DE102013000423B3 - Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit - Google Patents

Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013000423B3
DE102013000423B3 DE102013000423.3A DE102013000423A DE102013000423B3 DE 102013000423 B3 DE102013000423 B3 DE 102013000423B3 DE 102013000423 A DE102013000423 A DE 102013000423A DE 102013000423 B3 DE102013000423 B3 DE 102013000423B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolving door
stator
ceiling element
glass ceiling
rotor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013000423.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kissler
Sven Busch
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49943153&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013000423(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102013000423.3A priority Critical patent/DE102013000423B3/de
Priority to EP14000032.4A priority patent/EP2754824B1/de
Priority to US14/154,433 priority patent/US9091109B2/en
Priority to CN201410015902.2A priority patent/CN103924862B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000423B3 publication Critical patent/DE102013000423B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/438Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/442Stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/446Windings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karusselltür (1) mit einer Antriebseinheit, die mit einem Drehkreuz (11) der Karusselltür (1) antreibend verbunden ist, und wobei die Karusselltür (1) wenigstens ein Glasdeckenelement (12) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit getriebelos ausgeführt ist und einen elektronisch kommutierten Vielpolmotor (10) aufweist, wobei der Vielpolmotor (10) am Glasdeckenelement (12) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karusselltür mit einer Antriebseinheit, die mit einem Drehkreuz der Karusselltür antreibend verbunden ist, und wobei die Karusselltür wenigstens ein Glasdeckenelement aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 197 11 460 A1 ist eine gattungsbildende Karusselltür mit einer Antriebseinheit bekannt, die mit einem Drehkreuz der Karusselltür antreibend verbunden ist. Die Antriebseinheit ist bodenseitig montiert und treibt das Drehkreuz der Karusselltür über ein Getriebe mit einem Motor an. Die großen baulichen Abmessungen des Motors und des Getriebes zum Antrieb des Drehkreuzes gestatten keine deckenseitige Montage, da die Karusselltür ein Glasdeckenelement aufweist. Das Drehkreuz der Karusselltür umfasst mehrere Drehflügel, die bis unter die Unterseite des Glasdeckenelementes reichen, und die Drehflügel sind über Schwingen in einer gemeinsamen Rotationsachse miteinander verbunden. Die Darstellung zeigt die filigrane Ausführung eines Glasdeckenelementes, an das sich oberseitig der Karusselltür Fassadenelemente anschließen können. Eine Anordnung der Antriebseinheit unterhalb oder oberhalb des Glasdeckenelementes wäre nicht ohne erheblichen konstruktiven Aufwand möglich, um das Drehkreuz der Karusselltür anzutreiben.
  • Die EP 2 072 737 A2 zeigt eine Karusselltür mit einer Antriebseinheit, die mit einem Drehkreuz der Karusselltür antreibend verbunden ist, wobei die Antriebseinheit deckenseitig montiert ist. Eine derartige Ausführung einer Karusselltür verdeutlicht den erforderlichen Einbauraum zur Integration der Antriebseinheit oberhalb des Drehkreuzes, sodass eine derartige Anordnung der Antriebseinheit in Verbindung mit einem filigranen Glasdeckenelement der Karusselltür nicht sinnvoll umsetzbar ist.
  • Aus DE 10 2010 024 108 A1 ist ferner eine Karusselltür bekannt, welche durch einen kommutierter Vielpolmotor bodenseitig angetrieben wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Karusselltür mit einer Antriebseinheit vorzuschlagen, wobei die Karusselltür ein Glasdeckenelement umfasst und eine verbesserte Anordnung und/oder Ausführung einer Antriebseinheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Karusselltür mit einer Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Antriebseinheit getriebelos ausgeführt ist und einen elektronisch kommutierten Vielpolmotor aufweist, wobei der Vielpolmotor am Glasdeckenelement angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die speziellen geometrischen Abmessungen eines Vielpolmotors vorteilhaft zu nutzen, indem der Vielpolmotor am Glasdeckenelement angeordnet wird. Vielpolmotoren sind auch unter dem Begriff der Torquematoren bekannt und weisen aufgrund ihrer hochpoligen Bauform auch bei sehr niedrigen Drehzahlen bereits ein sehr hohes Drehmoment auf. Damit kann die Antriebseinheit getriebelos ausgeführt sein, und der Vielpolmotor kann ohne Zwischenschaltung eines Getriebes in direkter Anordnung mit dem Drehkreuz in Verbindung gebracht werden. Dadurch weist der drehende Teil des Vielpolmotors die gleiche Drehzahl auf wie das Drehkreuz der Karusselltür und kann eine Antriebsachse aufweisen, die mit der Drehachse des Drehkreuzes zusammenfällt.
