EP0736127A1 - Antriebsvorrichtung für eine karusselltür - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine karusselltür

Info

Publication number
EP0736127A1
EP0736127A1 EP95927624A EP95927624A EP0736127A1 EP 0736127 A1 EP0736127 A1 EP 0736127A1 EP 95927624 A EP95927624 A EP 95927624A EP 95927624 A EP95927624 A EP 95927624A EP 0736127 A1 EP0736127 A1 EP 0736127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive unit
drive device
worm gear
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95927624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Wentzel Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0736127A1 publication Critical patent/EP0736127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a revolving door in which door leaves rotate about a center point within diametrically opposed fixed drum walls. These door leaves are driven by a drive motor, which is usually an electric motor.
  • a revolving door of the aforementioned type has become known from international patent application WO 82/03104, in which the middle part, i.e. a drive unit is present in a closed interior.
  • a drive wheel is provided on a central axis located in the fulcrum and does not go all the way to the ground and is driven by an electric motor via further drive wheels.
  • a revolving door of this type can be found in GB 2,052,612 A.
  • the drive motor with its gearbox is mounted between the upper trusses in such a way that its drive wheel comes into engagement with a turntable fastened below the trusses.
  • the rotating vanes located between the outer end walls are mounted on the rotating ring in a rotatably mounted manner.
  • the device for the electric drive of a security gate describes the German utility model 88 12 507.6.
  • a drive unit is installed on a fixed drive shaft above the turnstile, which is carried out by a three-phase motor and a worm gear with self-locking.
  • the transmission has a very high transmission ratio, which has the consequence that the security gate is virtually blocked in the de-energized state, ie it is stationary.
  • the three-phase motor is energized, it is possible to hold the door leaves with a correspondingly high force in order to avert danger.
  • the object of the invention is to provide a drive concept which, from an economical point of view, permits a wide variety of assembly options with one and the same drive unit.
  • a drive device consisting of an electric motor with a worm gear
  • which are designed such that a flat structural unit is formed, i.e. the electric motor is located next to the worm gear, so that the overall height as such is very low compared to the units known from the prior art.
  • An axis passes through the worm gear, which can either be flanged to an existing center column or to a rotating inner part of a revolving door via a coupling, or the drive axis as such can also run directly through the worm gear and via appropriate power transmission means, e.g. Feather key to be connected to each other.
  • the drive device with its electric motor is controlled by a control unit equipped with a microprocessor, which works together with a frequency converter.
  • control units are usually activated by external sensors, which can work in a wide variety of ways and inform the revolving door that a person wants to pass through this area safely.
  • Another peculiarity of the subject matter of the invention is that a cost reduction in the manufacture of the revolving door is achieved by the fact that the otherwise necessary bearing for the rotating leaves can be dispensed with in an underfloor installation, since the drive unit with the worm gear is capable of carrying the loads of the turned part.
  • the worm gear can also be designed in several stages, ie a first worm gear can be flanged directly to the drive motor, its output shaft being operatively and positively connected to a flat worm gear lying next to it.
  • a direct coupling between the drive unit and the rotating part can thus take place without an additional drive means.
  • the axis can easily go to the base plate and thus simultaneously establish the non-positive and positive connection when penetrating the worm gear.
  • the drive device according to the invention thus represents a cost-effective alternative to the prior art, since all possible types of installation can be implemented with a drive unit, and at the same time further advantageous aspects come into play such that, for example, the headband is significantly lower than in conventional doors due to the flat design of the drive unit can be.
  • the same drive unit can be used both with and without a central column.
  • Figure 1 General view of a revolving door
  • FIG. 1 shows a revolving door, the rotating part 1 of which consists of an interior 5 provided with glass panes by four curved walls. At these corners of the interior 5, the rotary wing 3 are attached.
  • the entire rotating part 1 with the rotating blades 3 and the interior 5 is driven by an electric motor, which in the exemplary embodiment is connected to the interior 5 in a positive and positive manner under a cover 22 such that it rotates the entire rotating part in the direction of rotation 17 can spend.
  • the outer frame of the moving parts is formed by the fixed drum walls 2.
  • the upper end also forms a ceiling 7, to which a headband 12 connects, which is continued to the building ceiling.
