Frank Tautermann Schienengeführtes Liftsystem und dafür bestimmte Schutzgehäuse
NL1013485C2 (nl) * 1999-11-04 2001-05-07 Freelift Bv Trapgeleider.
DE10011627C1 (de) * 2000-03-10 2001-10-25 Gerd Grass Antriebseinrichtung für Treppenaufzüge
US6666147B1 (en) 2000-09-11 2003-12-23 Incline Access, Llc Rail mounted traversing transport
DE10101498C1 (de) * 2001-01-12 2002-07-25 Hillenkoetter & Ronsieck Treppenlift
US6490979B1 (en) 2001-05-01 2002-12-10 Pflow Industries, Inc. Inclined shopping cart conveyor system
US6644210B1 (en) 2001-05-01 2003-11-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with front wheel alignment and turning system
US6676233B1 (en) * 2001-08-29 2004-01-13 Paul E. Evans Storage lift
WO2005097550A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Minges Marcus C System for storage and retrieval of warehousable objects
PT103110A (pt) * 2004-04-21 2005-10-31 Vasco Alexandre De Sousa Alves Maquina transportadora de pessoas e carga
DE102004033754A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-09 HIRO LIFT Hillenkötter + Ronsieck GmbH Treppenschrägaufzug
AU2005277503A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Hill-Rom Services, Inc. Home care equipment system
US20060242917A1 (en) * 2005-03-04 2006-11-02 Boris Usherovich Stairs assistance device
GB0510455D0 (en) * 2005-05-21 2005-06-29 Stannah Stairlifts Ltd Improvements in or relating to stairlifts
DE102005059188B4 (de) * 2005-12-12 2007-10-25 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
US7453358B2 (en) * 2006-02-17 2008-11-18 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gated access
FR2898854B1 (fr) * 2006-03-27 2014-03-07 France Elevateurs Dispositif pour transporter des personnes ou des charges le long d'une trajectoire, notamment dans un escalier
US7296660B1 (en) 2006-05-17 2007-11-20 Harry G. Bauge Residential elevator
US7641024B2 (en) * 2006-05-17 2010-01-05 Bauge Harry G Operating residential elevator
SG137753A1 (en) * 2006-05-24 2007-12-28 Inventio Ag Elevator with frictional drive
US7779992B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-24 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor system with pivoting lug
US8066200B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
US7931136B2 (en) * 2008-03-31 2011-04-26 Pflow Industries, Inc. Jam sensor for shopping cart conveyor
WO2009142753A2 (en) 2008-05-23 2009-11-26 Hilltrac, Inc. Carriage traction vehicle
US8328003B2 (en) * 2009-12-23 2012-12-11 Pflow Industries, Inc. Shopping cart conveyor with gate assembly
DE102010033766A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Frank Scholz Antriebseinheit für einen Hangaufzug für Personen
CN102442520B (zh) * 2010-09-30 2014-02-26 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 船用楼梯段物资输送装置
RU2468946C2 (ru) * 2011-01-21 2012-12-10 Алексей Иванович Карпенков Подвесной лестничный подъемник
DE102013102674B4 (de) 2013-03-15 2015-02-05 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
GB201310023D0 (en) * 2013-06-05 2013-07-17 Godwin Michael Transporation system
US10850945B2 (en) 2014-05-14 2020-12-01 Otis Elevator Company Traction geared machine for elevator
DE102014220445B4 (de) * 2014-10-09 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Überprüfung von Führungen
CN104671042B (zh) * 2015-03-13 2017-09-05 沈阳华彩机械制造有限公司 多驱动轨道自行升降机构
CN105645059B (zh) * 2016-03-07 2018-03-13 广州明珞汽车装备有限公司 一种摩擦输送系统
WO2018142556A1 (ja) * 2017-02-03 2018-08-09 株式会社日立製作所 マルチカーエレベーター
CN107021320B (zh) * 2017-06-08 2019-02-19 安徽江淮汽车集团股份有限公司 皮带式升降机构
RU2703812C1 (ru) * 2019-01-30 2019-10-22 Общество с ограниченной ответственностью "Лифтподъеммаш" (ООО "ЛПМ") Лестничный подъемник
DE102020001761A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Tobias Buzogani-Scharpel Vorrichtung für Beförderungsaufgaben in Treppenaufgängen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479861C (de) * 1927-04-22 1929-08-02 Curt Stedefeld Dipl Ing Rollenstromabnehmer mit mehreren zwei gegenueberliegende Seiten einer Stromschiene beruehrenden Stromabnehmerrollen
DE592997C (de) * 1933-01-17 1934-02-20 Arthur H Mueller Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
GB778091A (en) * 1955-04-26 1957-07-03 Shepard Elevator Company Chair lift
US2913997A (en) * 1958-07-30 1959-11-24 Carl W Wolf Mobile unit and track system therefor
