EP0577863B1 - Gehäuse für Zentrifuge - Google Patents

Gehäuse für Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0577863B1
EP0577863B1 EP19920111370 EP92111370A EP0577863B1 EP 0577863 B1 EP0577863 B1 EP 0577863B1 EP 19920111370 EP19920111370 EP 19920111370 EP 92111370 A EP92111370 A EP 92111370A EP 0577863 B1 EP0577863 B1 EP 0577863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
cover
casing
elements
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920111370
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577863A1 (de
Inventor
Karl Heinz Römer
Rüdiger Peinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Laborzentrifugen GmbH
Original Assignee
Sigma Laborzentrifugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Laborzentrifugen GmbH filed Critical Sigma Laborzentrifugen GmbH
Priority to EP19920111370 priority Critical patent/EP0577863B1/de
Priority to DE59207437T priority patent/DE59207437D1/de
Publication of EP0577863A1 publication Critical patent/EP0577863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577863B1 publication Critical patent/EP0577863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Definitions

  • the invention relates to a housing according to the preamble of claim 1.
  • Centrifuges which are used in the laboratory sector or for example in the medical field, due to their relatively high speeds, for example, 10,000 min -1 to 15,000 min -1 in case of destruction of the rotor and in this case released kinetic energy of a considerable safety risk.
  • The is Usually countered by the fact that the housing enclosing the rotating parts, including a cover which ensures the accessibility of the interior, are constructed in such a way that harmful effects are largely restricted to this interior, so that Housing walls and covers must be suitable for catching rotor fragments and other fragments.
  • centrifuge housing To meet these safety requirements, a safe location of the centrifuge housing is first of all necessary.
  • the interior of the housing facing the rotating parts must be provided with armor suitable for trapping rotor particles.
  • a special weak point of the housing construction is the cover, since it must be ensured that it does not open in the event of damage or is deformed in such a way that particles of the size mentioned or larger particles can leave the safety area of the centrifuge.
  • Known cover constructions are designed such that a cover, for example a square cover, is articulated on its side on several hinge parts along an approximately horizontal pivot axis on the housing, a locking mechanism being provided on the side opposite the pivot axis.
  • Both the locking mechanism and the hinge parts mentioned could in principle be designed to be reinforced to such an extent that the forces released in the event of rotor destruction were absorbed.
  • a housing for a tumble dryer is known, the top opening of which can be closed by a circular cover.
  • the cover is provided with a plurality of radially guided bolts arranged in a uniform circumferential distribution, which can be operated synchronously with a manually operated drive and between a locking position in which they engage with recesses in the housing in the area of the opening edge and an unlocking position, in which this engagement does not exist, are movable.
  • the drive is formed by a control disc which extends coaxially to the cover and which is provided with a plurality of recesses, each forming control cams, which engage with one end of the bolt in a form-fitting manner with the proviso that a rotation in the control disc is relative radial movements of the bolts between the limit positions mentioned result in the cover.
  • the closed position of the cover is brought about exclusively by means of these locking elements, and thus by turning the control disk.
  • centrifuge housing is known from EP 0 154 983 A2, one side of which is provided with an opening which can be closed by a cover.
  • the cover is pivoted about an axis on the housing and is provided along its edges - in a uniform circumferential distribution - with hydraulically or pneumatically actuable locking elements that can be moved between a locking and an unlocking position.
  • the locking elements consist of movable hook elements, which are attached to the cover with corresponding elements Interacting receiving elements, adjustable stops are provided to compensate for a game.
  • the lid is closed only by actuating these locking elements.
  • the locking elements are interlocking locking elements along the edge of the cover, pivoting of the cover relative to the housing being blocked or possible according to the position of the locking elements.
  • the forces released in the event of rotor destruction are distributed over a large number of locking elements, as a result of which the forces to be absorbed by the individual locking element are correspondingly lower.
  • the locking elements are preferably arranged in a uniform distribution along the entire edge of the cover, and because of the comparatively small design of the individual locking element, a bulky construction of the cover construction can also be avoided. Since, in accordance with the large number of locking elements, the mechanical requirements to be placed on the individual locking element are comparatively low, this can also be designed, in particular, from the point of view of easy handling.
  • the locking elements are located in an area of the cover which is protected with respect to the interior of the housing, so that the functionality of these locking elements cannot be impaired in the event of damage to the rotor.
  • the structural design of the locking elements - insofar as they are suitable for fulfilling the task assigned to them - is basically arbitrary and can be selected according to constructive expediency aspects such as operability, ease of movement, construction volume, etc. uniform drive can be operated synchronously, which in turn can be designed in a variety of ways.
  • the system of said locking elements exists independently of a closing mechanism of the cover.
  • the latter in conjunction with the bearing elements, is used, among other things, to fix the centrifuge lid in its closed position without play.
  • the system the storage elements in connection with the locking mechanism can be designed in this way in a conventional manner, so that the locking mechanism and the storage elements only have to be dimensioned for regular operation of the centrifuge and not from the point of view of an accident, for example to avoid damage in the event of rotor destruction.
  • the locking elements In the operating position of the cover, the locking elements have a certain amount of play, so that the positive locking effect of the locking elements only takes effect after this play has been overcome. This means that the force required to apply the required sealing force, that is to say for pressing a sealing ring arranged in the housing opening, is applied and absorbed solely via the conventional locking mechanism and the bearing elements.
  • the features of claim 7 are directed to an alternative insofar as the locking elements are designed as latches or levers which are arranged pivotably between a locking and an unlocking position.
  • the pivot axis of the bolts can then be arranged, for example, parallel to the axis of rotation of the common drive of all bolts and there are numerous design variants, for example rack and pinion drives, but also traction means drives, for example based on V-belts, toothed belts and the like, opening up for the synchronous rotation movement transmission.
  • locking elements whose functional principle is based on the interaction of a moving part, e.g. a bolt with a fixed part, e.g. Based on a locking tab
  • locking elements can be used with advantage, which consist exclusively of elements fixed to the housing and the cover.
  • the closed position and the open position of the locking elements could in this case be brought about by moving the cover relative to the housing, in the simplest case e.g. the rotation of the cover about its central axis in relation to the housing opening.
  • claims 8 to 10 are directed to such an embodiment, in which a common actuation of a plurality of pairs of locking elements can be achieved in a particularly simple manner.
  • the locking elements are formed on the one hand by locking tongues and on the other hand by locking tabs which are each connected to the cover or the housing and which can be brought into engagement with one another by rotation. It is essential, however, that all of the locking elements subject to the rotary movement, for example the locking tongues, are attached to a common support which is designed, for example, as a circular disk and is integrated into the structure of the cover. By rotating this circular disk, which in turn can be done by motor or manually, the locking elements connected to it are brought into engagement with those of the housing and vice versa.
  • the circular disk is preferably provided with locking tongues which are located in the Extend the plane of the circular disc and have a square shape, for example, when viewed in plan view. Accordingly, there are locking tabs on the edge of the housing opening, which are designed to be open on one side and are intended to overlap the locking tongues. This circular disk carrying the locking tongues is naturally protected against the interior of the housing.
  • the cover can otherwise be of conventional design, that is to say pivoted about an axis relative to the housing.
  • FIG. 1 denotes the outside of a roughly square housing of a laboratory centrifuge, which contains a drive (not shown in the drawing) and a centrifuge rotor, the axis 2 of which extends perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the housing 1 is anchored on the bottom in a suitable manner, not shown in the drawing, and is equipped on the top with a cover 3, which, however, is shown in a manner cut parallel to the cover plane.
  • the cover 3 closes a circular opening 4, which is delimited on the circumferential side by an annular plate 5 which extends perpendicular to the axis 2 and coaxially thereto.
  • the ring plate 5 forms part of the housing 1.
  • the cover 3 is mounted in a manner not shown in the drawing pivotable relative to the housing 1 about an axis 6, which axis extends approximately parallel to the base plane of the cover 3.
  • a number of storage elements in the manner of hinges can be provided on the housing 1, by means of which the cover can be pivoted about this axis 6 in a constructive manner.