  • the revolving door is controlled by sensors 15 which report an approach of a person and thus bring the rotating part 1 into rotation in order to allow the person (s) to enter the building.
  • an electric motor 11 with its drive unit 10 has been installed under the cover 22.
  • the revolving door has an interior space 5 and thus the headband 12 can be significantly smaller than if a known drive unit were located within the headband 12.
  • mount the drive unit 10 in the area of the ceiling 23 within the interior 5 in order to likewise set the rotating part 1 in rotation here.
  • these two types of installation described above are only possible if a correspondingly large interior space is available. If the interior is not available, other types of installation can also be carried out with the object according to the invention without having to use another drive, namely in the underfloor installation or above the ceiling 7, within the headband 12.
  • this headband 12 does not have to be designed as high in the object according to the invention due to the design of the drive unit 10 as is the case with conventional revolving doors. Due to the choice of a worm gear 9, which has a flat design, with the flange-mounting of an electric motor 11, which is located on the side of the worm gear 9, a drive unit 10 has been created which has a very low overall height.
  • a further gear can also be used between the electric motor 11 and the worm gear 9 in order to achieve the desired speed of the door or the torque required for the rotating leaf 3.
  • the worm gear 9 can be designed such that a bore 21 for receiving an axle drive is present, the power transmission between the axle and the worm gear preferably being realized via a feather key.
  • the worm gear 9 it is also possible for the worm gear 9 to be selected such that there is a possibility of flange-mounting a coupling 14 to which the rotating part 1 can in turn be articulated.
  • the object according to the invention is also suitable for underfloor installation in such a way that a floor opening 13 can already be made on site in the floor 6, in which a trough 18 is inserted.
  • This trough 18 is closed on all sides, so that no disruptive influences can act on the drive unit 10.
  • the drive unit 10 with the worm gear 9 is placed on the tub floor 24, for example via a console 16, as shown in FIG.
  • a clutch 14 has been used, which is connected on the one hand to the worm gear 9 and on the other hand to the axis 8 in a non-positive and positive manner.
  • the center column 4 can either be connected directly to the axis 8 or a connection can also be carried out here via a further coupling element.
  • the individual rotary wings 3 of the revolving door are mounted on the center column 4.
  • the floor opening 13 is closed by a cover 20 flush with the floor 6.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür, bei der unter Verwendung einer Antriebseinheit (10) sämtliche Montagearten wie z.B. Unterflur oberhalb der Decke (7), unterhalb der Decke (7) und auch oberhalb des Bodens möglich sind.

Description

Titel: Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür, bei der sich um einen Mittelpunkt innerhalb diametral gegenüberstehender fester Trommelwände Türflügel drehen. Angetrieben werden diese Türflügel durch einen Antriebsmotor, der in der Regel ein Elektromotor ist.
Eine Karusselltür der vorgenannten Art ist aus der internationalen Patent¬ anmeldung WO 82/03104 bekannt geworden, bei der im mittleren Teil, d.h. in einem geschlossenen Innenraum eine Antriebseinheit vorhanden ist. An einer mittleren im Drehpunkt befindlichen, nicht bis zum Boden durchge¬ henden Achse ist ein Antriebsrad vorhanden, welches über weitere An¬ triebsräder von einem Elektromotor angetrieben wird.
Weitere Karusselltüren sind dem Stand der Technik zuzurechnen, bei de¬ nen oberhalb der Decke die Antriebseinheit montiert ist, um die darunter eingebauten Drehflügel in Rotation zu versetzen.
Eine Karusselltür dieser Art ist der GB 2,052,612 A zu entnehmen. Dabei ist der Antriebsmotor mit seinem Getriebe so zwischen den oberen Trag¬ traversen montiert, daß sein Antriebsrad mit einem unterhalb der Trag¬ traversen befestigten Drehkranz in Eingriff kommt. An dem Drehkranz sind die zwischen den äußeren Abschlußwänden befindlichen Drehflügel dreh¬ gelagert montiert.
