EP0019014B1 - Treppenaufzug - Google Patents

Treppenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0019014B1
EP0019014B1 EP79104918A EP79104918A EP0019014B1 EP 0019014 B1 EP0019014 B1 EP 0019014B1 EP 79104918 A EP79104918 A EP 79104918A EP 79104918 A EP79104918 A EP 79104918A EP 0019014 B1 EP0019014 B1 EP 0019014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
staircase
spindle
guide
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019014A1 (de
Inventor
Gerd Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiro Lift Hillenkoetter and Ronsieck GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792914350 external-priority patent/DE2914350C2/de
Priority claimed from DE19792946780 external-priority patent/DE2946780A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0019014A1 publication Critical patent/EP0019014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019014B1 publication Critical patent/EP0019014B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0807Driving mechanisms
    • B66B9/0823Screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18648Carriage surrounding, guided by, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19805Less than 360 degrees of contact between nut and screw

Definitions

  • the invention relates to a stairlift with a load-bearing device designed as a platform or as a seat, which is mounted displaceably on support bars arranged along the stairs and can be driven by means of a spindle.
  • Such elevator or lift devices are used for example as disabled lifts and can be retrofitted in stairwells.
  • Disabled lifts are already known, in which chains, racks or ropes with support members are used as the support and traction means.
  • the guide rails along which the seat of such a stair elevator rolls are installed in a box or channel, which must be permanently installed in the stairwell.
  • Such a box takes up part of the width of the stairs and may block the passage to landing doors on landing.
  • such an elevator must have a safety device or a special brake. This can result in a double number of cables or chains.
  • These known elevators also have the disadvantage of a very complex construction technology.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed stair lift that meets the safety requirements, requires only a significant amount of space for its load suspension device and does not reduce the free stair width and the platform space.
  • This object is achieved according to the invention in a stair lift of the aforementioned type on the one hand by providing a guide bar arranged along the stairs and inclined with respect to the support bars, on which a spindle nut which is in engagement with the drive spindle is mounted so as to be longitudinally displaceable, the drive spindle being mounted on the load-bearing device and is inclined towards both the support bars and the guide bar.
  • the object is achieved according to the invention in a stair lift of the aforementioned type on the other hand in that the drive spindle is inclined relative to the support bars on the load-bearing device and engages in the threads of an associated nut, the thread of which is angled and divided into several segment plates fixedly arranged along the stairs .
  • Such an embodiment is particularly suitable for long stairs, since any number of segment plates can be arranged fixedly at suitable intervals to the side of the stairs. Continuous pipes or the like running along the stairs. as separate guide rails can be omitted.
  • the support bars can replace the banister.
  • the pitch angle of the threads of the drive spindle as well as the angled threads (partial thread) of the nut as a guide device can be varied.
  • a low overall height of the elevator device can be maintained.
  • the drive spindle can also be arranged in a horizontal position.
  • An elevator device is installed in a staircase along a straight staircase 10 or along a helically curved staircase 11.
  • the elevator unit is supported on an upper support spar 12 and 13 and a lower support spar 14 and 15, respectively.
  • a guide bar 16 runs between the upper support bar 12 or 13 and the lower support bar 14 or 15 according to FIG. 1 of the drawing and a guide bar 17 according to FIG. 2 of the drawing. All bars 12, 14 and 16 or 13, 15 and 17 are arranged vertically one above the other and held by a lower support 18 or 19 on the lower landing and by an upper support 20 or 21 on the upper landing. These supports run vertically from floor to ceiling on one floor.
  • the guide bar 16 or 17 determines the position of the elevator unit along the stairs. It runs in each case at the lower end of the stairs 10 and 11 from the beginning of the lower support bar 14 and 15 to the end of the upper support bar 12 and 13 at the upper end of the stairs.
  • the support bars 12 and 15 and the guide bars 16 and 17 can be made of tubes.
  • the elevator unit contains a horizontal platform 22 with a vertical wall 23, on which a holding bracket 24 is arranged.
  • An approximately C-shaped guide profile 25 is fastened to the rear of the wall 23 with the aid of screw bolts 26.
  • the guide profile 25 is arranged vertically, there is a lower bracket 27 at its lower end and an upper bracket 28 is attached to its upper end.
  • These cantilevers run parallel to the support bars 12 to 15 and are provided at their free ends with support rollers, by means of which the elevator unit is supported on the support bars 12 and 14 or 13 and 15.
  • a lower support roller 29 and an upper support roller 30 opposite it with respect to the lower support beam 14 or 15.
  • at the free end of the upper arm 28 there is a lower support roller 31 and an upper support roller 32 arranged, which abut the upper support beam 12 or 13 on two opposite sides.
  • the upper support roller 30 is mounted with its horizontal swivel axis in each case in a swivel bearing with a vertical axis on the associated boom, while the lower support roller 29 is mounted on a swivel lever which can be rotated about the swivel axis of the support roller; 5 of the drawing, the upper support roller 30 is located with its pivot axis 33 on a bearing body 34 which is articulated on the boom 27 via a pivot bearing 35 with a vertical axis. On the bearing body 34, the pivot lever 36 is rotatably supported about the pivot axis 33, and the lower support roller 29 is rotatably supported at its free end.
  • the elevator unit thus hangs on its support rollers 29 to 32 on the support bars 12 and 14 or 13 and 15, along which it can travel.
  • the drive of the elevator device is located on the mobile elevator unit and is in engagement with the guide bar 16 or 17. It consists of a drive motor 37 arranged at the upper end of the guide profile 25, a downstream gear 38 and a vertical drive spindle 39 which is arranged within the guide profile 25 and is supported there with its ends. It is connected to the guide bar 16 and 17 via a support frame 40, a lower support roller 41 and an upper support roller 42.
