EP0692060B1 - Karusselltür - Google Patents

Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
EP0692060B1
EP0692060B1 EP94913054A EP94913054A EP0692060B1 EP 0692060 B1 EP0692060 B1 EP 0692060B1 EP 94913054 A EP94913054 A EP 94913054A EP 94913054 A EP94913054 A EP 94913054A EP 0692060 B1 EP0692060 B1 EP 0692060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
revolving
leaves
revolving door
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94913054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692060A1 (de
Inventor
Helmut Heinz Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Record Turautomation GmbH
Original Assignee
Record Turautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Record Turautomation GmbH filed Critical Record Turautomation GmbH
Publication of EP0692060A1 publication Critical patent/EP0692060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692060B1 publication Critical patent/EP0692060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a revolving door according to the preamble of claim 1.
  • Revolving or revolving doors are considered a particularly representative, eye-catching solution for an entrance passage in a building. These revolving or revolving doors can be installed on the front outside a facade wall, inside or in the middle of the wall.
  • a generic revolving door has become known from GB-A-187 740.
  • This revolving door comprises four door leaves that are offset by 90 ° in the circumferential direction. In the normal operating position, all four door leaves are aligned radially, so that the door leaves are opposite each other to their swivel axis in the area of the central axis-free, non-rotating axis that penetrates the passage passage. or axis of symmetry come to rest.
  • two door leaves can be pivoted towards each other in pairs and thus pivoted onto the lateral outer walls of the passage delimiting the passage way.
  • the object of the present invention is therefore to create an improved revolving door.
  • the present invention also provides an aesthetically very appealing solution for clearing a wide passage in the event of panic or also in the case of goods being transported through the revolving door.
  • the door leaves consist of sliding door elements. This opens up the possibility of the effective length of the individual door leaves being shortened when pivoting outward while releasing the passage passage path, by moving the sliding door elements towards one another. This also prevents the door panels pivoted in the open position from overlapping, as in the prior art.
  • the respectively interacting pairs of double doors are coupled to one another and are jointly adjustable between their open position and their operation which enables the revolving door to operate normally.
  • the inner sliding door elements in the closed position are each coupled to a cooperating pair of wing doors, for example articulatedly coupled. This opens up the possibility that each of the two interacting pairs can be pivoted between their closed and their release positions by means of a single drive, preferably located in the coupling area.
  • the ends of the door leaves in the central and symmetry axis areas can be designed such that when the door leaves are closed, their free ends at least interlock and support each other.
  • the outer sliding door elements which are offset to the outside with respect to the central or symmetry axis, follow a curved path of any kind in a wide area during one revolution of the revolving door.
  • the outer boundary edge of the sliding doors is automatically or purposefully controlled in the radial direction and extended again during a revolution.
  • the desired course of the curve of the outer edge of the swing door construction is thus achieved by a corresponding superimposition of the rotational movement of the wings with a corresponding radial retraction and extension movement of the swing door elements.
  • This does not result in the surprising possibility a passage passage way formed in the manner of a cylinder, but to form, for example, a straight passage route.
  • FIG. 1 a first embodiment of a revolving door according to the invention is shown in a schematic plan view.
  • the revolving door is installed in a passage passage 1 to form two opposite inlet openings 3a and 3b and, in the exemplary embodiment shown, has two lateral passage boundary walls 5 which are offset by 180 ° to the two inlet openings 3a and 3b, which in the exemplary embodiment shown are curved drum walls in plan view are trained.
  • part-circular door elements can be provided, which, when the revolving door is released, pivoted in its outward direction Position and in the closed position are pivoted towards each other, so that the actual inlet opening 3a is closed in a drum shape.
  • the revolving or revolving door shown comprises a rotor or a rotor arrangement which rotates about its central or symmetry axis 9 which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • the rotor 7 is, however, designed in the region of the central or symmetry axis 9 to allow a free passage path without an axle body.
  • FIG. 2 shows a schematic vertical diagonal section illustration, with the omission of a wing projecting perpendicular to the plane of the drawing.
  • a rotor cross 14 which is supported by rollers 12 and can be driven by a drive device 16 is rotated on the two passage boundary walls 5 while resting on a circular path 10 above the inlet openings 3a and 3b, the drive unit 16, for example can be supported and held by a support structure 18 on a ceiling 20.
  • a support plate 22 which rotates with the wings can be installed in the floor in the central center section, with the door wings being supported centrally in their closed state.
  • the revolving device of the revolving door comprises, i.e. the rotor arrangement four wings 15 which are offset by 90 ° in the circumferential direction and which are also referred to below as wing doors 15.
  • the wing doors 15 are each around an outside Pivot axis 17 is arranged pivotably.
  • the pivot axis 17 can be formed at a short distance from the outer drum wall with the rotor rotating on a vertically extending door bracket 19.
  • each of the wings or the wing doors 15 is designed as a sliding door which comprises two sliding door elements 15 'and 15 "which can be moved relative to one another.
  • the two sliding door elements 15' and 15" can be moved from their in FIG shown maximum longitudinal extension position can be adjusted in a retracted position shown in Figure 3 having a shorter overall length.
  • the outer sliding door element 15 ' which can be pivoted about the pivot axis 17 is provided with an inner pocket-shaped receiving space 20, in which the radially inner sliding door element 15' 'can be telescopically extended and retracted.
  • two radially inner sliding door elements 15 ′′ of a cooperating pair of wing doors 15 are connected or coupled to one another, for example via an articulated connection 21.
  • a drive 23 for adjusting the wing doors can be attached or attached to at least one of the wing doors 15 interacting in pairs. In the exemplary embodiment shown, this is preferably arranged in the direction of the bisector of two interacting wing doors 15, which can also rotate with the entire rotor arrangement and the wings is mounted. The drive and transmission device or linkage 23 'is thus rotated by 45 ° to the crosswise aligned door leaves 15.
  • the wing doors 15 are in their closed position shown in FIG. 1.
  • a passer-by can enter the open chamber facing him via the inlet opening 3a and then, e.g. counterclockwise rotating revolving door to cross the passage in a known manner with the chamber rotating continuously.
  • the revolving doors 15 in can be opened when the revolving door is at a standstill, i.e. the rotor is not rotating and thus the revolving doors are not rotating their opening position shown in Figure 3 are pivoted.
  • the pivoting preferably takes place in the alignment position shown in FIG. 3, in which two pivot axes 19 of two wing doors 15 each lie adjacent to the inlet openings 3a, 3b (FIG. 3).
  • the pivoting doors 15 shown in FIG. 3, adjacent to the passage boundary wall 5 on the left in FIG. 3, are pivoted towards one another.
  • the outer hinged door elements 15 ′′ which are coupled to one another and displaceable in the longitudinal direction of the hinged doors 15, are moved into the respective outer sliding door element 15 ′.
  • the total pivoting takes place in FIG of the two wing doors 15 interacting in pairs preferably in aligned with each other.
  • the adjustment process is preferably carried out simultaneously and correspondingly with respect to the two cooperating wing doors 15 lying on the right in FIGS. 1 and 3.
  • a longitudinal slot or a longitudinal joint can be provided in the revolving door cover 27 along and, for example, below the transmission and drive device 23 ', through which a driver or transmission bolt 24 (FIG. 2) protrudes downward from the drive device and projects with the door leaf is preferably connected in the inner region (in FIG. 2, the driving pin 24 engages the inner end region of the inner sliding door element 15 ').
