EP0655671B1 - Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung - Google Patents

Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung Download PDF

Info

Publication number
EP0655671B1
EP0655671B1 EP94111023A EP94111023A EP0655671B1 EP 0655671 B1 EP0655671 B1 EP 0655671B1 EP 94111023 A EP94111023 A EP 94111023A EP 94111023 A EP94111023 A EP 94111023A EP 0655671 B1 EP0655671 B1 EP 0655671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pedal
spring
bearing
leaf
spring leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0655671A1 (de
Inventor
Martin Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0655671A1 publication Critical patent/EP0655671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0655671B1 publication Critical patent/EP0655671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Definitions

  • the invention relates to a pedal device, in particular for actuating a motor vehicle clutch, of the type mentioned in the preamble of claim 1, as is known for example from EP-A-0 480 602.
  • pedal devices are used in pedal devices in order to reduce the required pedal actuation forces after their so-called dead center has been exceeded.
  • the dead center spring is designed as a compression spring in the form of a helical spring mounted on a preferably telescopic guide rod (e.g. DE-C-29 23 027; DE-C-38 41 719)
  • pedal devices are also known (e.g. B. EP-A-0 480 602), in which a leaf spring arrangement is provided as an over-center spring.
  • This leaf spring arrangement preferably consists of a package of several stacked spring leaves, which are arranged exactly in the pivoting plane of the pedal and are firmly and rigidly clamped at one end in a mounting block which is fixed to the structure.
  • the pivotable pedal is supported with the roller-reinforced free end of an angled pedal arm on the leaf spring assembly, in the area of the free spring end.
  • the leaf spring assembly and pedal are designed and spatially aligned with one another such that the leaf spring assembly on the one hand on the pedal in its rest position supports this rest position Exerts spring force and on the other hand exerts a spring force supporting the actuation force when the pedal is actuated after exceeding a so-called dead center position still located in the vicinity of the pedal rest position.
  • This known arrangement is structurally and technically similarly complex and thus similarly expensive as known arrangements with helical compression springs mounted on telescopic guide rods.
  • a generic pedal device is known from FR-A-2 15 77 16.
  • This shows as a dead center spring a preloaded flat spring leaf which is designed and installed in the pedal device such that it is subjected to buckling.
  • a spring leaf is inexpensive to manufacture and, moreover, comparatively easy to assemble and disassemble.
  • the problem in the embodiment shown in FR-A-2 15 77 16, however, is the storage of the free spring leaf ends.
  • one of the free spring leaf ends is supported against the pedal via an additional eyelet. An additional assembly process is therefore necessary.
  • the spring leaf ends are angular and expose the opposite bearing surfaces to increased wear.
  • the invention has for its object to provide a pedal device of the type mentioned in the preambles of claims 1 and 2, which is structurally simple and is characterized by ease of installation and reliability.
  • the abutments receiving the free spring leaf ends are designed in such a way that they each have convex cylindrical surfaces oriented approximately parallel to the bearing axis of the pivotably mounted pedal.
  • concave bearing pans are formed at its free ends, the shape of which corresponds to the convex cylindrical surfaces.
  • the two abutments each have concave bearing pans oriented approximately parallel to the bearing axis.
  • its free ends are bent into convex cylindrical surfaces which correspond to the concave bearing pans.
  • a pedal for example the clutch pedal of a motor vehicle is pivotally mounted about a mounting axis 2 fixed.
  • the two spatial limit positions of the pedal are shown, namely once - fully extended - the pedal, which is numbered 1 as far as it will come to rest against a stop 11, and - shown in dashed lines - the pedal which is in its rest position and which is numbered 1 '
  • This leaf spring arrangement is designed as a simple flat spring leaf 3 of approximately C-shape, as can be seen in FIG. 2.
  • the effective spring force acting direction 13 ' which runs through the two abutments 4 and 5', runs below the fixed bearing axis 2 and, as desired, exerts a force holding the pedal in its rest position.
  • the articulated coupling of the C-shaped spring leaf 3 to the two abutments 4 and 5 takes place without spring eyes molded onto the spring ends.
  • concave bearing pans 8 and 9, respectively, are formed on the two free ends of the C-shaped flat spring leaf 3, with which the spring leaf is supported on corresponding convex cylinder surfaces 6 and 7 of the two abutments 4 and 5.
  • These cylinder surfaces 6, 7 are aligned parallel to one another and to the bearing axis 2 fixed to the body.