  • a spindle nut 43 is screwed onto the drive spindle 39 as a guide device for the platform 22, the one the drive spindle. 39 surrounding bearing block 44 carries.
  • the axis 45 of the lower support roller 41 and a pivot lever 46 is inserted, at the free end of the upper support roller 42 is mounted with a horizontal axis 47.
  • the lower support roller 41 and the upper support roller 42 lie outside the guide profile 25 on two opposite sides of the guide bar 16 and 17 on this.
  • the bearing block 44 is located within the support frame 40, on which it is supported at its upper end and at its lower end, so that it has to move with it.
  • the support frame 40 is displaceable in the vertical direction within the guide profile 25. For this purpose, it has sliding shoes 48 on two vertical outer sides, which are fastened to the supporting frame 40 with the aid of screw bolts 49.
  • the bearing block 44 surrounding the drive spindle 39 is held in the radial direction on its underside by the spindle nut 43 and on its top by a second spindle nut 50. It has vertical bores which rest with their inner circular cylindrical surface on the outer surfaces of the spindle nut 43 and the second spindle nut 50. However, the bearing block 44 maintains a small distance from the second spindle nut 50 in the vertical direction. This distance is at the lower end of the spindle nut 50.
  • the support frame 40 which, like the bearing block 44, is held in the radial direction by the spindle nuts 43 and 50, also touches the second spindle nut 50 in the axial direction of the drive spindle 39 not immediately, but keeps a small distance from it.
  • the support frame 40 and the bearing block 44 are therefore held on the drive spindle 39 only via the spindle nut 43. However, should this become defective and fail, then the second spindle nut 50 takes over.
  • This arrangement of two spindle nuts 43 and 50 therefore offers a safety device so that the platform 22, which is designed as a load suspension device, is held even if the main spindle nut 43 fails.
  • the inclination of the upper support beam 12 and the lower support beam 14 at the beginning and at the end of the carriageway is variable, the support beams going from bottom to top in a transition region from the horizontal to a constantly inclined direction, which they adhere to along the course of the stairs and then change at the upper end in a transition area from the inclined to the horizontal direction. Since the inclination of the guide bar 16 is essentially constant, the support bars 12 and 14, which run at a different angle, result in a delayed travel speed of the elevator unit into the stops.
  • the use of the C-shaped guide profile provides further options for the way the lift is operated. If e.g. which is determined by the support bars 12 and 14 and the guide bar 16 according to FIG. 1 so that the bars 12 and 14 are vertical, the lift can travel in the vertical direction.
  • the C-shaped guide profile 25 and the drive spindle 39 keep their angular position with respect to the support bars 12 and 14, while the platform 22 is arranged relative to the guide profile 25 so that it is horizontal again. In a corresponding manner, a horizontal direction of movement of the elevator unit can be provided.
  • an elevator device is suspended from a guide which can simultaneously serve as a banister.
  • This guide consists of a lower guide bar 52 (support bar) extending along the staircase 10 and an upper guide bar 53 (support bar) running parallel thereto. These guide or support bars are supported and fastened to vertical supports 54 above the stairs 10 and on one side of these stairs. Between two successive supports 54, a plurality of vertical rungs 55 are attached to the guide rails 52 and 53 at equal intervals.
  • the load-bearing device of the elevator device to which a seat 56 is attached laterally and in the area of the stairs 10, is suspended on the two guide rails 52 and 53 in such a way that it can travel along it.
  • the guide bars 52 and 53 are formed from tubes with a circular cross section, so that support rollers 65, 66 can roll on them.
  • the load suspension device is designed as a frame with two vertical side struts 57, a lower cross strut 58, an upper cross strut 59, a lower connecting strut 60 and an upper connecting strut 61.
  • the suspension of the frame on the guide bars 52 and 53 is carried out via the connecting struts 60 and 61, and they each carry a plurality of idlers which can roll on the guide bars.
  • a vertical roller support plate 63 is pivotably mounted on each connecting strut 60 and 61 in a bearing 62 fixed there with a horizontal axis.
  • Two lower support rollers 65 and an upper support roller 66 are rotatably mounted on fixed bearing journals 64 protruding horizontally from this roller support plate 63.
  • the upper support roller 66 is supported above the guide rail 52 or 53 on the latter, while the two lower support rollers 65 are supported one behind the other in the direction of travel of the elevator device below the guide rail 52 or 53. In this way, the load-bearing device of the elevator device can adjust itself to slight deviations from their parallelism while traveling along the guide rails 52 and 53, because the support rollers 65 and 66 are each pivotably mounted on a pivotable roller support plate 63.
  • a motor 68 with a belt drive 69 is arranged in a motor housing 67 above the frame for driving the elevator device.
  • a worm gear or the like is used to transmit the drive torque. used. Therefore, a worm 73 is arranged on the drive spindle 70.
  • the toothing (the threads) of the worm 73 does not engage in a conventional worm wheel, but the counter toothing is unwound and thus the threads are divided into several segment plates 74 as a guide device, with each support 54 and rung 55 approximately in the middle between a segment plate 74, for example with screws 75, is fastened to the two guide rails 52 and 53.
  • the elevator device hangs on the guide bars 52 and 53 (support bars). Since the worm 73 is in engagement with the toothing (thread turns) of at least one segment plate 74 as a guiding device, the load-bearing device is held via the worm drive. According to the situation with a worm drive there is self-locking. It is therefore not possible for the load-carrying device to set the screw 73 in rotation due to its weight. As soon as the drive spindle 70 and with it the worm 73 is rotated, however, as a result of its engagement with the toothings (the thread turns) of the segment plates 74 of the load suspension device, they are forced to move along the guide bars 52 and 53 via their support rollers 65 and 66.