  • the driving connection can also be made, for example, via the drive 23 in such a way that a belt running along the path 23 (transmission device 23) is used, the driving bolt being fastened to one strand of the belt.
  • the adjustment movement of the doors in the closed or open position is effected in accordance with the alternating feed movement of the belt.
  • the revolving door explained can also be used advantageously in the event of a panic, as explained with reference to FIG. 4.
  • an additional escape door 25 is provided in the passage boundary wall 5 for such a case, which can be opened from the inside at any time in order to otherwise close it To leave the chamber.
  • wing doors 15 could also be formed not only with two, but possibly also with three sliding door elements which can be displaced in their longitudinal direction relative to one another.
  • a co-rotating support plate 22 is also provided in the middle of the passage passage, as can be seen in particular in the vertical sectional view according to FIG.
  • This support plate 16 can have 90 ° angular recesses offset from one another by 180 °, as a result of which a small step shoulder of, for example, only 1 cm is formed, against which the wing doors 15 rest in their crosswise closed position, starting from their lateral adjustment area.
  • a corresponding shape 33 or locking device 35 can be provided so that they support and lock each other in their crosswise locking position (ie during normal operation of a revolving door).
  • this can be formed by a corresponding angular shape of the end edge.
  • the end edges are each formed in the manner of a protruding 90 ° sector, so that the four door leaves used in the exemplary embodiment shown are mutually supported on their end edges.
  • each door leaf 15 can be pivoted not only in one direction, but also in the opposite direction. For this reason, there is no fixed assignment to a second door leaf in this exemplary embodiment, since even in a position of the revolving door that is rotated 90 ° to FIG. 6, each door leaf can be swiveled either to the left or to the right such that it is adjacent to the adjacent passage boundary wall 5 comes to rest.
  • the inner ends of the wing door elements 15 "can be coupled so as to bring about a safe and common pivoting movement, each with a second wing door element assigned in the correct position, so that at least the respective entanglement movement can be carried out jointly and in a coupled manner in the open position.
  • the vertical pivot axes are provided as far as possible outside.
  • the pivot axes are preferably measured from the center, i.e. from the central or symmetry axis 9 at a minimum distance of 70%, preferably 75%, 80%, 85%, 90% or even 95% of the maximum possible radial length of the door leaf 15. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, this corresponds to the distance from the central or symmetry axis 9 up to the drum-shaped passage boundary walls 5.
  • FIGS. 7 and 8 in which a modified exemplary embodiment is shown.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that it is not a passage passage which is circular in plan view with cylindrical lateral passage boundary walls 5, but an essentially straight passage passage.
  • the rotor arrangement explained in principle in FIGS. 1 and 2, using a four-wing arrangement free of rotor axles is such that the outer sliding door elements 15 "are moved in and out relative to the inner sliding door elements 15 'during a rotation in accordance with the arrow representation, so that the total length of the wings 15 changes during one revolution.
  • the arrangement is such that above the vertical door supports 19 there is in each case a further guide roller 41 rotating about a vertical axis, which is arranged in a groove-shaped guide device 43 (which is fastened and formed, for example, to the ceiling 20). is led.
  • the Door supports 19 have a gallows-shaped support structure, the upper horizontal support 45, which is supported by the horizontal rollers 12, can be telescoped in and out in a telescopic guide 47 connected to the motor 16.
  • the guide rollers 41 which engage in the guide device 43 and are equipped with a vertical axis are arranged in a direct vertical extension of the door carrier 19 or the pivot axis 17 formed thereon.
  • the guide roller 41 and the guide device 43 can also be offset from it.
  • the route of route can of course be arbitrary. It is entirely possible to make the passage boundary walls wavy.
  • the guide device can also be correspondingly wave-shaped, so that with the guide device explained, the swiveling-in and out-swiveling movement of the each outer sliding door element may be more complex than the inner one and may differ from the exemplary embodiment according to FIG. 8.
  • the sliding door elements in the entrance and exit area 3a, 3b follow a circular path and only adjacent to the lateral passage boundary walls 5 following the respective passage boundary wall 5.
  • Such superimposed relative movements during a rotation of the revolving door also opens up the advantage, for example in the embodiment shown in FIG. 1, that the risk of pinching (shear edges) existing in conventional revolving doors is avoided.
  • the outer sliding door or the outer sliding door element 15 ' can be retracted inwards in such a way that, for example, the outer edge 51 describes the dashed curved path 53 shown in FIG. 1.
  • a preselectable distance of the outer edge 51 of the outer sliding door element 15 "can be set by 15 to 25 cm, for example, in order to reliably avoid any shearing action at the beginning of the passage boundary wall 5.
  • the sliding door element 15 ′′ can then be moved back into its further outer position in which the outer outer edge 51 follows the passage boundary wall 5.
  • a corresponding cam path 53 in FIG. 1 or a guide path 49 in FIG. 7 can also be carried out by a separate control device, not shown in the drawings, via which each wing or a pair of wings, or also via a positive guidance, a plurality of wings together separately - and be extended. That is, a drive device is provided for the wings, which in each case extends and retracts the outer sliding door element 15 'in the radial direction during a rotational movement of the revolving door in accordance with the desired curved path.
  • the other pivoting mechanism is, of course, also in the last-mentioned exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8 as well as the further explained modifications thereof changed to release the passage passage. That is to say, also in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8, for example in the position of the wings corresponding to FIG. 1, a pair of wings lying adjacent to the boundary walls 5 can be pivoted in opposite directions onto the boundary wall 5 about their pivot axes 17 such that the plane of the wings is parallel to the boundary wall 5. This results in a completely free, unobstructed passage through the passage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karusselltür nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Karussell- oder Drehtüren gelten als besonders repräsentative, einen Blickfang darstellende Lösung für eine Eingangspassage an einem Gebäude. Diese Karussell- oder Drehtüren können- frontseitig außerhalb einer Fassadenwand, innerhalb oder wandmittig eingebaut werden.
  • Sie bilden eine Durchgangspassage mit links und rechts am Eingang vorgesehenen bogenförmigen Trommelwänden, zwischen denen sich ein Rotor dreht.
  • Eine gattungsbildende Karusselltür ist aus der GB-A-187 740 bekannt geworden. Diese Karusselltür umfaßt in Umfangsrichtung um 90° versetzt liegend vier Türflügel. In üblicher Betriebsstellung sind alle vier Türflügel radial ausgerichtet, so daß die Türflügel jeweils gegenüberliegend zu ihrer Schwenkachse im Bereich der rotationsachskörperfreien, die Durchgangspassage durchsetzenden Zentral- oder Symmetrieachse zu liegen kommen. Um beispielsweise im Gefahrenfalle den Passagenweg möglichst großzügig freizugeben, können jeweils zwei Türflügel paarweise aufeinanderzu und damit auf die seitlichen, den Passagenweg begrenzenden Passagenaußenwände zu verschwenkt werden.