DE1580860C3 (de) * 1966-11-08 1980-04-17 Pank Ag, Zuerich (Schweiz) Hängebahnfahrwerk
US3774548A (en) * 1971-01-13 1973-11-27 A Borst Gripping locomotive for suspended railway
GB1458741A (en) * 1974-03-07 1976-12-15 Coal Ind Haulage equipment
US4015537A (en) * 1975-06-09 1977-04-05 Diebold, Incorporated Interior railway transportation system
JPS5810264B2 (ja) * 1976-08-31 1983-02-24 日産自動車株式会社 架空索道システムにおける車両の走行安定機構
EP0019014B1 (de) * 1979-04-09 1984-02-15 Gerd Grass Treppenaufzug
DE3001298A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Rigert Maschinenbau AG, Immensee, Schwyz Foerdersystem fuer einen treppenlift
DE3025727A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Georg 4800 Bielefeld Frey Treppenlift
DE3103162A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Petzold, Erika, 8850 Donauwörth Foerdervorrichtung fuer lasten
SE435827B (sv) * 1982-02-25 1984-10-22 Hedstroem Ture Transportanordning utnyttjande en gejd som godsbefordrande bana
NL8400458A (nl) * 1984-02-13 1985-09-02 Jan Herman Bor Traplift.
DE3504854A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Gerd Dipl.-Ing. 4930 Detmold Grass Aufzugseinrichtung
DE3602770A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-13 Gerd Dipl Ing Grass Treppenaufzug
DE8707593U1 (de) * 1987-05-27 1987-07-23 Neuhaus J D Hebezeuge Gmbh & Co
DE3819522A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Kleindienst Gmbh Treppenlift
EP0354461B1 (de) * 1988-08-10 1995-01-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Transportvorrichtung
IT1234715B (it) * 1989-04-19 1992-05-26 Vimec Srl Impianto di risalita e discesca scale per inabili
FR2658180B3 (fr) * 1990-02-13 1992-05-07 Roux Ind Dispositif d'elevation autonome.
DE9200973U1 (de) * 1992-01-28 1992-05-21 Cfc-Foerdersysteme Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
US5269227A (en) * 1992-03-31 1993-12-14 Robert C. Warren Motorized portable system and method for aiding persons in ascending or descending stairways
FR2700322B1 (fr) * 1993-01-11 1995-02-24 Productique Cie Generale Système de guidage de précision d'un mobile le long de deux rails glissières de section circulaire.
US5419260A (en) * 1993-12-15 1995-05-30 Hamilton; James Self-propelled overhead track-mounted moving system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9214673A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5964159A (en) 1999-10-12
DE4122855A1 (de) 1992-08-20
CA2079096C (en) 2002-09-10
NO180439B (no) 1997-01-13
JP2837759B2 (ja) 1998-12-16
JPH05506003A (ja) 1993-09-02
AU1183592A (en) 1992-09-15
DE59202206D1 (de) 1995-06-22
NO923976L (no) 1992-10-13
EP0525141B1 (de) 1995-05-17
WO1992014673A1 (de) 1992-09-03
CA2079096A1 (en) 1992-08-15
AU661986B2 (en) 1995-08-17
NO180439C (no) 1997-04-23
NO923976D0 (no) 1992-10-13
US5572930A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525141A1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug.
EP1181467B2 (de) Scherenhubtisch
DE4213035C2 (de) Kurvengurtförderer
DE4100066A1 (de) Uebungslaufgeraet
EP0809747B1 (de) Scheibenführung für eine absenkbare sphärisch gekrümmte fensterscheibe in einer fahrzeugtür
DE1929305B2 (de) Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
DE3448233C2 (de)
DE2356876A1 (de) Mit veraenderlicher geschwindigkeit antreibbares fahrzeug fuer ein transportsystem
DE878326C (de) Aus Gelenkvierecken, vorzugsweise Parallelogrammen, gebildete Hebe- und Schwenkeinrichtung, insbesondere fuer das Entleeren von Muellkaesten
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE2401868A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19617104C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
EP0655671B1 (de) Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung
DE2307432B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE3738730C2 (de)
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE4020148C2 (de)
EP3572056B1 (de) Tragenlagerungseinrichtung
DE19531096C1 (de) Scherenhebetisch
DD284658A5 (de) Hebebuehne mit schraegauffahrt und hydraulischem antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950519

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950622

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 17

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120203