  • the axis runs on one side of the housing 1 and directly opposite this there can be a closing mechanism for the cover, which is of a conventional type and is also not shown in the drawing in FIGS. 1 to 3.
  • ring plate 7 designates a further ring plate arranged coaxially to the axis 2, which is arranged directly on the side of the ring plate 5 facing the interior of the housing and circumferentially one towards the opening 4 coaxial opening 8 delimited smaller diameter.
  • the ring plates 5, 7 thus form a step 9, the meaning of which will be explained in the following.
  • the circular plate 10 facing the housing interior is in a common plane with the ring plate 7, while the circular plate 11 is in a common plane with a closing profile 12 surrounding the opening 4 on the outside in a ring-like manner.
  • the circular plates 10, 11 are reproduced with different diameters and - apart from slight radial gaps - the diameters of the openings 8, 4. It is essential that the end face of the step 9 facing away from the housing interior serves to attach a schematically indicated elastic sealing ring 13.
  • the lid 3 is formed on the upper side in accordance with the cross section of the housing 1, so that FIG. 1 shows only its closure part intended for cooperation with the openings 4, 8 and the sealing ring 13.
  • the articulation of the lid with respect to the axis 6 and the locking mechanism, not shown, mentioned above are designed such that in the closed state of the lid, due to the action of the elastic sealing ring 13, there is a certain pretension, which is assigned exclusively by the locking mechanism and the axis 6 Hinge parts is added.
  • a control disk 14 is rotatably mounted on the outside, coaxially with the axis 2.
  • This control disk has a total of eight circular-arc-shaped elongated holes 15, which are of equal dimensions to one another provided, which are arranged in a preferably uniform circumferential distribution such that the end points 16, 17 of two adjacent elongated holes are on a common radius line 18, in such a way that - seen clockwise - the end point 17 of one elongated hole has a smaller radial distance than the end point 16 of the following elongated hole. All end points 16, 17 of the elongated holes 15 are each on a circle around the axis 2.
  • a total of eight bolts are designated by 19, which are arranged in a uniform circumferential distribution on the circular disk 11 and are guided so as to be displaceable along respective radius lines, thus in the direction of the arrows 20.
  • a drawing of radially effective guide means has, however, been omitted for the sake of drawing simplicity.
  • One end of the bolts 19 protrudes under the control disc 14 and is provided with a roller 21, the axis of which extends parallel to the axis 2.
  • the roller 21 is within the slot 15, thus guided through its contour.
  • a pin instead of a roller 21, a pin can also be provided, which protrudes into the elongated hole 15. All that is essential is that by rotating the control disk 14 about the axis 2 via the roller 21 or a pin arranged here, a synchronous displacement of all the bolts 19 in the direction of the arrows 20 can be achieved, due to the same dimensioning and arrangement of the elongated holes 15 move all bolts 19 synchronously.
  • locking tab 22 with a, arranged on the circular disc 11 locking tab is designated, which is opposite a similar locking tab 23 radially, which the latter is attached to the end profile 12.
  • Both locking tabs 22, 23 have the smallest possible radial spacing from one another and are provided with passages which are aligned with one another and intended and designed to receive the bolt 19.
  • the radial distance between the end points 16, 17 is designed in connection with the length dimensioning of the bolts 19 and the spacings of the locking tabs 22, 23 such that the bolts 19 can be moved radially between two limit positions by rotating the control disk 14 in the direction of the arrows 24. namely an open position in which the bolts are completely removed from the locking tabs 23, so that an opening of the cover 3 is released and a closed position, which is shown in Fig. 1 and in which the bolts 19 penetrate both locking tabs 22, 23 and the cover 3 - while maintaining a slight game - fix.
  • the passages located in the locking tabs 23 are provided with a certain amount of play relative to the bolts 19, in such a way that the forces required to press the sealing ring 13 are applied solely via the hinge parts already mentioned and the lid closing mechanism, so that when the lid is closed locking via the bolts 19 can be effected unaffected by the sealing forces to be applied. In practice, this means that the force required to move the bolts radially can be kept within limits in this way.
  • the passages located in the locking tabs 22 are largely free of play relative to the bolts 19. This will be discussed in more detail below.
  • control of the control disc 14 for the purpose of moving the bolts 19 between the opening and locking states can be done in a variety of ways.
  • a handwheel that protrudes from the indicated structure 25 of the cover 3 is sufficient for this movement.
  • This handwheel - it can also be a lever - can expediently be locked in the two limit positions corresponding to the locking state and the opening state, so that unintentional changing of the position of the bolts is prevented.
  • FIG. 2 shows a motor drive.
  • a servomotor 26 is arranged on the circular plate 3, which drives a belt pulley 28 which is firmly connected to the control pulley 14 via a belt drive 27.
  • the position of the bolts 19 can thus be controlled via the servomotor 26.
  • 1 to 3 show such an embodiment in which the bolts 19 are slidably arranged on the lid 3 and can be brought into engagement with locking tabs 23 which are attached to the centrifuge housing.
  • the bolts can also be slidably mounted on the housing and can be brought into engagement with locking tabs 23 which are fitted on the cover.
  • Fig. 4 shows a variant of a lid locking mechanism, wherein a square opening 30 is now provided in the top of the housing 29, in which the lower part of a lid 31 is sealingly inserted.
  • the cover 31 is articulated in the same way as the cover 3 about an axis 32 via hinges on the housing 29 and also with a locking mechanism provided, which in connection with the hinges absorbs the forces required to press a seal.
  • each bolt 33 is pivotably mounted in the direction of the arrows 35 about an axis 34 extending perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4.
  • a locking block 36 which is open on one side 37 and forms a locking recess, is located directly opposite each bolt 33 on the housing side.
  • Each bolt 33 can be pivoted with respect to the axis 34 at least between two limit positions, namely a closed position in which the bolt engages with the locking recess of the locking block 36 and an opening position in which the bolt 33 is pivoted, for example, 90 ° with respect to the closed position, so that any engagement with the locking block 36 is released. 4 shows the closed state.
  • All bolts 33 are synchronously pivotable about their axes 34 by means of a schematically indicated drive 38, a handwheel or hand lever again being considered as the drive in the simplest form.
  • the connection between this rotary drive 38 on the one hand and the individual bolts 33 on the other hand can take place in a variety of ways.
  • a belt drive acting on all the axles 34 can be provided on the top of the cover Connection is established.
  • rack and pinion drives are also possible, by means of which groups consisting of three bolts 33 are combined in terms of drive technology.
  • the drive 38 can also be a motor drive, for example an electric drive, which is operatively connected to the bolts 33 in the same way.
  • Fig. 4 shows only a basic arrangement. If necessary, for further mechanical reinforcement of the bolt bearings, these can be supported in special receptacles designed and designed to absorb forces directed perpendicular to the plane of the cover.
  • the locking mechanism can thus be formed by a conventional lock which, in conjunction with the hinges, absorb the sealing forces required to press a sealing ring. As a result, the locking mechanism is independent of these Sealing forces can be actuated and can therefore be designed to run smoothly.
  • the lid closing mechanism according to the invention is preferably designed for laboratory centrifuges and increases their operational safety. If, for example, the rotor is destroyed during the operation of the centrifuge, the kinetic energy released in the direction of the lid is initially absorbed by a deformation of the locking mechanism and the hinge parts, to an extent that corresponds to the play of the bolts 19 in the Locking tabs 23 and the latch 33 in the locking blocks 36 corresponds. As soon as this play is overcome, the locking mechanism becomes effective and forms a reliable locking of the lid, which prevents fragments or splinters of the rotor with a diameter of more than 1.5 mm from being removed from the safety area of the centrifuge.
  • the lid can basically have any shape, e.g. circular, elliptical, square, rectangular or generally polygonal.
  • the pivot axis 6 is formed by a hinge 40, one part of which is attached to the housing part 41 of the laboratory centrifuge and the other part of which is attached to the cover is.