  • Eine weitgehend ähnliche Drehtür ist aus der US-A-1 202 801 bekannt geworden. Diese vorbekannte Karusselltür umfaßt vier um 90° versetzt zueinander angeordnete Türflügel mit außenliegender Schwenkachse. Um im Panikfalle den Durchgangsweg freizumachen ist es möglich, daß die einzelnen Türflügel um ihre außenliegende Verschwenkachse nacheinander in Fluchtrichtung verschwenkt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine verbesserte Karusselltür zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine auch in ästhetischer Hinsicht sehr ansprechende Lösung zur Freigabe eines breiten Durchgangsweges im Panikfalle oder aber auch im Falle eines Gütertransportes durch die Karusselltür hindurch. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß die Türflügel aus Schiebetürelementen bestehen. Dies eröffnet die Möglichkeit, daß bei nach Auswärtsschwenken unter Freigabe des Durchgangspassagenweges die wirksame Länge der einzelnen Türflügel verkürzt wird, indem die Schiebetürelemente aufeinanderzu verfahren werden. Dadurch wird auch vermieden, daß sich die in Öffnungsstellung verschwenkten Türflügel wie im Stand der Technik überlappen.
  • Grundsätzlich ist aus der DE-B 161 780 und der DE-B 164 248 ebenfalls eine Karusselltür bekannt geworden. Diese bekannten Karusselltüren befassen sich allerdings mit einer völlig andersartigen Problemstellung. Gemäß diese Vorveröffentlichungen ist vorgesehen, daß jeweils am Ein- und Auslaß des durch die Karusselltür gebildeten Passagenweges die Türflügel um eine außenliegende Schwenkachse in Schließstellung umgelegt werden können. Mit anderen Worten wirken die Schwenkflügel dann am Einlaß und am Auslaß des Karusselltür-Passagenweqes als übliche Pendeltüren. Dazu sind die jweiligen Flügeltüren zweigeteilt. Jeder Türflügel besteht dabei aus zwei gelenkig verbundenen und aneinander legbaren Einzelflügeln, wobei der kürzere Türflügel-Abschnitt umgelegt werden kann, so daß am Ein- und Auslaß des Passagenweges diese Türflügel dann als übliche Pendeltüren eingesetzt werden können. Der Durchgangsweg wird dadurch gerade durch zwei hintereinanderliegende Pendeltürenpaare verschlossen und nicht im Sinne der Erfindung freigegeben und geöffnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind dabei die jeweils zusammenwirkenden Paare der Flügeltüren miteinander gekoppelt und gemeinsam zwischen Ihrer Öffnungsstellung und ihrer den üblichen Betrieb der Karusselltür ermöglichenden Betrieb verstellbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind dabei die in Schließstellung innenliegenden Schiebetür-Elemente jeweils eines zusammenwirkenden Paares der Flügeltüren gekoppelt, beispielsweise gelenkig gekoppelt. Dies eröffnet die Möglichkeit, daß über einen einzigen vorzugsweise im Kopplungsbereich ansetzenden Antrieb jeweils beide zusammenwirkenden Paare zwischen ihrer Schließ- und ihrer Freigabestellung verschwenkt werden können.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können im Zentral- und Symmetrieachsenbereich die Enden der Türflügel so gestaltet sein, daß sich bei geschlossenen Türflügeln ihre freien Enden zumindest gegenseitig verriegeln und damit stützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, daß die äußeren Schiebetürelemente, die zu der Zentral- oder Symmetrieachse nach außen versetzt liegen, während eines Umlaufs der Karusselltür einer in weiten Bereichen beliebigen Kurvenbahn folgen. Mit anderen Worten wird die außenliegende Begrenzungskante der Schiebetüren während eines Umlaufs entsprechend automatisch oder zielgerichtet gesteuert in Radialrichtung ein- und wieder ausgefahren. Dadurch ergibt sich die bisher ungeahnte Möglichkeit, daß die Flügellänge insgesamt während eines Rotationsumlaufes verändert wird. Der gewünschte Kurvenverlauf der Außenkante der Schwenktüren-Konstruktion wird also durch eine entsprechende Überlagerung der Rotationsbewegung der Flügel mit einer entsprechenden radialen Ein- und Ausfahrbewegung der Schwenktüren-Elemente erzielt. Dadurch ergibt sich die überraschende Möglichkeit, nicht einen nach Art eines Zylinders gebildeten Durchgangs-Passagenweg, sondern beispielsweise einen gerade verlaufenden Passagenweg zu bilden.
  • Möglich ist aber genauso, daß auf diesem Prinzip basierend der sog. Scherkanten-Effekt vermieden wird. Dazu wird nämlich in vorgewählter Weise die jeweilige oder die jeweiligen Schiebetüren eines Flügels soweit nach innen eingefahren, daß zwischen der Außenkante der zu äußerst liegenden Schiebetür und der Einlaßkante der beginnenden Passagen-Begrenzungswand für eine Teilumdrehung ein ausreichend großer Sicherheitsabstand entsteht, der jegliche Gefahr einer Klemmung auf Null reduziert.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus dem anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Karusselltür;
    Figur 2 :
    eine schematische durch die Zentral- oder Symmetrieachse hindurchgehende vertikale Schnittdarstellung unter Ansicht zweier um 180° versetzt liegender Türflügel im geschlossenem Zustand;
    Figur 3 :
    eine zu Figur 1 entsprechende Darstellung in geöffneter Stellung der Karusselltür;
    Figur 4 :
    eine weitere den vorausgehenden Darstellungen entsprechende Darstellung für die Funktionsweise in einem Panikfall; und
    Figur 5 :
    eine Detaildarstellung zur Verdeutlichung einer gegenseitigen Verankerungs- und Stützfunktion der geschlossenen Flügeltüren;
    Figur 6 :
    ein weiteres zu Figur 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel in schematischer Draufsicht;
    Figur 7 :
    eine schematische Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel; und
    Figur 8 :
    eine zu Figur 2 abgewandelte und dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 entsprechende Frontseitenansicht.
  • In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karusselltür gezeigt.
  • Die Karusselltür ist in einer Durchgangspassage 1 unter Bildung zweier gegenüberliegender Einlaßöffnungen 3a und 3b eingebaut und weist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei zu den beiden Einlaßöffnungen 3a und 3b um 180° versetzt liegende seitliche Passagen-Begrenzungswände 5 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als in Draufsicht bogenförmige Trommelwände ausgebildet sind.
  • Was an sich bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist, daß beispielsweise an einer Gehäuse-außenseitig liegenden Einlaßöffnung 3a in Draufsicht teilkreisbogenförmige Türelemente vorgesehen sein können, die bei freigegebener Karusselltür in ihrer nach außen verschwenkten Lage und in Verschlußstellung aufeinander zu verschwenkt sind, so daß nach außen hin die eigentliche Einlaßöffnung 3a trommelförmig geschlossen ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die gezeigte Karussell- oder Drehtür einen Rotor oder eine Rotoranordnung, der bzw. die sich um seine senkrecht zur Zeichenebene liegende Zentral- oder Symmetrieachse 9 dreht. Dabei ist der Rotor 7 aber im Bereich der Zentral- oder Symmetrieachse 9 unter Ermöglichung eines freien Durchgangsweges achskörperfrei gestaltet.
