EP0428183B1 - Vorrichtung zum Vermahlen und Separieren von Korngut - Google Patents

Vorrichtung zum Vermahlen und Separieren von Korngut Download PDF

Info

Publication number
EP0428183B1
EP0428183B1 EP90122696A EP90122696A EP0428183B1 EP 0428183 B1 EP0428183 B1 EP 0428183B1 EP 90122696 A EP90122696 A EP 90122696A EP 90122696 A EP90122696 A EP 90122696A EP 0428183 B1 EP0428183 B1 EP 0428183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine housing
flap
hood
locks
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428183A2 (de
EP0428183A3 (en
Inventor
Helmut Gemsjäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler GmbH
Original Assignee
Buehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883807843 external-priority patent/DE3807843A1/de
Priority claimed from DE3812056A external-priority patent/DE3812056A1/de
Application filed by Buehler GmbH filed Critical Buehler GmbH
Priority to EP94101739A priority Critical patent/EP0598705B1/de
Publication of EP0428183A2 publication Critical patent/EP0428183A2/de
Publication of EP0428183A3 publication Critical patent/EP0428183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428183B1 publication Critical patent/EP0428183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/06Arrangements for preventing fire or explosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain
    • B02C9/04Systems or sequences of operations; Plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • mills are provided with a series of large flaps or doors pivotably hinged to the machine housing, via which the inside of the mill, in particular the rollers and the screens, is accessible for inspection, cleaning and repair purposes.
  • These are access doors which are common in mechanical and apparatus engineering for similar purposes, which are hinged to hinges and can be locked at the edge opposite the hinges by means of commercially available rotary lever locks.
  • Usually only such a closure is provided; in exceptional cases, however, such as in the case of particularly large doors, two such locks are occasionally used, which are generally to be operated individually or in succession.
  • - locks to be operated by means of a separate socket wrench or corresponding screw connections are also used.
  • the predetermined openings for example in the form of rupture disks or explosion flaps, must be of considerable size in view of the not inconsiderable volume of the working space of malt grist mills if the pressure relief is actually to be effective, ie the mill itself and thus also its maintenance enclosing the working space. or cover flaps should not be damaged.
  • the pressure relief does not have to take place directly into the work area, but into the open, for which purpose discharge pipes are required.
  • a security device against violent opening of the doors of safes is known, with soft movable rails, which are located inside the safes around the door opening and behind the housing-side door stop, around locking elements in the form of bolt heads grab when the door is locked.
  • the rails are moved in the longitudinal direction by a common actuating device in the form of a handwheel or handle until the bolt heads can exit through corresponding cutouts or engage behind the rails in a locking manner.
  • a disadvantage of this known device is that the common actuating device is passed through the door, for which purpose a corresponding recess which weakens the door is required in the door.
  • the actuating device increases the mass of the door to be moved and requires an additional space in front of the door.
  • the invention has for its object to provide a device according to the preamble of claim 1, in which the access flaps or hoods are designed to be particularly pressure-shock resistant with a simple actuation option, without the flaps or hoods themselves being made unnecessarily heavy or stable need and require a lot of space.
  • the explosion pressure forces are distributed over the entire edge of the flaps or hoods into the machine housing, so that a correspondingly large distribution of the explosion pressure forces is possible.
  • the number of articulation and locking elements is essentially free and of such a size selectable so that the maximum forces on the individual articulation or locking point remain manageable. It is particularly advantageous that no recesses are required in the flap or hood to carry out the common actuating member, for example a handle, so that there is no additional weakening of the flap or hood. Despite the large number of locking elements to be actuated, the way to practical operation by means of a single handle is opened without the mass of the flap or hood being increased by the handle itself.