  • Mit der Ausführung der Antriebseinheit als elektronisch kommutierter Vielpolmotor wird der Vorteil erreicht, dass die kleinen baulichen Abmessungen des Vielpolmotors die Anordnung der Antriebseinheit am Glasdeckenelement erlauben, ohne dass die Antriebseinheit beispielsweise ein zu hohes Gewicht aufweist, das durch ein Glasdeckenelement nicht getragen werden kann. Ferner wird der Vorteil erreicht, dass ein filigran wirkendes Glasdeckenelement nicht baulich kombiniert werden muss mit einer Antriebseinheit mit großen Abmessungen, wodurch sich insbesondere Vorteile im Bau der die Karusselltür einfassenden Fassade des Gebäudes ergeben.
  • Die Karusselltür weist einen Rahmen auf, und die Decke des Rahmens der Karusselltür kann teilweise oder vollständig aus Glas ausgebildet sein, Das Glasdeckenelement kann dabei einen Teil der Decke oder die gesamte Decke des Rahmens der Karusselltür bilden, wobei die Antriebseinheit in Form des Vielpolmotors auch an mehr als einem einzelnen Glasdeckenelement angeordnet werden kann. Beispielsweise kann die Decke der Karusselltür eine runde Abmessung aufweisen und aus mehreren Glasdeckenelementen bestehen, die beispielsweise hälftig oder gleichteilig aneinander gesetzt sind oder die Decke des Rahmens besteht aus mehreren Glasdeckenelementen in Form von Kuchenstücken. Die Erfindung sieht dabei die Anordnung der Antriebseinheit Insbesondere mittig an der kreisrund ausgebildeten Decke der Karusselltür aus Glas vor. Damit kann die Glasdecke entweder als rahmenlose Ganzglasdecke, als eingefasste Glasdecke oder als Teil-Glasdecke ausgeführt sein und ein oder mehrere Glasdeckenelemente umfassen.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Vielpolmotor unterseitig am Glasdeckenelement angeordnet werden. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Antriebseinheit vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Dadurch sind keine Versiegelungsarbeiten erforderlich, da der Vielpolmotor durch das wenigstens eine Glasdeckenelement vor Nässe und weiteren Umwelteinflüssen bereits geschützt ist. Bei einer Montage der Antriebseinheit oberhalb des Glasdeckenelementes oder in der Erstreckungsebene des Glasdeckenelementes wäre zum Schutz vor Witterungseinflüssen eine zusätzliche Abdichtungsmaßnahme notwendig. Ein weiterer Vorteil durch die Anordnung des Vielpolmotors unterseitig am Glasdeckenelement wird dadurch gebildet, dass die Gesamtkonstruktion der Karusselltür oberseitig mit dem wenigstens einen Glasdeckenelement abschließen kann. Damit lässt sich entsprechend einfach eine weitere Fassadenkonstruktion an die Karusselltür anschließen beziehungsweise die Karusselltür kann auf vereinfachte Weise in die Fassadenkonstruktion integriert werden.
  • Der Vielpolmotor kann eine im Wesentlichen runde, flach ausgebildete Grundstruktur aufweisen und einen scheibenförmigen oder topfförmigen Statorteil und einen scheibenförmigen oder topfförmigen Rotorteil umfassen, der planparallel zum Statorteil angeordnet ist. Insbesondere kann entweder der Statorteil oder der Rotorteil eine Scheibenform oder eine Topfform aufweisen, und weist einer der beiden Teile eine Topfform auf, kann diese die Scheibenform des weiteren Teils im Wesentlichen umschließen. Die planparallele Ausgestaltung des topfförmigen Teils gegenüber dem scheibenförmigen Teil bezieht sich dabei auf einen Bodenbereich des topfförmigen Teils, der sich planparallel zur Scheibenform des weiteren Teils erstreckt.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Vielpolmotor eine Anzahl von Spulenelementen und eine Anzahl von Magnetelementen aufweisen, wobei die Spulenelemente und die Magnetelemente insbesondere im Bereich zwischen dem Statorteil und dem Motorteil angeordnet sind. Ist wenigstens einer der beiden Teile als Topf ausgebildet und mit einem scheibenförmigen weiteren Teil verschlossen, so entsteht eine kompakte Bauweise des Vielpolmotors mit zwischen der Scheibe und der Topfform integrierten Magneten und Spulen. Da die Spulenelemente elektrisch kontaktiert werden müssen, bietet es sich vorteilhaft an, diese im ruhenden Statorteil aufzunehmen. Hingegen können die Magnetelemente am rotierenden Motorteil angeordnet werden.