  • In Figur 2 ist eine schematische vertikale Diagonalschnittdarstellung unter Weglassung eines senkrecht zur Zeichenebene vorstehenden Flügels wiedergegeben. Daraus ist ersichtlich, daß auf den beiden Passagen-Begrenzungswänden 5 ruhend auf einer oberhalb der Einlaßöffnung 3a und 3b umlaufenden Kreisbahn 10 beispielsweise ein über Laufrollen 12 abgestütztes und über eine Antriebseinrichtung 16 antreibbares Rotorkreuz 14 im Betrieb der Karusseltür gedreht wird, wobei die Antriebseinheit 16 beispielsweise über eine Stützkonstruktion 18 an einer Decke 20 abgestützt und gehalten sein kann.
  • Beispielsweise im Bodenbereich - worauf nachfolgend noch eingegangen wird - kann im Zentralmittenabschnitt ein sich mit den Flügeln mitdrehender Stützteller 22 im Boden mitrotierbar eingebaut sein, worüber die Türflügel in ihrem geschlossenen Zustand mittig abgestützt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel umfaßt die Dreheinrichtung der Karusselltür, d.h. die Rotoranordnung vier um 90° in Umfangsrichtung versetzt liegende Flügel 15, die nachfolgend auch als Flügeltüren 15 bezeichnet werden.
  • Die Flügeltüren 15 sind jeweils um eine außenliegende Schwenkachse 17 verschwenkbar angeordnet. Die Schwenkachse 17 kann dabei in geringem Abstand von der äußeren Trommelwand mit dem Rotor mitdrehend an einem vertikal verlaufeden Türträger 19 ausgebildet sein.
  • Schließlich ist aus Figur 1 auch ersichtlich, daß jeder der Flügel bzw. der Flügeltüren 15 als Schiebetür ausgebildet ist, welche zwei relativ zueinander verfahrbare Schiebetürelemente 15' und 15" umfaßt. Dabei können die beiden Schiebetürelemente 15' und 15" von ihrer in Figur 1 dargestellten maximalen Längserstreckungs-Lage in eine in Figur 3 wiedergegebene eingefahrene eine kürzere Gesamtlänge aufweisende Stellung verstellt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei das jeweils außenliegende um die Schwenkachse 17 verschwenkbare Schiebetürelement 15' mit einem innenliegenden taschenförmigen Aufnahmeraum 20 versehen, in welchen das radial innenliegende Schiebetürelement 15" teleskopartig ein- und ausfahrbar ist.
  • Schließlich sind im gezeigten Ausführunsbeispiel jeweils zwei radial innenliegende Schiebetürelemente 15" eines zusammenwirkenden Paares von Flügeltüren 15 miteinander verbunden oder gekoppelt, beispielsweise über eine Gelenkverbindung 21.
  • Wie aus Figur 1 und 3 auch ersichtlich ist, kann insbesondere an der Gelenkverbindung 21 zumindest mittelbar oder an sonstiger geeigneter Stelle an zumindest einer der jeweils paarweise zusammenwirkenden Flügeltüren 15 ein Antrieb 23 zum Verstellen der Flügeltüren angreifen bzw. angebracht sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser vorzugsweise in Richtung der Winkelhalbierenden zweier zusammenwirkender Flügeltüren 15 angeordnet, der mit der gesamten Rotoranordnung und den Flügeln mitrotierbar montiert ist. Die Antriebs- und Übertragungseinrichtung oder das -gestänge 23' liegt also um 45° verdreht zu den über Kreuz ausgerichteten Türflügeln 15.
  • Im üblichen Einsatz und Betrieb befinden sich die Flügeltüren 15 in ihrer in Figur 1 gezeigten Schließstellung. Über die Einlaßöffnung 3a kann ein Passant die zu ihm weisende offene Kammer betreten, um dann bei z.B. sich im Gegenuhrzeigersinn drehender Karusselltür die Durchgangspassage in bekannter Weise bei sich fortlaufend drehender Kammer zu durchqueren.
  • Soll aber beispielsweise, wie in Figur 3 dargestellt ist, durch die Karusselltür hindurch ein Gütertransport stattfinden, beispielsweise in einen Ausstellungsraum ein neuer PKW gefahren werden, so können bei Stillstehender Karusselltür, also nicht drehendem Rotor und damit auch nicht drehenden Flügeltüren, die Flügeltüren 15 in ihre in Figur 3 dargestellte Öffnungslage verschwenkt werden. Die Verschwenkung erfolgt dabei bevorzugt in der in Figur 3 dargestellten Ausrichtlage, in der zwei Schwenkachsen 19 zweier Flügeltüren 15 jeweils benachbart zu den Einlaßöffnungen 3a, 3b zu liegen kommen (Figur 3).
  • Mittels des zuschaltbaren Antriebs 23 werden dann beispielsweise die in Figur 3 dargestellten benachbart zur in Figur 3 linksliegenden Passagen-Begrenzungswand 5 liegenden Schwenktüren 15 aufeinander zu verschwenkt. Dabei werden gleichzeitig die äußeren miteinander gekoppelten und in Längsrichtung der Flügeltüren 15 verschiebbaren Flügeltürelemente 15" in das jeweils außenliegende Schiebetürelement 15' eingefahren. Unter ständiger Verkürzung der Gesamtlänge der beiden paarweise zusammenwirkenden Flügeltüren 15 erfolgt die Gesamtverschwenkung bis in die in Figur 3 dargestellte Endlage, in der die beiden paarweise zusammenwirkenden Flügeltüren 15 sich bevorzugt in einer fluchtenden Ebene zueinander ausgerichtet sind.
  • Der Verstellvorgang erfolgt vorzugsweise gleichzeitig und entsprechend bezüglich des in Figur 1 und 3 rechtsliegenden beiden zusammenwirkenden Flügeltüren 15.
  • In der endültigen Öffnungslage wird dadurch der in Figur 3 gezeigte freie Durchgangsweg erzielt. Dabei kommen die beiden benachbart zur linken Passagen-Begrenzungswand 5 liegenden Flügeltüren 15 zu den beiden benachbart zur rechten Passagen-Begrenzungswand 5 liegenden zusammenwirkenden Flügeltüren 15 in Parallelausrichtung zu liegen, die eine gerade verlaufende Durchgangspassage ergibt.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird angemerkt, daß die Flügeltüren natürlich über die in Figur 3 gezeigte Darstellung hinaus noch weiter an die äußeren Passagen-Begrenzungswände 5 hin verschwenkt werden können. Da allerdings der schmälste Durchlaß durch den Abstand zwischen zwei Schwenkachsen 17 bzw. der Schwenkansätze 19 benachbart zu den Einlaßöffnungen 3a bzw. 3b begrenzt ist, würde hierdurch nur der mittlere Durchgangsbereich vergrößert werden, was nicht unbedingt notwendig ist.