  • a global cylindrical cover which is attached to the circular plate 11 and which covers the system of the bolts 19 including their associated drive, which is attached in the central region of the circular disk 11, is designated by 42.
  • the cover 42 accordingly consists of cylindrical wall 43 which is arranged in the peripheral region of the circular plate 11 and extends coaxially to the axis 2, the space defined by the wall 43 and the circular plate being closed off at the top by a further circular plate 44.
  • the space delimited by the cover 42 can, for example, also be used to hold a servomotor 26 (FIG. 2).
  • the cover 42 is in turn covered on the upper side by a fastening plate 45, which extends beyond the circular plate 44 on all sides in the peripheral direction and is used for the direct attachment of one part of the hinge 40.
  • the mounting plate 45 is firmly connected to the cover 42.
  • Designated at 46 is a tension element intended for gripping a bolt 19, which is connected in a suitable manner to the bolt 19 in its closed position.
  • the tension element 46 is provided at its end facing away from the bolt 19 with a roller 47, the axis of which extends perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5.
  • a roller 47 a fixed cylinder part can also be provided.
  • the roller 47 is intended to cooperate with a cam plate 48 which is attached to the housing of the laboratory centrifuge so as to be pivotable about an axis 49 and the like Profile section 50 for gripping behind the roller 47 is determined and designed.
  • the drawing shows the cam plate 48 in the open position. It can be seen that by rotating the cam plate 48 in the direction of the arrow 51, the profile section 50 engages behind the roller 47, so that a force in the direction of the arrow 52 can be exerted via the tension element 46, via which the sealing ring 13 is elastically clamped. It can also be seen that the total closing and sealing forces result exclusively from the interaction of the hinge 40 and the locking system, which in the exemplary embodiment shown is embodied by the perforated disk in connection with the tension element 46.
  • the locking mechanism is structurally and functionally separate from the locking mechanism.
  • the locking mechanism can thus basically be operated independently of the locking mechanism.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the lid area on a laboratory centrifuge, with functional elements that correspond to the drawings 1 to 3 correspond, are also numbered accordingly, so that a repeated description in this regard can be dispensed with.
  • 54 denotes a cover which closes the opening 4 and is concentric with the axis 2 and which on the underside, i.e. is formed on its side facing the housing interior in the same way as the cover 3.
  • the cover 54 carries on the top a circular disk 55, which is provided in the peripheral area - and that in a preferably uniform distribution - with a series of locking tongues 56 which protrude in the radial direction beyond the edge of the opening 4.
  • locking tabs 57 are open on one side and intended to overlap the locking tongues 57.
  • the circular disc 55 is rotatably mounted about the axis 2 relative to the cover construction by the angle 58. This means that the circular disk 55 can be rotated between two limit positions, namely a first one, which is shown in the drawing according to FIG. 6, in which the locking tongues 56 are not in engagement with the locking tabs 57, the lid is thus unlocked and a second, in which the locking tabs 56 are in engagement with the locking tongues 57, the lid is thus locked.
  • the locking tongues 56 have in relation to the locking tabs 57 in the locking position certain game on.
  • the sealing forces to be used to deform a sealing ring not shown in FIGS. 6 and 7 are applied by the closing mechanism, also not shown in the drawing, so that the actuation of the locking mechanism is possible independently and in particular unhindered by the closing forces required, inter alia, to deform the seal .
  • the cover 54 is otherwise formed in a manner corresponding to FIGS. 1 to 3 and articulated on the housing 1.
  • the circular disk 55 can also be in a fixed connection with the cover 54, so that for locking the cover 54 as a whole can be rotated about the axis 2 by the angle 58 in order to be moved between the locking and unlocking positions .

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zentrifugen, die im Laborbereich oder z.B. im medizinischen Bereich eingesetzt sind, stellen aufgrund ihrer relativ hohen Drehzahlen von beispielsweise 10.000 min-1 bis 15.000 min-1 im Falle der Zerstörung des Rotors und der hierbei frei werdenden kinetischen Energie ein beträchtliches Sicherheitsrisiko dar. Dem wird üblicherweise dadurch begegnet, daß das, die rotierenden Teile umschließende Gehäuse einschließlich eines, die Zugänglichkeit des Innenraumes sichernden Deckels konstruktiv derart ausgebildet werden, daß Schadwirkungen weitestgehend auf diesen Innenraum beschränkt bleiben, so daß Gehäusewandungen und Deckel zum Abfangen Von Rotorfragmenten und sonstigen Splittern geeignet sein müssen. Im Zuge einer demnächst eintretenden Verschärfung gesetzlicher Sicherheitsvorschriften, die den Betrieb dieser Zentrifugen betreffen, wird zusätzlich die Forderung aufgestellt, daß im Falle einer Rotorzerstörung keine Partikel mit einem Durchmesser > 1,5 mm den Sicherheitsbereich der Zentrifuge verlassen dürfen. Als Sicherheitsbereich der Zentrifuge wird eine das Gehäuse umgebende Zone von 30 cm Tiefe angesehen.
  • Um diese Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, ist zunächst einmal ein sicherer Standort des Zentrifugengehäuses notwendig. Darüber hinaus muß der, den rotierenden Teilen zugekehrte Innenraum des Gehäuses mit Panzerungen versehen sein, die zum Abfangen von Rotorpartikeln geeignet sind. Eine besondere Schwachstelle der Gehäusekonstruktion bildet jedoch der Deckel, denn es muß sichergestellt sein, daß dieser sich im Schadensfall nicht öffnet oder derart verformt, daß Partikel der genannten Größe bzw. größere Partikel den Sicherheitsbereich der Zentrifuge verlassen können.
  • Bekannte Deckelkonstruktionen sind derart ausgebildet, daS ein beispielsweise quadratisch ausgebildeter Deckel an seiner einen Seite über mehrere Scharnierteile entlang einer etwa horizontalen Schwenkachse an dem Gehäuse angelenkt ist, wobei an der, der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite ein Schließmechanismus vorgesehen ist. Sowohl der Schließmechanismus als auch die genannten Scharnierteile könnten grundsätzlich so weit verstärkt ausgebildet werden, daß die im Fall einer Rotorzerstörung frei werdenden Kräfte aufgenommen werden. Dies würde jedoch zu ausgesprochen voluminösen, kostspieligen und schwierig handhabbaren Konstruktionsformen führen.
  • Aus US-A 1 765 207 ist ein Gehäuse für einen Wäschetrockner bekannt, dessen oberseitige Öffnung durch einen kreisförmigen Deckel verschließbar ist. Zur Fixierung des Deckels in der Schließstellung ist dieser mit mehreren, in gleichförmiger Umfangsverteilung angeordneten, radial führbaren Bolzen versehen, die mit einem handbetätigten Antrieb synchron betätigbar sind und zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher sie mit Ausnehmungen des Gehäuses im Bereich der Öffnungsberandung im Eingriff stehen und einer Entriegelungsstellung, in welcher dieser Eingriff nicht besteht, bewegbar sind. Der Antrieb wird durch eine Steuerscheibe gebildet, die sich koaxial zu dem Deckel erstreckt und die mit mehreren, jeweils Steuerkurven bildenden Ausnehmungen versehen ist, die mit den jeweils einen Enden der Bolzen formschlüssig mit der Maßgabe in Eingriff stehen, daß eine Drehung in der Steuerscheibe relativ zu dem Deckel radiale Bewegungen der Bolzen zwischen den genannten Grenzstellungen zur Folge hat. Die Schließstellung des Deckels wird ausschließlich mittels dieser Verriegelungselemente, somit durch Drehung der Steuerscheibe herbeigeführt.
  • Aus der EP 0 154 983 A2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zentrifugengehäuses bekannt, dessen eine Seite mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung versehen ist. Der Deckel ist um eine Achse schwenkbar an dem Gehäuse angelenkt und entlang seiner Berandung - in gleichmäßiger Umfangsverteilung - mit hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren, zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung bewegbaren Verriegelungselementen versehen. Die Verriegelungselemente bestehen aus bewegbaren Hakenelementen, die mit entsprechenden, an dem Deckel angebrachten Aufnahmeelementen zusammenwirken, wobei zum Ausgleich eines Spieles einstellbare Anschläge vorgesehen sind. Der Schließzustand des Deckels wird ausschließlich durch Betätigung dieser Verriegelungselemente herbeigeführt.