  • Zur weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Karusselltür können Verbindungsmittel vorgesehen sein, die den Statorteil des Vielpolmotors mit dem Glasdeckenelement verbinden. Beispielsweise können die Verbindungsmittel als sogenannte Glaspunkthalter ausgebildet werden, die insbesondere wenigstens ein Schraubelement und ein Hülsenelement umfassen können. Dabei kann das Hülsenelement durch eine im Statorteil eingebrachte Öffnung hindurchgeführt werden, und das Schraubelement kann einen Kegelkopf aufweisen, der in einer Kegelaufnahme im Glasdeckenelement eingebracht ist. Die Kegelaufnahme bildet dabei zugleich eine Öffnung beziehungsweise eine Hindurchführung für das Schraubelement, wobei die Kegelaufnahme im Glasdeckenelement ferner eine Dichtfunktion erfüllen kann, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit und Verunreinigungen von der Oberseite des Glasdeckenelementes, die der Witterung ausgesetzt sein kann, zur Unterseite des Glasdeckenelementes gelangen kann.
  • Das Drehkreuz der Karusselltür kann zwei oder mehr Drehflügel aufweisen, und die Drehflügel können direkt am Rotorteil des Vielpolmotors angebunden werden. Beispielsweise können die Drehflügel an die plane Außenseite, also flächig an der planen Bodenseite des topfförmigen Rotorteils angebracht werden. Hierzu können beispielsweise Schraubelemente vorgesehen sein, mit denen die Drehflügel an das Rotorteil angeschraubt werden. Insbesondere können die Drehflügel Rahmenprofile umfassen, in denen Glaselemente eingefasst sind, und die Schraubverbindung kann zwischen den Rahmenprofilen und dem Rotorteil angeordnet werden. Der Rotorteil kann mit besonderem Vorteil eine Topfform aufweisen, der mit einem scheibenförmigen Bodensegment in die Richtung weist, in der sich die Drehflügel des Drehkreuzes befinden. Insbesondere dadurch ergibt sich eine besonders einfache Verbindung zwischen den Drehflügeln und dem Rotorteil des Vielpolmotors, da keine weiteren Verbindungselemente, beispielsweise Wellen oder dergleichen, Verwendung finden müssen, wenn die Drehflügel direkt an das Bodensegment des topfförmigen Rotorteils angebunden werden.
  • Gemäß einer alternativen Verbindungsform zwischen dem Rotorteil und den Drehflügeln kann der Rotorteil topfförmig ausgebildet sein und einen umlaufenden Topfmantelabschnitt umfassen. Dabei können die Drehflügel auf ebenfalls vorteilhafte Weise außen an den Topfmantelabschnitt des topfförmigen Rotorteils angebunden werden, beispielsweise ebenfalls mittels Schraubelementen.
  • Durch die flache, insbesondere scheibenförmige Ausbildung des Vielpolmotors entsteht ein sehr geringes Verhältnis aus Höhe zu Durchmesser der Antriebseinheit. Beispielsweise kann das Verhältnis aus Höhe zu Durchmesser der runden, flach ausgebildeten Grundstruktur des elektronisch kommutierten Vielpolmotors einen Wert von wenigstens 1:3, vorzugsweise von wenigstens 1:4, besonders bevorzugt von wenigstens 1:6 und am meisten bevorzugt von 1:8 und mehr aufweisen. Je größer das Verhältnis zwischen Höhe zu Durchmesser ist, desto flacher bildet sich die Grundstruktur des Vielpolmotors aus, und desto geringer wird der Abstand zwischen der Oberseite der Drehflügel und der Unterseite des Glasdeckenelementes. Dieser Abstand kann beispielsweise durch Bürstenelemente überbrückt werden, die oberseitig an den Drehflügeln angebracht werden können und gegen die Unterseite des Gasdeckenelementes schleifen.