  • In Figur 2 ist nur schematisch gezeigt, daß der Antrieb 23 sowie die Übertragungseinrichtung oder das Antriebsgestänge 23' oberhalb einer Karussell-Abdeckung 27 liegend montiert sein können, wobei die Karussell-Abdeckung 27 unmittelbar oberhalb der oberen Begrenzung der Türflügel 15 angeordnet ist und mit der gesamten Rotoreinrichtung mitdreht. Diese Karussell-Abdeckung 27 kann gleichzeitig auch als weitere Abstütz- und Trageinrichtung für die Türflügel 15 dienen. In Figur 2 ist nur schematisch angezeigt, daß auch im Bereich des gegenüberliegend zur Schwenkachse 17 liegenden Endes der Türflügel im Bereich der oberen Karussell-Abdeckung 27 auch eine zusätzliche Führungs und Abstützfunktion vorgesehen sein kann (in Figur 2 z.B. anhand einer in eine nicht näher dargestellte Nut in der Karussell-Abdeckung eingreifende Führungsrolle), worüber die Verschwenkbewegung der Karusselltür von der in Figur 1 gezeigten normalen Betriebsstellung in die in Figur 3 gezeigte Öffnungsstellung unter Ausübung von Stütz- und Tragkräften durchführbar ist. Beispielsweise kann in der Karusselltür-Abdeckung 27 längs und beispielsweise unterhalb der Übertragungs- und Antriebseinrichtung 23' ein Längsschlitz oder eine Längsfuge vorgesehen sein, durch welche von der Antriebseinrichtung nach unten hin ein Mitnehmer oder Übertragungsbolzen 24 (Figur 2) ragt, der mit dem Türflügel vorzugsweise im innenliegenden Bereich verbunden ist (in Figur 2 greift der Mitnehmerbolzen 24 am innenliegenden Endbereich des innenliegenden Schiebetür-elementes 15' an). Durch radial nach außen Verfahren des Mitnehmers 24 werden dann die jeweils beiden zusammenwirkenden Flügeltüren in ihre Öffnungsstellung verschwenkt. Dadurch ist auch ersichtlich, daß die erwähnte von dem Mitnehmerbolzen 24 durchsetzte Radialfuge nach außen hin zumindest so weit reichen sollte, daß sie bis zu einem die jeweiligen Schwenkachsen 17 der zusammenwirkenden Flügeltüren verbindenen Grade reicht. Durch Betätigung des Antriebs in umgekehrter Richtung erfolgt die Mitnahme der Türflügel in ihre übliche Betriebsstellung.
  • Die Mitnahmeverbindung kann beispielsweise über den Antrieb 23 auch derart erfolgen, daß ein längs der Strecke 23 (Übertragungseinrichtung 23) umlaufender Gurt verwendet wird, wobei der Mitnahmebolzen jeweils an einem Trum des Gurts befestigt ist. Je nach Bewegungsrichtung des Antrieb-Gurtes in Öffnungs- bzw. Verschlußstellung wird entsprechend der wechselweisen Vorschubbewegung des Gurtes die Verstellbewegung der Türen in Verschluß- bzw. Öffnungsstellung bewirkt.
  • Die erläuterte Karusselltür kann gleichermaßen auch im Panikfalle vorteilhaft eingesetzt werden, wie dies anhand von Figur 4 erläutert ist.
  • Sollten beispielsweise eine Vielzahl von Menschen in einem Panikfalle von der Gebäudeinnenseite über die Einlaßöffnung 3b zur Gehäuseaußenseite flüchten wollen, so könnte in einer entsprechenden Grundstellung der Karusselltür die paarweise zusammenwirkenden Flügeltüren 15 wieder in die anhand von Figur 3 gezeigte Öffnungsstellung verschwenkt werden.
  • Sollten sich dabei in den jeweils benachbart zu den Passagen-Begrenzungswänden 5 verlaufenden Kammern 29 noch Menschen befinden, so ist für einen derartigen Fall noch eine zusätzliche Fluchttür 25 in der Passagen-Begrenzungswand 5 vorgesehen die von Innen jederzeit geöffnet werden kann, um diesen ansonsten geschlossenen Kammerraum zu verlassen.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel könnten auch Flügeltüren 15 nicht nur mit zwei, sondern gegebenenfalls auch mit drei relativ zueinander in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Schiebetürelementen gebildet sein.
  • Wie es sich aus der bisherigen Beschreibung von alleine ergibt, werden nach der motorischen Umsteuerung der Türflügel in Öffnungslage diese in ihrer Öffnungsstellung gemäß Figur 3 durch den motorischen Antrieb auch festgehalten. Dies eröffnet im übrigen die Möglichkeit, daß bei einer weiteren Rotationsbewegung um 90° bezogen zu der Darstellung von Figur 3, d.h. allgemein in einer um 90° zu Figur 3 gedrehten Position, die in einer Ebene aufeinander zu verschwenkten und bevorzugt fluchtend zueinander liegenden Türflügel mit den entsprechend eingefahrenen Schiebetürflügelelementen jeweils quer zu den Einlaßöffnungen 3a und 3b zu liegen kommen. Damit sind die beiden Einlaßeingänge 3a und 3b fest verschlossen. Insbesondere wenn die motorischen Antriebe 23 blockiert sind, kann darüber die Passage insgesamt verschlossen und verriegelt werden, und zwar im doppelten Sinne durch die beiden hintereinanderliegenden geschlossenen Türflügel-Paare. Zusätzliche Verriegelungsmaßnahmen sind natürlich auch noch möglich.
  • Um einen besonders günstigen Funktionsmechanismus zu erzielen, kann ferner vorgesehen sein, daß in der Mitte der Durchgangspassage noch ein mitrotierender Stützteller 22 vorgesehen ist, wie er sich insbesondere in Vertikalschnittdarstellung gemäß Figur 2 ergibt. Dieser Stützteller 16 kann um 180° versetzt zueinander liegende 90°-Winkelausnehmungen aufweisen, wodurch ein geriger Stufenabsatz von beispielsweise nur 1 cm gebildet wird, an welchem die Flügeltüren 15 in ihrer über Kreuz liegenden geschlossenen Stellung von ihrem seitlichen Verstellbereich auflaufend anliegen.
  • Anhand von Figur 5 wird ausschnittsweise gezeigt, daß die Türflügel 15 gegenüberliegend zu ihren Schwenkachsen mit einer entsprechenden Formgebung 33 bzw. Verriegelungseinrichtung 35 versehen sein können, so daß sie in ihrer über Kreuz liegenden Verriegelungsstellung (also beim üblichen Betrieb einer Karusselltür) sich gegenseitig stützen und verriegeln. Dies kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 durch eine entsprechende Winkelform der Stirnkante gebildet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stirnkanten jeweils nach Art eines vorstehenden 90°-Sektors gebildet, so daß die im gezeigten Ausführungsbeispiel verwandten vier Türflügel sich an ihren Stirnkanten gegenseitig stützen.
  • Dadurch wird eine zusätzliche Zentrierung für die im Bereich der Zentral- oder Symmetrieachse 9 liegenden Enden der Flügeltüren 15 geschaffen, der zur Erhöhung der Stabilität beiträgt.
  • Schließlich wird nur der Vollständigkeit halber noch auf Figur 6 verwiesen, in der vier schiebetürartige Flügel 15 vorgesehen sind. Wie aus der strichlierten Darstellung ersichtlich ist, kann jeder Türflügel 15 nicht nur jeweils in einer Richtung, sondern auch in Gegenrichtung verschwenkt werden. Von daher gibt es in diesem Ausführungsbeispiel keine feste Zuordnung zu einem jeweils zweiten Türflügel, da auch in einer zu Figur 6 um 90° weiterverdrehten Stellung der Karusselltür jeder Türflügel entweder nach links oder rechts so verschwenkt werden kann, daß er benachbart zur angrenzenden Passagen-Begrenzungswand 5 zu liegen kommt. Die innenliegenden Enden der Flügeltürelemente 15" können aber auch in dieser Ausführungsform zum Bewirken einer sicheren und gemeinsamen Verschwenkbewegung mit jeweils einem zweiten lagerichtig zugeordneten Flügeltür-Element so koppelbar ausgestattet sein, daß zumindest die jeweilige Verschwerkbewegung in Öffnungsstellung gemeinsam und gekoppelt durchführbar ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die vertikalen Verschwenkachsen möglichst weit außenliegend vorgesehen. Bevorzugt liegen die Schwenkachsen gemessen vom Mittelpunkt, d.h. von der Zentral- oder Symmetrieachse 9 aus in einem Mindestabstand von 70 %, vorzugsweise 75 %, 80%, 85 %, 90 % oder sogar 95 % der maximal möglichen Radiallänge der Türflügel 15. Dies entspricht im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dem Abstand von der Zentral- oder Symmetrieachse 9 bis zu den trommelförmigen Passagen-Begrenzungswänden 5.
