DE102015008133A1 - Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür - Google Patents

Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür Download PDF

Info

Publication number
DE102015008133A1
DE102015008133A1 DE102015008133.0A DE102015008133A DE102015008133A1 DE 102015008133 A1 DE102015008133 A1 DE 102015008133A1 DE 102015008133 A DE102015008133 A DE 102015008133A DE 102015008133 A1 DE102015008133 A1 DE 102015008133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
bearing
bearing ring
center column
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008133.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landert Group Ag Ch
Original Assignee
Landert Motoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55129377&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015008133(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Landert Motoren AG filed Critical Landert Motoren AG
Priority to DE102015008133.0A priority Critical patent/DE102015008133A1/de
Priority to EP15003685.3A priority patent/EP3109390B2/de
Publication of DE102015008133A1 publication Critical patent/DE102015008133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/43Physical or chemical protection against wear

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebseinheit (1) für eine Karusselltür, welche oberhalb der um die Mittelachse der Karusselltür rotierenden Türflügel angebracht ist, beinhaltend die obere Lagerstelle des um die Mittelachse rotierenden Teils der Karusselltür, in welcher sich das deckennahe Lager (10) zur Aufnahme der zentralen Mittelsäule (3) befindet und weiter beinhaltend einen Elektromotor, dessen Rotor koaxial zur Mittelachse angeordnet und getriebelos mit den um die Mittelachse rotierenden Türflügeln verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das deckennahe Lager (10) der Mittelsäule (3) in axialer Richtung (23, 32) der Mittelsäule (3) verschiebbar ausgebildet ist oder dass die Mittelsäule (3) bezüglich des deckennahen Lagers (10) verschiebbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zentral angetriebene automatische Karusselltüren sind üblicherweise so aufgebaut, dass die Abtriebswelle der Antriebseinheit über ein Übertragungselement wie Kette, Zahnriemen oder ähnlich den um die Mittelachse rotierenden Teil der Karusselltür antreibt. Bei dieser Ausführungsform sind die Abtriebswelle der Antriebseinheit und der um die Mittelachse rotierende Teil der Karusselltür separat gelagert.
  • Die Druckschrift DE 93 19 807 U1 beschreibt eine solche zentral angetriebene automatische Karusselltür der üblichen Bauart, bei welcher die Antriebseinheit über ein Übertragungselement den um die Mittelachse rotierenden Teil der Karusselltür antreibt.
  • In der Patentschrift DE 197 34 398 B4 ist eine automatische Karusselltür beschrieben, bei der das Drehmoment ebenfalls über ein Übertragungselement von der Antriebseinheit auf den um die Mittelachse rotierenden Teil der Karusselltür übertragen wird, wobei hier das Übertragungselement im radialen Aussenbereich der Karusselltür angeordnet ist.
  • In der Druckschrift DE 44 25 047 A1 ist eine automatische Karusselltür offenbart, in welcher die einzelnen an der Zentralwelle gelenkig gelagerten Türflügel über je einen Linearmotor angetrieben werden. Die Linearmotoren sind dabei jeweils ringförmig oberhalb der Türflügel konzentrisch zueinander angeordnet, wobei die konzentrisch ringförmigen Statorteile ortsfest und die Läuferteile flügelfest angebracht sind. Speziell an der beschriebenen Anordnung ist, dass die Elektromotoren direkt, ohne Übertragungselement, auf die Türflügel einwirken.
  • In der Patentschrift DE 10 2004 033 304 B4 ist eine automatische Karusselltür beschrieben, welche ebenfalls ohne Übertragungselement auskommt, indem der getriebelose Elektromotor konzentrisch zur Mittelachse angeordnet und dessen Rotor Bestandteil des um die Mittelachse rotierenden Teils der Karusselltür ist. Die Patentschrift beschreibt somit eine zentral angetriebene automatische Karusselltür mit Direktantrieb.
  • In der Druckschrift DE 10 2010 024 108 A1 ist eine Weiterentwicklung der in der Patentschrift DE 10 2004 033 304 B4 beschriebenen automatischen Karusselltür offenbart, bei welcher die Antriebseinheit eine Höhe von maximal 80 mm aufweist.
  • In der Gruppe der Druckschriften DE 10 2013 000 416 A1 , DE 10 2013 000 419 A1 , DE 10 2013 000 420 A1 , DE 10 2013 000 421 A1 , DE 10 2013 000 422 A1 und DE 10 2013 000 423 B3 schliesslich sind verschiedene Detailaspekte einer zentral angetriebenen automatische Karusselltür mit Direktantrieb beschrieben, bei welcher der Rotor des Elektromotors Bestandteil des um die Mittelachse rotierenden Teils der Karusselltür ist und gemeinsam mit diesem gelagert ist.
  • Zentral angetriebene automatische Karusselltüren, bei denen der um die Mittelachse rotierende Teil der Karusselltür über ein Übertragungselement von der Antriebseinheit angetrieben wird, haben den Nachteil, dass der Antriebsstrang aus verhältnismässig vielen Teilen aufgebaut ist, geräuschmässig eher schlecht abschneidet und sich nur schwer mit geringer Höhe realisieren lässt.