  • Another advantage is that the common actuator can be housed so that it does not protrude forward from the flap or hood. As a result, the space required for pivoting the flap or hood is reduced and there is no risk that operators could injure themselves on a protruding actuating device.
  • each articulation or locking element has to absorb approximately the same pressure forces in the event of an explosion, which leads to an equalization of the loads on all sides.
  • the features of claim 3 represent a practical design of the individual locking points, wherein the movable locking elements are advantageously arranged in the form of the bolt inside the machine housing, where there are favorable spatial conditions for accommodating the mechanics required for mobility with simultaneous weight relief the flaps or hoods of this mechanism.
  • the features of claim 5 represent an expedient implementation of the activation of all locking elements or the movement of all bolts with a single handle, wherein a locking in the locking position is also provided.
  • FIG. 1 essentially consists of two supporting columns 2 of the machine housing 3 projecting from a base plate 1, between which three roller packages 4, 5 and 6 formed as self-contained units by indicated screw connections 4 ', 5', 6 ' are fixed (see also FIG. 2) and from two screen units 7, 8 arranged between the second roll package 5 and the lowermost roll package 6, with a counter-rotating drive 9.
  • the sieve units 7, 8 are symmetrical and each have two inclined, double-bottomed sieve compartments 10, 11 and 12, 13, respectively, in which two sieve frames 14, 14 'and 15, 15' are contained.
  • Each sieve unit 7, 8 is articulated in the region of its lateral walls by means of a total of four articulation levers on supporting parts of the machine housing 3, so that they are activated by the drive 9 in the direction indicated by the arrows 16, 17 Can swing back and forth while doing sieving or separating work.
  • the material to be ground is fed to the roller package 4 via a feed roller 18 and a baffle plate 19, where it is - as in the subsequent roller package 5 - crushed.
  • the meal is evenly distributed by a distribution device 20 to the two sieve units 7 and 8 or their sieve compartments 10 and 12, where semolina and flour parts are already sieved, while the husks remain above the sieve surface.
  • This process continues in the lower sieve compartments 11 and 13, after which flour is finally drawn off through the outlet shafts 21 and 22 and through the shafts 23 and 24 husks.
  • the semolina reaches the lowest roller pack 6 via guide devices 25, 26, where they are also ground to flour.
  • a rectangular opening 190 of the machine housing 191 can be seen from the inside of the machine, representative of several of the housing openings provided on a device for grinding and separating grain, the representation of which here refers to the one with the flap 192, which also includes the Can have the shape of a domed hood, cooperating edge region 191 'limited.
  • the flap 192 drawn in the closed position is a shell construction with cover plates 192 'and preferably one inserted between them, the stability Raising and at the same time noise-insulating sandwich filling 193 and pivotally articulated on the machine housing 191 by means of four hinge eyes 194 screwed to the edge region 191 'of the machine housing 191 as well as hinge bolts 195 which engage in the latter.
  • the hinge bolts 195 are firmly anchored between corresponding webs 196 of the flap.
  • a total of eight hooks 197 are embedded in the flap 192, two each on the edges adjacent to the pivot axis and a total of four on the edges opposite the pivot axis. 5, these hooks 197 have a double-T shape and are welded to the shell plates 192 'of the flaps 192.
  • rectangular recesses are provided in the edge area 191 'of the machine housing 191, through which the hooks 197 pass or which surround the flanges 197' of the hooks. Beneath these recesses, movable latches 198 cooperating with the hooks 197 are provided, one in each of the zones 191 'in the zones adjacent to the pivot axis and two in the part of the edge region 191' opposite the pivot axis.
  • the latches 198 are designed as flat profiles which are guided in a longitudinally movable manner by means of longitudinal slots 199 on retaining pins 200 fastened to the machine housing 191 or its edge region 191 '.
  • Each bolt 198 is further provided with two T-shaped engagement openings 201, in whose areas corresponding to the "T-bar" the heads of the hooks 197 are immersed when the flap 192 is closed. It is readily apparent from FIGS. 3 and 5 that when the latches 198 are subsequently moved into the locking position shown, the hooks 197 with their heads on both sides, the bolt 198 running in the direction of movement are locked at the area of their T-shaped engagement openings 201 and the flap 192 is therefore firmly attached to the machine housing 191 or to the machine housing via a total of four articulation points 194, 195 and eight locking points 197, 198, 201 Border area 191 'abuts.