  • Es ist nach alledem die Aufgabe der Erfindung, ein Zentrifugengehäuse, insbesondere dessen Deckelkonstruktion bei einfacher Handhabbarkeit, geringem Bauvolumen und in einfacher Weise, insbesondere mit Hinblick auf eine leichtgängige Betätigung seines Verriegelungsmechanismus dahingehend zu verbessern, daß die im Falle einer Rotorzerstörung freigesetzte kinetische Energie sicher innerhalb des Gehäuses umsetzbar ist, so daß zumindest keine Partikel > 1,5 mm den Sicherheitsbereich der Zentrifuge verlassen. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Zentrifugengehäuse durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Entlang der Berandung des Deckels befinden sich formschlüssig wirkende Verriegelungselemente, wobei entsprechend der Stellung der Verriegelungselemente ein Verschwenken des Deckels gegenüber dem Gehäuse blockiert oder möglich ist. Die im Falle einer Rotorzerstörung frei werdenden Kräfte werden auf eine Vielzahl von Verriegelungselementen verteilt, wodurch die, von dem einzelnen Verriegelungselement aufzunehmenden Kräfte entsprechend geringer ausfallen. Die Verriegelungselemente sind in vorzugsweise gleichmäßiger Verteilung entlang der gesamten Berandung des Deckels angeordnet, wobei aufgrund der vergleichsweise kleinen Ausbildung des einzelnen Verriegelungselements auch eine sperrige Bauweise der Deckelkonstruktion vermeidbar ist. Da entsprechend der Vielzahl der Verriegelungselemente die an das einzelne Verriegelungselement zu stellenden mechanischen Anforderungen vergleichsweise gering ausfallen, kann dieses insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt der leichten Handhabbarkeit ausgebildet werden. Die Verriegelungselemente befinden sich in einem, gegenüber dem Innenraum des Gehäuses geschützten Bereich des Deckels, so daß im Schadensfall des Rotors die Funktionsfähigkeit dieser Verriegelungselemente nicht beeinträchtigt werden kann. Die konstruktive Ausbildung der Verriegelungselemente - soweit diese zur Erfüllung der ihnen zugeordneten Aufgabe geeignet sind - ist im übrigen grundsätzlich beliebig und kann nach konstruktiven Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten ausgewählt werden wie z.B. Betätigbarkeit, Leichtgängigkeit, Bauvolumen usw. Sämtliche Verriegelungselemente sind mit Hinblick auf eine einfache Handhabbarkeit zweckmäßigerweise über einen einheitlichen Antrieb synchron betätigbar, welcher wiederum in unterschiedlichster Weise ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kommt ein Handrad, ein Handhebel, jedoch auch ein beliebiger motorischer Antrieb, insbesondere ein Drehantrieb in Betracht, der in geeigneter Weise mit den Verriegelungselementen in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß besteht das System der genannten Verriegelungselemente unabhängig neben einem Schließmechanismus des Deckels. Letzterer dient in Verbindung mit den Lagerungselementen unter anderem der spielfreien Festlegung des Zentrifugendeckels in dessen Schließstellung. Dies bedeutet, daß das System der Verriegelungselemente bei schadensfreiem Betrieb der Zentrifuge sich zwar in der Verriegelungsstellung befindet, jedoch funktionslos ist und insbesondere keinen Beitrag zur Aufbringung von Schließ- und/oder Dichtkräften leistet. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß eine Betätigung des Systems der Verriegelungselemente unbelastet von den genannten Schließkräften erfolgen kann, wodurch diese Betätigung sehr leichtgängig ausgebildet werden kann. Das System der Lagerungselemente in Verbindung mit dem Schließmechanismus kann auf diese Weise nach herkömmlicher Art ausgestaltet sein, so daß der Schließmechanismus sowie die Lagerungselemente nur für einen regulären Betrieb der Zentrifuge und nicht unter Unfallgesichtspunkten, z.B. der Vermeidung von Schäden im Fall einer Rotorzerstörung bemessen werden müssen. In der Betriebsstellung des Deckels weisen die Verriegelungselemente ein gewisses Spiel auf, so daß erst nach Überwindung dieses Spiels die formschlüssige Rückhaltewirkung der Verriegelungselemente wirksam wird. Dies bedeutet, daß die zur Aufbringung der erforderlichen Dichtkraft, d.h. zur Pressung eines in der Gehäuseöffnung angeordneten Dichtringes erforderliche Kraft allein über den herkömmlichen Schließmechanismus sowie die Lagerungselemente aufgebracht und aufgenommen wird. Dies bedeutet auch, daß im Schadensfall, d.h. einer völligen Rotorzerstörung der Deckel, d.h. insbesondere das System aus Schließmechanismus und Lagerungselementen zumindest soweit verformt werden kann, bis nach Überwindung des genannten Spiels die Verriegelungselemente wirksam werden und eine weitere Bewegung des Deckels verhindern. Dieses Spiel kann sehr klein bemessen sein, so daß dessen Überwindung mit keiner nennenswerten Deckelöffnung verbunden ist.
  • Grundsätzlich bieten sich gemäß den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 zwei unterschiedliche Arten von Verriegelungselementen an, die sich nach der Art ihrer Schaltbewegungen unterscheiden. So können diese Verriegelungselemente zwischen ihrer Verriegelungs- und ihrer Entriegelungsstellung verschiebbar, jedoch auch schwenkbar angeordnet sein. Die beweglichen Teile der Riegel können auf dem Deckel, jedoch auch auf dem, die Öffnung umgebenden Gehäuseteil vorgesehen sein.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind auf eine verschiebbare Ausbildung der Verriegelungselemente ausgerichtet. Es handelt sich in diesem Fall um Bolzen, die mit Verriegelungslaschen zusammenwirken, wobei es sich bei diesen Verriegelungslaschen auch um zueinander fluchtende Bohrungen des Deckels und des Gehäuses handeln kann. Zur Umsetzung der Drehbewegung eines Antriebs, nämlich zum synchronen Verschieben sämtlicher Bolzen wird eine Steuerscheibe vorgeschlagen, die mit einer der Anzahl der Bolzen entsprechenden Anzahl von Profilführungen versehen ist. Bei den Profilführungen kann es sich um Kurvenabschnitte des Umfangsbereichs der Steuerscheibe, jedoch auch um Ausnehmungen, z.B. Langlöcher innerhalb der Steuerscheibe handeln, die ihrerseits wiederum geradlinig oder auch gekrümmt, z.B. kreisbogenförmig ausgebildet sein können. Die unmittelbare Verknüpfung zwischen der Steuerscheibe und den Bolzen kann hiernach beispielsweise nach Art von Zapfen, Rollen oder dergleichen ausgebildet sein, die den Profilführungen angepaßt sind und durch diese einer Zwangsführung unterliegen.
  • Die Merkmale des Anspruchs 7 sind auf eine Alternative insoweit gerichtet, als die Verriegelungselemente als Riegel bzw. Hebel ausgebildet sind, die zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung schwenkbar angeordnet sind. Die Schwenkachse der Riegel kann hiernach beispielsweise parallel zur Drehachse des gemeinsamen Antriebs aller Riegel angeordnet sein und es eröffnen sich zur synchronen Drehbewegungsübertragung zahlreiche Konstruktionsvarianten, z.B. Zahnstangenantriebe, jedoch auch Zugmittelantriebe, beispielsweise auf der Basis von Keilriemen, Zahnriemen und dergleichen.