  • Nachfolgend wird auf Figur 7 und 8 Bezug genommen, in welchen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 8 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2 dadurch, daß nicht eine in Draufsicht kreisförmige Durchgangspassage mit zylinderförmigen seitlichen Passagen-Begrenzungswänden 5, sondern ein im wesentlichen gerade verlaufender Passagenweg vorgesehen ist.
  • Die in Figur 1 und 2 an sich vom Prinzip her erläutete Rotoranordnung unter Verwendung einer rotorachs-körperfreien Vier-Flügelanordnung ist derart, daß während eines Rotationsumlaufes entsprechend der Pfeildarstellung die äußeren Schiebetürelemente 15" relativ zu den innenliegenden Schiebetürelementen 15' ein- und ausgefahren werden, so daß sich die Gesamtlänge der Flügel 15 während eines Umlaufs verändert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 und 8 ist die Anordnung derart, daß oberhalb der vertikalen Türträger 19 jeweils eine um eine vertikale Achse drehende weitere Führungsrolle 41 vorgesehen ist, die in einer nutförmigen Führungseinrichtung 43 (die beispielsweise an der Decke 20 befestigt und ausgebildet ist) geführt ist. Die Türträger 19 weisen dabei eine galgenförmige Tragkonstruktion auf, deren oberer über die horizontalen Laufrollen 12 abgestützter Horizontalträger 45 teleskopartig in einer mit dem Motor 16 verbundenen Teleskopführung 47 ein- und ausfahrbar ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 sind die in die Führungseinrichtung 43 eingreifenden mit einer Vertikalachse ausgestatteten Führungsrollen 41 in unmittelbarer vertikaler Verlängerung der Türträger 19 oder der daran ausgebildeten Schwenkachse 17 angeordnet. Die Führungsrolle 41 und die Führungseinrichtung 43 kann aber auch versetzt dazu liegen.
  • Mit dieser Ausbildung ergibt sich, daß bei einem Rotationsumlauf der Karusselltür gemäß Figur 7 durch die entsprechend verlaufende Führungseinrichtung 43 die Führungsrolle 41 und damit beispielsweise die damit in Draufsicht fluchtende Schwenkachse 17 dem in Figur 7 strichliert eingezeichneten Führungsweg 49 folgen. Dies bedeutet während eines Rotationsumlaufes der Flügel, daß die jeweils außenliegenden Schiebetürelemente 15' gegenüber den innenliegenden Schiebetürelementen 15" ein- und ausgefahren werden, so daß sich die Gesamtbreite des Flügels während eines Umlaufes ändert. In Diagonalrichtung nimmt dabei die Flügelbreite (also die Flügellänge) jeweils den größten Wert ein, während in einer Stellung quer zur gerade verlaufenden Passagen-Begrenzungswand 5 die Relativbreite der Tür (also deren Länge) am geringsten ist.
  • Der Führungsweg Kann natürlich beliebig sein. Möglich ist durchaus, die Passagen-Begrenzungswände wellenförmig zu gestalten. Auch die Führungseinrichtung kann entsprechend wellenförmig sein, so daß mit der erläuterten Führungseinrichtung die in Radialrichtung während eines Rotationsumlaufes bewerkstelligte Ein- und Ausschwenkbewegung des jeweils äußeren Schiebetürelementes gegenüber dem jeweils inneren komplexer und vom Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 abweichend sein kann.
  • Möglich ist beispielsweise auch, daß die Schiebetürelemente im Eingangs- und Ausgangsbereich 3a, 3b einer Kreisbahn folgend und nur benachbart zu den seitlichen Passagen-Begrenzungswänden 5 der jeweiligen Passagen-Begrenzungswand 5 folgend geführt werden.
  • Eine derartige überlagerte Relativbewegungen während eines Rotationsumlaufes der Karusselltür eröffnet beispielsweise auch bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß das bei herkömmlichen Karusselltüren bestehende Einklemmrisiko (Scherkanten) vermieden wird. Denn wie in Figur 1 strichliert eingezeichnet ist, kann bei einem Rotationsumlauf jeweils die äußere Schiebetür bzw. das äußere Schiebetürelement 15' so nach innen eingefahren werden, daß beispielsweise die Außenkante 51 die in Figur 1 eingezeichnete strichlierte Kurvenbahn 53 beschreibt. Mit anderen Worten kann beispielsweise bei Beginn der Einlaßkante ein vorwählbarer Abstand der Außenkante 51 des äußeren Schiebetür-Elementes 15" um beispielsweise 15 bis 25 cm eingestellt werden, um hier sicher jede Scherwirkung zur beginnenden Passagen-Begrenzungswand 5 zu vermeiden. Bei fortlaufender Drehung der Karusselltür kann dann das Schiebetür-Element 15" wieder in seine weiter außenliegende Lage verschoben werden, in welcher die äußere AuBenkante 51 der Passagen-Begrenzungswand 5 folgt.
  • Das erläuterte Ausführungsbeispiel anhand der Figuren 7 und 8 und der spezifischen Verschiebung des jeweils äußeren Schiebetürelementes 15' im Bereich der Einlaßkante gemäß der strichlierten Kurvenbahn 53 in Figur 1 ist anhand einer Zwangsführung unter Verwendung von Führungsrollen 41 erläutert worden, die in einer Führungseinrichtung 43 eingreifen und darüber die Ein- und Ausschwenkbewegungen der jeweils äußeren Schiebetürlemente 15' steuern.
  • Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel kann ein entsprechender Kurvenbahnverlauf 53 in Figur 1 bzw. ein Führungsweg 49 in Figur 7 auch durch eine separate in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Steuereinrichtung erfolgen, worüber jeder einzelne Flügel oder jeweils flügelpaarweise oder auch über eine Zwangsführung mehrere Flügel gemeinsam separat ein- und ausgefahren werden. D.h., es ist für die Flügel eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die jeweils das äußere Schiebetür-Element 15' während einer Rotationsbewegung der Karusselltür entsprechend der gewünschten Kurvenbahn in Radialrichtung einund ausfährt.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, daß auch eine weitere Abwandlung dergestalt möglich ist, daß die jeweils äußeren Schiebetürelemente 15' zur Erzielung einer von einer normalen Kreisbahn abweichenden Umlaufbahn ebenfalls über eine Führungseinrichtung sind, bei welcher allerdings die Rotationsbewegung der Flügel unterstützend oder allein mittels einens umlaufenden Treibriemens oder treibriemenähnlichen Antriebs erfolgt, wobei der Treibriehmen beispielsweise in einem Führungsweg 49 längs einer Führungseinrichtung 43 zwangsgeführt ist. D.h., die einzelnen Flügel sind über den treibriemenähnlichen Antrieb verkoppelt und werden hierüber so zwangsgeführt, daß entsprechend dem Führungsweg 49 wiederum die gewünschte Ein- und Ausfahrbewegung des jeweils äußeren Schiebetür-Elementes gegenüber dem jeweils inneren durchgeführt wird.