  • all latches 198 are actuated simultaneously by means of a hand lever 202 which is attached to a shaft 203 which is cranked twice and in opposite directions.
  • the shaft 203 is connected via link elements 204 to the latches 198 located in the front edge region 191 'of the machine housing 191, so that they can either be moved away from one another or towards one another, the former - as illustrated - the closed position of the flap 192 and the latter in the The end position corresponds to the opening position of the flap 192, since the hooks 198 are then released again from the engagement openings 201.
  • the movements described are transmitted to the further bolts 198 by means of two swivel segments 205 arranged in the front corners of the edge region 191 'of the machine housing 191, with which the mutually adjacent bolts 198 are connected via articulation elements 206.
  • a disk 207 with a locking groove 208 and a spring-loaded pawl 209 cooperating therewith are provided on the shaft 203.
  • the shaft 203 and the disk 207 also form a single disk with two articulation points offset by 180 ° for the articulation members 204 can be summarized. Furthermore, the hand lever position in the closed position can still be secured by a commercially available lock to prevent unauthorized opening of the flap 192.
  • a fuse can be provided by means of electrical actuators, which only allows the flap 192 to be opened when the machine is at a standstill.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wie beispielsweise aus der einschlägigen Firmendruckschrift "Sechswalzen-Hochleistungs-Malzschrotmühle Typ DBZA" der Anmelderin aus dem Jahre 1976 zu ersehen ist, sind Mühlen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Reihe grossflächiger, am Maschinengehäuse schwenkbar angelenkter Klappen bzw. Türen versehen, über die das Mühleninnere wie insbesondere die Walzen und die Siebe zu Inspektions-, Reinigungs- und Reparaturzwecken zugänglich ist. Es handelt sich hierbei um im Maschinen- und Apparatebau für ähnliche Zwecke allgemein übliche Zugangstüren, die an Scharnieren angelenkt und an der den Scharnieren gegenüberliegenden Kante mittels marktgängiger Drehhebelverschlüsse verriegelbar sind. Meist ist nur ein derartiger Verschluss vorgesehen; in Ausnahmefällen jedoch, so bei besonders grossflächigen Türen, kommen gelegentlich auch zwei solcher Verschlüsse zur Anwendung, die in der Regel einzeln bzw. nacheinander zu betätigen sind. Mitunter - wenn z.B. ein unbefugtes Öffnen der Türen aus Sicherheitsgründen unterbleiben soll - gelangen auch mittels eines separaten Steckschlüssels zu betätigende Verschlüsse oder entsprechende Verschraubungen zum Einsatz.
  • Nun stellt sich bei Vorrichtungen, in denen feinkörnige Feststoffe mit Luft explosionsfähige Gemische bilden und zu sogenannten Staubexplosionen führen können, die Aufgabe der Beherrschung derartiger, trotz aller Bemühungen im Sinne einer Vermeidung von Zündquellen in der Praxis nicht auszuschliessender Ereignisse. Zu diesem Zweck ist bereits das Schutzprinzip der Druckentlastung eingesetzt worden, gemäss dem der Explosionsdruck unter Ausschub von unverbranntem Gemisch und von Verbrennungsgasen durch Freigabe von vorbestimmten Öffnungen so begrenzt wird, dass die Maschine selbst nicht zerstört wird. Es wird also die Explosion selbst nicht verhindert, sondern nur deren gefährliche Auswirkungen. Indessen müssen die vorbestimmten Öffnungen, z.B. realisiert in Form von Berstscheiben oder Explosionsklappen, angesichts des nicht unbeträchtlichen Arbeitsraum-Volumens von Malzschrotmühlen von beträchtlicher Grösse sein, wenn die Druckentlastung tatsächlich wirksam sein soll, d.h. die Mühle selbst und damit auch ihre den Arbeitsraum umschliessenden Wartungs- bzw. Abdeckklappen nicht beschädigt werden sollen. Es kommt hinzu, dass im Hinblick auf die Arbeitssicherheit des Bedienungspersonals die Druckentlastung nicht unmittelbar in den Arbeitsraum, sondern ins Freie er olgen muss, wozu Ableitrohre erforderlich sind. Diese engen die Freizügigkeit in der Wahl des Aufstellungsortes der Maschinen erheblich ein bzw. beanspruchen - wenn z.B. die Aufstellung der Maschine aufgrund sonstiger technischer Erfordernisse nicht in unmittelbarer Nähe einer Aussenwand des Gebäudes erfolgen kann - sehr viel Raum, der im Grunde in den Arbeitsräumen nicht zur Verfügung steht bzw. anderweitig besser genutzt werden könnte. Geradezu zu einem Hindernis werden solche Ableitrohre, wenn der Aufstellort der Maschine relativ weit von einer Aussenwand entfernt liegt und die Rohre zur Gewährleistung ihrer Funktion einen entsprechend grösseren Durchmesser aufweisen müssen.