  • Alternativ zu Verriegelungselementen, deren Funktions-Prinzip auf dem Zusammenwirken eines beweglichen Teils, z.B. eines Bolzens mit einem festen Teil, z.B. einer Verriegelungslasche beruht, können mit Vorteil auch solche Verriegelungselemente eingesetzt werden, die ausschließlich aus gegenüber dem Gehäuse und dem Deckel fest angeordneten Elementen bestehen. Die Schließstellung sowie die Öffnungsstellung der Verriegelungselemente könnte in diesem Fall durch eine Bewegung des Deckels gegenüber dem Gehäuse herbeigeführt werden, im einfachsten Fall z.B. die Drehung des Deckels um seine Zentralachse gegenüber der Gehäuseöffnung.
  • Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10 sind auf eine solche Ausführungsform gerichtet, bei der sich in besonders einfacher Weise eine gemeinsame Betätigung einer Vielzahl von Verriegelungselementenpaarungen erreichen läßt. Die Verriegelungselemente werden einerseits durch Verriegelungszungen und andererseits durch Verriegelungslaschen gebildet, die jeweils mit dem Deckel bzw. dem Gehäuse in Verbindung stehen und die durch Drehung miteinander in Eingriff bringbar sind. Wesentlich ist jedoch, daß sämtliche, der Drehbewegung unterworfenen Verriegelungselemente, z.B. die Verriegelungszungen an einem gemeinsamen Träger angebracht sind, der beispielsweise als Kreisscheibe ausgebildet ist und in die Struktur des Deckels eingebunden ist. Durch Drehung dieser Kreisscheibe, welche wiederum motorisch oder manuell erfolgen kann, werden die mit dieser verbundenen Verriegelungselemente mit denjenigen des Gehäuses in Eingriff gebracht und umgekehrt. Hierbei entfallen somit komplizierte, zur synchronen Bewegung einer Vielzahl individueller Verriegelungselemente ansonsten erforderliche Getriebeteile. Vorzugsweise ist die Kreisscheibe mit solchen Verriegelungszungen versehen, die sich in der Ebene der Kreisscheibe erstrecken und eine beispielsweise - in der Draufsicht gesehen - quadratische Gestalt aufweisen. Demzufolge befinden sich auf der Berandung der Gehäuseöffnung Verriegelungslaschen, die einseitig offen ausgebildet und zum Übergreifen der Verriegelungszungen bestimmt sind. Diese, die Verriegelungszungen tragende Kreisscheibe ist naturgemäß gegenüber dem Innenraum des Gehäuses geschützt angeordnet. Der Deckel kann im übrigen herkömmlicherweise ausgebildet sein, d.h. um eine Achse gegenüber dem Gehäuse schwenkbar angelenkt sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus eines Zentrifugendeckels einer Laborzentrifuge in der Draufsicht gemäß Pfeil I der Fig. 3;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung einer Draufsicht des mittleren Bereichs der Fig. 1 mit Darstellung des Antriebsprinzips;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Deckelbereichs einer Laborzentrifuge entsprechend der Ebene III-III der Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer anderen Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus einer Laborzentrifuge in der Draufsicht.
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Deckelbereichs einer Laborzentrifuge entsprechend der Ebene V-V der Fig. 1.
    • Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus eines Zentrifugendeckels einer Laborzentrifuge in der Draufsicht gemäß Pfeil VI der Fig. 7;
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Deckelbereichs einer Laborzentrifuge entsprechend der Ebene VII-VII der Fig. 6.
  • Es wird im folgenden zunächst Bezug genommen auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 und 5.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 das außenseitig etwa quadratisch ausgebildete Gehäuse einer Laborzentrifuge bezeichnet, welche einen zeichnerisch nicht dargestellten Antrieb sowie einen Zentrifugenrotor beinhaltet, dessen Achse 2 sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 erstreckt. Das Gehäuse 1 ist in geeigneter, zeichnerisch nicht dargestellter Weise bodenseitig verankert und oberseitig mit einem Deckel 3 ausgerüstet, der jedoch in einer, parallel zur Deckelebene geschnittenen Weise wiedergegeben ist.
  • Der Deckel 3 verschließt eine kreisförmige Öffnung 4, die umfangsseitig durch eine, sich senkrecht zu der Achse 2 und koaxial zu dieser erstreckende Ringplatte 5 begrenzt wird. Die Ringplatte 5 bildet einen Bestandteil des Gehäuses 1.
  • Der Deckel 3 ist in zeichnerisch nicht näher dargestellter Weise gegenüber dem Gehäuse 1 um eine Achse 6 schwenkbar gelagert, welche Achse sich in etwa parallel zur Grundebene des Deckels 3 erstreckt. Zu diesem Zweck können am Gehäuse 1 eine Reihe von Lagerungselementen nach Art von Scharnieren vorgesehen sein, durch welche eine Schwenkbarkeit des Deckels um diese Achse 6 konstruktiv realisiert ist. Die Achse verläuft an einer Seite des Gehäuses 1 und dieser unmittelbar gegenüberliegend kann sich ein Schließmechanismus für den Deckel befinden, welcher herkömmlicher Art ist und in den Fig. 1 bis 3 ebenfalls zeichnerisch nicht wiedergegeben ist.
  • Mit 7 ist eine weitere, koaxial zu der Achse 2 angeordnete Ringplatte bezeichnet, die unmittelbar an der, dem Innenraum des Gehäuses zugekehrten Seite der Ringplatte 5 angeordnet ist und umfangsseitig eine zu der Öffnung 4 koaxiale Öffnung 8 geringeren Durchmessers umgrenzt. Die Ringplatten 5,7 bilden somit eine Stufe 9, deren Bedeutung im folgenden noch erläutert werden wird.
  • Mit 10,11 sind Kreisplatten bezeichnet, die integrale Bestandteile des Deckels 3 bilden. Im Schließzustand des Deckels befindet sich die, dem Gehäuseinnenraum zugekehrte Kreisplatte 10 in einer gemeinsamen Ebene mit der Ringplatte 7, während die Kreisplatte 11 sich in einer gemeinsamen Ebene mit einem die Öffnung 4 außenseitig ringartig umgebenden Abschlußprofil 12 befindet. Die Kreisplatten 10,11 sind von unterschiedlichem Durchmesser und - von geringfügigen radialen Spalten abgesehen - den Durchmessern der Öffnungen 8,4 nachgebildet. Wesentlich ist insoweit, daß die, dem Gehäuseinnenraum abgekehrte Stirnseite der Stufe 9 der Anbringung eines schematisch angedeuteten elastischen Dichtringes 13 dient.
  • Der Deckel 3 ist oberseitig entsprechend dem Querschnitt des Gehäuses 1 quadratisch ausgebildet, so daß die Fig. 1 nur dessen, zum Zusammenwirken mit den Öffnungen 4,8 sowie dem Dichtring 13 bestimmtes Verschlußteil zeigt. Die Anlenkung des Deckels hinsichtlich der Achse 6 sowie der nicht gezeigte, oben erwähnte Schließmechanismus sind derart ausgelegt, daß im Schließzustand des Deckels aufgrund der Wirkung des elastischen Dichtringes 13 eine gewisse Vorspannung gegeben ist, welche ausschließlich von dem Schließmechanismus und den, der Achse 6 zugeordneten Scharnierteilen aufgenommen ist.
  • Auf der Kreisplatte 11 ist außenseitig, und zwar koaxial zu der Achse 2 eine Steuerscheibe 14 drehbar gelagert. Diese Steuerscheibe ist mit insgesamt acht, untereinander gleich bemessenen, kreisbogenförmigen Langlöchern 15 versehen, die in vorzugsweise gleichmäßiger Umfangsverteilung derart angeordnet sind, daß sich die Endpunkte 16, 17 zweier einander benachbarter Langlöcher auf einer gemeinsamen Radiuslinie 18 befinden, und zwar derart, daß - im Uhrzeigersinn gesehen - der Endpunkt 17 des einen Langlochs einen geringeren radialen Abstand als der Endpunkt 16 des folgenden Langlochs aufweist. Sämtliche Endpunkte 16, 17 der Langlöcher 15 befinden sich auf jeweils einem Kreis um die Achse 2.