Die Vorrichtung zum elektrischen Antrieb einer Personenschleuse be¬ schreibt das deutsche Gebrauchsmuster 88 12 507.6. An einer gestell- festen oberhalb des Drehkreuzes liegenden Antriebswelle wird eine An- triebseinheit installiert, die durch einen Drehstrommotor und ein Schnek- kengetriebe mit Selbsthemmung ausgeführt wird. Das Getriebe hat dabei eine sehr hohe Übersetzung, was zur Folge hat, daß im stromlosen Zu¬ stand die Personenschleuse quasi blockiert ist, d.h. sie steht fest. Dage¬ gen ist es bei der Bestromung des Drehstrommotors möglich, zur Abwen- düng von Gefahren die Türflügel mit einer entsprechend hohen Kraft fest¬ zuhalten. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebskonzept zu schaffen, wel¬ ches unter kostengünstigen Gesichtspunkten die verschiedensten Mon¬ tagemöglichkeiten mit ein und derselben Antriebseinheit zuläßt.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß eine Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Elektromotor mit einem Schneckengetriebe verwendet wird, die so gestaltet sind, daß sich eine flache Baueinheit bildet, d.h. der Elektro¬ motor liegt neben dem Schneckengetriebe, so daß die Bauhöhe als solche gegenüber den durch den Stand der Technik bekannten Einheiten sehr gering ist. Durch das Schneckengetriebe geht eine Achse, die entweder über eine Kupplung an eine bestehende Mittelsäule bzw. an ein drehendes Innenteil einer Karusselltür angeflanscht werden kann, bzw. es kann auch die Antriebsachse als solche direkt durch das Schneckengetriebe verlau¬ fen und über entsprechende Kraftübertragungsmittel, z.B. Paßfeder, mit¬ einander verbunden werden.
Mit einer solchen Antriebseinheit ist es möglich, alle für eine Karusselltür in Frage kommenden Installationsvarianten abzudecken. Dieses kann bei¬ spielsweise oberhalb der Decke im Stirnband sein, wo die Antriebseinheit so montiert wird, daß die Antriebsachse des Drehteiles mit den ange¬ schlossenen Drehflügeln durch das Schneckengetriebe gesteckt wird und mit diesem kraft- und formschlüssig verbunden wird. Durch diese Art der Montage wird insbesondere die oft störende Höhe des Stirnbandes we¬ sentlich verringert, so daß die gesamte Karusselltüranlage wesentlich großzügiger im Erscheinungsbild gestaltet werden kann. Genausogut ist es möglich, die Antriebseinheit in einer Unterflurmontage unterhalb des Fuß- bodens dergestalt zu montieren, daß die Antriebsachse des Drehteiles wiederum entweder direkt durch das Schneckengetriebe oder mit einer dazwischengeschalteten Kupplung kraft- und formschlüssig verbunden wird.
Bei der Verwendung eines sich mitdrehenden Innenraumes, an den sich die Drehflügel anschließen, was insbesondere bei großen Durchmessern von Karusselltüren der Fall ist, um in diesem Innenraum noch einen Aus¬ stellungsraum zu schaffen, ist es möglich, damit der Innenraum nicht von seinem Volumen einen wesentlichen Anteil an die Antriebseinheit abgege- ben muß, bei gleichzeitiger Reduzierung der Stirnbandhöhe, die Antriebs¬ einheit entweder unterhalb der Decke zu montieren bzw. oberhalb des Bo¬ dens. Durch diese Montageart wird deutlich, daß es sich hierbei um eine Antriebsvorrichtung handelt, welche allen Gegebenheiten der unterschied- lichsten Konstruktionen Rechnung trägt, insbesondere dadurch, daß je¬ weils die gleiche Antriebsvorrichtung verwendet wird, ohne daß dadurch Raum verschenkt wird.
Bei Karusselltüren mit sehr großem Durchmesser ist es auch möglich, von den Antriebsvorrichtungen eine im bodennahen Bereich und eine im dek- kennahen Bereich entweder unter- oder oberhalb jeweils zu montieren, um so das notwendige Drehmoment für die Drehflügel zu erzeugen. Gesteuert wird die Antriebsvorrichtung mit ihrem Elektromotor, durch eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete Regeleinheit, die mit einem Fre¬ quenzumrichter zusammenarbeitet. Die Aktivierung solcher Regeleinheiten geschieht in der Regel durch externe Sensoren, die auf unterschiedlichste Art und Weise arbeiten können und der Karusselltür mitteilen, daß hier eine Person diesen Bereich gefahrlos passieren möchte.
Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Gegenstandes liegt darin, daß eine Kostenreduzierung bei der Herstellung der Karusselltür dadurch erreicht wird, daß bei einer Unterflurmontage das sonst notwen¬ dige Lager für die Drehflügel entfallen kann, da die Antriebseinheit mit dem Schneckengetriebe in der Lage ist, die Lasten des Drehteiles aufzuneh¬ men.
Das Schneckengetriebe kann auch in mehreren Stufen ausgeführt werden, d.h. es kann ein erstes Schneckengetriebe direkt an den Antriebsmotor angeflanscht werden, wobei dessen Ausgangswelle mit einem daneben¬ liegenden flachen Schneckengetriebe kraft- und formschlüssig wirkver¬ bunden wird. So kann ohne ein zusätzliches Antriebsmittel eine direkte Kopplung zwischen der Antriebseinheit und dem Drehteil erfolgen. Dabei kann ohne weiteres die Achse auf die Bodenplatte gehen und somit bei der Durchdringung des Schneckengetriebes gleichzeitig die kraft- und form¬ schlüssige Verbindung herstellen. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung stellt somit eine kostengünstige Alternative zum Stand der Technik dar, da mit einer Antriebseinheit alle möglichen Montagearten realisiert werden können, wobei gleichzeitig auch weitere vorteilhafte Aspekte dergestalt zum Tragen kommen, daß bei- spielsweise das Stirnband wesentlich niedriger als bei herkömmlichen Türen aufgrund der flachen Bauweise der Antriebseinheit sein kann. So¬ wohl mit als auch ohne Mittelsäule kann jeweils die gleiche Antriebseinheit verwendet werden. Bei der gleichzeitigen Verwendung einer mikroprozes¬ sorunterstützten Regelung in Verbindung mit einem Frequenzumrichter stellt das Antriebskonzept deshalb eine preisgünstige Alternative dar, da dadurch enorme Lagerhaltungskosten für verschiedene Ausführungsarten wie bereits vorbeschrieben, entfallen.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Allgemeine Ansicht einer Karusselltür
Figur 2: Antriebseinheit von oben gesehen
Figur 3: Unterflurmontage
In der Figur 1 wird eine Karusselltür dargestellt, deren Drehteil 1 aus einem durch vier gebogene Wände mit Glasscheiben versehene Innenraum 5 besteht. An diesen Ecken des Innenraumes 5 sind jeweils die Drehflügel 3 angesetzt. Angetrieben wird das gesamte Drehteil 1 mit den Drehflügeln 3 und dem Innenraum 5 durch einen Elektromotor, der in dem Ausführungs¬ beispiel unter einer Abdeckung 22 so mit dem Innenraum 5 kraft- und formschlüssig verbunden ist, daß er das gesamte Drehteil in die Drehrich- tung 17 verbringen kann. Den äußeren Rahmen der beweglichen Teile bilden die feststehenden Trommelwände 2. Den oberen Abschluß bildet ferner eine Decke 7, an die sich ein Stirnband 12 anschließt, welches bis zur Gebäudedecke weitergeführt ist. Gesteuert wird die Karusselltür durch Sensoren 15, die eine Annäherung einer Person melden und damit das Drehteil 1 in Rotation bringen, um der/den Person(en) den Durchgang in das Gebäude zu ermöglichen. ln dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist unter der Abdeckung 22 ein Elektromotor 11 mit seiner Antriebseinheit 10 eingebaut worden. Die¬ ses ist möglich, da die Karusselltür über einen Innenraum 5 verfügt und somit das Stirnband 12 wesentlich kleiner sein kann, als wenn sich eine bekannte Antriebseinheit innerhalb des Stirnbandes 12 befinden würde. Es ist jedoch auch möglich, innerhalb des Innenraumes 5 die Antriebseinheit 10 im Bereich der Decke 23 anzubringen, um hier ebenfalls das Drehteil 1 in Rotation zu versetzen. Diese beiden vorbeschriebenen Montagearten sind jedoch nur dann möglich, wenn ein entsprechend großer Innenraum zur Verfügung steht. Ist der Innenraum nicht verfügbar, so lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand auch weitere Montagearten ausfüh¬ ren, ohne einen anderen Antrieb verwenden zu müssen, nämlich in der Unterflurmontage bzw. oberhalb der Decke 7, innerhalb des Stirnbandes 12.