  • So weist insbesondere die in der Druckschrift DE 93 19 807 U1 beschriebene automatische Karusselltür alle oben erwähnten Nachteile auf. Der Antriebsstrang besteht aus Elektromotor, Getriebe, Getriebeabtriebsrad, Übertragungselement und Karussellantriebsrad, wobei das Getriebe seinerseits wiederum aus diversen Einzelteilen aufgebaut ist. Wegen der Getriebeuntersetzung dreht sich der Elektromotor mit einer verhältnismässig hohen Drehzahl, was Geräusche verursacht. Geräusche entstehen ferner auch durch das Getriebe selbst. Die Höhe der Antriebseinheit setzt sich zusammen aus der Höhe der Motor/Getriebe-Einheit und der Breite des Getriebeabtriebsrads.
  • Hinsichtlich Geräusch und Höhe der Antriebseinheit lässt sich mit Lösungen, wie sie in der Patentschrift DE 197 34 398 B4 oder in der Druckschrift DE 44 25 047 A1 beschrieben sind, eine gewisse Verbesserung erzielen. Nach wie vor unbefriedigend ist hingegen die Vielzahl der Teile.
  • Zentral angetriebene automatische Karusselltüren mit Direktantrieb sind demgegenüber vorteilhafter.
  • Dennoch weisen auch die in der Patentschrift DE 10 2004 033 304 B4 , in der Druckschrift DE 10 2010 024 108 A1 sowie in der Gruppe der Druckschriften DE 10 2013 000 416 A1 , DE 10 2013 000 419 A1 , DE 10 2013 000 420 A1 , DE 10 2013 000 421 A1 , DE 10 2013 000 422 A1 und DE 10 2013 000 423 B3 beschriebenen Lösungen ein Verbesserungspotential auf. Ein Verbesserungspotential besteht dabei insbesondere im Bereich der konkreten Ausgestaltung der Lagerstelle, des Elektromotors, des Lagegebers zur Kommutierung des Elektromotors, der Bremseinrichtung, welche die Abbremsung des rotierenden Teils der Karusselltür ganz oder teilweise übernehmen kann und der Verriegelungseinrichtung, mit welcher die Drehbewegung des rotierenden Teils der Karusselltür blockiert werden kann.
  • Die genannten Druckschriften haben Nachteile im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit der Drehlager zur Aufnahme der Mittelsäule.
  • Die Mittelsäule hat bei einer Länge von z. B. 280 cm ein axiales Längenausdehnungsspiel von im Bereich von +/–5 mm. Ohne Kompensation des Längenausdehnungsspiels besteht die Gefahr von mechanischen Spannungen im System und einer daraus folgenden unzulässigen axialen Belastung der Drehlager, was zu einem vorzeitigen Verschleiss führt.
  • Die DE 10 2013 000 421 A1 sieht zum Ausgleich des Ausdehnungsspiels zwei im Abstand voneinander angeordnete und jeweils senkrecht zueinander ausgerichtete Rillenkugellager vor. Damit erfolgt kein Ausgleich des Längeausdehnungsspiels, sondern nur eine Erhöhung der Tragkraft des Lagers in axialer und radialer Richtung.
  • Damit besteht jedoch der Nachteil eines erhöhten Bauaufwandes und einer unerwünscht hohen Bauhöhe, weil die beiden Rillenkugellager zueinander in der Höhe versetzt angeordnet sind. Das Grundproblem des Längenausgleichs ist mit dieser Konstruktion jedoch nicht gelöst.
  • Die DE 197 34 398 B4 verwendet einen radial auswärts liegenden Drehkranz, auf dem Laufrollen der Mittelsäule abrollen. Damit besteht jedoch der Nachteil einer aufwendigen, einen großen Durchmesser einnehmenden Konstruktion und bei einer Längenausdehnung der Mittelsäule übernimmt der Drehkranz nur noch ungenügend die deckenseitige Lagerung der Mittelsäule.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit geringem Konstruktionsaufwand und geringem Verschleiß ein axiales Längenausdehnungsspiel der Mittelsäule günstig von der deckennahen Lagerung der Mittelsäule aufgenommen werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass das deckenseitige Lager der Mittelsäule in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet ist oder dass die Mittelsäule bezüglich des deckennahen Lagers verschiebbar ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht demnach grundsätzlich zwei verschiedene Ausführungsformen vor:
    • 1. das deckenseitige Lager ist axial verschiebbar ausgebildet und die ein axiales Ausdehnungsspiel aufweisende Mittelsäule ist unverschiebbar mit einem Lagerteil des deckenseitigen Lagers gekoppelt, sodass dieses Lagerteil die axiale Verschiebebewegung mitmacht.
    • 2. das deckenseitige Lager ist axial unverschiebbar und die ein axiales Ausdehnungsspiel aufweisende Mittelsäule ist axial verschiebbar in der Lageranordnung aufgenommen.