  • Mit 19 sind insgesamt acht Bolzen bezeichnet, die in gleichmäßiger Umfangsverteilung auf der Kreisscheibe 11 angeordnet und entlang jeweiliger Radiuslinien, somit in Richtung der Pfeile 20 verschiebbar geführt sind. Auf eine zeichnerische Darstellung von radial wirksamen Führungsmitteln ist jedoch aus Gründen der zeichnerischen Einfachheit verzichtet worden.
  • Das eine Ende der Bolzen 19 ragt unter die Steuerscheibe 14 und ist mit einer Laufrolle 21 versehen, deren Achse sich parallel zu der Achse 2 erstreckt. Die Laufrolle 21 ist innerhalb des Langloches 15, somit durch dessen Kontur geführt. Grundsätzlich kann anstelle einer Laufrolle 21 auch ein Zapfen vorgesehen sein, der in das Langloch 15 hineinragt. Wesentlich ist insoweit lediglich, daß mittels einer Drehung der Steuerscheibe 14 um die Achse 2 über die Laufrolle 21 bzw. einen hier angeordneten Zapfen eine synchrone Verschiebung sämtlicher Bolzen 19 in Richtung der Pfeile 20 erreichbar ist, wobei sich aufgrund der gleichen Bemessung und Anordnung der Langlöcher 15 sämtliche Bolzen 19 synchron bewegen.
  • Mit 22 ist eine, auf der Kreisscheibe 11 angeordnete Verriegelungslasche bezeichnet, der eine gleichartige Verriegelungslasche 23 radial gegenüberliegt, welch letztere auf dem Abschlußprofil 12 befestigt ist. Beide Verriegelungslaschen 22,23 weisen einen geringstmöglichen radialen Abstand voneinander auf und sind mit zueinander fluchtenden, zur Aufnahme des Bolzens 19 bestimmten und ausgestalteten Durchgängen versehen.
  • Der radiale Abstand der Endpunkte 16,17 ist in Verbindung mit der Längenbemessung der Bolzen 19 sowie den Abständen der Verriegelungslaschen 22,23 derart ausgelegt, daß über eine Drehung der Steuerscheibe 14 in Richtung der Pfeile 24 die Bolzen 19 zwischen zwei Grenzstellungen radial verschiebbar sind, und zwar einer Öffnungsstellung, in welcher die Bolzen vollständig aus den Verriegelungslaschen 23 entfernt sind, so daß eine Öffnung des Deckels 3 freigegeben ist und einer Schließstellung, welche in Fig. 1 gezeigt ist und in der die Bolzen 19 beide Verriegelungslaschen 22, 23 durchdringen und den Deckel 3 - unter Wahrung eines geringfügigen Spiels - festlegen.
  • Die in den Verriegelungslaschen 23 befindlichen Durchgänge sind relativ zu den Bolzen 19 mit einem gewissen Spiel versehen, und zwar derart, daß die, zur Pressung des Dichtringes 13 aufzuwendenden Kräfte alleine über die bereits genannten Schanierteile sowie den Deckelschließmechanismus aufgebracht werden, so daß bei geschlossenem Deckel eine Verriegelung über die Bolzen 19 unbeeinflußt durch die aufzuwendenden Dichtungskräfte erfolgen kann. Praktisch bedeutet dies, daß der Kraftaufwand zur radialen Bewegung der Bolzen auf diese Weise in Grenzen gehalten werden kann. Die in den Verriegelungslaschen 22 befindlichen Durchgänge sind relativ zu den Bolzen 19 weitestgehend spielfrei. Hierauf wird im folgenden noch näher eingegangen werden.
  • Der Antrieb der Steuerscheibe 14 zwecks Bewegung der Bolzen 19 zwischen dem Öffnungs- und Verriegelungszustand kann in mannigfacher Weise erfolgen. Im einfachsten Fall ist zu dieser Bewegung ein Handrad ausreichend, welches aus der angedeuteten Struktur 25 des Deckels 3 herausragt. Dieses Handrad - es kann sich auch um einen Hebel handeln - ist in den beiden, dem Verriegelungs- sowie dem Öffnungszustand entsprechenden Grenzpositionen zweckmäßigerweise verrastbar, so daß unbeabsichtigtes Verändern der Position der Bolzen verhindert wird.
  • Alternativ zu einem manuellen Antrieb zeigt Fig. 2 einen motorischen Antrieb. Zu diesem Zweck ist auf der Kreisplatte 3 ein Stellmotor 26 angeordnet, der über einen Riementrieb 27 eine mit der Steuerscheibe 14 in fester Verbindung befindliche Riemenscheibe 28 antreibt. Über den Stellmotor 26 ist somit die Position der Bolzen 19 steuerbar. Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine solche Ausführungsform, bei der die Bolzen 19 auf dem Deckel 3 verschiebbar angeordnet und mit Verriegelungslaschen 23 in Eingriff bringbar sind, die an dem Zentrifugengehäuse angebracht sind. Grundsätzlich können jedoch - eine entsprechende Ausbildung des Antriebs unterstellt - auch die Bolzen auf dem Gehäuse verschiebbar angebracht und mit Verriegelungslaschen 23 in Eingriff bringbar sein, die auf dem Deckel angebracht sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante eines Deckelverriegelungsmechanismus, wobei nunmehr in der Oberseite des Gehäuses 29 eine quadratische Öffnung 30 vorgesehen ist, in welche sich das Unterteil eines Deckels 31 dichtend einfügt. Der Deckel 31 ist in gleicher Weise wie der Deckel 3 um eine Achse 32 über Scharniere an dem Gehäuse 29 angelenkt und darüber hinaus mit einen Schließmechanismus versehen, welcher in Verbindung mit den Scharnieren die zur Pressung einer Dichtung erfoderlichen Kräfte aufnimmt.
  • Auf der Außenseite des gezeigten Deckelunterteils 31, und zwar in gleichmäßiger Verteilung entlang sämtlicher vier Seitenbereiche befinden sich insgesamt zwölf Riegel 33, die vorzugsweise untereinander gleichartig beschaffen sind. Jeder Riegel 33 ist um eine sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 erstreckende Achse 34 in Richtung der Pfeile 35 schwenkbar gelagert.
  • Einem jeden Riegel 33 gehäuseseitig unmittelbar gegenüberliegend befindet sich ein Verriegelungsblock 36, der auf einer Seite 37 offen ausgebildet ist und eine Verriegelungsausnehmung bildet. Jeder Riegel 33 ist bezüglich der Achse 34 zumindest zwischen zwei Grenzstellungen schwenkbar, nämlich einer Schließstellung, in welcher der Riegel mit der Verriegelungsausnehmung des Verriegelungsblockes 36 im Eingriff steht und einer Öffnungsstellung, in welcher der Riegel 33 gegenüber der Schließstellung um beispielsweise 90° verschwenkt ist, so daß jeglicher Eingriff mit dem Verriegelungsblock 36 gelöst ist. Die zeichnerische Darstellung der Fig. 4 zeigt den Schließzustand.
  • Sämtliche Riegel 33 sind synchron über einen schematisch angedeuteten Antrieb 38 um ihre Achsen 34 schwenkbar, wobei als Antrieb in der einfachsten Form wiederum ein Handrad oder Handhebel in Betracht kommt. Die Verbindung zwischen diesem Drehantrieb 38 einerseits und den einzelnen Riegeln 33 andererseits kann in vielfältiger Weise erfolgen. Beispielsweise kann auf der Deckeloberseite ein auf sämtliche Achsen 34 einwirkender Riementrieb vorgesehen sein, der mit dem Antrieb 38 in Verbindung steht. In Betracht kommen jedoch auch Zahnstangenantriebe, über welche jeweils Gruppen bestehend aus drei Riegeln 33 antriebstechnisch zusammengefaßt werden.
  • Der Antrieb 38 kann grundsätzlich jedoch auch ein motorischer Antrieb, beispielsweise ein Elektroantrieb sein, der in gleicher Weise mit den Riegeln 33 in Wirkverbindung steht.