  • the operating mode of the motor 68 can control the person to be seated on the seat 56 and supported on the footrest 76 at a control desk 77.
  • the seat 56 can be dismantled in a simple manner and the footrest 76 and the control panel 77 can be easily folded up if the full width of the stairs is exceptionally required for the entire length for other transports.
  • the drive spindle 70 is arranged vertically with the worm 73.
  • the drive spindle is in any other direction, such as inclined or horizontal.
  • the elevator device according to the invention can also be designed as a tractor which pulls a plurality of load suspension devices, such as platforms or seats, arranged one behind the other along the guide rails 52 and 53, so that several people and / or objects can be transported simultaneously.
  • load suspension devices such as platforms or seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Treppenaufzug mit einer als Plattform oder als Sitz ausgebildeten Lastaufnahmeeinrichtung, die auf längs der Treppe fest angeordneten Stützholmen verschiebbar gelagert und mittels einer Spindel antreibbar ist.
  • Derartige Aufzugs- oder Lifteinrichtungen finden beispielsweise Verwendung als Behindertenfahrstühle und können nachträglich in Treppenhäuser eingebaut werden. Es sind bereits Behindertenlifte bekannt, bei denen als Trag- und Zugmittel Ketten, Zahnstangen oder Seile mit Stützgliedern verwendet sind. Die Führungsschienen, an denen der Sitz eines solchen Treppenaufzuges entlangrollt, sind dabei in einem Kasten oder Kanal eingebaut, der im Treppenhaus fest installiert sein muss. Ein solcher Kasten nimmt einen Teil der Treppenbreite in Anspruch und versperrt möglicherweise auf Treppenabsätzen den Durchgang zu Etagentüren. Aus Sicherheitsgründen muss ein solcher Aufzug eine Fangvorrichtung bzw. eine besondere Bremse haben. Dadurch kann sich eine doppelte Seil- oder Kettenzahl ergeben. Diese bekannten Aufzüge haben ausserdem den Nachteil einer fertigungstechnisch sehr aufwendigen Bauweise.
  • Aus der US-A-3 833 092 ist weiterhin ein Treppenaufzug bekannt, dessen Lastaufnahmeeinrichtung mittels Rollen verschiebbar auf einer Schiene geführt und mittels einer damit verbundenen angetriebenen Spindelmutter auf- und abwärts bewegt wird, die an einer an fest angeordneten Stützholmen befestigten, längs der Treppe sich erstreckenden Spindel entlangläuft.
  • Eine derartige Spindel erfordert neben der Schiene einen noch grösseren Raum und kann Treppenkurven nicht folgen; sie ist daher nur für gerade Treppenabschnitte zu verwenden.
  • Dasselbe gilt auch für die Ausführung einer Aufzugseinrichtung gemäss FR-A-1 543 012 mit einem auf einer angetriebenen starren Welle befestigten Gewindestück, dessen Zähne auf Querstäben entsprechenden Abstandes ablaufen, die an geraden Ständern befestigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten, den Sicherheitsbestimmungen genügenden Treppenaufzug zu schaffen, der einen nennenswerten Platzbedarf nur für seine Lastaufnahmeeinrichtung benötigt und im übrigen die freie Treppenbreite sowie den Podestraum nicht verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Treppenaufzug der vorgenannten Gattung einerseits dadurch gelöst, dass ein längs der Treppe angeordneter, gegenüber den Stützholmen geneigter Führungsholm vorgesehen ist, auf welchem eine mit der Antriebsspindel im Eingriff stehende Spindelmutter längsverschiebbar gelagert ist, wobei die Antriebsspindel auf der Lastaufnahmeeinrichtung gelagert und sowohl gegenüber den Stützholmen als auch gegenüber dem Führungsholm geneigt ist.
  • Bei einer derartigen Aufzugseinrichtung entfallen Ketten oder Seile als Trag- und Zugmittel. Eine zusätzliche Bremse oder Fangvorrichtung ist an der Aufzugseinrichtung nicht erforderlich, da der Antrieb mit der Antriebsspindel und der Spindelmutter selbsthemmend ist. Die vorzugsweise Anordnung einer zweiten, nicht belasteten Spindelmutter zusätzlich zu der die Bewegung übertragenden Spindelmutter erfüllt die Forderung nach den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmassnahmen auf einfache Weise. Die Geschwindigkeit der Lastaufnahmeeinrichtung kann durch Veränderung des Anstellwinkels (Neigungswinkels) des Führungsholmes in gewünschter Weise geändert werden; so lässt sie sich beispielsweise bei einer Kurvenfahrt durch einen wendelförmigen Teil der Treppe herabsetzen, so dass die auftretenden Zentrifugalkräfte gering gehalten werden. Eine solche durch einfache konstruktive Massnahmen erzeugte Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit trägt zur Sicherheit des Benutzers bei.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Treppenaufzug der vorgenannten Gattung anderseits dadurch gelöst, dass die Antriebsspindel gegenüber den Stützholmen geneigt auf der Lastaufnahmeeinrichtung gelagert ist und in die Gewindegänge einer zugehörigen Mutter eingreift, deren Gewinde abgewinkelt und auf mehrere längs der Treppe fest angeordnete Segmentplatten aufgeteilt ist.
  • Eine solche Ausführungsform ist besonders für lange Treppen geeignet, da beliebig viele Segmentplatten fest in geeigneten Abständen seitlich der Treppe angeordnet werden können. Durchgehende, längs der Treppe verlaufende Rohre od.dgl. als gesonderte Führungsholme können entfallen. Die Stützholme können hierbei das Treppengeländer ersetzen.