Wird innerhalb des Stirnbandes 12 die Antriebseinheit 10 montiert, so muß bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand aufgrund der Auslegung der An¬ triebseinheit 10 dieses Stirnband 12 nicht so hoch ausgelegt werden, wie es bei herkömmlichen Karusselltüren der Fall ist. Aufgrund der Wahl eines Schneckengetriebes 9, welches in flacher Bauweise ausgeführt worden ist, mit der Anflanschung eines Elektromotors 11 , der seitlich an dem Schnek- kengetriebe 9 sitzt, ist eine Antriebseinheit 10 geschaffen worden, die eine sehr geringe Bauhöhe aufweist.
Zwischen dem Elektromotor 11 und dem Schneckengetriebe 9 kann auch noch ein weiteres Getriebe eingesetzt werden, um die gewünschte Dreh- zahl der Tür bzw. das notwendige Drehmoment für die Drehflügel 3 zu er¬ reichen. Das Schneckengetriebe 9 kann so ausgeführt sein, daß eine Boh¬ rung 21 zur Aufnahme eines Achsantriebes vorhanden ist, wobei die Kraftübertragung zwischen Achse und Schneckengetriebe vorzugsweise über eine Paßfeder realisiert wird. Es ist jedoch auch möglich, daß das Schneckengetriebe 9 so gewählt wird, daß eine Möglichkeit zur Anflan¬ schung einer Kupplung 14 gegeben ist, an der wiederum das Drehteil 1 angelenkt werden kann. Auch für die Unterflurmontage eignet sich der erfindungsgemäße Gegen¬ stand in der Art, daß in dem Boden 6 ein Bodendeckendurchbruch 13 bauseits bereits hergestellt werden kann, in welchen eine Wanne 18 ein¬ gesetzt wird. Diese Wanne 18 ist allseits geschlossen, so daß keine stö- renden Einflüsse auf die Antriebseinheit 10 einwirken können. Auf dem Wannenboden 24 ist beispielsweise über eine Konsole 16 die Antriebsein¬ heit 10 mit dem Schneckengetriebe 9 plaziert, wie in der Figur 3 darge¬ stellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kupplung 14 verwendet wor¬ den, die einerseits mit dem Schneckengetriebe 9 und andererseits mit der Achse 8 kraft- und formschlüssig verbunden ist. Es kann entweder direkt an die Achse 8 die Mittelsäule 4 sich anschließen bzw. kann auch hier noch über ein weiteres Kupplungselement eine Anbindung durchgeführt werden. In diesem Falle werden an die Mittelsäule 4 die einzelnen Drehflü¬ gel 3 der Karusselltür montiert. Innerhalb des Wannenbodens 24 befindet sich ein Wasserablauf 19, um möglicherweise eintretendes Reinigungs¬ wasser ablaufen zu lassen. Der Bodendeckendurchbruch 13 wird durch eine Abdeckung 20 bündig mit dem Boden 6 verschlossen. Bei dieser Art der Plazierung der Antriebseinheit 10 kann das sonst üblicherweise bei Karusselltüren verwendete Bodenlager entfallen, da die Antriebseinheit 10 in der Lage ist, zum einen das Gewicht und auch die entsprechende La¬ gerung des Drehteiies 1 aufzunehmen.