  • Aus der DE-C-42 475 ist eine Sicherheitsvorrichtung gegen ein gewaltsames Öffnen der Türen von Geldschränken bekannt, bei weicher bewegliche Schienen, welche sich im Inneren des Geldschrankes um die Türöffnung herum und hinter dem gehäuseseitigen Türanschlag befinden, um Verriegelungselemente in der Form von Bolzenköpfen greifen, wenn die Tür abgeschlossen ist. Zum öffnen oder Schließen der Tür werden die Schienen durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung in der Form eines Handrades oder -griffes in Längsrichtung verschoben, bis die Bolzenköpfe durch entsprechende Ausschnitte austreten können bzw. die Schienen verriegelnd hintergreifen. Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung jedoch, daß die gemeinsame Betätigungseinrichtung durch die Türe hindurchgeführt wird, wozu in der Tür eine entsprechende, die Tür schwächende Ausnehmung erforderlich ist. Außerdem erhöht die Betätigungseinrichtung die zu bewegende Masse der Tür und erfordert vor der Tür einen zusätzlichen Raum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Zugangsklappen bzw. -hauben bei gleichzeitiger einfacher Betätigungsmöglichkeit besonders druckstoßfest ausgebildet sind, ohne daß die Klappen bzw. Hauben selbst unnötig schwer bzw. stabil ausgeführt werden müssen und einen hohen Raumbedarf erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Explosionsdruckkräfte über den gesamten Rand der Klappen bzw. Hauben verteilt in das Maschinengehäuse eingeleitet, so daß eine entsprechend großflächige Verteilung der Explosionsdruckkräfte möglich ist. Hierbei ist die Anzahl der Anlenk- und Verriegelungselemente im wesentlichen frei und in solcher Größe wählbar, daß die auf den einzelnen Anlenk- bzw. Verriegelungspunkt maximal entfallenden Kräfte gut beherrschbar bleiben. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß in der Klappe bzw. Haube keinerlei Ausnehmungen zur Durchführung des gemeinsamen Betätigungsorgans, beispielsweise eines Handgriffes, erforderlich sind, so daß keine zusätzliche Schwächung der Klappe bzw. Haube auftritt. Trotz der Vielzahl der zu betätigenden Verriegelungselemente wird der Weg zu einer praxisgerechten Bedienung mittels eines einzigen Handgriffs eröffnet, ohne daß die Masse der Klappe bzw. Haube durch den Handgriff selbst erhöht werden würde. Von weiterem Vorteil ist, daß die gemeinsame Betätigungseinrichtung so untergebracht werden kann, daß sie nicht nach vorne von der Klappe bzw. Haube absteht. Hierdurch wird der Raumbedarf zum Schwenken der Klappe bzw. Haube verringert und es besteht keine Gefahr, daß sich Bedienungspersonen an einer vorstehenden Betätigungseinrichtung verletzen könnten.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 2 kann erreicht werden, daß jedes Anlenk- bzw. Verriegelungselement im Falle einer Explosion in etwa die gleichen Druckkräfte aufzunehmen hat, was zu einer allseitigen Vergleichmäßigung der Belastungen führt.
  • Die Merkmale des Anspruchs 3 stellen eine praxisgerechte Ausgestaltung der einzelnen Verriegelungspunkte dar, wobei in zweckmäßiger Weise die bewegbaren Verriegelungselemente in Gestalt der Riegel innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet sind, wo räumlich günstige Verhältnisse für die Unterbringung der für die Bewegbarkeit erforderlichen Mechanik gegeben sind bei gleichzeitiger gewichtsmäßiger Entlastung der Klappen bzw. Hauben von dieser Mechanik.
  • Weiter ist eine besonders sichere und mit einem relativ hohen Anteil tragender Flächenelemente arbeitende Verriegelung gewährleistet, wobei die Flachprofil-Form der Riegel in Verbindung mit der Ausbildung der Haken als Doppelhaken diese Charakteristik in bezug auf die Randbereiche der Öffnungen des Maschinengehäuses bei gleichzeitig platzsparender Bauweise noch verstärkt.
  • Die Merkmale des Anspruchs 5 stellen eine zweckmäßige Realisierung der Aktivierung sämtlicher Verriegelungselemente bzw. der Bewegung aller Riegel mit einem einzigen Handgriff dar, wobei auch eine Arretierung in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in Gestalt einer Malzschrotmühle in schematischer Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    die Malzschrotmühle gemäß Fig. 1 in Ansicht bei abgenommener Verkleidung des Mittelteils, ebenfalls in stark vereinfachter Darstellungsweise,
    Fig. 3