  • Der Steigungswinkel der Gewindegänge der Antriebsspindel als auch der abgewinkelten Gewindegänge (Teilgewinde) der Mutter als Führungseinrichtung kann variiert werden. Eine niedrige Bauhöhe der Aufzugseinrichtung kann eingehalten werden.
  • Dabei ist es auch möglich, den Neigungswinkel der Antriebsspindel gegenüber der Senkrechten beliebig zu variieren. Die Antriebsspindel kann auch in waagrechter Lage angeordnet sein.
  • Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine an geradlinig verlaufender Treppe eingebaute Aufzugseinrichtung;
    • Fig. 2 eine an einer wendelförmig ausgebildeten Treppe eingebaute Aufzugseinrichtung;
    • Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung der Aufzugseinheit, von der Rückseite gesehen;
    • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Verbindungsbereich von Aufzugseinheit und Führungsholm in vergrösserter Darstellung;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Aufzugseinheit gemäss Schnitt V-V der Fig.3, die eine Kurve durchfährt, in vergrösserter Darstellung;
    • Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der Treppe mit der Aufzugseinrichtung;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der an der Treppe eingebauten Aufzugseinrichtung, teilweise senkrecht geschnitten;
    • Fig. 8 eine Vorderansicht der an der Treppe eingebauten Aufzugseinrichtung, teilweise senkrecht geschnitten;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die mit den Verzahnungen zweier benachbarter Segmentplatten im Eingriff befindliche Schnecke.
  • Eine Aufzugseinrichtung ist in einem Treppenhaus längs einer geradlinig verlaufenden Treppe 10 bzw. längs einer wendelförmig geschwungenen Treppe 11 eingebaut. Die Aufzugseinheit ist jeweils an einem oberen Stützhol m 12 bzw. 13 und einem unteren Stützholm 14 bzw. 15 abgestützt. Zwischen dem oberen Stützholm 12 bzw. 13 und dem unteren Stützholm 14 bzw. 15 verläuft gemäss Fig. 1 der Zeichnung ein Führungsholm 16 und gemäss Fig. 2 der Zeichnung ein Führungsholm 17. Alle Holme 12, 14 und 16 bzw. 13, 15 und 17 sind senkrecht übereinander angeordnet und von einer unteren Stütze 18 bzw. 19 am unteren Treppenabsatz sowie von einer oberen Stütze 20 bzw. 21 am oberen Treppenabsatz gehalten. Diese Stützen verlaufen senkrecht vom Boden bis zur Decke in einem Stockwerk.
  • Der Führungsholm 16 bzw. 17 bestimmt die Stellung der Aufzugseinheit längs der Treppe. Er verläuft jeweils am unteren Ende der Treppe 10 bzw. 11 vom Anfang des unteren Stützholms 14 bzw. 15 bis zum Ende des oberen Stützholmes 12 bzw. 13 am oberen Ende der Treppe. Die Stützholme 12 bzw. 15 und die Führungsholme 16 und 17 können aus Rohren hergestellt sein.
  • Die Aufzugseinheit enthält eine waagrechte Plattform 22 mit senkrechter Wand 23, an der ein Haltebügel 24 angeordnet ist. An der Rückseite der Wand 23 ist ein ungefähr C-förmiges Führungsprofil 25 mit Hilfe von Schraubenbolzen 26 befestigt. Das Führungsprofil 25 ist senkrecht angeordnet, an seinem unteren Ende befindet sich ein unterer Ausleger 27 und an seinem oberen Ende ist ein oberer Ausleger 28 befestigt. Diese Ausleger verlaufen parallel zu den Stützholmen 12 bis 15 und sind an ihren freien Enden mit Tragrollen versehen, über welche die Aufzugseinheit an den Stützholmen 12 und 14 bzw. 13 und 15 abgestützt ist. So befindet sich am freien Ende des unteren Auslegers 27 eine untere Tragrolle 29 und eine dieser in bezug auf den unteren Stützholm 14 bzw. 15 gegenüberliegenden oberen Tragrolle 30. In gleicher Weise ist am freien Ende des oberen Auslegers 28 eine untere Tragrolle 31 und eine obereTragrolle 32 angeordnet, die an dem oberen Stützholm 12 bzw. 13 an zwei gegenüberliegenden Seiten anliegen.
  • Die obere Tragrolle 30 ist mit ihrer waagrechten Schwenkachse jeweils in einem Schwenklager mit senkrechter Achse an dem zugehörigen Ausleger gelagert, während die untere Tragrolle 29 an einem um die Schwenkachse der Tragrolle drehbaren Schwenkhebel gelagert ist; so befindet sich gemäss Fig. 5 der Zeichnung die obere Tragrolle 30 mit ihrer Schwenkachse 33 an einem Lagerkörper 34, der über ein Schwenklager 35 mit senkrechter Achse an dem Ausleger 27 angelenkt ist. An dem Lagerkörper 34 ist der Schwenkhebel 36 um die Schwenkachse 33 drehbar gelagert, an seinem freien Ende ist die untere Tragrolle 29 drehbar gelagert. Die Aufzugseinheit hängt somit über ihre Tragrollen 29 bis 32 an den Stützholmen 12 und 14 bzw. 13 und 15, an denen sie entlangfahren kann.
  • Der Antrieb der Aufzugseinrichtung befindet sich an der fahrbaren Aufzugseinheit und steht mit dem Führungsholm 16 bzw. 17 in Eingriff. Er besteht aus einem am oberen Ende des Führungsprofils 25 angeordneten Antriebsmotor 37, einem nachgeschalteten Getriebe 38 und einer senkrechten Antriebsspindel 39, die innerhalb des Führungsprofils 25 angeordnet und mit ihren Enden dort gelagert ist. Sie steht über einen Tragrahmen 40, eine untere Tragrolle 41 und eine obere Tragrolle 42 mit dem Führungsholm 16 bzw. 17 in Verbindung.