Wird z.B. eine Tür mit einem sehr großen Durchmesser von Kunden ge¬ wünscht, so ist es möglich, die Antriebseinheit 10 sowohl im unteren als auch im oberen Bereich, d.h. unterhalb bzw. oberhalb der Decke, und un- terhalb bzw. oberhalb des Bodens jeweils auszuführen. Hierdurch wird eins Reduzierung der geometrischen Abmaße der Antriebseinheit 10 mög¬ lich, bei gleichzeitiger Zurverfügungstellung des notwendigen Drehmomen¬ tes für das Drehteil 1. Angesteuert wird die Antriebseinheit 10 jeweils durch eine speicherprogrammierbare Steuerung, die mit einem Frequenzumrich- ter arbeitet. Aufgrund der direkten Kopplung zwischen Antrieb und Drehteil ist ferner eine bessere Regelung und Steuerung der Karusselltür möglich, da durch die Antriebseinheit 10 weder ein Riemen, eine Kette oder sonsti¬ ges Kraftübertragungsmittel benötigt wird. Bezugszeichen
1 Drehteil
2 Trommelwände
3 Drehflügel
4 Mittelsäule
5 Innenraum
6 Boden
7 Decke
8 Achse
9 Schneckengetriebe
10 Aπtriebseinheit
11 Elektromotor
12 Stirnband
13 Bodendeckendurchbruch
14 Kupplung
15 Sensor
16 Konsole
17 Drehrichtung
18 Wanne
19 Wasserablauf
20 Abdeckung
21 Bohrung zur Aufnahme
22 Abdeckung
23 Decke
24 Wannenboden

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür, bei der innerhalb zweier diametral gegenüberstehender Trommelwände Türflügel über eine Mittelsäule um einen Mittelpunkt drehgelagert sind und durch einen Antriebsmotor in Verbindung mit einem Schneckengetriebe ange¬ trieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromecha- nische Antriebseinheit (10) bestehend aus einem Elektromotor (11 ) mit einem seitlich angeflanschten Schneckengetriebe (9) vorhan¬ den ist, und die Antriebsachse des Drehteiles (1) direkt mit dem Schneckengetriebe (9) kraft- und formschlüssig so verbunden ist, daß verschiedene Montagemöglichkeiten möglich sind, und zur Steuerung und Regelung der Antriebseinheit (10) eine mit einem Mikroprozessor ausgestattete Regeleinheit vorhanden ist, die mit einem Frequenzumrichter ausgestattet ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) oberhalb der Decke (7) im Stirnband (12) montiert wird.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) unterhalb der Decke (7) montiert wird.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (6) die Antriebseinheit (10) in Unter¬ flurmontage montiert wird.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (10) oberhalb des Bodens (6) montiert wird.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im bodennahen Bereich als auch im deckennahen Be¬ reich jeweils eine Antriebseinheit (10) installiert ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Unterflurmontage für das Drehteil (1 ) kein zusätzliches
Lager zur Lagerung verwendet wird.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein doppeltes Schneckengetriebe verwendet wird, bei dem der Elektromotor (11) seitlich angeflanscht ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Antriebseinheit (10) über eine Kupplung (14) kraft- und formschlüssig mit dem Drehteil (3) verbunden wird.
EP95927624A 1994-08-25 1995-08-04 Antriebsvorrichtung für eine karusselltür Withdrawn EP0736127A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429893 1994-08-25
DE4429893A DE4429893C1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Antriebsvorrichtung für eine Karusselltür
PCT/DE1995/001015 WO1996006257A1 (de) 1994-08-25 1995-08-04 Antriebsvorrichtung für eine karusselltür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0736127A1 true EP0736127A1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6526366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95927624A Withdrawn EP0736127A1 (de) 1994-08-25 1995-08-04 Antriebsvorrichtung für eine karusselltür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5773943A (de)
EP (1) EP0736127A1 (de)
CN (1) CN1129025A (de)
AU (1) AU3160595A (de)
CZ (1) CZ286058B6 (de)
DE (1) DE4429893C1 (de)
ES (1) ES2091739T1 (de)
PL (1) PL314087A1 (de)
SK (1) SK51696A3 (de)
WO (1) WO1996006257A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006050C2 (nl) * 1997-05-14 1998-11-17 Boon Edam Bv Draaideur.
NL1014503C2 (nl) * 2000-02-25 2001-08-28 Boon Edam Bv Draaideur.