    eine Darstellung des Randbereiches einer Öffnung des Maschinengehäuses bei geschlossener Klappe bzw. Haube, von der Unter- bzw. Innenseite des Maschinengehäuses her gesehen,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Haken-Riegel-Eingriff mit Schnittverlauf V - V in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Führung für die Riegel im Randbereich der Öffnung des Maschinengehäuses mit Schnittverlauf VI - VI in Fig. 3 und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII - VII in Fig. 3, der die Arretierungsmöglichkeiten für das Betätigungsorgan der Riegel zeigt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Malzschrotmühle besteht im wesentlichen aus zwei von einer Grundplatte 1 aufragenden tragenden Säulen 2 des Maschinengehäuses 3, zwischen denen drei als in sich geschlossene Einheiten ausgebildete Walzenpakete 4, 5 und 6 durch angedeutete Verschraubungen 4', 5', 6' befestigt sind (s. auch Fig. 2) sowie aus zwei zwischen dem zweiten Walzenpaket 5 und dem untersten Walzenpaket 6 angeordneten Siebeinheiten 7, 8 mit einem gegenläufigen Antrieb 9.
  • Die Siebeinheiten 7, 8 sind symmetrisch ausgebildet und weisen je zwei geneigte, zweibödige Siebabteile 10, 11 bzw. 12, 13 auf, in denen jeweils zwei Siebrahmen 14, 14' bzw. 15, 15' enthalten sind. Jede Siebeinheit 7, 8 ist im Bereich ihrer seitlichen Wandungen mittels insgesamt vier Anlenkhebeln an tragenden Teilen des Maschinengehäuses 3 angelenkt, so dass sie - durch den Antrieb 9 aktiviert - in der durch die Pfeile 16, 17 angedeuteten Richtung hin- und herschwingen und dabei Sieb- bzw. Separierarbeit verrichten kann.
  • Im Betrieb wird das zu vermahlende Gut über eine Speisewalze 18 und ein Leitblech 19 dem Walzenpaket 4 zugeführt, wo es - wie auch in dem anschliessenden Walzenpaket 5 - geschrotet wird. Das Schrot wird durch eine Verteileinrichtung 20 gleichmässig auf die beidei Siebeinheiten 7 und 8 bzw. deren Siebabteile 10 und 12 verteilt, wo bereits Griess- und Mehlanteile abgesiebt werden, während die Spelzen oberhalb der Sieboberfläche verbleiben. Dieser Prozess setzt sich in den unteren Siebabteilen 11 und 13 fort, wonach schliesslich durch die Auslaufschächte 21 und 22 Mehl und durch die Schächte 23 und 24 Spelzen abgezogen werden. Die Griesse gelangen über Leiteinrichtungen 25, 26 auf das unterste Walzenpaket 6, wo sie ebenfalls zu Mehl vermahlen werden.
  • In Fig. 3 ist stellvertretend für mehrere an einer Vorrichtung zum Vermahlen und Separieren von Korngut vorgesehene Gehäuseöffnungen eine rechteckige Öffnung 190 des Maschinengehäuses 191 aus der Sicht vom Inneren der Maschine her erkennbar, dessen Darstellung sich hier auf den mit der Klappe 192, die auch die Form einer gewölbten Haube haben kann, zusammenwirkenden Randbereich 191' beschränkt.
  • Die in geschlossener Position gezeichnete Klappe 192 ist als Schalenkonstruktion mit Deckblechen 192' und vorzugsweise einer zwischen diese eingebrachten, die Stabilität erhöhenden und gleichzeitig geräuschdämmenden Sandwich-Füllung 193 ausgebildet und mittels vier mit dem Randbereich 191' das Maschinengehäuses 191 verschraubter Scharnierösen 194 sowie in diese eingreifender Scharnierbolzen 195 am Maschinengehäuse 191 schwenkbar angelenkt. Die Scharnierbolzen 195 sind zwischen entsprechenden Stegen 196 der Klappe fest verankert.
  • Im Bereich ihrer freien, das heisst nicht mit Scharnierbolzen 195 besetzten Kanten, sind in die Klappe 192 insgesamt acht Haken 197 eingelassen, und zwar je zwei an den der Schwenkachse benachbarten Kanten und insgesamt vier an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Kanten. Wie Fig. 5 erkennen lässt, weisen diese Haken 197 eine Doppel-T-Form auf und sind mit den Schalenblechen 192' der Klappen 192 verschweisst.
  • Zur Aufnahme der Haken sind im Randbereich 191' des Maschinengehäuses 191 rechteckförmige Aussparungen vorgesehen, durch die die Haken 197 hindurchtreten bzw. die die Flansche 197' der Haken umgeben. Unterhalb dieser Aussparungen sind mit den Haken 197 zusammenwirkende, verschiebbare Riegel 198 vorgesehen, und zwar je einer in den der Schwenkachse benachbarten Zonen das Randbereiches 191' und zwei in dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Teil des Randbereichs 191'. Die Riegel 198 sind als Flachprofile ausgebildet, die mittels Längsschlitzen 199 an am Maschinengehäuse 191 bzw. dessen Randbereich 191' befestigten Haltstiften 200 längsbeweglich geführt sind. Jeder Riegel 198 ist weiterhin mit zwei T-förmigen Eingriffsöffnungen 201 versehen, in deren dem "T-Balken" entsprechende Bereiche die Köpfe der Haken 197 beim Schliessen der Klappe 192 eintauchen. Es ist aus den Fig. 3 und 5 ohne weiteres ersichtlich, dass, wenn die Riegel 198 anschliessend in die dargestellte Verriegelungsposition bewegt werden, die Haken 197 mit ihren Köpfen beiderseits das in Bewegungsrichtung dar Riegel 198 verlaufendan Bereichs ihrer T-förmigen Eingriffsöffnungen 201 arretiert sind und die Klappe 192 mithin über insgesamt vier Anlenkpunkte 194, 195 und acht Verriegelungspunkte 197, 198, 201 fest an dem Maschinengehäuse 191 bzw. an dessen Randbereich 191' anliegt.