  • the built-in spring leaf 3 thus lies “loosely” between the two abutments 4, 5.
  • Fig. 3 contain the two abutments 4, 5 no convex cylindrical surfaces aligned parallel to the bearing axis 2, but rather concave bearing pans 14, 15 aligned approximately parallel to the bearing axis 2, in which the pretensioned flat spring leaf 3 is supported with its free ends in an articulated manner, for which purpose at the two free ends of the spring leaf Corresponding convex-cylindrical bearing surfaces are each arranged with these concave bearing pans 14, 15.
  • both abutments each with lateral bearing cheeks 10 in order to reliably prevent any possible slipping or wandering away of the spring leaf 3 during operation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise bekannt ist aus der EP-A-0 480 602.
  • Bei Pedalvorrichtungen übliche Übertotpunktfeder-Anordnungen werden eingesetzt, um - nach Überschreiten ihres sogenannten Totpunktes - die erforderlichen Pedalbetätigungskräfte zu reduzieren. Im Automobilbau, insbesondere bei Personenkraftwagen, kann so in vielen Fällen auf eine sonst erforderlich werdende hydraulische Servounterstützung verzichtet werden. Neben Anordnungen, bei denen die Übertotpunktfeder als Druckfeder in Form einer auf einer vorzugsweise teleskopierbaren Führungsstange gelagerten Schraubenfeder ausgebildet ist (z. B. DE-C-29 23 027; DE-C-38 41 719), sind auch Pedalvorrichtungen bekannt (z. B. EP-A-0 480 602), bei denen als Übertotpunktfeder eine Blattfederanordnung vorgesehen ist.
    Diese Blattfederanordnung besteht vorzugsweise aus einem Paket von mehreren aufeinandergestapelten Federblättern, die exakt in der Schwenkebene des Pedals angeordnet sind und mit ihrem einen Ende fest und starr in einen aufbaufesten Montageblock eingespannt sind.
  • Das schwenkbare Pedal stützt sich mit dem rollenbewehrten freien Ende eines abgewinkelten Pedalarms auf dem Blattfederpaket ab, und zwar im Bereich des freien Federendes.
  • Beim Betätigen des Pedals rollt die am freien Ende des abgewinkelten Pedalarms gelagerte Rolle auf dem auf Biegung beanspruchten vorgespannten Blattfederpaket ab, wobei Blattfederpaket und Pedal derart ausgebildet und räumlich zueinander ausgerichtet sind, daß das Blattfederpaket einerseits auf das in seiner Ruhelage befindliche Pedal eine diese Ruhelage unterstützende Federkraft ausübt und andererseits bei Betätigung des Pedals nach Überschreiten einer noch in der Nähe der Pedalruhelage befindlichen sogenannten Übertotpunktlage auf das Pedal eine die Betätigungskraft unterstützende Federkraft ausübt.
  • Diese vorbekannte Anordnung ist konstruktiv und fertigungstechnisch ähnlich aufwendig und damit ähnlich teuer wie vorbekannte Anordnungen mit auf teleskopierbaren Führungsstangen gelagerten Schraubdruckfedern.
  • Eine gattungsgemäße Pedalvorrichtung ist bekannt aus der FR-A-2 15 77 16. Diese zeigt als Übertotpunktfeder ein vorgespanntes flaches Federblatt, das derart ausgebildet und in die Pedalvorrichtung eingebaut ist, daß es auf Knickung beansprucht wird. Grundsätzlich ist ein solches Federblatt kostengünstig herstellbar und darüber hinaus vergleichsweise einfach zu montieren und zu demontieren. Problematisch ist bei der in der FR-A- 2 15 77 16 dargestellten Ausführung jedoch die Lagerung der freien Federblattenden. So wird beispielsweise eines der freien Federblattenden über eine zusätzlich einzubauende Öse gegen das Pedal abgestützt. Es wird also ein zusätzlicher Montagevorgang notwendig. Im übrigen sind die Federblattenden kantig ausgeführt und setzen damit die gegenüberliegenden Lagerflächen einer erhöhten Verschleißbeanspruchung aus.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pedalvorrichtung der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 genannten Art zu schaffen, die konstruktiv einfach ist und sich durch Montagefreundlichkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Pedalvorrichtungen gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer ersten Lösungsvariante sind die die freien Federblattenden aufnehmenden Widerlager so gestaltet, daß sie jeweils etwa parallel zur Lagerachse des schwenkbar gelagerten Pedals ausgerichtete konvexe Zylinderflächen aufweisen. Zur unmittelbaren Abstützung des vorgespannten Federblattes sind an dessen freien Enden konkave Lagerpfannen eingeformt, deren Gestalt mit den konvexen Zylinderflächen korrespondiert.
  • In einer zweiten Lösungsvariante weisen die beiden Widerlager jeweils etwa parallel zur Lagerachse ausgerichtete konkave Lagerpfannen auf Zur unmittelbaren Abstützung des vorgespannten Federblattes sind dessen freie Enden zu konvexen Zylinderflächen gebogen, die mit den konkaven Lagerpfannen korrespondieren.
  • Beide Lösungen sind nicht nur leicht montierbar und demontierbar, sondern zeichnen sich insbesondere im Bereich der Federblattlagerung durch gute Funktion und Zuverlässigkeit aus.
  • Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    eine mit einer Übertotpunktfeder ausgestattete Pedalvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2