  • Auch bei dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7 und 8 sowie den weiteren erläuterten Abwandlungen hiervon ist natürlich der sonstige Verschwenkmechanismus zur Freigabe der Durchgangspassage verändert. D.h., auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7 und 8 kann beispielsweise bevorzugt in der Figur 1 entsprechenden Stellung der Flügel jeweils ein benachbart zu den Begrenzungswänden 5 liegendes Flügelpaar so gegensinnig auf die Begrenzungswand 5 um ihre Schwenkachsen 17 zu verschwenkt werden, daß die Ebene der Flügel jeweils parallel zur Begrenzungswand 5 liegt. Dadurch ergibt sich ein völlig freier unbehinderter Durchgangsweg durch die Passage.

Claims (18)

  1. Karusselltür mit den folgenden Merkmalen
    - es sind zumindest vier in Rotationsrichtung der Tür zueinander versetzt liegende und sich von einer Zentral- oder Symmetrieachse (9) aus zumindest mit einer Radialkomponente erstreckende Türflügel (15) vorgesehen,
    - die Türflügel (15) sind im Bereich der Durchgangspassage (1) rototionskörperfrei gestaltet,
    - die Türflügel (15) weisen außenliegende Schwenkachsen (17) auf, die bezogen auf die Radiallänge der Türflügel (15) so angeordnet sind, daß die Schwenkachsen (17) in einem Mindestabstand zur Zentral- oder Symmetrieachse (9) liegen, der zumindest 70 % der gesamten Flügelradiallänge beträgt,
    - jeweils zwei benachbarte Türflügel (15) sind in entgegengesetzter Drehrichtung um ihre Schwenkachse (17) von ihrer üblichen Betriebsstellung, in der sie sich im wesentlichen radial erstrecken, in eine die Durchgangspassage (1) freigebende Öffnungsstellung verschwenkbar,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - jeder Türflügel (15) aus einer zumindest zwei Schiebetürelemente (15', 15") umfassenden Schiebetür besteht,
    - in Öffnungsstellung der Türflügel (15) das in Betriebsstellung jeweils radial innenliegende Schiebetürelement (15") gegenüber dem um die Schwenkachse (17) verschwenkten außenliegenden Schiebetürelement (15') im Sinne einer Verkürzung der Türflügelradiallänge verfahren ist.
  2. Karusselltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei paarweise zusammenwirkende Türflügel (15) beim Verschwenken von ihrer üblichen Betriebs- in ihre Öffnungsstellung lediglich in einer gegensinnigen Drehrichtung so verdrehbar sind, daß die Türflügel (15) in ihrer Öffnungsstellung auf die die Durchgangspassage (1) begrenzenden Passagen-Begrenzungswand (5) zu verschwenkt sind.
  3. Karusselltür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zusammenwirkenden Paare der Schiebetüren (15) miteinander gekoppelt oder miteinander koppelbar sind und gemeinsam zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer üblichen Betriebsstellung verstellbar sind.
  4. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Betriebsstellung der Karusselltür radial innenliegenden Schiebetürelemente (15") zweier paarweise zusammenwirkender Türflügel (15) zumindest mittelbar gekoppelt sind.
  5. Karusselltür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden innenliegenden Schiebetürelemente (15") zweier paarweise zusammenenwirkender Türflügel (15) an ihrem der Zentral- und Symmetrieachse (9) in üblicher Betriebsstellung zuweisenden Ende gelenkig miteinander verbunden sind.
  6. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Türflügel (15) ein separater, vorzugsweise für jeweils zwei paarweise zusammenwirkende Türflügel (15) ein gemeinsamer Antrieb (23) zur Verstellung zwischen Betriebs- und Freigabestellung vorgesehen ist.
  7. Karusselltür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (23) und die zugehörige Antriebs-Übertragungseinrichtung oder das Antriebs-Gestänge (23') im wesentlichen in Draufsicht längs der Winkelhalbierenden oder der Mittelsenkrechten zwischen zwei paarweise zusammenwirkenden Türflügel (15) ausgerichtet liegt.
  8. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils paarweise zusammenwirkenden Türflügel (15) von ihrer üblichen Betriebsstellung so in ihre Öffnungsstellung verschwenkbar sind, daß die beiden paarweise zusammenwirkenden Türflügel (15) zumindest ansatzweise fluchtend zueinander ausgerichtet liegen.
  9. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungsstellung der Türflügel (15) bei ver- oder eingefahrenem Schiebetürelement (15") jeweils die beiden paarweise zusammenwirkenden Türflügel (15) sich in gerader Längserstreckung aneinander anschließen.
  10. Karusselltür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils paarweise zusammenwirkenden und beidseitig der Einlaßöffnung (3a; 3b) der Durchgangspassage (1) in Öffnungsstellung verschwenkten Türflügel (15) in ihrer Öffnungsstellung parallel zueinander ausgerichtet sind.
  11. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zentral- oder Symmetrieachse (9) im Boden ein sich im üblichen Betrieb der Karusselltür mitdrehender Stützteller (22) vorgesehen ist, in welchem die in üblicher Betriebsstellung verschwenkten Türflügel (15) mit ihrem innenliegenden Ende unterstützend aufliegen.
  12. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Passagen-Begrenzungswände (5) noch eine weitere bei Bedarf einen Ausgang bildende Fluchttür (25) vorgesehen ist.
  13. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (51) der Türflügel (15) während eines Rotationsumlaufes der Karusselltür ein- und ausfahrbar ist.
  14. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante (51) eines Türflügels (15) während eines Rotationsumlaufes der Karusselltür so ein- und ausfahrbar ist, daß die AuBenkante (51) eine von der Kreisbahn abweichende Kurvenbahn (49, 53) beschreibt.
  15. Karusselltür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsweg (49) der Außenkante (51) im Bereich der Passagen-Begrenzungswände (5) auf parallel zueinander ausgerichteten geraden Wegabschnitten verläuft.
  16. Karusselltür nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in Radialrichtung bewirkte Ein- und Ausfahrbewegung des jeweils äußeren Schiebetürelementes (15') gegenüber dem inneren Schiebetürelement (15") mittels einer Zwangsführung (43, 41) erfolgt.
  17. Karusselltür nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Ein- und Ausschwenkbewegung des jeweils äußeren Schiebetürelementes (15') gegenüber dem jeweils inneren Schiebetürelement (15") über eine Steuer- und Antriebseinrichtung erfolgt.
  18. Karusselltür nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung der Karusselltür eine treibriemenartig umlaufende Zugeinrichtung umfaßt, welche an den Türflügeln (15) zur Zentral- und Symmetrieachse (9) versetzt liegend angreift und entsprechend der Führungseinrichtung (43) neben der Rotationsbewegung der Karusselltür die überlagerte Ein- und Ausschwenkbewegung des jeweils äußeren Schiebetürelementes (15') gegenüber dem jeweils inneren Schiebetürelementes (15") bewirkt.