  • Wie Fig. 3 weiter erkennen lässt, erfolgt die Betätigung aller Riegel 198 gleichzeitig mittels eines Handhebels 202, der auf einer doppelt und gegensinnig gekröpften Welle 203 angebracht ist. Die Welle 203 ist über Anlenkglieder 204 mit den im vorderen Randbereich 191' des Maschinengehäuses 191 befindlichen Riegeln 198 verbunden, so dass diese entweder voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden können, wobei ersteres - wie dargestellt - der Schliessposition der Klappe 192 und letzteres in der Endlage der Öffnungsposition der Klappe 192 entspricht, da dann die Haken 198 aus den Eingriffsöffnungen 201 wieder freigegeben werden.
  • Die Übertragung der geschilderten Bewegungen auf die weiteren Riegel 198 geschieht mittels zweier in den vorderen Ecken des Randbereichs 191' des Maschinengehäuses 191 angeordneter Schwenksegmente 205, mit denen die jeweils einander benachbarten Riegel 198 über Anlenkelemente 206 verbunden sind.
  • Zur Sicherung in der Schliessposition ist auf der Welle 203 noch eine Scheibe 207 mit einer Arretierungsnut 208 und eine mit dieser zusammenwirkende federbelastete Klinke 209 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass die Welle 203 und die Scheibe 207 auch zu einer einzigen Scheibe mit zwei um 180° gegeneinander versetzten Anlenkpunkten für die Anlenkglieder 204 zusammengefasst werden können. Ferner kann die Handhebelstellung in der Schliessposition noch durch ein handelsübliches Schloss gesichert sein, um ein unbefugtes Öffnen der Klappe 192 zu verhindern. Zusätzlich kann noch eine Sicherung mittels elektrischer Stellglieder vorgesehen sein, die das Öffnen der Klappe 192 nur im Stillstand der Maschine gestattet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung mit mindestens einem in einem Maschinengehäuse (191) angeordneten Walzenpaar, das zu Wartungs- bzw. Reparaturzwecken durch eine im Maschinengehäuse (191) vorgesehene Öffnung (190), die mit einer angelenkten, großflächigen Klappe bzw. Haube (192) verschließbar ist, zugänglich ist, wobei im geschlossenen Zustand der Klappe bzw. Haube (192) im Inneren des Maschinengehäuses ein allseitig weitestgehend geschlossener Arbeitsraum vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß - zur Sicherung des Schließens auch im Falle einer Explosion - jede Klappe bzw. Haube (192) im Bereich ihrer Schwenkachse mittels einer Vielzahl von Anlenkelementen (194,195) mit dem Maschinengehäuse (191) verbunden ist und im Bereich ihrer freien Kanten eine Vielzahl von Verriegelungselementen (197) aufweist, die sich von der Klappe bzw. Haube (192) durch Aussparungen in einem die Öffnung (190) umgebenden Deckelanlageteil des Maschinengehäuses (191) hindurch erstrecken und mit an der der Klappe bzw. Haube (192) abgewandten Seite des Deckelanlageteils vorgesehenen, parallel zu den Kanten der Öffnung (190) verschiebbaren komplementären Verriegelungselementen (198, 201) zusammenwirken, die über zwischen ihnen vorgesehene Koppelglieder (205, 206) gemeinsam betätigbar sind, und daß an der der Klappe bzw. Haube (192) abgewandten Seite des Deckelanlageteils eine von der Klappe bzw. Haube (192) getrennt angeordnete, gemeinsame Betätigungseinrichtung (202) befestigt ist, die über Stoßmittel (204) die komplementären Verriegelungsmittel (198, 201) beaufschlagt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlenk- und Verriegelungselemente (194, 195; 197, 198, 201) etwa in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungselemente einerseits als Haken (197), insbesondere T-förmige Doppelhaken und andererseits als diese erfassende Riegel (198) ausgebildet sind, wobei die Riegel (198) vorzugsweise im Randbereich (191') der entsprechenden Öffnungen (190) des Maschinengehäuses (191) angeordnet und als längsbewegliche Flachprofile mit T-förmigen Eingriffsöffnungen (201) für die Haken (197) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede seitliche Zone des Randbereichs (191') einer einer Klappe bzw. Haube (192) zugeordneten Öffnung (190) des Maschinengehäuses (191) einen Riegel (198) und die den Anlenkelementen (194, 195) gegenüberliegende Zone des Randbereichs (191') zwei Riegel (198) aufweist, wobei die Riegel (198) in den Eckbereichen der Öffnung (190) des Maschinengehäuses (191) durch die bewegungsübertragenden Koppelglieder (205, 206) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gemeinsame Betätigungseinrichtung (202) primär mit den beiden Riegeln (198) in der vorderen Zone des Randbereichs (191') der Öffnung (190) des Maschinengehäuses (191) in Wirkverbindung steht und vorzugsweise als ein gegenläufige Bewegungen der Riegel (198) bewirkendes Antriebselement (203) mit zwei Anlenkpunkten für die Riegel (198) und einer Arretierungsnut (208) ausgebildet und mit einem Handhebel (202) versehen ist.
EP90122696A 1988-03-10 1989-03-03 Vorrichtung zum Vermahlen und Separieren von Korngut Expired - Lifetime EP0428183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94101739A EP0598705B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Vorrichtung für die Vermahlung und/oder Verpressung von Nahrungs- oder Futtermittelkomponenten