  • Als scheibenförmige Gestalt des Vielpolmotors wird vorliegend ein flacher Zylinder bezeichnet, bei dem der Durchmesser mehrfach größer ist als die Höhe. Beispielsweise kann der Vielpolmotor einen Durchmesser von ca. 500 mm und einen Höhe von ca. nur 40 mm aufweisen. Weiterhin ist das Merkmal einer scheibenförmigen Gestalt auch dann gegeben, wenn ein Vielpolmotor mit primär scheibenförmiger Gestalt absichtlich zu einer anderen ähnlichen Form umgestaltet wird. Beispielsweise kann ein flacher, mehreckiger Stumpf den an sich runden Statorteil oder Rotorteil umschnellen oder beispielsweise der Statorteil oder auch der Rotorteil weist eine von einer Tellerform abweichende, unrunde Gestalt auf, beispielsweise einen flachen Kubus. Eine solche Umgestaltung kann erfolgen durch Umschließen des Rotorteils oder des Statorteils mit einem entsprechend geformten Gehäuse oder durch entsprechende Umgestaltung der Spulenkerne.
  • Gemäß eher vorteilhaften Weiterbildung des elektronisch kommutierten Vielpolmotors kann der Rotorteil am Statorteil um eine Antriebsachse drehbar gelagert aufgenommen sein, wobei die Antriebsachse als imaginäre Rotationsachse des Rotorteils zu verstehen ist. Insbesondere kann zwischen dem Statorteil und dem Rotorteil wenigstens ein Lager, insbesondere wenigstens ein Axiallager und/oder wenigstens ein Radiallager angeordnet sein. Mit besonderem Vorteil kann das Axiallager überdimensioniert ausgeführt sein, sodass Deckenlasten, die vom Glasdeckenelement auf den Vielpolmotor wirken, über das Axiallager abgestützt werden können. Diese Deckenlasten können folglich über das Axiallager durch den Vielpolmotor in das Drehkreuz überführt werden und durch eine weitere Lageanordnung im Bodenbereich des Drehkreuzes aufgenommen werden.
  • Schließlich kann der Vielpolmotor wenigstens eine Drehdurchführung aufweisen, mittels der durch wenigstens eine elektrische Leitung im Vielpolmotor ruhend angeordnete elektrische Mittel elektrisch verbindbar sind. Beispielsweise können im Drehkreuz der Karusselltür Sensoren oder Notschalter eingerichtet sein, die mit den im Vielpolmotor ruhend angeordneten elektrischen Mitteln elektrisch verbindbar sind. Die elektrischen Mittel können beispielsweise eine Steuereinheit bilden, die zur Steuerung des Vielpolmotors dient. Auf gleiche Weise ist es auch denkbar, sämtliche elektrischen Verbindungen, ebenfalls umfassend die Leistungsversorgung und weitere externe Steuer- und Signalleitungen des Vielpolmotors, durch die Drehdurchführung über die elektrische Leitung zu verbinden, sodass der Vielpolmotor ohne weitere, optisch störende elektrische Leitungen im Glasdeckenelement integriert werden kann. Sämtliche elektrischen Verbindungen erfolgen dabei beispielsweise über die Drehdurchführung und durch eine Mittelsäule des Drehkreuzes, wobei im Bodenbereich des Drehkreuzes eine weitere Drehdurchführung eingerichtet sein kann, durch die die elektrische Leitung ruhend in einen weiteren sich anschließenden Bodenabschnitt überführt werden kann. Damit kann die gesamte Leistungs- und Signalversorgung des Vielpolmotors trotz einer deckenseitigen Montage über den Bodenbereich erfolgen, auf dem die Karusselltür eingerichtet ist.
  • Schließlich kann der Vielpolmotor noch einen Positions- oder Winkelgeber aufweisen, dieser dient der Kommutierung und Bestimmung von Winkelpositionen und der Drehgeschwindigkeit des Drehkreuzes.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Karusselltür mit einem Vielpolmotor in einer deckenmontierten Position und
  • 2 eine schematisierte, perspektivische Ansicht der Karusselltür mit einem Glasdeckenelement, unter dem der Vielpolmotor angeordnet ist und in direkter Wirkverbindung mit dem Drehkreuz eingerichtet ist.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Karusselltür 1 mit einer Antriebseinheit, die mit einem Drehkreuz 11 der Karusselltür 1 antreibend verbunden ist. Die Karusselltür 1 ist ausschnittsweise im oberen, deckenseitigen Bereich gezeigt, wobei die Decke beispielhaft durch ein einziges Glasdeckenelement 12 aus aus dargestellt ist. Die Antriebseinheit ist durch einen elektronisch kommutierten Vielpolmotor 10 gebildet, der sich erfindungsgemäß in Anordnung am Glasdeckenelement 12 zwischen dem Glasdeckenelement 12 und dem Drehkreuz 11 befindet. Folglich ist der Vielpolmotor 10 beispielhaft unterhalb des Glasdeckenelementes 12 angeordnet dargestellt. Im Folgenden wird der elektronisch kommutierte Vielpolmotor 10 näher beschrieben.