  • Bezüglich der ersten Ausführung ist die Lagerstelle in der Antriebseinheit so ausgestaltet, dass der rotierende Teil der Karusselltür gegenüber dem feststehenden Teil der Antriebseinheit in Richtung der Mittelachse verschiebbar ist, somit ist gewährleistet, dass diese Lagerstelle als Loslager der Lagerung des um die Mittelachse rotierenden Teils der Karusselltür dienen kann.
  • Somit kann die Lagerstelle unterhalb des rotierenden Teils der Karusselltür, welche auch das Gewicht des rotierenden Teils der Karusselltür trägt, als Festlager der Lagerung des rotierenden Teils der Karusselltür ausgestaltet werden. Damit ist gewährleistet, dass das System nicht überbestimmt wird. Dies ist wichtig, damit das System auch bei Verformungen, welche z. B. thermisch bedingt sein können, weiterhin verschleissarm funktioniert.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das deckenseitige Lager der Mittelsäule lediglich aus einem einzigen Rillenkugellager besteht, welches die in radialer Richtung wirkenden Kräfte aufnimmt und dessen innerer Lagerring verschiebbar auf einem in vertikaler Richtung ausgerichteten Ansatz des rotierenden Teils der Antriebseinheit gelagert ist.
  • Damit wird gewährleistet, dass das erfindungsgemäße Lager in der Antriebseinheit feststeht, jedoch die radial innere Berührungsfläche des inneren Lagerrings dieses Lagers in Bezug zu einem vertikal ausgerichteten Ansatz des rotierenden Teils der Antriebseinheit verschiebbar ist.
  • Damit besteht der Vorteil, dass lediglich nur noch ein einziges Wälzlager verwendet werden muss, welches bevorzugt als Rillenkugellager ausgebildet ist.
  • Es bedarf demnach nicht zwei gegeneinander versetzt angeordnete und mit unterschiedlichen Lageraufnahmen versehene Rillenkugellager, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Damit kann die Bauhöhe der gesamten Antriebseinheit niedrig gehalten werden, und das Rillenkugellager ist somit in der Lage, das axiale Ausdehnungsspiel der Mittelsäule aufzunehmen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass statt eines Rillenkugellagers ein anderes Wälzlager verwendet wird, wie z. B. ein Zylinderrollenlager, Tonnenlager oder Pendelrollenlager. Alle diese Wälzlager können ein- oder mehrreihig ausgebildet sein. Ferner könnte auch ein zweireihiges Schrägkugellager eingesetzt werden.
  • Ebenso sind Kombinationen verschiedener Lagereinheiten möglich und vorgesehen. Bei allen Lagereinheiten wird es bevorzugt, wenn der innere Lagerring nicht unverschiebbar mit dem vertikalen Ansatz des rotierenden Teils der Antriebseinheit verbunden ist, sondern auf diesem axial verschiebbar ist.
  • Eine Verringerung der Bauhöhe der Antriebseinheit ergibt sich zusätzlich durch das folgende weitere Merkmal der Erfindung:
    Dadurch, dass der Elektromotor in der Antriebseinheit als hochpoliger permanentmagnet-erregter Synchronmotor mit konzentrierten Wicklungen ausgestaltet ist, ergibt sich gegenüber konventionellen verteilten Wicklungen der Vorteil von deutlich kleineren Wickelköpfen. Dadurch ergibt sich letztlich eine kleinere Höhe der Antriebseinheit und ein geringere Erwärmung.
  • Unter dem Begriff „konzentrierte Wicklungen” wird verstanden, dass statorseitig gleichmäßig am Umfang verteilte und im gegenseitigen Abstand voneinander angeordnete Nutenzähne vorhanden sind, die jeweils eine einzelne (auf den Nutzahn konzentrierte) Statorwicklung tragen.
  • Dadurch, dass der Lagegeber zur Kommutierung des Elektromotors in der Antriebseinheit als Sinus/Cosinus-Geber mit einer der Polpaarzahl des Elektromotors entsprechenden Anzahl Perioden pro Umdrehung ausgestaltet ist, kann die Kommutierung des Elektromotors einfach bewerkstelligt werden.
  • In dem der Lagegeber zusätzlich eine Sinus/Cosinus-Spur mit einer Periode pro Umdrehung aufweist, ist auch jederzeit die Position des um die Mittelachse rotierenden Teils der Karusselltür bekannt.
  • Dadurch, dass eine Bremseinrichtung, welche die Abbremsung des rotierenden Teils der Karusselltür ganz oder teilweise übernehmen kann, in die Antriebseinheit integriert ist, kann gewährleistet werden, dass bei einem Notstopp mit einer grösseren Bremswirkung, als sie mit dem Elektromotor alleine erzielt werden könnte, abgebremst werden kann. Ferner ergibt sich dadurch eine Redundanz hinsichtlich Abbremsung des rotierenden Teils der Karusselltür, indem dafür sowohl der Elektromotor als auch die Bremseinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Dadurch, dass eine Verriegelungseinrichtung, mit welcher die Drehbewegung des rotierenden Teils der Karusselltür blockiert werden kann, in der Antriebseinheit integriert ist, kann die Drehbewegung ohne eine zusätzliche Vorrichtung ausserhalb der Antriebseinheit blockiert werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Rillenkugellager oder die anderen, vorher beschriebenen Wälzlager nunmehr als Gleitlager ausgebildet sind.