    die Seitenansicht des dort als Übertotpunktfeder eingesetzten vorgespannten flachen Federblatts,
    Figur 3
    eine mit einer Übertotpunktfeder ausgestattete Pedalvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 4 und 5
    Detaildarstellungen der in Figur 3 mit IV und V bezifferten Bereiche dieser Pedalvorrichtung und
    Figur 6
    eine Detaildarstellung der Erfindung entsprechend Figur 4.
  • In Fig. 1 ist ein Pedal, beispielsweise das Kupplungspedal eines Kraftfahrzeugs schwenkbar um eine aufbaufeste Lagerachse 2 gelagert.
  • Dargestellt sind die beiden räumlichen Grenzpositionen des Pedals, nämlich einmal - voll ausgezogen - das mit 1 bezifferte voll bis zur Anlage an einen Anschlag 11 durchgetretene Pedal und - gestrichelt dargestellt - das in seiner Ruhelage befindliche und mit 1' bezifferte Pedal
  • Zwischen Pedal 1 und dem nicht weiter dargestellten Aufbau bzw. einem aufbaufesten Bauteil 12 ist eine als Übertotpunktfeder wirkende Blattfederanordnung angeordnet.
  • Diese Blattfederanordnung ist als einfaches flaches Federblatt 3 von etwa C-Form ausgebildet, wie in Fig. 2 erkennbar.
  • Es ist vorgespannt in die Pedalvorrichtung eingebaut und wird auf Knickung beansprucht. Es stützt sich mit seinen beiden Enden jeweils gelenkig einerseits an einem aufbaufesten Widerlager 4 und andererseits an einem pedalseitigen Widerlager 5 ab.
  • Bei in Ruhelage befindlichen Pedal 1' nimmt es räumlich die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte und mit 3' bezifferte Lage ein, wobei eine in Fig. 2 mit F2 bezifferte Federkraft wirksam ist.
  • Die hierbei wirksame, durch die beiden Widerlager 4 bzw. 5' verlaufende Federkraftwirkrichtung 13' verläuft dabei unterhalb der aufbaufesten Lagerachse 2 und übt so wie gewünscht eine das Pedal in seiner Ruhelage haltende Kraft aus.
  • Bei niedergetretenem Pedal 1 verläuft die durch die beiden Widerlager 4 bzw. 5 hindurchgelegte Federkraftwirkrichtung 13 dagegen oberhalb der aufbaufesten Lagerachse 2, so daß die vorgespannte Blattfederanordnung 3 auf das Pedal eine die Betätigungskraft P unterstützende Kraft F1 (Fig. 2) ausübt.
  • Die gelenkige Ankopplung des C-förmigen Federblatts 3 an die beiden Widerlager 4 bzw. 5 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel ohne an den Federenden angeformte Federösen. Stattdessen sind an den beiden freien Enden des C-förmigen flachen Federblatts 3 jeweils konkave Lagerpfannen 8 bzw. 9 eingeformt, mit welchen sich das Federblatt an damit korrespondierenden konvexen Zylinderflächen 6 bzw. 7 der beiden Widerlager 4 bzw. 5 abstützt. Diese Zylinderflächen 6, 7 sind dabei zueinander sowie zur aufbaufesten Lagerachse 2 parallel ausgerichtet. Das eingebaute Federblatt 3 liegt somit quasi "lose" zwischen den beiden Widerlagern 4, 5.
  • Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten die beiden Widerlager 4, 5 keine parallel zur Lagerachse 2 ausgerichtete konvexe Zylinderflächen, sondern etwa parallel zur Lagerachse 2 ausgerichtete konkave Lagerpfannen 14, 15, in denen sich das vorgespannte flache Federblatt 3 mit seinen freien Enden gelenkig abstützt, wozu an den beiden freien Enden des Federblatts jeweils mit diesen konkaven Lagerpfannen 14, 15 korrespondierende konvexzylindrische Lagerflächen angeordnet sind.
  • Wie in Fig. 6 angedeutet ist, könnten hierzu die beiden freien Enden des Federblatts 3 selbst zu mit den konkaven Lagerpfannen 14 bzw. 15 korrespondierenden konvexzylindrischen Lagerflächen 16, 17 gebogen sein.
  • Fertigungstechnisch einfach und funktionell vorteilhafter ist es jedoch, die freien Enden des Federblatts 3 mit mit den konkaven Lagerpfannen 14, 15 korrespondierenden zylindrischen Kunststoffwalzen 18, 19 auszustatten, wie dies in den Detaildarstellungen der Figuren 4 und 5 zu erkennen ist. Die jeweils etwa parallel zur Lagerachse 2 ausgerichteten Kunststoffwalzen 18, 19 sind dabei jeweils mit einem nicht weiter bezifferten Längsschlitz versehen, in welche die freien Enden des Federblatts 3 eingesteckt sind.
  • Durch Wahl eines Kunststoffes mit guten Gleiteigenschaften ist bei dieser Ausführungsform auch ohne Einsatz zusätzlicher Gleitmittel unabhängig vom jeweiligen Material der Widerlager 4, 5 (Metall oder Kunststoff) bei Betätigung des Pedals 1 stets ein geräuschfreies Arbeiten gewährleistet.
  • Von Vorteil ist es, zumindest eines der beiden Widerlager 4, 5, vorzugsweise aber wie im dargestellten Ausführungsbeispiel beide Widerlager jeweils mit seitlichen Lagerwangen 10 auszustatten, um ein eventuelles seitliches Abrutschen oder Wegwandern des Federblatts 3 während des Betriebes mit Sicherheit zu verhindern.
  • BEZUGSNUMMERNLISTE
  • 1
    Pedal
    2
    aufbaufeste Lagerachse
    3, 3'
    vorgespannte Blattfederanordnung; Federblatt
    4
    aufbaufestes Widerlager
    5, 5'
    pedalseitiges Widerlager
    6, 7
    konvexe Zylinderflächen
    8, 9
    konkave Lagerpfannen
    10
    seitliche Lagerwangen
    11
    aufbaufester Anschlag
    12
    aufbaufestes Bauteil
    13, 13'
    Federkraftwirkrichtung
    14, 15
    konkave Lagerpfannen
    16, 17
    konvexzylindrische Lagerflächen
    18, 19
    zylindrische Kunststoffwalzen