  • Der elektronisch kommutierte Vielpolmotor 10 umfasst einen Statorteil 13 und einen Rotorteil 14, und der Statorteil 13 ist beispielhaft scheibenförmig und rund ausgebildet, und der Rotorteil 14 ist beispielhaft topfförmig ausgebildet und unterseitig an den Statorteil 13 angesetzt. Zwischen dem Statorteil 13 und dem Rotorteil 14 befinden sich auf einer Kreisbahn um die Antriebsachse 29 angeordnet mehrere Spulenelemente 15 und Magnetelemente 16, wobei durch die Querschnittsdarstellung lediglich zwei Spulenelemente 15 und zwei Magnetelemente 16 dargestellt sind. Die Spulenelemente 15 sind am Statorteil 13 und die Magnetelemente 16 sind am Rotorteil 14 aufgenommen.
  • Der Vielpolmotor 10 weist eine flache, im Wesentlichen scheibenförmige Gestalt auf, die sich um die Antriebsachse 29 herumerstreckt. Um die Antriebsachse 29 verteilt befindet sich folglich eine Vielzahl von Spulenelementen 15, und innenseitig im topfförmigen Rotorteil 14 befindet sich eine Vielzahl von Magnetelementen 16, die auf gleiche Weise um die Antriebsachse 29 verteilt angeordnet sind. Durch die außenseitige Anordnung der Magnetelemente 16 in Bezug auf die Spulenelemente 15 ist der Vielpolmotor 10 als Außenläufer ausgebildet, wodurch sich ein besonders hohes erzielbares Drehmoment des Vielpolmotors 10 ergibt.
  • Zur elektronischen Kommutierung der Spulenelemente 15, wodurch ein um die Antriebsachse 29 rotierendes Magnetfeld geschaffen wird, dient eine Steuereinheit 30, die ebenfalls im Einbauraum zwischen dem Statorteil 13 und dem Rotorteil 14 angeordnet ist.
  • Der Statorteil 13 ist über Verbindungsmittel 17 mit dem Glasdeckenelement 12 verbunden. Die Verbindungsmittel 17 sind beispielhaft als Glaspunkthalter ausgebildet und umfassen ein Schraubelement 18 und ein Hülsenelement 19. Das Schraubelement 18 weist einen Kegelkopf 25 auf, der in einer Kegelaufnahme 26 dichtend einsitzt, die in das Glasdeckenelement 12 eingebracht ist. An die Kegelaufnahme 26 schließt sich eine Öffnung im Glasdeckenelement 12 an, sodass das Schraubelement 18 durch die Öffnung hindurch geführt werden kann. Der jeweiligen Öffnung im Glasdeckenelement 12 steht eine Öffnung 24 im Statorteil 13 gegenüber, durch die das Hülsenelement 19 hindurchgeführt ist und in des des Schraubelement 18 eingeschraubt ist. In der Querschnittsansicht sind lediglich zwei Verbindungsmittel 17 gezeigt, wobei insbesondere verteilt um die Antriebsachse 29 mehr als zwei Verbindungsmittel 17 zwischen dem Vielpolmotor 10 und dem Glasdeckenelement 12 vorgesehen sein können.
  • Das Drehkreuz 11 ist mit zwei Drehflügeln 20 gezeigt, wobei beispielsweise drei, vier oder mehr Drehflügel 20 das Drehkreuz 11 der Karusselltür 1 bilden können. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine direkte Anbindung der Drehflügel 20 an den Rotorteil 14 des Vielpolmotors 10 mittels Schraubelementen 33. Die Drehflügel 20 weisen Profilrahmen 35 und Glaselemente 36 auf, wobei die Schraubelemente 33 die Profilrahmen 35 der Drehflügel 20 mit dem Rotorteil 14 verbinden. Zwischen den Drehflügeln 20 und dem Rotorteil 14 ist beispielhaft ein Blendenelement 34 angeordnet, das den Rotorteil 14 unterseitig abdeckt.
  • Zur elektrischen Verbindung der ruhend im Statorteil 13 angeordneten Steuereinheit 30 dient eine elektrische Leitung 28, in der eine Drehdurchführung 27 eingebracht ist, die sich integriert im Vielpolmotor 10 befindet. Damit teilt sich die elektrische Leitung 28 auf in einen ruhenden Teil der Leitung 28 zwischen der Drehdurchführung 27 und der Steuereinheit 30 innerhalb des Vielpolmotors 10 und einem mit dem Drehkreuz 11 mitrotierenden Teil der elektrischen Leitung 28 außerhalb des Vielpolmotors 10.