  • Wesentlich ist auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, daß die Schaltbewegungen der Riegel 33 zwischen der Verriegelungs- und der Öffnungsstellung im Schließzustand des Deckels durch Dichtungskräfte nicht behindert werden, da diese durch die erwähnten Scharnierteile in Verbindung mit dem Schließmechanismus des Deckels aufgenommen werden. Es sind somit die Riegel mit einem gewissen Spiel in die Verriegelungsblöcke 36 einführbar.
  • Fig. 4 zeigt lediglich eine Prinzipanordnung. Im Bedarfsfall können zur weiteren mechanischen Verstärkung der Riegellagerungen diese in besondere, zur Aufnahme senkrecht zur Ebene des Deckels gerichteter Kräfte bestimmten und ausgestalteten Aufnahmen abgestützt sein.
  • Wesentlich ist somit beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 und 5 einerseits und der Fig. 4 andererseits, daß aufgrund der Trennung des Schließmechanismusses von der Verriegelung eine leichte Handhabbarkeit des Deckels beim Öffnen und Schließen gegeben ist. Der Schließmechanismus kann somit durch ein herkömmliches Schloß gebildet sein, welches in Verbindung mit den Schanieren die zur Pressung eines Dichtringes erforderlichen Dichtungskräfte aufnehmen. Dies hat zur Folge, daß der Verriegelungsmechanismus unabhängig von diesen Dichtkräften betätigbar ist und demzufolge leichtgängig ausgebildet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Deckelschließmechanismus ist vorzugsweise für Laborzentrifugen entworfen und erhöht deren Betriebssicherheit. Kommt es beispielsweise während des Betriebs der Zentrifuge zu einer Zerstörung des Rotors, wird die, in Richtung des Deckels frei werdende kinetische Energie zunächst durch eine Verformung des Schließmechanismus sowie der Scharnierteile aufgenommen, und zwar in einem Ausmaß, welches dem Spiel der Bolzen 19 in den Verriegelungslaschen 23 bzw. der Riegel 33 in den Verriegelungsblöcken 36 entspricht. Sobald dieses Spiel überwunden ist, wird der Verriegelungsmechanismus wirksam und bildet eine zuverlässige Arretierung des Deckels, welche verhindert, daß sich Bruchstücke oder Splitter des Rotors mit einem Durchmesser von mehr als 1,5 mm aus dem Sicherheitsbereich der Zentrifuge entfernen können.
  • Der Deckel kann grundsätzlich jede Form aufweisen z.B. kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder auch allgemein polygonal ausgebildet sein.
  • Fig. 5 verdeutlicht lediglich beispielhaft den strukturellen Aufbau des Deckels einer Laborzentrifuge, insbesondere deren Anlenkung an dem Zentrifugengehäuse. So wird die Schwenkachse 6 durch ein Scharnier 40 gebildet, dessen einer Teil an dem Gehäuseteil 41 der Laborzentrifuge und dessen anderer Teil an dem Deckel befestigt ist.
  • Mit 42 ist eine, auf der Kreisplatte 11 angebrachte, global zylindrische Abdeckung bezeichnet, welche das System der Bolzen 19 einschließlich ihres zugeordneten, im zentralen Bereich der Kreisscheibe 11 angebrachten Antriebs überdeckt. Die Abdeckung 42 besteht demzufolge aus im peripheren Bereich der Kreisplatte 11 angeordneten, sich koaxial zu der Achse 2 erstreckenden zylindrischen Wandung 43, wobei der, durch die Wandung 43 und die Kreisplatte definierte Raum oberseitig durch eine weitere Kreisplatte 44 abgeschlossen wird. Der, durch die Abdeckung 42 umgrenzte Raum kann beispielsweise zur Aufnahme auch eines Stellmotors 26 (Fig. 2) benutzt werden.
  • Die Abdeckung 42 wird ihrerseits oberseitig von einer Befestigungsplatte 45 überdeckt, welche die Kreisplatte 44 in peripherer Richtung allseitig überragt und der unmittelbaren Anbringung des einen Teils des Scharniers 40 dient. Die Befestigungsplatte 45 steht mit der Abdeckung 42 in fester Verbindung.
  • Mit 46 ist ein, zum Erfassen eines Bolzens 19 bestimmtes Zugelement bezeichnet, welches in geeigneter Weise mit dem Bolzen 19 in dessen Schließstellung in Verbindung steht. Das Zugelement 46 ist an seinem, den Bolzen 19 abgekehrten Ende mit einer Rolle 47 versehen, deren Achse sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 erstreckt. Anstelle einer Rolle 47 kann auch ein festes Zylinderteil vorgesehen sein.
  • Die Rolle 47 ist zum Zusammenwirken mit einer Kurvenscheibe 48 bestimmt, die an dem Gehäuse der Laborzentrifuge um eine Achse 49 schwenkbar angebracht ist und deren Profilabschnitt 50 zum Hintergreifen der Rolle 47 bestimmt und ausgestaltet ist. Die Zeichnung zeigt die Kurvenscheibe 48 in der Öffnungsstellung. Man erkennt, daß über eine Drehung der Kurvenscheibe 48 in Richtung des Pfeiles 51 der Profilabschnitt 50 die Rolle 47 hintergreift, so daß über das Zugelement 46 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 52 ausübbar ist, über welche der Dichtring 13 elastisch verspannt wird. Man erkennt ferner, daß die gesamten Schließ- und Dichtungskräfte ausschließlich aus dem Zusammenwirken des Scharniers 40 und des Schließsystems herrühren, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Lochscheibe in Verbindung mit dem Zugelement 46 verkörpert ist.
  • Wesentlich ist bei der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 5, daß der Schließmechanismus von dem Verriegelungsmechanismus konstruktiv und funktionell getrennt ist. Es kann somit der Verriegelungsmechanismus grundsätzlich unabhängig von dem Schließmechanismus betätigt werden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Deckelbereichs an einer Laborzentrifuge, wobei Funktionselemente, die mit den zeichnerischen Darstellungen der Fig. 1 bis 3 übereinstimmen, auch entsprechend beziffert sind, so daß auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • So ist mit 54 ein die Öffnung 4 verschließender, zu der Achse 2 konzentrischer Deckel bezeichnet, der unterseitig, d.h. auf seiner, dem Gehäuseinnenraum zugekehrten Seite in gleicher Weise wie der Deckel 3 ausgebildet ist.
  • Der Deckel 54 trägt oberseitig eine Kreisscheibe 55, die im peripheren Bereich - und zwar in vorzugsweise gleichmäßiger Verteilung - mit einer Reihe von Verriegelungszungen 56 versehen ist, die in radialer Richtung über die Berandung der Öffnung 4 hinausragen.
  • Auf dem Abschlußprofil 12 des Gehäuses 1 befinden sich - in einer den Verriegelungszungen 56 entsprechenden Verteilung Verriegelungslaschen 57, von denen in Fig .7 lediglich eine gezeigt ist. Die Verriegelungslaschen 57 sind einseitig offen und zum Übergreifen der Verriegelungszungen 57 bestimmt.
  • Die Kreisscheibe 55 ist gegenüber der Deckelkonstruktion um den Winkel 58 um die Achse 2 drehbar gelagert. Es bedeutet dies, daß die Kreisscheibe 55 zwischen zwei Grenzpositionen drehbar ist, nämlich einer ersten, die in der Zeichnung gemäß Fig. 6 dargestellt ist, in welcher die Verriegelungszungen 56 sich mit den Verriegelungslaschen 57 nicht im Eingriff befinden, der Deckel somit entriegelt ist und einer zweiten, in welcher die Verriegelungslaschen 56 mit den Verriegelungszungen 57 im Eingriff stehen, der Deckel somit verriegelt ist. Die Verriegelungszungen 56 weisen im Verhältnis zu den Verriegelungslaschen 57 in der Verriegelungsstellung ein gewisses Spiel auf. Die zum Verformen eines zeichnerisch in den Fig. 6 und 7 nicht dargestellten Dichtringes aufzuwendenden Dichtungskräfte werden durch den zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellten Schließmechanismus aufgebracht, so daß die Betätigung des Verriegelungsmechanismus unabhängig und insbesondere unbehindert durch die, unter anderem zur Verformung der Dichtung erforderlichen Schließkräfte möglich ist.