Claims (5)

  1. Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung, mit einem um eine aufbaufeste Lagerachse (2) schwenkbar gelagerten Pedal (1) sowie einer einenends am Pedal (1) und anderenends an einem aufbaufesten Widerlager (4) abgestützten, als Übertotpunktfeder wirkenden vorgespannten Blattfederanordnung (3), die als auf Knickung beanspruchtes vorgespanntes flaches Federblatt (3) ausgebildet ist, welches jeweils gelenkig mit seinem einen freien Ende am aufbaufesten Widerlager (4) und mit seinem anderen freien Ende an einem pedalseitigen Wiederlager (5) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Widerlager (4, 5) jeweils etwa parallel zur Lagerachse (2) ausgerichtete konvexe Zylinderflächen (6, 7) zur unmittelbaren Abstützung des vorgespannten Federblatts (3) aufweisen, und daß an beiden freien Enden des Federblatts (3) jeweils damit korrespondierende konkave Lagerpfannen (8, 9) eingeformt sind.
  2. Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung, mit einem um eine aufbaufeste Lagerachse (2) schwenkbar gelagerten Pedal (1) sowie einer einenends am Pedal (1) und anderenends an einem aufbaufesten Widerlager (4) abgestützten, als Übertotpunktfeder wirkenden vorgespannten Blattfederanordnung (3), die als auf Knickung beanspruchtes vorgespanntes flaches Federblatt (3) ausgebildet ist, welches jeweils gelenkig mit seinem einen freien Ende am aufbaufesten Widerlager (4) und mit seinem anderen freien Ende an einem pedalseitigen Widerlager (5) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Widerlager (4, 5) jeweils etwa parallel zur Lagerachse (2) ausgerichtete konkave Lagerpfannen (14, 15) zur unmittelbaren Abstützung des vorgespannten Federblatts (3) aufweisen, wobei die beiden freien Enden des Federblatts (3) selbst zu konvexzylindrischen Lagerflächen (16, 17) gebogen sind, die mit den konkaven Lagerpfannen korrespondieren.
  3. Pedalvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden des Federblatts (3) mit den konkaven Lagerpfannen (14,15) korrespondierende zylindrische Kunststoffwalzen (18, 19) tragen.
  4. Pedalvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kunststoffwalzen längsgeschlitzt und auf die freien Enden des Federblatts (3) aufgesteckt sind.
  5. Pedalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eines der beiden Widerlager (4, 5) ein seitliches Abrutschen oder Wegwandern des Federblatts (3) verhindernde seitliche Lagerwangen (10) aufweist.
EP94111023A 1993-11-26 1994-07-15 Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung Expired - Lifetime EP0655671B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340357 1993-11-26
DE4340357 1993-11-26
DE4402742 1994-01-28
DE4402742 1994-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0655671A1 EP0655671A1 (de) 1995-05-31
EP0655671B1 true EP0655671B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=25931564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111023A Expired - Lifetime EP0655671B1 (de) 1993-11-26 1994-07-15 Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0655671B1 (de)
DE (1) DE59404022D1 (de)
ES (1) ES2107092T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536605A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
DE19536606A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
ITTO20040131A1 (it) * 2004-03-02 2004-06-02 Cnh Italia Spa Leva bistabile dotata di due posizioni terminali stabili passando per una posizione intermedia instabile
FR2924645A3 (fr) * 2007-12-10 2009-06-12 Renault Sas Dispositif d'assistance a l'actionnement d'une pedale d'embrayage.
KR101612371B1 (ko) * 2014-12-02 2016-04-15 현대자동차주식회사 클러치 페달 답력 저감 구조