  • Der Rotorteil 14 ist um die Antriebsachse 29 durch ein Axiallager 22 und durch ein Radiallager 23 am Statorteil 13 drehbar gelagert. Das Axiallager 22 ist überdimensioniert gezeigt, sodass die Abstützung von Deckenlasten, die außenseitig auf das Glasdeckenelement 12 wirken können, über das Axiallager 22 durch den Vielpolmotor 10 in das Drehkreuz 11 ermöglicht wird.
  • Um den Höhenspalt zwischen der Oberseite der Drehflügel 20 und der Unterseite des Glasdeckenelementes 12 seitlich des Vielpolmotors 10 zu überbrücken, sind an den Drehflügeln 20 Bürstenelemente 32 angeordnet, die über der Unterseite des Glasdeckenelementes 12 abstreifen können, wenn das Drehkreuz 11 um die Antriebsachse 29 rotiert.
  • 2 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung der Karusselltür 1 mit einem Rahmen 31, der das oberseitig angeordnete Glasdeckenelement 12 umfasst. Unterhalb des Glasdeckenelementes 12 ist ein Vielpolmotor 10 angeordnet, der zum Drehantrieb des Drehkreuzes 11 dient. Um das Drehkreuz 11 anzutreiben, ist eine direkte Verbindung zwischen dem Rotorteil 14 des Vielpolmotors 10 und den Drehflügeln 20 des Drehkreuzes 11 vorgesehen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karusselltür
    10
    Vielpolmotor
    11
    Drehkreuz
    12
    Glasdeckenelement
    13
    Statorteil
    14
    Rotorteil
    15
    Spulenelement
    16
    Magnetelement
    17
    Verbindungsmittel
    18
    Schraubelement
    19
    Hülsenelement
    20
    Drehflügel
    21
    Außenfläche
    22
    Axiallager
    23
    Radiallager
    24
    Öffnung
    25
    Kegelkopf
    26
    Kegelaufnahme
    27
    Drehdurchführung
    28
    elektrische Leitung
    29
    Antriebsachse
    30
    Steuereinheit
    31
    Rahmen
    32
    Bürstenelement
    33
    Schraubelement
    34
    Blendenelement
    35
    Profilrahmen
    36
    Glaselement

Claims (11)

  1. Karusselltür (1) mit einer Antriebseinheit, die mit einem Drehkreuz (11) der Karusselltür (1) antreibend verbunden ist, und wobei die Karusselltür (1) wenigstens ein Glasdeckenelement (12) aufweist, wobei die Antriebseinheit getriebelos ausgeführt ist und einen elektronisch kommutierten Vielpolmotor (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielpolmotor (10) am Glasdeckenelement (12) angeordnet ist.
  2. Karusselltür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielpolmotor (10) unterseitig am Glasdeckenelement (12) angeordnet ist.
  3. Karusselltür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielpolmotor (10) eine im Wesentlichen runde, flach ausgebildete Grundstruktur aufweist und einen scheibenförmigen oder topfförmigen Statorteil (13) und einen scheibenförmigen oder topfförmigen Rotorteil (14) umfasst, der planparallel zum Statorteil (13) angeordnet ist.
  4. Karusselltür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielpolmotor (10) eine Anzahl von Spulenelementen (15) und eine Anzahl von Magnetelementen (16) aufweist, wobei die Spulenelemente (15) und die Magnetelemente (16) insbesondere im Bereich zwischen dem Statorteil (13) und dem Rotorteil (14) angeordnet sind.
  5. Karusselltür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (17) vorgesehen sind, die den Statorteil (13) des Vielpolmotors (10) mit dem Glasdeckenelement (12) verbinden.
  6. Karusselltür (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (17) als Glaspunkthalter ausgebildet sind, insbesondere wenigstens umfassend ein Schraubelement (18) und ein Hülsenelement (19).
  7. Karusselltür (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (19) durch eine im Statorteil (13) eingebrachte Öffnung (24) hindurchgeführt ist, und wobei das Schraubelement (18) einen Kegelkopf (25) aufweist, der in einer Kegelaufnahme (26) im Glasdeckenelement (12) eingebracht ist.