  • Bei der Verwendung eines Gleitlagers besteht der Vorteil, dass auch der innere Lagerring unverschiebbar mit dem vertikalen Ansatz des rotierenden Teils der Antriebseinheit verbunden werden kann.
  • Somit kann sich der innere Lagerring in axialer Richtung der Mittelsäule gegenüber dem äußeren Lagerring des Gleitlagers verschieben und nimmt das erhebliche Längenausdehnungsspiel im Bereich von bis zu +/–5 mm der Mittelsäule auf.
  • Bezüglich der im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten zweiten Alternative ist es vorgesehen, dass das vorher angegebene Rillenkugellager oder ein anderes, vorher erwähntes Wälzlager verwendet wird, wobei das Wälzlager unverschiebbar und fest sowie an dem vertikalen Schenkel des rotierenden Teils der Antriebseinheit gekoppelt ist. Die damit verwendeten Wälzlager sind also axial unverschiebbar ausgebildet und lediglich die Aufnahme der Mittelsäule an der Lageranordnung nimmt die axialen Verschiebungskräfte auf.
  • Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel besteht die deckenseitige Aufnahme der Mittelsäule aus zwei verzahnten, im radialen Verzahnungseingriff ineinander gesteckten Zylinderhülsen, die axial zueinander verschiebbar ausgebildet sind.
  • Die eine, innere Zylinderhülse ist drehfest mit dem Außenumfang der Mittelsäule verbunden und trägt eine radial äußere, in axialer Richtung ausgerichtete Verzahnung, die gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet ist.
  • In diese Verzahnung greift die komplementäre Gegenverzahnung einer gegenüberliegend angeordneten Zylinderhülse ein, die fest mit dem rotierenden Teil der Antriebseinheit verbunden ist.
  • Auf diese Weise nimmt die innere Zylinderhülse, die fest mit der Mittelsäule verbunden ist, am axialen Ausdehnungsspiel der Mittelsäule teil und verschiebt sich entlang der Verzahnung in Bezug auf die gegenüberliegende äußere Zylinderhülse, die wiederum fest mit dem rotierenden Teil der Antriebseinheit verbunden ist.
  • Somit übernimmt der verzahnte Eingriff der beiden Zylinderhülsen das axiale Ausdehnungsspiel der Mittelsäule, so dass die verwendeten Wälzlager drehmomentenfest und unverschiebbar am rotierenden Teil der Antriebseinheit angeordnet sein können.
  • Damit wird der Aufbau der Wälzlager einfacher, weil das axiale Ausdehnungsspiel der Mittelsäule durch verzahnt ineinander eingreifende und ein axiales Ausdehnungsspiel zulassende Zylinderhülsen aufgenommen wird.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass direkt an der Mittelsäule die Lagereinheit angeordnet ist, die entweder direkt oder indirekt das axiale Ausdehnungsspiel der Mittelsäule aufnehmen kann.
  • Es werden demnach radial außen liegende Drehkränze vermieden, die einen hohen Konstruktionsaufwand benötigen und nur ungenügend in der Lage sind, ein axiales Ausdehnungsspiel der Mittelsäule zuverlässig zu übertragen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Soweit einzelne Gegenstände als „erfindungswesentlich” oder „wichtig” bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Patentanspruches bestimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert eine automatische Karusselltür in auseinander gezogener Darstellung
  • 2: einen Schnitt durch die Antriebseinheit in einem ersten Ausführungsbeispiel
  • 3: eine detaillierte Darstellung der Zeichnung nach 2 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
  • 4: eine gegenüber 2 und 3 abgewandelte erste Ausführungsform
  • 5: eine gegenüber 4 abgewandelte zweite Ausführungsform
  • 1 zeigt die automatische Karusselltür in einem typischen Anwendungsfall. Die beiden Durchtrittsöffnungen und die beiden Trommelwände 5 sind auf einem Kreis angeordnet. Im Falle einer Ausführungsform der Karusselltür mit vier Türflügeln 4 belegen die beiden Durchtrittsöffnungen und die beiden Trommelwände 5 dabei je einen Viertelkreis. Die vier aufeinander senkrecht stehenden Türflügel 4 sind an einer im Zentrum des Kreises befindlichen Mittelsäule 3 befestigt. Die Mittelsäule 3 ist mittels der Antriebseinheit 1 und der am Boden 6 befestigten Lagerstelle 2 unterhalb des rotierenden Teils der Karusselltür drehbar gelagert. Indem die Mittelsäule 3 mittels der Antriebseinheit 1 angetrieben wird, bewegen sich die durch die Türflügel gebildeten vier Sektoren im Kreis und erlauben Personen, durch die eine Durchgangsöffnung in einen Sektor einzutreten, mit diesem mitzugehen und durch die andere Durchgangsöffnung wieder auszutreten und damit die automatische Karusselltür zu durchschreiten.