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807843 DE3807843A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
DE3807843 1988-03-10
DE3812056A DE3812056A1 (de) 1988-04-12 1988-04-12 Vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
DE3812056 1988-04-12
CH17689 1989-01-20
CH176/89 1989-01-20
EP89903742A EP0357762B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Verfahren und vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89903742.8 Division 1989-09-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101739.4 Division-Into 1994-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428183A2 EP0428183A2 (de) 1991-05-22
EP0428183A3 EP0428183A3 (en) 1992-05-06
EP0428183B1 true EP0428183B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=27171871

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101739A Expired - Lifetime EP0598705B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Vorrichtung für die Vermahlung und/oder Verpressung von Nahrungs- oder Futtermittelkomponenten
EP89903742A Expired - Lifetime EP0357762B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Verfahren und vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
EP90122696A Expired - Lifetime EP0428183B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Vorrichtung zum Vermahlen und Separieren von Korngut

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101739A Expired - Lifetime EP0598705B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Vorrichtung für die Vermahlung und/oder Verpressung von Nahrungs- oder Futtermittelkomponenten
EP89903742A Expired - Lifetime EP0357762B1 (de) 1988-03-10 1989-03-03 Verfahren und vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5031845A (de)
EP (3) EP0598705B1 (de)
JP (1) JPH02503401A (de)
AT (2) ATE153565T1 (de)
BR (1) BR8906382A (de)
DE (3) DE58909800D1 (de)
WO (1) WO1989008501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700989A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilhelm Kuenzel Muehlenbau Und Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot für die Bierherstellung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2012555A6 (es) * 1987-10-06 1990-04-01 Buehler Ag Geb Procedimiento, molino de cilindros e instalacion para la fabricacion de productos de molienda de cereales.
US5100539A (en) * 1989-11-02 1992-03-31 Sizetec, Inc. Dual-screen particle sizing apparatus and method
DE4029202A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Buehler Ag Verfahren zum sortieren von partikeln eines schuettgutes und vorrichtungen hierfuer
GB2252517A (en) * 1991-02-07 1992-08-12 Smidth & Co As F L Roller press with torque counter balancing
DE4220468C2 (de) * 1992-06-23 1996-04-11 Heidenauer Maschf Gmbh Einrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzenpaares
GB2273154B (en) * 1992-12-02 1996-12-11 Buehler Ag Method for cleaning and sorting bulk material
US5336408A (en) * 1993-03-29 1994-08-09 Sizetec, Inc. Apparatus for separating particles from a fluid stream
DE4335156B4 (de) * 1993-10-15 2005-08-25 BüHLER GMBH Regelvorrichtung für ein Mahlwerk
US5544820A (en) * 1995-02-21 1996-08-13 Walters; Jerry W. Clear-trajectory rotary-driven impact comminuter
US5829692A (en) * 1995-02-21 1998-11-03 Wildcat Services Inc. Modularly tiered clear-trajectory impact comminuter and modular comminution chamber
IT1275978B1 (it) * 1995-03-27 1997-10-24 Berga S P A Macchina a cilindri per la macinazione di cereali e simili con dispositivo a singolo asse di rotazione per la regolazione
JP2002346479A (ja) * 2001-05-22 2002-12-03 Koei Sangyo Kk 円形振動ふるい機の静電気除去構造
CA2492884A1 (en) 2005-01-13 2006-07-13 Stephane Chevigny A high efficiency process for particle size reduction of glass-like polysaccharides
US7159809B1 (en) * 2006-03-20 2007-01-09 Yu-Lung Cheng Waste food processor
DE102008012487A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Deere & Company, Moline Körnerprozessorzusammenbau
CN103301904B (zh) * 2013-05-30 2015-04-15 中华人民共和国北海出入境检验检疫局 一种安全防爆的烟火药剂碾磨装置
CN103831145B (zh) * 2014-03-11 2016-03-30 西南大学 一种土壤样品制备机
CN104826689B (zh) * 2015-04-27 2017-03-15 王洪 一种流化床锅炉燃料用杂质分拣综合破碎机
CN111530537A (zh) * 2018-01-28 2020-08-14 周文剑 一种基于节能环保的建筑建设用破碎装置
CN108126783B (zh) * 2018-02-08 2023-09-29 吉林大学 一种中药用研磨装置
CN108855360A (zh) * 2018-07-04 2018-11-23 芜湖明凯医疗器械科技有限公司 一种手动中药粉碎机
CN110038665A (zh) * 2019-05-09 2019-07-23 成都雄健粉业有限公司 一种小麦制粉用皮磨装置
CN110215993B (zh) * 2019-06-12 2022-01-25 杨锦程 一种循环式药物制备装置及使用方法
CN110813742A (zh) * 2019-11-03 2020-02-21 杭州和源园艺有限公司 带研磨功能的谷物筛选机
CN111644245A (zh) * 2020-05-25 2020-09-11 中国一冶集团有限公司 淤泥预脱水装置
CN111672553A (zh) * 2020-06-19 2020-09-18 颍上县三星米业有限公司 一种多功能大米加工筛糠设备及筛糠方法
CN112295633A (zh) * 2020-08-27 2021-02-02 江苏优先粮食科技有限公司 一种新型的粮食清筛设备
CN111974486A (zh) * 2020-09-11 2020-11-24 安徽省东博米业有限公司 一种大米加工用砻谷设备
CN112354601A (zh) * 2020-09-22 2021-02-12 盐城市新澳精密锻造有限公司 用于氧化膜生产的原料粉碎设备
CN112138773A (zh) * 2020-10-23 2020-12-29 安徽康迪纳电力科技有限责任公司 一种输煤系统用的粉碎筛选装置
CN112473837A (zh) * 2020-11-16 2021-03-12 四川铁鹰机械制造有限公司 一种便捷式的破碎筛分系统
CN112774784A (zh) * 2021-01-07 2021-05-11 曾林香 一种粉科配合饲料生产用研磨装置