  8. Karusselltür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkreuz (11) Drehflügel (20) aufweist, die am Rotorteil (14) angebunden sind, wobei die Drehflügel (20) vorzugsweise an die Außenfläche (21) des Rotorteils (14) angebunden sind.
  9. Karusselltür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Höhe zu Durchmesser der runden, flach ausgebildeten Grundstruktur des elektronisch kommutierten Vielpolmotors (10) einen Wert von wenigstens 1:3, vorzugsweise von wenigstens 1:4, besonders bevorzugt von wenigstens 1:5 und am meisten bevorzugt von wenigstens 1:8 aufweist.
  10. Karusselltür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorteil (14) am Statorteil (13) um eine Antriebsachse (29) drehbar gelagert aufgenommen ist, insbesondere dass zwischen dem Statorteil (13) und dem Rotorteil (14) wenigstens ein Lager, insbesondere wenigstens ein Axiallager (22) und/oder wenigstens ein Radiallager (23) angeordnet ist.
  11. Karusselltür (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vielpolmotor (10) wenigstens eine Drehdurchführung (27) aufweist, mittels der durch wenigstens eine elektrische Leitung (28) im Vielpolmotor (10) ruhend angeordnete elektrische Mittel elektrisch verbindbar sind.
DE102013000423.3A 2013-01-14 2013-01-14 Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit Active DE102013000423B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000423.3A DE102013000423B3 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit
EP14000032.4A EP2754824B1 (de) 2013-01-14 2014-01-07 Karusselltür mit einer an einem glasdeckenelement angeordneten antriebseinheit
US14/154,433 US9091109B2 (en) 2013-01-14 2014-01-14 Revolving door with a drive unit arranged at a glass ceiling element
CN201410015902.2A CN103924862B (zh) 2013-01-14 2014-01-14 具有布置在玻璃顶板元件上的驱动单元的旋转门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000423.3A DE102013000423B3 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000423B3 true DE102013000423B3 (de) 2014-03-13

Family

ID=49943153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000423.3A Active DE102013000423B3 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9091109B2 (de)
EP (1) EP2754824B1 (de)
CN (1) CN103924862B (de)
DE (1) DE102013000423B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109390A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Landert-Motoren-AG Antriebseinheit für eine automatische karusselltür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021165349A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Assa Abloy Entrance Systems Ab A revolving door mounting arrangment
EP4115041A1 (de) * 2020-03-05 2023-01-11 ASSA ABLOY Entrance Systems AB Drehtüranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711460A1 (de) * 1996-03-20 1997-11-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusseltür
EP2072737A2 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 GEZE GmbH Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage
DE102010024108A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007213A (en) * 1932-01-07 1935-07-09 Gen Bronze Corp Revolving door
US2050584A (en) * 1932-02-10 1936-08-11 Gen Bronze Corp Revolving door
US2136323A (en) * 1938-04-28 1938-11-08 Internat Door Company Illumination means for revolving doors
US2186385A (en) * 1939-05-08 1940-01-09 Lockart Andrew Emergency lock for revolving doors
US2341545A (en) * 1940-11-06 1944-02-15 Int Steel Co Electrically controlled operating system for revolving doors
US2523980A (en) * 1948-03-23 1950-09-26 Whiteford Frederick Carter Revolving door
US3364620A (en) * 1965-07-29 1968-01-23 Gen Bronze Corp Revolving doors
US3349876A (en) * 1967-03-06 1967-10-31 Int Steel Co Revolving door operating mechanism and speed controller
CA928150A (en) * 1971-02-18 1973-06-12 C. J. Rush Architectural Metal Limited Revolving door
US3766686A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Int Steel Co Revolving door operating and speed control mechanism
US3897651A (en) * 1973-10-19 1975-08-05 Int Steel Co Revolving door speed control and hanger mechanism
US4332108A (en) * 1979-12-03 1982-06-01 C. J. Rush Limited Collapsible revolving door
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
US4358909A (en) * 1980-07-24 1982-11-16 Trikilis Emmanuel M Turnstile
US4458447A (en) * 1982-05-04 1984-07-10 Heise Manufacturing Co., Inc. Revolving door system
SE451865B (sv) * 1982-11-05 1987-11-02 Sandling Kjell Harry Med Anordning vid karuselldorrar
US4627193A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Milan Schwarz Revolving door control system
CA1239312A (en) * 1984-07-27 1988-07-19 Dennis Lowe Revolving door
CA1266877A (en) * 1984-09-13 1990-03-20 Erich Rabe Electronically commutated dc machine and use thereof
US4874975A (en) * 1984-11-13 1989-10-17 Digital Equipment Corporation Brushless DC motor
US4976065A (en) * 1989-11-20 1990-12-11 Bc Research And Development, Inc. Control apparatus for doors
US4970825A (en) * 1990-03-14 1990-11-20 Crane Fulview Door Company Collapsing mechanism for revolving doors
US5191618A (en) * 1990-12-20 1993-03-02 Hisey Bradner L Rotary low-frequency sound reproducing apparatus and method
DE4310295A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Karusselltür
DE4429893C1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
DE19836391C2 (de) * 1998-08-12 2000-08-31 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselltür
DE102004033304B4 (de) * 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
NL1031038C2 (nl) * 2006-01-31 2007-08-01 Royal Boon Edam Group Holding Draaideur voor een gebouw.