  • Auf die Antriebsspindel 39 ist eine Spindelmutter 43 als Führungseinrichtung für die Plattform 22 aufgeschraubt, die einen die Antriebsspindel. 39 umgebenden Lagerbock 44 trägt. In eine waagrechte Bohrung dieses Lagerbockes 44 ist die Achse 45 der unteren Tragrolle 41 und eines Schwenkhebels 46 eingesteckt, an dessen freiem Ende die obere Tragrolle 42 mit waagrechter Achse 47 gelagert ist. Die untere Tragrolle 41 und die obere Tragrolle 42 liegen ausserhalb des Führungsprofils 25 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Führungsholmes 16 bzw. 17 an diesem an.
  • Der Lagerbock 44 befindet sich innerhalb des Tragrahmens 40, an dem er an seinem oberen Ende und an seinem unteren Ende abgestützt ist, so dass er sich mit diesem bewegen muss. Der Tragrahmen 40 ist innerhalb des Führungsprofils 25 in senkrechter Richtung verschiebbar. Zu diesem Zweck weist er an zwei senkrechten Aussenseiten Gleitschuhe 48 auf, die mit Hilfe von Schraubenbolzen 49 an dem Tragrahmen 40 befestigt sind.
  • Der die Antriebsspindel 39 umgebende Lagerbock 44 wird in radialer Richtung an seiner Unterseite von der Spindelmutter 43 und an seiner Oberseite von einer zweiten Spindelmutter 50 gehalten. Er weist senkrechte Bohrungen auf, die mit ihrer inneren kreiszylindrischen Oberfläche an den äusseren Oberflächen der Spindelmutter 43 und der zweiten Spindelmutter 50 anliegen. Der Lagerbock 44 hält jedoch in senkrechter Richtung einen geringen Abstand zu der zweiten Spindelmutter 50 ein. Dieser Abstand befindet sich am unteren Ende der Spindelmutter 50. Auch der Tragrahmen 40, der ebenso wie der Lagerbock 44 in radialer Richtung von den Spindelmuttern 43 und 50 gehalten wird, berührt die zweite Spindelmutter 50 in axialer Richtung der Antriebsspindel 39 nicht unmittelbar, sondern hält dazu einen geringen Abstand ein. Der Tragrahmen 40 und der Lagerbock 44 werden an der Antriebsspindel 39 daher nur über die Spindelmutter 43 gehalten. Sollte diese jedoch defekt werden und ausfallen, so übernimmt ihre Aufgabe die zweite Spindelmutter 50. Diese Anordnung von zwei Spindelmuttern 43 und 50 bietet daher eine Sicherheitseinrichtung so dass die als Lastaufnahmemittel ausgebildete Plattform 22 auch dann gehalten wird, wenn die Haupt-Spindelmutter 43 ausfällt.
  • Die erfindungsgemässe Aufzugseinrichtung arbeitet wie folgt:
    • Zunächst befindet sich die Plattform 22 am unteren Treppenabsatz. Der Antriebsmotor 37 wird eingeschaltet und erteilt der Antriebsspindel 39 über das Getriebe 38 eine Drehung um ihre Achse. Die Spindelmutter 43 ist an dem Tragrahmen 40 in Umfangsrichtung gehalten, so dass sie sich nicht um ihre Achse drehen kann. Bei sich drehender Antriebsspindel 39 muss sich die Spindelmutter43 daher nach oben bewegen. Dabei nimmt sie den Lagerbock44 und den Tragrahmen 40 mit, die sich innerhalb des Führungsprofils 25 nach oben verschieben. Da der Lagerbock 44 und mit ihm der Tragrahmen 40 aber auch von dem Führungsholm 16 bzw. 17 über die Tragrollen 41 und 42 gehalten ist, kann die Aufwärtsbewegung innerhalb des Führungsprofils 25 nur dann erfolgen, wenn der Führungsholm 16 bzw. 17 diese Bewegung zulässt. Das ist dann der Fall, wenn die Tragrollen 41 und 42 am Führungsholm 16 bzw. 17 abrollen können. Da der Führungsholm 16 bzw. 17 geneigt angeordnet ist, ist mit einer senkrechten Aufwärtsbewegung des Lagerbockes 44 zwangsläufig eine Bewegung des Führungsprofils 25 längs des oberen Stützholmes 12 und des unteren Stützholmes 14 bzw. längs des oberen Stützholmes 13 und des unteren Stützholmes 15 verbunden. Die Plattform 22 fährt also an den Stützholmen entlang über die Treppe 10 bzw. 11 nach oben. Die Abwärtsbewegung erfolgt mit entgegengesetzter Drehrichtung der Antriebsspindel 39.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere auch darin, dass als Fahrbahn am Treppenrand nur wenige Holme angeordnet sind. Sie können an beiden Seiten der Treppe angeordnet werden und dienen gemeinsam mit zusätzlichen senkrechten Begrenzungsstäben 51 auch als Treppengeländer.
  • Gemäss der Fig. 1 der Zeichnung ist die Neigung des oberen Stützholmes 12 und des unteren Stützholmes 14 am Anfang und am Ende der Fahrbahn jeweils veränderlich, wobei die Stützholme von unten nach oben zunächst in einem Übergangsbereich aus der waagrechten in eine konstant geneigte Richtung übergehen, die sie längs des Treppenverlaufs einhalten und dann am oberen Ende in einem Übergangsbereich von der geneigten in die waagrechte Richtung übergehen. Da die Neigung des Führungsholms 16 im wesentlichen konstant ist, ergibt sich durch die unter einem anderen Winkel auslaufenden Stützholme 12 und 14 eine verzögerte Fahrgeschwindigkeit der Aufzugseinheit in die Haltestellen.