EP94913054A 1993-03-30 1994-03-25 Karusselltür Expired - Lifetime EP0692060B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310295A DE4310295A1 (de) 1993-03-30 1993-03-30 Karusselltür
DE4310295 1993-03-30
PCT/EP1994/000955 WO1994023167A1 (de) 1993-03-30 1994-03-25 Karusselltür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692060A1 EP0692060A1 (de) 1996-01-17
EP0692060B1 true EP0692060B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6484217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913054A Expired - Lifetime EP0692060B1 (de) 1993-03-30 1994-03-25 Karusselltür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5634295A (de)
EP (1) EP0692060B1 (de)
AT (1) ATE141384T1 (de)
CA (1) CA2157605A1 (de)
DE (2) DE4310295A1 (de)
DK (1) DK0692060T3 (de)
ES (1) ES2092904T3 (de)
WO (1) WO1994023167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101122203B (zh) * 2007-07-31 2010-11-10 北京宝盾门业技术有限公司 旋转门

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442191C2 (de) * 1994-11-28 2000-03-09 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehtüranlage
DE9420535U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Blasi Gmbh Automatische Tueran Karusselldrehtür
DE9420531U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-16 Blasi Gmbh Automatische Tueran Karusselldrehtür
NL1002059C2 (nl) * 1996-01-10 1997-07-11 Johannes Severijn Vergouw Draaideurinrichting.
DE19606200A1 (de) * 1996-02-21 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DE19613178A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Heinrich Landert Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
US6061960A (en) * 1996-12-24 2000-05-16 Korai; Noboru Revolving door
KR100514606B1 (ko) * 1998-02-20 2005-11-21 주식회사 한성리벌빙도어 회전문의 이동장치.
FR2781248B1 (fr) * 1998-07-20 2000-09-15 Pentagon Management Ltd Porte a tambour dont les parois laterales en arc de cercle sont mobiles pour autoriser le croisement de plusieurs flux sans melange des differents elements constituant les flux
DK1056920T3 (da) 1998-12-16 2004-12-13 Dorma Gmbh & Co Kg Karruseldör med nataflukning
AU2003281666A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-16 Arie Ariav Revolving-door assembly
WO2006089553A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Michael Erik Lemming A sliding door structure
US7703241B2 (en) * 2005-04-05 2010-04-27 El-Go Team Ltd. Security gate
KR100641269B1 (ko) * 2005-07-29 2006-11-03 왕복권 분산 전개구조를 갖는 자동회전문용 회전날개의회전동력구조
KR100638281B1 (ko) * 2005-07-29 2006-10-30 왕복권 회전날개의 분산 전개구조를 갖는 자동회전문
KR100641268B1 (ko) * 2005-07-29 2006-11-03 왕복권 분산 전개구조를 갖는 자동회전문용 회전날개의 자동접철구조
US8832997B2 (en) 2008-07-18 2014-09-16 Robert Osann, Jr. High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US8499494B2 (en) * 2008-07-18 2013-08-06 Osann Robert, Jr. High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US11326387B2 (en) 2008-07-18 2022-05-10 Robert Osann, Jr. Automatic access control devices and clusters thereof
DE102010024108A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
NL2006465C2 (en) * 2011-03-24 2012-09-25 Royal Boon Edam Internat B V Gateway for providing controlled access from an entrance point to an exit point.
DE102013000419A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
DE102013000423B3 (de) * 2013-01-14 2014-03-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit
DE102013000416B4 (de) * 2013-01-14 2016-10-06 Dorma Deutschland Gmbh Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür
NL2016353B1 (en) * 2016-03-02 2017-09-20 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
NL2016678B1 (en) * 2016-04-26 2017-11-07 Royal Boon Edam Int B V Revolving door.
NL2018868B1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Royal Boon Edam Int B V Revolving door
CN108301744A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 襄阳市思想机电科技有限公司 一种平移式防卡单向门结构
CN113846959A (zh) * 2021-10-19 2021-12-28 陈慧蓉 一种紧急状况下可折叠的旋转门

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217165C (de) *
DE161780C (de) *
DE164248C (de) *
DE223939C (de) *
DE179056C (de) *
US798786A (en) * 1905-03-29 1905-09-05 Lauritz C Hansen Rotating door.
US1024797A (en) * 1908-09-01 1912-04-30 William H Heulings Car-door.
US1202801A (en) * 1915-03-10 1916-10-31 John L Carter Revolving door.
GB167013A (en) * 1920-05-07 1921-08-04 James Birtwistle Improvements in or relating to revolving doors or the like
US1417372A (en) * 1921-01-08 1922-05-23 Jacob M Friedland Revolving door
GB187740A (en) * 1921-08-08 1922-11-02 Thomas Benjamin Colman Improvements in revolving doors
US2029914A (en) * 1933-10-16 1936-02-04 Stanley C Dreher Revolving door
US3285209A (en) * 1965-02-12 1966-11-15 Pace Thomas Revolving door safety system
SE451865B (sv) * 1982-11-05 1987-11-02 Sandling Kjell Harry Med Anordning vid karuselldorrar
SE460678B (sv) * 1987-06-18 1989-11-06 Besam Ab Anordning vid karuselldoerr
NL8902540A (nl) * 1989-10-13 1991-05-01 Jacob Robert Alfred Huber En E Draaideur.
DE4211861C2 (de) * 1992-04-08 1995-11-16 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür
CH686692A5 (de) * 1993-01-06 1996-05-31 Schneebeli Metallbau Ag Karussell-Drehtuere.
EP0606183B1 (de) * 1993-01-08 1999-04-14 Rhodia Chimie Verfahren zur Herstellung eines p-Fuchsons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101122203B (zh) * 2007-07-31 2010-11-10 北京宝盾门业技术有限公司 旋转门

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692060A1 (de) 1996-01-17
CA2157605A1 (en) 1994-10-13
DK0692060T3 (da) 1996-12-09
DE59400500D1 (de) 1996-09-19
US5634295A (en) 1997-06-03
ATE141384T1 (de) 1996-08-15
ES2092904T3 (es) 1996-12-01
WO1994023167A1 (de) 1994-10-13
DE4310295A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692060B1 (de) Karusselltür
DE3815195A1 (de) Motorisch betriebene drehtuer mit auslenkbaren fluegeln
DE60114263T2 (de) Schwenktüren für Flugzeugfahrwerk
EP1929116A1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
DE112006002029B4 (de) Automatisches System für Faltflügel einer automatischen Drehtür
EP2184431A1 (de) Schwenkschiebetüre
EP1437467B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP1056920B1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE102016212380B3 (de) Kabine mit Drehtür
DE4211861C2 (de) Karusselltür
EP1138861B1 (de) Schiebedrehtür
EP0004677B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP2496783B1 (de) Karusselltür
DE1655787C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
EP3652382B1 (de) Abschlusselement einer fahrbahnbegrenzungsvorrichtung, überleitungssystem, verfahren zum bereitstellen eines auffahrschutzes
EP0577863B1 (de) Gehäuse für Zentrifuge
EP3230193B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP4191009B1 (de) Schnelllauffalttor
EP0911199B1 (de) Schwenkschiebetür
DE19937364B4 (de) Karusselltür
WO1994000661A1 (de) Karusselltür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960415

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 141384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960923

ET Fr: translation filed
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090326