DE10353366B3 (de) * 2003-11-14 2004-11-18 Magnetic Autocontrol Gmbh Antriebsvorrichtung für Durchgangs- oder Durchfahrtssperren und Tür- oder Torantriebe
DE102004031532B3 (de) * 2004-06-29 2005-06-16 Geze Gmbh Automatische Karusselltüranlage
DE102005030755B4 (de) * 2005-06-29 2009-06-10 Geze Gmbh Automatische Karusselltüranlage
US8136297B2 (en) * 2007-09-28 2012-03-20 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Speed control system for an access gate
DE102010024108A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
DE102013000416B4 (de) * 2013-01-14 2016-10-06 Dorma Deutschland Gmbh Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür
DE102013000421A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Karusselltür in einer flachen. scheibenförmigen Bauform
DE102013000419A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
DE102013000423B3 (de) * 2013-01-14 2014-03-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit
PL3129574T3 (pl) 2014-04-10 2019-10-31 Assa Abloy Entrance Systems Ab Zespół drzwi obrotowych zawierający pręt wspornikowy
WO2015155014A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Assa Abloy Entrance Systems Ab Revolving door assembly comprising support structure
DK3129570T3 (da) 2014-04-10 2020-01-02 Assa Abloy Entrance Systems Ab Modulær svingdørsenhed
CN107420024A (zh) * 2017-09-12 2017-12-01 康明飞科技有限公司 高闸结构及高闸机
CN108389640A (zh) * 2018-02-01 2018-08-10 中国核电工程有限公司 一种全自动屏蔽转运门
DE102019200656A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Geze Gmbh Antrieb für eine karusselldrehtür
CN110805375B (zh) * 2019-11-12 2021-06-08 延安大学 一种转轴嵌套式自动开关窗户

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084708A (en) * 1965-11-05 1967-09-27 Donald Alfred Riddle Improvements relating to revolving doors
US3766686A (en) * 1971-12-21 1973-10-23 Int Steel Co Revolving door operating and speed control mechanism
US3897651A (en) * 1973-10-19 1975-08-05 Int Steel Co Revolving door speed control and hanger mechanism
IT1165214B (it) * 1979-06-11 1987-04-22 Calandritti R Disppositivo antirapina utilizzante una bussola con porta girevole
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
US4785580A (en) * 1980-12-23 1988-11-22 Bmt International Aps Multi-function revolving door
DK145747C (da) * 1981-03-04 1983-08-08 Bmt Bygningsautomatic As Drejedoer
US4628496A (en) * 1984-07-27 1986-12-09 Von Duprin, Inc. Ultrasonic sensing and monitoring systems
EP0331770B1 (de) * 1988-03-08 1992-11-25 Malkmus-Dörnemann, Carola, Dr. Drehkreuz
DE8812507U1 (de) * 1988-10-05 1988-11-17 Adronit-Werk Hermann Aderhold Gmbh & Co, 5802 Wetter, De
BR8901539A (pt) * 1989-03-27 1990-10-30 Brasil Compressores Sa Processo e circuito eletronico para controle de motor de corrente continua sem escovas
DE3940176C1 (de) * 1989-12-05 1991-05-16 Gallenschuetz Metallbau Gmbh, 7580 Buehl, De
DK166513B1 (da) * 1990-11-15 1993-06-01 Joergen Erik Olesen Drejedoer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9606257A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ118996A3 (en) 1996-09-11
PL314087A1 (en) 1996-08-19
DE4429893C1 (de) 1996-02-29
CZ286058B6 (cs) 1999-12-15
WO1996006257A1 (de) 1996-02-29
ES2091739T1 (es) 1996-11-16
CN1129025A (zh) 1996-08-14
SK51696A3 (en) 1997-03-05
AU3160595A (en) 1996-03-14
US5773943A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736127A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine karusselltür
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
DE19880978B4 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE60027574T2 (de) Axialer türantrieb
EP2397639B1 (de) Karusselltür
WO2000009849A1 (de) Karusselltür
WO2006005438A1 (de) Karusselltür
DE10297270B4 (de) Kompakter Antrieb für Aufzugtüren
CH686692A5 (de) Karussell-Drehtuere.
WO1999004100A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine sperrschranke
WO2004035977A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
EP0902152B1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
WO1997035086A1 (de) Karusselltür
DE102013000419A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
CH533229A (de) Torantrieb
DE102005030755A1 (de) Automatische Karusselltüranlage
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP0601326B1 (de) Türschliesser-Ankopplung
DE19734399B4 (de) Karusselltür
DE3201740C2 (de)
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
DE2317833C3 (de) Drehtür
DE19963778A1 (de) Schiebeflügelantrieb
DE19734398B4 (de) Karusselltür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960829

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2091739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19991020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000322