  • 2 zeigt einen mittigen Querschnitt vertikal durch die Antriebseinheit 1. Die Antriebseinheit 1 besteht aus einem feststehenden Teil 8 und einem rotierenden Teil 9. Der feststehende Teil 8 der Antriebseinheit 1 ist an der Decke 7 befestigt. Die Antriebseinheit 1 beinhaltet ein Lager 10, welches über einen Festsitz mit dem feststehenden Teil 8 der Antriebseinheit 1 und einen Lossitz 11 mit dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit 1 verbunden ist. Somit ist diese Lagerstelle dazu geeignet, die Funktion des Loslagers der Lagerung des rotierenden Teils der Karusselltür übernehmen. Die Mittelsäule 3 ist mittels einer Vorrichtung 12 mit dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit 1 derart, dass das auftretende Drehmoment übertragen werden kann, starr verbunden.
  • Die Antriebseinheit 1 beinhaltet weiter einen als hochpoligen permanentmagnet-erregten Synchronmotor mit konzentrierten Wicklungen ausgeführten Elektromotor, einen als Sinus/Cosinus-Geber ausgeführten Lagegeber, eine Bremseinrichtung 18 und eine Verriegelungseinrichtung 20. Der hochpolige permanentmagneterregte Synchronmotor mit konzentrierten Wicklungen besteht aus mit dem feststehenden Teil 8 der Antriebseinheit 1 verbundenen Statorzähnen 13 und darum gewickelten Wicklungen 14 und auf dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit 1 angebrachten Permanentmagneten 15. Der Sinus/Cosinus-Geber besteht aus einer mit dem feststehenden Teil 8 der Antriebseinheit 1 verbundenen Lesevorrichtung 16 und einer auf dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit 1 angebrachten Spur 17. Die Bremseinrichtung 18 ist mit dem feststehenden Teil 8 der Antriebseinheit 1 verbunden und wirkt zum Bremsen über den Bremsbelag 19 auf den rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit 1 ein.
  • Die Verriegelungseinrichtung 20 ist mit dem feststehenden Teil 8 der Antriebseinheit 1 verbunden. Zum Verriegeln wird der Stössel 21 der Verriegelungseinrichtung 20 in einen der auf dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit 1 angebrachten Schlitze 21 gedrückt.
  • In 3 sind gegenüber der Ausführung in 2 weitere Einzelheiten der Konstruktion eingezeichnet.
  • Der rotierende Teil 9 der Antriebseinheit besteht aus einer etwa tellerförmigen Basisscheibe 9a, die horizontal ausgerichtet ist und die an ihrem radial äußeren Ende konzentrisch einen Ansatz 9b trägt, der vertikal ausgerichtet ist.
  • Im radialen Abstand von diesem äußeren Ansatz 9b ist etwa im mittigen Bereich konzentrisch ein vertikal ausgerichteter Ansatz 9c angeordnet und nahe der Mittelsäule 3 ist konzentrisch ein weiterer vertikal ausgerichteter Ansatz 9d vorgesehen.
  • In komplementärer Weise besteht der feststehende Teil 8 der Antriebseinheit aus einer etwa tellerförmigen Basisscheibe 8a, an deren radial äußeren Ende der Ansatz 8b und radial innen herum der Ansatz 8d angeformt ist.
  • Die beiden scheibenförmigen Teile 8 und 9 mit den dargestellten Ansätzen 8b, 8d und 9b9d sind deshalb ineinander.
  • Die Vorrichtung 12 zur Verbindung der Mittelsäule 3 mit dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit besteht aus dem Grundkörper 44 mit konischer Bohrung und der Kegelhülse 45. Diese werden gegeneinander verspannt, wodurch sich eine starre Verbindung zwischen der Mittelsäule 3 und dem rotierenden Teil 9 der Antriebseinheit ergibt. Das Verspannen geschieht unter Zuhilfenahme von Spannschrauben 43, die sich mit ihrem Kopf an der Kegelhülse 45 abstützen und die in den Grundkörper 44 eingeschraubt sind.
  • Die 3 zeigt nun, dass der erfindungsgemäße Lossitz des dort gezeigten Rillenkugellagers 10 darin besteht, dass der innere Lagerring 25 axial verschiebbar auf dem Außenumfang des Ansatzes 9d angeordnet ist.
  • Somit ist der Lagerring 25 im Bereich einer Verschiebungsfläche 27 axial verschiebbar mit dem inneren, vertikalen Ansatz 9d gelagert.
  • Anstatt des hier dargestellten Rillenkugellagers können sämtliche anderen bekannten Wälzlager verwendet werden, die vorher beschrieben wurden.
  • Dem inneren Lagerring 25 liegt im Übrigen der äußere Lagerring 26 gegenüber.