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157716B1 (de) * 1971-10-28 1974-06-21 Peugeot & Renault
JPS58218428A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Nissan Motor Co Ltd クラツチペダルの踏力軽減装置
JPS5911926A (ja) * 1982-07-09 1984-01-21 Fuji Kiko Co Ltd クラツチペダル踏力軽減装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2107092T3 (es) 1997-11-16
DE59404022D1 (de) 1997-10-16
EP0655671A1 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
DE3622521C2 (de)
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
DE102010037312B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3837190C1 (de)
WO1992014673A1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
EP0914534A1 (de) Schliesskeil für ein kraftfahrzeugtürschloss od. dgl. sowie kraftfahrzeugtürschloss mit einem solchen schliesskeil
EP0966589A1 (de) Seilfensterheber
DE102012100287A1 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung eines gewellten Gleitstabelements
DE102010052909B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP0655671B1 (de) Pedalvorrichtung, insbesondere zum Betätigen einer Kfz-Kupplung
EP0407740B1 (de) Wagenheber
EP0897044A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
DE4342402C2 (de) Antriebs- und Riegelmechanismus für einen geradlinig ausfahrbaren Überrollbügel
DE3211940A1 (de) Verstellhalterung fuer die platte eines zeichentisches
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0399145B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0433702B1 (de) Hebelwerk
DE3045269T1 (de) Windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
DE2931237A1 (de) Armlehne fuer kraftwagensitze
DE102005025362A1 (de) Blattfederanordnung zum Vorspannen eines verstellbaren Bauteils in einer Verstellrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950906

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107092

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000712

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100731

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404022

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201