CN112774974B (zh) * 2021-02-02 2022-09-06 安阳市宝机石油机械制造有限公司 一种独立调频式振动筛
CN114798051B (zh) * 2022-05-16 2023-01-03 淮北师范大学 一种煤矸石破碎筛分一体化处理设备
CN115155760B (zh) * 2022-06-23 2023-04-28 厚德食品股份有限公司 一种用于蛋鸡饲料加工的筛分装置
CN115350749B (zh) * 2022-06-30 2023-08-25 华能伊敏煤电有限责任公司 一种露天煤矿冬季煤层保温装置
CN117101763A (zh) * 2023-08-18 2023-11-24 深圳市建筑装饰(集团)有限公司 一种基于绿色施工的建筑垃圾生态环保处理设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20526C (de) * A. MECHWART in Budapest Neuerungen an Walzenstuhlungen
US453364A (en) * 1891-06-02 Cereal food and process of manufacturing it
DE42475C (de) * W. BÄSCH in Berlin, Blücherplatz 3, und E. PALM in Berlin, Papenstr. 5/6 Sicherheitsvorrichtung an Kassenschränken
DE236485C (de) *
US1349221A (en) * 1918-06-17 1920-08-10 Nolen Robert Rufus Mill
GB407316A (en) * 1932-08-13 1934-03-13 Windham Francis Carey Improvements in or relating to the pulverising of coal
GB529518A (en) * 1939-05-20 1940-11-22 Simon Ltd Henry Improvements relating to the milling of wheat flour
DE709957C (de) * 1940-08-21 1941-08-30 Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge Vorrichtung zum Umstellen der Schrotfuehrung fuer Malzschrotmuehlen
US3027101A (en) * 1958-05-22 1962-03-27 Gen Mills Inc Milling apparatus
GB1156051A (en) * 1966-06-03 1969-06-25 Simon Ltd Henry Improvements in or relating to Rollermills.
US3419223A (en) * 1966-12-23 1968-12-31 Nelson H. Morin Granulators
DE2610742C3 (de) * 1976-03-13 1979-06-28 Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig Gehäuse für Walzenstühle zum Vermählen von Cerealien und anderem Gut
US4043514A (en) * 1976-03-16 1977-08-23 Conair, Inc. Comminution device
CH619157A5 (de) * 1976-07-16 1980-09-15 Buehler Ag Geb
DE2632330C2 (de) * 1976-07-17 1983-04-07 Neue Bruderhaus Maschinenfabrik GmbH, 7410 Reutlingen Schneidmühle
US4220287A (en) * 1978-03-23 1980-09-02 Maple Leaf Mills Limited Process for the treatment of oats
GB2029264B (en) * 1978-09-01 1982-10-13 Simon Ltd H Rollermills
US4377110A (en) * 1980-12-11 1983-03-22 Iseki & Co., Ltd. Auto-control equipment of hull-removing roll in rice-hulling machines
IT1172828B (it) * 1983-05-06 1987-06-18 Golfetto Spa Laminatoio a cilindri orizzontali per cereali
ES2012555A6 (es) * 1987-10-06 1990-04-01 Buehler Ag Geb Procedimiento, molino de cilindros e instalacion para la fabricacion de productos de molienda de cereales.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700989A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilhelm Kuenzel Muehlenbau Und Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot für die Bierherstellung
DE19700989B4 (de) * 1996-01-16 2004-06-09 Künzel Maschinenbau GmbH Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot für die Bierherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5031845A (en) 1991-07-16
EP0598705A3 (en) 1994-07-20
DE58909179D1 (de) 1995-05-18
EP0357762A1 (de) 1990-03-14
ATE120986T1 (de) 1995-04-15
EP0428183A2 (de) 1991-05-22
DE58900497D1 (de) 1992-01-09
EP0598705B1 (de) 1997-05-28
JPH02503401A (ja) 1990-10-18
EP0428183A3 (en) 1992-05-06
EP0357762B1 (de) 1991-11-27
EP0598705A2 (de) 1994-05-25
ATE153565T1 (de) 1997-06-15
DE58909800D1 (de) 1997-07-03
WO1989008501A1 (en) 1989-09-21
BR8906382A (pt) 1990-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428183B1 (de) Vorrichtung zum Vermahlen und Separieren von Korngut
EP0692060B1 (de) Karusselltür
EP0965695B1 (de) Vorrichtung zum Sieben und/oder Zerkleinern von Siebmaterialien
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE4121330A1 (de) Dokumentenvernichter
DE2758089A1 (de) Drehtuere
EP3600675B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0856357B1 (de) Prallbrecher
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
AT523406B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0687503B1 (de) Walzenzerkleinerer
EP0063229B1 (de) Schutzvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
EP0815382B1 (de) Schallschutz
CH627816A5 (en) Pressure-proof door lock for enclosed switchboard sections
DE4014669C2 (de)
DE202009001046U1 (de) Übergang zwischen Fahrzeugteilen
DE3812056A1 (de) Vorrichtung zum vermahlen und separieren von korngut
DE3905682C2 (de)
EP0577863B1 (de) Gehäuse für Zentrifuge
AT399108B (de) Horizontal-schleudermühle, insb. zum zerkleinern von abrasivem gestein
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
DE102019204813B4 (de) Brechanlage mit einem verschließbaren Zugang zum Brecherraum
EP0058218A1 (de) Verschluss für einen Tresor
DE4010954A1 (de) Verriegelungsanlage fuer zerkleinerungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 357762

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 357762

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950412

Ref country code: BE

Effective date: 19950412

REF Corresponds to:

Ref document number: 120986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 94101739.4 EINGEREICHT AM 03/03/89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950712

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080211

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090302

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090302