  • Der äußere Lagerring 26 liegt auf einem Seegerring 34 auf, der an dem feststehenden Ansatz 8d des feststehenden Teils der Antriebseinheit angeordnet ist, während zur Verschiebungsbegrenzung des inneren Lagerrings in axialer Richtung am oberen Ende des vertikalen Ansatzes 9d ein ähnlicher Seegerring 33 angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf die 2 wird noch angemerkt, dass sich die Mittelsäule 3 in den Pfeilrichtungen 28 dreht und drehend angetrieben ist.
  • Die 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel, dass statt eines Wälzlagers, wie es im allgemeinen Teil beschrieben wurde, auch ein Gleitlager 30 verwendet werden kann, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Hier ist der innere Lagerring 35 im Vergleich zu dem äußeren Lagerring 36 in axialer Richtung verschiebbar und weist somit ein axiales Lagerspiel 32 auf.
  • Die beiden Lagerringe 35, 36 sind an sich bekannter Weise durch einen Lagerspalt 31 voneinander getrennt, der auch geschmiert ausgebildet sein kann.
  • Der innere Lagerring 35 ist somit mit einem Festsitz 29 unverschiebbar mit dem Aussenumfang des vertikalen Ansatzes 9d verbunden.
  • Die 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel, dass das in den Pfeilrichtungen 42 wirkende axiale Bewegungsspiel der Mittelsäule 3 auch von zwei über Verzahnungen miteinander verbundene Zylinderhülsen 37, 38 aufgenommen werden kann.
  • Die innere Zylinderhülse 38 ist mit ihrem Innenumfang drehfest mit dem Außenumfang der Mittelsäule 3 verbunden und weist an ihrem Außenumfang eine in Längsrichtung ausgerichtete Verzahnung 39 auf.
  • In diese Verzahnung 39 greift die komplementäre Verzahnung 41 einer äußeren Zylinderhülse 37 ein. Die beiden Zylinderhülsen sind somit über ihre ineinander greifenden Verzahnungen 39, 41 axial zueinander verschiebbar, können jedoch das Drehmoment auf die Mittelsäule 3 übertragen.
  • Bei der Verwirklichung der Erfindung sind noch die weiteren, im Folgenden beschriebenen Merkmale vorteilhaft, die einzeln oder in Kombination untereinander Schutz mit den oben beschriebenen Merkmalen geniessen sollen:
    • 1. Der Elektromotor ist als hochpoliger permanentmagneterregter Synchronmotor mit konzentrierten Wicklungen ausgestaltet.
    • 2. Der Lagegeber zur Kommutierung des Elektromotors ist als Sinus/Cosinus-Geber mit einer der Polpaarzahl des Elektromotors entsprechenden Anzahl Perioden pro Umdrehung ausgestaltet und weist optional eine zusätzliche Sinus/Cosinus-Spur mit einer Periode pro Umdrehung auf.
    • 3. Die Bremseinrichtung, welche die Abbremsung des rotierenden Teils der Karusselltür ganz oder teilweise übernehmen kann, ist in der Antriebseinheit 1 integriert, und gewährleistet bei einem Notstopp eine grössere Bremswirkung, als sie mit dem Elektromotor alleine erzielt werden könnte.
    • 4. Die Verriegelungseinrichtung, mit welcher die Drehbewegung des rotierenden Teils der Karusselltür blockiert werden kann, ist in der Antriebseinheit 1 integriert, und gewährleistet, dass eine Drehbewegung ohne eine zusätzliche Vorrichtung ausserhalb der Antriebseinheit blockiert werden kann.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde beschrieben, dass der jeweils innere Ring des Lagers auf einem Ansatz des rotierenden Teils der Antriebseinheit sitzt und der äussere Ring des Lagers auf einem Ansatz des feststehenden Teils. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführung beschränkt. Die Erfindung beansprucht auch die kinematische Umkehrung, bei welcher der jeweils innere Ring des Lagers auf einem Ansatz des feststehenden Teils sitzt und der äussere Ring des Lagers auf einem Ansatz des rotierenden Teils der Antriebseinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Lagerstelle unterhalb des rotierenden Teils der Karusselltür
    3
    Mittelsäule
    4
    Türflügel
    5
    Trommelwand
    6
    Boden
    7
    Decke
    8
    feststehender Teil der Antriebseinheit
    8a
    Basisscheibe
    8b
    Ansatz außen
    8d
    Ansatz innen
    9
    rotierender Teil der Antriebseinheit
    9a
    Basisscheibe
    9b
    Ansatz außen
    9c
    Ansatz mitte
    9d
    Ansatz innen
    10
    Lager in der Antriebseinheit
    11
    Lossitz des Lagers in der Antriebseinheit
    12
    Vorrichtung zur starren Befestigung der Mittelsäule am rotierenden Teil der Antriebseinheit
    13
    Statorzahn des hochpoligen Synchronmotors mit konzentrierten Wicklungen
    14
    Wicklung um Statorzahn des hochpoligen Synchronmotors mit konzentrierten Wicklungen
    15
    Permanentmagnet des hochpoligen Synchronmotors mit konzentrierten Wicklungen
    16
    Lesevorrichtung des Sinus/Cosinus-Gebers
    17
    Spur des Sinus/Cosinus-Gebers
    18
    Bremseinrichtung
    19
    Bremsbelag der Bremseinrichtung
    20
    Verriegelungseinrichtung
    21
    Stössel der Verriegelungseinrichtung