CN200980006Y (zh) * 2006-06-09 2007-11-21 马萍 低速电动机
US7733043B2 (en) * 2006-06-27 2010-06-08 B.E.A., Inc. Revolving door control system
DE102006040232A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Siemens Ag Türantrieb für eine automatische Tür
CN100547221C (zh) * 2006-09-15 2009-10-07 胡廓 磁悬浮弧形电机自动两翼旋转门
US20080244978A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Rahmi Soyugenc Motorized security revolving door
US8136297B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-20 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Speed control system for an access gate
US20090188166A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hassan Taheri System for gearless operation of a movable barrier utilizing lorentz forces
US7816875B2 (en) * 2008-01-24 2010-10-19 Viking Access Systems, Llc High torque gearless actuation at low speeds for swing gate, roll-up gate, slide gate, and vehicular barrier operators
US7816879B2 (en) * 2008-02-19 2010-10-19 Viking Access Systems, Llc High torque movable barrier actuation at low speeds utilizing a hub motor
CN201401110Y (zh) * 2009-04-13 2010-02-10 沙崇跃 磁悬浮自动旋转门
DE202010013455U1 (de) * 2010-09-23 2010-12-02 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Elektrische Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711460A1 (de) * 1996-03-20 1997-11-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusseltür
EP2072737A2 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 GEZE GmbH Automatische Karusselltüranlage und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Karusselltüranlage
DE102010024108A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109390A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 Landert-Motoren-AG Antriebseinheit für eine automatische karusselltür
DE102015008133A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Landert Motoren Ag Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür

Also Published As

Publication number Publication date
US20140196374A1 (en) 2014-07-17
EP2754824A2 (de) 2014-07-16
CN103924862A (zh) 2014-07-16
CN103924862B (zh) 2018-05-25
EP2754824B1 (de) 2020-04-22
EP2754824A3 (de) 2017-05-10
US9091109B2 (en) 2015-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754826B1 (de) Antriebseinheit für eine Karusselltür in einer flachen, scheibenförmigen Bauform
EP2397639B1 (de) Karusselltür
DE10204037B4 (de) Radialgebläse mit Elektromotor
DE102016217176A1 (de) BLDC-Fensterheber-Motorsystem
EP3411940A1 (de) Elektromotor für eine fluidpumpe, modulare motorfamilie zur bildung unterschiedlicher fluidpumpen mit mehreren solcher elektromotoren und herstellungsverfahren
DE102013000423B3 (de) Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit
WO2006005438A1 (de) Karusselltür
EP0985829B1 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102014212566A1 (de) Elektromotor-Baukasten und Elektromotor
EP2755305A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Karusselltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
EP0736127A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine karusselltür
EP2754823B1 (de) Karusselltür mit einer Antriebseinheit und ein Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
DE2264934A1 (de) Lagerung des rotors eines motorpumpenaggregats
DE102013000422B4 (de) Karusselltür mit einer bodenmontierten Antriebseinheit
WO2018046466A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einer schräg erstreckten wellenachse
EP3034760B1 (de) Karusselltüranordnung
EP2389720B1 (de) Polrad einer windenergieanlage
DE102005015141A1 (de) Lagesensorsystem
DE202015100189U1 (de) Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE202013012873U1 (de) Karusselltür mit einer bodenmontierten Antriebseinheit
DE10253071A1 (de) Antriebsvorrichtung für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP4306762A1 (de) Karusselltür
EP4306761A1 (de) Karusselltür und verfahren zum aufbau einer karusselltür
DE102019114513A1 (de) Schrankensystem
EP1982405A2 (de) Motoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R026 Opposition filed against patent
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

Effective date: 20141208

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015120000

Effective date: 20130418

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141215

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final