  • Die Verwendung des C-förmigen Führungsprofils ergibt weitere Möglichkeiten für die Fahrweise des Liftes. Wenn z.B. die durch die Stützholme 12 und 14 und den Führungsholm 16 gemäss Fig. 1 bestimmte Fahrbahn so verschwenkt wird, dass die Holme 12 und 14 senkrecht stehen, so kann der Lift in senkrechter Richtung fahren. Dabei behalten das C-förmige Führungsprofil 25 und die Antriebsspindel 39 ihre Winkelstellung zu den Stützholmen 12 und 14, während die Plattform 22 gegenüber dem Führungsprofil 25 so angeordnet wird, dass sie wieder waagrecht ist. In entsprechender Weise lässt sich eine waagrechte Bewegungsrichtung der Aufzugseinheit vorsehen.
  • Bei dem in Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Aufzugseinrichtung an einer Führung aufgehängt, die gleichzeitig als Treppengeländer dienen kann. Diese Führung besteht aus einem längs der Treppe 10 sich erstreckenden unteren Führungsholm 52 (Stützholm) und einem dazu parallel verlaufenden oberen Führungsholm 53 (Stützholm). Diese Führungs- oder Stützholme sind über senkrechte Stützen 54 oberhalb der Treppe 10 und an einer Seite dieser Treppe abgestützt und daran befestigt. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stützen 54 sind in gleichen Abständen mehrere senkrechte Sprossen 55 an den Führungsholmen 52 und 53 befestigt.
  • Die Lastaufnahmeeinrichtung der Aufzugseinrichtung, an welcher ein Sitz 56 seitlich und im Bereich der Treppe 10 befestigt ist, ist so an den beiden Führungsholmen 52 und 53 aufgehängt, dass sie daran entlangfahren kann. Zu diesem Zweck sind die Führungsholme 52 und 53 aus Rohren mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, so dass an ihnen Tragrollen 65, 66 abrollen können. Die Lastaufnahmeeinrichtung ist als Rahmen mit zwei senkrechten Seitenstreben 57, einer unteren Querstrebe 58, einer oberen Querstrebe 59, einer unteren Verbindungsstrebe 60 und einer oberen Verbindungsstrebe 61 ausgebildet. Die Aufhängung des Rahmens an den Führungsholmen 52 und 53 ist über die Verbindungsstreben 60 und 61 durchgeführt, und zwar tragen diese jeweils mehrere Tragrollen, die an den Führungsholmen abrollen können.
  • An jeder Verbindungsstrebe 60 und 61 ist in einem dort befestigten Lager 62 mit waagrechter Achse eine senkrechte Rollentragplatte 63 schwenkbar gelagert. An von dieser Rollentragplatte 63 waagrecht abstehenden festen Lagerzapfen 64 sind zwei untere Tragrollen 65 und eine obere Tragrolle 66 drehbar gelagert. Dabei stützt sich die obere Tragrolle 66 oberhalb ihres Führungsholmes 52 bzw. 53 an diesem ab, während die beiden unteren Tragrollen 65 sich in Fahrtrichtung der Aufzugseinrichtung hintereinander unterhalb ihres Führungsholmes 52 bzw. 53 an diesem abstützen. Die Lastaufnahmeeinrichtung der Aufzugseinrichtung kann sich auf diese Weise während der Fahrt längs der Führungsholme 52 und 53 auf geringfügige Abweichungen von deren Parallelität einstellen, weil die Tragrollen 65 und 66 jeweils an einer schwenkbaren Rollentragplatte 63 schwenkbar gelagert sind.
  • Für den Antrieb der Aufzugseinrichtung ist oberhalb des Rahmens in einem Motorgehäuse 67 ein Motor 68 mit einem Riementrieb 69 angeordnet. Damit wird eine senkrechte Antriebsspindel 70 angetrieben, die in einem an der unteren Querstrebe 59 befestigten unteren Spindellager 71 und in einem an der oberen Querstrebe 59 befestigten Spindellager 72 drehbar gelagert ist.
  • Zur Übertragung des Antriebsmomentes ist das Prinzip eines Schneckengetriebes od.dgl. verwendet. Daher ist auf der Antriebsspindel 70 eine Schnecke 73 angeordnet. Die Verzahnung (die Gewindegänge) der Schnecke 73 greift jedoch nicht in ein übliches Schneckenrad ein, sondern die Gegenverzahnung ist abgewickelt und damit die Gewindegänge auf mehrere Segmentplatten 74 als Führungseinrichtung aufgeteilt, wobei an jeder Stütze 54 und an jeder Sprosse 55 etwa in der Mitte zwischen den beiden Führungsholmen 52 und 53 eine Segmentplatte 74, beispielsweise mit Schrauben 75, befestigt ist.
  • Im Ruhezustand hängt die Aufzugseinrichtung an den Führungsholmen 52 und 53 (Stützholmen). Da die Schnecke 73 sich mit der Verzahnung (Gewindegänge) mindestens einer Segmentplatte 74 als Führungseinrichtung in Eingriff befindet, wird die Lastaufnahmeeinrichtung über den Schnekkentrieb gehalten. Entsprechend den Verhältnissen bei einem Schneckentrieb besteht Selbsthemmung. Es ist somit nicht möglich, dass die Lastaufnahmeeinrichtung infolge ihres Gewichtes die Schnecke 73 in Drehung versetzt. Sobald die Antriebsspindel 70 und mit ihr die Schnecke 73 jedoch in Drehung versetzt wird, wird infolge ihres Eingriffes mit den Verzahnungen (der Gewindegänge) der Segmentplatten 74 der Lastaufnahmeeinrichtung gezwungen, sich über ihre Tragrollen 65 und 66 an den Führungsholmen 52 und 53 entlangzubewegen.
  • Die Betriebsart des Motors 68 kann die zu fahrende auf dem Sitz 56 sitzende und auf der Fussstütze 76 sich abstützende Person an einem Schaltpult 77 steuern. Der Sitz 56 lässt sich in einfacher Weise abbauen und die Fussstütze 76 und das Schaltpult 77 lassen sich leicht hochklappen, wenn die volle Treppenbreite ausnahmsweise auf der gesamten Länge für andere Transporte benötigt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Antriebsspindel 70 mit der Schnecke 73 senkrecht angeordnet. Es sind aber auch Ausführungen möglich, in denen die Antriebsspindel in beliebiger anderer Richtung wie geneigt oder waagrecht steht.
  • Die erfindungsgemässe Aufzugseinrichtung kann auch als Zugmaschine ausgebildet sein, welche mehrere hintereinander angeordnete Lastaufnahmeeinrichtungen wie Plattformen oder Sitze an den Führungsholmen 52 und 53 entlang zieht, so dass mehrere Personen und/oder Gegenstände gleichzeitig befördert werden können.

Claims (9)

1. Treppenaufzug mit einer als Plattform oder Sitz ausgebildeten Lastaufnahmeeinrichtung (22), die auf längs der Treppe (10) fest angeordneten Stützholmen (12, 14) verschiebbar gelagert und mittels einer Spindel (39) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein längs der Treppe angeordneter, gegenüber den Stützholmen (12, 14) geneigter Führungsholm (16, 17) vorgesehen ist, auf welchem eine mit der Antriebsspindel (39) in Eingriff stehende Spindelmutter (43) längsverschiebbar gelagert ist, wobei die Antriebsspindel (39) auf der Lastaufnahmeeinrichtung (22) gelagert und sowohl gegenüber den Stützholmen (12, 14) als auch gegenüber dem Führungsholm (16, 17) geneigt ist.
2. Treppenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung (22) und die Spindelmutter (43) mittels Tragrollen (29-32, 41, 42) an den Stützholmen (12, 14) bzw. an dem Führungsholm (16) geführt sind.
3. Treppenaufzug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (43) an der Lastaufnahmeeinrichtung (22, 23) mittels eines über Gleitschuhe (48) innerhalb eines Führungsprofils (25) verschiebbaren Tragrahmens (40) geführt ist.
4. Treppenaufzug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (43) an dem Führungsholm (16, 17) mittels zweier an zwei Seiten des Führungsholmes (16, 17) anliegender Tragrollen (41, 42) abgestützt ist, wobei die untere Tragrolle (41) an einem Lagerbock (44) gelagert und die obere Tragrolle (42) an einem Schwenkhebel (46) gelagert ist, der um die Achse (45) der unteren Tragrolle (41) verschwenkbar ist.
5. Treppenaufzug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tragrahmens (40) der die Antriebsspindel (39) umgebende, den Tragrahmen (40) abstützende Lagerbock (44) angeordnet ist, der sich an der Spindelmutter (43) abstützt, und dass an der Antriebsspindel (39) oberhalb der Spindelmutter (43) eine zweite Spindelmutter (50) angeordnet ist, die zu dem Lagerbock (44) und dem Tragrahmen (40) in axialer Richtung jeweils einen geringen Abstand einhält.
6. Treppenaufzug mit einer als Plattform oder Sitz ausgebildeten Lastaufnahmeeinrichtung (56), die auf längs der Treppe (10) fest angeordneten Stützholmen (52, 53) verschiebbar gelagert und mittels einer Spindel (70, 73) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (70, 73) gegenüber den Stützholmen (52, 53) geneigt auf der Lastaufnahmeeinrichtung (56) gelagert ist und in die Gewindegänge einer zugehörigen Mutter eingreift, deren Gewinde abgewikkelt und. auf mehrere längs der Treppe (10) fest angeordnete Segmentplatten (74) aufgeteilt ist.
7. Treppenaufzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung als Rahmen mit zwei senkrechten Seitenstreben (57), einer unteren waagrechten Querstrebe (58), einer oberen waagrechten Querstrebe (59) und dazwischen angeordneten Verbindungsstreben (60, 61) ausgebildet ist, wobei die Lager (71, 72) der Antriebsspindel an den Querstreben (58, 59) befestigt sind und die Lastaufnahmeeinrichtung an einem unteren Führungsholm (52) und an einem oberen Führungsholm (53), die sich längs der Treppe (10) erstrecken, über Tragrollen (65, 66) abgestützt ist.
8. Treppenaufzug nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Führungsholm (52 bzw. 53) eine obere Tragrolle (66) und zwei untere Tragrollen (65) zugeordnet sind, die jeweils an einer gemeinsamen Rollentragplatte (63) drehbar gelagert sind.
9. Treppenaufzug nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Rollentragplatten (63) um eine waagrechte Achse in einem Lager (62) verschwenkbar gelagert ist, das an der zugehörigen Verbindungsstrebe (60 bzw. 61) befestigt ist.
EP79104918A 1979-04-09 1979-12-05 Treppenaufzug Expired EP0019014B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914350 1979-04-09
DE19792914350 DE2914350C2 (de) 1979-04-09 1979-04-09 Aufzugseinrichtung
DE19792946780 DE2946780A1 (de) 1979-11-20 1979-11-20 Aufzugseinrichtung
DE2946780 1979-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019014A1 EP0019014A1 (de) 1980-11-26
EP0019014B1 true EP0019014B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=25778635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104918A Expired EP0019014B1 (de) 1979-04-09 1979-12-05 Treppenaufzug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4335805A (de)
EP (1) EP0019014B1 (de)
AT (1) AT375323B (de)
DK (1) DK148939C (de)
FI (1) FI68385C (de)
NO (1) NO145071C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334476A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 César Arth Rigert Foerdersystem zur ueberwindung von hoehenunterschieden
GB2157653A (en) * 1984-04-17 1985-10-30 Antony Stopher A stair lift
AT384200B (de) * 1985-06-11 1987-10-12 Robert Dipl Ing Dr Te Scheriau Stiegenlift
DE3602770A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-13 Gerd Dipl Ing Grass Treppenaufzug
US4904916A (en) * 1988-05-18 1990-02-27 The Cheney Company Electrical control system for stairway wheelchair lift
DE4122855A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Hillenkoetter & Ronsieck Aufzug, insbesondere schraegaufzug
AU650103B2 (en) * 1991-03-20 1994-06-09 Lyster, Ann Veronica A stairlift
GB9111153D0 (en) * 1991-05-23 1991-07-17 Grorud Bison Bede Ltd Stairlift and rail for stairlift
NL9400832A (nl) * 1994-05-20 1996-01-02 Ooms Otto Bv Stoellift en stoeleenheid voor een dergelijke stoellift.
GB9511508D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Bison Bede Limited Lift apparatus
US5735088A (en) * 1996-05-06 1998-04-07 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Staircase hoist for wheelchair users
US6082496A (en) * 1997-03-19 2000-07-04 Bovis; John Edric Stairlift skate
DE10011627C1 (de) * 2000-03-10 2001-10-25 Gerd Grass Antriebseinrichtung für Treppenaufzüge
JP2004520249A (ja) * 2001-02-12 2004-07-08 スタナー ステアリフツ リミテッド 階段昇降機用レール及びキャリッジ
US7100334B2 (en) * 2003-05-27 2006-09-05 Ioannis Milios Conveyor for conveying people
CN105217419B (zh) * 2014-06-17 2017-12-15 郑永如 步行楼梯加装带式电梯
GB202010021D0 (en) * 2020-06-30 2020-08-12 Stannah Stairlifts Ltd Improvements in or relating to stairlifts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE65109C (de) * J. E. A. AMIOT in Asnieres, 8 Rue Limandoux, Seine, Frankreich Treppenfahrstuhl
US1473813A (en) * 1921-10-04 1923-11-13 Crispen Clarence Cullen Elevator for stairways
US1838204A (en) * 1930-12-03 1931-12-29 Wood Henry A Wise Inclined elevator
US2270735A (en) * 1940-09-13 1942-01-20 Richard R Knudsen Screw and nut gearing
US2824623A (en) * 1954-08-02 1958-02-25 U S Automatic Corp Automatic stairway elevator
US2950948A (en) * 1959-11-23 1960-08-30 Hardigan Blanche Inclined staircase elevator
FR76881E (fr) * 1959-12-05 1961-12-15 élévateur
FR1543012A (fr) * 1967-10-24 1968-10-18 Dispositif de transformation d'un mouvement rotatif en une translation rectiligne, particulièrement pour le déplacement d'une charge
FR2247913A6 (en) * 1971-07-22 1975-05-09 Comabi Elevator formed of scaffolding frames - has ladder elements enclosing vert. operating screws
US3833092A (en) * 1973-04-04 1974-09-03 Flinchbaugh Murray Corp Transport mechanism for stairway elevator
DE2434009A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Steinert Elektromagnetbau Lift
US4174023A (en) * 1977-11-08 1979-11-13 Dooley Stephen J Stairlift

Also Published As

Publication number Publication date
NO794296L (no) 1980-10-10
AT375323B (de) 1984-07-25
FI794008A (fi) 1980-10-10
DK46180A (da) 1980-10-10
ATA794579A (de) 1983-12-15
FI68385C (fi) 1985-09-10
DK148939C (da) 1986-05-26
US4335805A (en) 1982-06-22
NO145071C (no) 1982-01-06
NO145071B (no) 1981-09-28
DK148939B (da) 1985-11-25
EP0019014A1 (de) 1980-11-26
FI68385B (fi) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019014B1 (de) Treppenaufzug
DE1456372A1 (de) Aufzug mit Schraubenantrieb
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
EP0033294A2 (de) Fördersystem für einen Treppenlift
EP2144836A1 (de) Hubtreppe
DE1929305C3 (de) Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl
EP0143737A1 (de) Fördersystem zur Überwindung von Höhenunterschieden
DE3431610A1 (de) Rolltreppe
AT407037B (de) Aufzugssystem
DE4009973C2 (de)
DE19713500C1 (de) Fahrwerk einer schienenverfahrbaren Hebevorrichtung
DE3103162A1 (de) Foerdervorrichtung fuer lasten
DE3602770C2 (de)
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE3316034A1 (de) Treppenlift, insbesondere zur befoerderung gehbehinderter personen im rollstuhl oder dergleichen
WO1995021788A1 (de) Wendelrolltreppe
DE3720239C2 (de)
DE3213774A1 (de) Treppenaufzug, insbesondere fuer einen krankenfahrstuhl
DE1948149A1 (de) Lineares Umlauf-Rollenlager
DE3819522C2 (de)
DE2325967A1 (de) Bogenfoermige rolltreppenanlage
DE2946780C2 (de)
EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
DE3504854A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE3508081C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LU NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HIRO LIFT HILLENKOETTER + RONSIECK GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HIRO LIFT HILLENKOTTER + RONSIECK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HIRO LIFT HILLENKOETTER + RONSIECK GMBH TE BIELEFE

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: TP

Owner name: HIRO LIFT HILLENKOETTER + RONSIECK GMBH. BIELEFELD

Effective date: 19860128

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79104918.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19991204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19991205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104918.2