    22
    Schlitz zur Aufnahme des Stössels der Verriegelungseinrichtung
    23
    axiales Spiel
    24
    Rillenkugellager
    25
    Lagerring (innen)
    26
    Lagerring (außen)
    27
    Verschiebungsfläche
    28
    Pfeilrichtung
    29
    Festsitz
    30
    Gleitlager
    31
    Lagerspalt
    32
    Lagerspiel
    33
    Seegerring
    34
    Seegerring
    35
    Lagerring (innen)
    36
    Lagerring (außen)
    37
    Zylinderhülse (außen)
    38
    Zylinderhülse (innen)
    39
    Verzahnung (innen) von 38
    40
    Schweissverbindung
    41
    Verzahnung (außen) von 37
    42
    axiales Bewegungsspiel
    43
    Spannschraube
    44
    Grundkörper
    45
    Kegelhülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9319807 U1 [0003, 0010]
    • DE 19734398 B4 [0004, 0011, 0018]
    • DE 4425047 A1 [0005, 0011]
    • DE 102004033304 B4 [0006, 0007, 0013]
    • DE 102010024108 A1 [0007, 0013]
    • DE 102013000416 A1 [0008, 0013]
    • DE 102013000419 A1 [0008, 0013]
    • DE 102013000420 A1 [0008, 0013]
    • DE 102013000421 A1 [0008, 0013, 0016]
    • DE 102013000422 A1 [0008, 0013]
    • DE 102013000423 B3 [0008, 0013]

Claims (10)

  1. Antriebseinheit (1) für eine Karusselltür, welche oberhalb der um die Mittelachse der Karusselltür rotierenden Türflügel angebracht ist, beinhaltend die obere Lagerstelle des um die Mittelachse rotierenden Teils der Karusselltür, in welcher sich das deckennahe Lager (10) zur Aufnahme der zentralen Mittelsäule (3) befindet und weiter beinhaltend einen Elektromotor, dessen Rotor koaxial zur Mittelachse angeordnet und getriebelos mit den um die Mittelachse rotierenden Türflügeln verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das deckennahe Lager (10) der Mittelsäule (3) in axialer Richtung (23, 32) der Mittelsäule (3) verschiebbar ausgebildet ist oder dass die Mittelsäule (3) bezüglich des deckennahen Lagers (10) verschiebbar ausgebildet ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das deckennahe Lager (10) als Wälzlager (24) ausgebildet ist, dessen innerer Lagerring (25) in axialer Richtung verschiebbar bezüglich des inneren Ansatzes (9d) des rotierenden Teils der Antriebseinheit ausgebildet ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenumfang des inneren Lagerrings (25) als Lossitz (11) in Bezug auf den Außenumfang des inneren Ansatzes (9d) des rotierenden Teils der Antriebseinheit ausgebildet ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das deckennahe Lager (10) als Wälzlager (24) ausgebildet ist, dessen äusserer Lagerring (26) in axialer Richtung verschiebbar bezüglich des inneren Ansatzes (8d) des feststehenden Teils der Antriebseinheit ausgebildet ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des äusseren Lagerrings (26) als Lossitz (11) in Bezug auf den Innenumfang des inneren Ansatzes (8d) des feststehenden Teils der Antriebseinheit ausgebildet ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als ein- oder mehrreihiges Rillenkugellager, Zylinderrollenlager, Tonnenlager oder Pendelrollenlager oder als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet ist.
  7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebung der Mittelsäule (3) von zwei in Verzahnungseingriff stehenden Zylinderhülsen (37, 38) aufgenommen ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Zylinderhülse (38) drehfest und unverschiebbar mit der Mittelsäule (3) verbunden ist, an deren Außenumfang eine in axialer Richtung ausgerichtete Verzahnung (39) angeordnet ist, die mit einer radial einwärts gerichteten, komplementären Verzahnung (41) einer Zylinderhülse (37) kämmt, die drehfest und unverschiebbar mit dem rotierenden Teil (9) der Antriebseinheit verbunden ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das deckennahe Lager (10) als Gleitlager (30) ausgebildet ist, wobei der innere Lagerring (35) unverschiebbar mit einem Festsitz (29) auf dem inneren Ansatz (9d) des rotierenden Teils der Antriebseinheit angeordnet ist, der äussere Lagerring (36) unverschiebbar mit einem Festsitz (29) auf dem inneren Ansatz (8d) des feststehenden Teils der Antriebseinheit angeordnet ist und die axiale Verschiebung im Lagerspalt stattfindet, indem der innere Lagerring eine grössere Länge aufweist als der äussere Lagerring.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das deckennahe Lager (10) als Gleitlager (30) ausgebildet ist, wobei der innere Lagerring (35) unverschiebbar mit einem Festsitz (29) auf dem inneren Ansatz (9d) des rotierenden Teils der Antriebseinheit angeordnet ist, der äussere Lagerring (36) unverschiebbar mit einem Festsitz (29) auf dem inneren Ansatz (8d) des feststehenden Teils der Antriebseinheit angeordnet ist und die axiale Verschiebung im Lagerspalt stattfindet, indem der äussere Lagerring eine grössere Länge aufweist als der innere Lagerring.