  • Der Deckel 54 ist im übrigen in einer den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Weise ausgebildet und an dem Gehäuse 1 angelenkt.
  • Ersatzweise für diese Ausführungsform kann jedoch die Kreisscheibe 55 auch mit dem Deckel 54 in fester Verbindung stehen, so daß zur Verriegelung der Deckel 54 als Ganzes um die Achse 2 um den Winkel 58 drehbar ist, um zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung bewegt zu werden.

Claims (10)

  1. Gehäuse (1,29) für eine Zentrifuge mit einem, einer Öffnung (4,30) zugeordneten, zum Verschließen ausgestalteten Deckel (3,31,54), wobei entlang der gesamten Berandungen der Öffnung (4,30) sowie des Deckels (3,31,54) formschlüssig wirkende Verriegelungselemente angeordnet sind und wobei die Verriegelungselemente zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegbar angeordnet sind, wobei der Deckel (3,31,54) mittels eines Schließmechanismus um eine Achse (6,32) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung schwenkbar angelenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Deckel (3,31,54) zum dichtenden Verschließen der Öffnung (4,30) bestimmt und ausgestaltet ist,
    - daß der, von den Verriegelungselementen getrennte Schließmechanismus in Verbindung mit der Achse (6,32) des Deckels (3,31,54) zugeordneten Lagerungselementen sowie einem, zum Zusammenwirken mit dem Deckel bestimmten Dichtelement zur spielfreien Festlegung des Deckels in der Schließstellung bestimmt und ausgestaltet ist,
    - wobei die erforderliche Dichtkraft über den Schließmechanismus aufbringbar ist und
    - wobei die Verriegelungselemente (23) - in Richtung ihres Formschlusses gesehen - ein Spiel aufweisen.
  2. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    - durch eine kreisförmige (4), quadratische (30) oder allgemein polygonale Öffnung und einen dementsprechend gestalteten Deckel (3,31).
  3. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verriegelungselemente jeweils aus einer Elementenpaarung Bolzen (19)/Verriegelungslasche (22,23) bestehen,
    - wobei der Bolzen (19) zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung geradlinig verschiebbar ist.
  4. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verriegelungselemente jeweils aus einer Elementenpaarung Riegel (33)/Verriegelungsblock (36) bestehen,
    - wobei der Riegel (33) zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
  5. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet
    - durch eine Steuerscheibe (14), die sowohl mit einem Antrieb als auch mit den Bolzen (19) in Verbindung steht und zur Umsetzung der Drehbewegung des Antriebs in eine Verschiebebewegung der Bolzen (19) dient.
  6. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Steuerscheibe nach Art einer Kurvenscheibe ausgestaltet ist, die um eine, sich senkrecht zur Ebene des Deckels (3) erstreckende Achse (2) drehbar auf dem Deckel angeordnet ist und
    - daß die Kurvenscheibe mit einer, der Anzahl der Bolzen (19) entsprechenden Anzahl untereinander gleicher Profilführungen versehen ist, durch welche eine Zwangsführung der Bolzen (19) gegeben ist.
  7. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet
    - durch ein Verzweigungsgetriebe zur Umsetzung der Drehbewegung eines Antriebs auf einen jeden Riegel (33), wobei das Verzweigungsgetriebe vorzugsweise als Zugmittel- oder Zahnstangengetriebe ausgebildet ist.
  8. Gehäuse (1,29) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Verriegelungselemente jeweils aus der Elementenpaarung Verriegelungszunge (56)/Verriegelungslasche (57) bestehen,
    - daß die Verriegelungszungen (56) mit den Verriegelungslaschen (57) über eine Drehbewegung in Eingriff bringbar sind und
    - daß die Verriegelungslaschen (57) oder die Verriegelungszungen (56) auf einem gemeinsamen, zumindest zwischen zwei, dem Verriegelungs- und dem Entriegelungszustand entsprechenden Grenzpositionen drehbaren Träger angebracht sind.
  9. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Träger als Kreisscheibe (55) ausgebildet ist, die vorzugsweise in die Struktur des Deckels (54) einbezogen ist.
  10. Gehäuse (1,29) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Träger um eine Achse (2) drehbar ist, die durch den Mittelpunkt und senkrecht zur Ebene der Öffnung (4) verläuft.
EP19920111370 1992-07-04 1992-07-04 Gehäuse für Zentrifuge Expired - Lifetime EP0577863B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920111370 EP0577863B1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Gehäuse für Zentrifuge
DE59207437T DE59207437D1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Gehäuse für Zentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920111370 EP0577863B1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Gehäuse für Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577863A1 EP0577863A1 (de) 1994-01-12
EP0577863B1 true EP0577863B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=8209782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920111370 Expired - Lifetime EP0577863B1 (de) 1992-07-04 1992-07-04 Gehäuse für Zentrifuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0577863B1 (de)
DE (1) DE59207437D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417388U1 (de) * 1994-10-29 1994-12-15 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Schließmechanismus für den Deckel einer Laborzentrifuge
DE19629361C1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Heraeus Instr Gmbh Schloß
JP4780044B2 (ja) 2007-06-11 2011-09-28 日立工機株式会社 遠心分離機
CN107252739A (zh) * 2017-08-07 2017-10-17 张家港市新华化工机械有限公司 一种离心机的上盖自动锁紧装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1765207A (en) * 1928-03-13 1930-06-17 Coffee John Moses Latching means for the covers of laundry apparatus
GB377578A (en) * 1932-01-30 1932-07-28 Watson Laidlaw & Company Ltd Improvements in centrifugal machines or hydro-extractors
US3127051A (en) * 1959-12-14 1964-03-31 Closure for vessels
GB929534A (en) * 1960-09-21 1963-06-26 Willy Hermann Schlieker Improvements in hoist shaft doors
FR1295675A (fr) * 1961-07-12 1962-06-08 Dispositif pour la commande automatique du couvercle amovible d'un panier rotatif
US3653533A (en) * 1969-10-24 1972-04-04 Peder Mortensen Door assembly
DE3407787A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Conrad Engelke GmbH & Co KG, 3000 Hannover Bajonettverschluss fuer den verschwenk- und verdrehbaren deckel eines druckkessels
DE3409758A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum zuhalten der tuer einer zentrifuge
DE3636261A1 (de) * 1986-10-24 1987-06-04 Schwetzingen App & Filterbau Sicherheitsverschluss bei druckrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577863A1 (de) 1994-01-12
DE59207437D1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545869C2 (de)
EP0692060B1 (de) Karusselltür
DE2758089A1 (de) Drehtuere
EP0470428B1 (de) Deckelverriegelung für mittel- bis hochtourige Laborzentrifugen
EP0832594A2 (de) Küchenmaschine
EP0110037B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE4319678C2 (de) Türscharniereinrichtung
EP0577863B1 (de) Gehäuse für Zentrifuge
DE102015118031B4 (de) Einhausung für eine Werkzeugmaschine
EP0943720B1 (de) Maschine zum Waschen, Reinigen und/oder Schleudern, insbesondere Waschschleudermaschine
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
DE4122691C2 (de) Vorrichtung für ein Sonnendach eines Kraftfahrzeugs
DE2356299C3 (de) Behälter, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem verriegelbaren Deckel
DE2533474C3 (de) Zentralverschluß
EP0815382A1 (de) Schallschutz
DE4002318C1 (en) Drive for vehicle sliding roof - has index wheel driving gear wheel with interlocking radial stop profiles
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE4041882C2 (de) Selbstfanggitter für Viehställe
DE4026754C1 (de)
EP0863378B1 (de) Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug
DE1094634B (de) Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel
DE4403834C1 (de) Schließvorrichtung
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
EP0157011B1 (de) Jalousieverschluss
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961023

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59207437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990809

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501