DE102015008133.0A 2015-06-24 2015-06-24 Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür Withdrawn DE102015008133A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008133.0A DE102015008133A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür
EP15003685.3A EP3109390B2 (de) 2015-06-24 2015-12-29 Antriebseinheit für eine automatische karusselltür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008133.0A DE102015008133A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008133A1 true DE102015008133A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=55129377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008133.0A Withdrawn DE102015008133A1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Antriebseinheit für eine automatische Karusselltür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3109390B2 (de)
DE (1) DE102015008133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022042240A1 (zh) * 2020-08-31 2022-03-03 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 旋转执行器及具有该旋转执行器的智能门窗

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319807U1 (de) 1993-12-23 1994-09-15 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Karusselldrehtür
DE4425047A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Geze Gmbh & Co Karusselltür
DE19711460A1 (de) * 1996-03-20 1997-11-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusseltür
DE19734398B4 (de) 1997-08-10 2007-04-05 Geze Gmbh Karusselltür
DE102004033304B4 (de) 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE102010024108A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
DE102013000423B3 (de) 2013-01-14 2014-03-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit
DE102013000421A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Karusselltür in einer flachen. scheibenförmigen Bauform
DE102013000422A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Karusselltür mit einer bodenmontierten Antriebseinheit
DE102013000419A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
DE102013000416A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür
DE102013000420A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Karusselltür mit einer integrierten Blockier- und/oder Bremseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059947A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Tandem-Lageranordnung mit einer Vorrichtung zum Ausgleich temperaturbedingter Lagerverspannungen
DE102012011048B4 (de) 2012-06-02 2014-01-02 Diehl Comfort Modules GmbH Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
DE102013000417A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, inbesondere für eine Karusseltür, mit einem elektronisch kommutierten Vielpolmotor
EP3034761B1 (de) * 2014-12-17 2018-08-15 dormakaba Deutschland GmbH Karusselltür

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319807U1 (de) 1993-12-23 1994-09-15 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Karusselldrehtür
DE4425047A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Geze Gmbh & Co Karusselltür
DE19711460A1 (de) * 1996-03-20 1997-11-06 Dorma Gmbh & Co Kg Karusseltür
DE19734398B4 (de) 1997-08-10 2007-04-05 Geze Gmbh Karusselltür
DE102004033304B4 (de) 2004-07-08 2008-04-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE102010024108A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Karuselltür
DE102013000423B3 (de) 2013-01-14 2014-03-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Karusselltür mit einer an einem Glasdeckenelement angeordneten Antriebseinheit
DE102013000421A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Karusselltür in einer flachen. scheibenförmigen Bauform
DE102013000422A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Karusselltür mit einer bodenmontierten Antriebseinheit
DE102013000419A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit an einem Deckenelement einer Karusselltür
DE102013000416A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anordnung einer Antriebseinheit in einer Karusselltür
DE102013000420A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Dorma Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für eine Karusselltür mit einer integrierten Blockier- und/oder Bremseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022042240A1 (zh) * 2020-08-31 2022-03-03 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 旋转执行器及具有该旋转执行器的智能门窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3109390B1 (de) 2019-09-04
EP3109390A1 (de) 2016-12-28
EP3109390B2 (de) 2022-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
EP2671308B1 (de) Rotorlagerung für eine elektrische maschine
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE102009023079A1 (de) Rundschalttisch
EP2951465B1 (de) Taumelgetriebe
DE3427577A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102008018610A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE102014008143B4 (de) Umlaufgetriebe mit zwei Sonnenrädern und Verzahnungsspielminimierung
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
WO2009024127A2 (de) Rotationsvorrichtung
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
EP3109390B1 (de) Antriebseinheit für eine automatische karusselltür
DE102010014393A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und einer Spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches Arbeitsmittel
DE8115191U1 (de) "differentialgetriebe"
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102012206667A1 (de) Axial-Radiallager
DE102018209543A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009024348A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
EP1696540B1 (de) Drehverbindung
WO2005057053A1 (de) Getriebevorrichtung
DE9015945U1 (de) Windkraftmaschine
DE3025523A1 (de) Revolverkopf fuer drehbaenke u.dgl.
DE102022112862A1 (de) Lenkungsanordnungen für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäule und einer Lenkungsanordnung
DE102021209955A1 (de) Getriebe für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit dem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANDERT GROUP AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDERT MOTOREN AG, BUELACH, CH

Owner name: LANDERT MOTOREN AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDERT MOTOREN AG, BUELACH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANDERT GROUP AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LANDERT MOTOREN AG, BUELACH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination